Vorlage:2010 Sekundärbibliographie

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Biographie

Lexika

  1. Jörg Ernesti: (Artikel) Romano Guardini, in: Jörg Ernesti/Wolfgang Thönissen (Hrsg.): Personenlexikon Ökumene, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 2010, Sp. ??? - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: 125. Geburtstag

  1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Geheimnis des Anfangs. Kindsein in Guardinis Deutung; zum 125. Geburtstag Romano Guardinis (* 17. Februar 1885, 1. Oktober 1968), in: Katholische Bildung, Meckenheim, 111, 2010, 4, S. 145-151 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Eine unsentimentale Theologie des Herzens. Vor 125 Jahren wurde Romano Guardini geboren - Ein Erzieher zweier Generationen vor und nach dem Konzil - Erlösung stellt sich in der Gestalt der Schönheit dar, in: Die Tagespost, Würzburg, 63, 2010, 28. Februar 2010 [Artikel] - [noch nicht online]; siehe auch: http://mooshausen.de/downloads/artikel/HBGF_Tagespost/Tagespost_2001_bis_2010.pdf, S. 18-20;
  3. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Entscheidend ist, Gottes Wirklichkeit zu erfahren. Romano Guardinis Weg zum Priestertum - Zu seinem 100. Weihetag im Mainzer Dom am 28. Mai 1910, erschienen in: Die Tagespost, Würzburg, 63, 2010, 27. Mai 2010 [Artikel] - http://www.zenit.org/articles/entscheidend-ist-gottes-wirklichkeit-zu-erfahren/
  4. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: "Herz ist Geist in der Nähe des Blutes": Romano Guardini (1885-1968) zum Horizont des Priestertums; zu seinem 100. Weihetag im Mainzer Dom am 28. Mai 1910, in: Klerusblatt, München, 90, 2010, 7, S. 150-154 [Mainz] - [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Welt und Person. Zum 125. Geburtstag von Romano Guardini (1885-1968). Tagung der Thomas-Morus-Akademie im Kardinal-Schulte-Haus in Bensberg am 28. August 2010, dabei:
    1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz:
      1. „Hinausstehen ins Nichts“ oder ein „Anruf ins Sein“? Geheimnis von Welt, Geheimnis von Person;
      2. Der Mensch in der Entscheidung. Das Gute, das Gewissen, die Freiheit;
      3. Spielen vor Gott. Liturgie und Psyche
      4. „Die Wahrheit ist polyphon.“ Der junge Guardini im Spiegel der Briefe an Josef Weiger;
  6. Kersten Knipp: Kalenderblatt: Zweifler im Namen des Herrn. Vor 125 Jahren wurde der Religionsphilosoph Romano Guardini geboren, in: DLF, 17.2.2010 [Artikel]/[Radiosendung] - https://www.deutschlandfunk.de/zweifler-im-namen-des-herrn.871.de.html?dram:article_id=126882;
  7. Franz Meyer: Geistige Kompassnadel. Vor 125 Jahren wurde der Theologe Romano Guardini geboren, in: Domradio, 17. Februar 2010 [Artikel]/[Radiosendung]/[Typoskript] - https://www.domradio.de/nachrichten/2010-02-17/vor-125-jahren-wurde-der-theologe-romano-guardini-geboren;
  8. [Italienisch] Giuliana Fabris u.a. (Hrsg.): Romano Guardini. Presenza e attesa dell'uomo, Padua 2010 (Philosophica, theologica; 7); darin:
    1. [Italienisch] Luigi Albano Berlaffa/Giuliana Fabris: Introduzione, S. 9-18;
    2. [Italienisch] Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: "Un impetuosa pienezza di vita dentro di me e sopra di me …" Il giovane Romano Guardini e le arti; un complesso sconosciuto, S. 19-38;
    3. [Italienisch] Silvano Zucal: Il concetto di "rivelazione" in Romano Guardini, S. 39-59;
    4. [Italienisch] Alfons Knoll: La fede cattolica come Weltanschauung. Sul programma scientifico di Romano Guardini, S. 61-70;
    5. [Italienisch] Michele Nicoletti: Romano Guardini e le "domande sul problema del potere" (1964), S. 71-86;
    6. [Italienisch] Giuliana Fabris: L'opposizione polare. Geometria e teologia ovvero modo della scienza e della fede, l'intero dell'uomo, S. 87-104;
    7. [Italienisch] Battista Borsato: La cristologia in Romano Guardini, S. 105-118;
    8. [Italienisch] Gianandrea DiDonna: Nei santi segni, il segno di Cristo. Lo spirito della liturgia secondo Romano Guardini, S. 119-130;
    9. [Italienisch] Franco Riva: Rito, simbolo, corpo: attualità di Guardini, S. 131-161;
    10. [Italienisch] Giuseppe Goisis: Guardini critico del neopaganesimo razzista, S. 163-184;
    11. [Italienisch] Luigi Albano Berlaffa: Romano Guardini: i molti fili che lo legano a Isola, S. 185-207;
    12. [Italienisch] Gregorio Paone: Osservazioni conclusive, S. 209-213;
  9. Schwerpunktthema Romano Guardini, in: Anzeiger für die Seelsorge, 119, 2010, 2, darin:
    1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Romano Guardini (1885-1968). Eine Annäherung über Leben und Briefe, S. ??? [Artikel] - http://www.anzeiger-fuer-die-seelsorge.de/zeitschrift/archiv/detail_html?k_beitrag=2270966&k_par_beitrag=2270877;
    2. Gunda Brüske: Bildung und Biographie. Liturgie als Lernprozess bei Romano Guardini, S. 11-15 (aber falsch gesetzt) [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Alfons Knoll: „… und lernen jeden Tag“. Ein Überblick über Romano Guardinis Publikationen, S. ??? [Artikel] - [noch nicht online]
    4. Walter Zahner: Romano Guardini wirkt weiter. Guardini heute weiterdenken, S. ??? [Artikel] - [noch nicht online]

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Peter Burg: Lucien Valdor, Pierre Lorson und Romano Guardini, in: Theologie und Philosophie, 85, 2010, 4, S. 571-574 (klärt über irrtümliche Zuweisung des Pseudonyms Lucien Valdor an Romano Guardini statt Pierre Lorson auf) [BBKL Literaturergänzung] - [noch nicht online]
  2. Michael Höhle: Romano Guardini in Berlin, in: Wichmann-Jahrbuch des Diözesangeschichtsvereins Berlin, 11, 2010/2011, S. 36-62 [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Max Oberdorfer (Hrsg.): Romano Guardini. Zeugnisse eines großen Lebens. Mit einem Geleitwort von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Ostfildern 2010 [BBKL Literaturergänzung] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online] darin:
    1. S. 22 [historisch relevant]: Primizbildchen (aus dem Besitz von Änny Schüler)
    2. Rezensionen:
      1. Angelus A. Häußling: Rezension zu: Oberdorfer (Hrsg.): Romano Guardini. Zeugnisse eines großen Lebens, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 56, 2014, S. 417 f. [Rezension] - [noch nicht online]
      2. Ägidius Engel: Rezension zu: Max Oberdorfer (Hrsg.): Romano Guardini. Zeugnisse eines großen Lebens, in: Ägidius Engel Blog [Rezension] - https://www.aegidius-engel.de/2022/11/16/zeugnisse-eines-gro%C3%9Fen-lebens/ (ähnlich auch als amazon-Rezension)
  4. [Lateinisch] Joseph Ratzinger (Papst Benedikt XVI.): Allocutio ad congressum ab opere fundato "Romano Guardini" apparatum, in: Ecclesia Catholica/Sancta Sedes: Acta Apostolicae Sedis, 102, 2010, 11, S. 837-840 (deutsch: „Ansprache an die Konferenz der “Romano-Guardini”-Stiftung Berlin zum Thema “Das geistige und intellektuelle Erbe Romano Guardinis” am 29. Oktober 2010“) [Artikel] [BBKL Literaturergänzung] - [noch nicht online]; deutsch auch unter dem Titel: Audienz für die Teilnehmer an einer Konferenz über Romano Guardini: Die Universität - Ort der Wahrheitssuche. Ansprache von Papst Benedikt XVI. am 29. Oktober, in: L´ Osservatore Romano, Wochenausgabe in deutscher Sprache, 2010, 45 (12. November 2010), S. 8 [Artikel] - https://www.osservatore-romano.de/inhalte.php?jahrgang=2010&ausgabe=45&artikel?2; unter dem Titel: Romano Guardini: Denken aus dem inneren Gespräch (Benedikt XVI.: Ansprache an die Guardini-Stiftung im Wortlaut), in: kath.net vom 30. Oktober 2010 [Artikel] - http://www.kath.net/news/28725
  5. [Englisch] Tracey Rowland: Benedict XVI: A Guide for the Perplexed, 2010 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Q0yvAwAAQBAJ; zu Romano Guardini S. 4, 17 f., 38 f., 49, 51, 60, 62, 72, 84, 112, 121, 153, 155 f.
  6. Carl Schmitt: Tagebücher 1930 bis 1934, hrsg. von Wolfgang Schuller, 2010 [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=PkDnBQAAQBAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 7f.: 21.1.1930: „zu Sombart, dort Guardini getroffen, der mir gut gefiel (er spricht von dem Dämonischen des Tieres im Menschen, sehr schön eigentlich), Anschütz, Frau Briefs waren da. Mit Guardini mitternächtlich nach Hause.”
    2. S. 30: 9.3.1930: „Fast nichts getan (die Nacht schlecht geschlafen), mittags zu Guardini in der Sophienstraße gefahren; er war sehr freundlich und sympathisch. Ich war schnell ergriffen und gerührt. Wir sprachen über die Neutralisierung, er sagte wunderbare, kluge Dinge und verstand sofort. Sehr befriedigt nach Hause zurück … … brachte meinen Aufsatz für Guardini zur Post.“
    3. S. 91: 19.2.1931: “Dann zu Sombart. Dort waren Nostitz und Guardini. Langweilig. Über „Verfassung“ unterhalten. Ein Quatschkopf, dieser Guardini. Müde mit Adams weggegangen.“ “
    4. S. 91: 20.2.1931: „Zu Abend gegessen, gut mit Mirgeler unterhalten, war aber sehr müde (über den Nationalismus der Juden). Um ½ 10 kam Duschka aus dem Vortrag von Guardini, sie war empört darüber, daß er die Sémer zu einer Heiligen machte. Besonders großen Ekel vor Guardini.“
    5. S. 162: 2.1.1932 Taufe von Anima: „Kurz nach 7 kam zuerst Eschweiler, dann Popitz mit Frau, Fräulein Dünner, Guardini. … Schönes Essen mit gutem Wein, hielt eine kleine Ansprache (über die drei <…>), nett unterhalten, Guardini las das Gedicht an <…> von Hölderlin zweimal sehr schön vor, um 12 gingen die Gäste noch etwas mit Duschka und Frau Schmitz durch den Tiergarten.“
    6. S. 360
    7. Rezensionen:
      1. Harald Seubert: Rezension zu: Carl Schmitt, Tagebücher 1930 bis 1934, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 59, 2011, S. 466 f. [Rezension] - https://books.google.de/books?id=V0b3FiTfEdwC; zu Romano Guardini:
        1. S. 467 „Man muss schon bis Kierkegaard und Wittgenstein gehen, um eine vergleichbare Selbstreflexion zu finden. Bisherige biografische Rekonstruktionen, auch jene von Reinhard Mehring, sind demgegenüber aus viel zu grobem Stoff. Nichts ist hier linear, alles „seismischen Beben“. Dies zeigt sich auch in der Schilderung von Gesprächen und Begegnungen: Guardini, Popitz, Smend und viele andere erscheinen in sehr wechselndem Licht. Freundlichkeit und Rührung einerseits, Abstoẞung und die „Furcht“ vor dem Unheimlichen andererseits wechseln sich jählings ab.
  7. Hans Otto Seitschek: Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität: die philosophische Lehre an der Universität Ingolstadt-Landshut-München von 1472 bis zur Gegenwart, 2010, zu Romano Guardini S. 308-315 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=oEw5AQAAIAAJ
  8. Angelika Sirch: Der ganze Weg zum Himmel ist Himmel: über Gotteserfahrung und Weltverantwortung bei Dorothy Day, 2010 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=sU0KpYvlDxQC&pg=PA126; zu Romano Guardini S. 48, 125 f., 183

Zu: Briefwechsel Guardini-Weiger

  1. Dietrich Blaufuß: Rezension zu: Guardinis Briefe an Josef Weiger, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte, 79, 2010, S. 145-147 - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Ds9FAQAAIAAJ;
  2. [Italienisch] Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Introduzione, in: Guardini, Opera Omnia XXVI/1. Lettere a Josef Weiger 1908-1962, Brescia 2010, S. 7-37 [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Alfons Knoll: Aufrufendes Sagen. Romano Guardini als Deuter der Kirche im Licht seiner Briefe an Josef Weiger, in: George Augustin (Hrsg.): Die Kirche Jesu Christi leben, Freiburg/Basel/Wien 2010 (Theologie im Dialog; 4), S. 129-159 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. [Italienisch] Marco Roncalli: Inediti. Guardini: devo rivalutare Wagner, in: Avvenire, 2010, 16. Februar [Artikel] - https://www.avvenire.it/agora/pagine/guardini-devo-rivalutare-wagner_201002160917067800000
  5. [Italienisch] Marco Roncalli: Romano Guardini: Sguardo cattolico sul mondo, in: Parole di vita. Un altro blog di MyBlog, Mai 2010 [Blog-Beitrag] auf paroledivita.myblog.it (4. Mai 2010) [nicht mehr erreichbar] ; jetzt in: Jesus unter stpauls.it, 32, 2010, 5 (Mai 2010) - http://www.stpauls.it/jesus/1005je/1005je90.htm (dort mit Fotografien)

Romano-Guardini-Preis

  1. Karl Schwarzenberg: Laudatio, in: Zur debatte, München, 40, 2010, Nr. 7, S. 7 f., zu Romano Guardini ebd. (Schwarzenberg hat 50 Jahre zuvor Predigten von Guardini gehört) [Artikel] - https://www.kath-akademie-bayern.de/fileadmin/user_upload/debatte_2010-7.pdf
  2. Tomáš Halík: Eine Macht über der Macht. Zu Guardinis Vision der Postmoderne, in: Zur debatte, München, 40, 2010, Nr. 7, S. 1 f. [Artikel] - https://www.kath-akademie-bayern.de/fileadmin/user_upload/debatte_2010-7.pdf
  3. [Tschechisch] Tomáš Halík/Jan Uhlíř: Guardini to neměl v církvi vždy lehké. Rozhovor s Tomášem Halíkem o dnešním předání prestižní Guardiniho ceny, in: Christ Net, 2010, 2. Oktober [Artikel] - https://www.christnet.eu/clanky/4469/guardini_to_nemel_v_cirkvi_vzdy_lehke.url


Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. [Englisch] William Seth Adams: Shaped by Images: One Who Presides, 2010, zu Romano Guardini: One who celebrates, besonders S. 108-111 und Anmerkungen S. 118 - https://books.google.de/books?id=Bdg8AwAAQBAJ;
  2. Gunda Brüske: "Man ehrt Gott nicht, wenn man den Menschen entehrt". Romano Guardini über das Gebet, in: Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 86, 2010, 1, S. 39-45 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Englisch] Eamon Duffy: Benedict XVI and the liturgy, in: Uwe Michael Lang (Hrsg.): The Genius of the Roman Rite, 2010, S. 1-21, zu Romano Guardini S. 3-9, 17 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=PJq99gHwL88C
  4. [Englisch] Thomas Merton: Monastic Observances. Initiation into the Monastic Tradition, hrsg. von Patrick F. O´ Connell, 2010, zu Romano Guardini S. 10 und 49-51 (Hinweise zu. Guardini, Von heiligen Zeichen) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=aQT4co1_eYUC
  5. Cornelius Roth: Die Diskussion um eine systematische Liturgiewissenschaft. Grundlagen und heutige Akzente, in: Theologie und Glaube, 100, 2010, 4, S. 445-462 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Lucia Scherzberg: Liturgie als Erlebnis und Kirche als Gemeinschaft, in: theologie.geschichte, 2010, Beiheft 1: Gemeinschaftskonzepte im 20. Jahrhundert zwischen Wissenschaft und Ideologie, S. 253-287, zu Romano Guardini S. 261f. (Nach Scherzberg betont Guardini in „Vom Geist der Liturgie“ zwar den „Sozialcharakter der Liturgie“ ohne sie aber „kriegstheologisch“ zu funktionalisieren) [Artikel] - http://universaar.uni-saarland.de/journals/index.php/tg_beihefte/article/viewFile/61/61; (Neuauflage)2022 [Artikel] - https://theologie-geschichte.de/ojs2/index.php/tg_beihefte/issue/download/51/16

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. Gerda Breuer/Pia Mingels/Christopher Oestereich (Hrsg.): Hans Schwippert 1899-1973: Moderation des Wiederaufbaus, 2010; darin:
    1. Adam C. Oellers: Der „Geselle des Weltbaumeisters“. Hans Schwippert und seine Tätigkeit in Aachen, in: Gerda Breuer/Pia Mingels/Christopher Oestereich (Hrsg.): Hans Schwippert 1899-1973: Moderation des Wiederaufbaus, 2010, S. 42-55, zu Romano Guardini S. 43 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=WpBIAQAAIAAJ
    2. Christopher Oestereich: „Die 1000 Jahre durchstehen“? Hans Schwippert im „Dritten Reich“, in: Gerda Breuer/Pia Mingels/Christopher Oestereich (Hrsg.): Hans Schwippert 1899-1973: Moderation des Wiederaufbaus, 2010, S. 76-???, zu Romano Guardini S. 78-87 („Die daraus folgende Bekanntschaft mit dem Religionsphilosophen Romano Guardini ließ Schwippert in der Folgezeit näher an betont konservativ-religiöse Kreise insbesondere der katholischen Jugendbewegung heranrücken.“),
    3. Gerda Breuer: Moderation des Wiederaufbaus. Schwippert und der deutsche Werkbund, in: Gerda Breuer/Pia Mingels/Christopher Oestereich (Hrsg.): Hans Schwippert 1899-1973: Moderation des Wiederaufbaus, 2010, S. 88-105, zu Romano Guardini S. 90 („Aus der lebensreformerischen Jugendbewegung „Quickborn“ kommend und eng mit dem für die Reformbewegung des Werkbunds so ein-flussreichen katholischen Philosophen Romano Guardini verunden, war Schwarz …“),
    4. Gerda Breuer: Architektur der „Stunde Null“. Das neue Parlamentsgebäude der jungen BRD in Bonn, in: Gerda Breuer/Pia Mingels/Christopher Oestereich (Hrsg.): Hans Schwippert 1899-1973: Moderation des Wiederaufbaus, 2010, S. 106-119, zu Romano Guardini 108 (identischer Satz mit S. 90)
    5. Sandra Wagner-Conzelmann: „Gottes Geschöpf der Sand, Gottes Geschöpf der Kalk! So haben wir die Pflicht, mit Gottes Geschöpfen gut und würdig zu verfahren.“ Die Kirchenbauten von Hans Schwippert, in: Gerda Breuer/Pia Mingels/Christopher Oestereich (Hrsg.): Hans Schwippert 1899-1973: Moderation des Wiederaufbaus, 2010, S. 132-143, zu Romano Guardini S. 136 (Guardini und Schwarz als Befürworter moderner Raumformen und weitgehende Unterstützer der reformerischen Forderungen van Ackens) und 142 (zu: Guardini; Die neuerbaute Fronleichnamskirche in Aachen) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=WpBIAQAAIAAJ
    6. Schriften und Äusserungen 1928-1973. Eine Anthologie, zusammengestellt, eingeleitet und kommentiert von Christopher Oestereich, in: Gerda Breuer/Pia Mingels/Christopher Oestereich (Hrsg.): Hans Schwippert 1899-1973: Moderation des Wiederaufbaus, 2010, S. 480ff., zu Romano Guardini S. 492 („Nun, Mitte der 1920er Jahre, begegnet er mit Rudolf Schwarz und Romano Guardini jedoch zwei Persönlichkeiten, die der Gestaltung des Kirchlichen - Guardini im liturgischen, Schwarz im architektonischen Sinne - in den 1920er Jahren bedeutende Impulse geben und den sich für Kirchenbau rege interessierenden Schwippert in ihre Kreise ziehen können.“) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=WpBIAQAAIAAJ

Bearbeiten

Zu: Von heiligen Zeichen (1922)

  1. Joseph Ratzinger (Benedikt XVI.): Angelus, Solennità della Santissima Trinità, 30. Mai 2010, zu Romano Guardini über das Kreuzzeichen (Zitat aus Guardini, Von heiligen Zeichen; aufgrund der italienischen Doppelausgabe I santi segni/Lo spirito della liturgia, in der deutschen Übertragung „Vom Geist der Liturgie“ zugeordnet) - [Vortrag] - http://www.vatican.va/content/benedict-xvi/it/angelus/2010/documents/hf_ben-xvi_ang_20100530.html - deutsch: http://www.vatican.va/content/benedict-xvi/de/angelus/2010/documents/hf_ben-xvi_ang_20100530.html (auch in englisch, spanisch, französisch, ungarisch und portugiesisch), deutsche Wiedergabe unter dem Titel „Kreuzzeichen ist Glaubensverkündigung: Papst beruft sich auf Romano Guardini“, https://de.zenit.org/articles/kreuzzeichen-ist-glaubensverkundigung-papst-beruft-sich-auf-romano-guardini/

Zu: Kultbild und Andachtsbild (1939)

  1. Tobias Ronge: Das Bild des Herrschers in Malerei und Grafik des Nationalsozialismus, 2010, zu Romano Guardini S. 248f. (vor allem zu: Guardini, Kultbild und Andachtsbild) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=bw7N5B0d00cC;


Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Ingrid Schmidt-Silla: Romano Guardini. Aspekte der Reformpädagogik und Jugendbewegung und ihre Aktualität in der Erziehung heute, Fuchstal 2010 (siehe Pädagogik)
  2. Jaroslav Šebek: Sudetendeutscher Katholizismus auf dem Kreuzweg: politische Aktivitäten der sudetendeutschen Katholiken in der Ersten Tschechoslowakischen Republik in den 30er Jahren, 2010 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=z7M514YUDJUC; zu Romano Guardini:
    1. S. 45: „An der Ausformierung des programmatischen und geistigen Inhalts des Bundes beteiligte sich der hervorragende deutsche Theologe Romano Guardini, der aktiv in der Pastoralarbeit unter der Jugend tätig war. Guardini erarbeitete zudem neue Formen der Liturgie und des spirituellen Lebens, die auch die Quickborner Mitglieder bei ihren Tagungen (vor allem auf Burg Rothenfels) in der Praxis des Gottesdienstes erprobten.[139 Romano Guardini (1885-1968) wirkte als Professor für Theologie und Philosophie an mehreren deutschen Universitäten (Bonn, Berlin, Tübingen, München). In den Jahren der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland war er Repressionen ausgesetzt. Intensive Kontakte zur Jugend führten ihm die Notwendigkeit vor Augen, die Liturgie zu reformieren, um besser den Bedürfnissen des modernen Menschen gerecht zu werden. Guardini zählt darüber hinaus zu den Persönlichkeiten, die sich an der theologischen Vorbereitung des Zweiten Vatikanischen Konzils in den Jahren 1962-65 beteiligten.] Auch dank seiner Aktivitäten bildeten die Anstrengungen hinsichtlich einer spirituellen Erneuerung einen integralen Bestandteil in den Aktivitäten der katholischen Jugendbewegung. Guardini übte des weiteren einen geistigen Einfluss auf zahlreiche Priester und Laien in der Tschechoslowakei aus, vor allem unter den Sudetendeutschen.[140 Einige Mitglieder von Jugendvereinen nahmen regelmäßig an Vorlesungswochen im Sommer teil, die unter der Leitung Romano Guardinis für Mitglieder des Quickborn auf der Burg Rothenfels in Bayern stattfanden.] Zur führenden Persönlichkkeit des Quickborn in der Tschechoslowakei entwickelte sich der Theologe und spätere Abt des Klosters Broumov-Brevnov/Braunau-Brevnov, Dominik Prokop.“


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. [Italienisch] Alessandra Augelli: Erranze. Attraverse la preadolescenza, 2010, zu Romano Guardini S. 20, 40, 42, 44, 83, 87, 151 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=L5jRSHUEFegC
  2. Uwe Böschemeyer: Du bist viel mehr: Wie wir werden, was wir sein, 2010 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=uoF3DwAAQBAJ (Hinweis auf Guardini, Lesebuch der Lebensweisheit, 2006)
  3. Ingrid Schmidt-Silla: Romano Guardini. Aspekte der Reformpädagogik und Jugendbewegung und ihre Aktualität in der Erziehung heute, Fuchstal 2010 [BBKL Literaturergänzung] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. [Englisch] Robert Cook: „You are a very ignorant boy“. Romano Guardini´s theology of dogma in Flannery O´ Connor´s The Enduring Chill, 2010 - https://books.google.de/books?id=sRbXSAAACAAJ;
  2. [Englisch] Eduardo J. Echeverria: Dialogue of Love. Confessions of an Evangelical Catholic Ecumenist, 2010, zu Romano Guardini S. 53-65 (The Church and the World: Anthropological and Ecclesial Foudnations), 99ff, ab S. 112: Man ist the way of the church. Romano Guardini and the new evangelization - https://books.google.de/books?id=muBLAwAAQBAJ;
  3. [Spanisch] Rafael Fayos Febrer: La figura de San Pablo en el pensamiento de Romano Guardini, in: San Pablo y la apertura universal del Evangelio. Actas del XIV Simposio de Teología Histórica (5-7 mayo 2009), Valencia 2010, S. 359-372 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. [Spanisch] José Manuel Fidalgo (Alaíz): El cristocentrismo de Romano Guardini, in: Scripta theologica, 42, 2010, 2, S. 333-358 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. [Englisch] Emery de Gaál: The theology of Pope Benedikt XVI. The Christocentric Shift, 2010, zu Romano Guardini S. 39-43, 188, 253 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=VWjFAAAAQBAJ&pg=PA39
  6. [Englisch] Benedict Groeschel: I Am With You Always. A Study of the History and Meaning of Personal Devotion to Jesus Christ for Catholic, Orthodox and Protestant Christians, 2011, Part Two: Christ from the Renaissance to Modern Times, 2010 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_YdHDwAAQBAJ; zu Romano Guardini S. 241, 293, 341, 494, 528-534, 537, 541-543
  7. Johannes Schelhas: Guardinis Kriterien des Schriftverstehens im Licht von Dei Verbum, Artikel 12: vom mehrschichtigen Erkennen der Offenbarung, in: Catholica, 64, 2010, 4, S. 265-289 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Friedrich Vystrcil: Der Begriff der Vorsehung bei Romano Guardini, Diplomarbeit Wien 2010 - [Guardini-Monographie]/[Diplomarbeit] - http://othes.univie.ac.at/9993/1/2010-03-25_0404364.pdf

Zu: Bonaventura (1921)

  1. [Italienisch] Silvano Zucal: Bonaventura nella formazione del pensiero di Romano Guardini con riferimento all' "Itinerarium mentis in Deum”, in: Studi francescani, 107, 2010, 3-4, S. 423-472 [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Religion und Offenbarung (1958)

  1. [Italienisch] Andrea Aguti: Introduzione, in: Guardini, Opera Omnia II/2. Filosofia della religione. Religione e rivelazione, Brescia 2010, S. 7-49 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. [Italienisch] Marcello Acquaviva: Attualità dell´ antropologia di Romano Guardini, in: Fides et Ratio, 2, 2010, S. 7-22 [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Roland Baader: Du sollst produktiv sein! Über die christlichen Wurzeln der Marktwirtschaft, in: Schweizer Monatshefte, 2010, 981 (November 2010), S. 42-44, zu Romano Guardini S. 42 (zu: Guardini, Ethik) und 44 [Artikel] - http://www.roland-baader.de/du-sollst-produktiv-sein/, jetzt auch zu hören auf https://www.youtube.com/watch?v=ZPxzrpNMyr0
  3. Gabor-Pauli Blechta: Romano Guardini als Rechtsdenker, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 57, 2010, 1, S. 50-75 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=fzp-003%3A2010%3A57%3A%3A544
  4. Gabor-Pauli Blechta: Recht und Autonomie. Das Defizit materialer Bestimmungskriterien des Rechts als Folge des positivistischen Wissenschaftsbegriffs, Basel 2010 [Monographie] - [noch nicht online]
  5. [Italienisch] C. Casali (vermutlich Claudia Casali: Libertà e Christliche Weltanschauung in Romano Guardini, Istituto Superiore di Scienze Religiose "SS. Vitale e Agricola", Bologna 2010 [Monographie] - [noch nicht online]
  6. [Italienisch] Gennaro Cicchese: Incontro a te. Antropologia del dialogo, 2010; zu Romano Guardini S. 11, 26, 53, 102-106, 139
  7. [Spanisch] Rafael Fayos Febrer: El concepto de persona en Romano Guardini (La noción de persona en Romano Guardini (Ensayo sobre una teoría cristiana del hombre)), in: Espíritu, 59, 2010, 139, S. 301-320 [Artikel] - https://dialnet.unirioja.es/descarga/articulo/4099119.pdf
  8. [Italienisch]: Vincenzo Ferrone: Lezioni illuministiche, 2010 [Monographie] - [noch nicht online]; 2014 - https://books.google.de/books?id=PU-ODAAAQBAJ; zu Romano Guardini Bezug auf Guardini, Das Ende der Neuzeit)
    1. [Englisch] unter dem Titel: The enlightenment. History of an idea, 2015 [Monographie] - [noch nicht online]; (überarbeitete Neuauflage)2017 - https://books.google.de/books?id=gXGYDwAAQBAJ oder https://dokumen.pub/the-enlightenment-history-of-an-idea-updated-edition-updated-edition-with-a-new-afterword-by-the-author-9781400865833.html; zu Romano Guardini: 2017, S. 50 f. und 53
    2. Achtung! Der zweite Teil der viel verbreiteten biographischen Angabe "Guardini (nato a Verona nel 1885, ma dal 1923 titolare della cattedra di teologia cattolica all'Università di Monaco, dove a lungo ha continuato a insegnare sino al 1968, anno della sua morte)" bzw. "Guardini, who was born in Verona in 1885, but held the chair of Catholic theology at the University of Munich from 1923 until his death in 1968" ist falsch.
  9. [Spanisch] José Manuel Fidalgo (Alaíz) Conocer al hombre desde Dios. La centralidad de Cristo en la antropología de Romano Guardini, Pamplona 2010 [BBKL Literaturergänzung] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  10. Tomáš Halík: Eine Macht über der Macht. Zu Guardinis Vision der Postmoderne, in: Zur Debatte, 2010, 7, S. 1-5 [Aufsatz] - https://www.kath-akademie-bayern.de/fileadmin/user_upload/debatte_2010-7.pdf; [Tschechisch] unter dem Titel: Moc nad mocí: Ke Guardiniho vizi postmoderny (Macht über Macht: Auf dem Weg zu Guardinis Vision der Postmoderne), in: Universum. Revue České Křesťanské Akademie, 2010, 4, S. 22-25, [Artikel] - http://www.krestanskaakademie.cz/universum/Universum_10-4_tisk.pdf
  11. Peter Kistner: Das göttliche Recht und die Kirchenverfassung II: Subsidiarität als Reformgebot, 2010, zu Romano Guardini (vor allem zu: Guardini, Die Macht), S. 112, 123, 126-128, 191 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=qXGlnng3nf0C
  12. [Italienisch] Umberto Lodovici: Jacques Maritain e la teologia politica del Novecento, 2010 (Doktorarbeit Venedig 2008/09) [Monographie] - http://dspace.unive.it/bitstream/handle/10579/944/tesi%20fin.pdf?sequence=1 (mit zahlreichen Bezügen zu Romano Guardini)
  13. Thorsten Paprotny: Christsein heute. Religionsphilosophische Perspektiven, in: Friedrich Johannsen (Hrsg.): Postsäkular? - Religion im Zusammenhang gesellschaftlicher Transformationsprozesse, 2010 S. 71ff., zu Romano Guardini S. 71 und 74 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=_lw9AQAAIAAJ
  14. [Italienisch] Ermanno Pavesi: Guardini, La fine dell´ epoca moderna e il nazionalsocialismo, in: Cultura & Identità, 2, 2010, 5 (Mai/Juni 2010), S. 42-48 [Artikel] - http://www.culturaeidentita.org/archivio_cartaceo/pavesi05.pdf;
  15. [Italienisch] Ermanno Pavesi: Romano Guardini e "La fine dell’epoca moderna", in: Zenit, 13. Juli 2010 [Artikel] - https://www.ilcattolico.it/rassegna-stampa-cattolica/formazione-e-catechesi/romano-guardini-e-qla-fine-dellepoca-modernaq.html
  16. [Italienisch] Daniele Vinci: Romano Guardini fra Tu e Tu, in ders. (Hrsg.): Il volto nel pensiero contemporaneo, Trapani 2010, S. 251-276 [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Kierkegaard (1927)

  1. [Englisch] Peter Šajda: Isolation on both ends? Romano Guardini's double response to the concept of contemporaneity, in: Kierkegaard studies. Yearbook, 2010, S. 201-222 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Der Tod des Sokrates (1943)

  1. Andrea Frohleiks: Der Prozeß gegen Sokrates, 2010 (Studienarbeit, Osnabrück 2002), zu Romano Guardini S. 5f. [Monographie]/[Studienarbeit] - https://books.google.de/books?id=JIbXgY6qr6YC


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Romano Guardinis Gedanken zur Kunst. Die neue Haltung: Phänomenologie, oder: sich die Welt zeigen lassen, in: dies. (Hrsg.): Sakralität und Moderne, Dorfen (bei München) 2010, S. 6-12 [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Christoph Böhr: Sakralität und Moderne. Die Vergegenwärtigung des Göttlichen in der Kunst (Rezension zu: Gerl-Falkovitz (Hrsg.): Sakralität und Moderne), in: Neue Ordnung, 65, 2011, 5, S. 388-394 [Rezension] - http://web.tuomi-media.de/dno2/Dateien/NO511-8.pdf

Zu: Dostojeweskij (1931)/Zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)

  1. Rainer Grübel: Dostojewskijs „Großinquisitor“ in literaturwissenschaftlicher Sicht – Legende oder Parabel?, in: Jahrbuch der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft, 16, 2009, S. 92-117 [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00092846_00001.html, zu Romano Guardini S. 97 und 101
  2. [Polnisch] Anna Raźny: Idee konserwatywne w Rosji, Krakau 2010 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=-rc1DAAAQBAJ&pg=PA73 ; zu Romano Guardini S. 62 und 73 (Bezug zu Guardini, L´univers religieux de Dostoievski)

Zu: Raabe (1931)/Über Wilhelm Raabes Stopfkuchen (1932)

  1. Sabrina Birn: Wilhelm Raabes „Der Regenbogen“ - Ein Novellenzyklus, 2010 (Magisterarbeit, Freiburg im Breisgau), zu Romano Guardini S. 6f. [Monographie]/[Magisterarbeit] - https://books.google.de/books?id=_kiYim5i88QC


Bearbeiten