Vorlage:Rückblick 2025: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
Markierung: Zurückgesetzt
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=== Februar 2025 ===
* 17. Februar 2025: 140. Geburtstag Romano Guardinis
* 17.-19. Februar 2025: '''Guardini-Tag in München''' (ursprünglich geplant für Juni 2024) -  https://kath-akademie-bayern.de/veranstaltung/vom-sinn-des-betens/ - https://kath-akademie-bayern.de/wp-content/uploads/2025-02-17.pdf
** Montag, 17. Februar 2025:
*** 17.00 Uhr: Eröffnungsgottesdienst in St. Ludwig in München mit Bischof [[Gregor Maria Hanke]] OSB, Eichstätt
*** 19.00 Uhr: Auftaktpodium "Vorschule des Betens". Bischof Gregor Maria Hanke OSB im Gespräch mit Akademiedirektor Dr. [[Achim Budde]]
** Dienstag, 18. Februar 2025:
*** 9.00 Uhr: Vortrag "Die Psalmen und das Gebet der Sammlung" von Prof. Dr. [[Ludger Schwienhorst-Schönberger]], Wien
*** 10.45 Uhr: Vortrag "Das Jahr des Herrn im Rosenkranz. Zur Beziehung von Christologie und Mariologie bei Guardini" von Prof. Dr. [[Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz]], Heiligenkreuz
*** Nach dem Mittagessen Führung durch die dauerausgestellten Rosenkränze Romano Guardinis
*** 14.00 Uhr: Workshops
**** 1. "Wie spricht Gott? Guardinis melodisches Verständnis von Gebet, Gemeinschaft und Spiritualität" von Dr. [[Gabriel von Wendt]], Rom
**** 2. "Die erste Krise der Liturgischen Bewegung (1919). Oder: Warum Guardini die „Vorschule des Betens“ (1943) seinem Freund Cunibert Mohlberg OSB widmete" von [[Stefan K. Langenbahn]], Burgbohl
**** 3. "Zweifel am Gebet?" von Dr. [[Ulrich Pohlmann]], Berlin
**** 4. "Gebet und Stille im Denken Guardinis" von Prof. Dr. [[Yvonne Dohna Schlobitten]], Rom
*** 16.00 Uhr: Film "Wo ist Gott?" mit Impulsen von Regisseurin Sandra Gold aus München
*** 19.00 Uhr: Abendvortrag "Die Sprache des Gebets an der Grenze des Sagbaren" von Dr. [[Christian Lehnert]], Leipzig mit anschließendem Podiumsgespräch zwischen Christian Lehnert, Sandra Gold und Andreas Öhler (Moderation)
*** 21.30 Uhr Unsere „Guardini-Praxis“: Erfahrungsaustausch mit Patrik Schwarz
** Mittwoch, 19. Februar 2025:
*** 9.00 Uhr: Vortrag "Wie soll man beten? Beispiele aus der Kunst" von Prof. Dr. [[Wolfgang Augustyn]], München
*** 10.45 Uhr: Schlussvortrag "Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen. „Nicht die Anstrengung, sondern die Anbetung ist das Endgültige“. Auf dem Weg zu einer vertieften kontemplativen Haltung" von Prof. Dr. [[Thomas Brose]], Berlin
*** nach dem Mittagessen: Führung durch die dauerausgestellten Rosenkränze Romano Guardini
*** 14.00 bis 16.30 Uhr: Exkursion "Romano Guardini in München. Ausgewählte Stationen von Heilig Blut in Bogenhausen bis in den Lichthof der Universität" mit [[Helmut Zenz]], Daun
* 15. Februar 2025, 18 Uhr: Hybrider Vortrag im Bildungsforum Sankt Michael in Kassel: Prof. Dr. '''[[Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz]]: Romano Guardini und die Liturgische Bewegung''' - https://www.bildungsforum-sanktmichael.de/bildungsforumsanktmichael/bilder/Guardini2025.png
* 8. Februar 2025: Tschechische Audio-Aufnahme des 8. Briefes vom Comer See (Auflösung des Organischen): '''"Romano Guardini: Rozklad organického. Esej významného německého filozofa a kulturního historika"''' - https://vltava.rozhlas.cz/romano-guardini-rozklad-organickeho-esej-vyznamneho-nemeckeho-filozofa-a-9405260
* 6. Februar 2025, Brescia, Libreria Paoline, 18 Uhr, im Rahmen der Initiative "Ein Jahr mit Romano Guardini" - [https://www.lavocedelpopolo.it/eventi/librerie-paoline-un-anno-con-romano-guardini La voce del popolo Eventi]: '''"Viva la liberta!" mit dem Sammelband "La Rosa Bianca" ([[Fulvio De Giorgi]], [[Sara Bignotti]] und [[Stefano Fontana]])'''
=== Januar 2025 ===
=== Januar 2025 ===
* Ende Januar 2025: Der Franz Steiner Verlag und die Universität Paderborn kündigen für Februar die Veröffentlichung der Doktorarbeit von '''[[Julie Adamik]]''' mit dem Titel '''"Politik der Unpolitischen. Zur katholischen Liturgischen Bewegung in der Weimarer Republik"''' an (https://kw.uni-paderborn.de/institut-fuer-katholische-theologie/nachricht/neuerscheinung-dissertation-zur-liturgischen-bewegung und https://www.steiner-verlag.de/Politik-der-Unpolitischen/9783515138048). In der Ankündigung heißt es: ''"Mit ihrem Werk Politik der Unpolitischen wirft Julie Adamik ein neues Licht auf die bislang traditionsgeschichtlich basierte Erforschung der Liturgischen Bewegung in der Weimarer Republik, indem sie die vernachlässigte politische Dimension dieser scheinbar unpolitischen Reformbewegung herausarbeitet. Der geschichtswissenschaftliche Ansatz und die damit verbundene umfassende Analyse der Quellen zeigen die komplexen Interaktionen zwischen den vier liturgisch bewegten Akteuren Romano Guardini, Abt Ildefons Herwegen, Abt Albert Schmitt sowie Theodor Abele und politischen Kontexten der Weimarer Republik. Dabei wird das Phänomen einer Politik der Unpolitischen untersucht, das sich im Kontext der Liturgischen Bewegung als destabilisierender Faktor der Weimarer Republik erweist. Das Buch bietet damit nicht nur neue Einblicke in das Selbstverständnis der Liturgischen Bewegung, sondern eröffnet darüber hinaus innovative Zugänge zu den Verflechtungen zwischen Religion und Politik."'' - seit Ende Januar online frei zugänglich: https://biblioscout.net/content/10.25162/9783515138086.pdf
* 29. Januar 2025, 19.30 Uhr, Pfarrhaus Mooshausen: [[Guardini-Lesekreis]] 2025
* 16. Januar 2025, 18 Uhr, Ort: Großer Hörsaal 008 (ebenerdig) der Theologischen Fakultät, Burgstr. 26, 10178 Berlin: 5. Vortrag  der '''Guardini-Lectures''' von Prof. em. Dr. '''[[Hans-Joachim Höhn]]''': '''"Was ist der Mensch? – Religion im Kontext radikaler Säkularität"'''. Der Mensch: von Natur aus religiös? – Religion als Produkt oder Irrläufer der Evolution – Naturalistische Anthropologie und Religionskritik
* 16. Januar 2025, 18 Uhr, Ort: Großer Hörsaal 008 (ebenerdig) der Theologischen Fakultät, Burgstr. 26, 10178 Berlin: 5. Vortrag  der '''Guardini-Lectures''' von Prof. em. Dr. '''[[Hans-Joachim Höhn]]''': '''"Was ist der Mensch? – Religion im Kontext radikaler Säkularität"'''. Der Mensch: von Natur aus religiös? – Religion als Produkt oder Irrläufer der Evolution – Naturalistische Anthropologie und Religionskritik

Aktuelle Version vom 19. Februar 2025, 23:32 Uhr

Februar 2025

  • 17. Februar 2025: 140. Geburtstag Romano Guardinis
  • 17.-19. Februar 2025: Guardini-Tag in München (ursprünglich geplant für Juni 2024) - https://kath-akademie-bayern.de/veranstaltung/vom-sinn-des-betens/ - https://kath-akademie-bayern.de/wp-content/uploads/2025-02-17.pdf
    • Montag, 17. Februar 2025:
      • 17.00 Uhr: Eröffnungsgottesdienst in St. Ludwig in München mit Bischof Gregor Maria Hanke OSB, Eichstätt
      • 19.00 Uhr: Auftaktpodium "Vorschule des Betens". Bischof Gregor Maria Hanke OSB im Gespräch mit Akademiedirektor Dr. Achim Budde
    • Dienstag, 18. Februar 2025:
      • 9.00 Uhr: Vortrag "Die Psalmen und das Gebet der Sammlung" von Prof. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger, Wien
      • 10.45 Uhr: Vortrag "Das Jahr des Herrn im Rosenkranz. Zur Beziehung von Christologie und Mariologie bei Guardini" von Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Heiligenkreuz
      • Nach dem Mittagessen Führung durch die dauerausgestellten Rosenkränze Romano Guardinis
      • 14.00 Uhr: Workshops
        • 1. "Wie spricht Gott? Guardinis melodisches Verständnis von Gebet, Gemeinschaft und Spiritualität" von Dr. Gabriel von Wendt, Rom
        • 2. "Die erste Krise der Liturgischen Bewegung (1919). Oder: Warum Guardini die „Vorschule des Betens“ (1943) seinem Freund Cunibert Mohlberg OSB widmete" von Stefan K. Langenbahn, Burgbohl
        • 3. "Zweifel am Gebet?" von Dr. Ulrich Pohlmann, Berlin
        • 4. "Gebet und Stille im Denken Guardinis" von Prof. Dr. Yvonne Dohna Schlobitten, Rom
      • 16.00 Uhr: Film "Wo ist Gott?" mit Impulsen von Regisseurin Sandra Gold aus München
      • 19.00 Uhr: Abendvortrag "Die Sprache des Gebets an der Grenze des Sagbaren" von Dr. Christian Lehnert, Leipzig mit anschließendem Podiumsgespräch zwischen Christian Lehnert, Sandra Gold und Andreas Öhler (Moderation)
      • 21.30 Uhr Unsere „Guardini-Praxis“: Erfahrungsaustausch mit Patrik Schwarz
    • Mittwoch, 19. Februar 2025:
      • 9.00 Uhr: Vortrag "Wie soll man beten? Beispiele aus der Kunst" von Prof. Dr. Wolfgang Augustyn, München
      • 10.45 Uhr: Schlussvortrag "Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen. „Nicht die Anstrengung, sondern die Anbetung ist das Endgültige“. Auf dem Weg zu einer vertieften kontemplativen Haltung" von Prof. Dr. Thomas Brose, Berlin
      • nach dem Mittagessen: Führung durch die dauerausgestellten Rosenkränze Romano Guardini
      • 14.00 bis 16.30 Uhr: Exkursion "Romano Guardini in München. Ausgewählte Stationen von Heilig Blut in Bogenhausen bis in den Lichthof der Universität" mit Helmut Zenz, Daun
  • 15. Februar 2025, 18 Uhr: Hybrider Vortrag im Bildungsforum Sankt Michael in Kassel: Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Romano Guardini und die Liturgische Bewegung - https://www.bildungsforum-sanktmichael.de/bildungsforumsanktmichael/bilder/Guardini2025.png
  • 8. Februar 2025: Tschechische Audio-Aufnahme des 8. Briefes vom Comer See (Auflösung des Organischen): "Romano Guardini: Rozklad organického. Esej významného německého filozofa a kulturního historika" - https://vltava.rozhlas.cz/romano-guardini-rozklad-organickeho-esej-vyznamneho-nemeckeho-filozofa-a-9405260
  • 6. Februar 2025, Brescia, Libreria Paoline, 18 Uhr, im Rahmen der Initiative "Ein Jahr mit Romano Guardini" - La voce del popolo Eventi: "Viva la liberta!" mit dem Sammelband "La Rosa Bianca" (Fulvio De Giorgi, Sara Bignotti und Stefano Fontana)

Januar 2025

  • 29. Januar 2025, 19.30 Uhr, Pfarrhaus Mooshausen: Guardini-Lesekreis 2025
  • 16. Januar 2025, 18 Uhr, Ort: Großer Hörsaal 008 (ebenerdig) der Theologischen Fakultät, Burgstr. 26, 10178 Berlin: 5. Vortrag der Guardini-Lectures von Prof. em. Dr. Hans-Joachim Höhn: "Was ist der Mensch? – Religion im Kontext radikaler Säkularität". Der Mensch: von Natur aus religiös? – Religion als Produkt oder Irrläufer der Evolution – Naturalistische Anthropologie und Religionskritik