Guardini-Orte: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
# [[Wien]] | # [[Wien]] | ||
=== Schweiz === | === Schweiz === | ||
{{Vorlage:Orte in der Schweiz}} | |||
=== Frankreich === | === Frankreich === | ||
# [[Lyon]] | # [[Lyon]] |
Aktuelle Version vom 6. September 2024, 12:16 Uhr
Im Handbuch werden folgende Guardini-Orte behandelt werden:
Wohnorte
- Verona (1885)
- Mainz (1885-1920)
- Bonn (1920-1923) mit Pützchen und Niederholtorf (Mai 1922 bis Sommer 1923)
- Potsdam (1923-1927)
- Berlin (1927-1943), zudem Studienort 1905/06
- Mooshausen (1943-1945)
- Tübingen (1945-1948), zudem Studienort 1903/04 und 1906 bis 1908
- München (1948-1968), zudem Studienort 1904/05
Weitere Hauptbezugsorte
- Freiburg im Breisgau (Studienort 1906 und 1912-1915)
- Varenna am Comer See (Wohnort der Mutter)
- Isola Vicentina (Wohnort der Mutter)
- Grendach (bei Sattlers)
Weitere Wirkungsorte
- Erzabtei Beuron (Kloster der Oblation 1908)
- Heppenheim (Kaplansstelle 1910/11)
- Darmstadt (Kaplansstelle 1911)
- Worms (Kaplansstelle 1911/12)
- Abtei Maria Laach (Besuche im Zuge der Liturgischen Bewegung)
- Burg Rothenfels (Jugendburg des Quickborn, Burgleiter 1927-1939)
Vortragsorte
Deutschland
- Greifswald
- Kiel
- Köln
- Leipzig
- Memmingen
- Potsdam
- Ulm (Vorträge an der Volkshochschule und der Hochschule für Gestaltung)
Österreich
Schweiz
Frankreich
Italien
- Gallarate (mehrfacher Vortragsort Ende der fünfziger/Anfang der sechziger Jahre)
Weitere Aufenthaltorte
- Assisi
- Maria-Sils im Engadin
- Monreale auf Sizilien
- Rom
- Bayrischzell
- Neggio
- u.v.m.
Weitere Rezeptionsorte
- Bagnoregio
- Brescia (Verlag Morcelliana)
- Trient