Vorlage:1922 Sekundärbibliographie

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Der Jahrgang 1922 kennt derzeit 129 Titel; von den 129 im Jahrgang aufgeführten Titeln finden sich:

  • 16 Titel bereits in der Mercker-Bibliographie;
  • 58 Titel zusätzlich in der Gerner-Bibliographie;
  • 55 Titel wurden neu aufgenommen durch diese Bibliographie.

Stand: 9.8.2023

Biographie

Lexika


Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  • [1922-004] Christianus: Der deutsche Katholizismus der Gegenwart, in: Die Heimat. Monatsschrift für christliche Kultur und Politik, Straßburg, 2, 1922, 7 (5. Juli), S. 159-161 und 8 (August), S. 175-177 [Gerner 301] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1922-005] Elisabeth Busse-Wilson: Max Scheler und der homo capitalisticus, in: Die Tat. Monatsschrift für die Zukunft deutscher Kultur, Jena, 14, 1922/23, S. 179-186 [Gerner 160] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=sA4bAAAAYAAJ; auch in dies.: Stufen der Jugendbewegung. Ein Abschnitt aus der ungeschriebenen Geschichte Deutschlands, Jena, Diederichs, 1925, S. 60-63 [Gerner 161] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=SMYZAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • 1922, S. 184 und S. 186; 1925, S. 60 f. und 63 [historisch relevant 1922]: Versammlung von Jugendbewegten bei Scheler mit glänzender Charakterisierung Guardinis, wohl u.a. mit Adolf Reichwein
    • 1922, S. 186; 1925, S. 63: "Ist so Scheler eine interessante Mischung eines wahrhaftigen und echten Katholiken und eines Kryptokapitalisten und -protestanten, so ist Guardini kristallklar, Heiliger ohne die Intellektscheu des Gläubigen; auch ist er zugleich ein Erbe jener romanischen Kultur, die die katholische Kirche in so großartiger Weise konservierte und die den germanischen "Barbarenhorden" der Jugendbewegung völlig abgeht. Guardinis Ethik führt in ihrer Reinheit und Unbedingtheit auf jene letzte große Einsamkeit, wo der Mensch mit seinem Gott allein ist."
    • dazu Replik von:
  • [1922-008] Joseph Weiger: Neue Menschen und katholisches Erbe. Ein Versuch über Max Scheler, in: Die Tat. Monatsschrift für die Zukunft deutscher Kultur, Jena, 14, 1922/1923, April 1922 (2. Katholischer Sonderheft), S. 55-62, zu Romano Guardini S. 57 ( „Die Menschen sind einfach, wie Guardini das gelegentlich kurz und bündig ausdrückt, unter erstarrten Formeln WEGGEWACHSEN.“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=sA4bAAAAYAAJ
Fälschliche Zuschreibung des Pseudonyms „Bruder Bardo“
  • [1922-009] (Beitrag), in: Das Neue Reich, Wien, 5, 1922/23, 9 (2. Dezember 1922), S. 177 [historisch relevant 1922]: schreibt Guardini fälschlich die Herausgeberschaft der Sammlung „Die minnende Seele“ zu, als deren Herausgeber „Bruder Bardo“ firmierte (Herausgeber war Wilhelm Schleußner, Guardini könnte aber Mitarbeiter gewesen sein) [Gerner 230] - [Artikel] - [noch nicht online]
Privatdozent in Bonn
Katholischer Akademikerverband: Tagung in Heidelberg 1922 - Guardinis Vortrag in Heidelberg ist nicht gesichert!!!
Katholischer Akademikerverband: Tagung in Pützchen 1922


Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

Missa Recitata
  • [1922-014] Georg Habrich: Die `liturgische Messe´, in: Leuchtturm für Studierende, Köln/Trier, 16, 1922/23, 15 (1. November 1922), S. 262f. (über Entgegnung von Guardini „Zur Frage der `liturgischen Messe´“), in: Leuchtturm für Studierende, 16, 1922/23, 18 (15. Dezember 1922), S. 311) [Gerner 230] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1922-015] August Knecht: Zur Missa recitata, in: Augsburger Postzeitung, Augsburg, Nr. 46 (15. November 1922), Literarische Beilage, S. 181-182 [Gerner 104] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Vom Geist der Liturgie (1918)

  • [1922-016] Jungzentrum, in: Allgemeine Rundschau, München, 19, 1922, S. 302 (Verweis auf Guardini über Logos und Ethos in Guardinis, Vom Geist der Liturgie) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=y3nkAAAAMAAJ
  • [1922-017] [Bulgarisch] Ein Literaturbericht, in: Духовна култура. Списание за религия, изкуство и наука (Dukhovna kultura. Spisanie za religiya, izkustvo i nauka = Spirituelle Kultur. Zeitschrift für Religion, Kultur und Wissenschaft), 1922, 11/12, S. 97 ff., zu Romano Guardini S. 99-100 (Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie sowie den Publikationen des Rothenfelser Burgverlages unter Guardini) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Pvc4AQAAMAAJ
  • [1922-018] Heinrich Getzeny: Vom katholischen Menschen, in: Die Tat. Monatsschrift für die Zukunft deutscher Kultur, Jena, 14, 1922/23, I (April/September), 1 (April 1922), S. 3-13, hier S. 12f. (zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie: Primat des Logos vor dem Ethos) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=GsMFfId0_uAC
  • [1922-019] Vinzenz Goller: Neue Wege und Ziele der Kirchenmusik, in: Musica divina, 10, 1922, S. 33-38, zu Romano Guardini S. 34 (Verweis auf Guardini, Vom Geist der Liturgie) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Qrs5AQAAMAAJ;
  • [1922-020] Otto Gründler: Elemente zu einer Religionsphilosophie auf phänomenologische Grundlage. Mit einem Vorwort von Max Scheler (Köln im Juni 1921), München 1922, zu Romano Guardini S. 66 (zeigt Gründlers Enthusiasmus für die liturgische Bewegung mit einem Zitat aus Guardini, Vom Geist der Liturgie) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=K2AXAAAAYAAJ
  • [1922-021] Karl Kastner: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Christlich-pädagogische Blätter, Wien, 45, 1922, S. 94-95 [Gerner 389] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1922-022] [Ungarisch] Rezension zu: Ecclesia orans mit Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Katholikus szemle, 36, 1922, S. 504 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=krTuAAAAMAAJ
  • [1922-023] Engelbert Krebs: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Das Neue Reich, Wien, 4, 1921/22, 24 (12. März 1922), S. 459 [Gerner 390] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1922-024] [Niederländisch] Vinc. Cl. (Vincent Cleerdin): Uit Tijdschriften. Liturgische studiën en beweging in Duitschland, in: De Maasbode, 54, 1922, 4. März, S. 2f. (Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.delpher.nl/nl/kranten/view?query=Guardini&page=2&sortfield=date&coll=ddd&identifier=MMKB04:000189709:mpeg21:a0078&resultsidentifier=MMKB04:000189709:mpeg21:a0078
  • [1922-025] [Niederländisch] Liturgische stijl (slot.), in: Nieuwe Tilburgsche Courant, 25. August 1922, S. 4 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.delpher.nl/nl/kranten/view?query=Guardini&page=2&sortfield=date&coll=ddd&identifier=ddd:010233668:mpeg21:a0071&resultsidentifier=ddd:010233668:mpeg21:a0071
  • [1922-026] [Niederländisch] C. K. m. S. C.: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Ons geestelijk leven 1921/22, 1, 1922, S. 127 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=z5dAAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • Guardini wird versehentlich als „Dr. Bomans Guardini“ angegeben
    • „In korten tijd mocht dit boekje van Dr. Guardini een 4e en 5e uitgave beleven, wel een teeken, dat't zijn opgave, in te leiden in den geest der liturgie, naar wensch heeft volbracht. In een eerste hfdst. verklaart schr. den aard van het liturgisch gebed, dat is een gebed, gedragen door gedachten, bewogen door't gevoel, een gebed van de gansche gemeenschap. Dat gebed is en blijft de „lex orandi". In verdere beschouwingen zet hij uiteen, hoe de liturgie steeds het gemeenschapsbewustzijn, de overtuiging van het ééne mystieke lichaam der Kerk, bewaart; hoe zij een eigen stijl heeft - algemeen, grootsch, geestelijk, - die ook groot-geestelijk maakt al wie er mee in aanraking komt; hoe zij door haar rijke symboliek ook het lichaam weet te boeien; hoe zij, als kunst vrij is gelijk een spel, en toch diep ernstig is in haar trouw blijven aan de godsdienstige waarheid, die het allervoornaamste is. In een slotbeschouwing bewijst schr. den voorang van den „Logos“ (de kennis) boven den „Ethos“ (den wil,) in zooverre de kennis onzen wil moet leiden, de waarheid ons leven beheerschen, en niet omgekeerd; waar de Liturgie ons dat leert en in deze levenskunst opvoedt, is zij ook in dit opzicht niet genoeg te waardeeren.“
  • [1922-027] [Spanisch] Rezension zu: Ecclesia orans (Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie), in: Razón y fe. Revista hispano-americana de cultura, 62, 1922, S. 507 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=IM0uAAAAMAAJ
  • [1922-028] Max Scheler: Die Deutsche Philosophie der Gegenwart, in: Philip Witkop (Hrsg.): Deutsches Leben der Gegenwart, Berlin 1922, S. 127-224, zu Romano Guardini S. 212 (Verweis auf Guardini, Vom Geist der Liturgie) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://archive.org/stream/deutscheslebende16264gut/16264-8.txt; dann in ders.: Gesammelte Werke, hrsg. von Manfred S. Frings, Bern/München (6)1973, Bd. 7, S. 259-326, zu Romano Guardini S. 317 (Verweis auf Guardini, Vom Geist der Liturgie) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=iHMNAQAAIAAJ
  • [1922-029] Wilhelm Stählin: Die Bedeutung der Jugendbewegung in Christentum und Kirche, 1922, S. 1-mind. 40 (unveröffentlichter Vortrag vor der Apologetischen Konferenz in Erlangen am 25. April 1922, unveröffentlichtes Typoskript im Praktisch-theologischen Seminar der Universität Münster) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Typoskript] - [noch nicht online]; Auszug in: Michael Meyer-Blanck, Leben, Leib und Liturgie: Die Praktische Theologie Wilhelm Stählins, 2011, S. 51 [neu aufgenommen] - [Auszug] - https://books.google.de/books?id=B7chg3cFO08C); zu Romano Guardini:
    • 1922, S. 31: zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie: „Ich weiß kaum ein Büchlein, das in der Jugendbewegung einen so starken Eindruck gemacht hat, wie das Büchlein von Romano Guardini „Vom Geist der Liturgie“
  • [1922-030] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Die Theologie der Gegenwart, Leipzig, 16, 1922, S. 68 [Mercker 3755] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes (1919)

  • [1922-031] Rezension zu: Guardini, Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes, in: Hochland, München, 20/I, 1922/1923, 2 (November 1922), S. 223 [Mercker 3079] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=eXgRAAAAIAAJ
  • [1922-032] Rezension zu: Guardini, Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes, in: Leuchtturm für Studierende, Trier, 14, 1921/22, 8 (15. Januar 1922), 3. Umschlagseite [Gerner 334] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Gemeinschaftliche Andacht (1920)

Bearbeiten

Zu: Jahrbuch für Liturgiewissenschaft/Rezensionen zu: Über die systematische Methode in der Liturgiewissenschaft (1921)

  • [1922-036] [Lateinisch] Rezension zu: Jahrbuch für Liturgiewissenschaft, in: Ephemerides liturgicae, 36, 1922, S. 166 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=uZlJAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    • "Guardini duas egregias dissertationes exaravit. In prima, inquisitione valde speculativa (Über die systematische Methode in der Liturgiewissenschaft, pag. 97-108), methodum systematicam in scientia liturgica cum methodo historica comparans (I) ipsam penitius investigat II), materiam tractandam in partes suas dividit (III), denique relationes ad ceteras scientias, imprimis theologicas inquirit (IV). Haec investigatio revera profunda est programma pro systematica liturgica, quae adhuc desideratur. Dolendum, quod pars ultima (IV) nimis brevis sit. In secunda dissertatione el. Guardini (Das Objektive im Gebetsleben, pag. 117-125) re censionem extensam dat de opusculo a P. M. Festugières edito „Liturgie catholique asserens problema liturgicum valde com plexum esse et P. Festugières unam tantum partem considerasse."
  • [1922-037] Englisch Rezension zu: Jahrbuch für Liturgiewissenschaft, in: Fortnightly Review, 29, 1922, 12, S. 233 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ZotUAAAAYAAJ;
  • [1922-038] Amandus G´sell: Rezension zu: Guardini, Über die systematische Methode in der Liturgiewissenschaft, in ders.: Zur Pflege der Liturgiewissenschaft, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 4, 1922, 3/4, S. 151-154 [Gerner 405] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=fcxDAAAAIAAJ; zu Romano Guardini S. 152 f.:
    • "Im Gegenteil, es muß betont werden, daß nur mit Hilfe der von Guardini verfolgten Methode manche Lebensfragen der Liturgie, wie z. B. Liturgie und Privatgebet, Liturgie und Volksandacht, Liturgie und Mystik usw. gelöst werden können. Die Anmerkung, mit der die Schriftleitung den zweiten Aufsatz versehen hat, dürfte insofern überflüssig sein, als ja G. nirgends eine apodiktische Lösung zu geben versucht hat, sondern vielmehr die Diskussion anregen will. Eine solche hätte aber der Schriftleiter besser in einem eigenen Artikel ausgefochten, statt sie in einer Anmerkung anzudeuten. Seine Gedanken hätten wahrscheinlich an Klarheit und Tiefe gewonnen, während sie jetzt leider bei der Kürze an manchen Stellen verschwommen und mißverständlich sind."
  • [1922-039] Amandus G´sell: Der Seelsorgsklerus und die Pflege der Liturgie, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 4, 1922, S. 386ff., zu Romano Guardini S. 386 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=fcxDAAAAIAAJ
  • [1922-040] Cunibert Mohlberg (unter Mitarbeit von Romano Guardini): Aus der liturgiewissenschaftlichen Forschung, in Zeitschrift für Kirchengeschichte, 41 (Neue Folge 4), 1922, S. 181-185, zu Romano Guardini S. [Artikel] - [neu aufgenommen] - https://books.google.de/books?id=zn1UAAAAYAAJ;
  • [1922-041] [Französisch] C. M. (Cunibert Mohlberg): Rezension zu: Jahrbuch für Liturgiewissenschaft, in: Revue d´ histoire ecclesiastique, Louvain, 18, 1922, S. 392 (bei [Mercker 114] irrtümlich als Übersetzung eines Guardini-Textes geführt) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=hmYAmXSwL_EC
  • [1922-042] [Französisch] Rezension zu: Jahrbuch für Liturgienwissenschaft [sic! Im Inhaltsverzeichnis: Liturgeinwissenschaft], in: Revue d'histoire et de littérature religieuses, 8, 1922, S. 594 (Verweis auf Mitherausgeberschaft und Aufsätze Guardinis [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=H3ctAQAAMAAJ
  • [1922-043] [Französisch] Rezension zu: Guardini, Ueber die systematische Methode in der Liturgiewissenschaft, in: Revue grégorienne, 7, 1922, S. 160 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=75PkAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • "A côté de la méthode historique, l´auteur préconise une méthode systématique dans l´étude de la liturgie. Son objet sera toujours le culte de l'Eglise, sous ses divers aspects, tel que nous le révèlent la pratique et la tradition. Cette méthode groupera et ordonnera les formules, et tous les éléments de la liturgie ancienne ou moderne, en fera la synthèse et en tirera les conclusions."
  • [1922-044] Rezension zu: Jahrbuch für Liturgiewissenschaft, in: Theologie und Glaube, 14, 1922, S. 124f., hier S. 125 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=uTs9AQAAMAAJ
  • [1922-045] Rezension zu: Jahrbuch der Liturgiewissenschaft, in: Zeitschrift für neutestamentliche Wissenschaft und Kunde des Urchristentums, 21, 1922, S. 159 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=X9oMAAAAIAAJ; zu Romano Guardini: ** „Die Redaktion liegt in den Händen von P. Odo Casel, dem A. Baumstark und R. Guardini zur Seite stehen.“

Zu: Verein zur Pflege der Liturgiewissenschaft


Bearbeiten

Jugendbewegung

  • [1922-048] Max Bondy: Noch einmal Jugendbewegung und Katholizismus. Eine Entgegnung auf Guardinis Antwort, in: Die Schildgenossen, Rothenfels, 2, 1921/22, 5 (Brachet 1922), S. 275-283 [Mercker 2273] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1922-049] Theodor Brauer: Katholisches Gemeinschaftsleben, in: Österreichische Rundschau, 69/18, 1922, S. 689-695 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=kVIxAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 693: Zitate aus Guardini, Die Sendung der katholischen Jugend; Guardini, Neue Jugend und katholischer Geist und Guardini, Quickborn. Tatsachen und Grundsätze: "Es gilt aber auch für die mit besonderem Nachdruck gepflegte Gesinnungs- und Arbeitsgemeinschaft innerhalb der Jugendbewegung. Sie strebt, "die Eigenwertigkeit der Jugend einzuordnen in die neu gesehene Ganzheit des Lebens, und die Eigenständigkeit der jungen Persönlichkeit einzufügen in das Ganze der objektiven Gemeinschaftsordnung, besonders in das Verhältnis der Autorität." (Guardini) "Der junge Mensch ist nicht Gott ... der junge Mensch ist auch nicht der ganze Mensch", daher muß er sich in das Ganze einordnen, beugen vor Gott, der allein autonom ist. "Die Autorität in Familie, Staat und Schule schützen wir und halten wir heilig, einerlei, ob uns ihre Träger als Menschen zusagen oder nicht.""
  • [1922-050] [Französisch] Paul Doncœur: Aux écoutes de l'Allemagne qui vient. II – La nouvelle jeunesse catholiques allemande, in: Études, 173, 1922, 20. Dezember 1922, S. 662-683 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=eqE3AQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 681: „D´avoir peut-être assez souffert pour en découvrir le bienfait [1 C'est dans leur revue, le Quickborn, et dans leurs nombreux tracts, dans les comptes rendus de leurs Congrès que l'on peut suivre dans le détail la vie et la pensée du Quickborn. De plus, on sera aux sources de leur inspiration si on recourt aux «lettres» que publie régulièrement le professeur Romano Guardini, comme aux ouvrages remarquables du P. von Dunin-Borkowki, l'un des prophètes également écoutés du Neu-Deutschland et du Quickborn.“
  • [1922-051] Toni Freudenberger: Zu Max Bondys Aufsatz über "Jugendbewegung und Katholizismus", in: Die Schildgenossen, Rothenfels, 2, 1921/1922, 3 (Hartung 1922), S. 155-158 [Gerner 162] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1922-052] Stanislaus von Dunin-Borkowski: Unter der Burglinde im Deutschen Quickbornhaus, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 102, 1922, S. 256-268, zu Romano Guardini besonders S. 259-261 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=MthDAQAAMAAJ;
  • [1922-053] Leonhard Eckl: Die katholische Jugendbewegung an den bayerischen Schulen, in: Blätter für Anstaltspädagogik, 12, 1922, S. 108ff., zu Romano Guardini S. 110 („Doch erscheint als das geistige Haupt der ganzen Bewegung Dr. Romano Guardini. Was er bis jetzt geleistet, bietet die Garantie, daß die Bewegung auf guten Pfaden weitergeht, solange er dieselbe zusammenfaßt.“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/object/1010805916_12/126/;
  • [1922-054] August Messer: Katholisch und freideutsch, in: Freideutsche Jugend, Lauenburg, 8, 1922, 2 (Februar 1922), S. 42-47 [Gerner 158] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QFM4AQAAIAAJ;
  • [1922-055] Ernst Michel: Anmerkung des Herausgebers zu: Guardini, Arbeitswoche in Rothenfels, in: Die Tat, 14, 1922/23, 1 (April 1922), S. 62: „Die bedeutungsvollen Gedanken, in denen sich hier der Bildungswille der neuen katholischen Jugend ausdrückt, liegen auch Romano Guardinis schönen „Briefen über Selbstbildung“ (Gottes Werkleute; Rothenfels a.m.) zugrunde.“ [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=sA4bAAAAYAAJ;
  • [1922-056] Hermann Platz: Rheinische Kräfte in der katholischen Jugendbewegung, in: Die Westmark. Rheinische Monatsschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, Köln, 2, 1922, 4, S. 289-298, zu Romano Guardini S. 296 [Gerner 165] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann in: ders.: Um Rhein und Abendland, Burg Rothenfels 1924, zu Romano Guardini S. 52f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Vortrag in Delft

Zu: Quickborn/Burg Rothenfels

Zu: Quickborn/4. Quickborntag im August 1922
  • [1922-064] Heinrich Bachmann/Ludwig Neundörfer (Hrsg.): Der neue Anfang. Vierter Deutscher Quickborntag 1922. Gesammelt von zwei Quickbornern [Ludwig Neundörfer, Mainz und Heinrich Bachmann, Osnabrück], Burg Rothenfels am Main: Deutsches Quickbornhaus. (1922), 60 (u. 2) Seiten = in: Quickborn, 10, 1922/23, 6/7 (Scheiding/Gilbhard 1922), S. 125-182, besonders „Der vierte Quickborntag (Bericht über den Verlauf der Tagung)“, S. 131-136, zu Romano Guardini S. 132 in Aufzählung der Kreisleiter; S. 135: „Dann stieg Romano Guardini die Stufen empor und erzählte vom Parzival“; S. 136 berichtet außerdem von der Wahl Karl Neundörfers für den Jüngeren-Bund in den Wirtschaftsausschuß; außerdem nochmalige Erwähnung Guardinis als Kreisleiter [Mercker 2066] - [Sammelband] - [noch nicht online]
  • [1922-065] Daniel Feuling: Eine Werkwoche auf Burg Rothenfels, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 4, 1922, 7/8, S. 306f. [historisch relevant 1922]: Verweis auf Guardinis „Rundschreiben, „wie sich die fünf Tage äußerlich gestalten sollten“, im dritten Heft des zweiten Jahrgangs der Schildgenossen [Gerner 230] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fcxDAAAAIAAJ;
  • [1922-066] Hermann Hoffmann: Rothenfelser Tage, in: Allgemeine Rundschau, München, 19, 1922, 13 (31. März 1922), S. 150f. [historisch relevant 1922]: „Mit ernsten Worten denkt Guardini des Verleumdungsfeldzuges gegen Quickborn und bittet die Gäste um Gerechtigkeit“ [Gerner 229] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=y3nkAAAAMAAJ
Zu: Quickborn/Weihnachtstreffen 1921
  • [1922-067] Walter Dirks: Aus der Bewegung. Vom Weihnachtstreffen der Alten auf der Burg, in: Quickborn, Burg Rothenfels, 9, 1921/22, 11/12 (Hornung/Lenzing 1922), S. 282 (Guardini als Helfer der Verlagsleitung für „Religiöses“ und „Kulturphilosophisches“) [Gerner 229] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Aus einem Jugendreich (1920)

  • [1922-068] Rudolf Jokiel: Rezension zu: Guardini, Aus einem Jugendreich, in: Pfingstfeuer. Zeitschrift für Kultur und Lebenserneuerung, Breslau, 1, 1921/22, 5 (Lenzing 1922), S. 24 [Gerner 308] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1922-069] Rezension zu: Guardini, Aus einem Jugendreich, in: Elternhaus und Schule. Blätter für katholische Elternvereinigungen, Düsseldorf, 2, 1922, 3, S. 44f. [Gerner 308] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1922-070] Rezension zu: Guardini, Aus einem Jugendreich, in: Vom frohen Leben, Berlin-Weißensee, 1, 1921/22, 11 (August 1922), S. 200 [Gerner 308] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Neue Jugend und katholischer Geist (1920)

  • [1922-071] Rezension zu: Guardini, Neue Jugend und katholischer Geist, in: Elternhaus und Schule, Düsseldorf, 2, 1922, 3 (März), S. 44f. [Gerner 375] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1922-072] Viktor Engelhardt (Victor Engelhardt): Geistige Bewegung (Rezension zu: Guardini, Neue Jugend und katholischer Geist), in: Sozialistische Monatshefte, 2, 1922, S. 673-677, zu Romano Guardini S. 674-677 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=x-jNAAAAMAAJ;
  • [1922-073] Rezension zu: Guardini, Neue Jugend und katholischer Geist, in: Jugendführung, Düsseldorf, 9, 1922, 7 (Juli 1922), S. 172 [Gerner 375] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1922-074] Rezension zu: Guardini, Neue Jugend und katholischer Geist, in: Pädagogisches Zentralblatt, Berlin, 3, 1922, S. 414 [Mercker 3521] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1922-075] Clara Schaetz (Klara Schaetz): Rezension zu: Guardini, Neue Jugend und katholischer Geist, in: Jungdeutsche Stimme, 3, 1922, S. 191 [Mercker 3524] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1922-076] Rezension zu: Guardini, Neue Jugend und katholischer Geist, in: Vom frohen Leben, Berlin, 1, 1921/22, 11 (August 1922), S. 200 [Gerner 375] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Quickborn. Tatsachen und Grundsätze (1921)

  • [1922-077] Jakob Hoffmann: Handbuch der Jugendkunde und Jugenderziehung, 1922 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=X91CAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 201: „Es kann wohl die Frage zugelassen werden , ob die indirekte sexuelle Erziehung allein, die mehr Abwehrcharakter hat, für das richtige Verhalten der Geschlechter zueinander hinreichend ist, ob nicht doch eine direkte positive Erziehung erforderlich ist, die nur durch persönlichen Verkehr gewonnen wird.[3 Guardini, in: Pharus 1921, 110 ff.]“.
  • [1922-078] Rezension zu: Guardini, Quickborn. Tatsachen und Grundsätze, in: Mädchenbildung auf christlicher Grundlage, Paderborn, 18, 1922, 17 (5. September 1922), S. 540 [Gerner 377] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Sendung der katholischen Jugend (1921)

  • [1922-079] Rezension zu: Guardini, Die Sendung der katholischen Jugend, in: Pädagogisches Zentralblatt, Berlin, 3, 1922, 11, S. 414 [Gerner 405, versehentlich als Erscheinungsort „Breslau“ statt „Berlin“] - [Rezension] - [noch nicht online], vgl. aber [Mercker 3521]
  • [1922-080] Heinrich Ruster: Jugendbewegung (Rezension zu: Guardini, Die Sendung der katholischen Jugend), in: Pharus, 13, 1922, S. 487-493, zu Romano Guardini S. 489 [neu aufgenommen] - [Rezension] - http://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/image/100317230X_21/501/
  • [1922-081] Ernst Michel: Anmerkung des Herausgebers zu: Ehlen, Jugendbewegung vor der Entscheidung. Eine Selbstkritik, in: Die Tat, 15, 1923, 1 (April 1923=3. Katholisches Sonderheft), S. 68-75 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini
    • S. 68: „Wir bringen diesen Aufsatz aus dem Kreis der katholischen „Großdeutschen Jugend“ um so lieber, als er die notwendige Ergänzung (im Sinne eines christlichen Korrektivs) der Ausführungen ROMANO GUARDINIS ist (vgl. I. Katholisches Sonderheft der „Tat“, April 1921: „Die Sendung der katholischen Jugend“)“.


Bearbeiten

Rezensionen zu: Aus der katholischen Jugendbewegung (1922)


Bearbeiten
Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

Rezensionen zu: Gottes Werkleute/Briefe über Selbstbildung (1921/1925)


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  • [1922-095] Friedrich Muckermann: Auf der Gralwarte (über Romano Guardini und Landsberg), in: Der Gral, Essen, 17, 1922, 1 (Oktober 1922), S. 29-31 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1922-096] Joseph Zahn: Einführung in die christliche Mystik, 1922 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=mW4aAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 83: Verweis auf Guardini, Vom Geist der Liturgie (Ecclesia orans 1), 1908 [sic!], 8: "Mit dem gleichen Nachdruck heben wir an dieser Stelle hervor, daß die Wahrheitserkenntnis und die Wahrheitserwägung das Gebetsleben gesund und kräftig erhält. Das Dogma bewahrt das Beten vor der Knechtschaft der Sentimentalität, vor verschwommener und träger Empfindelei. So R. Guardini, ..."
    • S. 186 und 189.

Rezensionen zu: Die Lehre des heil. Bonaventura von der Erlösung (1921)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Universalität und Synkretismus (1920/21, Jahrbuch der Deutschen Katholiken)

Rezensionen zu: Lucie Christine (1921)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Sinn der Kirche (1919/1922)

  • [1922-115] [Niederländisch] G.B. (Gerard Brom): Kroniek en kritiek, in: De Beiaard, 7 1922, 2, S. 312-330 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Ezk8AQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 327: „Is de keus van dit Paulus - epistel om allerlei redenen begrijpelik, het bleef merkwaardig, hoe zoveel sprekers zich bij voorkeur verdiepten in 't grondbeginsel van Christus' mystiek lichaam en hoe de Kerkgedachte, waaraan Guardini onlangs een actueel boek wijdde, vanzelf alles heeft beheerst.“
  • [1922-116] Helene Helming: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Jugendziele, Regensburg, 9, 1922, 12 (Dezember 1922), S. 190 [Gerner 394] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1922-117] Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Hochland, München, 20/I, 1922/1923, 3 (Dezember 1922), S. 328 [Mercker 3783] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=OnwvAAAAMAAJ
  • [1922-118] Karl Kammer: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Pastor bonus, Trier, 35, 1922, S. 73 [Mercker 3784] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=4uMtAAAAYAAJ
  • [1922-119] Hugo Lang: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Literarischer Ratgeber, München, 20, 1922/23, S. 42f. [Gerner 395] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1922-120] Friedrich Muckermann: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Der Gral, Essen, 17, 1922/23, 1 (Oktober 1922), S. 29f. [Gerner 394] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1922-121] Karl Neundörfer: Die Kirche als gesellschaftliche Notwendigkeit, in: Hochland, München, 20/I, 1922/1923, 3 (Dezember 1922), S. 225-238, zu Romano Guardini S. 238 (Verweis auf Guardini, Vom Sinn der Kirche) [Karl Neundörfer] - [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OnwvAAAAMAAJ
  • [1922-122] Karl Neundörfer: Philosophie der Kirche (Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche), in: Das Neue Reich, Wien, 5, 1922/23, 9 (2. Dezember 1922), S. 173 [Karl Neundörfer] - [Gerner 395] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1922-123] Hubert Schiel: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Die Schildgenossen, Rothenfels, 3, 1922/23, 1 (Gilbhart 1922), S. 45-46 [Mercker 3789] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1922-124] Erhard Schlund (P. Schlund): Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Bücher-Rundschau, München, 2, 1922/23, 1 (Oktober 1922), S. 6 („Guardini schätze ich sehr hoch; doch von dem Buch bin ich begeistert“) [Gerner 394] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1922-125] Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Seele, Regensburg, 4, 1922, 12, S. 381 [Gerner 395] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1922-126] Josef Weiger: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Augsburger Postzeitung, Augsburg, 1922, Nr. 31 (1. August 1922), Literarische Beilage, S. 12 [Gerner 394] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1922-127] Josef Weiger: Rezension Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Literarischer Handweiser, Freiburg im Breisgau, 58, 1922, 8, Sp. 353f. [Gerner 394] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=tQwbAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    • Sein Freund Weiger attestiert Guardini einen "Geierblick für seelische Zuständlichkeiten". Er betont: "Die Widmung an der Stirn des Buches ist keine Phrase; Guardini verdankt der deutschen katholischen Jugend sehr viel - freilich, er schenkt mit vollen Händen wieder." Er sieht ihn als Psychologen, den es "zu Kunst und Jugend" zieht, weil die "Künstler und junge Menschen" für ihn "die Orakel der Zukunft" sind.


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  • [1922-128] Paul-Louis Landsberg (= Paul-Ludwig Landsberg): Die Welt des Mittelalters und wir, 1922 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=sO1LAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 30: Bezug zu Guardini, Vom Geist der Liturgie: "Guardini hat dasselbe ausgedrückt, indem er von einem Primat des Logos vor dem Ethos in der Weltanschauung des Mittelalters und einer Umkehrung dieses Verhältnisses in der Neuzeit sprach. Ein andermal spricht er von einer Höherschätzung des Seins gegenüber dem Werden. Es ist die positiv-christliche Überzeugung schlechthin, dass der Sinn des Lebens die gottschauende Ruhe nach dem Tode sei. Die liebende Schau hat den Vorzug vor der liebenden Tätigkeit, Maria vor Martha.“
  • [1922-129] Peter Wust: Phänomenologie und Religion, in: Kölnische Volkszeitung, Neue Zeit, 63, 1922, 818 (25. Oktober 1922) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online];
    • Auszug nachgedruckt unter dem Titel: Zentren des Geisteslebens, in: Das Literarische Echo, 25, 1922/23, S. 354-355 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=71BOSSBy0AYC; zu Romano Guardini:
      • „Augenblicklich lassen sich im deutschen Geistesleben drei ganz bedeutsame Mittelpunkte unterscheiden, um die sich diese dreifache Sehnsucht nach dem Objektiven, nach der Form und nach dem Göttlichen am deutlichsten konzentriert. Ich meine die literarische Bewegung um Stefan George, die liturgische Bewegung der Benediktiner und die philosophische Bewegung um Husserl und Scheler. Im Georgekreise haben wir eine religiös vertiefte Kunstreform, die eine Art „hellenisch-katholischer“ Verbindung von Mystik und Klassizismus anstrebt. Dieser Richtung scheint jedoch bei ihrer Formherbheit im Grunde der große Liebesaffekt zum allgemeinen Menschentum zu fehlen. [...] Ganz anders dagegen scheint es in dieser Hinsicht mit den beiden anderen Richtungen zu sein. Die liturgische Bewegung betont gerade vom religiösen Akt ausgehend das Gemeinschaftsmoment sehr stark. Sie versucht im Kultakt das Geistige des einzelnen wie die Gemeinschaft zu verleiblichen, die Verleiblichung selbst aber wieder durch das Geistige lebendig zu machen. Verbindungsfäden bezüglich des Formmomentes laufen freilich auch zum Georgekreise hinüber, wie etwa bei Romano Guardini sichtbar werden mag. Aber die Berücksichtigung des sozialen Momentes, besonders deutlich wieder bei Guardini in seiner Beziehung zur modernen Jugendbewegung, befreit die Anhänger dieser Richtung von der Einseitigkeit einer gewissen asketischen oder auch ästhetischen Ichkultur. Sie wollen sich selbst in der Gemeinschaft, durch die Gemeinschaft und mit der Gemeinschaft erneuern, wodurch dann ein gegenseitiges Geben und Empfangen zwischen Einzelperson und Gesamtperson entsteht. Zudem knüpfen ihre Bestrebungen unmittelbar an die Religion, das Herzstück der Gemeinschaft, an, und so suchen sie denn Religion und Leben in eine engere Verbindung zu bringen.“


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

Bisher keine Funde
Bearbeiten