Alle öffentlichen Logbücher
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Romano-Guardini-Handbuch geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ältere 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)- 02:10, 7. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Jean Greisch (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Jean Greisch''' (* 1942) ist ein luxemburgischer Philosoph und Universitätsprofessor. == Biographie == * Studium der Theologie und Philosophie in Luxemburg, Innsbruck und Paris; * Maîtrise im Fach Theologie * Priesterweihe * Doctorat canonique de Philosophie * 1985 Promotion mit einer Arbeit über Martin Heidegger an der Philosophischen Fakultät des Institut Catholique de Paris. * 1987 Habilitation an der Universität Straßburg. * 1985 bis zur Em…“)
- 01:30, 7. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Edmund Runggaldier (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Edmund Runggaldier SJ''' (* 1946) ist ein österreichischer Philosoph und Jesuit == Biographie == * Noviziat des Jesuitenordens in Kärnten * 1968 bis 1970 Studium der Philosophie an der Hochschule für Philosophie in Pullach bei München * 1970 bis 1973 Studium der Theologie an der Universität Innsbruck * Magisterabschluss * 1973/74 Studium als Undergraduate an der Oxford University, dann unter Alfred Jules Ayer als Doktorand * 1977 Dr. phil, ansch…“)
- 01:21, 7. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ludger Honnefelder (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ludger Honnefelder''' (* 1936), ist ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer == Biographie == * 1955 Philosophie, katholische Theologie und Pädagogik in Bonn, Innsbruck und Bochum * 1964 Priesterweihe und Tätigkeit im pastoralen Dienst des Erzbistums Köln * Promotion und Habilitation in Philosophie an der Universität Bonn * 1972-1988 Dozent und dann Professor für Philosophie an der Theologischen Fakultät der Universität Trier, anschließend…“)
- 20:49, 5. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gunnar Rosendal (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Gunnar Rosendal''' == Biographie == == Bezug zu Guardini == 1926 bezieht sich Rosendal in seiner Schrift "Nutida teologi och förkunnelsen" (Svenska kyrkans diakonistyrelse, 1926) auf S. 216 auf Romano Guardini: "Det är vad Romano Guardini kallat en stiliserad liturgi. Altartjänsten skall inte vara levande, rörlig, något tillväxande. Den är i stället ett stiliserat uttryck för vissa eviga sanningar. [1 Romano Guardini, Ecclesia orans, Freib.…“)
- 20:06, 5. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Walter A. Berendsohn (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Walter Arthur Berendsohn''' (1884-1984) war ein in Hamburg geborener deutscher Literaturwissenschaftler jüdischer Abstammung, der zuletzt in Schweden wirkte. == Biographie == * Studium der Germanistik, Nordistik und Philosophie an den Universitäten Berlin, Freiburg, München und Kiel * Mitglied der Freistudentenschaft * 1911 Promotion zum Dr. phil. * 1920 Habilitation * 1920 Mitglied der Freimaurerloge Menschentum im Freimaurerbund Zur aufgehenden S…“)
- 19:35, 5. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Margareta Edgardh (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Margareta Edgardh''' (1925-2011) war eine schwedische Übersetzerin, die unter anderem auch einen Text von Guardini übersetzt hat. == Biographie == == Internet == Edgardh Edgardh“)
- 19:32, 5. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hermann Schulze (Weiterleitung nach Hermann und Rut Schulze erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 19:32, 5. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hermann und Rut Schulze (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Hermann und Rut Schulze''', das Ehepaar '''Hermann Schulze''' (* 1923) und '''Rut Sundquist''' (* 1933), deutscher Übersetzer und schwedische Übersetzerin. Sie haben gemeinsam Guardinis ''Theologische Gebete'' übersetzt. == Biographie == * Hermann Schulze, Sohn von Werner Schulze und Martha Alfken, war gebürtiger Würzburger und Lektor * Rut Sundquist, Tochter von Fritz Sundquist und Märta Zetterquist * 1950 Examen in Göttingen * 1959 Heirat mit…“)
- 19:22, 5. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Rut Schulze (Weiterleitung nach Hermann und Rut Schulze erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 19:03, 5. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bengt Sundkler (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bengt Sundkler''' (1909-1995) war ein schwedischer Missionsbischof, der ein Vorwort zur schwedischen Übersetzung von Guardinis "Theologischen Gebeten" schrieb. Sundkler Sundkler“)
- 18:45, 5. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Rezeption in Schweden (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Rezeption“)
- 18:45, 5. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Rezeption in Schweden (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Guardini-'''Rezeption in Schweden''' ist bislang ein wenig erforschtes Gebiet. == 1935 == Die Guardini-Rezeption in Schweden beginnt wohl 1935 mit einer ins Schwedische übersetzten Rezension zu Guardinis Pascal-Buch: * Hermann Hesse: Nya tyska Böcker (Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Bonniers Litterära Magasin, Stockholm, 4, 1935, 3, S. 26-34, zu Romano Guardini S. 32 [Gerner 317] - [Rezension] - https://books.google.de/bo…“)
- 16:23, 5. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ernst Sørensen (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ernst Sørensen''' (1903-1972) war ein norwegischer Lehrer, Essayist, Journalist, Zeitschriftenherausgeber und Sprachaktivist. == Biographie == * 1935-1949 Lehrer an der Bergen Waldorf School * 1949-1954: Herausgeber der Zeitschrift "Spektrum" * 1958-1965: Herausgeber der Zeitschrift "Horisont" == Bezug zu Guardini == Ernst Sørensen widmet 1963 in seiner Essaysammlung "Tegn i sol og måne" ([neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google…“)
- 15:25, 5. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Claes Tande (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Claes Tande''' (* 1955) ist römisch-katholischer Priester und war von 1994 bis 2006 Pfarrer der Dompfarrei St. Olav in Oslo sowie Mitarbeiter der Zeitschrift "St. Olav". Er hat 2020 den norwegischen Wikipedia-Artikel zu Romano Guardini angelegt. Kategorie:Autor Kategorie:Rezeption in Norwegen“)
- 15:15, 5. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Henrik Holm (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Henrik Holm''' (* 1980) ist ein in Oslo geborener und in Oslo, Dresden, Rostock, Hamburg und Berlin wirkender norwegischer Musiker (Klavier und Schlagzeug), Musikwissenschaftler, Theologe und Philosoph, der insbesondere zu Josef Pieper, Martin Heidegger und Romano Guardini, aber auch Nietzsche und Wagner arbeitet. == Biographie == * Studium der Theologie und der Philosophie an der Humboldt-Universität sowie Musik an der Universität der Künste Berli…“)
- 14:53, 5. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ivar Hansteen Knudsen (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ivar Hansteen Knudsen''' (1912-1980), von 1947 bis 1959 Redakteur der stark Guardini-affinen Zeitschrift "St. Olav" ==Biographie == * Dr. theol. * Priesterweihe am 20. Dezember 1942 in Rom * anschließend Sektretär von Kardinal Canali * ab 1946 in Norwegen, zunächst als Kaplan in Oslo, St. Olav, von 1947 bis 1957 als Jugendpfarrer * 1947-1964 Vikariatssekretär * 1947-1959 Redakteur der Zeitschrift "St. Olav" * 1965 bis 1967 weitere Sekretärstätig…“)
- 14:11, 5. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite 1955 (Die Seite wurde neu angelegt: „'''1955''' * Guardini erhält für sein Buch "Der Herr" den katholischen Literaturpreis !“)
- 14:06, 5. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Lotte Holmboe (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Lotte Holmboe''' (1910-1979) == Biographie == 1932, im Jahr ihres Studienabschlusses – und im Jahr vor Hitlers Machtübernahme – blieben beide in Deutschland, in getrennten Städten: Haakon Holmboe besuchte Deutschkurse in Würzburg, Lotte in Berlin. Ob sie dabei auch Guardini kennengelernt hat, ist ebensowenig bekannt, wie bislang öffentlich wurde, wie es zu der Übersetzung kam. 1963 erschien ihre Übersetzung von Guardinis "Das Ende der Neuzei…“)
- 13:55, 5. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Haakon Flottorp (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Haakon Flottorp''' (), norwegischer Lektor (seit 1955) und lutherischer Theologe und Philosoph (Kierkegaard-Spezialist) == Biographie == * Ph. D. Columbia University über "Kierkegaard and Norway. A Study of Inwardness in History with Illustrative Examples from Religion, Literature, and Philosophy, New York: Columbia University dissertation, 1955; Kategorie:Autor Kategorie:Rezeption in Norwegen“)
- 13:42, 5. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gunnar Wicklund-Hansen (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Gunnar Wicklund-Hansen''' (1933-2015), war ein norwegischer Theologe, Diakon und Übersetzer (Guardini, Balthasar, u.a.) == Internet == * Biographische Angaben auf katolsk.no - https://www.katolsk.no/biografier/innenriks/gwhansen Kategorie:Übersetzer Kategorie:Rezeption in Norwegen“)
- 13:32, 5. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ørnulf Ranheimsæter (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ørnulf Ranheimsæter''' (1919–2007) war ein norwegischer Künstler (Zeichner, Grafiker und Illustrator), Zeichenlehrer, philosophischer Essayist und Übersetzer. == Biographie == * 1939 bis 1943 Ausbildung in Zeichnen und Grafik an der Staatlchen Handwerks- und Kunstschule in Oslo * seit 1945 Buchillustrator * 1949-1952 Ausbildung in Malerei an der Staatlichen Kunstakademie in Oslo * 1954-1963 Anfertigung von Glasdekorationen * 1954 Om trog og vant…“)
- 11:44, 5. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Max Tau (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Max Tau''' (1897-1976) war ein deutsch-norwegischer Schriftsteller, Lektor und Verleger. == Biographie == * Studium der Philosophie, Psychologie und Germanistik in Berlin, Hamburg und Kiel * 1928 Promotion über den „assoziativen Faktor in der Landschafts- und Ortsdarstellung Theodor Fontanes“. * anschließend Cheflektor des Bruno-Cassirer-Verlages in Berlin und von 1929 bis 1933 Moderator von Literatursendungen im Rundfunk * 1935 Ausschluss aus…“)
- 10:32, 5. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Rezeption in Norwegen (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Rezeption“)
- 10:32, 5. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Theo Findahl (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Theo Findahl]''' (1891-1976), norwegischer Lehrer bis 1939, dann Journalist und Auslandskorrespondent für die Zeitschrift "Aftenposten", vor allem aus Berlin, nach dem Krieg aus London, New York und zuletzt Rom, erwähnt in seinem Berliner Tagebuch (1939-1945) - Lange skygger: dagbok fra krigens Berlin, 1939-1945, 1964 - mehrfach Romano Guardini: ** auf S. 111/112 für Januar 1943: "Det er ikke sant at den og hin forfatter lever «evig» i sine ve…“)
- 10:31, 5. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Rezeption in Norwegen (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Guardini-'''Rezeption in Norwegen''' beginnt 1943 mit der Übersetzung des Werkes "Vorschule des Betens" und mit den bereits ab 1945 veröffentlichten Tagebüchern des norwegischen Journalisten und aus Berlin berichtenden Korrespondenten Theo Findahl. Siehe Norwegische Übersetzungen Kategorie:Rezeption“)
- 09:23, 5. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Übersetzungssprachen (Die Seite wurde neu angelegt: „Bisher wurden Guardinis Werke in insgesamt mindestens 28 '''Übersetzungssprachen''' übersetzt. Die folgende Statistik benennt die Treffer in der der Primärbibliographie, nicht die tatsächliche Zahl der Übersetzungen in die einzelne Sprache. # Italienische Übersetzungen: 515 Treffer (538//573) – überbewertet aufgrund Mehrfachzählungen bei ORG und Opera Omnia # Spanische Übersetzungen: 189 Treffer (215//242) – überbewertet wegen Mehrf…“)
- 09:14, 5. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Statistik (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Rezeption“)
- 09:14, 5. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Meistübersetzte Werke (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''meist übersetzten Werke''' Romano Guardini sind mit Stand 10.8.2021: Platz gesamt - Titel (zu Lebzeiten/posthum) - Platz bis 1968 * '''1) Von Heiligen Zeichen in 18 Sprachen''' (14/4) – bis 1968 '''1. Platz''' * '''2) Vom Ende der Neuzeit in 16 Sprachen''' (8/8) – bis 1968 4. Platz * 3 ** '''a) Vom Geist der Liturgie in 15 Sprachen''' (10/5) – bis 1968 '''3. Platz''' ** '''b) Der Herr in 15 Sprachen''' (7/8) – bis 1968 6. Platz ** '''c)…“)
- 15:08, 4. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Martin Heidegger (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Martin Heidegger''' == Publikationen == * Martin Heidegger: Bemerkungen zu Romano Guardini zu Rilkes achter Duineser Elegie zu Offenheit, zu Unverborgenheit: bisher unveröffentlicht, in: Jahresgabe der Martin-Heidegger-Gesellschaft, hrsg. von Harald Seubert und Klaus Neugebauer, Martin-Heidegger-Gesellschaft, 2021 Kategorie:Personen Kategorie:Freiburg“)
- 14:41, 4. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Eichkamp, Zikadenweg 53 (Die Seite wurde neu angelegt: „In Berlin-'''Eichkamp, Zikadenweg 53''' wohnte Guardini vom 1. Oktober (vgl. Brief an Josef Weiger aus Zehlendorf vom 23.7.1933: "denn am 1. Oktober ziehe ich um"; mit neuer Adresse: Brief an Josef Weiger vom 1.11.1933) bis mindestens Ende 1934 (Brief an Josef Weiger vom 21. Dezember 1934), vermutlich aber bis 1936. 1935 ist die Adresse noch im Kürschner angegeben (https://books.google.de/books?id=oGE0AAAAMAAJ). Eichkamp meint dabei "Eichkamp-Siedlung".…“)
- 09:13, 4. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Zwölf Nachmittagsandachten im Anschluß an die liturgische Vesper (Die Seite wurde neu angelegt: „114: (Hrsg.): Zwölf Nachmittagsandachten im Anschluß an die liturgische Vesper, Düsseldorf: Schwann, 1924 [Mercker 0139] (bisher nicht in einer Werkausgabe); == Übersetzungen == Bisher keine Übersetzungen bekannt. Kategorie:Werke Kategorie:1924 Kategorie:Bisher nicht in einer Werkausgabe Kategorie:Bisher keine Übersetzungen bekannt“)
- 08:53, 4. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Josef Thomé (Die Seite wurde neu angelegt: „Der gebürtige Euskirchener '''Josef Thomé''' (1891-1980) war Quickborner, zunächst mit Guardini befreundet und Mitarbeiter bei der Herausgabe der "Zwölf Nachmittagsandachten" == Biographie == * Von 1912 bis 1915 Studium der Theologie in Bonn * 1915/16 Weiterstudium im Priesterseminar Köln * 1916 Priesterweihe, 1917-1919 Kaplan in Krefeld * 1919-1926 Kaplan in Bonn * Zugehörigkeit zur Quickborn-Bewegung * 1922 Veröffentlichung seiner philosophische…“)
- 00:14, 4. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:2005 (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Chronologie“)
- 00:13, 4. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Spiritual Writings (Die Seite wurde neu angelegt: „Romano Guardini: '''Spiritual Writings''' (Modern Spiritual Masters Series), ausgewählt, über-setzt und mit einer Einleitung versehen von Robert A. Krieg, 2005 (Orbis books) [neu auf-genommen] == Inhaltsverzeichnis == * Preface 9 * Chronology 13 * Sources and Acknowledgments 15 * Introduction: A CHRISTIAN HUMANIST 19] * 1. LIVING IN RELATIONSHIP WITH GOD 47 *# God s Word to Each of Us 48 *# Finding One s Center 48 *# Becoming a Person 52 *# Bein…“)
- 00:07, 4. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gib Raum den Dingen (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Gib Raum den Dingen. Ein Lesebuch''. Eingeleitet und ausgewählt von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, 2008 [neu aufgenommen] * topos Taschenbuchausgabe 2013 [neu aufgenommen] == Inhaltsverzeichns == # Auge und Licht # Götter und der lebendige Gott # Der Herr # Christliches Dasein # Anbetung # Leib # Engel # Mensch im Anruf # Zweck und Sinn, Tun und Sein # Haltungen # Wert und Herz # Gestalten im Geheimnis # Das Böse und die Gnade # Kirche und Freih…“)
- 00:05, 4. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:G 44 (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Deutsche Werkausgabe“)
- 00:04, 4. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Die religiöse Offenheit der Gegenwart. Gedanken zum geistigen und religiösen Zeitgeschehen (Die Seite wurde neu angelegt: „649 (G 44): Die religiöse Offenheit der Gegenwart, Ostfildern 2008 (aus dem Nachlaß hrsg. von Stefan Waanders) [neu aufgenommen]; == Inhaltsverzeichnis == * Einführung: Eine sehende Gläubigkeit (Stefan Waanders) * Die Fragestellung * Die Situation und ihre religiöse Offenheit * Das Dringliche in der christlichen Verkündigung == Übersetzungen == Bisher keine Übersetzungen bekannt. Kategorie:Werke Kategorie:2008 Kategorie:Aus dem Na…“)
- 00:01, 4. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:G 45 (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Deutsche Werkausgabe“)
- 00:01, 4. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Briefe (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Werke“)
- 00:01, 4. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:OO XXVI-1 (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Italienische Werkausgabe“)
- 23:58, 3. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:2008 (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Chronologie“)
- 23:57, 3. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite „Ich fühle, daß Großes im Kommen ist.“ Romano Guardinis Briefe an Josef Weiger 1908-1962 (Die Seite wurde neu angelegt: „650 (G 45/OO XXVI-1): '''„Ich fühle, daß Großes im Kommen ist.“ Romano Guardinis Briefe an Josef Weiger 1908-1962''', Mainz/Paderborn 2008 (aus dem Nachlaß hrsg. von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz) [neu aufgenommen]; darin unter durchnummerierten 221 Briefen und Postkarten auch drei den Briefen beiliegende Skripte: # 651: 19. Predigtmanuskript vom 16.02.1913: »und er ward vor ihnen verklärt« Mt 17, 2. Dom. II. Quadragesimae (Zweiter Fastensonntag…“)
- 17:40, 3. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:2006 (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Chronologie“)
- 17:40, 3. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Parsifal 1914 (Die Seite wurde neu angelegt: „638: Parsifal 1914. Ein neuaufgefundener Text, hrsg. durch Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, in: Communio, 4, 2006, S. 387 [neu aufgenommen] (bisher nicht in einer Werkausgabe); == Übersetzungen == Bisher keine Übersetzungen bekannt. Kategorie:Werke Kategorie:1914 Kategorie:2006 Kategorie:Bisher nicht in einer Werkausgabe Kategorie:Bisher keine Übersetzungen bekannt“)
- 17:13, 3. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Parzival (Die Seite wurde neu angelegt: „085 (G 41): '''Parzival. Ansprache beim 4. Deutschen Quickborntag''', in: Ludwig Neundörfer/Heinrich Bachmann (Hrsg.): Der neue Anfang. Vierter deutscher Quickborntag 1922. Burg Rothenfels am Main: Deutsches Quickbornhaus, 1922, S. 17-18 [Mercker 0108]; == Auszüge und Nachdrucke == * auch in: Augsburger Werkblatt, 1925 [neu aufgenommen]; * in: Kuhn, Martin (Hrsg.): Dem Geistlichen Vater, Führer und Freund. Gedenkbrief zum 80. Geburtstag von P.…“)
- 14:44, 3. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Katholikentag 1922 (Die Seite wurde neu angelegt: „Der 63. Deutsche '''Katholikentag 1922''', auch "Generalversammlung der deutschen Katholiken 1922" genannt, fand am 27. bis 30. August 1922 in München statt. == Innerkirchliche und politische Schwer- und Streitpunkte === Einer der Schwer- und Streitpunkte des Katholikentags war das Verhältnis der katholischen Kirche zur Weimarer Republik. Michael Kardinal Faulhaber positionierte sich in seiner Eröffnungsrede gegen die Novemberrevolution von 1918 und d…“)
- 21:40, 2. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Maria Schwarz (Die Seite wurde neu angelegt: „Die gebürtige Aachenerin '''Maria Schwarz''' (1921-2018) studierte ab 1941 in Aachen Architektur. Als diplomierte Architektin arbeite sie bei Hans Schwippert, zunächst am Lehrstuhl, dann im Büro. 1949 wechselte sie nach Köln in das Architektenteam von Rudolf Schwarz. 1951 heiratete sie den wesentlich älteren Rudolf Schwarz (1897-1961). Sie prägte die Planung und den Bau zahlreicher Kirchen mit. Auch nach dem Tod von Rudolf Schwarz 1961 setzte si…“)
- 20:16, 2. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vom Wesen katholischer Weltanschauung (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Vom Wesen katholischer Weltanschauung''' == Übersetzungsprobleme == === Englisch === David Foote (2013) und andere übersetzen "Vom Wesen katholischer Weltanschauung" mit "The Essence of Catholic Worldview". Diese Übersetzung birgt zwei Probleme: Wesen und Essenz sind im Deutschen nicht synonym (siehe auch Wesenslehre ist nicht gleich Essentialismus). Zum anderen bedeutet "worldview" rückübersetzt nicht "Weltanschauung", sondern Weltsicht. Damit w…“)
- 19:59, 2. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Villa Tugendhat (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Villa Tugendhat''' ist eine vom Architekten Mies van der Rohe im Auftrag von Greta und Fritz Tugendhat gebaute Villa, dessen Haus-Philosophie sowohl auf der Seite der Bauherrn als auch auf Seite des Architekten nachweislich von Romano Guardini beeinflusst ist. Sie wurde 1929/30 gebaut und steht als beispielhaftes Monument der modernen Architektur in der UNESCO-Weltkulturerbe-Liste. == Die Auftraggeber == Fritz Tugendhat (1895-1958) und seine F…“)
- 11:38, 2. Aug. 2022 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Rudolf Schwarz (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Rudolf Schwarz''' == Sekundärliteratur == * Ulrich Pantle: Leitbild Reduktion. Beiträge zum Kirchenbau in Deutschland von 1945 bis 1950, 2003, zu Guardini insbesondere Kapitel 5, S. 162 ff.: https://elib.uni-stuttgart.de/bitstream/11682/40/3/kap05.pdf * S. 167: "Insbesondere sei an die „Liturgische Bewegung“ um Romano Guardini erinnert, die außer auf Rudolf Schwarz auch auf Emil Steffann, Martin Weber und Dominikus Böhm, wie auch auf den…“)