2008

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Das Guardini-Jahr 2008:

Unter Aktuelles finden Sie zum einen aktuelle Informationen zur Guardini-Rezeption (Tagungshinweise, Verweise auf Angebote von Guardini-Organisationen etc.), zum anderen meine neueste Forschungsergebnisse sowie den aktuellen Bibliographie-Jahrgang. Die Seite Aktuelles ist hier nachfolgend auch als Scroll in die Hauptseite eingebunden. Bei längerem Rückstand können Sie zur Eigen-Recherche über Google können Sie folgende Links nutzen:

Dazu:

Neues aus der Guardini-Rezeption 2008

Vorlage:Rückblick 2008

Guardini-Jubiläen 2008

Vorlage:Jubiläen 2008

Guardini-Forschung 2008

Neues aus meiner Guardini-Forschungswerkstatt 2008

Vorlage:Forschungswerkstatt 2008

Tagungen

Ausstellungen

Neuerscheinungen 2008

Guardini-Primärbibliographie

Guardini-Sekundärbibliographie

Biographie

Lexika

  1. [Italienisch] Silvano Zucal: Guardini Romano Michele Antonio Maria, voce dell' "Enciclopedia della persona nel XX secolo" in: Enciclopedia della persona nel XX secolo, Napoli 2008, S. 414-422 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

40. Todestag

  1. Bayerischer Rundfunk: Ein Porträt von Romano Guardini, 7. Februar 2008 [Artikel]/[Fernsehsendung]/[Typoskript] - http://www.kathtube.com/player.php?id=40814;
  2. Bruno Forte: Guardini, profeta del 900, in: Avvenire, Mailand, 30. September 2008, S. 29 [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Klaus Peter Fischer: Das Schicksal, die Schwermut und der Glaube. Zu einer Relecture von Romano Guardini; anläßlich des 40. Jahrestages seines Todes, in: Orientierung. Katholische Blätter für weltanschauliche Information, Zürich, 72, 2008, 17, S. 178-180 - http://www.orientierung.ch/pdf/2008/JG%2072_HEFT%2017_DATUM%2020080915.PDF;
  4. Hans Maier [„Unser Platz ist im Werdenden“.] Zum 40. Todestag Romano Guardinis, in: Musica sacra. Zeitschrift für katholische Kirchenmusik, 2008, S. 354-356 [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Lorenz Wachinger: Der andere Guardini. Autobiographisches, Tagebücher, Briefe, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 226, 2008, 10, S. 693-704 - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=WMwnAQAAIAAJ;
  6. Walter Zahner: Romano Guardini. Einer der bedeutendsten und kreativsten katholischen Denker des 20. Jahrhunderts, in: Anzeiger für die Seelsorge, 2008, 10, S. 31-35; vgl. auch 2010 [Artikel] - [noch nicht online]

Convegno Romano Guardini "L´uomo" am 25. Oktober 2008 in Isola Vicentina

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Theodor W. Adorno/Siegfried Kracauer: Briefe und Briefwechsel, Band 7, 2008 (Briefwechsel von 1923 bis 1966) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=azQqAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 108: Brief 24 Adorno an Kracauer vom 15. August 1925 aus Wien: „Grüß Michel und, wenn es Dir etwa angezeigt scheint, die Ulmer Bekannten“
    2. S. 208 (Anmerkungen S. 211): Brief von Adorno an Kracauer vom 12.5.1930 aus Kronberg mit Bezug auf Kierkegaard-Arbeit Adornos: „Ich habe unendlich viel dazu gelesen, das meiste ganz schlecht, Haecker und Guardini schneiden verhältnismäßig am besten ab, der hochgerühmte Przywara ist ganz schlecht und ideologisch.“
  2. Ulrich Babinsky (Hrsg.): Eine lebendige Pfarrgemeinde. St. Ludwig in München. Helmut Hempfer zum achtzigsten Geburtstag, München 2008 [Sammelband], darin:
    1. Peter Pfister: Ein Priesterleben im Dienst an der „lebendigen“ Gemeinde, S. 45-47, zu Romano Guardini und St. Ludwig S. 47, dabei auch Erwähnung dass 1958 Kampmann Guardini ein ganzes Semester lang vertreten habe [Artikel] - https://books.google.de/books?id=eRCIvkVRDR4C und https://docplayer.org/6784039-Eine-lebendige-pfarrgemeinde-helmut-hempfer-zum-achtzigsten-geburtstag.html,
    2. Eugen Biser: „Wer sein Leben verliert, wird es gewinnen.“, S. 71-78 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=eRCIvkVRDR4C und https://docplayer.org/6784039-Eine-lebendige-pfarrgemeinde-helmut-hempfer-zum-achtzigsten-geburtstag.html;
    3. Christof Breisameter: Wahrheit des Denkens und Wahrheit des Tuns, S. 123-131 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=eRCIvkVRDR4C und https://docplayer.org/6784039-Eine-lebendige-pfarrgemeinde-helmut-hempfer-zum-achtzigsten-geburtstag.html
  3. Charlotte Bühl-Gramer: Felix Messerschmid - Politische und historische Bildung: Neuanfang durch Kooperation, in: Wolfgang Hasberg (Hrsg.): Modernisierung im Umbruch. Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht nach 1945, 2008, zu Romano Guardini S. 246f. und 254 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=VrxPplBeyCMC
  4. Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistung und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, 2008, S. 279, 602 und 698 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=TIwiAQAAIAAJ
  5. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Von dem sprechen, was noch nicht erfahrbar ist. Kunst aus christlichem Ursprung: Die Bildhauerin Maria Elisabeth Stapp wäre morgen hundert Jahre alt geworden, in: Die Tagespost, Würzburg, 61, 2008, 22 (19. Februar 2008), S. 10 [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Frank-Rutger Hausmann: Heidegger zieht die Hand zurück, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2008, 106 (7. Mai 2008) [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. „Nicht minder eindringlich war Castellis Treffen mit Guardini in Tübingen, den er von einem Berlinbesuch im Dezember 1942 persönlich kannte.“
  7. [Italienisch] Sandro Magister: Benedict XVI. has a Father, Romano Guardini, in: Chiesa, 1. Oktober, 2008 [Artikel] - http://chiesa.espresso.repubblica.it/articolo/207016bdc4.html?eng=y und https://www.catholiceducation.org/en/culture/catholic-contributions/benedict-xvi-has-a-father-romano-guardini.html;
  8. Andreas Mehringer: Gegenfeuer. Protioheṅ. Oratorium 2008, CD mit Textheft, darin: Zur Entstehung von „Gegenfeuer“. Matthias Grall und Romano Guardini [Monographie] - [noch nicht online]
  9. R. Mondelaers: Ein Gespenst geht um - Christianophobie, in: Humanistischer Pressedienst, 10. November 2008 [Artikel] - https://hpd.de/node/5710; zu Romano Guardini:
    1. „Hanna Barbara Gerl-Falkovitz (Schülerin vom Romano Guardini, der Vorkämpfer eines römisch-katholischen Europas auf der Basis der Wiederherstellung der Werte des mittelalterlichen „Sacrum Imperiums").“)
  10. Joseph Ratzinger e la lezione guardiniana, in: L´ Osservatore Romano, 2008, 10. September [Artikel] - https://www.ilcattolico.it/rassegna-stampa-cattolica/formazione-e-catechesi/joseph-ratzinger-e-la-lezione-guardiniana.html
  11. Thomas Pittrof: Hermann Platz als Vermittler des französischen Renouveau catholique nach Deutschland, in: Wilhelm Kühlmann/Roman Luckscheiter (Hrsg.): Moderne und Antimoderne: der Renouveau catholique und die deutsche Literatur. Beiträge des Heidelberger Colloquiums vom 12. bis 16. September 2006, S. 101-130, zu Romano Guardini S. 113 und 130 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=PiItAQAAIAAJ
  12. Bettina Irina Reimers: Gemeinsame Veranstaltungen zum Thema „Politik und Pädagogik“, in dies./Ullrich Amlung/Nicole Hoffmann (Hrsg.): Adolf Reichwein und Fritz Klatt. Ein Studien- und Quellenband zu Erwachsenenbildung und Reformpädagogik in der Weimarer Republik, 2008, S. 195-204 [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 198: Anfang 1925: mehrtägiges „Hearing“ bei Minister Carl Heinrich Becker in Berlin über die Neuordnung der Lehrerbildung, besonders um die geplante Einrichtung von Pädagogischen Akademien, mit 30 Befürwortern und Kritikern, darunter Eduard Spranger, Herman Nohl, Adolf Reichwein, Romano Guardini und Erich Trummler
  13. Burkhard Stefan Scheible: Viktor Emil von Gebsattel (1883-1976). Leben und Werk, Tübingen Dissertation med. 2008 [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/45220/pdf/Druckversion2008_04_20.pdf?sequence=1&isAllowed=y und https://d-nb.info/988860104/34; zu Romano Guardini
    1. S. 7f.;
    2. S. 109-111, S. 110: „Sein großes, repräsentatives Haus in der Sophienstraße 4-5 in Berlin-Charlottenburg aber brauchte er nun nicht mehr; und da zum 1. Oktober 1939 der gleichfalls aus seiner Fürstenberger Heimat vertriebene Gebsattel in Berlin ankam, kaufte dieser seinem Freund das Haus ab und zog mit seiner Familie dort ein. Eigentlich sollte Guardini auch die kirchliche Trauung von Gebsattels älterer Tochter vollziehen, nachdem deren Bräutigam 1943 kurzfristig Fronturlaub bekam und nach Berlin reisen konnte; da aber die Reisemöglichkeiten für Zivilisten schon beträchtlich eingeschränkt waren, schaffte es Guardini nicht, rechtzeitig in Berlin einzutreffen, so dass sich der Plan zerschlug. [Pers. Mitteilung M. v. Gagern]“
    3. S. 126;
    4. S. 141: „Nachdem die mittlerweile erwachsenen Töchter den elterlichen Haushalt ohnehin verlassen hatten, zog das Ehepaar Gebsattel nach Berlin um, wo es das Haus des von den Nazis aus dem Amt gejagten Theologen Guardini, eines Freundes der Familie, kaufte.“
  14. [Niederländisch] Johan Van der Vloet: Romano Guardini: een spiritaliteit voor vandaag?, in: Het teken, 81, 2008, 1 (Juni 2008) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.kuleuven.be/thomas/page/tijdschriften/viewarticle/62123/
  15. [Italienisch] Silvano Zucal: Ratzinger e Guardini, un incontro decisivo, in: Vita e pensiero, 91, 2008, S. 80-87 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=45seAQAAMAAJ;
    1. [Englisch] unter dem Titel: Ratzinger and Guardini, a decisive encounter“, in: Chiesa, 1. Oktober, 2008 [Artikel]; außerdem unter dem Titel: The Intellectual Relationship between Joseph Ratzinger and Romano Guardini, in: L'Osservatore Romano. Weekly Edition in English, 2008, 10. Dezember, S. 8 - https://www.catholicculture.org/culture/library/view.cfm?recnum=8547 und http://chiesa.espresso.repubblica.it/articolo/207016bdc4.html?eng=y sowie unter EWTN: https://www.ewtn.com/catholicism/library/intellectual-relationship-between-joseph-ratzinger-and-romano-guardini-10147
  16. [Italienisch] Silvano Zucal: L'incontro di due testimoni credibili della nuova Europa: Metzger e Guardini, in: Natalino Valentini/Nevio Genghini/Fausto Lanfranchi (Hrsg.): Parola e tempo. Forme del mistero. Percorsi di ricerca tra arte e teologia, Rimini, 2008 (2007???), S. 100-109 [Artikel] - [noch nicht online]
  17. Helmut Zwanger: Albrecht Goes. Freund Martin Bubers und des Judentums. Eine Hommage, 2008, zu Romano Guardini S. 18f., 35 und 108 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=liohAQAAIAAJ

Zu: Briefwechsel Guardini-Weiger

  1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Der Briefbestand von Mooshausen. Vorwort zur Erstausgabe, in: Guardini, “Ich fühle, daß Großes im Kommen ist.“ Romano Guardinis Briefe an Josef Weiger 1908-1962, hrsg. von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Ostfildern 2008, S. 7-32 [Artikel] - [noch nicht online]

Romano-Guardini-Preis

  1. Lea Ackermann: Das wahre Denken und das wahre Tun. (Ungekürzte schriftliche Fassung des Festvortrages vom 7. Oktober 2008) [Vortrag] - https://kipdf.com/das-wahre-denken-und-das-wahre-tun_5aad65091723dd539581f3f9.html;
    1. „Ich habe Romano Guardini immer geschätzt. Doch erst jetzt, im Vorfeld der Preisverleihung, als ich mich mit ihm und seinen Schriften auseinander setzte, begriff ich, dass er, der heute so manchem als altmodisch erscheint, ein Visionär war. Obwohl Romano Guardini Abstand zu Menschen hielt, hatte er sie immer im Blick: ein hellsichtiger, weitsichtiger Blick, der viel von den heutigen Problemen voraussah. Auch das Problem, das mich Tag für Tag beschäftigt: der Sexismus. Dies hatte ich nicht erwartet, es hat mich ungeheuer überrascht. Vielleicht wird es ja auch Sie überraschen, meine Damen und Herren. Zumindest diejenigen unter Ihnen, die keine Guardini-KennerInnen sind. Man höre und staune! In einer seiner Ethik-Vorlesungen, die er zwischen 1950 und 1962 hier in München hielt, empört sich Guardini über - Zitat - „den nachgerade unbegreiflichen Missbrauch des weiblichen Körpers in der Reklame jeglicher Art“. Ich zitiere weiter: „Das wiegt um so schwerer, als ja doch das Ganze auf den kaufmännischen Vorteil angelegt ist; es daher sofort verschwinden würde, wenn diejenigen, auf die es ankommt, nämlich die Kaufenden, es nicht wollten.“
  2. Romano Guardini Preis 2008 für Sr. Lea Ackermann, in: Zur debatte, München, 38, 2008, 6, S. ??? [Artikel] - [noch nicht online] (nicht mehr online, ehemals: https://alt.kath-akademie-bayern.de/tl_files/Kath_Akademie_Bayern/Veroeffentlichungen/zur_debatte/pdf/2008/2008_06_ackermann.pdf)


Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. Archiv für Liturgiewissenschaft, 50, 2008, 1/3: Themenheft "Liturgie verstehen":
    1. Stefan K. Langenbahn: Fürs Archiv des „Archivs“. Die Vorgeschichte des Jahrbuch für Liturgiewissenschaft (1918-1921) - zugleich eine Namensgeschichte des Archiv für Liturgiewissenschaft, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 50, 2008, S. 31-61 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9JhPAQAAIAAJ
    2. Angelus Albert Häußling: Um ein „Jahrbuch für Liturgiewissenschaft“. Ein neues liturgiewissenschaftliches Periodikum in einer neuen Epoche der Liturgiegeschichte, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 50, 2008, 1/3, S. 62-71, zu Romano Guardini S. 66-68 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9JhPAQAAIAAJ
    3. Jürgen Bärsch: Das Studium der Geschichte des Gottesdienstes im Spiegel liturgiewissenschaftlicher Periodika. Ein Durchblick durch das „Jahrbuch/Archiv für Liturgiewissenschaft“ und das „Liturgische Jahrbuch“, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 50, 2008, 1/3, S. 72-102, zu Romano Guardini insbesonderse S. 72f. und 83 (über Guardini, Systematische Methode) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9JhPAQAAIAAJ
    4. Gunda Brüske: Liturgie - Gesamtkunstwerk unter eschatologischem Vorbehalt. Versuche zur Rezeption eines ambivalenten Begriffs, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 50, 2008, 1/3, S. 162-187, zu Romano Guardini Abschnitt „4. Liturgie als Kunst gewordenes Leben: Romano Guardini“ S. 175-178 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9JhPAQAAIAAJ
    5. Birgit Jeggle-Merz: Mysteriis edoctus. Vom Erleben zum Erkennen. Liturgiewissenschaft als Theologie der Erfahrung, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 50, 2008, 1/3, S. 188-206, zu Romano Guardini S. 193f. [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9JhPAQAAIAAJ;
  2. Karl-Heinrich Bieritz: Bildet Gottesdienst Gemeinde? Gottesdienst als Bildungsraum, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie, 2008, S. 8-24, zu Romano Guardini S. 20-23 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=2BUJAQAAMAAJ
  3. [Italienisch] Inos Biffi: La liturgia come l’uomo dovrebbe essere, in: L’Osservatore Romano, 2008, 5. März [Artikel] - https://liturgia.diocesifrosinone.it/formazione/liturgia-in-generale/127-la-liturgia-e-luomo-comedovrebbe-essere-.html
  4. Heiko Christians: Und immer wieder nur das Wort: Konrad Weiß' Sonett-Zyklus "Geschichte des Knechts auf Golgatha" und der "Geist der Liturgie", in: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, 102, 2008, 4 u. Index, Seite 481-502 [Artikel] – [noch nicht online]
  5. [Französisch] Frédéric Debuyst: L' entrée en liturgie. Introduction à l'oeuvre liturgique de Romano Guardini, Cerf 2008 (coll. Liturgie 17) [BBKL Literaturergänzung] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    1. deutsch: Romano Guardini. Einführung in sein liturgisches Denken, übersetzt durch Walter Zahner, 2009 [BBKL Literaturergänzung] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    2. [Spanisch]: Romano Guardini. Introduccion a su obra liturgica, 2010 [Monographie] - [noch nicht online];
    3. Rezensionen:
      1. Achim Budde: Gottesdienst in Gegensätzen (Rezension zu: Debuyst, Romano Guardini. Einführung in sein liturgisches Denken), in: Konturen. Rothenfelser Burgbrief, 2009, Nr. 2, S. 39 [Rezension] - https://www.burg-rothenfels.de/fileadmin/Mediendatenbank/70_Wer_wir_sind/Burgbrief_konturen/konturen_Burgbrief_02_2009.pdf;
      2. [Französisch] Arnaud Join-Lambert: Rezension zu: Debuyst, L’entrée en liturgie, in: Revue Théologique de Louvain, 43, 2012, 1, S. 136-137 [Rezension] - https://www.persee.fr/doc/thlou_0080-2654_2012_num_43_1_3996_t6_0136_0000_2?q=Guardini
  6. Josef Isensee: Die Philosophie des Festes. Von der Notwendigkeit zu feiern, in: Die Politische Meinung, 2008, 460 (März 2008), S. 55-62, zu Romano Guardini S. 55f. und 62 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=UAwtAQAAMAAJ
  7. Josef Isensee: Von der Notwendigkeit zu feiern - die Philosophie des Festes, in: Trigon 8, 2009, S. 9-17 (Rede zur Feier des zwanzigjährigen Bestehens der Guardini Stiftung in Berlin am 19. Oktober 2007) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rE1ruxp1m8kC
  8. Elisabeth Keppe: Volkssprache im katholischen Gottesdienst vor dem II. Vatikanum. Die liturgische Bewegung als Wegbereiterin des Konzils?, Seminararbeit, 2008 [Monographie] - [noch nicht online]
  9. Thomas Labonté: Die Sammlung "Kirchenlied" (1938): Entstehung, Corpusanalyse, Rezeption, 2008 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=9EcUAQAAIAAJ; zu Romano Guardini S. 2, 6 und 74 (vor allem Verweis auf Guardini/Messerschmid, Das Kantual)
  10. Hans Maier: Die Kirchen und die Künste. Guardini-Lectures; [Spiel vor Gott - die Liturgie; Bibel, Wort und Ton.] Regensburg 2008;
  11. Stefan Waanders: Zum Wesen der Liturgie. Anlässlich des 40. Todestages: Romano Guardinis Anstöße - Heutige Herausforderungen [Vortrag] - https://alt.kath-akademie-bay-ern.de/tl_files/Kath_Akademie_Bayern/Veroeffentlichungen/zur_debatte/pdf/2008/2008_05_waanders.pdf; unter dem Titel: „Vom Geist der Liturgie“ vor dem Hintergrund geschichtlicher Umbrüche, in: Zur debatte, München, 38, 2008, 5, S. 26-28 [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. Hans Körner: Nach 1945: Weiterentwicklung oder Neubeginn im modernen Kirchenbau?, in: Hans Körner/Jürgen Wiener (Hrsg.): Frömmigkeit und Moderne: Kirchenbau des 20. Jahrhunderts an Rhein und Ruhr, 2008, S. 35-54, zu Romano Guardini 36-38 und 51-53 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=7ignAQAAIAAJ;
  2. Jürgen Wiener: Der moderne Kirchenbau an Rhein und Ruhr zwischen Zeitausdruck, Kunstanspruch und gemachter Wirklichkeit, in: Hans Körner/Jürgen Wiener (Hrsg.): Frömmigkeit und Moderne: Kirchenbau des 20. Jahrhunderts an Rhein und Ruhr, 2008, S. 9-26, zu Romano Guardini S. 22 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=7ignAQAAIAAJ;

Bearbeiten

Zu: Vom Geist der Liturgie (1918)

  1. [Französisch] André Haquin: Rezension zu: Guardini, L'esprit de la liturgie, 2007, in: Revue Théologique de Louvain, Louvain 39, 2008, 1, S. 116-117 [Rezension] - https://www.persee.fr/doc/thlou_0080-2654_2008_num_39_1_3653_t1_0116_0000_3?q=Guardini;


Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Günter Gehl: Katholische Jugendliche im Dritten Reich in der katholischen Provinz. Grenzen der Gleichschaltung - drei Beispiele im Bistum Trier, 2008 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=VRzZAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 108: "Bedeutenden Einfluss auf den Quickborn übte Romano Guardini, der "Vater" der liturgischen Bewegung in Deutschland, aus."
    2. S. 120: "Bei den Jugendlichen war Romano Guardini, der seinerseits in enger Beziehung zu dem katholischen Jugendbund "Quickborn" stand, der populärste Führer der liturgischen Bewegung."
  2. Janez Juhant: Im Feuer der europäischen Ideenzüge: Slowenien, 2008 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=5CJTmAZ9TrAC; zu Romano Guardini S. 37, 114, im Abschnitt Križarsko gibanje - die "Kreuzer" bzw. die Jugendbewegung, S. 122 f.: "Neben Guardini waren für die slowenischen "Kreuzer" bzw. die Jugendbewegung auch Emanuel Mounier, Miguel de Unamuno und andere verwandte Geister von Bedeutung, die alle eine Erneuerung des Katholizismus angestrebt haben. Diese Gruppe hat bei uns die jungen Theologen, Literaten und Künstler um sich versammelt, die mit der Zeitschrift Križ na gori („Kreuz auf dem Berg", 1925-1927) und Križ (1927-1930) im Zusammenhang standen."


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. [Italienisch] Eugenio Borgna: Nei luoghi perduti della follia, Mailand 2008, zu Romano Guardini S. ??? [Monographie] - https://books.google.de/books?id=PRFH083Gh7AC
  2. [Italienisch] Carlo Mario Fedeli: L´educazione come esperienza. Il contributo di John Dewey e Romano Guardini alla pedagogia del Novecento, Rom 2008 [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=LLWkPgAACAAJ
  3. Marian Heitger: Das grundlegend Dialogische des Pädagogischen, in: Thomas Mikhail (Hrsg.): Ich und Du. Der vergessene Dialog. Frankfurt am Main 2008, S. 139-159, zu Romano Guardini S. 142 und 151 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xVp5dFYChSsC
  4. Ute Rieck: Empowerment: Kirchliche Erwachsenenbildung als Ermächtigung und Provokation, 2008, zu Romano Guardini S. 167 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=RteKgHQfZj0C
  5. Stefanie Rieger-Goertz: Geschlechterbilder in der katholischen Erwachsenenbildung, 2008, zu Romano Guardini S. 225-229 (datiert irrtümlich die Geschlechterfrage auf Burg Rothenfels auf das Jahr 1916, die Burg wird aber erst 1919 erworben) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=WMwnAQAAIAAJ

Zu: Die Lebensalter (1953)

  1. Klaus-Peter Hertzsch, Chancen des Alters. Sieben Thesen, Stuttgart 2008, S. 43: dort wohl Verweis auf Guardinis Gedanken, dass in jedem Augenblick unseres Lebens, auch in seinem ersten, etwas Altes endet, und in jedem Augenblick unseres Lebens, auch in seinem letzten, etwas Neues beginnt.

Zu: Die Annahme seiner selbst (1953)

  1. [Spanisch] Aldo Giacchetti: De la aceptación de sí mismo a la persona como fundamento en el pensamiento de Romano Guardini, in: Persona y Cultura, Universidad Católica San Pablo, Arequipa, 8, 2008, S. 38-59 [Artikel] - https://ucsp.edu.pe/images/centro_de_estudios_de_la_persona/Aldo-Giacchetti-De-la-aceptacion-de-si-mismo-a-la-persona-como-fundamento-en-el-pensamiento-de-Romano-Guardini.pdf
  2. Bruno Kurth: Selbstannahme und Toleranz - Romano Guardini im ethischen Gespräch, in: Domradio, 2008 [Artikel]/[Radiosendung]/[Typoskript] - https://www.domradio.de/audio/dr-bruno-kurth-stadtdechant-wuppertal-selbstannahme-und-toleranz-romano-guardini-im-0 (60 minütiger Mitschnitt)


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Dietlind Langner: Schauen im Glauben. Die Bedeutung der Mystik bei Romano Guardini, Würzburg 2008 (Dissertation) [BBKL Literaturergänzung] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Peter Zimmerling (für die Gesellschaft der Freunde christlicher Mystik e.V.): Wertvolle Reflektion über Guardinis mystische Theologie (Rezension zu: Dietlind Langner, Schauen im Glauben. Die Bedeutung der Mystik bei Romano Guardini, Studien zur systematischen und spirituellen Theologie, Bd. 46, Würzburg 2008, 863 Seiten), auf Amazon, 2011, 14. Juli [Rezension] – https://www.amazon.de/review/R3AA6WSULPBX82
  2. Michael Schneider: Romano Guardini. Wegbereiter einer Theopragmatik, Köln 2008 [BBKL Literaturergänzung, dort irrtümlich als Dissertation angegeben] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  3. Jean-Marie Pasquier: L'Eglise comme sacrement: le développement de l'idée sacramentelle de l'Eglise de Moehler à Vatican II, 2008 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=cog60FCsnyYC&pg=PA85
    1. S. 71: „En effet, pour reprendre l´expression suggestive de Romano Guardini, le „moi“ de la liturgie, la personne agissante dans la prière liturgique, c´est l´Église elle-même. C´est donc „dans le rapport liturgique que gît profondément l´expérience vécue et sentie de la communauté de l´Église“[241 Vom Giest der Liturgie, freiburg i. B., 1918. Trad. et Intr. par R. d´Harcourt, L´Esprit de la Liturgie, Paris, 1953; cf. surtout p. 10 s.; cit. p. 142 s.] L´Église est plus qu´une institution (Anstalt), plus qu´une société (Gesellschaft), elle es tune communauté, une communion de persones (Gemeinschaft).“
    2. S. 85: „On connaît „l´oracle“ prononcé vers 1920 par Romano Guardini: «Un événement religieux d'une portée incalculable a commencé: l'Église se réveille dans les âmes»[288 Vom Sinn der Kirche, Mainz, 1922.]. Cette Église en réveil, c'est la réalité vivante qu'il a lui-même découverte, avec nombre de ses contemporains, dans la liturgie, c´est l´Église expérimentée comme communauté cultuelle, comme lieu de la rencontre de Dieu dans le Christ la présence „objective“ du Royaume de Dieu, „le Royaume de Dieu dans l´humanité“. Mais elle est tout cela parce qu´en elle le Christ continue de vivre sous forme communautaire, parce qu´elle est elle-même „le Christ continué mystiquement“: corpus Christi mysticum[289 Ibid., p. 21 et 38; cf. p. 40.].“
  4. Bertram Stubenrauch: Jesus. Die Umkehr. Der Geist. Papst Benedikts christologische Vision, in: Münchner Theologische Zeitschrift, 59, 2008, S. 69-82, zu Romano Guardini S. 71-75, 79 [Artikel] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/2008H1S69-82/3191;
  5. [Polnisch] Krzysztof Szwarc: Jezus Chrystus - osoba I czyn: Romano Guardiniego chrystologia personalistyczna, Lublin 2008 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  6. [Französisch] Grégory Woimbée: L´ esprit du christianisme. Introduction à la pensée de Romano Guardini, Genf 2008 - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Rezension zu: Woimbée, L´ esprit du christianisme, in: Revue thomiste, 109, 2009, S. 156 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=d4ZPAQAAIAAJ

Zu: Lucie Christine (1921)

  • Bernhard Grom: „Ich sprach zu Dir, ohn´ alle Worte.“ Die Mystikerin Lucie Christine (1844–1908), in: Glaube und Leben, 81, 2008, 2, S. 112-124.
    • Grom verweist ausdrücklich darauf, dass Guardini diese Texte „so sehr“ schätzte, „dass er sich jahrelang mit ihnen beschäftigt und sie schließlich übersetzt hat.“


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. Richard Faber: Maria Laachs “Liturgische Bewegung” im Allgemeinen und Odo Casels “Mysterientheologie“ im Besonderen. Ein doppelter Rückblick auf katholische Religionsgeschichte,mit Seitenblicken auf Mircea Eliade und Stefan George, in: Horst Junginger (Hrsg.): The Study of Religion. Under the Impact of Facism, 2008, S. 421-441, zu Romano Guardini S. 429 und 435 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dNAvnlrvrE0C
  2. [Italienisch] Gianluca Falconi: Metafisica della soglia. Sguardo sulla filosofia di Hans Urs von Balthasar, 2008, zu Romano Guardini: Il contributo di Romano Guardini, S. 30-36 - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=tywX5TS4SdMC&pg=PA30
  3. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Philosophie des Herzens. Ein Blick auf Augustinus, Pascal und Romano Guardini, in: Una Sancta, 63, 2008, 4, S. 304-312 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JH5PAQAAIAAJ
  4. Veronika Glaser: “Die Kultur als Werk und Gefährdung” - Romano Guardinis Reflexion über den schaffenden Menschen, Seminararbeit bei Prof. Alfons Knoll im Seminar “Romano Guardini - Ein Wegbereiter katholischer Theologie im 20. Jahrhundert” [Online-Typsokript] - https://docplayer.org/22242176-Die-kultur-als-werk-und-gefaehrdung-romano-guardinis-reflexion-ueber-den-schaffenden-menschen.html
  5. Friedrich Wilhelm Graf: Glaube und Vernunft, Bild und Kult. Ein erster Band der „Gesammelten Schriften“ Joseph Ratzingers ist erschienen, in: Neue Zürcher Zeitung, 2008, 13. Oktober: „Gut sichtbar wird die starke Prägung Ratzingers durch die liturgische Bewegung des 20. Jahrunderts, inbesondere ... durch Romano Guardinis Kulturkampf gegen „den modernen Menschen“ [Rezension] - [noch nicht online]
  6. [Italienisch] Loretta Iannascoli: Verità e ricerca. La gnoseologia di Romano Guardini a confronto con la filosofia del senso commune (ANNUARIO DI LOGICA ALETICA, VOL.9), Rom 2008, Nr. 2 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  7. Ludger Honnefelder (Hrsg.): Was heißt Verantwortung heute?, 2008 (“Ringvorlesungen im Guardini Kolleg Berlin”) - [Sammelband] - [noch nicht online]
  8. Michel F. Köck: Personale Struktur religiöser Erfahrung. Komplementarität und Transzendenz bei Max Müller, 2008 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=8hURAQAAIAAJ und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00078745_00001.html; zu Romano Guardini:
    1. S. 37, 87, S. 90, S. 136 f.
    2. S. 137 f.: "2.1.2.2.2 Person als "Ort eines unendlichen Gesprächs" (Romano Guardini)"
    3. S. 157
  9. [Englisch] Stephen Milne: Brave New West: Romano Guardini and the dissolution of the modern world, 2008 [Artikel] – [nicht mehr online]; nicht mehr verfügbar über www.stephenmilne.wordpress.com; jetzt verfügbar über https://anyflip.com/pekk/oyrr
  10. Hermann Müller-Karpe: Zur Aktualität christlicher Weltanschauung: Aufgrund einer geistesgeschichtlichen Sicht des Urmenschen, 2008, zu Romano Guardini S. 77, 85, 89 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_pzPMgEylBcC
  11. [Italienisch] Massimo Naro: „Dio non è come un albero“. La verità dell´amore nella gnoseologia di Romano Guardini, in: Filosofia e teologia, 22, 2008, S. 329-343 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=qWRPAQAAIAAJ
  12. Henrique Otten: Friedensgedanken zwischen Tradition und Aufbruch im Katholizismus des frühen 20. Jahrhunderts. Krieg und Frieden aus der Sicht des Moraltheologen Joseph Mausbach und in der Zeitschrift „Die Schildgenossen“, in: Manfred Brocker/Mathias Hildebrandt (Hrsg.): Friedensstiftende Religionen? Religion und die Deeskalation politischer Konflikte, Wiesbaden 2008, S. 205-245, zu Romano Guardini 228f., 231, 233 und 242 [Artikel] - https://epdf.tips/friedenstiftende-religionen-religion-und-die-deeskalation-politischer-konflikte521a548aa9d4ab80b0fd98b539ab9ebe22409.html oder https://books.google.de/books?id=5aL7XaB8Ks4C
  13. Peter Schallenberg: "Der Mensch wird ein Wesen, das es nicht gibt". Zur theologischen Ethik als Bewegung der Konversion bei Romano Guardini, in: Studia moralia, 46, 2008, 1, S. 147-164 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  14. Peter Schallenberg: Das unterscheidend Christliche der Ethik. Anmerkungen zum Verhältnis von Existentialethik und Eschatologie, in: Theologie und Glaube, 98, 2008, 1, S. 24-36 [Artikel] - [noch nicht online]
  15. Bernhard Sutor: Katholische Kirche und Menschenrechte. Kontinuität oder Diskontinuität in der kirchlichen Soziallehre?, in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, 12, 2008, 1, S. 141-158 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 157: Sutor betont, dass die moderne Wissenschaft der reinen Vernunft verpflichtet sei und methodisch sogar gar nicht mit Gott rechnen dürfe. Von daher könne der christliche Glaube der modernen Wissenschaft gegenüber „nur als Kontrapunkt ins Gespräch gebracht werden, als eine andere, weitere Perspektive gegenüber den säkularen Wissenschaften.“ So versuche zum Beispiel auch die Christliche Soziallehre „die Menschenwürde aus der Vernunft zu begründen; aber über die Vernunft hinaus auch aus dem Glauben gemäß dem Grundsatz Guardinis: Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen. Und sie begründet sie biblisch aus der Gottesebenbildlichkeit des Menschen.“
  16. [Italienisch] Oreste Tolone: Il sorriso di Adamo. Antropologia e religione in Plessner, Gehlen, Welte e Guardini, Genua u.a. 2008 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  17. [Italienisch] Raffaele Vacca: La nona lettera di Romano Guardini. Il presente e il futuro dell'uomo, in: Studium, 104, 2008, 4, S. 515-520 [Artikel] - [noch nicht online]
  18. [Italienisch] Daniele Vinci: La coscienza della lingua. Ethos della parola e totalitarismo in Romano Guardini, in: ders./Silvano Zucal (Hrsg.): La parola giusta: Linguaggio e comunicazione tra etica ed ermeneutica, 2008, S. 113-134 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=2eZzzvwLE8AC
  19. Gerhard Wilczek: Metaphysik und Gesellschaft. Bedeutende Philosophen unserer Zeit: Romano Guardini, Paul Tillich, Max Scheler, Karl Jaspers, Karl Popper, Eichstätt 2008, zu Romano Guardini S. 5-27 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  20. [Italienisch] Silvano Zucal: Parola e violenza. Le radici verbali della violenza, in: ders./Daniele Vinci (Hrsg.): La parola giusta: Linguaggio e comunicazione tra etica ed ermeneutica, 2008, S. 91-111, zu Romano Guardini S. 101 und 106; 113-134 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=2eZzzvwLE8AC;

Zu: Religiöse Erfahrung und Glaube (1934)

  1. [Italienisch] Silvano Zucal: Introduzione, in: Guardini, Opera Omnia II/1. Filosofia della religione. Esperienza religiosa e fede, Brescia 2008, S. 7-60 [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Silvano Zucal: Note ai testi, in: Guardini, Opera Omnia II/1. Filosofia della religione. Esperienza religiosa e fede, Brescia 2008, S. 551-655 [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Die religiöse Offenheit der Gegenwart (2008)

  1. Stefan Waanders: Einführung: Eine sehende Gläubigkeit, in: Guardini, Die religiöse Offenheit der Gegenwart. Gedanken zum geistigen und religiösen Zeitgeschehen (1934), 2008, S. 7-27 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dsUlAQAAIAAJ


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

Zu: Rilke (1941)

  1. Susan Nurmi-Schomers: Visionen dichterischen "Mündigwerdens". Poetologische Perspektiven auf Robert Musil, Rainer Maria Rilke und Walter Benjamin, 2008, zu Romano Guardini S. 150-153 - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=DdsgAQAAIAAJ


Bearbeiten