1934

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Biographie

Vorlage:1934 Biographie
Bearbeiten

Briefe

Briefe an Josef Weiger

Nummer Jahr Datum des Briefes Ort Seite Guardini-Konkordanz Hinweise und Inhaltsangabe
162 1934 21.11.1934 Berlin-Eichkamp


Bearbeiten

Archivalien

Vorlage:1934 Archivalien
Bearbeiten

Vorlesungen

  • Sommersemester 1934: Prof. Dr. Romano Guardini, ord. Prof. an der kath.-theol. Fakultät der Univ. Breslau, als ständiger Gast an der Universität (Eichkamp, Zikadenweg 53, ...), in: Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin, Vorlesungsverzeichnis. Sommersemester 1934, Berlin 1934, S. 82 [Mercker 0430]:
    • 1. Die Probleme des christlichen Daseins (Existentialprobleme) im Neuen Testament, Mo 19-20, p.;
    • 2. Das objektive Moment (Dogma, Sakrament, Gesetz) im christlich-religiösen Leben, Di 19-20, p.;
    • 3. Glaube und Frömmigkeit Dantes, Fr. 19-20, publ.;
    • 4. Religionsphilosophisches Seminar über einen noch zu bestimmenden Gegenstand, Mi 18-20, pg.;
    • im Nachtrag, S. 23: Religionsphilosophisches Seminar über einen noch zu bestimmenden Gegenstand, zweistündig, Zeit wird noch mitgeteilt, pg. [Mercker 0431]:
  • Wintersemester 1934/35: Für Hörer aller Fakultäten: Vorlesungen des ständigen Gastes an der Universität Prof. Guardini, in: Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin, Vorlesungsverzeichnis. Wintersemester 1934-35, Berlin 1934, S. 83 [Mercker 0432];
    • 1. Der Mensch. Grundzüge einer christlichen Anthropologie, II. Teil: Ursprung und Schöpfung, Di 19-20, p.;
    • 2. Gebet und Kult im Neuen Testament, Mo 19-20, pg.;
    • 3. Glaube und Frömmigkeit Friedrich Hölderlins, Fr 19-20, publ.,
    • 4. Religionsphilosophisches Seminar über einen noch zu bestimmenden Gegenstand Do 18-20, pg.;


Bearbeiten

Vorträge

  1. 14., 23., 30. Januar und 6. Februar 1934, Berlin, Lessing-Hochschule: "Das innere Geschehen in den Konfessionen Augustins" [Deutsche Allgemeine Zeitung vom 17. Januar und 11. Februar 1934]
  2. 22. Februar 1934, Berlin, Lessing-Hochschule: "Religiöse Erfahrung und Glaube" [Germania 24. Februar 1934 und Märkische Volkszeitung vom 24. Februar 1934]
  3. 1. März 1934, Berlin, Lessing-Hochschule: "Das Wunder im christlichen Bewußtsein" [Germania 3. März 1934; Märkische Volks-Zeitung vom 3. März 1934]
  4. 8., 15., 29. Mai und 5. Juni 1934, Berlin, Lessing-Hochschule: "Die religiöse Gestalt Pascals" [Germania vom 12. Mai, 5., 8. und 16. Juni 1934; Frankfurter Zeitung vom 28. Juli 1934]
  5. 27. November und 4., 11. Dezember 1934, Berlin, Lessing-Hochschule: "Die obersten Werte in der Göttlichen Komödie" [Germania vom 29. November 1934, Berliner Tageblatt, 30. November 1934]


Bearbeiten

Primärbibliographie


Bearbeiten

Sekundärbibliographie

Der Jahrgang 1934 kennt derzeit 122+5 Titel; von den 122 im Jahrgang aufgeführten Titeln finden sich:

  • 12 Titel bereits in der Mercker-Bibliographie;
  • 58 Titel zusätzlich in der Gerner-Bibliographie;
  • 52+5 Titel wurden neu aufgenommen durch diese Bibliographie.

Stand: 09.01.2024

Biographie

Lexika

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  • [1934-001] Werner Bergengruen: Deutsche Reise, Berlin 1934, 1959 u.ö. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=2eYAAAAAMAAJ; auch in: Diethard H. Klein/Heike Rosbach (Hrsg.): Mainz. Ein Lesebuch, 1987; zu Romano Guardini 1934, S. 99; 1959, S. 122; 1987, S. 39 (über den Mainzer Dom): "Der Ernst sänftigt sich in der wunderbaren Leichtigkeit der roten Westtürme; sie haben etwas heilig Spielerisches in jenem hohen Sinne, in welchem Guardini die Liturgie als ein Spiel gedeutet hat."
  • [1934-002] [Spanisch] Buenaventura de Puzol (bürgerlich: Julio Esteve Flors): Romano Guardini, o un Fuerte Rumor de Cadenas, in: El gallo crisis, 1, 1934/35, S. 17-20 [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1934-003] Hans-Joachim Schoeps: Beiträge zur Entwicklung religionssystematischen Denkens im Judentum des 19. Jahrhunderts, 1. Teil, 1934, darin Dank an Guardini: "Für meine wissenschaftliche Ausbildung fühle ich mich zu besonderem Dank verpflichtet den Herren Professoren Wach in Leipzig und Groethuysen in Berlin, ferner auch Herrn Professor Guardini in Berlin") [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=LGwUAQAAIAAJ
Katholisches Kirchenblatt
  • Einladung zum akademischen Gottesdienst in der Studenten-Kapelle (St. Benedikts-Kapelle), Schlüterstr. 72, jeden Sonntag im Semester 9 Uhr: Missa recitata und Predigt von Prof. Guardini, in: Katholisches Kirchenblatt für das Bistum Berlin, Berlin, 30, 1934,
    • [1934-004] Nr. 4 (28. Januar 1934), S. 20 [Gerner 247] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • [1934-005] Nr. 6 (11. Februar 1934), S. 20 [Gerner 247] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • [1934-006] Nr. 45 (11. November 1934), S. 22 [Gerner 247] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • [1934-007] Nr. 46 (18. November 1934), S. 23 [Gerner 247] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • [1934-008] Nr. 47 (25. November 1934), S. 23 [Gerner 247] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • [1934-009] Nr. 48 (2. Dezember 1934), S. 27 [Gerner 247] - [Artikel] - [noch nicht online]
Funk


Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  • [1934-011] [Spanisch] M. Aguirre: El renacimiento litúrgico moderno y su manifestación alemanas, in: Razón y Fe, 106, 1934, S. 56-69 und S. 328-348, zu Romano Guardini S. 65 und 331 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=jBBa1dozGOQC
  • [1934-012] [Italienisch] Luigi Andrianopoli: Metodi e psicologia della spiritualità liturgica, in: Vita e pensiero, 20, 1934, S. 174ff., zu Romano Guardini S. 179 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hqsmAQAAIAAJ;
  • [1934-013] Linus Bopp: Katholische Liturgie und kindliches Spiel, in: Katholische Frauenbildung im deutschen Volke, Paderborn, 47, 1934, 1, S. 19-33, zu Romano Guardini S. 19 [Gerner 111] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1934-014] [Französisch] Dominique-M. Clark: Pourquoi Parler de Liturgie?, in: La Revue Moderne, Montréal, 1934, Februar [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://numerique.banq.qc.ca/patrimoine/details/52327/2269833?docsearchtext=Guardini, zu Romano Guardini:
    • S. 7: „Pourquoi ce mouvement liturgique a-t-il tant d'emprise sur les âmes catholiques, malgré cette indifférence envers tout ce qui est au-dessus du matériel et du palpable, qui caractérise si bien notre siècle? C'est que ce mouvement vient combler un besoin profond de notre temps. "C'est une nécessité interne, écrit Romano Guardini, qui a rendu notre temps mûr pour la liturgie. Il est né, ce mouvement, il a jailli d'un vouloir universel de vie vraiment et pleinement catholique". Les âmes sérieuses veulent vivre en profondeur. Elles veulent s'évader du superficiel, du senti, pour rechercher l'absolu. Elles ont appris, au contact des événements et de toutes les théories contemporaines, à ne plus s'arrêter aux seules apparences sensibles.“
  • [1934-015] Alois Eckert: Die Caritas im Geiste der Liturgie und im Rhythmus des Kirchenjahres, in: Caritas, Freiburg im Breisgau, 39, 1934, 9, S. 273-276 [Gerner 101] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1934-016] [Spanisch] Félix Garcia: Examen de Libros: Jesucristo Redentor (Rezension zu Gomá, Jesucristo redentor), in: Religión y cultura, 25, 1934, Januar, S. 131 ff.. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=z5ojAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 132: „A la vez que R. Guardini conmovía al mundo gérmánico con El Espiritu de la Liturgia, en 1918, publicaba aquí el Dr. Gomá su obra amplísima El valor educativo de la Liturgia Católica, proclamando su restauración para el retorno a la profunda vida cristiana.“
  • [1934-017] Ignaz Gentges: Die religiöse Feier in ihrer seelsorgerlichen Bedeutung und Auswertung, in: Die Seelsorge, Hildesheim, 12, 1934/35, 4 (Oktober/November 1934), S. 296-304, zu Romano Guardini S. 297 [Gerner 102] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1934-018] [Englisch] Alexander Buchanan Macdonald: Christian Worship in the Primitive Church, Edinburgh 1934 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=EO0WAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 93 f.: "As Guardini says in the opening of his little book `Vom Geist der Liturgie´.: "These conditions (for the growth of a Liturgy that will make a universal appeal) emerge most clearly when the devotional life of a great fellowship has been able to develop through long periods." The long periods he is thinking of comprise centuries."
  • [1934-019] [Englisch] J. M. Moeder: Missa Recitata or Dialogue Mass, in: The American Ecclesiastical Review, 90, 1934, S. 236-253, zu Romano Guardini S. 237 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=IszNAAAAMAAJ
  • [1934-020] [Englisch] Joseph Mutch: (Leserbrief), in: America, New York, 51, 1934, 16. Juni, S. 237 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=HR8QAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • nach Kritik an einer Antwort von Father Martindale, Mutch schreibt: "I am sure you realize by this time what a ludicrous blunder (more so than your Fire Department's) was your editorial "Do You Say Mass?" and that "striking quotation" from Guardini´s book. Father Martindale is not even aware that be used "say," and - well, I need say no more about it. I have been trying for some time to get at the truth of the Sing-the Mass story, but have not succeeded. In the Homiletic and Pastoral Review of May, page 853, can be found an answer given by Father Woywod. The question is one that I proposed last December, but Fahter Woywod was not able to give an answer; yet after reading the article in the Ecclesiastical Review in the March number (just referred to), he called my attention to it, and suggestet that perhaps Guardini says when and where Pus X used the words. I then told Father Woywod that Guardini´s quotation is worthless. And so Father Woywod´s answer in the Homiletic is practically my own."
  • [1934-021] Lucie Tull: Das liturgische Gebet in der Schule, in: Katholische Frauenbildung im deutschen Volke, Paderborn, 47, 1934, 8, S. 561-572 zu Romano Guardini S. 565 und 572 [Gerner 118] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1934-022] [Spanisch] Pedro Martínez Vélez: Examen de Libros: Año Cristiano, in: Religión y cultura, 25, 1934, Januar, S. 117 ff. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=z5ojAQAAIAAJ;
    • S. 122: „De ese modo, la lectura del Año Cristiano por la noche, seguida del rezo del Santo Rosario, antes o después de la cena o comida común, como ha sido y debe seguir siendo tradicional, por muchas razones, en las familias cristianas, será, además de un catecismo ejemplificado y viviente en la historia, como antes se ha dicho, el mejor complemento del oficio y misa diaria, que también deben ser, especialmente la misa y la comunión en ella, la parte principal de nuestra cotidiana unión oracional con la Iglesia, sobre la cual no me cansaré nunca de recomendar el Espiritu de la Liturgia, libro del italiano-alemán Guardini, traducido muy bien por el P. Félix Garcia.“

Zu: Christliche Kunst und Architektur

Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Geist der Liturgie (1918)

  • [1934-025] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Academia, München, 47, 1934/35, 5.76 (September/Oktober 1934), S. 125 [Gerner 388] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1934-026] [Spanisch] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, span, in: Ciencia Tomista, Salamanca, 49, 1934, S. 274 [Mercker 3722] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1934-027] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Die Seelsorge, Hildesheim, 12, 1934/35, 4 (Oktober/November 1934), S. 318 [Gerner 391] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1934-028] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Katholische Frauenbildung im deutschen Volke, Paderborn, 47, 1934, 11/12, S. 847f. [Gerner 389] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1934-029] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Leuchtturm. Monatsschrift katholischer Jugend, Köln, 28, 1934/35, 9, (Dezember 1934), S. 260 [Gerner 389] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1934-030] [Englisch] The Apostolate (Liturgical Literature), in: Orate Fratres (Worship), 8, 1933/34, 12 (Oktober 1934), S. 563 (Bezug zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=7X4TAAAAIAAJ;
  • [1934-031] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Pastor bonus, 45, 1934, S. 360 [Mercker 3757, fälschlich bereits als Trierer theologische Zeitschrift geführt] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=B9EtAAAAYAAJ:
    • "Schon die hohe Auflage des vorliegenden Büchleins, die Tatsache, daß es ins Französische, Englische und Italienische übersetzt worden ist, sind ein klarer Beweis für dessen Bedeutung und Wertschätzung. In herrlicher und begeisternder Sprache werden wir in den Geist der Liturgie und vor allem in den Geist des liturgischen Gebetes eingeführt und dafür erwärmt. In der Einführung sagt Abt Ildefons Herwegen sehr schön: „Wo wirklich die Kirche lebendig betet, da bricht nach allen Seiten hin überirdische Heiligkeit, tätiger Friede, Lebens- und Menschenkenntnis, wahre Menschenliebe hervor. Unser Beten entscheidet den Kampf unseres Lebens. Wer gut betet, der erfaßt erst das ganze Leben in seiner Weite und Tiefe, findet das Gleichgewicht zwischen dem Endlichen und Unendlichen. Beten heißt, den geschaffenen Willen verankern in dem Willen Gottes. Das Gebet des Christen findet schon im Beten selbst eine unendliche Erfüllung durch den Anschluß an den verwirklichten, frei wirkenden Willen Gottes.“
  • [1934-032] [Spanisch] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, span, in: Razón y fe. Revista hispano-americana de cultura, 104, 1934, S. 433 f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=EsCoerq0KTQC
  • [1934-033] Franz Rothstern: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Augustinus. Literaturblatt, 1934, S. 22 [Mercker 3747] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1934-034] Michael Schmaus: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Literarischer Ratgeber, München, 31, 1934/35, S. 57 [Gerner 390] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1934-035] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Seele, Regensburg, 16, 1934, 12, Beilage S. 11 [Gerner 390] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1934-036] Karl Eugen Stolz: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Theologische Quartalschrift, Rottenburg, 115, 1934, S. 595 [Gerner 391] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1934#p=610
  • [1934-037] Rupert Storr: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Rottenburger Monatsschrift für praktische Theologie, Rottenburg/N., 18, 1934/35, 3 (Dezember 1934), S. 90 [Gerner 390] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1934-038] Damasus Zähringer: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 16, 1934, S. 473 [Mercker 3760] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=utBDAAAAIAAJ
  • [1934-039] [Niederländisch] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie (27.-30. Tausend), in: Tijdschrift voor Liturgie, 15, 1934, S. 52 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=yTYmAQAAIAAJ

Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes (1919)

  • [1934-040] Ludwig Glaser: Rezension zu: Guardini, Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes, in: Schönere Zukunft, Wien, 9, 1933/34, 39 (24. Juni 1934), S. 1019 [Gerner 334, ohne Autorenangabe???] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Von Heiligen Zeichen (1922/25)

Bisher keine gefunden Bearbeiten

Rezensionen zu: Heilige Zeit (1925)

Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Gebet des Herrn (1932)

  • [1934-042] Rezension zu: Guardini, Das Gebet des Herrn, in: Die Theologie der Gegenwart, Leipzig, 28, 1934, 3, S. 53 [Gerner 323] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  • [1934-043] Josepha Fischer (Josepha Fischer-Erling): Jugendverbände und Jugendbewegung in der Geschichte der katholischen Jugendführung, in: Will Vesper (Hrsg.): Deutsche Jugend. 30 Jahre Geschichte einer Bewegung, Berlin, Holle, 1934, S. 360-375, zu Romano Guardini S. 365 und 367 [Gerner 161] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=nI5CAAAAIAAJ
  • [1934-044] Fritz Hippler: Jugend fordert. Junge Generation zwischen Gestern und Morgen, 1934 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=pCBDAAAAIAAJ; zu Romano Guardini im Kapitel Katholische Jugendbewegung:
    • S. 19 f.: "Wenn hier nur ganz kurz zur religiösen, kirchlichen Jugendbewegung etwas gesagt sein soll, so genügt es, unter Vermeidung größerer geschichtlicher Exkursionen und unter Hinweis darauf, daß ein großer Teil der für die bürgerliche Jugendbewegung kennzeichnenden Charakterzüge auch hierfür (vor allem für die protestantische) bezeichnend ist, die innere Existenzberechtigung und Haltung der KATHOLISCHEN Jugendverbände an einigen grundsätzlichen Bemerkungen eines der bedeutsamsten katholischen Jugendführer, ROMANO GUARDINI (Quickbornkreis), zu umreißen. Ausgehend von der Tatsache, daß die katholische Jugend "die Innenseite der KATHOLISCHEN KIRCHENIDEE" wiederentdeckt, und sich "mit leidenschaftlicher Innigkeit in das Geheimnis des corpus Christi mysticum versenkt", die Autorität der Kirchen Hierarchie als festesten Halt um sich und die Gestalten Christi, der großen Heiligen und Märtyrer als leuchtende Beispiele vor Augen, fragt Guardini, ob sich das Prinzip des beharrenden Seins, das sich in den überpersönlichen Wahrheiten und Autoritäten der Kirche manifestiere nicht in GEGENSATZ zum Prinzip des WERDENS, wie es sich in der Jugend darstelle, setze. Er kommt zur Bejahung dieser Frage, denn "KATHOLISCHER GEIST STELLT DAS SEIN ÜBER DAS WERDEN": "Der katholische Mensch ist der ganze Mensch ... das Ganze des Lebens bejahen, aber in diesem Ganzen den Mächten den Vorrang geben, denen er den innersten Gesetzen alles Seins gemäß zukommt, das ist katholischer Geist." - "Der junge Mensch ist nicht Gott. Er ist auch nicht der ganze Mensch. Gerade die Überspannung des Jugendbegriffs muß schließlich das Jungsein selbst zerstören." An dieser grundsätzlichen Auseinandersegung zeigt sich in sachlichster Radikalität die innere Unvereinbarkeit einer eigentlichen [20] KATHOLISCHEN JUGENDbewegung. Richtig ist erkannt, daß der JUNGE MENSCH nur ein TEIL eines Ganzen ist, das, um das Ganze sein zu können, auch der Nichtjungen bedarf; daß eine Jugendbewegung im BÜRGERLICHEN (natürlich auch im proletarischen) Sinne ein ZERFALLSYMPTOM ist; daß katholische Jugend demgemäß an EINER Autorität, an einem Ganzen auszurichten sei und von diesen ihre Sinnerfüllung erhalte. WAS aber diese AUTORITÄT sei, dieses umfassende GANZE, die überpersönliche WAHRHEIT, sagte Guardini ebenfalls: die GEDANKEN- UND ORGANISATIONSWELT DER KATHOLISCHEN HIERARCHIE. Und hier erhebt sich die GRUNDSÄTZLICHE FRAGE, inwiefern diese SO EINZUGLIEDERNDE KATHOLISCHE JUGEND NICHT PRIMÄR JUGEND DES DEUTSCHEN VOLKES ist; und inwiefern nicht DAS DEUTSCHE VOLK DEMGEMÄß AN ERSTER STELLE BERUFEN IST, DER GESAMTEN JUGENDBEWEGUNG IM WAHREN SINNE, ALSO AUCH DER KATHOLISCHEN, DIE BINDENDE EINHEIT UND ERLÖSENDE ERFÜLLUNG ZU GEBEN. Eine Frage, die für uns allerdings keine Frage mehr ist!"
  • [1934-045] Caspar Mauritius (wohl Pseudonym): Konfessionelle Jugend auf totem Geleis, in: Deutsches Volkstum. Monatsschrift für das deutsche Geistesleben, 1934, Teil 1, S. 265 ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=AkAvAAAAMAAJ; zu Romano Guardini
    • S. 267: "Daß dieser Staat ein anderer als der von Weimar sein mußte, war wohl der gesamten aufständischen Jugend klar, wenn sie sich nicht eben in der Gefolgschaft des Professors Dessauer, des Msg. Wolker, des Professors Guardini oder des Dr. Krone u.a. befand."
  • [1934-046] Walter Rausch: Darstellung jugendlicher Religiosität in neuerer deutscher Dichtung, 1934, zu Romano Guardini S. 20: "Das Jungsein"9) wird als die Urerscheinung, die Wurzeltatsache des Menschlichen empfunden und begrifflich erfaßt." (Anmerkung 9 verweist auf Guardini, Neue Jugend und katholischer Geist) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=YT4VAQAAIAAJ


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  • [1934-047] [Englisch] Franz De Hovre: Catholicism in Education. A Positive Exposition of the Catholic Principles of Education with a study of the Philosophical Theories of Some Leading Catholic Educators. A Textbook for Normal Schools and Teachers´ Colleges, 1934, zu Romano Guardini S. 88, 116, 120, 122, 161, 395-399 und öfters??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=owtBAAAAIAAJ;
  • [1934-048] Aloys Henn: Erziehung der Kinder zum Staat, in: Werkblatt für die Arbeit am katholischen Kind in der Pfarrgemeinde, Düsseldorf, 5, 1934, 1 (Januar/Februar 1934), S. 3-7, zu Romano Guardini S. 5ff. [Gerner 134] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1934-049] Elisabeth Hess-Krug: Die Kunde in der Pädagogik, Langensalza 1934 (Dissertation bei Nohl), zu Romano Guardini S. 24 und S. 34 [Gerner 135] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  • [1934-050] Gustav Richard Heyer: Traum und Traumdeutung, in: Die medizinische Welt, 8, 1934, S. 964 ff., zu Romano Guardini S. 967 (Zitat über den Kinderblick aus: Guardini, Vom klassischen Geist) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fRNHZL3eyfsC
  • [1934-051] Gustav von Mann: Das Caritasdiakonat und seine Erneuerung, in: Caritas, Freiburg im Breisgau, 39, 1934, 7, S. 202-206, zu Romano Guardini S. 206 [Gerner 106] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1934-052] Michael Pfliegler: Das sittliche Erziehungsziel. Eine Untersuchung der sittlichen Autonomie, in: Der Seelsorger, Wien, 10, 1933/34, 10/11 (Juli/August 1934), S. 289-296 und 12 (September 1934), S. 336-340, zu Romano Guardini S. 338f. [Gerner 144] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1934-053] Anton Stonner: Die religiös-sittliche Führung Jugendlicher durch den Priester. Eine Darstellung der katholischen Seelenleitung Jugendlicher, Freiburg im Breisgau 1934; (2)1934, zu Romano Guardini S. 10, S. 63, S. 235-238, S. 267 [Gerner 117] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1934-054] August Zechmeister: Worte zur geistlichen Internatserziehung, in: Gestalt und Zeit, Frankfurt am Main, 3, 1933/34, 7 (April 1934), S. 275-277, zu Romano Guardini S. 276f. [Gerner 119] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Gottes Werkleute/Briefe über Selbstbildung (1921/1925)

  • [1934-055] Aloys Henn: Rezension zu: Guardini, Staat in uns, in ders.: Erziehung zum Staat, Sammelbesprechung, in: Bildung und Erziehung, Düsseldorf 1934, S. 152-160, hier S. 154-156 [Gerner 405] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Gedanken über politische Bildung (1926/1933)

  • [1934-056] Aloys Henn: Rezension zu: Guardini, Gedanken über politische Bildung, in ders.: Erziehung und Staat, Sammelbesprechung, in: Bildung und Erziehung, Düsseldorf, 1934, S. 154-156 [Gerner 406] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

Zu: Bonaventura

Rezensionen zu: Vom Sinn der Kirche (1919/1922)

  • [1934-069] Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Chrysologus, Paderborn, 74, 1934, S. 631 [Gerner 394] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1934-070] Heinrich Getzeny: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Schönere Zukunft, Wien, 10, 1934/35, I, 6 (4. November 1934), S. 150 [Gerner 395] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Leben des Glaubens (1932/35)

  • [1934-071] Heinrich Getzeny: Rezension zu: Guardini, Der Glaube, in: Schönere Zukunft, Wien, [9-]10, 1934/35, I, 6 (4. November 1934), S. 150 [Mercker 3040] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1934-072] Rezension zu: Guardini, Der Glaube und die Kirche, in: Magazin für Pädagogik, Spaichingen/Württemberg, 97, 1934, 8 (August), S. 384 [Gerner 407] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Wille und Wahrheit (1933)

  • [1934-073] Einladung zu: Berufsethische Freizeit in Gengenbach/Baden, in: Caritas Christi urget, Freiburg im Breisgau, 4, 1934, 2 (Sommer 1934), S. 40: „Als Grundlage für die persönliche Mitarbeit wird das neue Buch von Prof. Dr. Romano Guardini „Wille und Wahrheit“ besonders herangezogen“ [Gerner 247] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1934-074] Bericht über: Berufsethische Freizeit in Gengenbach/Baden, in: Caritas Christi urget, Freiburg im Breisgau, 4, 1934, 3 (Herbst 1934), S. 58f.: „Alle hatten das wertvolle Buch „Wille und Wahrheit“ von Guardini zur Hand“ [Gerner 247] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1934-075] Ernst Böminghaus: Rezension zu: Guardini, Wille und Wahrheit, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 127, 1934, 9, S. 205-208 [Mercker 3841] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=DPtLAAAAYAAJ;
  • [1934-076] L.: (Rezension zu: Guardini, Wille und Wahrheit), in: Chrysologus. Monatsblätter für Kanzelberedsamkeit 74, 1933/34, H. 9 (1934???), S. ??? [neu aufgenommen aus: BSB Ana 342, D-11-1-1: Rezensionen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1934-077] Heinrich Getzeny: Rezension zu: Guardini, Wille und Wahrheit, in: Schönere Zukunft, Wien, 9-10, 1934, S. 417 [Mercker 3843] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1934-078] Heinrich Getzeny: Rezension zu: Guardini, Wille und Wahrheit, in: Magazin für Pädagogik, Spaichingen, 97, 1934, 2 (Februar), S. 88 [Gerner 403] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1934-079] Rezension zu: Guardini, Wille und Wahrheit, in: Jugendziele, München, 21, 1934, 3 (März), S. 40 [Gerner 402] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1934-080] Rezension zu: Guardini, Wille und Wahrheit, in: Katholische Frauenbildung im deutschen Volke, Paderborn, 47, 1934, 11/12, S. 848 [Gerner 403] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1934-081] Paula Rengier: Rezension zu: Guardini, Wille und Wahrheit, in: Katholische Frauenbildung im deutschen Volke, Paderborn, 47, 1934, 7, S. 352 [Gerner 402] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1934-082] Alois Wurm: Rezension zu: Guardini, Wille und Wahrheit, in: Seele, Regensburg, 16, 1934, 6, S. 181 [Gerner 403] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1934-083] Damasus Zähringer: Rezension zu: Guardini, Wille und Wahrheit, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 16, 1934, 3/4, S. 157f („Religiöse Lesung“, S. 157-160) [Gerner 402] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=utBDAAAAIAAJ;
  • [1934-084] Rezension zu: Guardini, Wille und Wahrheit, in: Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht an höheren Lehranstalten, Düsseldorf, 11, 1934, 3, S. 190 [Gerner 403] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die christliche Innerlichkeit (1933)

  • [1934-085] Rezension zu: Guardini, Die christliche Innerlichkeit, in: Magazin für Pädagogik, Spaichingen/Württemberg, 97, 1934, 9 (September), S. 432 [Gerner 407] - [Rezension] - [noch nicht online]

Zu: Augustinus (1934)

  • [1934-086] Vortragsankündigung Lessing-Hochschule: Guardini: Das innere Geschehen in den Konfessionen Augustins (4 Vorträge ab 16. Januar), in: Katholisches Kirchenblatt für das Bistum Berlin, 30, 1934, Nr. 3 (21. Januar 1934), S. 17 [Gerner 247] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Religiöse Erfahrung und Glaube (1934)

  • [1934-087] Rezension zu: Guardini, Religiöse Erfahrung und Glaube, in: Magazin für Pädagogik, Spaichingen/Württemberg, 6 (Juni), S. 287 [Gerner 407] - [Rezension] - [noch nicht online]

Zu: Wunder (1934)

  • [1934-088] Vortragsankündigung Lessing-Hochschule - Guardini: Das Wunder im christlichen Bewußtsein (1. März), in: Katholisches Kirchenblatt für das Bistum Berlin, Berlin, 30, 1934, Nr. 8 (25. Februar 1934), S. 11 [Gerner 247] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  • [1934-089] Karl Baumann: Selbstmord und Freitod in sprachlicher und geistesgeschichtlicher Beleuchtung, Dissertation 1934 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=hsgUAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 14f. und 40, zitiert dort aus einer Antwort Guardinis auf Baumanns Rundfrage. „Guardini bemerkt, daß ihm beide Ausdrücke unbefriedigend scheinen, jedoch in verschiedenem Maße und aus verschiedenen Gründen. Freitod und noch mehr Freitöter empfinde er als durchaus künstlich, und zwar stehe hinter ihm eine moralische Theorie des 19. Jahrhunderts. Er könne sich nicht denken, daß sie wirklich in die Umgangssprache eingehen könnten, es sei denn, diese verliere noch viel mehr das Gefühl für echt und unecht, als es bereits der Fall sei. Selbstmord und Selbstmörder seien Ausdrücke“ (S. 40), die den „menschlich-ethischen Sachverhalt in einer Weise vereinfachten, wie es unserer differenzierten Einsicht nicht mehr entspricht“ (S. 14). Für Romano Guardini würden die Ausdrücke Selbstmord und Selbstmördern „den alten Ernst und das unmittelbare Entsetzen vor dem Frevel gegen die Heiligkeit und die und die Nähe des eigenen Lebens enthalten“ (S. 15)
  • [1934-090] [Russisch] Nikolai Alexandrowitsch Berdjajew: Я и мир объектов (Ja i mir objektow. Opyt filosofii odinoczestwa i obszczenija, Paris 1934 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://azbyka.ru/otechnik/Nikolaj_Berdyaev/filosofija-svobodnogo-duha/5; deutsch unter dem Titel: Das Ich und die Welt der Objekte. Versuch einer Philosophie der Einsamkeit und der Gemeinschaft, Darmstadt und Genf o.J. (um 1950/1952); darin: Persönlichkeit, Gesellschaft und Gemeinschaft, S. 205-261 [neu aufgenommen] – [Monographie] – Auszug online unter: https://dbs-lin.ruhr-uni-bochum.de/personalitaet/pdf/130_de.pdf; zu Romano Guardini:
    • 1934, S. 67: „Гуардини противополагает Gemeinschaft (общение) и организацию282.“
    • Darmstadt/Genf 1952 (1951???)), S. ??? „Die organische Auffassung der Gemeinschaft, auf die Romantiker so großen Wert legten, ist selbstverständlich eine Form des Naturalismus. In Wirklichkeit ist die Gemeinschaft ein geistiges Phänomen, das über die Grenzen der organischen Natur hinausgeht. Guardini stellt Gemeinschaft und Organisation einander gegenüber (Vgl. Romano Guardini, Vom Sinn der Kirche). Bei der organisch-naturalistischen Auffassung des Volkes, des Kollektivs erweist sich die Persönlichkeit unweigerlich als Zelle des Volksorganismus, d.h. als Teil irgend eines Ganzen.“
  • [1934-091] Eugen Böhler: Korporative Wirtschaft: eine kritische Würdigung, 1934 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=8cceAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 48 f.: "In Wirklichkeit sind aber Form und Inhalt nur durch unser Denken entstehende Seiten oder Aspekte der Wirklichkeit. Nicht nur umfaßt das Leben immer beide Seiten, sondern die eine Seite ist ohne die andere nicht einmal denkbar, wie Adam Müller und Guardini (offenbar unabhängig voneinander) nachgewiesen haben14), und keine Seite dieses Gegensatzes ist aus der andern ableitbar." [14) Adam Müller, Lehre vom Gegensatz (Ausgewählte Abhandlungen), Jena 1931, Guardini, Der Gegensatz, Mainz 1925)]
    • S. 76: "Völlig abwegig ist die Identifizierung des Konkurrenzgedankens mit dem "materialistischen Geist". Diese Auffassung entspringt, einer letzten Endes ungläubigen Haltung gegenüber dem Leben, die menschliches Bewußtsein und Geist gleichsetzt und glaubt, nur eine aus dem menschlichen Bewußtsein entspringende und menschlichen Ansprüchen gehorchende Ordnung sei eine geistige Ordnung, die also letzten Endes Geist und Begriff rationalistisch verwechselt. Mit Recht bezeichnet Guardini dies als eine offenbare Sinnlosigkeit: "Denn Geist ist lebendig, konkret wirklich - so sehr idealistischer Irrealismus das als Verdinglichung oder Materialisierung empfinden mag" 20)." [20) Guardini, a.a.O., S. 142 und 228]
  • [1934-092] [Italienisch] Panorami europei, in: Critica fascista. Rivista quindicinale del fascismo diretta da Giuseppe Bottai, 1934, Seite 297
    • S. 297: „Romano Guardini , un italiano inseritosi nella coltura e nella vita germanica e diventato uno dei capi più autorevoli del movimento spirituale giovanile, che con una concezione quanto mai originale nella liturgia vede una forza universale e necessaria di espressione che assurge ad affermazione permanente della cultura e della lingua latina e della coscienza dell'in- serimento del singolo nella collettività quale membro della stessa;“
  • [1934-093] [Slowakisch] Andrej Marinko: Dekadencia slova, in: Slovenský učitel̓, 16 oder 17???, 1934???, S. 187-188 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=eZkpAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 187: “Dnes žijeme v dobe najroz- manitejších záujmov a znamení, ako hovorí Guardini, ale, žiaľbohu, to skutočné, čo ony znamenajú, sme stratili, bo vo všetkej našej robote najčastejšie svoje rožky ukáže naše „ja" - sebectvo. Zato je i naše myslenie tak bezvýznamné pre skutočnost.“
  • [1934-094] [Niederländisch] Paul Sobry: Newman en Zijn "Idea of a University." (Publicaties po het gebied der geschiedenis en der philologiem), 1934 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=RwQMAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 49: „„Guardini weet ons juist en passend verstaanbaar te maken wat Newman met die woorden voorheeft: „Er meint das Uebergehen eines Gegenstandes aus dem Zustand des blossen Wort-Seins, Begriff-Seins in Erlebt-Sein, worin er als Wirklichkeit empfunden wird. Das führt dann zum Ernstmachen im Leben». En het proces overbrengend op het domein van het geloof, zegt dezelfde schrijver in een merkwaardig artikel over Die Mannigfaltigkeit der Glaubensgestalten [1) Vom Sinn der Kirche. 2 ° uitg . , Mainz , 1933 , bl . 23 , nota; dit is voor de eerste tekst; de tweede tekst komt voor in het tijdschrift Die Schildgenossen, Jhrg. XII, H. 12, bl. 329-343]: «Glauben heiszt» - voor menschen als Newman „in den Bereich der echten Wirklichkeit und des wahren Lebens eintreten, getragen von der Hoffnung sie werden allmählich inne werden. „Realisation“ war für Newman Ein und Alles; Glauben heiszt hier überzeugt sein, da zu stehen, wo „Realisation“ verheiszen ist“[2) Ibid., bl. 333].“
  • [1934-095] Eberhard Welty: Gemeinschaft und Einzelmensch. Eine sozialmetaphysische Untersuchung nach den Grundsätzen des hl. Thomas von Aquin und der Seinsphilosophie, 1934 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=iq8cAQAAMAAJ, zu Romano Guardini S. 414 (Bezug zu: Guardini, Der Gegensatz) und S. 434 (Bezug zu: Guardini, Über Sozialwissenschaft)
  • [1934-096] Heinz Karl Ferdinand Wild: Der Anteil des Interesses am Werden von Weltanschauungen und deren Einfluss auf das Erkennen, 1934 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=-UEVAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 16 (Zitat aus: Guardini, Vom Geist der Liturgie, S. 76: "Naturalist und Idealist sind beide Realisten in Bezug auf IHRE "Wahrheit", die jenseits von "falsch" und "richtig" steht, die vielmehr die Unterscheidung falsch und richtig selbst erst zu einer metaphysisch sinnhaften macht. ""Wahrheit" bedeutet hier nicht tote Begriffsrichtigkeit, sondern rechte Seinsfügung, innere LEBENSGÜLTIGKEIT, bedeutet die ganze Kraft und Fülle gehaltreichen Daseins."

Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)

Bisher keine Rezensionen gefunden.
Bearbeiten

Zu: Kierkegaard (1927)

  • [1934-098] Alois Dempf: Meister Eckhards Verhängnis, in: Hochland, 32/I, 1934/35, 1 (Oktober 1934), S. 28-42 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=MXoRAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 32: „Die Existenzialdialektik Kierkegaards ist in neuester Zeit durch Guardini und Przywara zu einer Persönlichkeits- und Wesenheitsdialektik ergänzt worden.“
  • [1934-099] Alois Dempf: Einleitung, in ders.: Meister Eckhart, eine Einführung in sein Werk, Leipzig 1934, S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  • [1934-100] [Ukrainisch] Миха́йло Демкович-Добрянський (Mykhailo Dobriansky-Demkovych): Найбільший поет сучасности Стефан Георге. Проблеми завдань і сути літератури , пророцтва, , in: Дзвони (Dzwony=Glocken), 1934, 4, S. 161-170‎ [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JoLtZOxG_oUC; zu Romano Guardini:
    • S. 169 „[* ) Romano Guardini, катол. фільософ i професор теольогічного факультету в Бресляві звернув недавно увагу на цю тілесність (Leiblichkeit) Дантових постатей.“ (Bezug zu Guardinis Hinweis auf die "Leiblichkeit" der Dante-Figuren)
  • [1934-101] Katholische Leistung in Weltliteratur der Gegenwart. Dargestellt von führenden Schriftstellern und Gelehrten des In- und Auslandes, Freiburg im Breisgau 1934 [Gerner 173] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=014CxAEACAAJ;
    • [1934-102] Oskar Katann: Die katholische Kunstprosa des dt .Sprachgebiets, S. 35-64, zu Romano Guardini S. 52f. und S. 62;
      • S. 52f. "Mit der Jugendbewegung in enger Fühlung, betonten seine auf Selbstbildung angelegten Schriften die Ehrfurcht als seelische Grundhaltung und stellten in zarten Beleuchtungen dem subjektiven Frömmigkeitstyp den liturgischen gegenüber. An Stelle kasuistischer Betrachtung setzt er den Menschen vor die einmalige Situation, die eine produktive sittliche Gesinnung fordert, und arbeitet die Lebendigkeit des Gottesbegriffes heraus, der sich dem Kinde anders als dem Erwachsenen erschließt. Einen Höhepunkt seiner ästhetischen Prosa bieten die "Briefe vom Comer See" und das Sammelbuch "Im Spiegel und Gleichnis". Inmitten des Gegensatzes von Natur und Kultur verfolgt er die Hast des modernen Lebens, die Segelschiff und Pflug zurückdrängt, da ein neues Lebensgefühl Platz greift; aber die elegische Stimmung endet mit einem hoffnungsvollen Ausblick in die Zukunft. In vollkommen durchsichtiger, wunderbarer Sprache, deren Spitzenleistungen in der Schilderung von Baum, Wiese und Vogelflug liegen, deren Liebe allem Lichten und Strahlenden in Natur und Kunst gilt, mischt er in "Spiegel und Gleichnis" Naturbetrachtungen mit religiösen Erwägungen, Nachdichtungen von Hymnen und Schriftstellen. Den Gegensatz hat Guardini auch zum Prinzip eines gefällig geschriebenen philosophischen Werkes gemacht , das sich dem Problem der Erkenntnis des Individuellen widmet, den disjunktiven Denksatz auf intuitivem Weg ins Ontologische wendet, alles Leben als polare Spannung zwischen Regel und Ursprünglichkeit auffaßt und dadurch Maß und Mitte als wesentlich begreift. Die stilistische Bedeutung Guardinis liegt aber doch in seinen religiösen Büchern, deren ästhetischer Charakter auch die gewerbliche Buchkunst anzuregen vermag. Gleiche Liebe zum Konkreten, voll Hingabe an die Charaktere der Dostojewskijschen Romane atmet das Buch "Der Mensch und der Glaube", das der religiösen Problematik nachforscht und einen Beitrag zum Verständnis der russischen Seele bietet."
    • [1934-103] Friedrich Schreyvogl: Die katholische Lyrik des deutschen Sprachgebiets, S. 91-, zu Romano Guardini S. 99;
    • Bibliographische Notiz zu Romano Guardini (* 1885), S. 337
      • Rezensionen:
        • [1941-000a] Alexander Schnütgen: Liturgiegeschichte vom Beginn der Aufklärungszeit bis vor die Gegenwart [Literaturbericht], in: Jahrbuch für Liturgiewissenschaft, 15, 1935 [erschienen 1941], S. 530-560 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=hbMWAAAAIAAJ; zu Romano Guardini
          • S. 555: „Ganz nahe geht uns die Arbeit von O. Katann, Die kath. Kunstprosa des deutschen Sprachgebiets (S. 35ff.) an. Sie wertet die liturg. Bewegung als „innersten Ausdruck“ dafür, daß das kath. Leben einen „neuen starken Geist“ gewonnen hat. Als ihre „führenden Schriftsteller“ in Deutschland nennt sie Casel, Herwegen u. Guardini, wobei sich die allzu knappe, an sich unvollständige Würdigung der beiden ersten Namen aus der besonderen Absicht des Buches begreift.“
  • [1934-104] [Italienisch] Fausto Montanari???: La letteratura, che vale?, in: Studium]. Rivista universitaria, 1934, S. 110-113 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=q4S35t8mf9sC; zu Romano Guardini:
    • S. 113: „Ma non basta pensare e volere per essere o poeti o gustare poesia; e non solo, non basta neppure essere eroi dello spirito Santi, per esser poeti: bisogna che pensiero e volontà non si dirigano a quel solo oggetto per quanto degno ed elevato, ma attraverso quell'oggetto a tutta la vita : e non a tutta la vita come concetto afferrabile , ma alla vita come mistero trascendente: che cioè volontà e pensiero non siano utilizzati per conquistare un singolo oggetto, ma esercitati come un atto inutile, cioè contemplativo, di adorazione della realtà, e quindi, più o meno oscuramente, del principio di tale realtà. Sempre dunque volontà e pensiero, ma non trafficali per olienere qualche cosa d´altro, bensì donati, inutilizzati a costituire così il rapporto supremo tra il nostro spirito e quell´altro Spirito che ha tutto creato non per sua utilità ma per amore. L´arte quindi è nella sfera del naturale quelle che la liturgia è in qella del soprannaturale: celebrazione della nostra inutilità. (Bremond, Guardini). Riconoscimento (quantunque per lo più implicito) che noi siamo fatti per qualche cosa che nessun nostro sforzo può comprare, ma che solo ci può es sere dato in dono; così che l'atteggiarsi dell'animo nostro a donare non è che armonica preparazione a ricevere questo dono.“

Zu: Dostojewskij (1931)/Rezensionen zu: Der Mensch und der Glaube (1932)

  • [1934-105] Heinrich Bachmann: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und er Glaube, in: Die Literatur: Monatsschrift für Literaturfreunde, 37, 1934, S. 346 („unter allen Dostojewskij-Kommentaren der einzige, der wirklich bis zur Seele der Dostojewstij-Welt vordringt“) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=xzcaAAAAMAAJ;
  • [1934-106] [Englisch] Buchanzeige Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Books Abroad, 8, 1934, S. 121 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nR0MAAAAIAAJ; versehentlich unter „Morano Guardini“
  • [1934-107] Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Berichte zur Kultur- und Zeitgeschichte, 9, 1933/34, Ausgaben 205-207 (1934), S. 573-574 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nAbhAAAAMAAJ;
  • [1934-108] K. H.: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Die christliche Frau, Münster/Westfalen, 32, 1934, 3, S. 79-86 [Gerner 170] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1934-109] Otto Kuß: Wiedererwachendes Heidentum, in: Theologie und Glaube, 1934, S. 133-152, zu Romano Guardini S. 151 (Verweis auf: Guardini, Der Mensch und der Glaube, S. 41f. zum Thema „vergötztes Volkstum“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=K4ror4DZ0woC;
  • [1934-110] Walter Leonhard: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Eine heilige Kirche, München, 16, 1934, S. 282 [Mercker 3090] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1934-111] [Englisch] Gustav Mueller: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Books abroad, Oklahoma (Norman Press), 8, 1934, 2 (April), S. 212 [Mercker 3092] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=DZwJAAAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=nR0MAAAAIAAJ:
    • S. 212: „This book is exquisite and deep, charming and philosophical, rich in detail and clear in structure It deals with the world of Dostoevsky's great novels, that infinite world of men and demons. Its prolific chaos is seen ordered by the position and relation of each particle of life to the Christian centre, God transcendent and present at the same time. There are vast stretches of naïve life, the "people," who live even without knowing it, in an order of nature accepted as creation; it is also the order of a naïve but pious paganism. (Dmitri Karamasov). Then comes the circle of those who have experienced the first disturb ance, but bear their suffering quietly in God's name since they have learned to accept His world. They lead to the next circle of those whose trouble is so great that it leads to crises and to a spiritual life. They in turn lead to the centre of religious humanity in Aljoscha Karamasov and in the Christ symbol of "the idiot," who live, as far as is humanly possible, in truth and out of the truth. This in turn, opens a perspective into an angelic order, alluded to and barely visible. Against this ascending order of circles stands a descending order, where the great disturbance leads to rebellion — the interpretation of Ivan Karamasov and his relation to his legend of the Great Inquisitor is a masterpiece - and to the desperate philosophy of Kirilloff and Stavrogin, behind which opens the perspective on the demonic reality of the devil.“
  • [1934-112] A. Pauspertl von Drachenthal: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Der Laie in der Kirche, Wien, 3, 1934/35, 7/8, S. 136 („Katholische Aktion durch das katholische Buch“, S. 134-137) [Gerner 335] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1934-113] Karl Pfleger: Dostojewski, der Mensch aus dem Untergrund, in ders.: Geister, die um Christus ringen, Salzburg/Leipzig 1934; (2)1934); (3)1935; (4)1946; (5)1949; (6)1951; (7)1959 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=uqJBAQAAIAAJ; darin zu Romano Guardini:
    • u.a. 1951, S. 234: "Nachdem ich ein Leben lang bei ihm zu Hause gewesen war, ging mir erst durch Guardinis Kommentar die ganze wunderbare Christusmystik von „ Der Idiot “ auf. Wenn Guardini sich nicht irrt und ich halte es fast für ausgeschlossen so muß dies Buch als eine Einzigartigkeit der Christus-Literatur betrachtet werden, der etwas Ähnliches nicht an die Seite gestellt werden kann."
    • Übersetzungen:
      • [1945-000a] [Spanisch] unter dem Titel: Dostoievsky, el peregrino del antro, in: Estudios, 13, 147, 1945, 5 (April/Juni 1945), S. 35-63 (Rezension zu Guardini, Der Mensch und der Glaube, span.) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nwcwAAAAYAAJ; dann in [Französisch]; zu Romano Guardini vor allem S. 50 f. und 55 f.
        • S. 51: „Pero hay un San Pablo, un Pascal. ¿No es, exactamente, la intuición profunda que mueve a Guardini (1) a definir al hombre de esta manera: "No un hermético "definitum"; nada que, como humano, se baste a sí mismo; algo en gran medida potencial, más bien, con la perspectiva de posibilidades incalculables en la mano de Dios“. Dice también: „Pensamos sobre ellos como Aquel que era Hijo de Dios y se llamó a sí mismo "Hijo del Hombre". Tan perdida es la posición del hombre y tan divinamente grande su cabal significación, que puede decirse que sólo Dios logra convertir en realidad la humanidad auténtica. Ser realmente criatura humana, lo que se llama ser hombre, no es cosa natural, ni es punto de arranque evidentemente dado. El hombre verdadero lo es sólo por divina gracia".“
        • S.55: „Tras sentirme familiarizado con Dostoievsky al cabo de toda una vida, he aquí que el comentario de Guardini me revela toda la prodigiosa mistica de „El idiota“. Si Guardini no se equivoca – y me parece casi imposible que se equivoque – ha de considerarse este libro como un caso único entre toda la literatura sobre el tema central de Cristo, sin que e encuentre nada semejante, nada que con él se pueda parangonar. No se trata, naturalmente, de un "Cristo ruso", como a menudo pretende una crítica demasiado fácil y simplista. Dostoievsky sólo conoce al Cristo uno: al Cristo único.“
        • S. 56: „Pero lo asombroso es esto: en tan alta medida se le logró el intento, que por él ha ayudado a eminentes teólogos a comprender la imagen de Cristo en San Juan. Dice Guardini que ésta se le hizo accesible por vez primera mientras se ocupaba del "Idiota", "en cuya actitud creí ver alguna semejanza con el Cristo de San Juan". No pareció bastante, sin embargo, este gran intento , a la pasión de Cristo que al espíritu de Dostoievsky consumía. Un proyecto le apremia que él llama la "suprema meta", la „esperanza entera de su vida“.“
      • [1949-000a] [Französisch] in: Aux prises avec le Christ, 1949 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=dq1BAQAAIAAJ; zu Romano Guardinis S. 188 (Pascal), 194 f. (Dostojewskij)
  • [1934-114] Joachim Wach: Religiöse Existenz. Zu dem Dostojewskij-Buch Romano Guardinis (Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube), in: Zeitschrift für Missionskunde und Religionswissenschaft, Berlin, 49, 1934, 7, S. 193-201 [Mercker 3101] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Raabe (1931)/Rezensionen zu: Über Wilhelm Raabes Stopfkuchen (1932)

  • [1934-115] Hjalmar Kutzleb: Rezension zu: Guardini, Über Wilhelm Raabes Stopfkuchen, in: Die Neue Literatur, 35, 1934, S. 160 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=VJ1EAQAAIAAJ
    • "Eine feine, liebevolle Einführung in Raabes Roman, den Guardini nicht mit Unrecht als die Krone in Raabes Lebenswerk bezeichnet. Besonders dem Weltanschaulichen und der Kunstform ist eindringlich nachgegangen. Ein Büchlein für alle Raabefreunde."


Bearbeiten

Zu: Pascal (1932)

  • [1934-116] Erich Jaensch: Pascals Weg zu Gott und der Weg der Deutschen, in: Zeitschrift für Religionspsychologie, Wien, 7, 1934, 2, S. 65-91 [Gerner 173] und [Gerner 246] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Z-hDAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 66f. [historisch relevant]: „I. Thesis. 1. Dienst der Erkenntnis. Romano Guardini, Professor der katholischen Weltanschauungslehre an der Universität Berlin, sprach kürzlich hier in Marburg über Pascal als religiösen Denker." [...]
    • S. 75: "Unter dem rein historischen Gesichtspunkt, unter dem Guardini den Sachverhalt darstellte, mußte allerdings die Gleichsetzung überzeugend erscheinen: Pascal steht unter dem Eindruck einer ähnlichen historischen Situation, wie wir Heutigen; darum erhalten wir von der Geschichte dieselbe oder eine ähnliche seelische Prägung. Mit Recht wurde als Grundzug hervorgehoben, daß der Mensch bei Pascal "in der Schwebe" ist, also aller äußeren und inneren Haltepunkte entbehrt, sodaß er ins Nichts zu versinken droht. Das wurde zurückgeführt auf die Änderung des Weltbildes im Übergang von Mittelalter und Neuzeit. Das Mittelalter dachte die Welt endlich. Die Zugehörigkeit des Menschen zur Unendlichkeit des Reiches Gottes steht dazu nicht im Widerspruch; denn diese Unendlichkeit projiziert sich nach mittelalterlicher Ansicht in die endliche Welt hinein und wird in ihr symbolhaft erfaßt. Jetzt aber gewinnt die Welt selbst Unendlichkeit, und ein endliches Wesen, wie der Mensch, ist an ihrer Unendlichkeit gemessen ein Nichts. Aber reicht denn dieser Hinweis auf die historische Situation (die sich heute wiederholen soll) tatsächlich aus, um den Zustand des "in der Schwebe Seins", dieser hoffnungslosen äußeren und inneren Haltlosigkeit, zu erklären? Wirklich zureichend erklärt er sich tatsächlich nur aus einer bestimmten, immer wiederkehrenden Grundform der Menschennatur, die wir auch bei Pascal antreffen."
    • S. 80 f.: "II . Antithesis. Soweit meine eigenen, unter dem unmittelbaren Eindruck des Vortrags von Guardini niedergeschriebenen Gedanken. [...] "Den vorstehenden Entwurf übergab ich stud. phil. Eugen DARMANN aus Solingen-Wald, der mir auf Grund seiner eigenen Studien über Pascal in einer eingehenden Auseinandersetzung antwortete. Ich entnehme ihr die folgenden Sätze: Die Willensfunktion, die bei Pascal besonders stark ausgeprägt zu sein scheint, lßt ihn die Situation der Unsicherheit überwinden. Pascal ist von einer unbeugsamen Energie, wie alle Jansenisten "héros de la volonté" (Lanson). Daher kann er nicht verzweifeln. Er sieht die Welt in ihren mannigfachen Perspektiven. Der Weg der "raison", der wissenschaftlich diskursiven Methode, ist nur von geringer Größe in dem ungeheuren Prozeß der menschlichen Erkenntnis. Sein Wille strebt zu neuen Möglichkeiten. Hier liegt die Überwindung des Skeptizismus und der Unsicherheit. Er schafft die neuen Begriffe des "esprit de géometrie", des "esprit de finesse" und des "coeur"; den "esprit de finesse" als eine neue, intuitive Weise innerhalb einer Seinserfassung, die nicht mehr ausschließlich von den Prinzipien der „raison“ geleitet wird, dazu das „coeur“ auch als intuitive Erkenntnisweise im Gegensatz zur „raison“-Erkenntnis, als das Organ für eine innere und äußere Werterfahrung, für eine "geistige Werterfahrung" (Guardini) und damit unterschieden von einer nur rationalen Werterfassung, aber auch für die Erkenntnis der unmittelbaren Gegebenheiten, wie Zeit, Raum, Zahl. [...]"
  • [1934-117] Gustav Wilhelm Lehmbruck: Die religiöse Gestalt Pascals, in: Frankfurter Zeitung, Frankfurt am Main, 1934, Reichsausgabe Nr. 378-379, S. 9 [Gerner 247] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: In Spiegel und Gleichnis (1932)

  • [1934-118] G.: „Ich empfand, was Kultur heißt ...“ (Rezension zu: Guardini, In Spiegel und Gleichnis), in: Deutsche Zukunft. Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft, Kultur, Berlin, 2, 1934, 10. April 1934 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1934-119] Heinrich Kreutz: Rezension zu: Guardini, In Spiegel und Gleichnis, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 126, 1934, S. 431 [Mercker 3441] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Pg4JAQAAIAAJ
  • [1934-120] Rezension zu: Guardini, In Spiegel und Gleichnis, in: Schönere Zukunft, 9, 1933/34, 17 (21. Januar 1934), S. 417 [Gerner 364] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1934-121] Paula Rengier: Rezension zu: Guardini, In Spiegel und Gleichnis, in: Katholische Frauenbildung im deutschen Volke, Paderborn, 47, 1934, 7, S. 532 und 11/12, S. 848 [Gerner 364] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1934-122] Heinrich Getzeny: Rezension zu: Guardini, In Spiegel und Gleichnis, in: Magazin für Pädagogik, Spaichingen/Württemberg, 97, 1934, 2 (Februar), S. 87 [Gerner 364] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten
Bearbeiten

Internet

Biographische Suche

Literatursuche