Vorlage:1994 Sekundärbibliographie Biographie

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Lexika

  1. [Italienisch] (Artikel) Romano Guardini, in: A. Fontana (Hrsg.): Teologi, Casale Monferrato (AL), 1994, zu Romano Guardini S. 111 (Guardini Romano) ??? [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Sammelbände

  1. Arno Schilson (Hrsg.): Konservativ mit Blick nach vorn. Versuche zu Romano Guardini. Würzburg: Echter, 1994. - 174 S. [Brüske 489] - [Guardini-Sammelband] - [noch nicht online], darin:
    1. Arno Schilson: Vorwort des Herausgebers, S. 7-10 [Brüske 664] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Alfons Knoll: "Die Seele wiederfinden" - Romano Guardini auf der Suche nach einer "anderen" Theologie, S. 11-31 [Brüske 484] - [Artikel] - https://docplayer.org/22942964-Die-seele-wiederfinden-romano-guardini-auf-der-suche-nach-einer-anderen-theologie.html;
    3. Deuten:
      1. Stefan Waanders: Unterwegs zur Wahrheit. Ein Versuch über das Denken Romano Guardinis, S. 35-48 [Brüske 726] - [Artikel] - [noch nicht online]
      2. Gunda Böning (Gunda Brüske): Strukturen der Freiheit. Eine Interpretation von Guardinis Verständnis der Freiheit, S. 49-67 [Brüske 327] - [Artikel] - [noch nicht online]
      3. Eva-Maria Faber: Das Kirchenbild Guardinis: Impulse und Grenzen, S. 68-80 [Brüske 373] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. Zuordnen:
      1. Martin Brüske: Die Aporie der Religion. Vorbemerkungen zur Theologie der Offenbarung im Werk Romano Guardinis, S. 83-102 (spricht u.a. vom Einfluß Shleiermachers auf Guardini) [Brüske 344] - [Artikel] - [noch nicht online]
      2. Thomas Ruster: Vom "Sinn der Kirche". Guardinis Reaktion auf den Bedeutungsverlust der römisch-katholischen Religion in der Moderne, S. 103-114, S. 112 (“Das freiheitsfeindliche Gehorsamsprinzip des Katholischen konnte rasch die Grenzen des Religiösen überschreiten und zur Tugend des braven Staatsbürgers erklärt werden, der dem faschistischen Machtwillen nichts mehr entgegenzusetzen hatte.”), 113 (Ruster wirft Guardini vor, er habe einem “kirchlichen Absolutismus” das Wort geredet) [Brüske 640] - [Artikel] - [noch nicht online]
      3. Jan Van der Vloet (Johan Van der Vloet): Romano Guardini und die (Nach-)Neuzeit. Ansätze einer theologischen Kritik der Moderne, S. 115-130 [Brüske 720] - [Artikel] - [noch nicht online]
    5. Bewahren:
      1. Dorothee Fischer: Glaubensvermittlung als "Deutung des Täglichen aus dem Ewigen heraus", S. 133-149 [Brüske 379] - [Artikel] - [noch nicht online]
      2. Thomas Schreijäck: Zur Logik der Inkulturation des Christlichen. Anmerkungen zum Meditationsverständnis von Romano Guardini, S. 150-157 [Brüske 682] - [Artikel] - [noch nicht online]
      3. Günter Henner: Das `Lehren und Lernen´ in der Pädagogik Guardinis, S. 158-171 [Brüske 442] - [Artikel] - [noch nicht online]
    6. Zu den Autoren, S. 173ff.
    7. Vgl. dazu: Ludger Bradenbrink: "Konservativ mit Blick nach vorn .". Offene Tagung des Romano-Guardini-Freundeskreises vom 22.- 4. April 1994, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 2/1994, 26-29 [Brüske 765] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Tagung „Romano Guardini pensatore cattolico“ (Colloquio internazionale promosso da Associazione Hans Urs von Balthasar e Rivista Communio in Mailand, am 11. Februar 1994 von 14.30 bis 19.00 Uhr) - Ankündigung siehe https://books.google.de/books?id=O0Lo_6nOIGMC&pg=PT1
    1. [Italienisch] Elio Guerriero: Introduzione (veröffentlicht 1994, Communio 133)
    2. Carlo Maria Martini: Testimonianza (veröffentlicht 1994 Communio 133)
    3. Tavola rotonda con:
      1. Stefano Minelli
      2. Carlo Mario Fedeli
      3. Luigi Negri (veröffentlicht 1994, Communio, 133),
      4. Maria Antonietta Crippa
      5. Guido Sommavilla
    4. Michael Engelhard (Console Generale di Germania): Guardini e la cultura tedesca (Vortrag, bislang wohl nicht veröffentlicht)
    5. Hanna-Barbara Gerl: L´ etica. L´ opera postuma di Guardini di recente pubblicazione in Germania (veröffentlicht 1994, Communio 133)
    6. Franco Brovelli (Seminario Arcivescovile, Milano): Guardini e l´ educazione liturgica (veröffentlicht 1994, Communio, 135)
  3. [Italienisch] Humanitas. Rivista mensile di cultura, 49, 1994, 2: Themenheft: “Romano Guardini, oggi”, S. 167-189
    1. [Italienisch] Carlo Maria Martini: Romano Guardini maestro cristiano, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 49, 1994, 2, S. 167-168 [Brüske 560] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 146] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=aOweAQAAMAAJ
    2. [Italienisch] Stefano Minelli: Ricordi di un lettore-editore. Romano Guardini e la Morcelliana, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 49, 1994, 2, S. 169-185 [Brüske 578] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 146] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=aOweAQAAMAAJ
    3. [Italienisch] Silvano Zucal: Attualità di Romano Guardini, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 49, 1994, 2, S. 176-189 [Brüske 758] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=aOweAQAAMAAJ
  4. [Italienisch] Rivista Internazionale di Teologia e Cultura „Communio“, 23, 1994, 133: Themenheft Romano Guardini, S. 87-113
    1. [Italienisch] Elio Guerriero: Romano Guardini pensatore cattolico, in: Rivista Internazionale di Teologia e Cultura „Communio“, 23, 1994, 133, S. 87-94 [Balthasar, Fede e pensiero II, 146] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QrtBK9D_0pQC;
    2. [Italienisch] Carlo Maria Martini: Ricchezza sorgiva e metodo interiore di Romano Guardini, in: Rivista Internazionale di Teologia e Cultura „Communio“, 23, 1994, 133, S. 94-96 [Balthasar, Fede e pensiero II, 146] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QrtBK9D_0pQC;
    3. [Italienisch] Luigi Negri: L´educazione in Guardini, in: Rivista Internazionale di Teologia e Cultura „Communio“, 23, 1994, 133, S. 97-101 [Balthasar, Fede e pensiero II, 146] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QrtBK9D_0pQC;
    4. [Italienisch] Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: L´"Etica". Note intorno all´opera postuma di Romano Guardini, in: Rivista Internazionale di Teologia e Cultura “Communio”, 23, 1994, 133, S. 102-113 [Balthasar, Fede e pensiero II, 22] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QrtBK9D_0pQC;

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. [Italienisch] E. Buchli: Così lontani, così vicini, in: Avvenire, 1994, 4. Juni, S. 3 [Balthasar, Fede e pensiero II, 146] - [Artikel] - [noch nicht online] (Zuordnung überprüfen!!!)
  2. [Italienisch] C. Carena: Metteva l´uomo al centro del mondo, in: Jesus, 16, 1994, 6, S. 84-87 [Balthasar, Fede e pensiero II, 146] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Englisch] Avery Dulles: The assurance of things hoped for. A theology of christian faith, New York 1994, zu Romano Guardini Abschnitt Catholic Phenomenology S. 130-132 und 145 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Jql2mcZYdOoC
  4. [Italienisch] Carlo Mario Fedeli: Romano Guardini pensatore cattolico, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 49, 1994, 5, S. 749-752 [Balthasar, Fede e pensiero II, 146] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oOweAQAAMAAJ
  5. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Romano Guardini, 1885 - 1968, in: Helmut Hempfer/Peter Pfister (Hrsg.): St. Ludwig in München. 150 Jahre Pfarrei 1844-1994, Weissenhorn 1994, S. 93-108 [Brüske 412] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. [Italienisch] Elio Guerriero: La permanente attualità del Guardini filosofo e teologo. Un conservatore per il terzo millennio, in: Jesus, 16, 1994, 6, S. 87-88 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. [Slowakisch] Ladislav Hanus: Romano Guardini. Myslitel' a pedagóg storočia, Bratislava 1994 (Lúč) - 203 S. [Brüske 250] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  8. [Englisch] Robert Anthony Krieg: Romano Guardini´s reception in north america, in: Wilhelm Geerlings/Max Seckler (Hrsg.): Kirche sein. Nachkonziliare Theologie im Dienst der Kirchenreform. Hermann Josef Pottmeyer zu Ehren, 1994, S. 93-110 [neu aufgenommen???] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ONMtAAAAYAAJ; auch unter dem Titel: North American Catholics' Reception of Romano Guardini's Writings, in ders. (Hrsg.): Romano Guardini. Proclaiming the Sacred in a Modern World, 1995, S. 43-59 [Brüske 505] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=y7Ndu8oQyfQC; leicht gekürzte in deutscher Übersetzung unter dem Titel: Die Rezeption Romano Guardinis in Nordamerika, in: Theologie und Glaube, 88, 1998, 2, S. 170-188 [Brüske 509] - [Artikel] - [noch nicht online]; siehe auch Krieg, 1999;
    1. 1994, S. 99: „To be sure, some of Guardini´s other scholary interests are represented by such books as “The Death of Socrates” (1948), “The End of Modern World” (1956) und “Rilke´s Duino Elegies” (1961). But since texts like these remain in the minority, English-speaking Catholics may have gained the impression that Guardini was primarily a spiritual writer, quite detached from cultural, scientific, and social matters. If all they read …”
    2. 1994, S. 100 „these scholar´s work, Catholicism „has gained in prestige with the non-Catholic public“. Concerning Guardini in particular the essay notes …“;
    3. 1994, S. 101: „oft he best loved and most influential persons in Germany today“; a second article on Guardini is the one entitled “Faith Is the Center” that appeared in “Time” magazine in 1960. Written on the occasion of the theologian´s seventy-fifth birthday, it describes his modest apartment in Munich´s suburb of Bogenhausen as “a center of Roman Catholic intellectual life in Germany”. Here, with circles of students and scholars, Guardini conducts …”;
    4. 1994, S. 103 Thomas Merton;
    5. 1994, S. 107: trary to Guardini´s efforts to overcome “ghetto Catholicism” and bring about the renewal of Christian faith and theology. Indeed, Guardini maintained a dialogue between the Scripture and tradition on the one hand and modern thought on the other. He was convinced of the necessity of having the Church´s teachings challenge contemporary thought and values, and conversely of having contemporary thought and values ask hard”;
  9. [Englisch] Robert Anthony Krieg: Romano Guardini: Paving the Way for Vatican II, in: National Catholic Register, 70, 1994, 24. Juli, 1, 9 [Brüske 508] und [Krieg, 1995, 116] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. [Tschechisch] Robert Anthony Krieg: Romano Guardini, in: Teologické texty, 5, 1994, 4, S. 144 ??? (Originalbeitrag???). ins Tschechische übersetzt durch Miroslav Kratochvíl [Artikel] - [noch nicht online]
  11. Max Müller: Auseinandersetzung als Versöhnung. Ein Gespräch über mein Leben mit der Philosophie, hrsg. von Wilhelm Vossenkuhl, 1994 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=J00XAQAAMAAJ, zu Romano Guardini:
    1. S. 18(-23): “Er war für mich die Persönlichkeit, die wie keine andere mich im Leben beeindruckt und mitgeprägt hat.”
    2. S. 23: "Gegensätze prallten aber damals in Berlin überall aufeinander; auch innerhalb des Katholizismus gab es erregende Spannungen. Der große Mann einer modernen Sozial- und Großstadt-Seelsorge war Carl Sonnenschein. Er hat Romano Guardini als einen "Ästheten" bezeichnet und ganz und gar abgelehnt; dazwischen stand dann ein wirkungsvoller Volksredner, der Kaplan Helmut Fahsel, der eine gleichsam demokratisch-populistische Komponente in diesen Berliner Katholizismus hineinbrachte; diese alle drei damals sehr berühmten Repräsentanten des katholischen Lebens in Berlin hatten in ihrer Gegensätzlichkeit keine innere Verbindung miteinander."
    3. S. 26:
    4. S. 32f.: zu: Guardini, Der Gegensatz
    5. S. 68: „Dem Ansehen Guardinis in meinen Augen und seiner für mich bleibenden Größe hat dies nicht geschadet, aber er hatte kein konkretes politisches Urteil, keinen `sensus politicus practicus´.“
    6. S. 79-81, S. 80: Durch ihn habe er die Einsicht vermittelt bekommen, „dass katholisches Christsein NICHT SYSTEM einer Weltanschauung sei, SONDERN eben GESCHICHTE“. Müller macht gerade den Unterschied zwischen Heidegger und Guardini daran fest, dass Heidegger nicht verstanden habe, dass das Christsein der Kirche eben kein System ist, „sondern Mitgang in einer Geschichte.“
    7. S. 100, 107, 123, 125-127, 147, 150, 163, 165f.,
    8. S. 239-242: 2. Vom Versuch, Romano Guardini für Freiburg zu gewinnen, S. 240f.: „NEBEN Guardini und FÜR ihn zu wirken, das erschien auch mir damals eine Erfüllung zu sein, eine größere, als einen ordentlichen Lehrstuhl allein innezuhaben.“ „Der Zweite NEBEN Guardini zu sein ist schöner, beglückender und auch ehrenvoller als der Erste OHNE ihn.“
    9. S. 244, 248, 251
    10. sowie in Kurzbiographien, S. 304, 320 (Romano Guardini), 327, 344, 346,
    11. S. ???: „Erst unter der Zeit des nationalsozialistischen Terrors haben sich (auch durch die sogenannte „Mittwochsgesellschaft") Eduard Spranger, Friedrich Meinecke u.a. sozusagen Guardini „genähert", da sie gleichsam ein humanistischer Bund ...“
  12. Barbara Nichtweiß: Erik Peterson: Neue Sicht auf Leben und Werk, 1994 (Dissertation Erik Peterson. Neue sich auf sein Leben, 1992) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini u.a.
    1. S. 724f.: Werner Beckers 1925 in den Schildgenossen abgedrucktes Referat bei Schmitt „Demokratie und moderner Massenstaat“ lese sich wie eine Synthese des staatstheoretischen Gedankenguts Schmitts mit dem sozialethischen Grundüberzeugungen Guardinis;
    2. S. 849: Über Angriffe Przywaras auf Guardinis und Petersons Ekklesiologie;
    3. U.ö.???;
  13. Barbara Nichtweiß: „Die Zeit ist aus den Fugen“ - Auszüge aus den Briefen Paul Adams an Erik Peterson, in: Bernd Wacker (Hrsg.): Die eigentlich katholische Verschärfung… Konfession, Theologie und Politik im Werk Carl Schmitts, 1994, zu Romano Guardini S. 67 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QTkvAAAAYAAJ und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/goToPage/bsb00040899.html?pageNo=1
  14. Josef Rattner: Ein Therapeut gibt Antwort, in: miteinander leben lernen, Zeitschrift für Tiefenpsychologie, Persönlichkeitsbildung und Kulturforschung, 1994, 4, S. ???; dann in: Jahrbuch für verstehende Tiefenpsychologie und Kulturanalyse, Berlin, 16/17, 1996/97, S. 144 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vmsQAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. „Ebenfalls in den 50er Jahren wurden die Spießer und Mucker in der BRD alarmiert durch die Tatsache, daß Hildegard Knef in einem Film, wo sie als Modell eines Malers figurierte, sekundenlang nackt gezeigt wurde. Auch gab es Diskussionen ohne Ende. Die Schauspielerin berichtet, daß sie auf der Straße dem berühmten katholischen Gelehrten Romano Guardini begegnete, der ostentativ auf die andere Straßenseite überwechselte, weil er sich von einer „großen Sünderin“ fernhalten wollte. Frau Knef jedoch war nicht zerkirscht darüber.“ (Der Film von Willy Forst „Die Sünderin“ wurde am 18. Januar 1951 uraufgeführt, HZ)
  15. Hinrich Siefken: Die Weiße Rose und ihre Flugblätter, 1994, zu Romano Guardini S. 13, 95, 97 (Hinweis auf Hans Eckert, Freund Willi Grafs, der 1939/40 über der katholischen Studentengemeinde in Berlin mit Guardini zusammenarbeitete), 101 und 104 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=LNXOAAAAIAAJ
  16. Annelise Thimme (Hrsg.): Friedrich Thimme. 1868-1938, 1994, zu Romano Guardini S. 391 [historisch relevant]: Brief von Friedrich Thimme an Karl Thimme vom 20. November 1934: „Ich denke nun mit Prof. Guardini das endgültige Programm der geplanten Sammelschrift auszuarbeiten und dann in Einzelauslese die nötigen evangelischen Mitarbeiter zu suchen.“ [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=g_ZnAAAAMAAJ
  17. Wolfgang Tripmacker: Der Potsdamer Verleger Alfred Protte, in: Marginalien. Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, 134, 1994, 11, S. 55-68, zu Romano Guardini [historisch relevant 1927] S. 62: „Karl Heidkamp und Alfred Protte initiierten und organisierten im Februar 1927 ein Jungbuchhändlertreffen in Potsdam, auf dem Karl Mennicke und Romano Guardini die Hauptvorträge hielten. Guardini sprach über die lebendige Beziehung zwischen geistiger Freiheit und innerer Entscheidung. Die Verantwortung des Buchhändlers sah er im wirklichen Kennen der Literatur, die er verkauft, wobei Guardini auf verzweifelte Fragen junger Buchhändler betonte, daß es zunächst darauf ankomme, sich einen eigenen festen Standpunkt durch gründliches Studium einiger weniger humanistischer Dichter zu erarbeiten: »Irgendwo muß der Mensch zu Hause sein.“ [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=zmouAQAAIAAJ;
  18. Bernd Wacker: Die Zweideutigkeit der katholischen Verschärfung - Carl Schmitt und Hugo Ball, in ders (Hrsg.): Die eigentlich katholische Verschärfung… Konfession, Theologie und Politik im Werk Carl Schmitts, 1994,zu Romano Guardini S. 142 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QTkvAAAAYAAJ und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/goToPage/bsb00040899.html?pageNo=1
    1. Rezensionen:
      1. Arno Schilson: Rezension zu: Wacker (Hrsg.), Die eigentlich katholische Verschärfung ..., in: Herder-Korrespondenz, 49, 1995, S. 507-508, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  19. Christoph Weber: Der Religionsphilosoph Johannes Hessen (1889-1971): ein Gelehrtenleben zwischen Modernismus und Linkskatholizismus, 1994 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Rezension zu: Weber, Der Religionsphilosoph Johannes Hessen (1889-1971), in: Kölner Jahrbuch, 28, 1995, S. 171-174, hier S. 173 (Guardini wird neben Scheler, Wust, Koepgen und Hessen irrtümlich zum „Neo-Augustinismus“ gezählt) [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  20. [Italienisch] Guido Sommavilla: Romano Guardini riscoperto, in: Studi cattolici, 38, 1994, 2, S. 436-443 [Balthasar, Fede e pensiero II, 147] - [Artikel] - [noch nicht online]
  21. Romano Guardini: Ein Philosoph und Theologe in Mooshausen, in: Strom zuhaus, Nr. 6, 1994, S. 6 (Zeitschrift der Energieversorgung Schwaben) [Brüske 791] - [Artikel] - [noch nicht online]
  22. [Ungarisch] Ferenc Szabó: Huszonöt éve hunyt el Romano Guardini, in: Távlatok, 15, 1994, S. 112-115 [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://www.tavlatok.hu/38elottiek/tavlatok15.htm#15kultura
  23. Hans-Ulrich Wipf: „Es war das Gefühl, daß die Universitätsbildung in irgend einem Punkte versagte …“ - Hans Reichenbach als Freistudent 1910 bis 1916, in: Lutz Danneberg/Andreas Kamlah/Lothar Schäfer: Hans Reichenbach und die Berliner Gruppe, 1994, S. 161ff., zu Romano Guardini S. 162 (allgemeiner Hinweis auf Guardinis Engagement in der Münchener und Berliner Freistudentenschaft) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=y-7WAAAAMAAJ

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten