Vorlage:2018 Sekundärbibliographie
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Version vom 28. September 2022, 14:10 Uhr von Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (→Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur)
Biographie und Allgemeines
Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur
Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung
- [2017-000] Winfried Haunerland: Kirche, die den Glauben feiert. Zur Geschichte der deutschsprachigen Liturgiewissenschaft, in: Theologie und Glaube, 107, 2017, S. 215-230, zu Romano Guardini S. 221 [Artikel] - [noch nicht online]
- [2017-000] [Spanisch] Jaume González Padrós: In spiritu et virtute Liturgiae. Romano Guardini-Joseph Ratzinger, Eröffnungsvorlesung des Kurses 2017/18 am Ateneo Universitario San Paciano [Vortrag] - [noch nicht online]; siehe aber Bericht: https://esglesia.barcelona/es/actualitat/el-sentido-mas-genuino-de-la-liturgia/
- [2017-000] Birgit Jeggle-Merz: Der Glaube sub specie celebrandi in der Praxis der Kirche. Liturgiewissenschaft als „praktische Theologie“, in: Theologie und Glaube, 107, 2017, S. 276-288, zu Romano Guardini S. 278 [Artikel] - [noch nicht online]
- [2017-000] Hans Maier: Licht im Kirchenjahr. Eine Besinnung, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 235=142, 2017, 6, S. 385-394 [Artikel] - [noch nicht online]
Zu: Christliche Kunst und Architektur
- [2017-000] Werner Durth/Wolfgang Pehnt/Sandra Wagner-Conzelmann: Otto Bartning. Architekt einer sozialen Moderne, hrsg. von der Akademie der Künste - Wüstenrot Stiftung, Darmstadt 2017 [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini S. 20-23
- [2017-000] Albert Gerhards: Versus lucem? Lichtführung und liturgische Theologie in katholischen Kirchenbauten des 20. Jahrhunderts, in: Ralf Liptau/Thomas Erne (Hrsg.): Licht. Material und Idee im Kirchebauten der Moderne, Kromsdorf/Weimar 2017, S. 121-128 [Artikel] - [noch nicht online]; darin zu Romano Guardini besonders S. 122
- [2017-000] Hans Körner: Christus aus Wachs. Die Gekreuzigten Josef Thoraks, in: Hans Körner/Jürgen Wiener (Hrsg.): Materialität des Heiligen. Materialwirkung und Materialbewertung in der christlichen Kunst des 20. Jahrhunderts, Essen 2017, S. 65-82 [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini S. 70 (Verweis auf Guardinis Beitrag in der Kölner Volkszeitung vom 23. Januar 1927 zur Frage einer Nacktdarstellung des Christuskindes bei Hieronymus Bosch "Christnacht" in der Weihnachtsausgabe 1926)
- [2017-000] Christoph Lickleder: Die Kirche lädt ein. Kunst und Verkündigung im sakralen Raum, München 2017 [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini Abschnitt "Guardini -Küng - Ratzinger" (S. 93) mit einer Verbindung der Ansätze von Guardinis "Über das Wesen des Kunstwerks" mit Küngs "Musik und Religion" im Blick auf Ratzingers "Laudatio auf Christine Stadler anlässlich der Verleihung des Oberbayerischen Kulturpreises 1989
- [2017-000] Jürgen Wiener: Weltränder und Weltbilder. Zur Stofflichkeit von Mensch, Armut, Licht und Nichts bei Rudolf Schwarz (1897-1961), in: Hans Körner/Jürgen Wiener (Hrsg.): Materialität des Heiligen. Materialwirkung und Materialbewertung in der christlichen Kunst des 20. Jahrhunderts, Essen 2017, S. 95-116 [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardinis Äußerung zur Fronleichnamskirche in Aachen, dazu Verweis auf Guardini, Von Heiligen Zeichen auf S. 99: "Als einfache Heilige Zeichen im Sinne Guardinis assoziieren Bauten Begriffe mittels Bilder"
Zu: Vom Geist der Liturgie (1918)
- 100 Jahre Romano Guardini, Vom Geist der Liturgie. Das Werk, seine Visionen und seine Aktualität. Jahrestagung des Abt-Herwegen-Instituts Maria Laach e.V., Abtei Maria Laach, 16.-1. September 2017; dabei:
- Holger Zaborowski: Romano Guardini - ein Denker für heute? [Vortrag] (gedruckt 2018 unter dem Titel: Vermittelndes Denken. Romano Guardinis Vom Geist der Liturgie - ein Klassiker der katholischen Theologie des 20. Jahrhunderts)
- Karl Lehmann: Romano Guardinis Vom Geist der Liturgie. Ursprünge eines neuen Denkens für die liturgische Erneuerung - damals und heute [Vortrag] (gedruckt 2018)
- Gunda Brüske: Liturgie in Umbruchzeiten. Impulse aus den Schriften Romano Guardinis [Vortrag]
- Stefan K. Langenbahn: Einführung in die Ausstellung „Vom Geist der Liturgie. 100 Jahre Romano Guardinis „Kult-Buch“ der Liturgischen Bewegung“ [Vortrag] (siehe Ausstellungskatalog 2017)
- [2017-000] Stefan K. Langenbahn (Hrsg.): Vom Geist der Liturgie. 100 Jahre Romano Guardinis „Kultbuch“ der Liturgischen Bewegung. Begleitpublikation zur Ausstellung in Maria Laach, Heiligenkreuz Hochschule Benedikt XVI., Burg Rothenfels, Trier, Köln und München, Köln 2017 (Libelli Rhenani; 68) [Guardini-Sammelband] - https://books.google.de/books?id=YtObswEACAAJ, darin:
- [2017-000] Andreas Werner: Geleitwort, S. 9-10 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YtObswEACAAJ;
- [2017-000] Werner Weidenfeld: Geleitwort, S. 11-14 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YtObswEACAAJ;
- [2017-000] Stefan K. Langenbahn: Zur Vorgeschichte der vermutlich ersten Guardini-Ausstellung, S. 14-18 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YtObswEACAAJ;
- Erster Teil: Brückenschläge 2017/18 zu „Vom Geist der Liturgie“ 1917/18:
- [2017-000] Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Leibhaftes Spiel, S. 20-21 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YtObswEACAAJ
- [2017-000] George Guiver/Andreas Wenzel: The spirit of liturgy. Guardini aus anglikanischer Perspektive, S. 22-24 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YtObswEACAAJ
- [2017-000] Stephan Höpfinger: In der Liturgie das Wesen der Kirche, S. 25 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YtObswEACAAJ
- [2017-000] Martin Klöckener: Die konkreten Menschen und ihre Liturgiefähigkeit im Blick. Inspirationen von Romano Guardini für Kirche und Theologie der Gegenwart, S. 26-32 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YtObswEACAAJ
- [2017-000] Stefan K. Langenbahn: Vorväter im Hintertreffen, S. 33-35 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YtObswEACAAJ;
- [2017-000] Hans J. Limburg: „Vom Geist der Liturgie“ im Emsland und auf dem Bismarckarchipel, S. 36-37 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YtObswEACAAJ
- [2017-000] Marius Linneborn: Romano Guardini begegnen, S. 38-40 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YtObswEACAAJ
- [2017-000] Johannes Modesto: Anmerkungen eines Laien zur Liturgie, S. 41-44 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YtObswEACAAJ
- [2017-000] Benedikt Müntenich: Wegweiser in die Herzmitte des kirchlichen Lebens, S. 45-46 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YtObswEACAAJ
- [2017-000] Julia Raschke: Guardini - Gedanken, S. 47 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YtObswEACAAJ
- [2017-000] Franz J. Strieder: Über zwei Begegnungen mit Guardini Anfang der 1950er Jahre, S. 48-49, [historisch relevant]: Begegnungen mit Guardini als Professor in München [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YtObswEACAAJ
- [2017-000] Alexander Sucharew: Romano Guardinis „Vom Geist der Liturgie“. Anmerkungen eines russischen Priesters, S. 50-52 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YtObswEACAAJ
- [2017-000] Helmut Zenz: „Vom Geist der Liturgie“ zwischen Mystik, Kunst und Politik. Guardinis Suche nach einem katholischen Expressionismus am „Ende der Neuzeit“ als Vorbild für heutige Suchbewegungen, S. 53ff. [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YtObswEACAAJ
- [2017-000] Stefan K. Langenbahn: Zweiter Teil: Katalog zur Ausstellung, S. 63ff. [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YtObswEACAAJ
- [2017-000] Stefan K. Langenbahn: „… Dass es auch heute solche gibt, die aus den Voraussetzungen heraus lesen, aus denen das Büchlein geschrieben ist“. Plädoyer für eine historisch-kritische Lektüre und Edition von Romano Guardinis „Vom Geist der Liturgie“, in: Liturgisches Jahrbuch, 67, 2017, 2, S. 91-104 [Artikel] - [noch nicht online]
- [2017-000] [Spanisch] Jaume Gonzáles Padrós: In spiritu et virtute liturgiae. Romano Guardini, Joseph Ratzinger. Iliçó inaugural, curs acadèmic 2017-2018, Ateneu Universitari Sant Pacià, 2017 [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=TOOitQEACAAJ
Zu: Liturgische Bildung (1923)
- [2017-000] [Französisch] Ángelo Cardita: Romano Guardini. La formation liturgique, 2017 [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=wbeltAEACAAJ
Zu: Vom liturgischen Mysterium (1925)
- [2017-000] Michael Heintz: Rezension zu: Berlanga (Hrsg.): Romano Guardini, Louis Bouyer: Cristo, nuestra Pascua. Liturgia y mysterio; Rezension zu: Berlanga (Hrsg.): Adorar a Dios en la liturgia, in: Antiphon: A Journal for Liturgical Renewal, 21, 2017, 1, S. 75-77 [Rezension] - https://muse.jhu.edu/article/659087;