Neue Seiten
Aus Romano-Guardini-Handbuch
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ältere 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
- 18:20, 2. Apr. 2025 St. Ludwig (Versionen | bearbeiten) [33 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach St. Ludwig München erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 16:24, 2. Apr. 2025 Allerseelenkirche (Versionen | bearbeiten) [2.798 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Allerseelenkirche''' in München-Schwabing (Ungererstraße 187) ist eine der Münchener Kirchen, in denen Romano Guardini gepredigt hat. Sie ist heute die zwischen 1993 und 1995 unter Einbezug der alten Bestandmauern erneuerte Griechisch-Orthodoxe Allerheiligenkirche == Liste der Predigten == ''wird noch erstellt'' == Zur Kirche == * 1927 Errichtung der Kuratie Allerseelen * 1929 Erbauung der römisch-katholischen Allerseelenkirche an der Ungerer…“)
- 23:36, 31. Mär. 2025 Edward Quinn (Versionen | bearbeiten) [1.066 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Edward Quinn''' (1908-) war ein römisch-katholischer, britischer Geistlicher, Autor und Übersetzer == Biographie == * M. A. in Leeds * 1933 Priesterweihe * 1933-1938 Kurat an der St. Anne´s Cathedrale in Leeds * 1938-1944 sec. Cath. Com. for Refugees from Germany in London * 1944-1951 chap. Convent of Mercy Clifford Boston Spa * 1951-1955 chap. Little Sisters of the Poor Leeds * 1955-1959 P.P. St. Alban's Halifax * übersetzte zum Beispiel Karl Rah…“)
- 17:05, 31. Mär. 2025 Karl Schaezler (Versionen | bearbeiten) [585 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Karl Schaezler''' (1900-1980) war ein deutscher Publizist und Redakteur == Biographie == * 1925–1966 Redakteur der Kulturzeitschrift Hochland * 1961–1966 zusätzlich Schriftleiter des Hochland == Bibliographie zu Guardini == ''wird noch vervollständigt'' == Internet == * Nachlass-Angaben im Literaturportal Bayern - https://www.literaturportal-bayern.de/nachlaesse?task=lpbestate.default&id=581 Schaezler Kategorie:Geboren 1…“)
- 17:01, 31. Mär. 2025 The Catholic Worker (Versionen | bearbeiten) [557 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''The Catholic Worker''' ist eine Zeitschrift der gleichnamigen Bewegung in den Vereinigten Staaten von Amerika == Erscheinungsweise == * 1933 Gründung durch Dorothy Day und Peter Maurin * Sitz: New York City * Organ des Catholic Worker Movement == Bibliographie zu Guardini == ''wird noch erstellt'' == Internet == * Wikipedia-Artikel (englisch) - https://en.wikipedia.org/wiki/Catholic_Worker Kategorie:Publikationsorgan (Sekundärbibliograp…“)
- 12:12, 29. Mär. 2025 Franz Maria Kapfhammer (Versionen | bearbeiten) [2.882 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Franz Maria Kapfhammer''' (1904-1989) war ein österreichischer Pädagoge (Lehrer und Volksbildner) und Schriftsteller bzw. Autor == Biographie == * Sohn eines Kriminalinspektors in Wien; früh Waise * 1921 Obdachlosigkeit; prägendes Erlebnis für die spätere Arbeit in der Volksbildung * Begegnung mit dem Neuland und Michael Pfliegler * Volksschullehrer und Hauptschullehrer in Niederösterreich; zuletzt in Aspang * 1932 Kritik an liberalem Staat und…“)
- 11:45, 29. Mär. 2025 Ferdinand Klostermann (Versionen | bearbeiten) [2.178 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ferdinand Klostermann''' (1907-1982) war ein österreichischer, römisch-katholischer Geistlicher und Pastoraltheologe == Biographie == * Bund Neuland * Studium der Theologie in Linz * 1929 Priesterweihe * 1930 bis 1938 Kaplan in Grein an der Donau und in Bad Ischl * 1936 Dr. theol. an der Universität Graz * bischöflicher Sekretär und Diözesanseelsorger für höhere Schüler * 1942 Gestapohaft im Polizeigefängnis Linz; Verbannung nördlich der Ma…“)
- 11:14, 29. Mär. 2025 Karl Strobl (Versionen | bearbeiten) [974 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Karl Strobl''' (1908-1984) == Biographie == * Mitglied im Bund Neuland * 1931 Priesterweihe * ab 1938 zunächst Mitarbeiter unter Karl Rudolf, dann selbst Leiter der Studentenseelsorge in Wien (bis 1969) * 1945 Gründung der Katholischen Hochschulgemeinde Wien * Mitbegründer der Zeitschrift „Wort und Wahrheit“ (gemeinsam mit Otto Mauer) * 1969 Domkapitular == Bibliographie zu Guardini == == Internet == StroblK Kat…“)
- 09:58, 29. Mär. 2025 Theodor Haecker (Versionen | bearbeiten) [9.212 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Theodor Haecker''' (1879-1945) war ein deutscher Schriftsteller, Kulturkritiker, Übersetzer und Philosoph == Biographie == * vorzeitiger Abbruch der Gymnasialzeit * Kaufmännische Lehre, anschließend bis 1901 Tätigkeit als Kaufmann in einer Wollfirma * 1901 zweijähriges Studium an der Universität Berlin (Literatur) * anschließend Arbeit für den Schreiber Verlag * 1905 Nachholen des Abiturs; anschließend im Wintersemester 1905/06 Beginn eines o…“)
- 01:24, 26. Mär. 2025 Agostinho Veloso (Versionen | bearbeiten) [365 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Agostinho Veloso''' SJ (1894-1970) war ein portugiesischer Ordensgeistlicher == Biographie == * 1970 Nachruf von Domingos Maurício Gomes dos Santos == Bibliographie zu Guardini == == Internet == Veloso Veloso Veloso Veloso Veloso“)
- 01:13, 26. Mär. 2025 Ivo Zeiger (Versionen | bearbeiten) [4.716 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ivo Zeiger''' SJ (1898-1952) war ein römisch-katholischer Theologe und Jesuit. == Biographie == * November 1916 Kriegsdienst als Freiwilliger in einer Maschinengewehrabteilung sowie in der 10. Kompanie des Königlich Bayerischen 9. Infanterie-Regiments „Wrede“ in Flandern * Sommer 1917 Matura, bereits am 14. Juli leicht verwundet * Oktober 1918 unbekannter Weise in englischer Kriegsgefangenschaft * 18. März 1919 als Vizefeldwebel als vermisst ge…“)
- 20:17, 24. Mär. 2025 Morcelliana (Versionen | bearbeiten) [34 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Editrice Morcelliana erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 18:18, 24. Mär. 2025 Serbokroatische Übersetzungen (Versionen | bearbeiten) [70 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Kroatische Übersetzungen#Serbokroatische Übersetzungen erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 18:05, 24. Mär. 2025 Koreanische Übersetzungen (Versionen | bearbeiten) [260 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Von Heiligen Zeichen == {{Vorlage:Koreanisch Von Heiligen Zeichen}} <br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:Koreanisch_Von_Heiligen_Zeichen&action=edit Bearbeiten] Kategorie:Rezeption in Korea Kategorie:Übersetzungen“)
- 10:33, 24. Mär. 2025 Romano Guardini (1885-1968). Wegbereiter des 21. Jahrhunderts (Versionen | bearbeiten) [1.799 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Magdalena Börsig-Hover: '''Romano Guardini (1885-1968). Wegbereiter des 21. Jahrhunderts''', Frankfurt am Main 2009 [BBKL Literaturergänzung] - https://books.google.de/books?id=32arZVjsPecC; == Inhaltsverzeichnis == * Vorwort * Einleitung: Romano Guardini und seine Bedeutung für unsere Zeit * I. Lebensbild (ohne Bequellung; S. 8: „Gegensatz und Gegensätze“ wird versehentlich mit „1924“ statt „1914“ angegeben, auch S. 9 für Tätigkei…“)
- 01:03, 23. Mär. 2025 Helmut Zwanger (Versionen | bearbeiten) [1.780 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Helmut Zwanger''' (* 1942) ist ein deutscher evangelischer Pfarrer und Schriftsteller. == Biographie == * 1964 bis 1970: Studium der Evangelischen Theologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Eberhard Karls Universität Tübingen * 1970-1972 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Hartmut Gese in Tübingen * 1972/73 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Eberhard Jüngel ebendort * 1973 bis 1976: Repetent am Evangelisch…“)
- 01:39, 22. Mär. 2025 Michael Sievernich (Versionen | bearbeiten) [2.100 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Michael Sievernich SJ''' (* 1945) ist ein deutscher Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Pastoraltheologe. == Biographie == * 1965 Abitur in Köln und Eintritt als Novize der Gesellschaft Jesu (SJ) * 1967-1970 Studium der Philosophie an der jesuitischen Hochschule für Philosophie München mit Abschluss Lic. phil. * 1973 Diplom in katholischer Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main * kurzer St…“)
- 01:26, 22. Mär. 2025 Markus Zimmer (Versionen | bearbeiten) [936 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Markus Zimmer''' (* 1972) ist ein deutscher, römisch-katholischer Kirchenhistoriker und Musikwissenschaftler. == Biographie == * Dr. theol. * Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie an der Universität Osnabrück * Verlagslektor für die Edition NZN beim Theologischen Verlag Zürich == Bibliographie zu Guardini == ''wird noch erstellt'' == Internet == * Biographie auf TVZ-Verlag - https://www.tvz-verlag.ch/autor/markus-zimmer-944/?page_i…“)
- 01:20, 22. Mär. 2025 Stephan Schmid-Keiser (Versionen | bearbeiten) [8.514 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Stephan Schmid-Keiser''' (* 1949) ist ein Schweizer Liturgiewissenschaftler == Biographie == * 1979-1984 teilzeitlicher Musikanimator am Priesterseminar St. Beat Luzern * Dr. theol. in Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie mit der Arbeit über "Aktive Teilnahme. Kriterium gottesdienstlichen Handelns und Feierns" (1985) * Geschäftsleiter der Missionskonferenz DRL und später Zentral-Präses des Schweizer Kolpingwerkes * Seelsorger und Gemeinde…“)
- 01:08, 22. Mär. 2025 Gerhard Oberkofler (Versionen | bearbeiten) [2.103 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Gerhard Oberkofler''' (* 1941) ist ein österreichischer Historiker == Biographie == * 1959 Matura in Feldkirch * Studium der Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Innsbruck * Dr. phil. 1964 bei Hans Kramer und Franz Huter mit einer Arbeit zur regionalen Bildungsgeschichte Vorarlbergs * 1965/66 Assistent am Wiener Institut für Österreichische Geschichtsforschung * ab 1966 bei Franz Huter in Innsbruck * 1968 wissenschaftlicher Beamter a…“)
- 22:33, 21. Mär. 2025 Domenico Messina (Versionen | bearbeiten) [1.418 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Domenico Messina''' (* 1973) ist ein italienischer Liturgiewissenschaftler == Biographie == * 1992: Diploma am Liceo classico “Mandralisca” in Cefalù * 1997: Baccalaureat in Theologie an der Pontificia Facoltà delle Chiese di Sicilia “San Giovanni evangelista” in Palermo * 2000-2008: Dozent am Istituto di Scienze religiose “Mariano Campo” di Cefalù * 2005: Lizenziat in Sacra Liturgia am Päpstlichen Liturgischen Institut San Anselmo…“)
- 22:22, 21. Mär. 2025 Marco Weis (Versionen | bearbeiten) [1.184 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Marco Weis''' [Geburtsjahr noch nicht ermittelt] ist ein deutscher Liturgiewissenschaftler == Biographie == * Berufsausbildung und Erwerb des Abiturs auf dem zweiten Bildungsgang * Eintritt ins Priesterseminar * 2012-2017 Studium der Katholischen Theologie an den Universitäten Würzburg und Regensburg * wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft der Universität Würzburg * Dr. theol. * tätig in der Seelsorge im Bistum Bam…“)
- 21:42, 20. Mär. 2025 Burg oder Bund? Burg Rothenfels und der Quickborn-Älterenbund im Dritten Reich (Versionen | bearbeiten) [105.721 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Freiwilliger Arbeitsdienst auf Burg Rothenfels: Für das Vaterland == Grundsätzlich hatten sich Quickborner schon früh mit der Idee eines Freiwilligen Arbeitsdienstes (FAD) auseinandergesetzt. Auch wenn aufgrund geringer Anmeldezahlen eine eigene Maßnahme des Bundes auf Burg Rothenfels nicht zustandekam, hatten sich Quickborner wie Konrad Theiss (1905-1983) oder Ludwig Neundörfer im FAD engagiert. Einige Quickborner nahmen an Arbeitsdienstmaßnahme…“)
- 17:37, 20. Mär. 2025 Romano Guardini und der Quickborn (Versionen | bearbeiten) [5.275 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Der zweite Quickborntag im August 1920 == === Verlauf und Berichte === === Guardinis Gutachten für Bernhard Strehler an Kardinal Bertram über das Quickborn-Treffen vom August 1920 === === Ein Brief Guardinis an Cunibert Mohlberg vom 16. September 1920 === == Die Schildgenossen == === Zur Geschichte der Zeitschrift "Schildgenossen" === Siehe Die Schildgenossen === Guardinis Aufnahme in den Schildgenossenkreis === === Guardini an Josef Weiger übe…“)
- 16:57, 20. Mär. 2025 Fritz Leist und Willi Graf (Versionen | bearbeiten) [386.266 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<center><big>'''Guardinis Verhältnis zur Quickborn-Jungenschaft<br/>und sein Einfluss insbesondere auf Fritz Leist und Willi Graf'''</big></center> <center><big>Jungenschaftlicher „Widerstand“ zwischen Romano Guardini und Eberhard Koebel, zwischen „Liturgischer Bewegung“ und bündischem nationalbolschewistischer dj.1.11.</big></center> Zusammenstellung von Helmut Zenz als Grundlage für den Vortrag "„... Guardini, der uns soviel zu zeigen und…“)
- 09:45, 18. Mär. 2025 Guardini und die Machtergreifung (Versionen | bearbeiten) [5.511 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Guardinis Kontakte zu den Hauptprotagonisten im Vorfeld der Machtergreifung == Die Kontakte Guardinis zu Brüning, Wirth und Schmitt wurden bereits besprochen, zu von Schleicher und Papen sowie Hindenburg und Hitler sind direkt keine Kontakte bekannt, ebensowenig wie zu Kaas. Zur Einschätzung der Haltung Guardinis muss hier aber der historische Verlauf kurz nachskizziert werden. Kategorie:Helmut Zenz“)
- 12:52, 16. Mär. 2025 Paisaje de eternidad (Versionen | bearbeiten) [37 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Landschaft der Ewigkeit erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 12:52, 16. Mär. 2025 Panorama de la eternidad (Versionen | bearbeiten) [37 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Landschaft der Ewigkeit erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 12:51, 16. Mär. 2025 Paessagio dell´ eternità (Versionen | bearbeiten) [37 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Landschaft der Ewigkeit erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 21:03, 15. Mär. 2025 Guardini Romano Blogspot (Versionen | bearbeiten) [72 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Blog sobre la antropología filosófica de Romano Guardini erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 16:54, 13. Mär. 2025 Wurzeln eines großen Lebenswerks (Versionen | bearbeiten) [430 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Wurzeln eines großen Lebenswerks''' ist eine vierbändige, posthume Sammlung von Guardini-Aufsätzen. * (G 40) Wurzeln eines großen Lebenswerks. Band I * (G 41) Wurzeln eines großen Lebenswerks. Band II * (G 42) Wurzeln eines großen Lebenswerks. Band III * (G 43) Wurzeln eines großen Lebenswerks. Band IV Kategorie:Werke Kategorie:Sammelbände (Primärbibliographie)“)
- 09:53, 10. Mär. 2025 Antônio Thill (Versionen | bearbeiten) [25 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Anton Thill erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 01:39, 9. Mär. 2025 Josef Antz (Versionen | bearbeiten) [25 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Josef''' bzw. '''Joseph Antz''' (1880-1960) war ein deutscher Pädagoge an der Pädagogischen Akademie Bonn und katholischer Schriftsteller. == Biographie == * Volksschullehrerausbildung und Studium * in der Weimarer Republik: katholischer Publizist * Angehöriger der Bewegung für Heimvolkshochschulen, die wiederum von der Jugendbewegung inspiriert war * frühes Eintreten als Christ und Pazifist gegen den Nationalsozialismus. * 1927 Professor für D…“)
- 01:29, 9. Mär. 2025 Els Daniel-Stroh (Versionen | bearbeiten) [1.600 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Els Daniel-Stroh''' - geboren als ''Luise Elise Stroh'', auch bekannt als ''Else Stroh'' (1895-1990) war eine deutsche Autorin, Gymnastikerin und Künstlerin. == Biographie == * Tochter des Heilbronner Architekten Heinrich Stroh und dessen Frau Eugenie geb. Klaiber * Besuch der Höheren Töchterschule in Heilbronn * Kunststudium in Stuttgart bei Robert Poetzelberger und als Meisterschülerin von Heinrich Altherr * Anfang der 1920er Jahre: Kulturredak…“)
- 01:19, 9. Mär. 2025 Else Stroh (Versionen | bearbeiten) [30 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Els Daniel-Stroh erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 01:15, 9. Mär. 2025 Der Katholische Gedanke (Versionen | bearbeiten) [37 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Der katholische Gedanke erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 01:12, 9. Mär. 2025 Martin Keilhacker (Versionen | bearbeiten) [1.632 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Martin Keilhacker''' (1894-1989) war ein deutscher Psychologe, Medienpädagoge und Hochschullehrer == Biographie == * Studium der Psychologie und Pädagogik * Dr. phil. bei Aloys Fischer in München mit einer Arbeit zur Geschichte der Münchner Jugendpflege und Jugendbewegung * Assistent an der Universität Königsberg * 1931 Habilition an der Staatlichen Akademie Braunsberg * 1934 Tätigkeit als Wehrmachts- und Heerespsychologe * daneben Lehraufträg…“)
- 00:35, 7. Mär. 2025 Martin Kuhn (Versionen | bearbeiten) [1.407 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Martin Kuhn''' (1910-1974) war ein deutscher Geistlicher. == Biographie == * geboren in Augsburg * Abitur an St. Stephan in Augsburg; dort unter P. Gregor Lang Quickborner; auch als QUickborn-Gruppenführer aktiv * seit 1923 Mitglied der Volker-Gruppe Augsburg * seit 1929 Mitglied der Vereinigung der Freunde von Burg Rothenfels e.V. * 1929-1931 Kanzler der Quickborn-Stadtgruppe Augsburg * Studium der Germanistik in München * Studium der Theologie in…“)
- 16:22, 6. Mär. 2025 Neggio (Versionen | bearbeiten) [5.833 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Neggio''' ist eine politische Gemeinde in der Region Malcantone im Kreis Magliasina im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz (nahe am Comer See). Guardini hielt sich dort zwischen 1955 und 1958 mehrfach und mehrtätig im Gästehaus der dort seit 1938 bestehenden Klosters San Domenico der Dominikanerinnen des Göttlichen Willens auf. Im September 1955 hatte Guardini dort seinen ersten Trigeminus-Anfall. Das Kloster wurde 1991 von den Dominikan…“)
- 14:30, 6. Mär. 2025 Das Bild und der unsichtbare Gott (Versionen | bearbeiten) [58 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Das religiöse Bild und der unsichtbare Gott erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 14:30, 6. Mär. 2025 Christi Himmelfahrt (Versionen | bearbeiten) [66 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Christi Himmelfahrt und Wiederkehr. Eine Betrachtung erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 14:29, 6. Mär. 2025 Von den Arbeitern im Weinberg (Versionen | bearbeiten) [80 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Das Gleichnis Jesu von den Arbeitern im Weinberg. Eine Betrachtung erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 14:24, 6. Mär. 2025 Gleichnis vom Sämann (Versionen | bearbeiten) [57 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Das Gleichnis vom Sämann. Eine Betrachtung erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 14:26, 5. Mär. 2025 Edward Jack Birkenbeil (Versionen | bearbeiten) [1.993 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Edward Jack Birkenbeil''' (1930-1994) war ein deutsch-amerikanischer Geistlicher und Pädagoge == Biographie == * gebürtig in Chicago * nach dem frühen Tod der Mutter Aufenthalt im Haus seiner Großmutter * 1958 Priesterweihe für das Bistum Aachen * Dr. phil. * 1974 Ernennung zum Wissenschaftlichen Rat und Professor an der RWTH Aachen für Erziehungswissenschaft * 1987 Universitätsprofessor * daneben 25jährige seelsorgerliche Tätigkeit in Geilen…“)
- 17:20, 4. Mär. 2025 Gespräch am Abend des Epiphanietages (Versionen | bearbeiten) [44 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Abendgespräch am Epiphanietag erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 13:40, 4. Mär. 2025 Der neue Mensch in der Sicht des Theologen (Versionen | bearbeiten) [40 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Der Glaube in unserer Zeit erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 12:10, 4. Mär. 2025 Das Jahr des Herrn (Versionen | bearbeiten) [54 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Das Jahr des Herrn. Ein Betrachtungsbuch erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 14:43, 2. Mär. 2025 La fede nel Nuovo Testamento (Versionen | bearbeiten) [43 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Der Glaube im Neuen Testament erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 14:42, 2. Mär. 2025 L´amore nel Nuovo Testamento (Versionen | bearbeiten) [42 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Die Liebe im Neuen Testament erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 14:36, 2. Mär. 2025 Il Dio creatore nella bibbia (Versionen | bearbeiten) [44 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „# redirect Aus der biblischen Gotteslehre“)