Vorlage:1981 Sekundärbibliographie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
(Die Seite wurde neu angelegt: „=== Biographie === {{1981 Sekundärbibliographie Biographie}} <br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1981_Sekundärbibliographie_Biographie&action=edit Bearbeiten] === Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur === {{1981 Sekundärbibliographie Liturgie}} <br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1981_Sekundärbibliographie_Liturgie&action=edit Bearbeiten] === Jugend…“)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
Vorläufig verzeichnet die Sekundärbibliographie für das Jahr 1981 bereits '''84+x Titel'''. Von den 84+x Titeln finden sich:
* 70 Titel zusätzlich in der Gerner-Bibliographie;
* 2 Titel zusätzlich in der Brüske-Bibliographie;
* 2 Titel zusätzlich in der Zucal-Bibliographie;
* 10 Titel wurden neu aufgenommen durch diese Bibliographie.
=== Biographie ===
=== Biographie ===
{{1981 Sekundärbibliographie Biographie}}
{{1981 Sekundärbibliographie Biographie}}

Aktuelle Version vom 2. Februar 2025, 11:54 Uhr

Vorläufig verzeichnet die Sekundärbibliographie für das Jahr 1981 bereits 84+x Titel. Von den 84+x Titeln finden sich:

  • 70 Titel zusätzlich in der Gerner-Bibliographie;
  • 2 Titel zusätzlich in der Brüske-Bibliographie;
  • 2 Titel zusätzlich in der Zucal-Bibliographie;
  • 10 Titel wurden neu aufgenommen durch diese Bibliographie.

Biographie

Lexika


Bearbeiten

Fotografie/Gemälde

  • [1981-000] Artur Pfau: Foto: Romano Guardini und Felix Messerschmid auf Rothenfels Sommer 1929, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 1981, Nr. 2 (8. Mai 1981), S. 29 [Gerner 240] - [Fotografie] - [noch nicht online]; auch in: Mainz, Mainz, 5, 1985, 1,S. 68 [Mainz] - [Gerner 240] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  • [1981-000] Artur Pfau: Foto: Romano Guardini und Werner Becker (in der Menge), Ostern 1936, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 1981, Nr. 3 (6. August 1981), S. 9 [Gerner 249] - [Fotofrafie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  • [1981-000] (Joseph Bernhart): Joseph Bernhart. Leben und Werk in Selbstzeugnissen, hrsg. von Lorenz Wachinger, Weißenhorn 1981, zu Romano Guardini S. 11, 37, 39f., 42f., 45, 47, 78f., 214, 253, 286, 289, 298, 355, 379 (Tagebuchnotiz 7. Januar 1919: Lektüre „Vom Geist der Liturgie“ [Gerner 284] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=tCwkAAAAMAAJ;
  • [1981-000] (Joseph Bernhart): Joseph Bernhart: Erinnerungen 1881-1930, hrsg. von Manfred Weitlauff, 1992, Bd. 1 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    • S. 819: Tagebuchnotiz 7. Januar 1919: “Mir ist neulich, als ich Romano Guardinis `Geist der Liturgie´ gelesen hatte, das Wesentliche dieser (d.h. der katholischen) Denkform wieder erquickend klargeworden. Man täte heute, wo sich extra muros ein spontaner Katholizismus regt, gut daran, an dem bösen Exempel der Romantik vor hundert Jahren einiges zu lernen. Im Chaos dieses Augenblickes haben nur klare Extreme Sinn und Recht auf Geltung.“
  • [1981-000] René Cheval: Die Bildungspolitik in der Franz. Besatzungszone, in: Manfred Heinemann (Hrsg.): Umerziehung und Wiederaufbau. Die Bildungspolitik der Besatzungsmächte in Deutschland und Österreich, Stuttgart 1981, zu Romano Guardini S. 196 [Gerner 254] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pCIsAQAAIAAJ
  • [1981-000] Kathleen FitzGerald (Kathleen Whalen FitzGerald): The Good Sisters, 1981, S. 129 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=22Pz-9AsSZAC; zu Romano Guardini:
    • S. 129: wohl in Bezug auf Sister Kevin Mary: "She began reading the Life of Christ by an Italian Jesuit [sic!], Romano Guardini. On the cover was a picture of the face of Christ with red, black, and yellow streaks. She couldn't get into it. Too abstract. And she hated to read things that were full of Scriptural references."
  • [1981-000] Hanna-Barbara Gerl: Zur geistigen Gestalt Romano Guardinis. Materialien zum Bereich der Sprache und zur Frage des Endes der Neuzeit; Referate der Tagungen auf Burg Rothenfels 17.9. - 20. September 1979 und 30.9. - 5. Oktober 1980, Rothenfels: Vorstand der Vereinigung der Freunde der Burg Rothenfels, 1981 (= Rothenfelser Schriften 7, Rothenfels 1981). - 113 S. [Gerner 198] und [Brüske 761] - [Guardini-Sammelband], darin:
    • [1981-000] Hanna-Barbara Gerl: Vorwort, S. 1-2 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • [1981-000] Hans-Eduard Hengstenberg: Guardinis Aussage über den Anfang, S. 3-16 [Gerner 83] und [Gerner 198] und [Brüske 441] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • [1981-000] Johannes Binkowski: Guardinis Beziehungen zur Sprache, 17-38 [Gerner 169, bei ihm „Verhältnis“, siehe auch Reber, Die Welt des Christen] und [Brüske 301, bei ihr „Beziehungen“, siehe auch Börsig-Hover, 1987 und Kobyliński, 1998] - [Artikel] - [noch nicht online]; zuvor in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 1979, 4 (28. Oktober 1979), S. 2-5 [Gerner 169] und [Gerner 198] - [artikel] - [noch nicht online]
    • [1981-000] Godehard Ruppert: Liturgie und Kunst. Theologische und kunstgeschichtliche Anmerkungen zu Romano Guardini und Rudolf Schwarz, S. 39-61 [Gerner 98] und [Gerner 198] und [Brüske 632] - [Artikel] - [noch nicht online]; unter dem Titel: Liturgie und Kunst. Theologiegeschichtliche und kunsthistorische Anmerkungen zum Verhältnis Romano Guardini - Rudolf Schwarz, in: Das Münster. Zeitschrift für Christliche Kunst und Kunstwissenschaft, 34, 1981, 1, S. 32-38 (zu Romano Guardini S. 33f.) [Brüske 633] - [Artikel] - https://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/files/46584/LiturgieundKunstOCRse_A3b.pdf und https://books.google.de/books?id=SkjrAAAAMAAJ und https://d-nb.info/1102196606/34
    • [1981-000] Heinz Robert Schlette: "Die Religiösität der kommenden Zeit". Zu Guardinis Vorblick, S. 62-83 [Gerner 84] und [Gerner 198] und [Brüske 672] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann in ders.: Glaube und Distanz. Theologische Bemühungen um die Frage, wie man im Christentum bleiben könne, 1981, S. 174-193 [Gerner 84] und [Brüske 672] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Y1ERAQAAIAAJ;
    • [1981-000] Heinrich Lutz: Neuzeitende und Europazentrismus bei Guardini: Für ein Einbringen unserer Tradition in heutige globale Perspektiven, S. 84-113, siehe 1980
  • [1981-000] Eugen Gerstenmaier: Streit und Friede hat seine Zeit. Ein Lebensbericht, Berlin 1981 [Gerner 287] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=btEiAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 253: „Walter Bauer, ein schwäbischer Unternehmer von Rang, war mit einigen Freunden Goerdelers, mit Professor von Dietze und dem Justitiar der Dahlemer Bekennenden Kirche, Justus Perels nach dem 20. Juli 1944 verhaftet worden. Kurz ehe die Russen kamen, wurde er zusammen mit Herrn von Dietze, dem späteren Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland, freigelassen. Perels wurde umgebracht. Wir waren seit langem befreundet. Walter Bauer führte in Berlin ein gepflegtes großes Haus. Bei ihm begegnete ich zum erstenmal Romano Guardini, dem führenden katholischen Kulturphilosophen. Walter Bauer verband seine große wirtschaftliche Begabung mit einem ebenso ausgesprochen kirchlichen Engagement.“
  • [1981-000] Martin Höllen: Heinrich Wienken, der „unpolitische“ Kirchenpolitiker. Eine Biographie aus drei Epochen des deutschen Katholizismus, Mainz 1981, zu Romano Guardini [historisch relevant] S. 22 und 24f. [Gerner 232] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=rodsAAAAIAAJ
  • [1981-000] Kurt Jaroschek: Friedrich Dessauer im Erlebnis eines Ingenieurs, in: [[Staatspolitischer Arbeitskreis Rothenfels, Werkwochenberichte, 1981, 7 (Archiv Burg Rothenfels) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1981-000] Horst Krüger Der Tuschkasten kommt. Erinnerungen an Elisabeth Langgässer, in: Der Literat, 23, 1981, S. 39 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xSNZAAAAMAAJ (noch am Original zu überprüfen!!!) dann unter dem Titel: Elisabeth Langgässer, in: Horst Krüger: Spötterdämmerung. Lob- und Klagelieder zur Zeit, 1981, S. 317-323 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=puczAAAAMAAJ; 1984 als Taschenbuch;
    • 1981, S. 40; 1981, S. 321; 1984, S. 298: „Obwohl heute fast jeder Überlebende von damals sich auf schamlose Weise so selbst zu dekorieren versucht, kann ich aus eigener Erinnerung sagen: Da und dort, gerade auch im katholischen Lager, hat es mitten unter Hitler diese Zellen moralischer Opposition gegeben. Der Kreis um Romano Guardini in Berlin gehörte dazu. Der Kreis um Reinhold Schneider in Freiburg im Breisgau gehörte dazu. Die Langgässer konnte sich als rassisch Verfolgte größere Öffentlichkeit nicht leisten. Sie war mit ihrer fünfköpfigen Familie viel zu sehr unter der ständigen Aufsicht der Gestapo.“
  • [1981-000] Josef Pieper: Eine Erinnerung an Romano Guardini, in: Deutsche Tagespost, 34, 1981, 139 (20./21. November 1981), S. 16 [Gerner 294] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Die Allgemeine Sonntagszeitung, 1981, Nr. 47 [Gerner 294] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    • "So oft mir heute Rothenfels in Erinnerung tritt, denke ich sogleich und fast ausschließlich an Guardini. ... Uns faszinierte das nie zuvor Vernommene, das dieser Mann, in einer kaum glaublichen Einfachheit der Diktion, uns zu sagen wusste."
  • [1981-000] Franz Hieronymus Riedl: Erste Begegnung mit dem „Brenner“ in einer Schulbank mit Ignaz Zangerle 1919-1925 in Seitenstetten, in: Walter Methlagl/Eberhard Sauermann/Sigurd Paul Scheichl (Hrsg.): Untersuchungen zum „Brenner“. Festschrift für Ignaz Zangerle zum 75. Geburtstag, Salzburg 1981, S. 492-502 [Gerner 295] - [Artikel] - https://www.uibk.ac.at/brenner-archiv/bibliothek/pdf/untersuchungen_gesamt.pdf; zu Romano Guardini:
    • S. 499: über Neuländer - „Wir lasen eifrig Romano Guardini, Josef Wittig, Ildefons Herwegen und andere Benediktinertheologen, erhielten Anregungen von Michael Pfliegler, Pater Anton Stonner S.J., Karl Rudolf, P. Wilhelm Schmidt, P. Nivard Schlögl (Heiligenkreuz), nahmen an Tagungen von Pius Parsch (Klosterneuburg), von „Neuland“, „Quickborn“ und „Staffelstein teil, bei denen solche Themen behandelt wurden.“
  • [1981-000] Wolfgang Schuchhardt: Begegnungen mit Adolf Reichwein, in: W. Huber/A. Krebs (Hrsg.): Adolf Reichwein 1898-1944. Erinnerungen, Forschungen, Impulse, Paderborn 1981, S. 45-62 [Gerner 235] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    • S. 49ff. [historisch relevant Anfang 1925]: Bericht über eine Runde bei Becker über die Neuordnung der Lehrerbildung, an der auch Spranger teilnahm, der von Guardinis Diskussionsbeitrag so angetan war, dass er zum „großen Entsetzen“ der Spranger-Schüler und manch anderer Teilnehmer „ostentativ auf Guardini“ zuging und ihm begeistert die Hand geschüttelt habe. Schuchhardt billigte Guardinis Rede zwar „zweifellos Niveau“ zu, konnte ihm aber aufgrund des völlig anderen weltanschaulichen Standpunktes inhaltlich nicht folgen;
  • [1981-000] Dietrich Seckel: Mein Weg zur Kunst Ostasiens, in: Schriftenverzeichnis, Frankfurt am Main 1981, S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini S. 53 (über Guardinis Vorlesungen in Berlin)
  • [1981-000] Vilma Sturm: Barfuß auf Asphalt, Köln 1981, zu Romano Guardini S. 86, 94, 98 und 109 (auch zu Annie Bender) [Gerner 297] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=TEkhAQAAIAAJ
Zum Tod von Werner Becker
  • [1981-000] Heinrich Fries: Aus unserer Mitte. Werner Becker zum Gedächtnis, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 33, 1981, 25, S. 206 [Gerner 284] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1981-000] Josef Gülden: Werner Becker, + 1. Juni 1981, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, Nr. 3/1981 (6. August 1981), S. 7f. [Gerner 284] - [Artikel] - [noch nicht online]
Zum Tod von Felix Messerschmid
Zum Tod von Hans Waltmann
  • [1981-000] Elisabeth Wilmes-Merz: Hans Waltmann + 17. März 1981, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 1981, 2 (8. Mai 1985), S. 30f. [Gerner 298] - [Artikel] - [noch nicht online]

Katholische Akademie

Romano-Guardini-Preis

  • [1981-000] Josef Pieper: Guardinis gewaltlose Revolution. Ansprache zur Verleihung des Romano-Guardini-Preises in München am 29.3.1981, in: Zur debatte, München, 11, 1981, S. 3-5 [Gerner 294] - [Artikel] - [noch nicht online];
    • [1981-000] unter dem Titel: „Ansprache zur Verleihung des Romano-Guardini-Preises in München 29. März 1981“, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, Nr. 2/1981 (8. Mai 1981), S. 4-9 [Gerner 294] - [Artikel] - [noch nicht online];
    • [1982-000a] auch in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1980-1981, München 1982, S. 164-167 [Gerner 294] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1981-000] Franz Henrich: Der Romano-Guardini-Preis der Katholischen Akademie in Bayern, in: Leiterkreis der Katholischen Akademien in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Katholische Akademien in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Dokumentation ´81, Trier 1981, S. 99f. [Gerner 226] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1981-000] Romano-Guardini-Preis an Alfons Goppel, München (Dokumentation), in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1978-1979, 1981, S. 121-127 [Gerner 226] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1981-000] Jahresfeier 1981, in: Zur debatte, München, 11, 1981, 3 (Mai/Juni 1981), S. 1-8 [Gerner 226] - [Sammelband] - [noch nicht online]
    • [1981-000] Ernst Tewes: Toleranz und Weite des Geistes, S. 1-3 [Gerner 226] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • Josef Pieper: Guardinis gewaltlose Revolution, S. 3-5 [siehe oben]
    • [1981-000] Walter Dirks: Legitimation zu schreiben und zu ehren, S. 5-6 [Gerner 226] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • [1981-000] Joseph Kardinal Ratzinger: Danken und Büßen, S. 6 f. [Gerner 226] - [Artikel] - [noch nicht online];
    • [1981-000] Franz Henrich: Aus der Arbeit der Akademie, S. 7 f. [Gerner 226] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  • [1981-000] [Französisch] Jeanne Ancelet-Hustache: Robert d´Harcourt, Romano Guardini et la liturgie, in: Nouvelles de l´Institut Catholique, Paris 1981, 4 (Sonderheft), S. 41-46 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1981-000] Jürgen Boeckh: Vom Psalmensingen und -beten, in: [[Quatember, 1981, S. 97-102 [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://www.quatember.de/J1981/q81097.htm
  • [1981-000] Georg Braulik: Leidensgedächtnisfeier und Freudensfest. „Volksliturgie“ nach dem deuteronomischen Festkalender (Dtn 16, 1-17), in: Theologie und Philosophie, Freiburg/Basel/Wien, 56, 1981, 3, S. 335-357, zu Romano Guardini S. 356 [Gerner 100] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=tGrYAAAAMAAJ
  • [1981-000] Alle Kräfte mobilisieren. Interview mit dem Bischof von Basel, Anton Hänggi, in: Gottesdienst, Freiburg/Wien/Einsiedeln, 15, 1981, 24 (15. Dezember 1981), S. 185-187, zu Romano Guardini S. 187 [Gerner 103] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1981-000] Andreas Heinz: Christus- und Marienlob. Historische und geistliche Besinnung zum Rosenkranzgebet, in: Gottesdienst, Freiburg/Wien/Einsiedeln, 15, 1981, 17-18 (22. September 1981), S. 129-131, zu Romano Guardini S. 129 [Gerner 103] - [Artikel] - [noch nicht on-line]
  • [1981-000] Alexander Kuhn: Zeichen und Symbole in Gottesdienst und Leben, Paderborn 1981, zu Romano Guardini S. 8, 14-16, 25, 27, 83, 96, 104 und 113 [Gerner 104] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1981-000] [Italienisch] Silvano Maggiani: Per una definizione del concetto di liturgia. Le categorie di "gratuità" e di "gioco". La proposta di Romano Guardini, in: Mysterion. Miscellanea liturgica in occassione dei 70 anni dell´abate Salvatore Marsili, Turin 1981, S. 89-114 [Zucal, 1988, 485] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 138] - [Artikel] - [noch nciht online]
  • [1981-000] Theodor Maas-Ewerd: Die Krise der liturgischen Bewegung in Deutschland und Österreich. Zu den Auseinandersetzungen um die "liturgische Frage" in den Jahren 1939-1944, Regensburg 1981 [Gerner 97] und [Brüske 548] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NRYvAAAAYAAJ; zu Romano Guardini besonders:
    • S. 130-150 (Kap. Romano Guardinis „Wort zur liturgischen Frage“),
    • S. 168: Die „Liturgische Arbeitsgemeinschaft“ (Guardini Mitglied) hält am 21./22. Oktober 1939 in der Abtei Schweiklberg bei Vilshofen im Bistum Passau ihre erste (und einzige) Sitzung ab [Gerner 252] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NRYvAAAAYAAJ;
    • S. 184: Erste Sitzung der „Liturgischen Kommission“ in der Abtei Schweiklberg (Guardini Mitglied) [Gerner 253] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NRYvAAAAYAAJ;
    • S. 187: Weitere Sitzungen der „Liturgischen Kommission“ (II: 16.-18. Juni 1941 in Fulda; III: 20.-22. Oktober 1941 in Würzburg; IV: 3.-12. Februar 1942 in München; V: 14.-16. April 1942 in München; VI: 15.-18. Februar 1943 in Frankfurt am Main; VII: 12.-13. Oktober 1943 in Bad Nauheim; VIII: 15.-17. Februar 1944 in Koblenz; IX: 25.-27. Juni 1946 in Maria Laach (Guardini hat nicht an allen Sitzungen teilgenommen) [Gerner 253] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NRYvAAAAYAAJ;
    • S. 343-348,
    • S. 345: „Theologischer Arbeitstag“ im Wiener Seelsorge-Institut, Referenten Prof. Guardini und Prof. Jungmann: Vortrag Guardini: „Wesen und Gestalt der heiligen Messe“ [Gerner 253] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NRYvAAAAYAAJ;
    • S. 347f.: Briefwechsel mit Erzbischof Gröber, Freiburg im Breisgau (Guardini an Gröber vom 22. Februar 1944; Gröber an Guardini vom 23. Februar 1944 und Guardini in Gröber vom 5. April 1944) [Gerner 253] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NRYvAAAAYAAJ;
    • Rezensionen:
      • [1982-000a] Johannes H. Emminghaus: Die Krise der liturgischen Bewegung 1939-1944 (Rezension zu: Maas-Ewerd, Die Krise der liturgischen Bewegung …), in: Bibel und Liturgie, Klosterneuburg, 55, 1982, 3, S. 173-178 [Gerner 101] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1981-000] Werner Rück: Zeitgemäße Hinführung der Kinder zur Eucharistie. Eine kritische Rückbesinnung zum Weißen Sonntag, in: Gottesdienst, Freiburg/Wien/Einsiedeln, 15, 1981, 8 (14. April 1981), S. 57-59, zu Romano Guardini S. 58 [Gerner 116] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  • [1981-000] Karin Becker: Rudolf Schwarz, 1897-1961. Kirchenrchitektur, Bielefeld 1981 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; mehrfach zu Romano Guardini und Quickborn

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  • [1981-000] [Englisch]: Peter D. Stachura: The German Youth Movement 1900-1945. An Interpetative and Documentary History, Hong Kong 1981, S. 71, 75f., 81 f. (Laut Stachura hatte Guardini mit starker Opposition von seiten der Kirche zu kämpfen bei seinem Versuch, den Quickborn so nahe wie möglich an die Bündische Jugend heranzuführen) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ZAYEAQAAIAAJ
  • [1981-000] Eduard Winter: Mein Leben im Dienst der Völkerverständigung“. Teil 1, Berlin 1981 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=SlUXAAAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=3KFmAAAAMAAJ [fortgesetzt als posthum hrsg. „Erinnerungen“ (1945–1976). Frankf./M.-Lang 1994]; zu Romano Guardini:
    • S. 28: "Auf der Burg Rothenfels, wohin ich zum dritten "Quickborn-Tag" im Sommer 1921 wie so viele andere wie nach einem Mekka pilgerte, wurde sozusagen vor mir über "Staffelstein" Rat gehalten. In der Beratung in einem Zimmer neben mir wurde so laut, daß ich es hören mußte, "von der Unmöglichkeit einer Bastardierung mit Staffelstein" gesprochen. Romano Guardini, dieses liturgische Genie, der zu den Schlesiern gestoßen war, hatte noch am meisten Verständnis für uns, setzte sich aber damals nicht durch. In dieser Nacht des Sommers 1921 auf der Burg Rothenfels verstärkte sich in mir die Absicht, meinem Drang nach wissenschaftlicher Forschung entsprechend, die akademische Laufbahn einzuschlagen. Ich wollte zeigen, daß ich noch mehr kann, als Jugend zu begeistern und zu organisieren."

Zu: Quickborn/Burg Rothenfels

  • [1981-000] Johannes Binkowski: Jugend als Wegbereiter. Der Quickborn von 1909 bis 1945, Stuttgart/Aalen 1981 (Register!) [Gerner 160] und [Brüske 302] - [Monographie] - [noch nicht online]
    • Rezensionen:
      • [1982-000a] Paulus Gordan: Rezension zu: Binkowski, Jugend als Wegbereiter, in: Erbe und Auftrag, 1982, 5 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1981-000] Johannes Binkowski: Wege und Ziel. Lebenserinnerungen eines Verlegers und Politikers, Stuttgart/Düsseldorf 1981, zu Romano Guardini S. 37-41 [Gerner 160] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=iGMrAAAAMAAJ;
  • [1981-000] Godehard Ruppert: Bündisch - Mißtrauisch gegenüber Demokratie und Parteien? Die politische Haltung des katholischen Jugendbundes Quickborn im Aufwind des Nationalsozialismus, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 71/2, 1981, S. 219-233 (demnach plädierte Guardini angsichts der bolschewistischen Bedrohung nicht für eine totale Ablehnung Hitlers) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  • [1981-000] Heribert Körlings: Das pädagogische Denken Romano Guardinis, Aachen 1981 (RWTH Aachen: Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der ersten Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II) [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Typoskript] - [noch nicht online, ein Exemplar liegt mir vor], S. 8: Eingrenzung des Themas auf "Romano Guardinis Reflexionen über die Person und ihre pädagogische Bedeutung"
  • [1981-000] Wilhelm Kuhne: Anthropologische und soziologische Grundlagen der Pädagogik Anton Heinens. Ein Beitrag zur Genese der christlichen Volksbildung, Phil. Dissertation, Bonn 1981, zu Romano Guardini S. 45, 48, 82, 104f., 108, 115, 118, 126 und 136 [Gerner 139] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=8FUSAQAAIAAJ;
  • [1981-000] Jürgen-Eckardt Pleines: Praktische Wissenschaft. Erziehungswissenschaftliche Kategorien im Lichte sozialphilosophischer Kritik, München 1981, zu Romano Guardini s. 227, S. 256ff., 339 und 354 (vor allem Bezug zu: Grundlegung der Bildungslehre) [Gerner 144] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1981-000] Albert Reble: Erwachsenenbildung vor dem Hintergrund von Geschichte, Bildungsverständnis und Epochalanalyse, in: Klaus Kürzdörfer (Hrsg.): Grundpositionen und Perspektiven in der Erwachsenenbildung, Bad Heilbrunn 1981, S. 157-169, zu Romano Guardini S. 168 [Gerner 146] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Briefe vom Comer See (1927)


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  • [1981-000] Eugen Biser: Dasein auf Abruf. Der Tod als Schicksal, Versuchung und Aufgabe, Düsseldorf 1981, zu Romano Guardini S. 61, 71, 108 und 113 [Gerner 65] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1981-000] Eugen Biser: Der Zeuge. Eine Paulus-Befragung, Graz/Wien/Köln 1981, zu Romano Guardini S. 35, 50, 57, 61, 66, 90, 92, 133, 171, 239f., 292f., 296f., 301 und 317 [Gerner 67] - [Monographie] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/28103/1/Biser_Eugen_Zeuge.pdf
  • [1981-000] Eugen Biser: Intuition und Innovation. Zur Bedeutung der religiösen Intuition für den theologischen Erkenntnisfortschritt, in: Münchener Theologische Zeitschrift, 32, 1981, 3, S. 170-193, zu Romano Guardini S. 175, 177, 187-189 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://mthz.ub.lmu.de/MThZ/article/download/1981H3S169-193/4428/
  • [1981-000] Eugen Biser: Theologie im Stadium ihrer Selbstkorrektur, Salzburg/München 1981, zu Romano Guardini S. 10 und 21 [Gerner 66] - [Monographie] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/28112/;
  • [1981-000] Manfred Lochbrunner: Analogia Caritatis. Darstellung und Deutung der Theologie Hans Urs von Balthasars, Freiburg 1981, zu Romano Guardini S. 47, 75, 99, 169, 175 und 301 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1981-000] [Italienisch] Carlo Scilironi: Contraddizione e teologia, in: Verifiche, 10, 1981, 1-3, S. 381-394 [Zucal, 1988, 487] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 138] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1981-000] [Spanisch] Eulogio Ramírez: Romano Guardini. La eternidad haciéndose actualidad, in: Indice de artes y letras, Madrid, 1981, 237 (1. Dezember), S. 41 [neu aufgenommen] [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1981-000] [Polnisch] Marian Wolicki: Twórczość teologiczna Romana Guardiniego, in: Homo Dei, 50, 1981, 4, S. 294-300 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  • Daniel Lukas Bäschlin: Der aufhaltsame Zwang: Sinn und Wege des Widerstands gegen Kernenergie, 1981 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=X6IMAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 36 f.: „Die profilierteste Artikulation gegen das «grenzenlose Weiterforschen» und für die Rückfrage, wer der Mensch eigentlich sei, findet sich bei Romano Guardini, der die „philosophische Akademie“ tatkräftig unterstützt hat. Sein „mitbauender Geist“ trug zu dieser Akademie den Impuls bei, „den Irrsinn zu überwinden, dass der Prozess des Erfindens, Automatisierens, Produzierens weiterläuft, ohne dass man sich fragt, was aus dem wird, der doch darin existieren soll, dem Menschen“41. Wer Romano Guardini kennt, weiss, dass er den Ausdruck „Irrsinn“ nicht leichten Herzens gebrauchte. Da brannte ihm offenbar etwas unter den Nägeln. Er suchte die «Fähigkeit, zu wählen; aus dem Sinn der Sache heraus zu entscheiden, ob etwas, das interessant ist oder Vorteile verspricht, getan werden dürfe, wenn anderes wesentlicher ist. Das kann aber nur, wer Reizen zu widerstehen vermag - auch dem, Geld zu verdienen; auch dem, Macht zu haben; auch dem, Neues zu erproben. Wer ein Wissen um den Zusammenhang des Daseins hat und einen Blick dafür, was anderswo passiert, wenn hier das und das geschieht. Eine Überlegenheit, die letztlich auf einer ... Askese beruht. Dafür aber, dass in diesem Wort nicht ein „Zurück“ zu Überholtem, sondern ein „Vorwärts“ zu Neuem liegt, fand ich eine merkwürdige Bestätigung. [...] „Askese“ war [...] nicht nur bei Guardini eine Art Schrei um Hilfe in totaler Ratlosigkeit. Während er andernorts gelegentlich zur banalen Empfehlung herabsank, wusste Guardini genau um die eigene Ratloskeit: „Ich weiss kein Rezept, ich weiss nur, dass man anfangen muss zu suchen ...“ Ob „Askese“ den richtigen Zugang zu dieser Thematik gibt, bleibe hier dahingestellt. Jedenfalls werden wir uns aber – heute mehr denn je – mit dem Problem von Guardini und Berkefeld befassen müssen. Die Zeitschrift «Du» (September 1956), in der die Umrisse der Utopie zur Darstellung kommen, enthält in ihrem Reklameteil - wenige Seiten nach dem Artikel von Romano Guardini! - einen Werbetext der Labitzke Erben, Zürich, der in zweierlei Hinsicht bedeutungsvoll ist. Erstens: Eine Zeitschrift, die höchste geistige Ansprüche vorträgt, braucht die Reklame zur Finanzierung. Kein Geist ohne Geld. Und diese Reklame kontrastiert hart zu den vorgetragenen geistigen Ansprüchen. Zweitens: Der Werbetext bekennt seine Absichten zu dieser Zeit noch mit einer Offenheit, die heute undenkbar wäre. Er lautet: „Wer könnte sich dem Appell der Farbe verschliessen, der uns von Packungen und Plakaten, von Prospekten und Inseraten, von Buchumschlägen und Broschüren aus mit sanfter Gewalt in seinen Bann schlägt? Unablässig stimuliert er in ungezählten Nuancen Kauflust und Kaufwillen des Publikums.“ In der heutigen Situation erscheint die Sorge Guardinis bereits in etwas anderem Licht. Die Diskussion um Kernenergie hat offenbar einen neuralgischen Punkt getroffen und bislang verborgene Kräfte mobilisiert, die nicht nur erst suchen, sondern auch schon einiges gefunden haben. Die Ratlosigkeit drückt nicht mehr ganz so deprimierend, wie sie es bei Guardini vor 25 Jahren getan hat.“ (Bezug auf Guardini, Mitbauender Geist, in: Du, 1956)
  • [1981-000] Richard Faber: Roma aeterna. Zur Kritik der “Konservativen Revolution”, Würzburg 1981, zu Romano Guardini S. 140-143 (Faber leitet aus einem „bei der Liturgie beginnenden Dreischritt“ ab, „wie sehr Guardinis `Geist der Liturgie´ die (Grosch´sche) `Reichstheologie´ antizipiert - M. Müllers `hypostatische Union´ von `totalem Staat´ und `totaler Kirche´.“ Guardini lasse „keinen Zweifel: Die Liturgie ist TOTAL, wie ihre Kirche und der dieser entsprechende Staat“. Guardini erscheint „gleichsam als `katholischer Wolters´“) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Habilitationsschrift] - https://books.google.de/books?id=eCgXAAAAIAAJ
  • [1981-000] [Italienisch] Renzo Gamerro: Romano Guardini. Filosofo della religione, Mailand 1981, 389 S. [Gerner 86] und [Brüske 243] und [Zucal, 1988, 481] und [Balthasar, Fede e pensioro II, 128] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online], (Neuauflage 1987???)
  • [1981-000] Paulus Gordan (Hrsg.): Christliche Weltdeutung. Salzburger Hochschulwochen 1931-1981, Kevelaer/Graz/Wien/Köln 1981 [Gerner 244] - [Sammelband] - [noch nicht online], darin:
    • S. 10f.: Programm [Gerner 244] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • [1981-000] Paulus Gordan: Einleitung, S. ???, zu Romano Guardini S. 18: zu Meßfeiern Guardinis mit Ansprachen [Gerner 244] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • [1981-000] Paul Wolff: Von den Vätern der Hochschulwochen, S. 79-88, zu Romano Guardini [historisch relevant] S. 85: über Guardinis „Habilitationsvorlesung“ Anfang 1922 [Gerner 230] und [Gerner 244] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • [1981-000] Alois Mager: Die weltanschaulichen Richtungen der Neuzeit, S. 109-114 [neu aufgenommen???] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1981-000] Walter Kasper: Theologische Bestimmung der Menschenrechte im neuzeitlichen Bewußtsein von Freiheit und Geschichte, in: Johannes Schwartländer (Hrsg.): Modernes Freiheitsethos und christlicher Glaube. Beiträge zur juristischen, philosophischen und theologischen Bestimmung der Menschenrechte, München/Mainz 1981, S. 285-302, zu Romano Guardini S. 285 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann in ders.: Theologie und Kirche, Mainz 1987, S. 176-193, zu Romano Guardini S. 176 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=l94RAQAAIAAJ
  • [1981-000] Helmut Kuhn: Der Weg vom Bewußtsein zum Sein, Stuttgart 1981, zu Romano Guardini S. 212 und 476 [Gerner 90] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=FDsYAAAAIAAJ


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  • [1981-000] Zoran Konstantinovic: Das reine diarische Ich. Zu Theodor Haeckers „Tag und Nachtbüchern 1939-1945“, in: Walter Methlagl/Eberhard Sauermann/Sigurd Paul Scheichl (Hrsg.): Untersuchungen zum „Brenner“. Festschrift für Ignaz Zangerle zum 75. Geburtstag, Salzburg 1981, S. 229-241 zu Romano Guardini S. 236f. (Vergleich von Guardinis und Haeckers Mittelalter-, Dante- und Hölderlin-Verständnis) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.uibk.ac.at/brenner-archiv/bibliothek/pdf/untersuchungen_gesamt.pdf
  • [1981-000] Walter Weiss: Woran erkennt man christlich-religiöse Sprache? Anmerkungen eines Literaturwissenschaftlers mit sprachwissenschaftlichen Interessen, in: Walter Methlagl/Eberhard Sauermann/Sigurd Paul Scheichl (Hrsg.): Untersuchungen zum „Brenner“. Festschrift für Ignaz Zangerle zum 75. Geburtstag, Salzburg 1981, S. 479-490 zu Romano Guardini S. 485f. (zu: Guardini, Die religiöse Sprache) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.uibk.ac.at/brenner-archiv/bibliothek/pdf/untersuchungen_gesamt.pdf;
    • [1995-000a] wieder abgedruckt in: Walter Weiss: Annäherungen an die Literatur(wissenschaft), 1995, S. 153-166, zu Romano Guardini S. 162 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=FusZAAAAYAAJ; darin auch S. 112 (über Grillpartzer/Stifter-Interpretation Mühlhers (Grillparzer und der deutsche Idealismus, 1948) mit Gewährsmännern Guardini und Balthasar)


Bearbeiten

Sammelbände

Bisher keine Funde
Bearbeiten