1963

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Biographie

Vorlage:1963 Biographie
Bearbeiten

Briefe

Briefe an Josef Weiger

Keine
Bearbeiten

Archivalien

Vorlage:1963 Archivalien
Bearbeiten

Vorträge

  1. 22. Juni 1963, Verona: Dankansprache San Zeno-Preis (noch unpubliziert Guardini-Archiv Nr. 1423) [Gerner, S. 580]
  2. 12. Oktober 1963, Isola Vicentina: Dankansprache Verleihung der Ehrenbürgerwürde (M 1651=SR), veröffentlicht mit dem Titel "Die Bäume von Isola Vicentina. Aus der Dankrede nach der Verleihung der Ehrenbürgerschaft in Isola Vicentina am 12. Oktober 1963" (M 1651 = SR) [Gerner, S. 580]


Bearbeiten

Primärbibliographie


Bearbeiten

Sekundärbibliographie

Biographie

Lexika

  1. [Französisch] Jeanne Ancelet-Hustache: (Artikel) Romano Guardini, in: Catholicisme - hier, aujourd´hui, demain. Encyclopédie, hrsg. Von G. Jaquemet, Paris 1963, Sp. 319f. [Gerner 53] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  2. (Artikel) Romano Guardini, in: Deutsches Literaturlexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch von Wilhelm Kosch. Ausgabe in einem Band, bearbetiet von Bruno Berger, Bern/München 1963, S. 136 [Gerner 53] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  3. (Artikel) Romano Guardini, in: Ingobert Jungnitz (Hrsg.): Kleines Handbuch für das Bistum Mainz, Mainz 1963, darin: Tabellarische Übersicht über den Werdegang Guardinis als Priester in der Diözese Mainz, S. 284 [Mainz] - [Mercker 2743] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Fotografie/Gemälde

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Jürgen Böhmer: Romano Guardini. Rettung der „Person“ vor der Masse, in: Sie leben fort in ihren Werken. Lebensbilder großer Deutscher Stuttgart o. J. (wohl 1963), S. 363-366, auf S. 367: ganzseitiges Bild (bei [Mercker 1363] irrtümlich auch unter Primärliteratur unter „1961“) [Mercker 1921, mit Jahresangabe „1960?“)] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=V-sQAQAAIAAJ
  2. Emil Brunner: Wahrheit als Begegnung, Zürich/Stuttgart (2)1965, zu Romano Guardini S. 62 [Gerner 67] - [Monographie] - [noch nicht online]
  3. [Italienisch] Enrico Castelli: Pensieri e giornate: Diario intimo, 1963 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=AQcvAAAAIAAJ; dann auch in ders. Diari, Vol. I (1923-1945), in: Archivio di filosofia, 65, 1, 1997, S. 337 und 375 f.; zu Romano Guardini:
    1. 1963, S 29: „Saranno invitati tutti i romanisti germanici allontanati dalle università tedesche ; Guardini terrà una serie di letture dantesche.“
    2. 1963, S. 82: „La casa di Guardini e in Chamberlainstrasse 50, un piccolo villino in stile funzionale. Apre la porta la classica governante tedesca sulla cinquantina, con un grembiule azzurro fino ai piedi, trecce bionde brizzolate che girano due volte intorno alla puca. …“
    3. 1963, S. 83: „Ci sediamo. Guardini mi parla a lungo della situazione religiosa della Germania. Il pericolo sta ancora nel nihilismo. Agli insegnanti razzisti nessuno crede, verissimo, ma la mentalità della nuova generazione, …“
    4. 1963, S. 84: Guardini condivide il mio punto di vista. - E delle nascita= - L´ inizio non è la fine. L´ essere porta con sé l´ eternità: se così non fosse, avrebbe con sé il non-essere (la contraddizione in atto). La necessità di un principio (il nascere) è dimonstrata …“
  4. Ferdinand Ebner: Notizen, Tagebücher, Lebenserinnerungen, München 1963 (Schriften, hrsg. von Franz Seyr, Bd. 2), zu Romano Guardini S. 1021 und 1171f. [Gerner 286] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=kdA9AAAAIAAJ
    1. S. 1171: Brief der Schriftleitung Schildgenossen (Josef Außem) „unter Berufung auf RG“ mit Bitte um Beitrag über den Zusammenhang zwischen Gebet und Sprache [Gerner 238] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=kdA9AAAAIAAJ
  5. Karl Heinz Geurtz: Der Personbegriff bei Romano Guardini (Ungedrucktes Typoskript. Prüfungsarbeit an der Pädagogischen Hochschule Münster, 1, 1963-1964), 613 S. (Fundort laut Mercker: Guardini-Archiv der BSB München) [Mercker 1950] - [Guardini-Monographie]/[Prüfungsarbeit]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  6. August Hagen: Hermann Binder, in ders. (Hrsg.): Gestalten aus dem schwäbischen Katholizismus, Bd. 4, Ulm 1963, S. 269-301, zu Romano Guardini S. 294, 296, 299 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=HdM9AAAAIAAJ
  7. Franz Herberhold: A.M. Wachsmann. Ein Opfer des Faschismus, 1963, S. 76 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  8. Hans Hilger: Bekenntnis zu den Anfängen, in: Pädagogische Rundschau, Ratingen, 17, 1963, 3, S. 164-167, zu Romano Guardini S. 165f. [Gerner 289] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. Alfons Kirchgässner: Heinrich Kahlefeld 60 Jahre, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 15, 1963, 1 (6. Januar 1963), S. 6-7 [Gerner 289] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. [Italienisch] Enzo Liccaro: Il pensiero di Romano Guardini, in: Filosofia e vita, Turin, 4, 1963, 2, S. 74-78 [Mercker 1981, bei Mercker „Enzio Licaro“ statt „Enzo Liccaro“] und [Zucal, 1988, 485] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 133] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=guZDAAAAIAAJ
  11. [Spanisch] Alfonso López Quintás: Karl Rahner y Romano Guardini, in: Punta Europa, 8, 1963, S. 44-51 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=mC4LAQAAMAAJ
  12. Heinrich Lutz: Demokratie im Zwielicht. Der Weg der deutschen Katholiken aus dem Kaiserreich in die Republik, 1914-1925, München 1963, zu Romano Guardini S. 93f., 110-115, 120, 139f. [Gerner 304] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=FrMVAAAAMAAJ
    1. Rezensionen:
      1. Rezension zu: Lutz, Heinrich: Demokratie im Zwielicht, in: Berichte der Deutschen Hochschule für Politik, 1964, S. 83 (L. erkennt in dem religiösen Erneuerungswillen der katholischen Jugend unter der geistigen Führung von Guardini Kräfte, die trotz ihrer politischen Unsicherheit "ein Politicum ersten Ranges" darstellen (120). ...) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=dGsKAAAAIAAJ
  13. Heinrich Lutz: Die deutschen Katholiken in und nach dem ersten Weltkrieg, in: Hochland, 55, 1962/63, ??? Akademie überprüfen S. 193-216, zu Romano Guardini S. 212 (Verweis zu „`Quickborn´ um Romano Guardini“ als katholische Erneuerungsbewegung) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=7OwIAQAAIAAJ
  14. Walter Nigg: Romano Guardini, in: Neue Zürcher Zeitung, Fernausgabe, 1963, 327, 28. November, Bl.15 [Mercker 1918] - [Artikel] - [noch nicht online]
  15. [Englisch] Frank O´ Malley: The thinker of the church II: The urgencies of Romano Guardini, in: (The) Review of politics, Notre Dame (Ind.), 25, 1963, 4 (1. Oktober), S. 451-460 [Mercker 1989] - [Artikel] - [noch nicht online]
  16. Paul Oswald: Zum 75. Geburtstag von Frau Professorin Helene Helming am 6. März 1963, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 64, 1963, S. 217-220, zu Roma no Guardini S. 218 [Gerner 288] - [Artikel] - [noch nicht online]
  17. [Italienisch] Matteo Perrini: Romano Guardini pensatore religioso, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 18, 1963, 11, S. 1157-1160 [Gerner 50] und [Brüske 609] und [Zucal, 1988, 486] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 133] - [Artikel] - [noch nicht online]
  18. Hans Waltmann: Vorbemerkung, in: Guardini, Unterscheidung des Christlichen (Teils.), (2)1963, S. 7-10 [Mercker 2316] - [Artikel] - [noch nicht online]

"Spanische Festschrift"

  1. [Spanisch] Alfonso López Quintás (Hrsg.): Psicologia religiosa y pensiamento existancial, Ensayos filosofico-teologicos, Madrid 1963, 2 Bände [Guardini-Sammelband] (laut Dokumente: Zeitschrift für übernationale Zusammenarbeit, 16, 1960, S. 263 - https://books.google.de/books?id=_WoJAAAAIAAJ: Festschrift für Romano Guardini), darin:
    1. Tome I:
      1. [Spanisch] Alfonso López Quintás: Presentación, S. 15-17 [Mercker 1982] - [Artikel] - [noch nicht online]
      2. [Spanisch] Joaquin Maria Alonso: La psicologia de Jesus en la obra de Romano Guardini, S. 21-66 [Mercker 1982] - [Artikel] - [noch nicht online]
      3. [Spanisch] Fernandez Antonio Vasquez: Las grandes lineas de psicología religiosa actual y la apportación de Romano Guardini, S. 67-88 [Mercker 1982] - [Artikel] - [noch nicht online]
      4. [Spanisch] Ignacio Escribano Alberca: Visión y audación en Romano Guardini, S. 89-104 [Mercker 1982] - [Artikel] - [noch nicht online]
      5. [Spanisch] Alfonso López Quintás: Dos estudios sobre Romano Guardini, S. 105-154 [Mercker 1982] - [Artikel] - [noch nicht online]
      6. [Spanisch] Vicente Marrero: La distinción cristiana, S. 155-200 [Mercker 1982] - [Artikel] - [noch nicht online]
      7. [Spanisch] José Maria Valverde: Notas de un traductor, S. 201-206 [Mercker 1982] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Tome II:
      1. [Spanisch] Casiano Floristan Samanes: La palabra y el sacramento en la acción pastoral, S. 245-298 [Mercker 1982] - [Artikel] - [noch nicht online]
      2. [Spanisch] Luis Cencillo: Las categorías del pensamiento primitivo como categorías del pensamiento en general, S. 299-338 [Mercker 1982] - [Artikel] - [noch nicht online]
      3. [Spanisch] Andreas Augusto Ortega: Mundo y persona, S. 339-418 (Abhandlung zu: Welt und Person) [Mercker 1982] und [Mercker 2343] - [Artikel] - [noch nicht online]
      4. [Spanisch] Jose Manzana Martinez de Maranon: La fundamentación cartesiana de la verdad en Dios, S. 419-458 [Mercker 1982] - [Artikel] - [noch nicht online]

San-Zeno-Preis

  1. San Zeno-Preis für Romano Guardini, in: Deutsche Presse Agentur, Kultur, Rom, 1963, 69, 12. März, 1 Tpyoskripts [Mercker 2417] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  2. Zeno-Preis für Romano Guardini. Vom Stadtrat Veronas zum 1. Mal vergeben, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Ausland, 1963, 51, 14. März [Mercker 2418] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Tyoskript] - [noch nicht online]
  3. (Bericht), in: Süddeutsche Zeitung, München, 1963, 13. März (Notiz zur Verleihung des San-Zeno-Preises der Stadt Verona an Romano Guardini [Mercker 2419] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. (Bericht), in: Badische Neueste Nachrichten, 1963, 16. März [Mercker 2419] - [Artikel] - [noch nicht online]

Noch zu: Erasmuspreis

  1. Max Rycher: Zwischen gestern und morgen, in: Die Tat, Zürich, 28, 1963, 5 (6. Januar 1963) (über Romano Guardini, anläßlich der Verleihung des niederländischen Erasmus-Preises) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. Gestorben: Kunibert Mohlberg, in: Der Spiegel, 1963, 23 (6. Juni 1963), zu Romano Guardini: „Benediktinerpater und Professor für Liturgiewissenschaft am Päpstlichen Archäologischen Institut in Rom, der zusammen mit Romano Guardini die Liturgische Bewegung in Deutschland begründet hatte“ [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-45143813.html
  2. Virgil E. Fiala: P. Kunibert Mohlberg und P. Petrus Siffrin gestorben, in: Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 39, 1963, S. 336-339 [Gerner 293] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ks1DAAAAIAAJ;
  3. Balthasar Fischer: Liturgische Bildung als Aufgabe des Religionslehrers an der höheren Schule, in: Religionsunterricht an höheren Schulen, Düsseldorf, 6, 1963, 1, S. 1-11, zu Romano Guardini S. 2, 5 und 7 [Gerner 111] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. [Englisch] Third German Liturgical Congress, in: Herder Correspondence. A monthly review for the Christian World, 1, 1963, August, S. 234-237 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oVVEAQAAIAAJ
  5. Theodor Maas-Ewerd: Das Christusbild der Eucharistiefeier, in: Bibel und Liturgie, Klosterneuburg, 37, 1963/64, 1, S. 37-49, zu Romano Guardini S. 37, 39-41 und 45f. [Gerner 105] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Stephan Wisse: Das religiöses Symbol. Versuch einer Wesensdeutung, Essen, 1963, zu Romano Guardini S. XVI, 46, 143, 164, 180, 218 und 279 [Gerner 119] - [Monographie] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. Rudolf Schwarz: Denken und Bauen. Schriften und Bauwerke, 1963, zu Romano Guardini Literaturverzeichnis S. 112 und 115 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=-dpPAAAAMAAJ

Bearbeiten

Rezensionen zu: Deutscher Psalter (1950)

  1. Johannes Aengenwoort: Probleme der deutschen Psalmodie, in: Liturgisches Jahrbuch, Trier, 13, 1963, S. 108-114 (Deutscher Psalter) [Mercker 2191] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Alfons Hufnagel: Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, 1963, 2. September [Mercker 3170] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Psalmengebetbuch (Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter), in: Klerusblatt, München, 43, 1963, S. 290 [Mercker 3201] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Weisheit der Psalmen (1963)

  1. Leon von Kukowski: Rezension zu: Guardini, Weisheit der Psalmen, in: Klerusblatt, München, 43, 1963, 14 (15. Juli), S. 290 [Gerner 401] - [Rezension] - [noch nicht on-line]
  2. Rezension zu: Guardini, Weisheit der Psalmen, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 50, 1963/64, S. 119 [Gerner 401] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Adolf Eller: Die deutsche Jugendbewegung. Versuch einer philosophischen Deutung, Phil. Dissertation, Innsbruck 1963, zu Romano Guardini S. 109-121 (Romano Guardini, der geistige Führer der Quickborner), ferner S. VIII, 19, 28-31, 52f., 66f., 72, 74, 96, 134-140, 160-163 und 179 [Gerner 158] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  2. Werner Kindt (Hrsg.): Grundschriften der deutschen Jugendbewegung, Mit einer Einleitung von Theodor Wilhelm, Düsseldorf/Köln, 1963 (Dokumentation der Jugendbewegung I) [Sammelband], darin:
    1. Theodor Wilhelm: Einleitung: Der geschichtliche Ort der deutschen Jugendbewegung, S. 7-29, zu Romano Guardini S. 14 u. 27 (Erwähnung der Bedeutung Guardinis für die Jugendbewegung im Zusammenhang mit Georg Götsch, Max Bondy, Wilhelm Stählin und Wilhelm Hauer) [Mercker 2071] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=uAMcAAAAIAAJ
    2. Erich Weniger: Die Jugendbewegung und ihre kulturelle Auswirkung, S. 525-555 (Erwähnung Guardinis und des Quickborn auf S. 528 und 530) [Mercker 2070] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=uAMcAAAAIAAJ;
    3. S. 565-566 (Biographische und bibliographische Daten über Guardini) [Mercker 2747] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=uAMcAAAAIAAJ
  3. Elisabeth Korn u.a. (Hrsg.): Die Jugendbewegung. Welt und Wirkung. Zur 50. Wiederkehr des freideutschen Jugendtages auf dem Hohen Meißner, Düsseldorf, Köln 1963
    1. Alwin Müller: Laienspiel - Spiel der Gemeinschaft, in: Elisabeth Korn u.a. (Hrsg.): Die Jugendbewegung. Welt und Wirkung. Zur 50. Wiederkehr des freideutschen Jugendtages auf dem Hohen Meißner, Düsseldorf, Köln 1963, S. 67-84, zu Romano Guardini S. 76 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hb0yAAAAIAAJ
    2. Walter Dirks: Anfänge und Folgen katholischer Jugendbewegung, in: Elisabeth Korn u.a. (Hrsg.): Die Jugendbewegung. Welt und Wirkung. Zur 50. Wiederkehr des freideutschen Jugendtages auf dem Hohen Meißner, Düsseldorf, Köln 1963, S. 243-250, zu Romano Guardini S. 246 und 249f. [Mercker 2035] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hb0yAAAAIAAJ
  4. Hermann Siefert: Der Bündische Aufbruch 1918-1923, Bad Godesberg 1963, zu Romano Guardini S. 12 und 44 [Gerner 167] - [Monographie] - [noch nicht online]

Zu: Juventus

  1. K. W. E.: Juventus. Mainzer Jugendgeschichte, in: Gymnasium Moguntinum, Mainz, Nr. 19/20/21 (Mai 1963), S. 49 (Aus einem Gespräch mit Ludwig Neundörfer) [Mainz]/[Juventus] - [Gerner 164, ohne Autorennennung] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Hellmut Becker: Erwachsenenbildung, in: Theodor Pfizer (Hrsg.): Baden-Württemberg. Staat - Wirtschaft - Kultur, Stuttgart 1963, zu Romano Guardini S. 525 [Gerner 257] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Fritz Blättner: Die Methoden des Unterrichts in der Jugendschule, Darmstadt 1963, zu Romano Guardini S. 206, 282 und 324 [Gerner 125] - [Monographie] - [noch nicht online]
  3. Renata Dessauer: Gedanken zur katholischen Erziehung. Ein Diskussionsbeitrag, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 64, 1963, S. 403-407, zu Romano Guardini S. 405ff. [Gerner 129] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Ladislaus Boros: Mysterium mortis. Der Mensch in der letzten Entscheidung, 1963 [neu aufgenommen] – [Monographie] – [ noch nicht online]; wieder in ders.: Gesamtausgabe, Band 3: Mysterium mortis (1963)/Erlöstes Dasein (1966; 1968)/Phasen des Lebens (1975), 2023, S. 45 ff. [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=laq7EAAAQBAJ; zu Romano Guardini:
    1. Philosophische Begründung der Endentscheidungshypothese. 5. Konvergenzpunkt der geschichtlichen Daseinsdialektik, S. 92-102, hier besonders:
      1. S. 93 in Anmerkung 22: „Unsere Schilderung der einzelnen Lebensphasen und der zwischen ihnen liegenden Krisenzeiten verdankt Wesentliches dem kurzen, aber denkerisch sehr dichten Entwurf von ROMANO GUARDINI: Die Lebensalter: Ihre ethische und pädagogische Bedeutung, Würzburg: Werkbund-Verlag, 1959.“
      2. S. 95: „Romano Guardini unterscheidet fünf solcher Krisenzeiten: Krise der Geburt, der Reifung, der Erfahrung, der Grenze und der Loslösung. Diese Verstrickungszeiten ergeben sich aus dem Daseinsablauf des äußeren Menschen und stellen den inneren Menschen jeweils vor eine Entscheidung.“
    2. Fragen zur Erbsünde, S. 147-153
      1. S. 153 Anmerkung 55: „Diese Wendung zum Personalen könnte durch die folgenden Namen charakterisiert werden: […] Im Bereich der christlichen Philosophie wären noch zu nennen: Romano Guardini, […]“
  5. Erich Feifel: Personale und kollektive Erziehung. Katholisches Erziehungsverständnis in Begegnung und Auseinandersetzung mit der Sowjetpädagogik bei Anton Semjonowitsch Makarenko, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1963, S. 188, 195f., 206, 212f., 230f., 248, 256-260, S. 277 (zu: Guardini, Begegnung als Geschenk), 290, 301, 315, 331, 344f. [Gerner 130] - [Monographie] - [noch nicht online]
  6. Wolfgang Fischer (Hrsg.): Einführung in die pädagogische Fragestellung. Aufsätze zur Theorie der Bildung, Freiburg im Breisgau 1961/1963 [Gerner 130] - [Monographie] - [noch nicht online]
    1. Teil 1: 1961, zu Romano Guardini S. 114;
    2. Teil 2: 1963, zu Romano Guardini S. 87 und 98;
  7. Quirin Gerstl: Der erzieherische Gehalt der Grimmschen Kinder- und Hausmärchen, 1963, zu Romano Guardini S. 51, 97-102, 139f. und 169 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NYQTAQAAIAAJ;
  8. Friedrich Glaeser: Existenzielle Erziehung: Der Weg des Menschen zu sich selbst, 1963, zu Romano Guardini S. 252f. und 260 [Gerner 132] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=LctCAAAAIAAJ;
  9. Marian Heitger: Erziehung zu personaler Einheit im Gesellschaftssystem der Gegenwart, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Bochum, 39, 1963, 1, S. 14-29, zu Romano Guardini S. 15 [Gerner 134] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. Karl Knoll: Gedanken zur Bildungsaufgabe des Naturlehreunterrichts, in: Welt und Schule, 16, 1963, 2, S. 49-53, zu Romano Guardini S. 50 (Bezug mit Zitat aus: Guardini; Die Situation des Menschen) [Gerner 138] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=U7MiAQAAIAAJ;
  11. Wolfgang Kramp: Die Frage nach dem Wesen der Erziehung, in: Die Deutsche Schule, Hannover, 55, 1963, 6, S. 281-291, zu Romano Guardini S. 284 [Gerner 139] - [Artikel] - [noch nicht online]
  12. Elisabeth Krohmann: Das Problem der Individualität im Selbstverständnis der Pädagogik - und seine Bedeutung für die Unterrichtslehre der Volksschule. Eine historisch-systematische Untersuchung 1963, zu Romano Guardini S. 56f., 65, 68, 70, 116 und 129 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Zv8fAQAAIAAJ;
  13. [Spanisch] Alfonso López Quintás: Metodologia de lo suprasensible, Madrid 1963, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  14. Hermann Lorenzen: Der musische Auftrag der Volksschule, in: Pädagogische Rundschau, Ratingen, 17, 1963, 3, S. 232-239, zu Romano Guardini S. 237-239 [Gerner 140] - [Artikel] - [noch nicht online]
  15. Fritz März: Erzieherische Existenz. Zwei Essays über das sein und die Liebe des Erziehers, München 1963, zu Romano Guardini S. 11 und 95 [Gerner 141] - [Monographie] - [noch nicht online]
  16. Fritz März: Wertbegegnung als didaktischer Auftrag, Donauwörth 1963, zu Romano Guardini S. 40, 60, 71-74, 102 und 114f. [Gerner 141] - [Monographie] - [noch nicht online]
  17. Heinz Müller: Die Macht als Unterrichtsgegenstand, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Stuttgart, 14, 1963, S. 237-242, zu Romano Guardini S. 237f. und 241 [Gerner 142] - [Artikel] - [noch nicht online]
  18. Paul Oswald: Über das Verhältnis von Selbsterziehung und Fremderziehung, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Bochum, 38, 1963, 4, S. 263-273, zu Romano Guardini S. 264 und 269 [Gerner 144] - [Artikel] - [noch nicht online]
  19. Ernst Prokop: Das Problem der Beeinflussung für die Erziehung des Menschen als Person, 1963, zu Romano Guardini S. 75, 146, 155f. und 162 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=boMTAQAAIAAJ;
  20. Hubert Rohde: Die Verwirklichung der Person. Grundlegung der christlichen Pädagogik, Freiburg im Breisgau 1963, zu Romano Guardini S. 2f., 25, 38f., 48, 50f., 54f., 57, 73, 84, 90, 122f. und 140 [Gerner 148] - [Monographie] - [noch nicht online]
  21. Peter Seidmann: Moderne Jugend. Eine Herausforderung an die Erzieher, 1963, zu Romano Guardini S. 18, 20, 25, 179f. (vor allem Bezug zu: Guardini, Die Lebensalter) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=FMJHAQAAIAAJ;
  22. Alfons Thome: Die Chance des Personalen in der Glaubensunterweisung, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 64, 1963, 2, S. 81-91, zu Romano Guardini S. 81, 83f. und 91 [Gerner 117] - [Artikel] - [noch nicht online]
  23. Gerhard Wehle: Das Kind als Aufgabe, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 64, 1963, S. 433-442, zu Romano Guardini S. 436 und 439 [Gerner 155] - [Artikel] - [noch nicht online]
  24. Philipp Wyrich: Originale Begegnung und Problemstellung. Pädagogische Situation bei der Arbeit in Bildungseinheiten eines siebten und achten Schuljahres, in: Neue Wege zur Unterrichtsgestaltung, Bochum, 14, 1963, S. 122-134, zu Romano Guardini S. 124 [Gerner 156] - [Artikel] - [noch nicht online]
  25. Herbert Zdarzil: Lebendiger Geist. Ziel und Aufgabe der Erwachsenenbildung, Wien 1963, zu Romano Guardini S. 126f., 138 und 140 [Gerner 156] - [Monographie] - [noch nicht online]
  26. Jürg Zutt: Auf dem Wege zu einer anthropologischen Psychiatrie: Gesammelte Aufsätze, 1963; (Nachdruck)2013 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=cjiGBwAAQBAJ; darin:
    1. Gedanken über die menschliche Bewegung als mögliche Grundlage für das Verständnis der Bewegungsstörungen bei Geisteskranken, zu Romano Guardini S. 379,
    2. Blick und Stimme. Beitrag zur Grundlegung einer verstehenden Anthropologie, S. 389-398 sowie Diskussion mit Ditfurth, S. 399-405, zu Romano Guardini S. 402;
    3. Über den Stand des in Erscheinung stehenden Menschen, S. 410-415, zu Romano Guardini 415;
    4. Über den tragenden Leib, S. 416-425, zu Romano Guardini S. 417
    5. Was lernen wir aus den Bewußtseinsstörungen über das Bewußtsein, S. 461-473, zu Romano Guardini S. 466;

Rezensionen zu: Grundlegung der Bildungslehre (1928/1953)

  1. Marian Heitger: Bildung und moderne Gesellschaft, München 1963, besonders S. 34-43 (Behandlung von Grundlegung der Bildungslehre), außerdem S. 21f., 53, 116 und 129 [Mercker 2257] und [Gerner 134] - [Monographie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Annahme seiner selbst (1953)

  1. [Spanisch] R. Burgaleta: Rezension zu: Guardini, Die Annahme seiner selbst, span., in: Estudios filosóficos, Las Caldas de Besaya, 12, 1963, S. 570-573 [Mercker 3208] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Josef Goldbrunner: Religiöses Erleben in unserer Zeit, in: Katechetische Blätter, München, 88, 1963, 9, S. 385-391, zu Romano Guardini S. 389 [Gerner 112] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Maurus Heinrichs: Katholische Theologie und asiatisches Denken, 1963 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=4xM_AAAAIAAJ ; zu Romano Guardini S. 100, 157, 186, 192, 197
  3. Josef Pieper: Unaustrinkbares Licht. Das negative Element in der Welt des Thomas von Aquin, 1963, zu Romano Guardini S. 21 mit Fußnote S. 99 (zu: Guardini, Welt und Person) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=FSRIAAAAMAAJ; auch in ders.: Darstellungen und Interpretationen: Thomas von Aquin und die Scholastik, 2001, zu Romano Guardini S. 116 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=6Q0FAQAAIAAJ

Zu: Augustinus (1934)/Rezensionen zu: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus (1935)

  1. Ekkart Sauser: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Der Volksbote, Innsbruck, 1963, 30. November [Mercker 3241] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament (1936)

  1. Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Oberrheinisches Pastoralblatt, Karlsruhe, 64, 1963, 6, S. 192 [Gerner 319] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Damasus Zähringer: Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 39, 1963, S. 75 [Gerner 319] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ks1DAAAAIAAJ;
  3. Johannes Zauner: Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Theologisch-praktische Quartalschrift, Linz, 111, 1963, 1, S. 67f. [Gerner 320] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Glaubenserkenntnis (1944)

  1. Rezension zu: Guardini, Glaubenserkenntnis, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit, 72, 1963, 8 (August 1963), S. 350 [Gerner 358] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Rezension zu: Guardini, Glaubenserkenntnis, in: Lebendiges Zeugnis, Paderborn, 1963, 3/4, S. 137 [Gerner 358] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Josef Sudbrack: Glaubensnot und Glaubensfreude, in: Geist und Leben, Würzburg, 36, 1963, S. 224 (Rezension zu: Guardini, Glaubenserkenntnis) [Mercker 3357] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Sw5CsplE3d4C und https://www.geist-und-leben.de/component/docman/doc_download/1743-36-1963-3-224-229-sudbrack-0.html


Bearbeiten

Rezensionen zu: Nähe des Herrn (1960)

  1. Rezension zu: Guardini, Nähe des Herrn, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 50, 1963/64, S. 114 [Gerner 374] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Johanneische Botschaft (1962)

  1. E. Hambacher: Rezension zu: Guardini, Johanneische Botschaft, in: Geist und Leben, Würzburg, 36, 1963, S. 469-470 [Mercker 3466] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Sw5CsplE3d4C und https://www.geist-und-leben.de/component/docman/doc_download/1769-36-1963-6-466-480-besprechungen-0.html;
  2. Rezension zu: Guardini, Johanneische Botschaft, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 50, 1963/64, S. 114 [Gerner 367] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. Gerhard Bauer: „Geschichtlichkeit“. Wege und Irrwege eines Begriffs, Berlin 1963, zu Romano Guardini S. 86, 106, 168f. [Gerner 87] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=e7B6DwAAQBAJ
  2. Alois Halder: (Artikel) Person - philosophisch, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg im Breisgau 1963, Bd. VIII, Sp. 289 (Guardini neben Cohen, Rosenzweig, Ebner, Buber, Haecker und Peter Wust) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gYXYAAAAMAAJ
  3. Alois Halder: (Artikel) Polarität, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg im Breisgau 1963, Bd. VIII, Sp. 581 (Guardini neben Karl Jaspers, Erich Przywara, Martin Heidegger) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gYXYAAAAMAAJ;
  4. Ivo Höllhuber: Sprache, Gesellschaft, Mystik. Prolegomena zu einer pneumatischen Anthropologie, 1963, zu Romano Guardini S. 46f., 54, 65, 89, 91, 103, 115, 117, 243, 290f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=nAERAQAAIAAJ
  5. Johannes Baptist Lotz: (Artikel) Personalismus - in der Philosophie, in: Josef Höfer/Karl Rahner (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg im Breisgau (2)1957ff, Bd. VIII, 1963, Sp. 292 (Guardini als existenzphilosophisch orientierter Personalist neben Theodor Steinbüchel und August Brunner) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gYXYAAAAMAAJ
  6. [Englisch] Frank O'Malley: The Thinker in the Church II: The Urgencies of Romano Guardini, in: The Review of Politics 25, 1963, 4, S. 451-459 [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Hans Joachim von Merkatz: In der Mitte des Jahrhunderts. Politische Lebensfragen unserer Zeit, 1963, S. 196f. (verweist auf Guardinis Verantwortungsbegriff, auf sein positives Verhältnis zur Technik sowie den Einfluß von Guardini auf Otto Heinrich von der Gablentz) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=v3vRAAAAMAAJ
  8. Georg Scherer: Absurdes Dasein und Sinnerfahrung. Über die Situation des Menschen in der technischen Welt, 1963, zu Romano Guardini S. 17, 57 und 111 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=tkkXAQAAMAAJ
  9. Paul Wolff: Denken im Glauben. Reden und Aufsätze, Trier 1963, zu Romano Guardini S. 127 f. (Bezug auf Guardini, Christliches Bewußtsein, und Guardinis Übersetzung von Pascals „égaré“ mit Ortloser) [Gerner 177] - [Monographie] - [noch nicht online]
  10. Jacobus Wössner: Mensch und Gesellschaft, Berlin 1963, zu Romano Guardini S. 56f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=dgMRAQAAIAAJ
  11. Augustinus von Wucherer-Huldenfeld: Wandlung der materiellen Welt in die Auferstehung. Ein Beitrag zur Erlösungslehre, in: E. Wiesenhütter (Hrsg.): Werden und Wandeln (V. E. Freiherr von Gebsattel zum 80. Geburtstag), Stuttgart 1963, S. 235-248, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] – [Artikel] - ???
  12. Vitold Thomas Ziuraitis: Zur Problematik der Persönlichkeit als kulturintegraler Wirklichkeit, in: E. Herbrich (Hrsg.): Der Mensch als Persönlichkeit und Problem, München 1963, S. 35-36 und S. 41f. [Gerner 96] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)

  1. Walther Rehm: Gontscharow und Jacobsen oder Langeweile und Schwermut, Göttingen 1963, zu Romano Guardini S. 99f., 148, 158 und 160 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00055204_00099.html

Zu: Das Phänomen der Macht (1962)

  1. [Italienisch] Centro di studi filosofici di Gallarate (Hrsg.): Potere e Responibilità. Atti del XVII convegno del Centro di studi filosofici (tra professori universitari) di Gallarate 1962, Brescia 1963 (verschiedene Beiträge nehmen, meist in kurzer Form, Stellung zum Vortrag Guardinis über Das Phänomen der Macht) [Mercker 2148] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HbZtHgUJLLcC; darin v.a.:
    1. [Italienisch] Enzio Riondato: Difficolta Teoretiche della fenomenologia del Guardini, S. 39-40 (zu: Das Phänomen der Macht) [Mercker 2151] und [Zucal, 1988, 486] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=HbZtHgUJLLcC;
    2. [Italienisch] Giovanni Santinello: Fenomenologia e metafisica del potere, S. 57-60 (darin: [[Stellungnahme zu: Das Phänomen der Macht) [Mercker 2152] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=HbZtHgUJLLcC;
  2. Johann Baptist Lotz: Antworten zu Guardini, S. 459-465 (Auseinandersetzung mit Das Phänomen der Macht) [Mercker 2150] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=HbZtHgUJLLcC;

Rezensionen zu: Die Tugenden (1963)

  1. Rezension zu: Guardini, Tugenden, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 50, 1963/64, S. 144 [Gerner 384] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Werner Ross: Das Unbehagen in der christlichen Literatur, in: Hochland, 56, 1963/64, S. 105-118 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=70AvAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 113: "Da stoßen wir wieder auf einen uns schon bekannten Typ, den »gebildeten Katholiken«, den rheinischen Rycker: Böll muß als Soldat den Postillon d'amour und Dolmetscher für einen jungen Leutnant machen, »der auf dreihundert Meter Entfernung nach katholischer Jugendbewegung aussah«; »das Bildungsgewäsch ging von Guardini bis Ernst Jünger, von Nietzsche bis Carossa, kreuz und quer und querfeldein, über Mauriac und Gide bis `le Reich´.« Zu dem Guardini-Jünger aus der Jugendbewegung, der deutschen Rycker-Spielart, gesellt sich als zweiter Vertreter des Bildungskatholizismus der Pfarrer U.: »Er ist witzig, amüsant, weiß gut über Literatur Bescheid.« Ein schätzbarer Mann. »Doch ein Gespräch mit ihm interessiert mich nicht; lieber spiele ich mit meinen Kindern Mensch-ärgere-dich nicht« [ein Spiel, das bekanntlich in den »Ansichten eines Clowns« als Lieblingsunterhaltung zwischen dem Clown und seiner Marie weiter gepflegt wird]."
    2. S. 114: "Die Verlobte ihrerseits - Bildung imponiert ihr ebenso wie Marie - »nahm mit fast schon unzüchtigen Seufzern die wortstarke Belehrung hin: Das ging von den Kirchenvätern bis Brecht wie ein Unwetter nieder...« Kinkel aber fabriziert, wie der Biedermann und Altsozialist Derkum ironisch bemerkt, Kinkel-Cocktails: Marx plus Guardini, oder Bloy plus Tolstoj."
    3. S. 117: "Auf einmal ist die kühn eroberte Wahrheit von heute eine etablierte Routine von gestern; auf einmal klingt der Name Guardinis, des verehrten Vorbildes, als wir in Kniehosen bei Liturgischen Messen dienten, wie in Anführungszeichen gesetzt."

Rezensionen zu: Sprache, Dichtung, Deutung (1962)

  1. [Italienisch] Albino Babolin: Rezension zu: Guardini, Sprache, Dichtung, Deutung, in: Studia Patavina, Padua, 10, 1963, S. 482-483 [Mercker 3641] und [Zucal, 1988, 489] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=m-BDAAAAIAAJ
  2. Gisela Grimme-Welsch: Rezension zu: Guardini, Sprache, Dichtung, Deutung, in: Bücherei und Bildung, Reutlingen, 15/II, 1963, S. 303f. [Gerner 381] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=SmIwAQAAIAAJ
  3. Karl Reichert: Rezension zu: Guardini, Sprache, Dichtung, Deutung, in: Germanistik, Tübingen, 4, 1963, S. 410f. [Gerner 381] - [Rezension] - [noch nicht online]

Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Landschaft der Ewigkeit (1958)

  1. [Französisch] L.-J. Bataillon: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, franz., in: Revue des sciences philosophiques et théologiques, Le Saulchoir, 47, 1963, S. 284-285 [Mercker 3495] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=WCLkAAAAMAAJ
  2. [Französisch] G. Dumeige: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, franz., in: Recherches de science religieuses, Paris, 51, 1963, S. 299 [Mercker 3497] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=RcEnAQAAIAAJ
  3. [Französisch] Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, franz., in: Revue d´ histoire ecclesiastique, Louvain, 58, 1963, S. 742-743 [Mercker 3499] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=1mkUAAAAIAAJ

Zu: Dostojewskij (1931)/Zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)

  1. Paul Hübner: Zwei „ausgebrannte Fälle“, in: Hochland, 55, 1962/63, ??? (???) [in Akademie überprüfen] S. 256-271, zu Romano Guardini S. 260 und 266 (Bezug zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=PAIVAAAAIAAJ

Zu: Pascal (1932)/Rezensionen zu: Christliches Bewußtsein (1935)

  1. [Niederländisch] P. Grootens: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, ndld., in: Streven. Maandblad voor geestesleven en cultuur, Amsterdam???, 16, 1963, S. 981 [Mercker 2895, bei Mercker „Amsterdam“ statt „Leeuven“???] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=X74hAQAAIAAJ


Bearbeiten

Zu: Hölderlin (1935)

  1. Detlev Lüders: Die unterschiedene Einheit. Eine Grundstruktur im Spätwerk Hölderlins. I. Das Gefüge der Welt in der Hymne „Der Einzige“, in: Jahrbuch des Freien Hochstifts, 1963, S. 106-138, zu Romano Guardini S. 111, 129 und 136 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=8pfgAAAAMAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Rilke (1941)

  1. [Englisch] M. Jacobs: Rezension zu: Guardini, Rilke´ s Duino Elegies, in: The Modern Language Review, 58, 1963, 2 (1. April), S. 230 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://opac.ub.uni-muen-chen.de/TouchPoint/singleHit.do?methodToCall=showHit&curPos=199&identifier=5_PRIMO_RESULTSET_295855542

Rezensionen zu: Cirtautas (1963)

  1. [Englisch] Rezension zu: Cirtautas, The Refugee, in: Commonweal, 79, 1963, S. 55f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=1zw8AAAAMAAJ


Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: Sorge um den Menschen, Band 1 (1962)

  1. Oskar Schroeder: Rezension zu: Guardini, Sorge um den Menschen, Band 1, in: Bücherei und Bildung, Reutlingen, 15/II, 1963, 2, S. 166: „Gesammelte Reden und Aufsätze in einem fast fremdwörterlosen klassischen Deutsch“. Schroeder stellt den Sammelband in den Kontext von „Die Macht“) [Gerner 380] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=SmIwAQAAIAAJ
  2. Karl Hermann Schelkle: Rezension zu: Guardini, Sorge um den Menschen, Band 1, in: Neuer Literatur-Anzeiger, Freiburg im Breisgau, 2, 1963, 2 (1. April 1963), S. 3 [Gerner 380] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Rezension zu: Guardini, Sorge um den Menschen, Band 1, in: Die Welt der Bücher, 2, 1959/63, 9 (Ostern 1963), S. 485f. [Gerner 380] - [Rezension] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Unterscheidung des Christlichen (1963)

  1. Cecilie Hässler: Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen, in: Die christliche Frau, Köln, 52, 1963, 6, S. 191 [Gerner 387] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. L. B. (Ladislaus Boros): Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen, in: Orientierung, Zürich, 27, 1963, 22 (30. November 1963), S. 253 [Gerner 387] - [Rezension] - http://www.orientierung.ch/pdf/1963/JG%2027_HEFT%2022_DATUM%2019631130.PDF
  3. Vergessenes von Guardini (Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen), in: Rheinischer Merkur, Koblenz/Köln, 18, 1963, 49 (6. Dezember 1963), S. 38 [Gerner 387] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. H. Wulf (Friedrich Wulf): Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen. Gesammelte Studien. 1923-1963, in: Geist und Leben, Würzburg, 36, 1963, S. 391 (in Geist und Leben steht „H. Wulf SJ“, vermutlich aber Setzfehler) [Mercker 3671] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Sw5CsplE3d4C und https://www.geist-und-leben.de/component/docman/doc_download/1759-36-1963-5-391-400-besprechungen-0.html


Bearbeiten
Bearbeiten

Internet

Biographische Suche

Literatursuche