1992
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Das Guardini-Jahr 1992:
Unter Aktuelles finden Sie zum einen aktuelle Informationen zur Guardini-Rezeption (Tagungshinweise, Verweise auf Angebote von Guardini-Organisationen etc.), zum anderen meine neueste Forschungsergebnisse sowie den aktuellen Bibliographie-Jahrgang. Die Seite Aktuelles ist hier nachfolgend auch als Scroll in die Hauptseite eingebunden. Bei längerem Rückstand können Sie zur Eigen-Recherche über Google können Sie folgende Links nutzen:
- Alle - 1992: https://www.google.de/search?q=%22Romano+Guardini%22&source=lnt&tbs=cdr%3A1%2Ccd_min%3A1992%2Ccd_max%3A1992&tbm=
- News - 1992: https://www.google.de/search?q=%22Romano+Guardini%22&source=lnms&tbs=cdr%3A1%2Ccd_min%3A1992%2Ccd_max%3A1992&tbm=
- Videos - 1992: https://www.google.de/search?q=%22Romano+Guardini%22&tbm=vid&source=lnms&tbs=cdr%3A1%2Ccd_min%3A1992%2Ccd_max%3A1992&tbm=
- Bilder - 1992: https://www.google.de/search?q=%22Romano+Guardini%22&tbm=isch&source=lnms&tbs=cdr%3A1%2Ccd_min%3A1992%2Ccd_max%3A1992&tbm=
- Bücher - 1992: https://www.google.de/search?q=%22Romano+Guardini%22&hl=de&tbs=cdr:1,cd_min:1992,cd_max:1992&source=lnms&tbm=bks
Dazu:
Neues aus der Guardini-Rezeption 1992
Guardini-Jubiläen 1992
Guardini-Forschung 1992
Neues aus meiner Guardini-Forschungswerkstatt 1992
Vorlage:Forschungswerkstatt 1992
Tagungen
Ausstellungen
Neuerscheinungen 1992
Guardini-Primärbibliographie
- keine Veröffentlichung
Guardini-Sekundärbibliographie
Biographie
Lexika
- [Italienisch] Battista Mondin???: (Artikel) Romano Guardini, in: ders.: Dizionario dei teologi, 1992, S. 286-293 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=gqqlRMXGr4wC
Fotografie/Gemälde
Bisher keine Funde
Bearbeiten
24. Todestag
- Hanna-Barbara Gerl: Was ist das Christliche Bewußtsein? Zum 24. Todestag Romano Guardinis am 1. Oktober. Einige Neuauflagen seiner Werke, in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 45, 1992, 119-120 (1. Oktober 1992), S. 6 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Zum Todestag des Religionsphilosophen Romano Guardini, wohnhaft 1923-1932 in Potsdam, in: Märkische Allgemeine Zeitung, 16. Oktober 1992, S. 10 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen
- [Italienisch] Mario Bendiscioli: Lo storico Jedin e il "teologo" Guardini, in: Pedagogia e Vita, 60, 1992, 1, S. 52-73 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders.: Pensiero e vita religiosa nella Germania del Novecento, Brescia 2001, S. 425-451 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=omsQAQAAIAAJ
- Vincent Berning/Hans Maier (Hrsg.): Alois Dempf 1891-1982. Philosoph, Kulturtheoretiker, Prophet gegen den Nationalsozialismus, 1992, zu Romano Guardini S. 9, 11, 15f.???, 36, 76, 95???, 97???, 113, 128, 256, 263 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NmcZAAAAIAAJ
- [Italienisch] Massimo Borghesi, Massimo: Studi recenti su Romano Guardini, in: Cultura e Scuola, 31, 1992, 123, S. 122-129 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=qhsdAQAAMAAJ
- [Englisch] Massimo Borghesi: Reflection. A New Beginning, in: 30 Days, 5, 1992, S. 62-68 (siehe dazu Robert A. Krieg (Reception, S. 99) kritisiert die einseitig konservative Sicht auf Guardini in diesem Aufsatz) [Brüske 329] und [Krieg, 1995, 116] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Guido Campanini: Romano Guardini e il nazionalsocialismo: l´atteggiamento pratico, la riflessione teoretica, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 46 (47???), 1992, 5, S. 666-689 [Brüske 349] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=j-seAQAAMAAJ
- Josef Gieles: Studentenbriefe 1939-1942, hrsg. von Agnes Kanz-Gieles und Heinrich Kanz, 1992 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=vHMeAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 132 („Ich schicke Mutter die Auslegung des Johannes-Evangeliums 1, 1-18 von Romano Guardini: Im Anfang war das Wort. (Die Broschüre wie sie schreibt und d. Wort ist Fleisch geworden ist mir unbekannt; es wird wohl ein Irrtum sein). Ich habe sie auch mit Gewinn gelesen, mir überhaupt vorgenommen, Guardini etwas zu studieren. Ich bin durch Hochland-Lektüre, durch Unterhaltungen mit Theologe, usw. auf Leute wie Guardini gekommen. Das erste, was ich kennenlernte, war wohl sein Kreuzweg, den wir immer zusammen beteten und der noch heute nach Jahren frisch und lebendig in meinen Ohren klingt. Es gibt von ihm z.B. auch eine sehr feine Schrift über den Rosenkranz u.a.m. Wichtiger aber und für das heutige Geistesleben im katholischen Lager wegweisend sind seine größeren Werke. Er ist in der ganzen Geistesgeschichte des des christlichen Abendlandes besonders zu Haus und sein "Versuch über Pascal" ist mindestens genauso lesenswert, wie sein Buch über Hölderlin oder seine wegweisenden religiösen Erneuerungsschriften.“
- S. 198: Ähnliche Gedankengänge kommen einem auch bei der Lektüre des Guardini-Buches `Der …“
- S. 221: „Medizin ist zu schal u. Philosophie zu schwer, weil mir der Kopf brummt als wie 10 Baßgeigen. Trotzdem versuche ich Guardini zu lesen, wenn auch mit Anstrengung. …“
- S. 284: Kommentar „…dürfte ein neuerlicher Beleg für die bildungsgeschichtliche Wirkung Guardinis … auf die Studentengeneration im 3. Reich sein.“
- Heinz Hürten: Deutsche Katholiken. 1918-1945, München/Wien/Zürich 1992, zu Romano Guardini S. 47, 69, 218, 338f., 346, 455 und 581 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Lo4WAQAAMAAJ
- [Englisch] Robert Anthony Krieg: Karl Adam: Catholicism in German culture, 1992, zu Romano Guardini S. 20, 34f., 47f., 60, 71, 146, 150, 171 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=iYQWAQAAMAAJ
- [Englisch] Regina Kuehn: A Place for Baptism, 1992, zu Romano Guardini S. 13 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Sf2hmbe1J30C
- Thomas Ruster: Romano Guardini (DLF- Sendung am 29.5.92) [neu aufgenommen] - [Radiobeitrag] - [noch nicht online]
- Jörg Zink: Sieh nach den Sternen, gib acht auf die Gassen. Erinnerungen, Stuttgart: Kreuz-Verl., 1992 [Brüske 756] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
- S. 160-163 Begegnung Zink-Guardini in Tübingen/Mooshausen; "Gebrauchen Sie nie ein Wort, das Sie nicht verstanden haben", sagte er, "machen Sie es auf, wie man eine Schatulle aufmacht, und schauen Sie, was darin ist."
Vertonung von Guardini-Texten
- Johannes Weyrauch: Spruchgesang. Nach Worten v. Guardini f. 3st. Chor u. Org. (1972)
Romano-Guardini-Preis
Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten
Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur
Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung
- [Englisch] Teresa Berger: The Classical Liturgical Movement in Germany and Austria. Moved by Women?, in: Worship (Orate Fratres), 66, 1992, Mai, S. 231-250 [Krieg, 1995, 116] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Jürgen Boeckh: Mit Maria unterwegs, in: Quatember, 1992, S. 105-108 („Seit vielen Jahren habe ich mir den Vorschlag von Romano Guardini aus dem Betrachtungsbuch »Das Jahr des Herrn« (Mathias-Grünewald Verlag, Mainz, 1949) zu eigen gemacht, den Rosenkranz in einer Form zu beten, die der marianischen entspricht …“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://www.quatember.de/J1992/q92105.htm
- [Französisch] Frédéric Debuyst: La problèmatique de l´ autel aujourd´ hui. Situation, structure, décoration, in: Arte cristiana. Revista mensile illustrata, 80, 1992, S. 479-486, zu Romano Guardini S.479 und 485 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=RqJJAQAAIAAJ
- [Italienisch] Vincenzo Gatti: Riflessioni su una biennale d´Arte Sacra - Pescara - Quarta Biennale - La Crocifissione (6 ill.), in: Arte cristiana. Revista mensile illustrata, 80, 1992, S. 297-300 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=RqJJAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 298 f.: "Attraverso lo scritto di P. B. Neunheuser e una rassegna antologica degli scritti di R. Guardini e dell´architetto R. Schwarz, il catalogo mostra quanto sia stato prezioso in questo sforzo di riforma artistico-liturgica il contributo di liturgisti quali Don Ildefondo Herwegen abate del monastero di Maria Laac e del teologo Romano Guardini. Entrambi hanno coinvolto nella loro passione liturgica molti giovani e , tra questi, in primo luogo Rudolf Schwarz che con altri architetti avrebbe dato inizio in Germania ad un modo [299] nuovo e, soprattutto, ad una concezione nuova di progettare la chiesa, secondo principi che, se per gli anni '20 erano addirittura sconvolgenti, oggi faticano ancora ad essere accolti dai progettisti e da buona parte del clero. Ecco una riflessione-principio che Schwarz scrive dopo avere lavorato con Guardini alla sistemazione della cappella del castello di Rothenfels: "Il modo con cui questa communità celebrava la liturgia ha raggiunto un significato che non ci aspettavamo quando ci accingevamo ad attuarla in modo giusto per noi. È bello quando l'ambiente sacro si basa tutto sulla comunità e la sua azione, quando esso viene costruito dalla liturgia per riscomparire con essa rinunciandosi a ogni strutturazione architettonica; all'inizio non vi è nulla se non lo spazio, e dopo nulla rimane, eccetto lo spazio; il Signore è passato". Sono proprio le due componenti fondamentali della liturgia, la celebrazione del mistero e i fedeli, che determinano lo spazio in luogo liturgico."
- Albert Gerhards/Birgit Osterholt-Kootz: Kommentar zur „Standortbestimmung der Liturgiewissenschaft“, in: Liturgisches Jahrbuch, 42, 1992, S. 122-138, zu Romano Guardini S. 132 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Theodor Maas-Ewerd: „Nun sind Gesichter unsere Fahnen ...“ Die „Gemeinschaftsmesse“ in der Jugendseelsorge unter dem NS-Regime, in: Raphael Schneider/Ludwig Brandl (Hrsg.): Kirche in der Gesellschaft. Dimensionen der Seelsorge. Adalbero-Festschrift, Passau 1992, S. 107-120 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Burkhard Neunheuser: L´ altare e l´ azione liturgica dopo la Riforma Cattolica, in: Arte cristiana. Revista mensile illustrata, 80, 1992, S. 462-466, zu Romano Guardini S.465f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=RqJJAQAAIAAJ;
- Arno Schilson: Kulturelle Dimensionen des christlichen Kults. Aspekte einer zeitgenössischen Mystagogie in der Liturgischen Bewegung und bei Romano Guardini, in: Liturgisches Jahrbuch, 42, 1992, 3, S. 150-165 [Brüske 648] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=R2TcqGpGP-4C
- Arno Schilson: III. Kulturelle Dimensionen kirchlicher Liturgie, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 68, 1992, S. 125ff., S. 126-135: „Romano Guardini: Wiederbegegnung von Kult und Kultur“ [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=tkkS9iw8wNwC
- Bernd Zieres: Romano Guardinis Anteil an der "liturgischen Erneuerung", 1992. - 122 Bl. (Universität Würzburg, Diplomarbeit, 1992) [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Diplomarbeit] - [noch nicht online]
Zu: Christliche Kunst und Architektur
- [Italienisch] Piergiacomo Bucciarelli: Architettura sacra nella Germania degli anni Venti: tra rinnovamento liturgico e spirito del Gotico, in: Paola Gennaro (Hrsg.): Architettura e spazio sacro nella modernità, Mailand 1992, S. 148-155, zu Romano Guardini S. 148 und 150 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=0SZUAAAAMAAJ
- [Italienisch] Frédéric Debuyst: Permanenza di un´ architettura specificamente liturgica da Guardini ai giorni nostri, in: Paola Gennaro (Hrsg.): Architettura e spazio sacro nella modernità, Mailand 1992, S. 54-57 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=0SZUAAAAMAAJ;
- Walter Zahner: Rudolf Schwarz - Baumeister der Neuen Gemeinde. Ein Beitrag zum Gespräch zwischen Liturgietheologie und Architektur in der Liturgischen Bewegung (Münsteraner Theologische Abhandlungen 15), Altenberg 1992 (Dissertation, Münster) [Brüske 750] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini
- Vom Geist der Liturgie S. 63-68,
- Liturgische Bildung S. 158-161,
- Der Akademie-Gedanke S. 166-178, S. 177f.: „Das Verständnis von `Akademie´ war somit ein völlig anderes, als das, was Romano Guardini auf Rothenfels verwirklichen wollte. Bei der `deutschen Werkhütte´ bestimmte die geistige Auseinandersetzung mit der Gegenwart, um einer Verbesserung der gesamtgesellschaftlichen Lage willen, die Gedanken des kleinen Kreises. Demgegenüber sucht Romano Guardini nach einer personalen Haltung aller, der durch Übungen körperlich-gymnastischer, meditativer und geistiger Art der Weg bereitet und die in eine Übereinstimmung von Innen und Außen als Persönlichkeitsbildung erreicht werden sollte. So groß die Unterschiede beider Ansätze sind, einen Widerspruch stellen sie nicht dar.“
Jugendbewegung
- [Slowenisch] Anton Trstenjak: K zgodovini mladinskega gibanja na Slovenskem, in: Glasnik Slovenske matice, 16, 1992, S. 1-8 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=J-YVAQAAMAAJ; auch in: France Martin Dolinar/Joža Mahnič/Peter Vodopivec (Hrsg.): Cerkev, kultura in politika 1890–1941. Simpozij 1992, Lublijana 1993, S. 96-104 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=jyHZAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- 1992, S. 2; 1993, S. 97: Über Jože Jeraj: „Nikjer ne v tem ne v naslednjem članku pa ne omenja posebej nemškega katoliškega gibanja niti imena Romano Guardini, ki je bil takrat njegov usmerjevalec. Bolj neposredno o našem mladinskem gibanju pa piše v istem glasilu 1927. Toda tudi tu niti z besedo ne omenja Guardinija in njegovega gibanja. Skratka: Jerajevo mladinsko gibanje je neodvisno od Guardinijevega, zato tudi nikjer posebej ne omenja ljubljanskega križarskega gibanja, čeprav je vsebina njegovega članka delno kar dobesedno enaka temu, kar so pisali križarji v Ljubljani, in čeprav je tudi v Križu na gori priobčil svoj članek.“ […] „Če danes, po več ko pol stoletja pozneje, listam po Križu in Križu na gori, vidim, da je bilo med sodelavci veliko imen, ki so se po letih, morda komaj po desetlejih daleč ddaljila od svojega prvotnega križarstva (npr. Jožko Zemljak, poznejši partijski politik). Sploh je bila ena glavnih razlik med slovenskim in nemškim mladinskim gibanjem v tem, da je bilo naše slovensko mladinstvo manj enotno kakor nemški Quickborn, ki je imel svoj sedež v Rottenfelsu ob Maini in voditelja v osebi Romana Guardinija“.
- S. 99: über Franjo Čibej: „Škoda, da je ta ustvarjalni duh kot nastopni docent pedagogike na ljubljanski universzi tako zgodaj umrl (zastrupljenje krvi). Toda tudi Čibej nikjer posebej ne omenja Guardinija in njegovega Quickborna.“
Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)
- [Italienisch] Maria Elisabetta Bertugno Dionigi: La proposta educativa di Romano Guardini, in: I problemi della pedagogia, 37, 1992, S. 295-310 [neu aufgenommen, nachgewiesen über http://www.farnt.unito.it/trinchero/riviste/bdr.asp?Pc=MARZO] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Carlo Mario Fedeli: Guardini pedagogo, in: Rivista Internazionale di Teologia e Cultura „Communio“, 21, 1992 (italienische Ausgabe; Themenheft: La pedagogia cristiana), S. 74-81 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SQj4J9CvS8AC
- Kirsten Mauss: Die Bedeutung Romano Guardinis für die Sozialpädagogik und Sozialarbeit, in: Karl Hugo Breuer (Hrsg.), Jahrbuch für Jugendsozialarbeit. Bd. XIII., Köln 1992, S. 235-279 [Brüske 564] und [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch als Sonderdruck
Rezensionen zu: Die Lebensalter (1953)
- [Italienisch] Virgilio Melchiorre: Prefazione, in: Guardini, Le età della vita, 1992, S. 7-27 (30???) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=b5QZxu7LoLEC
Theologie, Exegese und Mystik
- Dieter Hattrup: Eschatologie, 1992 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini S. ???
- Rezensionen:
- Medard Kehl: Rezension von Hattrup, Eschatologie, in: Theologie und Philosophie, 68, 1993, S. 626 f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=aXHYAAAAMAAJ:
- "Dessen Eschatologie gliedert sich in drei recht unterschiedlich gewichtete Teile: Im ersten, vor dem geschichtlich orientierten und sowohl quantitativ (140 S.) wie qualitativ am stärksten gewichtete Teil („anachrone Sammlung der Geschichte“ geht der Verf. - dem Beispiel seines Kronzeugen K. Löwith folgend, die Kritik H. Blumenbergs an der Säkularisierungsthese zurückweisend und dem Urteil R. Guardinis vom „Ende der Neuzeit“ zustimmend – in umgekehrter Zeitrichtung von der Gegenwart aus, um von der zur säkularen Geschichtsphilosophie verkommenen Eschatologie (über Bossuet, Voltaire, Hegel, Joachim von Fiore und seine kritische Ablehnung bzw. Korrektur durch Thomas und Bonaventura) wieder zur grundsätzlich positiv beurteilten, aber auch in ihren Grenzen gesehenen christlichen Geschichtstheologie der Civitas Die des Augustinus vorzudringen. Dieser bildet seine systemprägende Entdeckung des Gnadencharakters der Freiheit und des personalen Charakters der Zeit für H. den Brückenkopf zur Mitte christlicher Eschatologie, eben zum biblischen Christusereignis als dem Geschehen der „erfüllten Zeit“.“
- Medard Kehl: Rezension von Hattrup, Eschatologie, in: Theologie und Philosophie, 68, 1993, S. 626 f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=aXHYAAAAMAAJ:
- Rezensionen:
- Andreas von Heyl: Kritische Theorie - Praktische Theologie. Impulse für Theoriebildung und Selbstverständnis der praktisch-theologischen Disziplin im Übergang zu einem neuen Paradigma von Theologie und Kultur. Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Augustana-Hochschule Neuendettelsau, Wintersemester 1991/92, 1992 [Monographie] - https://augustana.de/fileadmin/user_upload/dokumente/promotionen/heyl_diss.pdf; zu Romano Guardini:
- S. 28 f., 39, 75 und 80 (jeweilszu Guardini, Das Ende der Neuzeit)
- [Englisch] Roland Hill: Spiritual Liberator, in: The Catholic World Report, 1, 1992, Juni, S. 52-55 [Brüske 454] und [Krieg, 1995, 116] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Richard Kocher: Herausgeforderter Vorsehungsglaube, 1992, Diss.; (2)1999; (3)2023 [Monographie] - 2023: https://books.google.de/books?id=pMLlEAAAQBAJ; zu Romano Guardini mehrere Seiten
- Johannes Lubsczyk: Gott offenbart das Geheimnis seines Reichen im Kommen des Menschensohnes, in: Wilhelm Ernst/Konrad Feiereis (Hrsg.): Denkender Glaube in Geschichte und Gegenwart, Leipzig 1992, S. 216-243 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=U7EqAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 216: „Vorwort. Wenn ich in einem Beitrag zu einer Festgabe zum vierzigsten Jahrestag der Gründung des Philosophisch-Theologischen Studiums in Erfurt meine bleibende Verbundenheit und Dankbarkeit ausdrücken möchte, indem ich die Arbeit und den Dienst an der Heiligen Schrift in meinem Leben überschaue, werde ich an Romano Guardini erinnert, dessen Wort für meinen Weg zum Priestertum und zur Theologie unersetzlich bleibt. Ich denke auch an den Widerhall, den seine Vorlesungen in München nach dem zweiten Weltkrieg in der studentischen Jugend gefunden haben. Große Gestalten der abendländischen Geistesgeschichte wurden vor einem großen Hörerkreis lebendig und aktuell. Guardini hat in diesen Vorlesungen und den daraus entstandenen Werken die Sekundärliteratur kaum benutzt. Er wollte nicht den Meinungen der Wissenschaft, sondern den Autoren selbst begegnen. Er wollte wissen, was Augustinus, Pascal, Dostojewski, Dante, Hölderlin gedacht haben und nicht was schon über sie gedacht und geschrieben worden war. Vielleicht bleiben gerade deshalb seine Werke über seine Zeit hinaus interessant und wertvoll.“
- [Italienisch] Angelo Marchesi: Pensiero contemporaneo, statuto ontologico dell´ uomo e problema dei valori e dei fini, in: Progresso del Mezzogiorno, 16, 1992, 2 (Dezember), S. 275-287, zu Romano Guardini S. ??? [Balthasar, Fede e pensiero II, 144] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Battista Mondin: L´ uomo secondo il disegno di Dio. Trattato di antropologia teologica, 1992, zu Romano Guardini S. 114-116 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=7IS_Tsj2yRYC
- Otto Gerhard Oexle: Das Mittelalter und das Unbehagen an der Moderne. Mittelalterbeschwörungen in der Weimarer Republik und danach, in: Susanna Burghartz u.a. (Hrsg.): Spannungen und Widersprüche. Gedenkschrift für František Graus, Sigmaringen 1992, S. 125-153, zu Romano Guardini, Ende der Neuzeit S. 150ff [Brüske 598] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=VK9mAAAAMAAJ; auch in ders.: Geschichtswissenschaft im Zeichen des Historismus. Studien zu Problemgeschichten der Moderne, Göttingen 1996, S. 137-162, zu Romano Guardini S. 160f. und 288 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=RNyhZtFVN7wC&pg=160 und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045805_00160.html; wohl weitgehend identisch mit ders.: Die Moderne und ihr Mittelalter. Eine folgenreiche Problemgeschichte, in: Peter Segl (Hrsg.): Mittelalter und Moderne. Entdeckung und Rekonstruktion der mittelalterlichen Welt. Kongreßakten des 6. Symposiums des Mediävistenverbandes in Bayreuth 1995, 1997, S. 329-338, zu Romano Guardini S. 322-324 und 326 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=AMAYAAAAYAAJ
- [Italienisch] Armando Rigobello: Riflessioni emblematiche per un´analisi della condizione umana, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1992, 23. September, zu Romano Guardini S. 5 [Balthasar, Fede e pensiero II, 144] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Franz Peter Sonntag: Momentaufnahmen. Aufzeichnungen lebendiger Überlieferung, Leipzig 1992, zu Romano Guardini S. 209 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]
- [Slowenisch] Anton Trstenjak: Pet velikih, Ljubljana 1992, Kapitel zu Romano Guardini S. 150-180 [Brüske 714] - [Monographie] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Raffaele Vacca: Fedeli a se stessi: il migliore antidoto alla "fuga della realtà", in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1992, 13. August, S. 3 [Balthasar, Fede e pensiero II, 144] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Joachim Wanke: Wort Gottes an Menschen unserer Zeit. 25 Jahre Offenbarungskonstitution „Die verbum“, in: Wilhelm Ernst/Konrad Feiereis (Hrsg.): Denkender Glaube in Geschichte und Gegenwart, Leipzig 1992, S. 195-202 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=U7EqAQAAMAAJ; zu Romano Guardini S. 201: „Romano Guardini hat einmal gesagt: »Das Wort Gottes ist nicht nur in pastoraler Anwendung, sondern wesenhaft praktisch.“[4 R. Guardini, Heilige Schrift und Glaubenswissenschaft. Die Schildgenossen 8 (1928) 24-57, hier 52.] Guardini, der die historisch-kritische Methode wohl zu Unrecht wegen ihrer möglichen Neigung zum Historismus kritisch beurteilte[5 Vgl. M. Theobald, Die Autonomie der historischen Kritik – Ausdruck des Unglaubens oder theologische Notwendigkeit? Zur Schriftauslegung Guardini (1987), in: L. Honnefelder – M. Lutz-Bachmann…], sucht in seiner ihm eigentümlichen theologischen Schriftauslegung die geistliche Dimension der Bibeltexte aufzudecken.“
Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)
- Gerd Althoff: Die Deutschen und ihr Mittelalter: Themen und Funktionen, 1992, zu Romano Guardini S. 19f., 30, 173 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=wwloAAAAMAAJ;
- [Polnisch] Czeslaw Bartnik: Formacja światopoglądowa. Niemieckiego Ruchu Mƚodzieżowego w publikacjach Romano Guardiniego, Lublin 1992 (Dissertation 1991) (mit deutscher Zusammenfassung: Die weltanschauliche Formation der Deutschen Jugendbewegung in den Schriften von Romano Guardini, S. 225f.) [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Luca Bezzini: Incontro tra filosofia e teologia nella "christliche Weltanschauung" di Romano Guardini, in: Sapienza, 45, 1992, 2, S. 171-190 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Pablo Antonio Cuadra: America o el tercer hombre, in: Nueva revista, 1992, Mai, S. 40-47 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.cervantesvirtual.com/descargaPdf/quinto-centenario-del-descubrimiento-de-america/; zu Romano Guardini:
- S. 46: „Al contrario: cortaron la comunicación entre Tradición y Modernidad y nos dejaron de herencia esa «deslealtad» que nos ha costado tantas incertidumbres, ese «doble juego» - de que habla Romano Guardini - que, por un lado, rechaza la doctrina y el ordenamiento cristiano de la vida, y por otro reivindica para sí las consecuencias humanas de esa misma doctrina. ¡Hemos abundado, para desgracia nuestra, en machetones y bárbaros tiranos «defensores de la civilización cristiana!».
- Gerhard Marschütz: Die verlorene Ehrfurcht. Über das Wesen der Ehrfurcht und ihre Bedeutung für unsere Zeit, Würzburg 1992, darin: „Die Bedeutung der Ehrfurcht bei Romano Guardini“, S. 126-187 [Brüske 559] - [Monographie] - [noch nicht online]
- [Englisch] George Andrew Panichas: The critic as conservator, 1992, zu Romano Guardini S. 82, 112 (Power and Responsibility), 130, 187, 195, 223 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=LpZZAAAAMAAJ;
- [Italienisch] Pasquale Pellecchia: Sulle tracce del postmoderno (I), in: Aquinas, 35, 1992, 2 (Mai/August), S. 341-379, zu Romano Guardini S. ??? (zum Denken über das Konzept der Moderne bei Gadamer, Guardini, Vattino, Habermas, Fabro) [Balthasar, Fede e pensiero II, 144] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Michael J. Rainer: Religion und Politik: fundamentaltheologischer Blick auf aktuelle deutschsprachige Theoriekontexte unter besonderer Berücksichtigung der Luhmannschen Systemtheorie, Münster/Hamburg 1992, zu Romano Guardini S. 46f. (zu: Guardini, Der Gegensatz) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6_wUg27cWFwC; (4., erweiterte)2022 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=iuW8EAAAQBAJ&pg=PA46
- Bernhard Sutor: Politische Ethik, Paderborn 1992, (2)1994, S. 20 (Polarität von oben und innen) u.ö. [neu aufgenommen] – [Monographie] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Mario Tronti: Con le spalle al futuro. Per un altro dizionario politico, Rom 1992, zu Romano Guardini S. 141-164 [Balthasar, Fede e pensiero II, 144] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Lothar Ullrich: Dialog und Identität. Philosophische und theologische Aspekte, in: Wilhelm Ernst/Konrad Feiereis (Hrsg.): Denkender Glaube in Geschichte und Gegenwart, Leipzig 1992, S. 320-336 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=U7EqAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 328 f.: 2.2. Komplementarität als geeignete Denkform des Dialogs … In der katholischen Theologie ist besonders Romano Guardini zu nennen. Seine Gegensatzlehre kann als ein erster Versuch angesehen werden, über Komplementarität nachzudenken.20 Werner Dettloff beschreibt Guardinis Gegensatzlehre so: „Unter dem Gegensatz versteht Guardini eine lebendige Einheit, bei der das eine nicht reine Ausschließung des anderen ist. Der Gegensatz ist vielmehr eine eigentümliche Beziehung, die durch relative Einschließung und relative Ausschließung zugleich gebildet ist, wohingegen beim Widerspruch das eine reine Ausschließung des anderen ist. Während Gegensätze aneinander teilhaben und zu einer echten Synthese führen können, ohne daß allerdings der eine in den anderen überführt werden kann, gibt es zwischen Widersprüchen nichts Gemeinsames.“21 Demnach kommt es bei der Komplementarität als Prinzip und Methode von Erkennen und Wahrnehmen auf zweierlei an: (1.) auf die Eigenständigkeit und Unverwechselbarkeit eines theologischen Begriffs oder Modells und (2.) auf eine Offenheit füreinander, so daß die Kompatibilität der verschiedenen theologischen Begriffe oder Modelle als Entwürfe des Verstehens von Wirklichkeit plausibel gemacht werden können. Eigenständigkeit UND Offenheit füreinander kennzeichnen die Komplementarität als Denkform. Es scheint so, daß ihr gerade im heutigen philosophischen und theologischen Denken eine hohe Aktualität zukommt. Sie ist anwendbar auf die Philosophiegeschichte, auf die Theologie- und Dogmengeschichte23, auf die heutige katholische Dogmatik24, auf die Ökumenische Theologie25. Kurz gesagt: Komplementarität ist ein erkenntnistheoretisches Prinzip, um die Andersartigkeit von philosophischen Denkansätzen, theologischen Modellen und konfessionellen Unterschieden so zu vermitteln, daß ihre Andersartigkeit nicht aufgehoben wird, sondern als bereichernd und ergänzend empfunden wird.“
- Ludwig Watzal: Romano Guardini und die Moderne, in: IBW Journal, 30, 1992, S. 14-17 [Brüske 730] - [Artikel] - http://www.watzal.com/Guardini_Moderne.pdf
- [Italienisch] Silvano Zucal: Romano Guardini, filosofo del silenzio, Rom 1992. - 243 S. [Brüske 292] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 130] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Massimo Baldini: Prefazione [Artikel] - [noch nicht online]
- Rezensionen:
- [Italienisch] Massimo Baldini Rezension zu Zucal, Romano Guardini, filosofo del silenzio, in: Studium, 87, 1991, S. 751 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6tseAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 751: „Più di vent'anni fa scompariva a Monaco di Baviera Romano Guardini, teologo italiano di nascita, ma la cui formazione culturale era fondamentalmente tedesca. Egli unì, come è stato scritto, chiarezza latina e sensibilità tedesca per l'insondabile. Fu, dunque, un pensatore europeo la cui opera sembrava, dopo la sua morte, condannata ad un oblio precoce. Silvano Zucal in un volume ampio, documentato, monumentale, uscito in questi giorni nella collana «Biblioteca di Hermeneutica» diretta da Italo Mancini, mostra come l'opera di Guardini si inserisca di diritto nel pieno dibattito filosofico e teolo- gico attuale. Della produzione scientifica guardiniana Zucal si è soffermato su un aspetto che è stato forse il più trascurato dagli studiosi, quello ermeneutico. E convinzione (a nostro avviso ben fondata) dell'autore che in Guardini tra l'attività speculativa e quella ermeneutica vi sia una piena correlazione. Infatti, Guardini, scrive Zucal, «non si accosta mai ad un testo con un approccio prevalentemente storiografico o strutturale-linguistico o meramente estetico. Egli ne cerca invece il significato latente e il contenuto veritativo nascosto». In particolare, il volume di Zucal è dedicato sorpattutto a quegli scritti in cui il Guardini cerca, sul piano ermenenutico, una conferma della sua ipotesi teoretica riguardante la metamorfosi del „religioso“ tra „moderno“ e „post-moderno“, e cioè a quelli incentrati sulle figure di Hölderlin, Dostoevskij e Nietzsche, Hölderlin rappresenta del „moderno“ l´auto-suggellarsi religioso del mondo nella dimensione della „Natura“. Dostoevskj illustra, nella molteplicità delle sue figure, in modo sorprendentemente completo, tutta la dialettica del „moderno“ sul terreno religioso e insieme pronostica alcuni tratti distinitivi del „post-moderno“. Infine, Nietzsche rappresenta il vero punto di volta che insieme compie la modernità ed apre l´epoca nuova. Questo volume, come ha scritto Giuseppe Beschin, nel presentarlo ai lettori, costituisce „un contributo di grande rilievo per molti motivi. Anzitutto mette in luce un aspetto poco noto dell´itinerario teoretico del grande pensatore, sottolineando tra l´altro l´importanza dell´interpretazione guardiniana di Nietzsche, anche attraverso la preziosa indagine su un inedito. Esso si presenta dunque come uno strumento indispensabile per la conoscenza dell´opera di Guardini. Nel contempo è di grande importanza per chi voglia cogliere in tutta la loro urgenza alcuni problemi attuali e approfondirli. L´autore infatti sa cogliere con grande acume e finezza i problemi in tutte le loro implicazioni e per questo la lettura del volume stimola continuamente a un dialogo che appassiona ed arricchisce“.
- [Italienisch] Rezension zu: Zucal, Romano Guardini, filosofo del silenzio, in: Gregorianum, 75, 1994, S. 201 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=5IslAQAAIAAJ
- [Italienisch] Massimo Baldini Rezension zu Zucal, Romano Guardini, filosofo del silenzio, in: Studium, 87, 1991, S. 751 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6tseAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
Literatur, Sprache und Kunst
- Alex Stock: Katholisches Kunstgespräch? Stationen der ersten Jahrhunderthälfte, in: Orientierung, 56, 1992, 15. November 1992, S. 235-239, zu Romano Guardini: Abschnitt „Romano Guardini - Kultbild und Andachtsbild“, S. 238 [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://www.orientierung.ch/pdf/1992/JG%2056_HEFT%2021_DATUM%2019921115.PDF;
Zu: Pascal (1932)/Zu: Christliches Bewußtsein (1935)
- [Spanisch] Antonio Gómez Robledo: Estudios pascalianos, 1992 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online], darin laut anderer Sekundärliteratur Bezüge zu Guardini
- Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Theologie und Glaube, 82, 1992, S. 148f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=DZe5wPhUcdUC
Sammelbände
Bisher keine Funde
Bearbeiten