Vorlage:2002 Sekundärbibliographie

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Vorläufig verzeichnet die Sekundärbibliographie für das Jahr 2002 bereits 77+x Titel. Von den 77+x Titeln finden sich:

  • 11 Titel zusätzlich in der Brüske-Bibliographie.
  • 2 Titel zusätzlich in der BBKL-Literaturergänzung.
  • 64 Titel wurden neu aufgenommen durch diese Bibliographie.

Biographie

Lexika

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  • [2002-000] Thomas Brose (Hrsg.): Umstrittenes Christentum: Glaube - Wahrheit - Toleranz, Berlin 2002. - 207 S. (Glaube in Geschichte und Gegenwart; 3), (Aufsatzsammlung v.a. über Romano Guardinis kath. Religionstheologie und ihre Auswirkungen auf ökumenische und interreligiöse Beziehungen) [Sammelband], darin:
    • [2002-000] Thomas Brose: Über den Alexanderplatz. Unterwegs zu einem „Berliner Ansatz“, S. 8-11 (Zur Guardini-Vorlesungsreihe) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2002-000] Hans Maier: Umstrittene Schönheit. Kann das Christentum schön sein, S. 12-34 (Zur Guardini-Vorlesungsreihe) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [2002-000] Gunda Brüske: Romano Guardini: "Wir aber haben das Denken Christi", in: Peter Neuner u.a. (Hrsg.): Theologen des 20. Jahrhunderts. Eine Einführung, Darmstadt 2002, S. 90-108 [Brüske 340] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [2002-000] Rudolf Bultmann/Friedrich Gogarten: Briefwechsel 1921-1967, 2002 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    • S. 26, FN 14: Brief von Gogarten an E. Thurneysen vom 7. Mai 1923: Buber und Gogarten laden für die Woche nach Ostern zu einem jüdisch-christlichen Dialog nach Frankfurt ein. Guardini stellte in einem Brief vom 22. März 1923 an Martin Buber sein Kommen in Aussicht. Das Treffen fand auch statt. Es ging bei dieser Besprechung um die Frage „Inwiefern und wie ist beim Eindringen in den Ernst der heutigen Weltsituation Handeln möglich?“. Teilnehmer waren neben Guardini, Buber sowie Gogarten in jedem Fall Paul Natorp, Hermann Herrigel, Arthur Bonus, Alfons Paquet und Ernst Michel
    • S. 271: Brief von Karl Barth an Friedrich Gogarten 1922: Ursprünglich sollte auch Karl Barth an diesem Treffen teilnehmen
  • [2002-000] Ernst-Ludwig Ehrlich: Nazis und Katholiken in gegenseitiger Abneigung, in: Ansgar Koschel (Hrsg.): Katholische Kirche und Judentum im 20. Jahrhundert, 2002 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=FxazjQtbD78C&pg=PA45; zu Romano Guardini: 3. Colloquium: In der Zeit des NS-Regimes – Unter dem NS-Regime (1933-1945):
    • S. 45: „Es gab z.B. in Berlin, was es bei den Protestanten nicht so gab, einen Kreis von Intellektuellen um Romano Guardini, der dort bis zu seiner Absetzung 1939 einen Lehrstuhl an der Humboldt-Universität innegehabt hatte. Wenn man unter Katholiken sagte, man ginge abends zu Romano Guardini, wusste man, wohin man gehörte. Man gehörte zu einer Gruppe von Menschen, die den Nationalsozialismus ablehnten. Andererseits hat Romano Guardini sich erst in den 50-er Jahren zu unserem Problem geäußert. Es ist kein einziges Wort über die Judenverfolgung aus der Nazizeit selbst bekannt. Aber es war für die Katholiken schon befreiend, dass sie sich zusammenfanden in einer größeren Gruppe. Seine Vorträge waren überfüllt von Menschen, die dadurch, dass sie zu Guardini gingen, dokumentierten, dass sie keine Nazis sind.“
  • [2002-000] Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Einführung, in: Edith Stein: Übersetzung von John Henry Newman, Briefe und Texte zur ersten Lebenshälfte (1801-1846), 2002 (ESGA 22), zu Romano Guardini S. XII-XV, XVIIIff., XXIIf., XXVf. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9n4lAQAAIAAJ;
  • [2002-000] Berthold Gerner: Romano Guardini in München. Beiträge zu einer Sozialbiographie. Band 3: Mann der Kirche, Teil A: Prediger in St. Ludwig, hrsg. von der Kath. Akad. in Bayern, München 2002 [BBKL Literaturergänzung] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  • [2002-000] Friedrich Wilhelm Graf/Christian Nees: Ernst Troeltsch in Nachrufen, 2002, zu Romano Guardini S. 113-115 (über Diskussion um Guardini als möglichen Troeltsch-Nachfolger) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6YnZAAAAMAAJ;
  • [2002-000] Heinz Hürten (Bearb. unter Benutzung der Vorarbeiten von Ludwig Volk +): Akten Kardinal Michael von Faulhabers III 1945-1952, Paderborn/München/Wien/Zürich 2002 [Mainz]/[Stohr] - [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    • S. 576: 325 Stohr an Faulhaber, Mainz, 19. Juli 1950, EA München
    • S. 587: 330 Faulhaber an Stohr, [München,] 30. November 1950, EA München
    • S. 639f. 358 Muench an Faulhaber, Bad Godesberg, 2. Februar 1952
    • S. 642: 360 Faulhaber an Muench [München,] 9. Februar 1952) (alle wegen Titel „Hausprälat“
  • [2002-000] Friedhelm Jürgensmeier (Hrsg.): Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte 3.2: Neuzeit und Moderne, Teil 2, Würzburg 2002 ( = Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 6) [Sammelband], darin:
  • [2002-000] Alfons Knoll: „In Officio Caritatis”. Leben und Werk der Newman-Übersetzerin Maria Knöpfler (1881-1927). 75 Jahre nach ihrem Tod, in: Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (Hrsg.): Herz spricht zum Herzen. John Henry Newman (1801-1890) in seiner Bedeutung für das deutsche Christentum, Annweiler 2002 (= Edition Mooshausen; Bd. 2), S. 71-127 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [nicht mehr online]
  • [2002-000] Alfons Knoll: Unauffällige Spuren: Newman- Rezeption bei Wilhelm Koch, Maria Knoepfler und Romano Guardini, in: Günter Biemer (Hrsg.): Internationale Newman-Studien, Bd. 19, Frankfurt 2002, S. 307-337 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [2002-000] Elmar L. Kuhn/Brigitta Ritter/Dieter R. Bauer (Hrsg.): Das grosse weite Tal der Möglichkeiten: Geist, Politik, Kultur 1945-1949: das Projekt Gesellschaft Oberschwaben, 2002 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=50NoAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 8, 33, 39, 44, 86 f., 98, 116 (zwei Vortragsplakate der HfG Ulm von Otl Aicher), 124, 126, 205, 210, 335, 344, 349 f., 353, 356, 362
  • [2002-000] Manfred Lochbrunner: Hans Urs von Balthasar als Autor, Herausgeber und Verleger. Fünf Studien zu seinen Sammlungen (1942-1967), Würzburg 2002, zu Romano Guardini S. 50, 79, 115, 147, 151, 155, 169, 242, 252 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [2002-000] [Italienisch] Emanuele Luciani: Romano Guardini: un'introduzione. A cura di Associazione Romano Guardini, Lgd Cangrande, 6; 37126 Verona, 2002; 63 S. (wohl ein Privatdruck) [Brüske 542] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  • [2002-000] Rudolf Morsey: Görres-Gesellschaft und NS-Diktatur: die Geschichte der Görres-Gesellschaft 1932/33 bis zum Verbot 1941, 2002 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=jWEjAQAAIAAJ - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045062_00001.html; zu Romano Guardini:
    • S. 172 f.: "Mit seinen eigenen Versuchen, Referenten für Osnabrück zu gewinnen, hatte Finke kein Glück. Als erster sagte ihm am 31. Mai 1937 der Berliner Religionsphilosoph Romano Guardini ab. Er begründete seine Distanz zur GG mit seinem seit Anfang der zwanziger Jahre bestehenden Engagement für die Jugendbewegung und mit seinen daraus erwachsenen "engen Bindungen, besonders nach Burg Rothenfels". (24: Ebd.=HAEK, GG 94)"
    • S. 184: „Am 20. Juni 1938 empfahl Hans Peters als einen „außerordentlich wirkungsvollen" Referenten Romano Guardini. Er erfreue sich in Berlin bei der „katholischen geistigen Welt großer Beliebtheit" und spreche ausgezeichnet, sei „freilich wohl sehr stark" mit dem Katholischen Akademikerverband „liiert".24 Da Guardini - was Peters offensichtlich nicht wußte - im Vorjahr einen Vortrag abgelehnt hatte, wurde er nicht erneut gebeten.“
  • [2002-000] [Englisch] Thomas F. O´Meara: A Theologian's Journey, 2002, zu Guardini im Kapitel „Theological Apprenticeship. A Theological Education“ S. 217-222, außerdem S. 43, 189, 197 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ddBoCUlYDioC
  • [2002-000] Otto Weiß: Tendenzen im deutschen Kulturkatholizismus um 1900, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, 21, 2002, S. 63-91, zu Romano Guardini S. 80 und 91 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hVIvAAAAYAAJ
  • [2002-000] Hans-Bernhard Wuermeling: Italien entdeckt Romano Guardini, in: Die Tagespost, Würzburg, 55, 2002, 31. Oktober 2002 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Romano-Guardini-Preis

  • [2002-000] Meinrad Walter: Avantgarde mit menschlichem Antlitz. Ein Porträt des Komponisten und Guardini-Preisträgers Krzysztof Penderecki, in: Herder-Korrespondenz, 56, 2002, 10, S. 507-512 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=n5ElAQAAIAAJ;
  • [2002-000] Maciej Mackiewicz: Die Frage nach der Wahrheit. Zu ethisch-philosophischen Grundpositionen Richard von Weizsäckers, in: Lingua ac Communitas, Warschau, 12, 2002, S.13-26, zu Romano Guardini S. 14-24 und 26: zu Weizsäckers Rede bei der Guardini-Preisverleihung sowie seine Bezugnahmen auf Guardini [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  • [2002-000] [Italienisch] Alceste Catella/Andrea Grillo: Presentazione, in: Maurice Festugiere: La liturgia cattolica, Padua 2002, S. 43-36 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [2002-000] Peer Ebenbauer: Von der Erfindung und Entdeckung eines fremden Verwandten. Jüdischer Gottesdienst im Spiegel der römisch-katholischen Liturgiewissenschaft, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 1/2002, 23-36 (Erscheinung in Buchform angekündigt. Zu ROMANO GUARDINI und seiner Sicht jüdischen Gottesdienstes: 27-29) [Brüske 771] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [2002-000] Daniel Hoffmann: „Im neuen Einband Gott gereicht“, 2002, zu Romano Guardini S. 21f. (zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=vBlcAAAAMAAJ
  • [2002-000] [Polnisch] Jan Jószef Janicki: Ildefons Herwegen i Romano Guardini - prekursorzy Ruchu Liturgicznego w Niemczech (englischer Titel: Ildefons Herwegen and Romano Guardini - forerunners of the liturgical movement in Germany), in: Folia Historica Cracoviensia, 8, 2002, 1. Dezember, S. 205-228 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JscsAQAAIAAJ
  • [2002-000] [Französisch] Lothar Lies: La „forme“ théologique de l´ eucharistie, in: La Maison-Dieu. Cahiers de pastorale, 232, 2002, 4, S. 75-96, zu Romano Guardini S. 76, 80-83, 87, 89-91, 96 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6555507z/f77.image.r=Romano%20Guardini
  • [2002-000] [Italienisch] Giovanni Marchesi: Pietà popolare e liturgica, in: La Civiltà cattolica, 2002, S. 413-422, zu Romano Guardini S. 414f. und 421 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Bgw5AQAAMAAJ
  • [2002-000] Reinhard Meßner: Ansätze für eine ökumenische Liturgiewissenschaft, in: Wolfgang Ratzmann (Hrsg.): Grenzen überschreiten. Profile und Perspektiven der Liturgiewissenschaft (Beiträge zu Liturgie und Spiritualität 9), Leipzig 2002, S. 127-137, S. 129 (im Anschluss an Romano Guardini) [Artikel] - [noch nicht online]
  • [2002-000] Martin Rieger: Liturgie und objektive Theologie. Johannes Brinktrine – ein Liturgiewissenschaftler? (Paderborner Theologische Studien, 30), Paderborn u.a. 2002 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/context/bsb00045232_00001.html; zu Romano Guardini S. 113, 115 f., 122, 125, 133, 145 f., 199, 227, 289, 368, 416, 608-610 (2. Brinktine und Guardini), 627 f., 631, 639, 659
  • [2002-000] Arno Schilson: Liturgie(-Reform) angesichts einer sich wandelnden Kultur. Perspektiven am Ende des 20. Jahrhunderts, in: Martin Klöckener/Benedikt Kranemann (Hrsg.): Liturgiereformen. Historische Studien zu einem bleibenden Grundzug des christlichen Gottesdienstes, Münster, 2002, Band 88, Teil II, S. 965-1002, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [2002-000] Arno Schilson: Liturgie als Ort der Geheimnisse des Lebens Jesu, in: Internationale Katholische Zeitschrift Communio, 31, 2002, Januar/Februar, S. ???, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  • [2002-000] Silke Noltenhans: Friedenskirche „Zu den Heiligen Engeln“ in Wesel, Magisterarbeit, Ruhr-Universität Bochum: Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege (Kunstgeschichte), 2002, zu Romano Guardini S. 10f. [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Magisterarbeit] - https://books.google.de/books?id=l0iUpJBzWxAC

Bearbeiten

Christliche Musik/Kirchenmusik

Zu: Wesen des Liturgischen (1913)


Bearbeiten

Jugendbewegung


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  • [2002-000] Joachim Burkard: Schulpastoral als Beitrag zur Schulkultur. Eine theologisch-pneumatologische Handlungsorientierung, Freiburg im Breisgau Diss. 2002; zu Romano Guardini S. 138-142 (Abschnitt: 4.2.6. Pneumatologische Religionspädagogik), erarbeitet aus Fischer, Wort und Welt. Die Pneuma-Theologie Romano Guardinis [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://d-nb.info/964957884/34
  • [2002-000] [Italienisch] Renza Cerri Musso: Dimensioni della didattica. Tra riflessione e progettualità, 2002, zu Romano Guardini S. 51, 69, 79, 88, 160f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=g0chqOaRwDUC
  • [2002-000] Ulrich Wehner: Pädagogik im Kontext der Existenzphilosophie: eine systematische Untersuchung im Anschluss an Eberhard Grisebach, Otto Friedrich Bollnow und Theodor Ballauff, 2002, S. 65, 75, 134, 243, Literaturverzeichnis S. 269 und 271 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ilQHqgFs2IYC

Zu: Die Annahme seiner selbst (1953)


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  • [2002-000] Christoph Binninger: "Ihr seid ein auserwähltes Geschlecht", berufen zum Aufbau des Gottesreiches unter den Menschen, St. Ottilien 2002, zu Romano Guardini S. 284-286 (Münchener theologische Studien: II, Systematische Abteilung; 61) [Brüske 303] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [2002-000] Eugen Biser: Der inwendige Lehrer. Wege zur Selbstfindung und Heilung, 2002, zu Romano Guardini S. 7, 27, 42-49, 52-54, 59-61, 76, 84, 94f., 113, 138f., 155, 160-163, 165, 168, vermutlich öfter [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=jVcRtaM6GUcC;
  • [2002-000] [Italienisch] Anna Maria Cànopi: Il silenzio. L´ esperienza mistica della presenza di Dio, Casale Monferrato 2002, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [2002-000] [Italienisch] Claudia Cristoforetti: Il concetto di dio misericordioso in Romano Guardini, in: Maurizio Marin/Mauro Mantovani (Hrsg.): Eleos. „L´ affanno della ragione“. Fra compassione e misericordia, 2002, S. 91ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rNkQAQAAIAAJ;
  • [2002-000] [Englisch] Emery de Gaál: The art of equanimity: a study on the theological hermeneutics of Saint Anselm of Canterbury, 2002, Abschnitt zu: Romano Guardini S. 264-266 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=YEKKAAAAMAAJ;
  • [2002-000] Reinhard Haubenthaler: Askese - ein alter/neuer Weg zwischen Allmacht und Ohnmacht, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 1/2002, 2-22 [Brüske 779] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [2002-000] [Englisch] Kathleen Marks: Toni Morrison's Beloved and the Apotropaic Imagination, 2002 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=CDkZeYEnb-wC&pg=PA140; zu Romano Guardini mindestens S. 140f. (Bezug zu Guardini, Conversion) und 150 f. (Bezug zu Guardini, The Last Things)
  • [2002-000] Dagmar Pöpping: Abendland. Christliche Akademiker und die Utopie der Antimoderne 1900-1945, Berlin 2002, zu Romano Guardini S. 156f. (Zu Romano Guardinis Rezeption der „Theologie der Krisis“) ??? noch am Original zu überprüfen!!! [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [2002-000] Marius Reiser: „Und das Licht leuchtet in der Finsternis.“ Das johanneische Weltbild, in: Dieter Zeller (Hrsg.): Religion und Weltbild, 2002, S. 73-, zu Romano Guardini S. 73f. und Anmerkungen S. 83 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=lkFTzu9bxWIC;
  • [2002-000] [Italienisch] Michael Schulz: Sapere teologico ed esperienza di fede in Romano Guardini, Karl Rahner, Henri de Lubac e Hans Urs von Balthasar, in: Antonio Tombolini (Hrsg.): Sapere ed esperienza di fede. Atti del Convegno internazionale di AMATECA, Lugano, 10-11 settembre 2001, Pregassona/Lugano 2002, 13-29 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [2002-000] Markus Zimmermann: In-Existenz. Nachfolge Jesu Christi bei Romano Guardini, Rom: Pontificia Univ. Gregoriana, Dissertation 2002; unter dem Titel „Die Nachfolge Jesu Christi. Eine Studie zu Romano Guardini“, Paderborn/München u.a. 2003 (2004???) [Brüske 289] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  • [2002-000] [Italienisch] Silvano Zucal: Destino e sequela in Romano Guardini, in: Servitium, 2002, S. 73-84 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Augustinus (1934)/Rezensionen zu: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus (1935)

  • [2002-000] [Italienisch] Massimo Borghesi: Postfazione: Guardini interprete di Agostino, in: Guardini, La conversione di Sant´Agostino, ins Italiensiche übersetzt von Virginia Falaschi, Brescia (2)2002, S. 289-314 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Wesen des Christentums (1938)


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  • [2002-000] Hermann Bader: Eine Anatomie der Seele oder Die Welt in der wir leben, 2002 (Stand: 2005), zu Romano Guardini S. 4 und 14 (Zu: Guardini, Ethik) - [neu aufgenommen] - [Monographie] - http://baderbuch.de/seele/index.html
  • [2002-000] Eugen Biser: Theologie als Therapie. Zur Wiedergewinnung einer verlorenen Dimension, 2002, zu Romano Guardini S. 24, 29-33, 52, 64f. und 160 (Zu: Guardini, Ende der Neuzeit) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Zb_LBaN5jEcC
  • [2002-000] [Spanisch] Andrés García-Sotoca: Elementos de la antropologia de Romano Guardini a la luz de su obra hermenéutica, Rom 2002 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  • [2002-000] [Spanisch] Ricardo Gibu Shimabukuro: Unicidad y relacionalidad de la persona en la obra de Romano Guardini. Exerptum theseos ad Doctoratum in Philosophia, Pontifica Università Lateranense, 2002 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]; unter dem Titel “Unicidad y relacionalidad de la persona. La antropología de Romano Guardini”, Puebla 2008
  • [2002-000] [Spanisch] Ricardo Gibu Shimabukuro: Génesis de la cuestión antropológica en la obra de Romano Guardini, in: Vida y espiritualidad, Lima, 52, 2002, Mai bis August 2002, S. 59-85 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Vr9aAAAAMAAJ
  • [2002-000] Dieter Gundel: Romano Guardini. Der Gegensatz - ein Erklärungsprinzip. Sammlung von Überlegungen Guardinis über den Zusammenhang zwischen Aufmerksamkeit und Achtsamkeit oder: der Gegensatz zwischen der Selbstbestimmten Richtung der psychischen Tätigkeit und der Faszination durch die Welt (November 2002) [neu aufgenommen] - [Online-Typoskript] - [noch nicht online] (noch nicht wieder online)
  • [2002-000] [Spanisch] Mariano Navarro Ramírez: Romano Guardini: Cristianismo y cultura moderna, in: Verdad y vida. Revista franciscana e pensamiento, Madrid, 60, 2002, 233, S. 7-26 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [2002-000] [Italienisch] Pier Paolo Ottonello: Ontologia e mistica, 2002, zu Romano Guardini besonders S. 7 so-wie S. 105-111: Guardini: Il „Rischiaramento dell´ esistenza cristiana“ [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dlQQAQAAIAAJ;
  • [2002-000] [Niederländisch] Stefan Waanders: Op weg naar Europa. Kanttekeningen van Romano Guardini herlezen, in: Streven. Cultureel maatschappelijk maandblad, Antwerpen, 69, 2002, 205-212 [Brüske 725] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders./Donald Loose (Hrsg.): Europa, werkelijkheid en opgave. Verkenningen in het spoor van Romano Guardini, Budel 2004, S. 17-29 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)

Rezensionen zu: Ethik (1993)

  • [2002-000] [Italienisch] Guardini, lezioni per vivere nel bene (Rezension zu: Guardini, Ethik, ital.), in: Rassegna Stampa, Corriere della Sera, 18.3.2002 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

Zu: Dante (1931)/Dantes Göttliche Komödie (1998)

Zu: Pascal (1932)/Zu: Christliches Bewußtsein (1935)


Bearbeiten
Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: Wurzeln eines großen Lebenswerks, Bd. 2

  • [2002-000] Josef Kreiml: Rezension zu: Guardini, Wurzeln eines großen Lebenswerks. Aufsätze und kleine Schriften. Bd. 2. Mainz-Paderborn 2001, in: Theologie und Glaube, 92, 2002, S. 283-285 [Brüske 186] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [2002-000] Theodor Maas-Ewerd: Rezension zu: Guardini, Wurzeln eines großen Lebenswerkes. Bd. 3, in: Klerusblatt, 82, 2002, S. 89 [Brüske 187] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten