Welt und Person. Versuche zur christlichen Lehre vom Menschen

Aus Romano-Guardini-Handbuch

355 (G 07/ORG 49): 'Welt und Person. Versuche zur christlichen Lehre vom Menschen, Maria und Dieter Sattler zu eigen, Würzburg 1939 [Mercker 0535];

Auflagen

  • (2)1940 [Mercker 0598];
  • (3)1950 [Mercker 0802];
  • (4)1955 [Mercker 1049];
  • (5)1962 [Mercker 1518];
  • G 07: Welt und Person. Versuche zur christlichen Lehre vom Menschen (1939), Mainz/Paderborn (6., unveränderter Nachdruck der 5. Auflage)1988 [neu aufgenommen]
  • (7)2018 [neu aufgenommen]

Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung
  • Die Welt [Entspricht: Zum christlichen Begriff der Welt (zuerst in: Zum christlichen Begriff der Welt, in: Die Schildgenossen, 17, 1938)
    • Natur und Schöpfung, S. 1-19
      • Die Pole des Daseinsraumes, S. 97-114
      • Welt, Welterschließung und Weltoffenheit, S. 397-422]
    • Natur und Schöpfung
      • I. Natur, Subjekt und Kultur
      • II Das Geschaffensein der Welt
      • III Gott und „der Andere“
    • Die Pole des Daseinsraums
      • I Oben und innen
      • II Die christliche Innerlichkeit
      • III Die christliche Höhe
      • IV Der Gesamtzusammenhang
    • Welt, Weltverschließung und Weltoffenheit
      • I Die Welt als das Ganze des Daseins
      • II Die Welt als „das Ganze“, „ein Ganzes“ und das Mächtige
      • III Die Grenze und das Nichts
      • IV Die Selbstverschließung der Welt
      • V Der Stand der Welt und die Erlösung
  • Die Person
    • Vorbemerkung
    • Der Aufbau des personalen Seins
      • I Person und Gestalt
      • II Person und Individualität
      • III Person und Persönlichkeit
      • IV Person im eigentlichen Sinn
    • Der personale Bezug
      • I Bedingheit der Person
      • II Das Ich-Du-Verhältnis
      • III Person und andere Person; die Sprache
      • IV Der Wortcharakter der Dinge
    • Die Person und Gott
      • I Die menschliche und die göttliche Person
      • II Das christliche Ich
    • Die christliche Personalität und die Liebe
      • I Die Gnade
      • II Das Wesen der christlichen Liebe
    • Die Vorsehung
      • I Allgemeines
      • II Unzulängliche Deutungen
      • III Der biblische Begriff
      • IV Vorsehung und Umwelt

Nachdrucke und Auszüge

  • Auszug unter dem Titel „Vom christlichen Schöpfungsverständnis“, in: Germania, 5. Februar 1938 [Vorabdruck aus Vom christlichen Begriff der Welt, in: Die Schildgenossen] [neu aufgenommen]
    • Auch in: Sächsische Volkszeitung, 5./6. Februar 1938 [neu aufgenommen]
  • Der christliche Daseinsraum, in: Germania, 13. März 1938 [neu aufgenommen]
  • Das Geschaffensein der Welt, in: Katholischer Akademikerverband (Hrsg.): Christliche Philosophie in Deutschland. 1920-1945. Ausgewählte Texte mit einer Einführung von Paul Wolff, Regensburg 1949, S. 167-177 [Mercker 0760];
  • Zum Begriff „Gotteskind“, in: Katechetische Blätter, München, 85, 1960, 1, S. 21 [Gerner 26];
  • Wirklich christlich ist eine Haltung …, in: Katechetische Blätter, München 85, 1960, 6, S. 284 [Gerner 26];
  • Er ist der Masstab von allem, in: Der helle Schein, 1962, November, S. ??? [neu aufgenommen]
  • Die Person, in: Berthold Gerner (Hrsg.): Personale Erziehung. Beiträge zur Erziehung der Gegenwart, Darmstadt 1965, S. 1-32 [Mercker 1694]; auch als Sonderdruck;
  • „Person“ bedeutet, daß …, in: Pädagogische Welt, Donauwörth , 19, 1965, 3 (März 1965), S. 2 [Gerner 29];
  • Die Sprache bildet nicht nur …, in: Anregung, München, 12, 1966, S. 330 [Gerner 30];
  • Wesen der Person, in: Montessori-Werkbrief, Aachen, Heft 17 (Frühjahr 1969), S. 7 [Gerner 32];

Guardini-Konkordanz

Übersetzungen (in mind. 10 Sprachen)

  1. Le monde et la personne, Paris 1959 (Éditions du Seuil), ins Französische übersetzt von Robert Givord [Mercker 1274];
  2. Wereld en persoon. Ontwerp voor een christelijke leer over de mens, Hilversum/Hasselt 1960 (Heideland/Brand) nach (4)1955, ins Niederländische übersetzt von Hans Wagemans [Mercker 1342];
    1. (2)1963 (Brand) [Mercker 1592];
  3. O mundo e a pessoa. Ensaio para uma doutrina cristã do homem, Lissabon 1963 und/oder??? São Paulo 1963 (Livraria Duas Cidades), ins Portugiesische übersetzt von Fernando Gil [Mercker 1558];
  4. Spanisch:
    1. Mundo y persona. Ensayos para una teoria cristiana del hombre, Madrid 1963, ins Spanische übersetzt von Felipe González Vicen [Mercker 1561];
      1. (2)1967 [Mercker 1741];
      2. Auszug „Naturaleza y creación“ online auf: Mercaba. Enciclopedia hispano-católica universal - https://mercaba.org/Guardini/naturaleza_y_creacion.htm
    2. Madrid 2000 (Ediciones Encuentro, S. A.), ins Spanische übersetzt [Übersetzer unbekannt] [neu aufgenommen]
      1. 2014 (Ediciones Encuentro) [neu aufgenommen]
  5. Mondo e persona, in: Scritti filosofici, Band 2, ins Italienische übersetzt und hrsg durch Guido Sommavilla, Mailand 1964 [neu aufgenommen]
    1. La persona, in: Guardini, Persona e libertà. Saggi di fondazione della teoria pedagogica, hrsg. und eingeleitet von Carlo Fedeli, Brescia: Editrice La Scuola 1987, (2)1993; Übersetzung ins Italienische von Sommavilla wurde übernommen [neu aufgenommen]
    2. Auszug unter dem Titel „Dio non è l´ Altro“, in: La teologia contemporanea. Introduzione e brani antologici, Turin 1980, S. 298-300 [neu aufgenommen]
    3. ORG 49: Mondo e persona. Saggio di antropologia Cristiana, hrsg. von Silvano Zucal Brescia November 2000, Opere di Romano Guardini 48; ins Italienische übersetzt von Giulio Colombi [neu aufgenommen]
      1. (4)2015 [neu aufgenommen]
  6. The world and the person, Chicago 1965 (Henry Regnery Company) ins Englische übersetzt von Stella Lange [Mercker 1652];
    1. Laut KAB: 1987 Welt und Person, engl. Vergabe der Option durch Grünewald ???
  7. Świat i osoba, in: Koniec czasów nowożytnych. Świat i osoba. Wolność, Łaska, Los, Krakau 1969 ins Polnische übersetzt von Maria Turowicz (zusammen mit: Das Ende der Neuzeit, poln.; Freiheit, Gnade, Schicksal, poln.) [Mercker 1780];
  8. Svet in oseba: poskusi krščanskega pogleda na človeka, 1991 (Mohorjeva Družba), ins Slowenische übersetzt von Milica Kač [neu aufgenommen]
  9. Svět a osoba, Svitavy 2005 (Trinitas), ins Tschechische übersetzt von Dagmar Pohunková [neu aufgenommen]
  10. 世界と個人. 摂理: キリスト教的人間論の試み, 2002 (天使館(ピーアイジー研究所)=Tenshikan (pīaijī kenkyūjo)), ins Japanische übersetzt von Fujio Nagano [neu aufgenommen]

Sekundärbibliographie

1940

  • [1940-084] Walter Leonhard: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, in: Eine heilige Kirche, München, 22/II, 1940 [Mercker 3825] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1940-085] Erich Przywara: Humanismus, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 138, 1940/41, Oktober 1940, S. 25-29 [Gerner 92, in Bibliographie irrtümlich „Humanitas“ statt „Humanismus“] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ow8JAQAAIAAJ; auch in: ders.: Humanitas. Der Mensch gestern und morgen, 1952 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=KUEAAAAAMAAJ, zu Romano Guardini:
    • 1940, S. 26ff.; 1952, S. 749 f.: Passage über "Welt und Person", S. 27: „Die Auseinandersetzung mit diesem „Konflikt“ und dieser „Kluft“ [„zwischen einer unbezweifelbaren religiösen Hingabe des Selbst und der vom Religiösen aus immer wieder zweifelhaften Selbstbehauptung“] ist darum das eigentliche Thema der Anthropogien, die Otto Tumlirz und Romano Guardini als Grundlage eines neuen Humanismus entwerfen. Beide zielen auf einen innern, bewegten Ausgleich. Tumlirz formuliert: „Ich und Nicht-Ich, Eigenwelt und Fremdenwelten gehören untrennbar, aber in polarer Spannung und Gegensätzlichkeit zusammen (77), und bei aller Begründung auf das Naturwissenschaftliche (441) und Rassische (154 ff.) will er doch zuletzt, in besonderer Nachfolge zu Spranger, eine Verwurzelung und Orientierung im „Erleben der Wertwelt“ (465 ff.). Guardini aber sichtet ein grundsätzliches Zueinander zwischen Welt und Person, das einerseits als Allheit der Welt sich darstellt (79) und der Mensch darin als „Stück Welt" (56), anderseits aber so, daß „in jeder Person die Entscheidung über den Sinn der Welt " fällt (76). Und die Tiefe davon ist, daß dieses Zueinander von Welt und Person einerseits allein von Christus her sich begründet (59, 110ff.) und die Person insbesondere erst von der Trinität her (183) , anderseits aber zu einem »vollen Recht“ der Welt (107) und einem ungeschmälerten "Selbstbesitz“ der Person (136). Doch dann werden Tumlirz und Guardini geradezu zum Exempel des Konfliktes zwischen dem „profanen“ und „magischen“ Menschen. Denn für Tumlirz ist „jede Religion in ihrem tiefsten Wesen magisch“ (442) und steht darum unter der Kritik des naturwissenschaftlich geschulten abendländischen Menschen" (441). Bei Guardini aber erscheinen Welt (23, 89f.,110ff.) und Person (163, 183) nicht nur allgemein von Gott her, sondern so sehr als Auswirkung der Menschwerdung, daß die folgerichtig ausgezogenen Linien einen äußersten Supranaturalismus intendieren, in dem die Natur nur Erscheinungsform wird, um freilich umgekehrt in einer supranatural begründeten weltlichen Autonomie sich zu zeigen.“
    • 1940, S. 28: Kritik an der „Ich-Du-Philosophie, wie sie in Martin Buber, Ferdinand Ebner und Romano Guardini heutig ist“


Bearbeiten

1941

  • [1941-066] Karl Rahner: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, in: Zeitschrift für katholische Theologie, Innsbruck, 65, 1941, S. 50 [Mercker 3826] - [Rezension] - [noch nicht online]; aufgenommen in: ders.: Sämtliche Werke, Bd. 2: Geist in der Welt. Philosophische Schriften, Freiburg 1996, zu Romano Guardini S. 367 [Brüske 182] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1941-067] Fritz-Joachim von Rintelen: Ueber Deutsche philosophische Werke von Kant bis zur Gegenwart, 1937-1939 (Rezension zu: Guardini, Welt und Person), in: Sophia, 9, 1941, S. 260-277 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=RcWEAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 274: „Bei ROMANO GUARDINI, Welt und Person (233 S. 39), finden wir das Bild vom Menschen, den Versuch einer Anthropologie, von seiner christlichen Haltung aus, aber in den wesentlicheren Teilen philosophisch begründet. Wie alle seine Werke ist auch dieses voll tiefsten Gehaltes. Die Welt, ein eigener Begriff, sehen wir zunächst als Natur. Das Mittelalter sah sie als geschaffene Natur. Die Renaissance entwickelt dann das Ethos der Echtheit. Wir hören von den Polen des Daseinsraumes, Oben Unten, Höhe und Tiefe. Neue geistige Kategorien werden gewonnen. Wir treten dann an die Welt als das Ganze des Daseinsraumes. Mit Heidegger führt er vor das Nichts. Dieses aber wird ausgesprochen zum Nicht- Gott. Verf. spricht dann von dem Sonderbesitz des christlichen Daseins. Wir gelangen weiter in die Sphäre der Person, in der konkrete geistige Wirklichkeit lebt, Liebe ist ihre höchste Leistung. Sie ist nicht unecht, unernst, geht nur auf Rechnung aus, sondern geht in Freiheit über. Diese höchste Freigabe aus der Natur führt uns zu Gott. Alsdann beginnen die mehr theologischen Betrachtungen, die uns hier nicht so interessieren, die aber auch nur zu kurz und vorläufig geschrieben sind. Trotz aller Höhe hat dieses Werk noch einen unfertigen Charakter, jedoch die einzelnen Teile halten den Leser innerlich gefangen.“
  • [1941-068] [Niederländisch] André Snoeck: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, in: Streven, Brügge, 9, 1941, S. 87-88 [Mercker 3827] - [Rezension] - https://www.dbnl.org/tekst/_str007194101_01/_str007194101_01_0009.php?q=Guardini#hl1


Bearbeiten

1942


Bearbeiten

1943

  • [1943-009] Rezension zu: Guardini, Welt und Person, in: Magazin für religiöse Bildung, Stuttgart, 106, 1943, 2, S. 37 [Gerner 402] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1947


Bearbeiten

1951

  1. Rezension zu: Guardini, Welt und Person, in: Bund Neudeutschland, Köln, 4, 1951, 11 (November), S. 15 [Gerner 402] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Gustav Ermecke: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 41, 1951, S. 511f. [Gerner 402] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Sg5o4wt7Sc0C


Bearbeiten

1952

  1. Friso Melzer: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, in: Neubau, München, 7, 1952, 11 (November), S. 478 [Gerner 402] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1954

  1. Rezension zu: Guardini, Welt und Person, in: Wege zum Menschen, Göttingen, 6, 1943, 4, S. 120 und 125 [Gerner 402] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1956

  1. Rezension zu: Guardini, Welt und Person, in: Erziehung und Beruf, Darmstadt, 7, 1956, 1 (Januar), S. 29 [Gerner 402] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Ernst Behler: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 43, 1956/57, S. 130 [Gerner 402] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Rezension zu: Guardini, Welt und Person, in: Literaturanzeiger für das allgemeine wissenschaftliche Schrifttum, Freiburg im Breisgau, 6, 1956, 2 (Herbst), S. 4 [Gerner 402] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Theo Fruhmann: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, in: Die Pädagogische Provinz, Frankfurt am Main, 10, 1956, 3, S. 165f. [Gerner 402] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1959

  1. [Französisch] Jean École: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, franz., in: Les Études philosophiques, Paris, 14, 1959, S. 372 [Mercker 3830] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TxVRAAAAYAAJ
  2. [Französisch] René Marlé: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, franz., in: Études, Paris, 302. T., 92, 1959, S. 139 [Mercker 3833] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=JbMRAAAAIAAJ
  3. [Französisch] Léon Renwart: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, franz., in: Nouvelle revue théologique, Tournai-Louvain, 81. T., 91, 1959, S. 1098 [Mercker 3835] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=s7QPAQAAIAAJ
  4. [Französisch] Rezension zu: Guardini, Welt und Person, franz., in: Revue bénédictine, Maredsous, 69, 1959, S. 392 [Mercker 3836] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=mQPkAAAAMAAJ


Bearbeiten

1960

  1. [Französisch] Rezension zu: Guardini, Welt und Person, franz., in: Archives de philosophie, Paris, 23, 1960, S. 314-315 [Mercker 3829] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=YzbkAAAAMAAJ
  2. [Italienisch] Angelo Marchesi: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, franz., in: Rivista di filosofia neo-scolastica, Mailand, 52, 1960, S. 585f. [Mercker 2342: irrtümlich „S. 548“ statt „S. 585“ sowie Mercker 3832: hier richtig] und [Zucal, 1988, 491] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=L3e3WqdE-tQC
  3. [Französisch] Gérard Philips: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, franz., in: Ephemerides theologicae Lovanienses, Louvain, 36, 1960, S. 522-523 [Mercker 3834] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1961

  1. [Niederländisch] P. van Alkemade: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, ndld., in: Streven. Maandblad voor geestesleven en cultuur, Leeuven, 14, 1961, S. 517-518 [Mercker 3837] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=_bwhAQAAIAAJ
  2. [Französisch] A. Guy: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, franz., in: Les Études philosophiques, Paris, 16, 1961, S. 254 [Mercker 3831] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=dLZFAQAAIAAJ


Bearbeiten

1962

  1. Michael Landmann: De homine. Der Mensch im Spiegel Seines Gedankens, Freiburg im Breisgau, München 1962, S. 509 (Bezug zu: Guardini, Welt und Person) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=X77RAAAAMAAJ


Bearbeiten

1963

  1. Andreas Augusto Ortega: Mundo y persona, in: Alfonso López Quintás (Hrsg.): Psicologia religiosa y pensiamento existancial, Ensayos filosofico-teologicos, Madrid 1963, 2 Bände, S. 339-418 (Abhandlung zu: Welt und Person) [Mercker 1982] und [Mercker 2343] - [Artikel] - [noch nicht online] (laut Dokumente: Zeitschrift für übernationale Zusammenarbeit, 16, 1960, S. 263 - https://books.google.de/books?id=_WoJAAAAIAAJ)


Bearbeiten

1965

  1. [Spanisch] M. F. Manzanedo: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, span., in: Studium, Avila/Madrid, 5, 1965, S. 189 [Mercker 3838] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. [Spanisch] J. Riezu: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, span., in: Estudios filosóficos, Las Caldas de Besaya, 14, 1965, S. 219 [Mercker 3839] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. [Englisch] Rezension zu: Guardini, Welt und Person, in: Theological Studies, 26, 1965, 1 (1. März), S. 101 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. [Englisch] Gordon Leff: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, in: Journal of Theological Studies, 16, 1965, 1. Januar, S. 531 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1966

  1. [Englisch] R. F. Harvanek: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, engl., in: Theological studies, Baltimore, 27, 1966, 3 (1. September), S. 481-483 [Mercker 3828] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1967

  1. Walter Kern: Zur theologischen Auslegung des Schöpfungsglaubens, in: Mysterium Salutis, Band 2, Einsiedeln/Zürich/Köln 1967, S. 475-476 (kritische Anmerkungen zu Welt und Person) [Mercker 2341] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Athanasius Kröger: Mensch und Person, Recklinghausen 1967, S. 23f., 30 und 60 (Bezug zu: Guardini, Welt und Person) [Gerner 73] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=c55IAAAAMAAJ


Bearbeiten

1970

  1. Handbuch pädagogische Grundbegriffe, hrsg. von Josef Speck und Gerhard Wehle, Bd. I, München 1970 [neu aufgenommen] - [Sammelband] - [noch nicht online], darin:
    1. Vincent Berning: (Artikel) Anthropologie, S. 14 u. 32 (zu: Welt und Person) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. C. Menze: (Artikel) Bildung, S. 157 (Bezug auf Schelers und Guardinis bildungstheoretische Präzisierungen) und 182 (zu: Welt und Person) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1971

  1. Lexikon der Pädagogik, Neue Ausgabe, Freiburg im Breisgau 1971, Bd. III:
    1. Dietmar Kamper: Person, Personalismus, S. 281 (zu: Guardini, Welt und Person) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Heinrich Döpp-Vorwald: Pädagogischer Realismus, S. 387 (zu: Guardini, Welt und Person) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1988

  1. Ulrich Manz: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, in: Münchener Theologische Zeitschrift, 39, 1988, 4, S. 305f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/1988H4S305-306/5103


Bearbeiten

1989

  1. Wolfram Schmidt: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, in: Theologische Revue, 88, 1992, Sp. 66-69 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1991

  1. Arno Schilson: Welt und Person - der geistesgeschichtliche Hintergrund. Perspektiven der Anthropologie zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 3a, 1991, S. 1-23 [Brüske 665] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Arno Schilson: Auf der Suche nach sich selbst, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 3a, 1991, S. 24-35 [Brüske 792] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Stefan Waanders: Auf der Suche nach sich selbst - Der Mensch in der Verantwortung. Zur Tagung über Romano Guardinis Buch "Welt und Person" vom 3.5.-5. Mai 1991, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 3/1991, 10-13 [Brüske 798] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

2000

  1. [Italienisch] Giulio Colombi: Nota del traduttore, in: Guardini, Mondo e persona. Saggio di antropologia cristiana, hrsg. von Silvano Zucal, Brescia 2000, S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Silvano Zucal: Il personalismo dialogico di Guardini, in: Guardini, Mondo e persona, 2000, S. 245-270 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

2001

  1. Eva Remenyi: Welt und Person bei Romano Guardini: Die Relevanz seiner Begriffsdeutung für den Religionsunterricht Freiburg, 2001, 88 Bl., Hochschulschrift: Freiburg i. Breisgau, Univ., Wiss.-Arbeit, 2001 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  2. [Französisch] B. Clarot: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, ital., in: Nouvelle revue théologique, 123, 2001, S. 490f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=5f7YAAAAMAAJ


Bearbeiten

2015

  1. [Italienisch] Juan Gabriel Ascencio: L´ antropologia di Romano Guardini in „Mondo e persona“. Struttura, senso, valore, in: Alpha Omega, 18, 2015, 2, S. 297-338 [Artikel] - http://riviste.upra.org/index.php/ao/article/download/371/242


Bearbeiten