Vorlage:1924 Sekundärbibliographie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der Jahrgang 1924 kennt derzeit 185 Titel; von den 185 im Jahrgang aufgeführten Titeln finden sich:
Der Jahrgang 1924 kennt derzeit 185+3 Titel; von den 185 im Jahrgang aufgeführten Titeln finden sich:
* 26 Titel bereits in der Mercker-Bibliographie;
* 26 Titel bereits in der Mercker-Bibliographie;
* 71 Titel zusätzlich in der Gerner-Bibliographie;
* 71+1 Titel zusätzlich in der Gerner-Bibliographie;
* 88 Titel wurden neu aufgenommen durch diese Bibliographie.
* 1 Titel zusätzlich in der Brüske-Bibliographie
* 87+2 Titel wurden neu aufgenommen durch diese Bibliographie.


''Stand: 18.8.2023''
''Stand: 18.8.2023''

Aktuelle Version vom 19. Januar 2024, 13:17 Uhr

Der Jahrgang 1924 kennt derzeit 185+3 Titel; von den 185 im Jahrgang aufgeführten Titeln finden sich:

  • 26 Titel bereits in der Mercker-Bibliographie;
  • 71+1 Titel zusätzlich in der Gerner-Bibliographie;
  • 1 Titel zusätzlich in der Brüske-Bibliographie
  • 87+2 Titel wurden neu aufgenommen durch diese Bibliographie.

Stand: 18.8.2023

Biographie

Lexika

  • [1924-001] (Auflistung) Romano Guardini, in: Handbuch der preussischen Unterrichts-Verwaltung, Berlin, 1924 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=sQocAQAAIAAJ, zu Romano Guardini [historisch relevant 1924]:
    • S. 69: "Ständiger Gast der Universität: Dr. GUARDINI, Romano, O. Prof. a. d. Univ. Breslau." (tatsächlich hinter Universitäts-Turn- und Sportlehrer: Dr. Hirn, Turnrat)
    • S. 73: "Katholisch-theologische Fakultät. [...] Ord. Prof. [...] Dr. Guardini"


Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  • [1924-002] Heinrich Getzeny: Auf dem Wege Romano Guardinis, in: Hochland, München, 21/II, 1923/24, 12 (September 1924), S. 637-647 [Mercker 1866] und [Mercker 2815] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=acEhAQAAIAAJ;
    • Rezensionen:
      • [1924-003] Athanasius Wintersig: Rezension zu: Getzeny, Auf dem Wege Romano Guardinis, in: Jahrbuch für Liturgiewissenschaft, Münster, 4, 1924, S. 199 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1924-004] Hermann Platz: Von der Heimführung zur Wirklichkeit, in ders.: Großstadt und Menschentum, Kempten 1924 [neu aufgenommen] - [Sammelband] - [noch nicht online]
    • Rezensionen:
      • [1925-000a] Rezension zu: Platz, Großstadt und Menschentum, in: Literarischer Handweiser, 1925, S. 253: "Es trägt den Titel „Von der Heimführung zur Wirklichkeit“ und behandelt das Schrifttum und Wirken Romano Guardinis. Von ihm erwartet katholische Jugend und deutscher Katholizismus noch viel, von ihm erhoffen wir ein starkes Stück vorwärts auf dem Wege zur Synthese oder, wie Platz mit Guardinis Worten schreibt, "in der Richtung einer Sichtbarmachung dessen, was wesenhafte Ordnung von Sein und Leben ist, darin alle Wirklichkeiten stehen, wo sie sind, an dem Ort und Rang, wie er ihnen zukommt." [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ucpDAAAAIAAJ
      • [1929-000a] Erich Przywara: Rezension zu: Platz, Großstadt und Menschentum, in: ???; dann in ders.: Ringen der Gegenwart: gesammelte Aufsätze 1922-1927, 1929 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=-ac8AAAAYAAJ
      • [1925-000a] Rezension zu: Platz, Großstadt und Menschentum, in: Stimmen der Zeit, 1925, S. 48 f. ("darum ist der Inhalt seines letzten Kapitels "Von der Heimführung zur Wirklichkeit" das Schaffen des führenden katholischen Denkers des Gemeinschafts- und Formgedankens: Romano Guardini." [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=dKDNAAAAMAAJ
      • [1926-000a] Rezension zu: Platz, Großstadt und Menschentum, in: Weltwirtschaftliches Archiv, 23, 1926, S. 233 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=HWU2AQAAIAAJ
  • [1924-005] [Englisch] Heinrich Weinel: The present state of religious life in Germany and its most important tendencies, in: The Hibbert Journal, 22, 1923/24, Januar 1924, S. 260-278 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=sMYSAAAAIAAJ; [Spanisch] leicht verändert unter dem Titel: La Germania espiritual de hoy, in: Boletín bibliográfico, 1, 1924, Juli/November 1924, S. 165-170 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QPREAAAAMAAJ&pg=RA1-PA169; zu Romano Guardini:
    • Englisch, S. 276: „I will only point briefly to the very active mystical and sacramental movement in contemporary Catholicism. At its head is Professor Guardini, a leader of young Catholics, just now invited simultaneously to Breslau and Berlin.“ (Guardini erscheint als Führer einer mystischen und sakramentalen Bewegung unter jungen Katholiken und wird mit dieser in eine Reihe einer neu-modernistischen Strömung genannt, die im Unterschied zu früheren von der katholischen Kirche toleriert werde);
    • Spanisch, S. 169: „Hay una corriente mistica dentro de la teología de la Iglesia de no escasa importancia para el futuro. El catolicismo contemporáneo tiene un activo movimento sacramental. A su cabeza está el Profesor Guardini, leader de los jóvenes católicos y que hace poco fuera invitado simultáneamente a Breslau y a Berlín. Se ha desarrollado también un nuevo modernismo tolerado por la Iglesia por su admirable propaganda.“ (Guardini erscheint als Führer einer sakramentalen Bewegung unter jungen Katholiken und wird mit diesen in eine Reihe mit eine neu-mystische und eine neu-modernistische Strömung eingereiht, die im Unterschied zu früheren von der katholischen Kirche toleriert werde)
Professur für katholische Weltanschauung
  • [1924-006] [Englisch] Catholic Prestige at Berlin, in: America, 30, 1924, 23. Februar, S. 440 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rhaa0amI8DoC; zu Romano Guardini:
    • berichtet von zwei bedeutenden Ereignissen für das katholische Berlin, das einst „heart and core“ des Kulturkampfes gewesen sei, einmal die Erhebung Berlins zum Bischofssitz und die Berufung des Bischofs Deitmer; sodann: „The other memorable turning point in the history of Catholic Berlin is the lecture course of Father Guardini, given this winter-semester at the University of Berlin. It is the first time Catholic lectures are delivered in the sanctum sanctorum of the real Protestant University of Berlin. Dr. Guardini, a Catholic priest, delivers lectures in the very same halls where Harnack propagates non „The Nature of the Concrete“ and the „Teaching of the Kingdom of God." These lectures have had quite an audience so far; his regular attendants averaging about 200. What makes these lectures so historical is that they constitute the first step towards the establishment of a Catholic faculty at the University of Berlin. The growing importance of Catholicism is further evidenced by the fact that at the same time Harnack delivers lectures on the "Nature and Spirit of the Catholic Church"."
  • [1924-007] [Spanisch] Agustín Castellanos G.: Bosquejo de la caridad del papa Pío XI., 1924 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HlxaAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 15 f. Anmerkung 8: "Alemania también, según la costumbre antigua, muy laudable, de algunos países amantes de la verdad dogmática, decretó el año próximo anterior la enseñanza de Teología católica en sus Universidades." Y el 28 d Mayo del mismo año 1923 – dice Sal Terrae – se inauguró en Berlin la clase de Teología católica … En todas las Universidades de Reich habrá cátedra de es Ciencia sograda; y el catedrático, si enseña en alguna Universidad protestante, no es miembro de aquel Centro docente, sino de una Facultad católica. Así, el profesor Román Guardini, titular de Berlín, pertenece a la Facultad teológica de Breslau."
  • [1924-008] [Französisch] Chronique: Allemange, in: Revue des sciences philosophiques et théologiques, 1924, S. 113 f. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gOiEAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 114: "Dans les Universités protestantes, ce professeur sera inscrit sur les rôles d'une faculté catholique quelconque, Le Prof. GUARDINI, de l'Université de Breslau, est titulaire de la chaire de théologie de l'Université de Berlin"
  • [1924-009] [Niederländisch] Gemengden Berichten, in: St. Gregoriusblad, 49, 1924, S. 128 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=8RQMAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • "Dr. Romano Guardini, de bekende leider der katholieke studenten in Duitschland is, volgens mededeelingen aan "La vie et les arts liturgiques“ 1924 blz. 424, van de universiteit te Bonn, waar hij professor was, overgegaan naar de universiteit te Berlijn om er de nieuwe leerstoel in de „Katholische Weltanschauung“ te bekleeden. Hij stichtte er reeds een vereeniging van katholieke kunstenaars, terwijl door den wijbisschop Mgr. Dr. Deitmer aldaar een vereeniging ter bevordering der gewijde muziek in het leven werd geroepen. Omtrent de liturgische beweging in Duitschland wordt nog gemeld, dat de Kardinaal-Aartsbisschop van Keulen [HZ: Karl Joseph Schulte] met Kerstmis 1923 een pontificale mis celebreerde, niet op het gewone altaar, maar op een altaar midden in de dom met het gezicht naar het volk gekeerd."
Angekündigter Vortrag in Leizpig
  • [1924-010] [Italienisch] Bericht in: Bilychnis. Rivista di studi religiosi, edita dalla Facoltà della Scuola teologica battista di Roma, 1924, S. 75 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ZdXjbjBa1fIC; zu Romano Guardini:
    • "Per la terza volta si è riunito un Congresso di cattolici e protestanti in Sassonia, per un comune lavoro contro l'alcoolismo, nei locali dell'Università di Lipsia dall' 11 al 14 maggio. Per gli evangelici hanno parlato Leipoldt, Niedergall, Mahling, H. Schmidt; per i cattolici il padre Edwin, Guardini, Hoffman e Ude.“ [Bei Joh. Ude heißt es: Diese „Tagung protestantischer und katholischer Pfarrer in Leipzig am 12. Mai 1924. Dieser Vortrag Guardinis ist bislang nicht bekannt. Die Tagung hat stattgefunden (siehe Ude), ob Guardini tatsächlich auch vorgetragen hat, muss noch zu Ende geklärt werden].
Vortrag "Der Sinn mittelalterlicher Kunst" (über den Isenheimer Altar)
  • [1924-011] Matthias-Grünewald-Ausstellung in Berlin (Ankündigung von Guardinis Vortrag über den Isenheimer Altar), in: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, 91, 1924, 29 (4. Februar) - https://digital.slub-dresden.de/data/kitodo/Brsfded_39946221X-19240204/Brsfded_39946221X-19240204_tif/jpegs/Brsfded_39946221X-19240204.pdf
    • "Freitag, den 8. Februar, spricht vor einem geladenen Publikum Herr Prof. Guardini, der berühmte katholische Theologe der Berliner Universität, über den Isenheimer Altar."
  • [1924-012] Ankündigung des Vortrags über den Sinn mittelalterlicher Kunst", in: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 2. Februar 1924: "Das Hilfswerk für Tiefenbronn. Für die Erhaltung der Kirche in Tiefenbronn (Baden), über deren künstlerische Bedeutung wir hier (Abendblatt 1. Februar) berichtet haben, veranstaltet der Verband der Studierenden der Kunstgeschichte einen Vortragsabend Freitag, den 8. Februar. 6 1/2 Uhr, in der Ausstellung des Isenheimer Altars. Deutscher Kunstverlag. Wilhelmstraße 69. Professor Romano Guardini wird über den "Sinn mittelalterlicher Kunst" sprechen." [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/AELYQSQZTPHFLUIQN7JZ6PGOTGGEYVSD?zdb_id=2764651-8&query=Guardini&hit=6&issuepage=3
  • [1924-013] H. L.: Hilfe für Tiefenbronn (Bericht über Guardini, Vortrag über den "Sinn mittelalterlicher Kunst"), in: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung. Abend-Ausgabe, 14. Februar 1924, S. 3 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/WCNWX7WNGP3ZKVWUYFJPC4YDEWYYNW2F?zdb_id=2764651-8&query=Guardini&hit=2&issuepage=3:
    • "Der Breslauer Professor Romano Guardini, der zurzeit an der Universität Berlin über "Katholische Weltanschauung" liest, sprach in den von Kunstfreunden dicht erfüllten Räumen des "Deutschen Kunstverlags" bei eine Wohltätigkeitsveranstaltung des Verbandes der Studierenden der Kunstgeschichte zur Erhaltung der schönen Altäre von Tiefenbronn über den "Sinn mittelalterlicher Kunst". Es war im wesentlichen wohl ein zarter Ertrag seines ganzen, der Liturgiewissenschaft geweihten Denkens und Fühlens, den er für die seelische Erschließung der religiösen Kunst fruchtbar zu machen suchte. Als "liturgisch" schilderte er eine innere Einstellung des Menschen, die wir wohl am besten mit Goethes: "Alles Vergängliche ist nur ein Gleichnis" wiedergeben. Während unsere Zeit zur Kunst, wie zu anderen einzelnen Kulturgebieten, ein sehr destilliertes und herauspräpariertes ("rein ästhetisches") Verhältnis ausbildet, umfluteten den Menschen damals, wie Guardini meint, allenthalben in der Kunst noch reicher fließende Lebenswellen. So stieg auch die unglaubliche Ausdrucksfähigkeit eines Matthias Grünewald aus einem von Symbolik gesättigten Lebensgefühl der liturgischen Jahrhunderte hervor. Spürsinnig und feinfühlig ließ der Vortragende an Beispielen aus der kirchlichen Architektur wie der rhythmischen Abfolge des Kirchenjahres seine glänzende Deutungsgabe spielen. In Adam Müllers Schriften zur Staatsphilosophie, die der Theatinerverlag in München neu herausbringt, wird der Unterschied zwischen Begriff und Idee gelegentlich der "genialischen und doch eleganten und zierlichen" Arbeit des Abbé Gagliani über das berühmte Problem des Getreidehandels nachgewiesen. Ich glaube, das, was Guardini unter Liturgie versteht, ist, wie seine lesenswerte Schrift "Vom Geiste der Liturgie" u.a. zeigt, weniger ein von der geschichtlichen Vergangenheit abgezogener Begriff als, im Sinne Schillers, eine lebensspendende Idee."
  • [1924-014] Bericht über Vortrag, in: Germania, Berlin, 1924, 11. Februar [neu aufgenommen, aus Gerners Vortragsbibliographie] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  • [1924-011] Franz Baltin: Zur Verinnerlichung des Tischgebetes, in: Pädagogische Post, Bochum, 3, 1924, 21, S. 260 [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/image/1003137911_03/266/LOG_0288/
  • [1924-012] Ernst Chmiel: Geistige Strömungen im gegenwärtigen deutschen Katholizismus, in: Pädagogische Post, Bochum, 3, 1924, 37 (28. Mai 1924), S. 486-488, zu Romano Guardini S. 486f. [Gerner 100] - [Artikel] - http://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/image/1003137911_03/491/LOG_0494/
  • [1924-013] Ernst Chmiel: Religiöse Typenbildung und ihre Bedeutung für den katholischen Religionsunterricht, in: Pharus, 15, 1924, S. 25-33, zu Romano Guardini S. 30 (Verweis zu: Guardini, Geist der Liturgie) [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/image/100317230X_23/38/LOG_0009/
  • [1924-014] Maria Fuerth: Das Heilige in der katholischen Liturgie, Mainz 1924, zu Romano Guardini S. 24, 31, 44, 47, 53ff. [Gerner 102] - [Monographie] - [noch nicht online]
    • Rezensionen:
      • [1924-015] Adolf von Harnack: Rezension zu: Fuerth, Das Heilige in der katholischen Liturgie, in: Theologische Literaturzeitung, 49, 1924, 26, Sp. 574 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=MfY3AQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
        • Sp. 574: „Auf Grund des Otto´schen Buchs über „Das Heilige“, der liturgischen Spekulationen Guardinis und persönlicher Eindrücke hat die protestantische Verfasserin eine feine Studie über die katholische Liturgie geschrieben und die Messe, sie mit dem evangelischen Gottesdienst vergleichend, nach allen Hauptseiten und Hauptwirkungen verständlich gemacht. Von Über- schwenglichkeiten hat sie sich bei aller Nachempfindung des Mystischen und des Gemeinschaftlichen frei gehalten, und auch der protestantischen Eigenart hat sie gerecht zu werden versucht. Dennoch befriedigt m. E. die Studie nicht; denn bis zu den letzten Fragen der christlichen Religion ist die Verfasserin in ihrer Beurteilung nicht vorgedrungen. Es handelt sich erstlich um die Wirklichkeits- und Wahrheitsfrage. Wird ein Wirkliches und Wahres in der katholischen Messe zur Darstellung gebracht? Wenn diese Frage verneint werden muß und sie muß es aus geschichtlichen und religiösen Gründen, so bricht die Messe zusammen, und der Meßgottesdienst wird zu einer Stätte, an der ein Jeder sich von ganz allgemeinen heiligen Empfindungen bewegen lassen kann. Bestätigt ist mir das im Laufe meines Lebens von einem Dutzend katholischer Priester worden, die, weil sie an der Transsubstantionslehre irre geworden sind, erklärten, daß auch die Messe ihnen nichts mehr bedeute. Zweitens, ist das Aufkommen der Liturgie und des Meßgottesdienstes in der Kirche wirklich eine innerlich notwendige Entwicklung gewesen so stellt es die Verfasserin dar, die sehr wohl weiß, daß es am Anfang nicht so war —, oder ist sie nicht ein Zeichen des in die Kirche eindringenden Synkretismus, d. h. einer unterchristlichen Frömmigkeit, die die Höhe der λογική λατρεία nicht festzuhalten vermochte? Würde Jesus diesen Gottesdienst billigen? Man sagt uns inbezug auf diese peinliche Frage, man habe einen geschichtlichen, einen eucharistischen und einen mystischen Christus zu unterscheiden. Aber eben dieser Unterscheidung ist selbst schon das Produkt einer außerchristlichen synkretistischen Denkweise, die die Größe, die Schlichtheit und den Ernst des wirklichen Christus, der heute als der „liberale“ verspottet wird, zersetzt. Eben darum aber stamme ich der Verfasserin bei, daß der evangelische Gottesdienst die puritanische Linie innehalten muß und ihm mit hochkirchlichen Mitteln nicht geholfen werden kann, die für ihn nur eine musikalische Bedeutung haben dürfen; denn der neue Mensch wir durch Rausch und Zeremonien weder erweckt noch genährt. Im Reiche Gottes handelt es sich um das Wort Gottes, um die Gewissen und um Glaube und Tat. Daher muß auch der gemeinschaftliche evangelische Gottesdienst als Betätigung des Bruderbundes hier sein Zentrum haben – jede christliche Versammlung, in der man sinnt und beschließt, wie man dem Bruder zu helfen vermag, ist Gottesdienst im Sinne Jesu. Von SÄKULARISIERUNG ist gewiß jede gemeinschaftliche religiöse Betätigung bedroht und vermag ihr nicht ganz zu entgehen; aber die Reformation hat mit einer TÄUSCHUNG aufgeräumt. Daß die Wegräumung uns viel gekostet hat und noch kostet, wollen wir gerne bekennen und ebenso einräumen, daß die katholische Liturgie jener Frömmigkeit in überschwenglicher Weise entgegenkommt, die das Heilige als „Fascinosum“ und „Numinosum“ versteht und sich damit begnügt.“
  • [1924-016] Philipp Funk: Kritisches zum neuen katholischen Selbstgefühl, in: Hochland, 22/I, 1924/25, 2 (November 1924), S. 233-237, zu Romano Guardini S. 233 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=VkEvAAAAMAAJ; sowie in: Karl Hoeber (Hrsg.): Die Rückkehr aus dem Exil. Dokumente der Beurteilung des deutschen Katholizismus der Gegenwart, Düsseldorf 1926, S. 68-76, zu Romano Guardini S. 68 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1924-017] Robert Grosche: (Artikel???), in: Germania, Berlin 1924, 4. Mai (Kritik an Guardinis Betonung des "Objektiven" in der Liturgie", vgl. dazu: Hochland, 21/II, 1925, S. 645) [Mercker 2024] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1924-018] Kurt Kesseler: Kulturproblematik und Religionsproblematik, in: Monatsblätter für den evangelischen Religionsunterricht, 17, 1924, S. 238-252, zu Romano Guardini S. 249f. (kurzer Hinweis zu Romano Guardini, Vom Geist der Liturgie) [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/image/1002753821_17/251/LOG_0067/;
  • [1924-019] Joseph Kramp: Missa, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 108, 55, 1924/25, 3 (Dezember 1924), S. 207-213, zu Romano Guardini S. 207f. [Gerner 104] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dKDNAAAAMAAJ
  • [1924-020] Paul Ludwig Landsberg: Probleme des Kultus, in: Kölner Vierteljahrshefte für Soziologie, 4, 1924/25, H. 3/4, S. 154-173 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=IJcbAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 168f.: "So sollen denn zum Schluß dieser Bemerkungen, die ja nur eine Anregung sein wollen, wenigstens einige Gedanken über den Sozialgeist der Liturgie geäußert sein. Unübertreffliches hat vor allem Guardini in seinen beiden Liturgiebüchern uns darüber gesagt."
  • [1924-021] Literaturkommission: Rezension zu: Literarischer Handweiser (darin Rezension zu: Guardini, Liturgische Bewegung und liturgisches Schrifttum), in: Wochenschrift für katholische Lehrerinnen, 37, 1924, S. 308 [neu aufgenommen] - [Rezension] - http://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/image/1003173748_37/308/
  • [1924-022] Joseph August Lux: Revision der modernen Philosophie seit der Reformation. VII. Die Liturgische Bewegung, in: Das Heilige Feuer, Paderborn, 11, 1923/24, 12 (September 1924), S. 284-289, zu Romano Guardini S. 288 [Gerner 105] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1924-023] Maria Offenberg: Vom schaffenden Geist der Liturgie, in: Die Christliche Frau, 22 1924, 197-199, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1924-024] [Englisch] Heinrich Weinel: The present state of religious life in Germany and its most important tendencies, in: The Hibbert Journal, 22, 1923/24, Januar 1924, S. 260-278, zu Romano Guardini S. 276 (“I will only point briefly to the very active mystical and sacramental movement in contemporary Catholicism. At its head is Professor Guardini, a leader of young Catholics, just now invited simultaneously to Breslau and Berlin.”) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=W9LRAAAAMAAJ

Zu: Christliche Musik und Kirchenmusik

  • [1924-025] Verlagsanzeige für: Liturgische Choralgesänge zum Gebrauch für die Kirche und Schule, in: Allgemeine Rundschau, 21, 1924, S. 709 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=lT8aAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • "Der Sinn für die Liturgie wächst allenthalben im Volke. Auch die Teilnahme am liturgischen Gesang ist dringend wünschenswert. Das Büchlein enthält die für diesen Zweck in Frage kommenden Choralgefänge in klarer, moderner Notation und übersichtlicher Anordnung. Jeder Seelsorger, der das Volk durch Einführung der Gemeinschaftlichen Meßandacht von Guardini mit den Gebeten des Priesters am Altar vertraut macht und unter Benußung der „Liturgischen Choralgesänge" an den Gesängen teilnehmen läßt, wird seine helle Freude an dem Interesse haben, das das Volk diesem Gottesdienst entgegenbringt."
  • [1924-026] Otto Ursprung: Restauration und Palestrina-Renaissance in der katholischen Kirchenmusik der letzten zwei Jahrhunderte, 1924 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=RSLsAAAAIAAJ
    • S. 58 mit Fußnote 60 auf S. 78: „In Deutschland ist es vor allem die Beuroner Benediktinerkongregation, welche in Tat und Wort und Schrift um die liturgische Neubelebung sich bemüht. Aus ihrem Schoß ist eine Schrift erschienen, betitelt „Vom Geist der Liturgie“,[60: R. Guardini, Vom Geist der Liturgie (in der Sammlung Ecclesia orans, herausg. von Abt Ildephons Herwegen), Freiburg 1920 und öfter aufgelegt.] welche in eiem Kapitel von „Liturgie als Spiel“ handelt und wundervolle Gedanken entfaltet, die jedem warmfühlenden Kirchenmusiker aus dem Herzen gesprochen sind.“ [Es folgt ein längeres Zitat daraus]

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  • [1924-027] Wilhelm Michel: Vom Haus zum Vaterland. Die Beziehung zwischen Heim und Heimat, in: Architektur und Wohnform, Innen-Dekoration, Darmstadt, 35, 1924, Dezember, S. 369-371 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/innendekoration1924/0869/image,info; zu Romano Guardini:
    • S. 369: „„Wohnen bedeutet: einen Innenraum nicht nur als bergend und zweckgemäß zu empfinden , sondern auch seine Masse, Hausgerät und Zierwerk in ihrem Eigenwert und Wechselverhältnis im Gefühl zu tragen. Je größer die Kulturkraft des Einzelnen, desto weiter reicht diese „Durchwohnungs“-Fähigkeit. Ein Haus, ein Zimmer HAT einer erst, wenn er Raum und Wand, Gestühl und Schmuck lebendig spürt; ein HEIM, wer ein ganzes Gebäude mit dem Organismus seiner Räume, Maße, Einrichtungen, auf das eigene Seinsgefühl bezogen, lebendig in sich trägt. Ähnlich ist´s mit einer ganzen Ordnung von Häusern, Straßen, Plätzen, einem Organismus von öffentlichen Gebäuden. Erst wer so eine ganze Stadt mit ihrem lebendigen Verhältnis seelisch durchlebt und als Organ des Selbstausdrucks besitzt, hat eine Vaterstadt. Und ein Vaterland, wer schließlich mit der lebendigen Wirklichkeit eines ganzen Landes verwächst. Mit solchen schönen, tiefen Worten, hat ein deutscher geistiger Führer der Gegenwart, Romano Guardini, den tieferen Sinn des Wohnens umschrieben und zugleich die Verbindungslinien gezeigt, die vom Heim zum Heimatland , vom Vaterhaus zum Vaterland hinüberführen. „Wohnen“ ist danach nicht einfach ein passives Tun, ein Sich-Aufhalten in bestimmten Räumen, ein Benützen, ein Verbrauchen bestimmter Möbel und Einrichtungen. Wohnen heißt, einen bestimmten Umkreis materieller Dinge (Räume, Möbel usw.) seelisch durchdringen und in ihm das geistige Wesen des Bewohners bildkräftig darstellen. Dahinter steht die allgemeine Auffassung, daß, wie der Leib des Menschen nicht bloß Leib, Stoff, Materie bleiben, sondern zum Bild der Seele werden soll, so auch alles Stoffliche überhaupt von den Bildekräften des Geistes ergriffen werden und etwas Geistiges darstellen muß. Es ist die heilige Mission des Menschen, die Erde samt ihren Geschöpfen und Kräften nicht bloß zu nutzen, sondern in ihr seinen Geist zum Sieg bringen und sie zum Leibe des Geistes zu machen. Der Mensch „bewohnt“ die Erde erst dann, wenn er diese seine künstlerische Sendung auf ihr erfüllt hat.“
  • [1924-028] Hermann Schmitz: Grundsätzliches zur religiösen Kunst der Gegenwart, in: Die Kunst. Monatshefte für freie und angewandte Kunst, 25 = Kunst und das schöne Heim, 49, 1924, S. 289-307 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=E21HAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 290: "Die Gefahr ist keine geringe, daß unüberlegte Schritte zur Gefährdung der religiösen Empfindung des Volkes führen; daß, indem man die tatsächlich veralteten und schwachen Werke der überlieferten Richtung verwirft, man dafür ungegorene neue Schöpfungen an ihre Stelle setzt, die zu Steinen des Anstoßes werden und die Seele der Gläubigen erst recht verletzen. Die religiöse Darstellung ist ein Symbol des Göttlichen. Mit ihrer Form muß sich deshalb im Gemüt des naiven Menschen die Vorstellung von dem Göttlichen selbst unlösbar verbinden. Guardini, einer der Führer unter den katholischen Theologen unserer Zeit, hat darauf hingewiesen, wie stark dem Gedächtnis des heranreifenden Kindes das Bild der Gottesmutter oder des Christus, vor denen es seine Gebete verrichtet, sich einprägt, sodaß der erwachsene Mensch im Kampfe des Daseins und der Glaubensanfechtung nur schwer die Vorstellung dieser Gottesbilder loswerden kann. Eine süßliche oder häßliche Christusfigur verfolgt den naiven Menschen bis in sein späteres Leben und es bedarf vieler innerer Arbeit, ehe er von diesen Jugendeindrücken sich befreien kann."
  • [1924-029] Rudolf Schwarz: Über Baukunst, in: Die Schildgenossen, 4, 1923/24, 4 (Oster 1924), S. 273-284, zu Romano Guardini S. 276 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Geist der Liturgie (1918)

Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes (1919)

  • [1924-029] Franz Hecht: Rezension zu: Guardini, Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Frankfurt am Main, 43, 1923/24, 15 (November 1924), S. 7 [Gerner 334] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1924-030] Pius Bihlmeyer: Rezension zu: Guardini, Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 6, 1924, 3/4, S. 148 [Gerner 334] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=pAUUAAAAIAAJ
  • [1924-031] H. L.: Neue Bücher und Bilder (Rezension zu: Der Heilige Kreuzweg in Bildern von Fra Angelico und anderen alten Meistern mit liturgischem Text von P. Anselm Manser, in: Zeitschrift für Bücherfreunde, 1924, Juli/August, S. 181 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=QmcuNUfocKgC oder https://books.google.de/books?id=qIdYAAAAMAAJ
    • Verweis zum Vorwort von Guardini, Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes): "... Die Verschmelzung des Textes von seelenvollen, gewaltigen Stellen der Heiligen Schrift mit den rein sprudelnden Herzlichkeiten. Der liturgischen sakralen Gebetsrhythmen hat eine zwingende Magie. Ich möchte bei der Gelegenheit auf das ganz köstliche Geleitwort von Romano Guardini, das er zur Würdigung dieser schönsten und ältesten aller katholischen Volksandachten seiner eigenen Ausgabe des „Kreuzwegs unseres Herrn und Heilandes“ (1923, Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz) beigegeben hat, hinweisen."

Bearbeiten

Rezensionen zu: Gemeinschaftliche Andacht (1920)

  • [1924-032] Verlagswerbungstext, in: Allgemeine Rundschau, 21, 1924, S. 709 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=lT8aAQAAMAAJ:
    • "Das Büchlein will dem Wunsch des Heiligen Vaters Papst Pius X.: „Ihr sollt nicht in der Messe beten, ihr sollt DIE Messe beten“, nachkommen. Das Büchlein bietet eine vorzüglich bearbeitete Übersetzung der lateinischen Meßgebete und eine Anleitung, diese zu beten. Sowohl für den Privatgebrauch wie auch ganz besonders für den gemeinschaftlichen Gebrauch an Schulen usw. ist es geeignet. Der bisherige Absatz von über 150000 Exemplaren in kurzer Zeit ist ein Beweis für die Beliebtheit und Brauchbarkeit des Büchleins. Wo die Absicht besteht, die "Meßandacht" einzuführen, liefern wir auf Wunsch ein Prüfungsexemplar." - Ohne den Schlußsatz, in: Stimmen der Zeit, 108, 1925, S. 160 - https://books.google.de/books?id=tX7zIh1WRoQC sowie in: Literarischer Handweiser zunächst für das katholische Deutschland, 60, 1924, S. 607 - https://books.google.de/books?id=dcpDAAAAIAAJ
  • [1924-033] Rezension zu: Guardini, Gemeinschaftliche Andacht zur Feier der heiligen Messe, in: Elternhaus, Schule und Kirche, Düsseldorf, 4, 1924, 5 (September/Oktober), S. 108 [Gerner 357] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1924-034] Rezension zu: Guardini, Gemeinschaftliche Andacht zur Feier der heiligen Messe, in: Die Seelsorge, Habelschwert, 2, 1924/25, 7 (Oktober 1924), S. 205 [Gerner 357] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Jahrbuch für Liturgiewissenschaft (1921 und 1922)

  • [1924-035] Joseph Kramp: Rezension zu: Jahrbuch für Liturgiewissenschaft, Erster Band (1921), in: Gregorianum, 5, 1924, S. 140f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=VhexeGQjAfAC&pg=PA141; zu Romano Guardini:
    • S. 141: "In der zweiten, systematischen Abteilung finden sich unter anderem zwei wertvolle Aufsätze Guardinis über die systematische Methode in der Liturgiewissenschaft und über das Objektive im Gebetsleben (eine Arbeit, die mir durch das das Schlusswort des ersten Herausgebers nach Wert und Problemstellung geschädigt erscheint)."
  • [1924-036] Joseph Kramp: Rezension zu: Jahrbuch für Liturgiewissenschaft, Zweiter Band (1922), in: Gregorianum, 5, 1924, S. 317f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=VhexeGQjAfAC&pg=PA317; indirekt zu Romano Guardini als weiterem Herausgeber – siehe lobende Rezension des ersten Bandes im gleichen Jahrgang:
    • S. 318: "So beachtenswert und aufschlussgebend die Aufsätze und Berichte in sehr vielen Dingen sind, es droht sich je länger je mehr die Gefahr aufzutun, dass die Religionsgeschichte und ihre Berücksichtigung auf allen Gebieten so in den Vordergrund tritt, dass die eigentliche Liturgie und ihre wissenschaftliche Behandlung zu kurz kommen dürften. Es mag das in der persönlichen Neigung des ersten Herausgebers begründet sein, scheint mir aber auf die Dauer dem Jahrbuch zum Nachteil zu gereichen. [...]"
  • [1924-037] Rezension zu: Jahrbuch für Liturgiewissenschaft, in: Monatsschrift für Gottesdienst und kirchliche Kunst, 29, 1924, Januar/Februar, S. 41 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=XvWhyuLA6SoC; indirekt zu Romano Guardini Erwähnung als Mitherausgeber sowie im Blick auf den geringeren systematischen Teil:
    • "Dieses Jahrbuch steht im Zusammenhang mit den liturgiewissenschaftlichen Unternehmungen der deutschen Benediktiner und kann sich auf einen Verein zur Pflege der Liturgiewissenschaft stützen, dessen Sitz sich in Maria Laach befindet. Es dient der katholischen Liturgiewissenschaft, die dank des neuen Anstoßes zu einem Glanzstück der gegenwärtigen katholischen Theologie zu werden verspricht. Der Schwerpunkt liegt auch in diesem zweiten Bande auf den geschichtlichen und bibliographischen Abteilungen, weniger auf dem systematischen Teil."
  • [1924-038] [Französisch] Rezension zu: Guardini, Das Objektive im Gebetsleben, in: Recherches de science religieuse, 14, 1924, S. 351 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=9r4nAQAAIAAJ

Bearbeiten

Rezensionen zu: Von Heiligen Zeichen (1922/25)

  • [1924-039] Willi Haerten: Beobachtungen und Gedanken zur aszetischen Literatur für Mittelschüler (Rezension zu: Guardini, Von heiligen Zeichen), in: Theologie und Glaube, Paderborn, 16, 1924, S. 150 [Mercker 3807] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=-Gcti3fPtaQC;
  • [1924-040] Erich Przywara: Ringen um Gott (Rezension zu: Guardini, Von heiligen Zeichen), in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 107, 1924, 5 (August 1924), S. 347-352, zu Romano Guardini S. 351 [Mercker 3810] und [Gerner 76] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=CPsIAQAAIAAJ;
    • auch in: ders.: Ringen der Gegenwart, Augsburg 1929, Bd. 1, S. 240-250, zu Romano Guardini S. 248 (Rezension zu: Guardini, Von heiligen Zeichen) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=sqc8AAAAYAAJ;
  • [1924-041] Rudolf Jokiel: Rezension zu: Guardini, Von heiligen Zeichen, in: Pfingstfeuer, Habelschwert, 3, 1923/24 (Hartung/Januar 1924), S. 125 [Gerner 399] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1924-042] Rezension zu: Guardini, Von heiligen Zeichen, in: Seele, Regensburg, 6, 1924, 12, S. 381 [Gerner 399] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1924-043] Rezension zu: Guardini, Von heiligen Zeichen, in: Jungborn, Frankfurt am Main, 1, 1924, 1 (Hartung/Hornung 1924), S. 24 [Gerner 398] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1924-044] Wendelin Meyer: Rezension zu: Guardini, Von heiligen Zeichen, in: Kirche und Kanzel, Paderborn, 7, 1924, S. 76f. (auch Rezension zu: Guardini, Auf dem Wege) [Gerner 398] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1924-045] Hugo Lang: Rezension zu: Guardini, Von heiligen Zeichen, in: Literarischer Ratgeber, München, 1921, 1924/35, S. 69 [Gerner 398] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1924-046] Rezension zu: Guardini, Von heiligen Zeichen, in: Oberrheinisches Pastoralblatt, Freiburg im Breisgau, 26, 1924, 5, S. 109 [Gerner 399] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1924-047] Rezension zu: Guardini, Von heiligen Zeichen, in: Pädagogische Post, Bochum, 3, 1924, 18, S. 221 [neu aufgenommen] - [Rezension] - http://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/object/1003137911_03/227/

Bearbeiten

Rezensionen zu: Beitrag in Orplid (aus: Von heiligen Zeichen)

  • [1924-048] Karl Debus: Gotischer Dom, Orplid und anderes (Rezension zu: Orplid), in: Allgemeine Rundschau, 21, 1924, S. 280f., zu Romano Guardini S. 281: „Wir waren sehr erstaunt, als wir das erste Heft Orplid aufschlugen. R. J. Sorge neben Schaukal, Jakob Kneip neben Hermann Hesse, Walter Flex neben Ernst Toller, Isa Tetzner neben Romano Guardini. Welche Weite, welche Fülle! Alles, was lebendig ist und alles, was in irgendeiner Weise nach Gestaltung von innen heraus strebt.“ [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=lT8aAQAAMAAJ;
  • [1924-049] Friedrich Muckermann: ORPLID (Rezension zu: Orplid), in: Der Gral, 18, 1924, Januar, S. 169-177 („Front von Guardini bis Toller“) [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1924-050] Alois Stockmann: Auf dem Wege zu einer neuen Klassik (darin: Rezension zu: Orplid, Heft 1/2, 1924), in: Stimmen der Zeit, 108, 55, 1924/25, 3 (Dezember 1924), S. 214-221 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=dKDNAAAAMAAJ; zu Orplid und Romano Guardini:
    • S. 218: "In weltanschaulicher Hinsicht fallen in dem neuen Organ in der Tat alle Dämme und Schranken so gründlich, daß „neuheidnische und neukatholische Liebe zur bunten Fülle des gesamten Lebens“ (ebd., S. 113f.) sich friedlich zusammenfinden, und daß neben Robert Grosche, Romano Guardini, Josef Wittig und anderen Katholiken auch dem jüdischen Professor Oskar Walzel, dem schwärmerischen Pantheisten Kurt Klöber, dem bekannten Bolschewisten Ernst Toller, den leidenschaftlichen Vorkämpferinnen der extremsten Jugendbewegung Anne Gausebeck und Lisa Tetzner ihrer religiösen und sozialen Bestrebungen unter dem Losungswort „Orplid“ eingeräumt wird."

Rezensionen zu: Liturgische Bildung (1923)

  • [1924-051] Rezension zu: Guardini, Liturgische Bildung, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Frankfurt am Main, 43, 1923/24, 9 (Mai 1924), S. 4 [Gerner 370] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1924-052] Gregorius Böckeler: Rezension zu: Guardini, Liturgische Bildung, in: Bücherwelt, 21, 1924, S. 63 [Mercker 3503: „Böckler“ statt “Böckeler“; sowie "1923" statt "1924"???] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=wEQwAQAAMAAJ
  • [1924-053] Johannes Brinktrine: Rezension zu: Guardini, Liturgische Bildung, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 16, 1924, S. 439-441 [Gerner 370] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=-Gcti3fPtaQC
  • [1924-054] Rezension zu: Guardini, Liturgische Bildung, in: Die Deutsche Schule, 28, 1924, S. 566 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=jaspAQAAMAAJ
  • [1924-055] Rezension zu: Guardini, Liturgische Bildung, in: Der Weg, Eichstätt, 1, 1924/25, 6 (Oktober 1924), S. 192 [Gerner 370] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1924-056] Heinrich Getzeny: Rezension zu: Guardini, Auf dem Wege Romano Guardinis (Rezension zu: Guardini, Liturgische Bildung), in: Hochland, München, 21/II, 1923/24, 12 (September 1924), S. 637-647 [Mercker 3504] (vgl. dazu auch fälschliche Zuschreibung Merckers: Albert Mirgeler: Rezension zu: Guardini, Liturgische Bildung, in: Hochland, München, 21, 1924, September, S. 641-642 [Mercker 3510]) - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=acEhAQAAIAAJ; siehe besonders:
    • S. 637: "Seine Bücher sind geschrieben aus dem Bewusstsein heraus, dass unsere Zeit mehr wie je von einer Bewegung ergriffen ist, dass neue Ziele vor uns aufgetaucht sind, die aber noch in weiter Ferne stehen und denen wir uns in unermüdlichem Streben nähern müssen . ... Den neuen Werten und Wesenheiten zum Durchbruch zu verhelfen, ist die eigentliche Absicht von Guardini´s Schaffen."
    • S. 641f.
    • S. 642: Bücher, wie Guardini sie schreibe, "wenden sich an Leser, die Zusammenhänge sehen können. Blinde Nachfolge, die in ihnen Parolen suchen, muss sie ebenso missverstehen wie eine einseitige radikale Kritik."
    • S. 645: Kritik an Grosches Artikel in der Germania vom 4. Mai 1924
    • S. 657: "Von ihm geführt, gehen wir neue Wege zu alten Wahrheiten, Wege reicher Schau und beglückender Wiedererkenntnis."
  • [1924-057] Heinrich Getzeny: Romano Guardini: Mensch und Ding; Liturgische Bildung (Rezension zu: Liturgische Bildung), in: Die Tat. Monatsschrift für die Zukunft deutscher Kultur, Jena, 16/II, 1924/25, 7 (Oktober 1924), S. 529 [Mercker 2280] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ascXAQAAIAAJ
  • [1924-058] Robert Grosche: Liturgische Bildung. Rezension über Guardinis gleichnamige Schrift (Rezension zu: Guardini, Liturgische Bildung), in: Rhein-Mainische Volkszeitung, 14. April 1924 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1924-059] Romano Guardini: Eigenrezension zu: Guardini, Liturgische Bildung, in: Literarischer Handweiser, Freiburg, 60, 1924, Nr. 3, Sp. 71f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=dcpDAAAAIAAJ
  • [1924-060] Georg Habrich: Rezension zu: Guardini, Liturgische Bildung, in: Leuchtturm für Studierende, München, 18, 1924/25, 3 (1. Juni 1924), S. 92 (Anm. 4) [Gerner 370] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1924-061] Theo Hoffmann: Rezension zu: Guardini, Liturgische Bildung, in: Schule und Erziehung, Düsseldorf, 12, 1924, 2, S. 123 [Gerner 370] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1924-062] Rezension zu: Guardini, Liturgische Bildung, in: Jahrbuch des Deutschen Vereins für Buchwesen und Schrifttum, Literarisches Beiblatt, 1924, S. XLVIII [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=qRxYAAAAMAAJ
  • [1924-063] Rudolf Jokiel: Neue Schriften zur Jugendbewegung (Rezension zu: Guardini, Liturgische Bildung), in: Pfingstfeuer, Habelschwerdt, 3, 1923/24, 6 (Wonnemond/Mai 1924), S. 171-175, zu Romano Guardini S. 172f. [Gerner 370] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1924-064] Rezension zu: Guardini, Liturgische Bildung, in: Jugendführung, Düsseldorf, 11, 1924, 10/12 (Oktober/Dezember 1924), S. 134 [Gerner 370] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1924-065] Maria Klövekorn: Rezension zu: Guardini, Liturgische Bildung, in: Jugendziele, Regensburg, 11, 1924, 8 (August/September 1924), S. 99-102 [Gerner 370] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1924-066] Siegfried Kracauer: Rezension zu: Guardini, Liturgische Bildung, in: Frankfurter Zeitung, 20. Juni 1924, S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; wieder abgedruckt in ders.: Werke, 5.2.: Essays, Feuilletons, Rezensionen, 2011, S. 90f. [Artikel] - https://books.google.de/books?id=acEhAQAAIAAJ;
    • "Diese Schrift, die seine frühere, „Vom Geist der Liturgie“,1 weiterführt, variiert das Thema der liturgischen Bildung2 in einigen „Versuchen“, denen andere noch folgen sollen. …"
  • [1924-067] Rezension zu: Guardini, Liturgische Bildung, in: Mädchenbildung auf christlicher Grundlage, Paderborn, 20, 1924, 5 (20. April 1924), S. 102f. [Gerner 370] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1924-068] Friedrich Muckermann: Rezension zu: Guardini, Liturgische Bildung, in: Der Gral, Essen, 18, 1923/24, 6 (Mai 1924), S. 291: „Ich glaube, dass Guardini in solchen Versuchen das Beste seiner Persönlichkeit entfaltet. Reine Wissenschaft mögen andere fördern, die dieses nicht können. Denn in der Tat, solche Werke sind ebenso kostbar wie selten.“ [Mercker 3505, bei ihm ohne Autorenzuweisung und Zuweisung zu "1923" statt "1924") und [Gerner 370] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1924-069] Rezension zu: Guardini, Liturgische Bildung, in: Pädagogische Post, Bochum, 3, 1924, 18, S. 222 [neu aufgenommen] - [Rezension] - http://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/object/1003137911_03/228/;
  • [1924-070] Erich Przywara: Ringen um Gott (Rezension zu: Guardini, Liturgische Bildung), in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 107, 1924, 5 (August 1924), S. 347-352, zu Romano Guardini S. 351 [Mercker 3511] und [Gerner 76] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=CPsIAQAAIAAJ; auch in: ders.: Ringen der Gegenwart, Augsburg 1929, Bd. 1, S. 240-250, zu Romano Guardini S. 248 (Rezension zu: Guardini, Liturgische Bildung) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=sqc8AAAAYAAJ;
  • [1924-071] Anton Rothmund: „Liturgische Bildung“ und Ministrantenbildung, in: Rottenburger Monatsschrift für praktische Theologie, Rottenburg/N., 8, 1924/25, 10, S. 308-311, zu Romano Guardini S. 309-311 [Gerner 116] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1924-072] Rezension zu: Guardini, Liturgische Bildung, in: Seele, Regensburg, 6, 1924, 12, S. 381 [Gerner 370] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1924-073] Wilhelm Stählin: Liturgische Bildung (Rezension zu: Guardini, Liturgische Bildung), in: Christentum und Wirklichkeit, 2, 1924, S. 94f., zu Romano Guardini S. 95 [Brüske 172] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1924-074] Bernd Michael Steinmetz: Rezension zu: Guardini, Liturgische Bildung, in: Das Heilige Feuer, Paderborn, 11, 1923/24, 10 (Juli 1924), S. 237 [Gerner 370] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1924-075] [Niederländisch] Rezension zu: Guardini, Liturgische Bildung, in: Tijdschrift voor liturgie, 9 oder 10, 1924, S. 209 f. (noch überprüfen am Original!!!) [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=WTEmAQAAIAAJ;
    • "Romano Guardini, de Duitsche Professor van Italiaansche afkomst, vindt wijd en zijd lezers en bewonderaars. Oorspronkelijk is hij in menig opzicht, doch hij vergt ook veel nadenken. Dit boek moet ge zeker niet meenemen voor tram of trein, want reislectuur is het bij lange niet. Men zou het mogen noemen: proeve van philosophie der liturgische opvoeding. Achtereenvolgens handelt hij van dit standpunt uit over ziel en lichaam, mensch en ding, individu en gemeenschap, subjectief en objectief, cultuur en godsdienst. Schrijver betwijfelt zelf, of hij over al deze punten meer dan een „essay“ geeft. Is hij soms niet te bondig? Waar hij zijn beweringen staaft met voorbeelden, krijgt men onweestaanbaar het verlangen naar meer. Daar steekt de grauwe theorie werkelijk in een kleed dat u bekoort. Wat hij b.v. aanhaalt uit zijn boekjes „Von heiligen Zeichen“, zijn dingen die elke catechist, elke zieleleider even fijn moge opmerken: «Wenn nun die Mutter das Kind in einer guten Stunde zur Kirche nimmt, mit ihm langsam die Stufen hinaufgeht und sagt: Jetzt gehen wir hinauf ... hinauf in die Kirche ... zum lieben Gott - dann verbindet sich das Bewusstsein des körperlichen Steigens mit dem geistigen der Annäherung an Gott». Van bijzondere beteekenis is zijn verhandeling over de betrekkingen tusschen godsdienst en cultuur. Die betrekkingen worden wel eens te eng gemaakt. Ze zijn tegenwoordig helaas, niet zelden, degenen die Goethe of Renan nadoen, leven van kunst en fijnheid en toch niet meer gelooven dan de heidensche Horatius. Het ziet er werkelijk naar uit, of een nog gevaarlijker cultuurkamp begonnen is. Wij katholieken mogen nooit aanbidders worden der „Diesseitskultur“, want ons einddoel ligt eerst aan de andere zijde van dit leven. Doch evenmin mogen we alle levensverfijning willen versmaden. De beste katholieke cultuur is diegene welke gegrond is op de liturgische schoonheid, op den liturgischen zang, op het liturgisch gebed, op de eeuwige wiegende deining der Psalmen, op het fundament van het liturgisch kerkgebouw, op de jaarlijks zich herhalende leering van het Kerkelijk Jaar. Deze gedachte zou nog verder kunnen uitgesponnen worden. En zoo ook andere gedachten, welke Guardini hier aanraakt."
  • [1924-076] Josef Weiger: Rezension zu: Guardini, Liturgische Bildung, in: Augsburger Postzeitung, Augsburg, 1924, 17 (23. April 1924), S. 65f. [Gerner 370] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1924-077] Athanasius Wintersig: Rezension zu: Guardini, Liturgische Bildung, in: Jahrbuch für Liturgiewissenschaft, Münster/Westfalen, Bd. 4, 1924, S. 411 [Mercker 3514; fälschlich: Jahrbuch für Literaturwissenschaft] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Zwölf Nachmittagsandachten (1924)

  • [1924-078] Verlagsanzeige, in: Allgemeine Rundschau, 21, 1924, 44 (30. Oktober), S. 709 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=lT8aAQAAMAAJ; auch in: Literarischer Handweiser, 1924, S. 607 - https://books.google.de/books?id=dcpDAAAAIAAJ und in: Stimmen der Zeit, 108, 1925, S. 160 - https://books.google.de/books?id=tX7zIh1WRoQC:
    • "Das Büchlein ist als Ergänzung zu der oben angezeigten "Gemeinschaftlichen Meßandacht" gedacht. Es will wie diese die "Liturgie für das geistliche Leben der Gemeinde aufschließen". Jeder der zwölf Andachten enthält drei Psalmen, dazu kurze Lesung, Hymnus, Magnifikat und Gebet. In jeder Andacht kommt jeweils ein Gedanke oder Geheimnis zum Ausdruck, das zu dem betreffenden Monat des Kirchenjahres in näherer Beziehung steht. Das Interessengebiet ist dasselbe wie für die "Meßandacht" ..."
  • [1924-079] Josef Bessler: Rezension zu: Guardini, Zwölf Nachmittagsandachten, in: Rottenburger Monatsschrift für praktische Theologie, Rottenburg/N., 8, 1924/25, 6, S. 189 [Gerner 404] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1924-080] Rezension zu: Guardini, Zwölf Nachmittagsandachten, in: Die Seelsorge, Habelschwerdt, 2, 1924/25, 8 (November 1924), S. 234 [Gerner 404] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1924-081] Josef Zimmermann: Rezension zu: Guardini, Zwölf Nachmittagsandachten, in: Bücherwelt, Bonn, 21, 1924, 11/12 (November/Dezember 1924), S. 192 [Gerner 404] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=wEQwAQAAMAAJ;
    • S. 192: "Bei aller Hinneigung des Volkes zur Liturgie ist es doch schwer, diese ihm nahezubringen. Nun versucht Guardini durch eine schöne Uebersetzung und durch eine Zusammenstellung von Psalmen, Gebeten, Hymnen den liturgischen Leitgedanken eines jeden Monats der betenden Gemeinde nahezubringen. Das Ganze ist ein Kunstwerk wie z.B. auch Guardinis “Kreuzweg”. Jedoch, während dieser den Einzelbeter immer wieder ergreift, glaube ich kaum, daß Guardinis “Nachmittagsandachten” jemals über einen kleinen Kreis von liturgischen Betern hinauskommen warden. Für kleine religiose Gemeinschaften, z.B. Jugendgruppen wird dies Büchlein von hohem Werte sein. Hier wird es den schönsten Segen spenden, den die Seele nur empfangen kann, nämlich andächtig und ehrfürchtig in der Gemeinde vor Gott zu beten."

Bearbeiten

Rezensionen zu: Liturgische Bewegung und liturgisches Schrifttum (1924, Literarischer Handweiser)

  • [1924-082] Rezension zu: Guardini, Liturgische Bewegung und liturgisches Schrifttum, in: Der Gral, Essen, 18, 1923/24, 11 (August 1924), S. 550 [Gerner 405] - [Rezension] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Geweihte Kunst (1924)

  • [1924-083] Verlagsanzeige zu: Außem/Guardini, Geweihte Kunst, in: Hochland, 21/II, 1924 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=jj8vAAAAMAAJ; unter anderem auch in: Die Literatur, 1924- https://books.google.de/books?id=T0EaAAAAMAAJ; sowie in: Kunstwart, 1924 - https://books.google.de/books?id=7IQQAAAAIAAJ
    • "Dieser Sammelband, auf blütenweißem Papier gedruckt, aufs beste ausgestattet, ist dem Kreise der Zeitschrift Die Schildgenossen entwachsen. Er enthält Beiträge von Univers.-Prof. Romano Guardini, der in der Übertragung liturgischer Texte neue Wege deutscher Übersetzerkunst weist; [...]"
  • [1924-084] Rezension zu: Außem/Guardini, Geweihte Kunst, in: Bücher-Rundschau, München, 4, 1924/25, 1 (Oktober 1924), S. 11 [Gerner 357] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1924-085] Felix Cremer: Rezension zu: Außem/Guardini, Geweihte Kunst, in: Augsburger Postzeitung, 1924, Literarische Beilage, Nr. 30 (23. Juli 1924), S. 117 [Gerner 357] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1924-086] Rezension zu: Außem/Guardini, Geweihte Kunst, in: Das Heilige Feuer, Paderborn, 11, 1923/24, 10 (1924), S. 237 [Gerner 357] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1924-087] Rezension zu: Außem/Guardini, Geweihte Kunst, in: Jungborn, Frankfurt am Main, 1, 1924, 7 (Gilbhart/Neblung), S. 207 [Gerner 357] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  • [1924-091] [Niederländisch] Katholieke jeugdenquête, in: De Beiaard, 9, 1924, 1 S. 401-487 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=WboYAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 448: „Het is gewoonte geworden dat wij's zomers op de drankweercursus in Nijmegen wandelen en zingen van's morgens tot's avonds . Guardini schreef in een brief aan zijn jongens: «Wandern heiszt lieben, und lieben heiszt beten» …"
  • [1924-092] Wilhelm Karl Gerst (Wilhelm Carl Gerst) (Hrsg.): Gemeinschaftsbühne und Jugendbewegung, 1924 (schon 1922; wieder 1926???) [neu aufgenommen] - [Sammelband] - https://books.google.de/books?id=xy1qAAAAIAAJ
  • [1924-095] Hans Grundei: Nachdenkliches zur katholischen Jugendbewegung, in: Allgemeine Rundschau, München, 21, 1924, 13 (27. März 1924), S. 191-193, zu Romano Guardini S. 191 und S. 193 (Zustimmung zu Romano Guardinis Forderung des „schöpferischen Gehorsam“ gegen Mirgelers Beitrag zu „Kirche und Wirklichkeit“) [Gerner 162] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=lT8aAQAAMAAJ;
  • [1924-096] Theo Herrle: Jugendbewegung als Religionsbewegung, in: Neue Bahnen. Zeitschrift für Erziehung und Unterricht, 35, 1924, IV, S. 149 ff. (auch Rezension zu Gurian, Die Deutsche Jugendbewegung) [neu aufgenommen] – [Rezension] -https://books.google.de/books?id=DkUmAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 151 f.: „In der Anmerkung zu Seite 15 heißt es aber: „Die folgenden Ausführungen sind stark beeinflußt durch Max Scheler, Wyneken, Romano Guardini“, wobei man sich über die Heranziehung Wynekens nicht weiter zu wundern braucht, da er keine Rolle spielt. Von dem Dritten, dessen Name wohl zu einer DEUTSCHEN Jugendbewegung in Widerspruch steht und der mit Blüher, Wyneken und Wilhelm Stählin auf eine Linie gestellt wird, heißt es: "Das Ansehen des katholischen Theologen ist auch in Kreisen der Jugendbewegung in stetigem Steigen begriffen. Er ist wohl derjenige, dem es mit am meisten zuzuschreiben ist, daß der Katholizismus in der Jugendbewegung zum mächtigen Faktor wurde.""
  • [1924-097] Karl Knöchelmann: Geschichte und Probleme der deutschen Jugendbewegung, in: Pädagogische Post, 3, 1924, 59 (30. August 1924), S. 809-813 zu Romano Guardini S. 811 und 813 [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/image/1003137911_03/816/LOG_0773/
  • [1924-098] [Englisch] Friedrich von Lama: Modern German Catholic Youth, in: The Irish Monthly, 52, 1924, S. 298 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=965I9BHApIIC; zu Romano Guardini:
    • S. 301: "This movement with ist Associations („Neudeutschland,“ „Moka,“ „Quickborn“) is striving after a life of the simplest form, strained of all modern „refinements.“ For their purpose they have great centres such as the Castle of Rothenfels on the Main, where they hold what outsiders call their „Congress“, but what in reality is a series of festivals of deeply religious inspiration. To these, young men come from all parts of Germany singing and playing; and, after assisting at Mass celebrated beneath a lime-tree in the centre of a vast meadow, receive Holy Communion most devoutly. Thither, too, come men like Father Romano Guardini (a German in spite of his Italian name) who can warn against dangerous paths, and prevent means ́from being mistaken for ends. Naturally in politics, too, these young men are going their own gait. They accept nothing blindly from their elders. "For truth sake" a phrase often on their lips - tells of their conscientiousness and sense of responsibility.“
  • [1924-099] Hans Leube: Die Literatur des deutschen Katholizismus im letzten Jahre, in: Literarisches Zentralblatt für Deutschland, 1924, Sp. 1305ff., zu Romano Guardini Sp. 1308 (Kritik an Guardini, der „mit dem Wort: Schöpferischer Gehorsam Unterwerfung unter die Kirche“ predige) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=DytHAQAAIAAJ
  • [1924-100] Albert Mirgeler: Zum Problem der Autorität, in: Die Tat. Monatsschrift für die Zukunft deutscher Kultur, Jena, Bd. 1, 16, 1924, 5, S. 394-396 [Mercker 2043] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=AscXAQAAIAAJ
  • [1924-101] Albert Mirgeler: (Der objektivistische Katholizismus und das Gebot der Stunde.) Ein Schlußwort gegen Romano Guardini (Zu Romano Guardinis Aufsatz: Jugendbewegung vor dem Ende? Eine Erwiderung an Albert Mirgeler), in: Die Tat. Monatsschrift für die Zukunft deutscher Kultur, Jena, Bd. 1, 17, 1924, 1, S. 62-66 [Mercker 2065] und [Mercker 2275] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=AscXAQAAIAAJ
  • [1924-102] Albert Mirgeler: Berichtigung, in: Allgemeine Rundschau, 21, 1924, S. 263 (Ablehnung der von Guardini vertretenen Forderung des schöpferischen Gehorsams, weil sie heute nur dazu diene, „angemaßte oder sich selbst mißverstehende „Autoritäten“ zu sanktionieren“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=lT8aAQAAMAAJ
  • [1924-103] [Slowenisch] Nestor: K verski in kulturni usmeritvi našega mladega pokolenja, in: Socialna misel , 3, 1924, 8, S. 169-173; zu Romano Guardini S. 173 (Verweis auf Guardini, Liturgische Bildung und Landsberg, Die Welt des Mittelalters) [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=mJ0UsvE8C6kC (Übersetzung des Titels: Zur religiösen und kulturellen Orientierung unserer jungen Generation)
  • [1924-104] Robert Petry: Über Guardini, in: Die grüne Fahne. Monatsschrift für jugendliche Weltanschauung, Berlin, 1, 1924, S. 280-283 [Gerner 158] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1924-105] Hermann Platz: Um Rhein und Abendland, Burg Rothenfels a.M. 1924 (Sammelband früherer Aufsätze), zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
    • Rezensionen:
      • Otto Kunze: Rezension zu: Platz, Um Rhein und Abendland, in: Allgemeine Rundschau, Bd. 21, Nr. 52, 24. Dezember 1924, S. 854f., zu Romano Guardini S. 855: „Hermann Platz ist ja auch das Gegenteil eines Romantikers. Mit Hefele, Karl Schmitt, Guardini und Abt Ildefons Herwegen vertritt er ein klassisches Ideal, eine Kultur der Grenzen, Formen und letzten Werte …“ [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=lT8aAQAAMAAJ
  • [1924-106] [Französisch] Raoul Patry: Le Mouvement de la jeunesse allemande. Conférence faite aux officiers de renseignements à Dusseldorf, le 3 mai 1924, in: La Vie des peuples, 13, 1924, S. 125-150 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YJDNAAAAMAAJ; zu Romano Guardini S. 136:
    • „La jeunesse catholique comprend de nombreux groupements. Le Quickborn s'adresse surtout à la jeunesse des classes moyennes; son chef est le P. bénédictin [sic!] Roman [sic!] Guardini, professeur à l'Université de Berlin2. La tendance est celle des autres groupements de jeunesse, mais avec un sens plus réaliste. Le Quickborn soutient que le romantisme et l´évasion hors de la vie quotidienne sont des méthodes insuffisantes pour réformer la société contemporaine; il faut y ajouter la discipline de l'Eglise3.“
  • [1924-107] Paula Regnier: Probleme der Jugendbewegung, in: Mädchenbildung auf christlicher Grundlage, Paderborn, 20, 1924, 10 (5. Juli 1924), S. 213-236, zu Romano Guardini S. 223f. und S. 236 [Gerner 166] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Wochenschrift für katholische Lehrerinnen, 37, 1924, 27 (19. Juli 1924), S. 231-253, zu Romano Guardini S. 235f. und 253 [Gerner 166???] - [Artikel] - http://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/object/1003173748_37/236/
  • [1924-108] Martin Rockenbach: Jugendbewegung und Dichtung, 1924, zu Romano Guardini S. 26, 97-100 (Abdruck aus: Von heiligen Zeichen), 106 (Nachwort des Herausgebers) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=GcoeWh-8C08C
  • [1924-109] Erich Vogelsang: Jugendbewegung und evangelisches Christentum, in: Die Tat. Monatsschrift für die Zukunft deutscher Kultur, Jena, 16, 1924/25, 4 (Juli 1924), S. 309-311, zu Romano Guardini S. 309f. [Gerner 168] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=AscXAQAAIAAJ
  • [1924-110] Gustav Wyneken: Romano Guardini, in: Die grüne Fahne. Monatsschrift für jugendliche Weltanschauung, Berlin 1924, S. 148-152 (Kritische Stellungnahme) [Mercker 2049] - [Artikel] - [noch nicht online]

Deutsches Institut für wissenschaftliche Pädagogik: Guardini als Preisrichter für Preisaufgabe „Die katholische Jugendbewegung“ (1924)

Zu: Quickborn/Burg Rothenfels

Werkwoche August 1924
  • [1924-112] Josef Außem: Tage auf Burg Rothenfels, in: Die Schildgenossen, Rothenfels, 5, 1924/25, 1 (November 1924), S. 1-4, zu Romano Guardini S. 2f. [Gerner 234] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1924-113] Josef Außem:Von der Werkwoche auf Burg Rothenfels, in: Quickborn, 12, 1924/25, 7/8 (Christmond=Dezember 1924), S. 50-55 [Gerner 234] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1924-114] Ludwig Eggers: Zur Werkwoche, in: Quickborn, 12, 1924/25, 7/8 (Christmond=Dezember 1924), S. 55f., zu Romano Guardini S. 55 [Gerner 234, dort wie im Artikel „Egger“ statt „Eggers“, siehe aber ebenda S. 50 FN 1: „Ludwig Eggers…“] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1924-115] Heinrich Erman: Bei den Quickbornern, in: Bodenreform. Deutsche Volkstimme, Frei Land, 35, 1924, 5. Oktober, Sp. 298-300 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=_1VsTwZHW9YC; zu Romano Guardini:
    • Sp. 299: "So wunderte es mich auch kaum mehr, als zum Abschluß, am 28. August, „um nach dem vielen kritisch zersetzenden, etwas positives zu geben“, eine überaus stimmungsvolle Goethefeier stattfand, in der einer der geistigen Führer der Quickbornbewegung, der Priester und Berliner Universitätsprofessor Romano Guardini, von italienischer Abkunft und Erscheinung, aber in Mainz als Deutscher geboren [sic!] und erzogen, eine schöne und tiefe Parallele zog zwischen Goethe und dem vor 700 Jahren geborenen Thomas von Aquino, den man spottend den Philosophien der Selbstverständlichkeit genannt habe. Sie seien beide Genies der Selbstverständlichkeit, der übermenschlichen Klarheit, die allen Kampf und Wirrwarr der Weltdinge in ihrem Zusammenhang und ihrer letzten Einheit durchschaue und erfasse. Danach sprach unsere Bundesfreundin Frau Vilma Moenkeberg Goethes „Stirb und werde“, „Meine Göttin“ und aus Hermann und Dorothea. Diese evangelische Lektorin der Hamburger Universität war auf der Burg zur Einübung der Sprechchöre von Romano Guardinis Advent und war neben ihm entschieden die hervortretendste Person der gesamten Veranstaltung. Das rückhaltlose Bekenntnis zu Goethe fiel mir auf gegenüber manchen katholischen Aeußerungen über sein „Heidentum“; aber in der mir jetzt zugegangenen Zeitschrift der älteren Quickborner: die „Schildgenossen“, heißt es über Goethe: „Möchte man doch absehen können von den landläufigen Kategorien der Urteilsbildung über diesen Mann und möchte man dem auf der Höhe seines Lebens in den Sphären des Mythischen und des Weisen ragenden Menschen mit Maßstäben nahen, die nicht in hausbackener Gelehrsamkeit, sondern im fruchtbaren Acker der Welt, als der Schöpfung Gottes, gewachsen sind."
    • Sp. 300: "Daß aber Frohsinn und Jugendluft durch Alkohol eher gehemmt als bedingt sind, zeigte der „Burgsturm“, der herkömmlich in jedem Jahr während der Werkwoche aus irgend einem Vorwand oder Anlaß stattfindet. Am Sonntag nachmittag war ein großer Teil der Quickborner 1 ½ Stunden weit im Spessart zu Turn- und Tanzspielen. Aber die Singchöre für Romano Guardinis Advent waren zum Ueben in der Burg geblieben mit einigen Anderen. Sie setzten die Burg in Verteidigungszustand mit stärkster Verrammelung des Tores, von dem dann beim Sturm eine starke eiserne Angel zerbrochen wurde."
  • [1924-116] Gerta Krabbel: Von reichen Tagen. Werkwoche auf Burg Rothenfels, in: Die christliche Frau, Köln, 22, 1924, 10 (Oktober 1924), S. 149-151, zu Romano Guardini S. 150f. [Gerner 234] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1924-117] Maria Linhart (Paula Linhart): Von der Werktagung der Älteren, in: Quickborn, 12, 1924/25, 7/8 (Christmond=Dezember 1924), S. 57f., zu Romano Guardini S. 57 [Gerner 234] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1924-118] Ernst Michel: Tage auf Burg Rothenfels, in: Augsburger Postzeitung, Augsburg, Nr. 204 (4. September 1924), S. 1-2 (zu Romano Guardini) [Gerner 164] und [Gerner 234] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1924-119] Ernst Michel: Tage auf Burg Rothenfels. Ein Rückblick, in: Werkblätter für die Berufstätigen im Quickborn, hrsg. von Lorenz Fischer, 1, 1924/25, 6 (Neblung 1924), S. 8f. [Gerner 234] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1924-120] Thomas Michels: Von Gottesdienst, Form und Feier auf der Tagung, in: Die Schildgenossen, Rothenfels, 5, 1924/25, 1, S. 26-31 [Gerner 164] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1924-121] Franz Müller: Zur Werkwoche der Quickborner, in: Werkblätter für die Berufstätigen im Quickborn, hrsg. von Lorenz Fischer, 1, 1924/25, 6 (Neblung 1924), S. 9f. [Gerner 234] - [Artikel] - [noch nicht online]; Nachdruck aus: Das neue Volk, 4. Oktober 1924 [Gerner 234] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1924-122] (Ankündigung einer Werktagung für Ältere), in: Quickborn, 12, 1924/25, 1, S. 1 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
Werkblätter

Zu: Die Schildgenossen

  • [1924-128] Mitteilung der Schriftleitung, in: Die Schildgenossen, Rothenfels, 4, 1923/24, 2 [sic!!!, eigentlich aber 3] (Lenzing 1924), S. 104 [historisch relevant 1924]: „Romano Guardini ist in den Kreis der Schriftleitung eingetreten“ [Gerner 233] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Die Sendung der katholischen Jugend (1921)

  • [1924-129] Martin Schian: Rezension zu: Michel (Hrsg.), Kirche und Wirklichkeit. Ein katholisches Zeitbuch, in: Theologische Literaturzeitung, 49, 1924. 8, Sp. 161 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=MfY3AQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 162: „18 Verfasser sind beteiligt: neben Michel selbst u. a. R. Guardini (die Sendung der katholischen Jugend), … Die Mitarbeiter stehen z.T. mitten im Leben der katholischen Kirche: R. Guardini, Alois Mager O.S.B., Pfarrer J. Mumbauer, J. Weiger, J. Wernle; auch W. Liese, dessen Geschichte der Caritas letzthin hier charakterisiert wurde, fehlt nicht. […] Michel kriti siert die Stellung der katholischen Kirche zur Reformation: es sei endlich an der Zeit, die pharisäische Haltung gegenüber den Protestanten abzulegen und das „Pater peccavi" zu sprechen. Und dann finden sich doch wieder Ausführungen, die GANZ katholisch sind: „Die Kirche ist die Wirklichkeit, die sie ist, der Protestant kann sich gegen sie oder für sie entscheiden, aber er kann sie nicht als „Problem“ behandeln, ohne sofort in Ideologie zu verfallen, er kann auch nicht von „Kirchen“ sprechen, ohne damit zu verraten, daß er die wirkliche Kirche gar nicht sieht und meint“ (S. 277 f.). Sehr bemerkenswert ist, daß nach Guardini, der der Jugendbewegung bei möglichster Einfühlung und Anpassung doch gut kirchliche Bahnen weist, sofort Alfred Mirgeler zu Worte kommt, der für sich und seinen Jugendkreis die entschiedene Ablehnung des Quickborn als DER katholischen Jugendbewegung ausspricht. Nach ihm ist die Jugendbewegung entweder katholisch oder Bewegung; beides zusammen ist hölzernes Eisen. Sonst seien von Einzelheiten nur noch K. Neundörfers (Recht und Macht in der Kirche) Auseinandersetzung mit Sohm (S. 53 ff.) und E. Rosenstocks Polemik gegen Hirschs Buch Deutschlands Schicksal (S. 229 ff.) erwähnt.“
  • [1924-130] Reginald Maria Schultes: Rezension zu: Michel (Hrsg.): Kirche und Wirklichkeit. Ein katholisches Zeitbuch, in: Divus Thomas. Jahrbuch für Philosophie und spekulative Theologie, 1924, S. 231 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=7aU3AAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • "Während R. Guardini in warmen Worten für die katholische Jugendbewegung eintritt (167-179), erklärt Alb. Mirgeler kategorisch: «Die Jugendbewegung ist tot. Jetzt wartet die schwierigere Aufgabe, daß jeder, ganz auf sich selber gestellt, als einzelner den Kampf durchführt“ (185)."
  • [1924-131] E. Wüst: Zeitfragen des Gymnasiums (Rezension zu: Guardini, Die Sendung der katholischen Jugend), in: Bayerische Blätter für das Gymnasial-Schulwesen, 60, 1924, S. 183 ff. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=5p0pAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 190: "Und in der Tat, wenn man einige neue programmatische Äußerungen aus verschiedenen Lagern hört, muß man verwundert fragen, was denn hier noch für eine Jugendbewegung Charakteristisches, was überhaupt Neues vorgetragen wird. Zum Beweis: Geben wir für die konfessionellen Gruppen Guardini (im ersten kathol. Sonderheft der "Tat", April 1921) das Wort: "Die Jugend muß sich nicht nur als das in sich Ruhende, sondern als Phase im Lebensganzen sehen. Sie hat zu begreifen, daß sie noch halb in der Kindheit steht und des Alters als formender Macht bedarf, und wird lernen, sich dieser Wahrheit nicht zu schämen. Andererseits, daß sie werdende Reife ist und daher verantwortlich, so zu lesen, daß sie in die Reife hineinwachsen könne. So wird diese zum Ziel der Jugendlichkeit und nicht zum Schreckgespenst, und das Alter ist nicht mehr der Inbegriff der Lebensverneinung, sondern Hilfe zur Form usw." Treffliche, aber ebenso alte wie gute Weisheit, werden wir sagen; wozu braucht man, um sie zu verbreiten, eine "Jugendbewegung"?"


Bearbeiten
Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  • [1924-131] Katholischer Lehrerverband des Deutschen Reiches, Abteilung Preußen, in: Pädagogische Post, Bochum, 3, 1924, 38, S. 442 (Guardini und Getzeny als vorausgesehene Dozenten auf der Generalversammlung vom 1.-5. August in Biesdorf bei Berlin) [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/image/1003137911_03/447/LOG_0446/;
  • [1924-132] § 1 der Satzungen des Katholischen Lehrerverbandes, in: Pädagogische Post, Bochum, 3, 1924, 62, S. 879f., zu Romano Guardini S. 879 (bislang unbekannter Aphorismus „Romano Guardini hat ganz recht, wenn er sagt, daß wir Katholiken und darum auch unsere Dichter der geistigen und gemütlichen Struktur nach Protestanten sind, protestantisch im eigentlichen wörtlichen Sinne, d.h. protestierend gegen das Objekt und seine unbedingte Geltung.“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/image/1003137911_03/884/LOG_0806/;
  • [1924-133] Georg Grunwald: Pädagogische Psychologie: eine genetische Psychologie der Wissenschaft, Kunst, Sittlichkeit und Religion bis zur vollen Reife des Menschen auf Grund einer differentiellen Psychologie des Zöglings und des Erziehers, 1925, zu Romano Guardini S. 380 f. (Bezug zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=OI8kAQAAMAAJ

Rezensionen zu: Gottes Werkleute/Briefe über Selbstbildung (1921/1925)

  • [1924-134] Jugendbewegung (Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung/10. Der Staat in uns), in: Der junge Lehrer, 6, 1924, 9, S. 40 („Wie der Meister Guardini Politik, politische Bildung und Haltung sieht, das ist hier so licht- und geistvoll, so sympathisch und anschaulich dargestellt, daß jeder aus diesem „politischen Brief“ Gewinn und Anregung zieht. Nur im Geiste dieses Briefes kann eine Gesundung und Erneuerung der Politik erfolgen.“) [neu auf-genommen] - [Rezension] - http://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/image/1014633141_06/42/LOG_0102/;
  • [1924-135] Walter Dirks: Politische Kräfte in der jungen Generation (Rezension zu: Staat in uns. Gottes Werkleute, Brief 10), in: Literarischer Handweiser, Freiburg im Breisgau, 60, 1924, 8, Sp. 393-398, hier 396 [Mercker 3368] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=dcpDAAAAIAAJ;
  • [1924-136] Georg Habrich: Rezension zu: Guardini, Gottes Werkleute, in: Leuchtturm für Studierende, Köln, 17, 1923/24, 12 (1. März 1924), S. 302 [Gerner 359] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1924-137] Rezension zu: Guardini, Gottes Werkleute, in: Jungborn, Frankfurt am Main, 1, 1924, 1 (Hartung/Hornung), S. 24 [Gerner 359] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1924-138] Hermann Maaß: Rezension zu: Guardini, Gottes Werkleute, in: Ratgeber für Jugendvereinigungen, 1924, S. 208-210 [Mercker 3370, wohl versehentlich „Maas“ staat „Maaß] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1924-139] Konrad Metzger: Rezension zu: Guardini, Gottes Werkleute, in: Die Seelsorge, Habelschwerdt, 2, 1925/25, 2 (Mai 1924), S. 40 [Gerner 359] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1924-140] Erich Przywara: Ringen um Gott (Rezension zu: Guardini, Gottes Werkleute), in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 107, 1924, 5 (August 1924), S. 347-352, zu Romano Guardini S. 351f. [Mercker 3372] und [Gerner 76] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=CPsIAQAAIAAJ; auch in: ders.: Ringen der Gegenwart, Augsburg 1929, Bd. 1, S. 240-250, zu Romano Guardini S. 248f. (Rezension zu: Guardini, Gottes Werkleute) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=sqc8AAAAYAAJ
  • [1924-141] Rezension zu: Guardini, Gottes Werkleute, in: Rottenburger Monatsschrift für praktische Theologie, Rottenburg/N., 8, 1924/25, 1, S. 31 und 8, S. 253 [Gerner 359] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  • [1924-142] Karl Adam: Das Wesen des Katholizismus, 1924; (2)1925; (3)1926 [neu aufgenommen] - [Monographie] - 1926: https://ia803404.us.archive.org/19/items/daswesendeskatho0000adam/daswesendeskatho0000adam.pdf; zu Romano Guardini:
    • S. 46 mit Anmerkung S. 253: „Allgemach beginnt sich nunmehr unter dem Fortwirken urchristlicher Ideen und unter dem Einfluß des Sozialismus und des Weltkrieges (von rein philosophischem, erkenntnistheoretischen Umstellungen ganz abgesehen) eine Umschichtung unserer ganzen Geistigkeit anzubahnen[13 Vgl. Guardini, Vom Sinn der Kirche, 1922, S. 2 ff., 74 ff.]. Wir fühlen uns unbehaglich in der engen Einsiedelei unseres Ichs und suchen von uns weg. Und wir entdecken, daß wir nicht allein sind, sondern neben uns, mit uns, um uns, in uns die ganze Menschheit. Wir nehmen mit Staunen war, daß wir zu dieser Menschheit innerlich gehören, daß uns eine Seins- und Schicksalsgemeinschaft und eine solidarische Haftpflicht mit ihr verbindet, daß wir erst durch sie zu unserem ganzen Selbst kommen, daß sich unser Wesen erst in ihr und durch sie zum totus homo ausweitet.“
    • Übersetzungen:
      • [1940-000a] [Kroatisch] Karl Adam: Pravo lice katolicizma (Auszug aus: Das Wesen des Katholizismus), in: Život, 21, 1940, S. 56 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Z0bvAAAAMAAJ oder https://hrcak.srce.hr/file/90385; zu Romano Guardini:
        • S. 56: „Djelovanjem prakršćanskih ideja, uticajem socijalizma i svjetskog rata ne gledavši na čisto filozofske, spoznajnoteoretske preokrete započinje prekret čitave naše duhovnosti.[5 Isp. R. Guardini, O osjecaju Crkve, 1922, str. 2 i dd., 74 i dd.]“
  • [1924-143] Umschlagstext auf: Hugo Ball: Folgen der Reformation, 1924 (Werbung mit Verweis auf Guardinis Rezension zur ersten Ausgabe des Buches, zuerst mit dem Titel: Byzantinisches Christentum) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=QvIQAQAAIAAJ; zuvor schon in der Verlagswerbung für Ball, Byzantinisches Christentum verwendet, z. B. in: Die Literatur, 26, 1923/24, (1924), S. 776; verwendetes Guardini-Zitat:
    • "... Das Buch spricht von drei Heiligen: Johannes Klimax - er lebte um die Wende des 6. und 7. Jahrhunderts als Abt des Sinaiklosters und wurde als erhabenster Lehrer des Geistes geachtet; Dionysius, der Areopagita genannt - er war ein Schriftsteller aus dem 6. Jahrhundert, der die tiefsten Ideen der sinkenden Antike christlich einformte und fortwirkt bis auf den heutigen Tag; endlich Symeon der Stylite, der im 5. Jahrhundert vierzig Jahre auf einer Säule stand, in immerwährendem Fasten und Gebet und tiefste Wirksamkeit auf Menschen aus allen Völkern ..., die in jenen erschütterten Zeiten in Scharen zu seiner Säule kamen. Das Buch ist ein grimmiger, lichtsprühender Angriff auf die liberale Geisteshaltung, die überall eins getan hat: Durch Psychologismus und Historismus das Absolute in Bedingtes zerklärt und das Übernatürliche in Natürliches auflöst. Er stellte das Absolute hin, daß alles Endliche daran zersplittert. Und das Übernatürliche ragt mit einer so furchtbaren Andersartigkeit empor, daß es wahrlich Ärgernis und Torheit erscheint. “ Prof. R. Guardini in „Die Schildgenossen“, Heft 4, 1924."
  • [1924-144] Heinrich Boehmer: Die Laienbewegung in der katholischen Kirche, in: Allgemeine Evangelisch-Lutherische Kirchenzeitung, 1924 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann in: ders.: Gesammelte Aufsätze, Gotha 1927, S. 143-186, zu Romano Guardini S. 155 und 160 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=7VFbAAAAMAAJ
  • [1924-145] Heinrich Getzeny: Augenblick und Ewigkeit im Problem der Kirche, in: Hochland, München, 21/I, 1923/24, 4 (Januar 1924), S. 390-396, zu Romano Guardini S. 395f. [Gerner 69] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=osAhAQAAIAAJ
  • [1924-146] Friedrich Gogarten: Protestantismus und Wirklichkeit. Nachwort zu Martin Luthers „Vom freien Willen“, in: Luther, Martin: Vom unfreien Willen. Nach der Übersetzung von Justus Jonas herausgegeben, München 1924, S. 344-371, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; Nachdruck mit kleinen Änderungen unter dem Titel „Protestantismus und Wirklichkeit“ in: ders.: Glaube und Wirklichkeit, Jena 1928, S. 13-43, zu Romano Guardini S. 17f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=GmtAAAAAIAAJ; auch in: Jürgen Moltmann (Hrsg.): Anfänge der dialektischen Theologie, Teil II, 1967, S. 191-218, zu Romano Guardini S. 195 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1924-147] Heinrich Hermelink: Vom Katholizismus unserer Tage, in: Die christliche Welt, Gotha/Stuttgart, 38, 1924, 18/19 (8. Mai 1924), Sp. 316-322, zu Romano Guardini Sp. 321 [Gerner 163] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1924-148] [Englisch] Theodore Petersen: God in us or God above us? (A Theological Controversy in Germany), in: Catholic World, 118, 1924, S. 221 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=LZUEAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 223: "R. Guardini, one of the leaders of the "Youth Movement," also points again and again to the God beyond and above us, and to the fact that the contemplative logos has the primacy over the active ethos, that the objective glory of God has the primacy over the subjective salvation of the soul."
  • [1924-149] Erich Przywara: Wesen des Katholizismus (Rezension zu: Adam, Das Wesen des Katholizismus), in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 55, 108. Bd., 1924/25, 1 (Oktober 1924), S. 47-62, zu Romano Guardini S. 53 (laut Przywara geht Adam „bewußt über Guardini und Schlund (der hierin, wie auch Schmoll, Guardini folgt) hinaus“. Guardini und Schlund scheinen demnach „fast nur (wenigstens den Worten nach) das Moment der Bildung des Individuums zur Persönlichkeit durch die Gemeinschaft zu betonen“) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=dKDNAAAAMAAJ
  • [1924-150] Horst Stephan: Rezension zu: Grabinski, Wunder, Stigmatisation und Besessenheit in der Gegenwart, in: Theologische Literaturzeitung, 49, 1924, 9, Sp. 189 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=MfY3AQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • Sp. 189: „Kommt man von Guardini oder den katholischen Tatheften zu diesem Buche, so hat man einen drastischen Eindruck der inneren Gegensätze, die im heutigen Katholizismus walten. Nach einer sehr äußerlichen Verteidigung des entsprechend äußerlich aufgefaßten Wunders werden folgende Gruppen wunderhafter, meist auch von Heilungen begleiteter Ereignisse geschildert: […]

Zu: Die Bedeutung des Dogmas vom dreieinigen Gott für das sittliche Leben der Gemeinschaft (1916)

Rezensionen zu: Universalität und Synkretismus (1920/21, Jahrbuch der Deutschen Katholiken)

  • [1924-152] Joseph Engert: Metaphysik und Historismus im Christentum, in: Hochland, München, 21/I, 1923/24, 5 (Februar 1924), S. 502-517 und 6 (März 1924), S. 638-651 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=osAhAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 639: Verweis zu Romano Guardinis Auseinandersetzung mit Heiler in Guardini, Universalität und Synkretismus, zitiert Guardini mit dem von Heiler später selbst zitierten Satz: „Was er sagt, ist wahr, aber nichts ist in der Weise wahr, wie er es sagt.“
    • S. 641: Zustimmung zu Romano Guardinis Kritik, Heiler habe eine „mechanistische“ Anschauung von Kirche

Rezensionen zu: Die Lehre des heil. Bonaventura von der Erlösung (1921)

  • [1924-151] [Französisch] Etienne Gilson: La philosophie de saint Bonaventure, 1924 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=4slCAAAAIAAJ; 1943, S. 403 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=LkENAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • 1924, S. 480/1943, S. 403: Verweis auf Guardini und Stohr bzw. die Zusammenfassung durch Krebs
  • [1924-152] [Lateinisch] Bernardinus Klumper: Prolegomena, in: Alexander (of Hales): Summa theologica: 1: Liber primus - Band 1: Summa fratris Alexandri, hrsg. von Bernardinus Klumper, 1924, zu Romano Guardini S. XXXIII:
    • "10. Satis etiam elucet caracter augustinianus Summae Alexandri Halensis ex sua metaphysica de luce. Ut Cl. Baeumker6 et R. Guardini7 optime notarunt, Schola Franciscana Medii Aevi in primis sub influxu Roberti Grosseteste la tractandis philosophicis et theologicis quaestionibus saepe ad metaphysicam de luce recurrit. Apud Alexandrum Halensem ista tractatio non est tam opulens ac apud S. Bonaventuram, si solum spectetur ad Librum I Summae, tamen momento doctrinali non caret."
  • [1924-153] [Lateinisch] Willibrord Lampen: Rezension zu: Guardini, Die Lehre des heil. Bonaventura von der Erlösung, in: Archivum franciscanum historicum, Quaracchi, 17, 1924, S. 279-281 [Mercker 3275] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Vergz0iJGWQC
  • [1924-154] [Französisch] J. Pollinger: Chronique de théologie dogmatique, in: Revue apologétique, 38, 1924, S. 677-683 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=vNsaAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 680 f.: "2. – Saint Bonaventure est avec Saint Thomas le grand docteur du treizième siècle. On l´etudie peu aujourd´hui dans les écoles ou s´enseignent les rudiments de la théologie; mais il importe d´autant plus de rappeler à ceux qui veulent savoir, que là aussi se trouve une source abondante et savoureuse où ont puisé jusque´à nos jours bon nombre de maître et de disciples. L´ouvrage du docteur Guardini est bien fait pour y ramener les âmes avides de connaître à fond le Christ Rédempteur. Il le montre tel que l´a enseigné, prêché et vécu le docteur Séraphique. La doctrine de S. Bonaventure n´est point, en effet, d´ordre purement scolaire. Le commentateur du Livre des Sentences, qui fut un général et presque un fondateur d'ordre, est en même temps un apôtre et un mystique. Quelque scolastique qu'ait été sa méthode et quelque part qu'il ait faite dans sa théologie à la philosophie d'Aristote, il garde avec la tradition proprement ecclésiastique un contact très intime et très personnel. Son œuvre est toute imprégnée de la pensée des Pères et il s'y attache très particulièrement dans sa conception de la Rédemption. Cette conception présente autant d'aspects que la Rédemption elle-même, et le docteur Guardini s'est appliqué à les distinguer. Aspect juridique et aspect moral, aspect médicinal et aspect mystique: les uns et les autres ont leur place dans l'enseignement comme dans la prédication de Saint Bonaventure, et il ne lui est jamais venu à l'esprit que la grande œuvre de restauration accomplie par le médiateur divin pût se ramener au seul fait d'avoir revêtu la nature humaine, d'avoir souffert pour des coupables, d'avoir remis des égarés sur le chemin qui ramène à Dieu. [???] Tous ces points de vue, S. Bonaventure s'est complu à les considérer, et le travail du docteur Guardini a consité surtout à les discerner et à préciser l´importance relative que leur a donnée le professeur, l´apôtre ou le mystique."


Bearbeiten

Rezensionen zu: Lucie Christine (1921)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Sinn der Kirche (1919/1922)

  • [1924-158] Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, in: Frankfurt am Main, 43, 1923/24, 16 (Dezember 1924), S. 8 [Gerner 394] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1924-159] [Kroatisch] Fran Barac: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Boboslovska smotra, 12, 1924, 3, S. 382 [Rezension] - https://hrcak.srce.hr/file/67633
  • [1924-160] Maria Rafaela Brentano: Neuerscheinungen zur Liturgie, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens, Salzburg, 42, Neue Folge 11: 1923/24, Salzburg 1924, S. 370 f. (Verweis auf Guardini, Vom Sinn der Kirche) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=mwYUAAAAIAAJ
  • [1924-161] Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Der Bücherfreund, Bochum, Beilage zur Pädagogischen Post, 3, 1924, 64 (24. September 1924), S. 1 („Wertvolle neue Bücher“) [Gerner 394] - [Rezension] - http://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/image/1003880630_01/1/LOG_0005/
  • [1924-162] Heinrich Getzeny: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Die Tat. Monatsschrift für die Zukunft deutscher Kultur, Jena, 15, 1924, Bd. 2, 10, S. 768-773 [Mercker 2326] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1924-163] Franz Müller: Funktionen und Psychologie des modernen Großunternehmertums, in: Soziale Revue. Zeitschrift für die sozialen Fragen der Gegenwart, 24, 1924, Nr. 1/3, S. 32ff. und Nr. 4/6, S. 65ff., zu Romano Guardini S. 32: Verweis auf Aufsatz „Erwachen der Kirche in der Seele“ in Hochland, Juni 1922; irrtümlich „Dr. R. Quardini“ [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=K-pZAAAAYAAJ; 1926 auch als selbständige Schrift erschienen;
  • [1924-164] Martin Schian: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Theologische Literaturzeitung, Leipzig, 49, 1924, 14, Sp. 311-312 (sehr kritische Rezension) [Mercker 3788] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/thlz_049_1924/0166
  • [1924-165] Theodor Siegfried: Religionswissenschaft (Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche), in: Sozialistische Monatshefte, 30, 1924, S. 524 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=cgZAAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 524: „Die katholische Seele, meint Romano Guardini in seinem Buch Vom Sinn der Kirche/Mainz, Matthias Grünewald-Verlag, erwacht zu neuem Leben. Wie, nach einem gewaltigen Orkan liegen tausendjährige Baumriesen entwurzelt am Boden: gestürzt das 3000jährige Kaisertum in China, das alte Haus Habsburg, das 1000jährige Kalifat, ein paar Dutzend Fürstenthrone, der alte und neue Idealismus, ja die Mechanik Newtons, die für die Ewigkeit geschrieben zu sein schien (sie liegt noch nicht ganz am Boden, aber sie wankt schon, sagte genau vor 10 Jahren in Berlin in einem Vortrag Henri Poincaré): alles gestürzt und alles wankend, nur Roma steht nach fast 2000 Jahren nicht nur fest sondern ahnt einen neuen Frühling, fühlt neue Jugendkraft. Man kann der katholischen Seele das Bewußtsein weltgeschichtlicher Überlegenheit gegenüber anderen Erdenmächten nachempfinden. Wie sich dieses Siegesbewußtsein mit ernstestem Verpflichtungsgefühl paart, und wie von hier aus der Katholizismus den modernen Strömungen entgegenzukommen vermag, zeigt das eindrücklich und glänzend geschriebene Werk Guardinis vortrefflich."
  • [1924-166] Franziskus Maria Stratmann: Weltkirche und Weltfriede. Katholische Gedanken zum Kriegs- und Friedensproblem, 1924 [neu aufgenommen] - [Monographie] - http://www.friedensbilder.de/KathDisk/_K&W05_digitalbibliothek.pdf; Neuausgabe 2021 - https://books.google.de/books?id=cVglEAAAQBAJ:
    • "Das im Jahre 1922 erschienene Buch von Romano Guardini »Vom Sinn der Kirche« beginnt mit dem Satze: »Ein religiöser Vorgang von unabsehbarer Tragweite hat eingesetzt: die Kirche erwacht in den Seelen«. Diese überraschende Bemerkung will natürlich nicht im Sinne eines noch nicht da gewesenen erstmaligen Erwachens, sondern nur zeitgeschichtlich aufgefaßt werden: gegenüber dem Schlummer eines jüngst vergangenen Zeitabschnittes. Die neue Lage ist in der Tat die, daß die Seelen der Kirche anders gegenüberstehen als im verflossenen Zeitabschnitt und zwar aufgeschlossener, vertrauender, hoffnungsvoller, ja freudiger, hingebender. Warum? Weil die hinter uns liegende Epoche eine stark individualistische war, und die neue eine weit mehr solidaristische ist. In den letzten Jahrzehnten wurde die Persönlichkeit überaus stark betont, und so empfand man die Kirche mit ihrem »Massenleben«, ihrer »Massenwahrheit« und »Massenmoral« vielfach als Feindin der Persönlichkeit. Heute hat man zwar die Persönlichkeit nicht vergessen, aber sie tritt gegenüber einem überpersönlichen Interesse in den Hintergrund: dem Gemeinschaftsinteresse. Wer darauf achtet, muß staunen, wie viel heute von Gemeinschaft die Rede ist, wie sehr man sie sucht und schätzt."
    • Übersetzungen
      • [1926-000a] [Englisch] The church and the war. A catholic study, London 1926; New York 1928 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
      • [1932-000a] [Spanisch] La Iglesia y la guerra. El cuerpo mistico de Cristo, in: Repertorio americano, a. 13, t. 24, 1932, 580 (9. April) S. 177 (Bezug zu Guardini, Vom Sinn der Kirche (La mente de la Iglesia) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=W3Iem1EytNYC


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  • [1924-167] [Italienisch] Fermi (gilt als Pseudonym von Benito Mussolini), La chiesa „ecumenica“, in: Gerarchia. Rassegna mensile della rivoluzione fascista (Rivista politica), 1924, S. 383 (vor allem über Keyserling): “una dottrina derivata dalle idee moderne, capace d'incorporare nel pensiero cattolico tutte le conquiste della scienza e tutte le tendenze cattoliche moderne » . E qui il Keyserling cita a titolo d'onore il p . Lippirt S. I. e Romano Guardini, italiano di nascita e professore di filosofia cattolica nella Università di Berlino.“ [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=qr_NAAAAMAAJ
  • [1924-168] [Italienisch] Anton Hilckman: Un´epoca novella per la filosofia cattolica in Germania?, in: Rivista di filosofia neo-scolastica, 1924, S. 409 ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=2fkdZI80lyEC; zu Romano Guardini:
    • S. 415: "Già si mostrano i precursori della nuova coltura filosofica tedesca. Uno dei più tipici rappresentanti ne è Romano Guardini, l´apostolo del "risveglio della Chiesa nelle anime", uno dei capi del "movimento liturgico" e della "Jugendbewegung" che si chiama "Quickeborn" [sic!] Egli è applaudito come quello che incorpora la riconciliazione della antica ellenica gioia della contemplazione della natura colla abnegazione dell'anima cristiana fatta per amore di Dio. Quel cattolicismo largo e comprensivo non è soltanto fede delle catacombe, speranza esoterica nell´altro mondo, ma anche dedizione dell´animo a questo mondo, non per smarrirsi in esso, ma per conquistarlo al regno divino della Chiesa (1: Esiste anche già tutto un movimento letterario di cotali tendenze. Nominiamo soltanto Leo Weismantel, Peter Bauer, Peter Dörfler, Augustin Wibbelt e Heinrich Federer, lo spiritoso descrittore della vita meridionale, specialmente dei montanari umbrici. Weismantel unisce la violenza dell'espressionismo alla profonda problematica della vita cattolica. Sovra lo spirito brillante di Hermann Bahr, un poeta di ammirabile produttività, si potrebbe scrivere un bel volume; è divenuto un vero profeta della vitalità cattolica, egli, il canuto pioniere della generazione giovane ...)."
  • [1924-169] Hinrich Knittermeyer: Kant und der Protestantismus der Gegenwart, in: Marx, Kant Kirche. Verhandlungen des Bundes für Gegenwartschristentum 1924 (Vorträge von Heinz Marr, Hinrich Knittermeyer, Paul Luther und Aussprache), Gotha 1925 (Bücherei der christlichen Welt), S. 60-78 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini S. 69: Hier werde "in der Vorspiegelung einer trügerischen Harmonie VERZICHT" geleistet "auf die Durchkämpfung jenes MIT DER MODERNEN KULTUR UNS AUFGEGEBENEN Selbstlebens" (zitiert nach Artur Mettler: Max Weber und die philosophische Problematik in unserer Zeit, 1934, S. 119)
  • [1924-170] August Messer: Die Philosophie der Gegenwart in Deutschland, Leipzig (5)1924 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=oWiSKkcjnEoC; (6., verbesserte)1927 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ShlHAAAAIAAJ; 1931 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=dut4b4Y45XYC (vorherige Ausgabe von Oswald Külpe (1862-1915), 1911); zu Romano Guardini
    • 1924, S. 15; 1927, S. 14; 1931, S. 20: "(Als Hauptführer der liturgischen wie der eng mit ihr sich berührenden Jugendbewegung sei Romano Guardini genannt, der 1923 als Professor der Dogmatik nach Breslau berufen wurde und zugleich einen Lehrauftrag zur Vertretung der katholischen Weltanschauung in Berlin erhielt.)"
    • 1927, S. 135; 1931, S. 141: ("Genannt sei noch Guardini, "D. Gegensatz", Philos. des Lebendigen, 1926 [sic!]")
    • 1924; S. 136; 1927, S. 135; 1931, S. 143 ("Über den Geist d. katholischen Jugendbewegung unterrichtet Romano Guardinis Neue Jugend u. kathol. Geist 1921, Quickborn 1921 ...");
  • [1924-171] Erich Przywara: Verklärung oder Polarität? Zu den Artikeln von P. Athanasius Wintersig OSB „Das Heilige Jahr der Kirche“, in: Augsburger Postzeitung vom 25. Januar 1924, Sonntagsbeilage Nr. 4, S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: ders.: Ringen der Gegenwart, Augsburg 1929, Band 1, S. 26-36, zu Romano Guardini S. 30 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=sqc8AAAAYAAJ; dann in: ders.: Katholische Krise, Düsseldorf 1967, S. 9-19, zu Romano Guardini S. 12 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1924-172] Martin Spahn: Konservative Staatsauffassung, in: Die Schildgenossen, 4, 1923/24, (1924), S. 454-465 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • S. 454: Spahn sieht seinen Beitrag bewusst als Anfrage dort, wo die Autoren des Lenzing-Heftes „auf das Gebiet der Anwendung des Politischen“ hinübertasten würden: „Mit dem, was zu dem Problem Zentrum und Parteien, zu dem Problem Deutschland, Abendland und Menschheit gesagt wird, beginnt für mich die Verpflichtung zu sagen, wie ich’s anders meine. Denn da treten die Mitarbeiter des Heftes für meine Vorstellung ins Leere hinaus - auch Guardini.“
    • S. 456: Da die „Verfassungspartei“ Zentrum „den Ausgangspunkt seiner Verfassungspolitik, seiner staatsordnenden Politik mit dem Liberalismus und der Demokratie gemeinsam“ habe, sei es nicht verwunderlich, „dass es kein Gehör für den Aufschrei Guardinis nach dem Staate hat, `in dem das Volk, nein, dieses Volk und wie es jetzt ist, heute leben kann, wirken, sich offenbaren. In dem es nicht nur drinnen steckt wie in einem Gehäuse, sondern sein Wesen darin auswirken kann.“ Während ihm für seine Staatsanschauung dieser Schrei alles bedeute, bedeute er „für die verfassungspolitischen Bestrebungen des Zentrums ... umgekehrt nachweislich nichts.“
    • S. 458: Die falschen Vorstellung der Volk- und Staatswerdung gehe - wie jetzt auch noch Guardini - davon aus, dass ein ganzes Volk anstatt einzelner seine öffentlichen Angelegenheiten wahrnimmt: „Ich kann mir nicht mit Guardini vorstellen, dass ein ganzes Volk anstatt einzelner seine öffentlichen Angelegenheiten wahrnimmt. Die Staatswerdung eines Volkes erkenne ich vielmehr darin, dass es sich immer mehr seine eigene, ihm und nur ihm wesenhafte Staatsordnung schafft.“ [Gegen dieses Missverständnis seiner Vorstellungen setzt sich Guardini im Namen der Schriftleitung in einer Fußnote zur Wehr: „Der Verfasser dürfte eigentlich nicht annehmen, dass Guardini in so einfachen Vorstellungen von politischen Vorgängen, Aufgaben und ihrer Meisterung lebt.“]
  • [1924-173] Joachim Wach: Religionswissenschaft: Prolegomena zu ihrer wissenschaftstheoretischen Grundlegung, 1924 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=W9GCAAAAIAAJ, zu Romano Guardini S. 158 und 204
    • S. 158: "Der Ästhet, das hat uns Kierkegaard gezeigt, kann das Entscheidende nicht nur in der christlichen Religion nicht sehen, er muß sich damit begnügen, das Schöne im ästhetischen Sinne zu schmecken. (Guardini hat in seinem Geist der Liturgie (S. 71 ff.) gerade hierüber sehr Feines gesagt.)"
    • S. 204: "Vgl. die in den "Liturgiegesch. Quellen" (Mohlberg-Rücker) und "Liturgiegesch. Forschungen" (Mohlberg-Dölger) ersch. Arbeiten, besonders aber das schöne Buch von R. Guardini: Vom Geist der Liturgie. 8.-12. Aufl. 1922."
  • [1924-174] Oskar Franz Walzel: Die Geistesströmungen des 19. Jahrhunderts, 1924, (2)1929, zu Romano Guardini S. 57 (Fritz von Unruh als „Anwalt des Dritten Reiches“ - dann: „Der Katholizismus, den einst - nicht mit vollem Recht - als Hort des Spiritualismus Heine angegriffen hat, meldet sich in dem Ringen nach einer neuen Weltanschauung als altbewährter Anwalt des Geistes, nimmt in den Zielen, die sich dem Augenblick stellen, auf, was er immer vertreten hat. Bezeichnend aber ist, daß einer seiner Vorkämpfer von heute, Romano Guardini, den ganzen Menschen im Sinne einer Wesensgleichheit von Geist und Leib erziehen will, auch er ein Fürsprech des Dritten Reichs.“(??? ggf. mit S. 58 ergänzen) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=jCFHAAAAIAAJ

Rezensionen zu: Rettung des Politischen (1923)

  • [1924-175] –r.: Politischer Wille, in: Hochland, München, 21/II, 1923/24, 9 (Juni 1924), S. 326f. (Rezension zu: Guardini, Rettung des Politischen) [Mercker 3626] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=acEhAQAAIAAJ;
    • „Ebenso verderblich wie die Haltung der Nurpolitiker, die im Staate den höchsten Wert schlechthin sehen und die Politik für das EINE, was not tut, zu halten geneigt sind, ebenso verderblich ist die Flucht aus dem Politischen, die Verachtung des Politischen oder wenigstens seiner prägnantesten Äußerungs-form, des Staates, wie sie heute gerade bei den Trägern des Geistes um sich greift, das politische Feld sehr zum Nachteil der Politik und des Staates nun erst recht den Nurpolitikern und den Geschäftspolitikern überlassend.“ Gegen Ernst Michel gerichtet, der im gleichen Heft der Schildgenossen „die verhängnisvolle These aufgestellt“ habe, „wir seien kein Staat mehr, könnten und sollten auch niemals wieder einer werden, unsere politische Aufgabe liege im überstaatlichen – als ob irgendeine überstaatliche politische Tätigkeit denkbar wäre, die nicht den Staat als festes Fundament benutzte“, heißt es dann: „Politische Haltung ist also für Guardini nicht gleichbedeutend mit Staatsvergötterung. So sehr er auch betont, dass der Staat ein nicht zu vernachlässigender Wert sei, so sehr hebt er auch hervor, er sei nicht der höchste der Werte. Jede Forderung des Gewissens steht über ihm; jeder wirkliche religiöse Ruf Gottes an die Seele. Niemals darf ich Staat und politischen Willen bejahen, sobald ich damit über die Gerechtigkeit, über das Heilige, über Gottes Reich hinwegschreiten müßte. … Und auch in der politischen Sphäre selbst ist der Staat zwar unaufhebbares Fundament, aber nicht die einzige Wirklichkeit.“
  • [1924-176] Walter Dirks: Politische Kräfte in der jungen Generation (Rezension zu: Guardini, Rettung des Politischen), in: Literarischer Handweiser, Freiburg im Breisgau, 60, 1924, 8, Sp. 393-398, hier 396 [Mercker 3368] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=dcpDAAAAIAAJ


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: Auf dem Wege (1923)


Bearbeiten