Vorlage:1990 Sekundärbibliographie

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Biographie

Lexika

  1. (Artikel) Guardini, Romano, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL) 2 (1990) 382-384 [Brüske 208] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Mario Farrugia: (Artikel) Guardini, Romano, in: René Latourelle/Rino Fisichella (Hrsg.): Dizionario di teologia fondamentale, Assisi 1990, S. 534-537 [Brüske 196] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]; [Englisch] (Artikel) Guardini, Romano: in: René Latourelle/Rino Fisichella: Dictionary of Fundamental Theology, New York 1995, 403-406 [Brüske 196] und [Krieg, 1995, 116] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  3. [Italienisch] Battista Mondin: (Artikel) Guardini, Romano, in: ders.: Teologi del XX secolo, ESD, Bologna 1990, S. 286-294 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Fotografie/Gemälde

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Reinhild Ahlers: Kirchenrecht im Gegensatz. Karl Neundörfers Beitrag zu einer Begründung des Kirchenrechts, in: Internationale Katholische Zeitschrift „Communio“, 19, 1990, S. 175-183, zu Romano Guardini S. ??? [Mainz]/[Karl Neundörfer] - [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Berthold Gerner: Romano Guardini und Frankreich, in: Christ in der Gegenwart, 1990, 10 (11. März 1990), S. 80 [neu aufgenommen] - [Artikel]/[Leserbrief] - [noch nicht online]
  3. Ernesto Grassi: Reisen ohne anzukommen. Ein Gespräch mit Ernesto Grassi, in: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie, Nr. 18: Restauration der Philosophie nach 1945, 1990, S. 63-68 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [online ???], zu Romano Guardini:
    1. "Mit Guardini, auch Italiener und nach dem Krieg ebenfalls in München, arbeitete ich sehr eng in Berlin zusammen. Wir konnten seine Arbeiten, die hier nicht gedruckt werden durften, über das Institut, das ja italienisch war, in Italien drucken und den Lesern in Deutschland zukommen lassen. Ich selbst konnte frei arbeiten. Dann wurden die Jahrbücher des Instituts verboten, und ich bin nur durch Zufall lebendig aus Berlin herausgekommen." Das war: "1943".
    2. Auf die Frage, zu welchen anderen Münchner Philosophen er Kontakte hatte, verneinte er den Kontakt zu Wenzl, Dempf, Müller, Kuhn und Guardini. Er kenne Müller von Freiburg her und auch Kuhn von früher; auch Wenzl habe er gekannt. Nur mit Sedlmayer habe er gemeinsame Vorlesungen gehalten. "Die Beziehungen zu Guardini, die in Berlin sehr intim waren, bestanden, als ich hierher kam, kaum mehr."
  4. Elisabeth Langgässer: Briefe 1924-1950, hrsg. von Elisabeth Hoffmann, 1990,
    1. Band 1 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=pjMhAQAAIAAJ;
      1. S. 221: Brief Nr. 116 An Karl Thieme Berlin - Siemensstadt, 6. Aug. 34: „Wenn der Rundfunk nicht jetzt allgemeine Urlaubssperre verhängt hätte, wärest Du meinem Verlobten, Dr. Hoffmann, auf Rothenfels begegnet. Er war von Prof. Guardini aufgefordert worden, einen Arbeitskreis über Existentialphilosophie abzuhalten. Schade!“
      2. S. 227: Brief Nr. 121 An Wilhelm Hoffmann Berlin - Tempelhof, 16.2.35: „Nur den Guardini habe ich nicht gefunden, obwohl ich wie eine Stubenfliege sämtliche Buchrücken auf - und abgegangen bin. Du musst ihn mitgenommen haben!“
      3. S. 249: Brief Nr. 132 An Karl Thieme Berlin - Tempelhof, 25. Sept. 35: „Kennst Du diese Siedlung im Grundewald eigentlich? Ganz ländlich und dabei S-Bahn-Kurzstrecke zum Zoo. Auch Guardini wohnte bis vor kurzem noch dort.“
    2. Band 2: [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
      1. S. 826, Nr. 434: An Wilhelm Hoffmann <Royaumont, 6. 10.48) <Poststempel): Im Oktober 1948 kam es so zu zwei Veranstaltungen, von denen die erste ein internationales Schriftstellertreffen in Royaumont war (4.-8. Oktober), das von J. du Riveau vom Centre d'études culturelles, economiques et sociales (C.E.C.E.S.) organisiert war. J. du Rivau ist für seinen Einsatz zur Schaffung von Kontakten zwischen Frankreich und Deutschland bekannt. An der Tagung nahmen Männer wie Emmanuel Mounier, Joseph Folliet, Jacques Madaule u. a. teil. Von deutscher Seite finden wir auf der angekündigten Teilnehmerliste Romano Guardini, Marie Luise Kaschnitz, Walter Dirks, Mario v. Galli u. a. Hugo Rahner vertrat Österreich. Laut Elisabeth Langgässer sind aber Kramer, Grosche und Guardini nicht gekommen
  5. [Englisch] Thomas Merton: The School of Charity: The Letters of Thomas Merton, selected and edited by Brother P. Hart, New York 1990 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=u55z-XI7EAcC; darin zu Romano Guardini:
    1. S. 119 (in Brief an Mark Weidner vom 15. April 1959 mit Autorenempfehlungen an den Novizenmeister von Oregon: „Guardini always fine“)
    2. S. 145 (Brief vom Juli 1962 an den neuen Direktor und die Novizen empfiehlt er Guardinis “Prayer in Practice”)
  6. Albert Panzer: Licht von „drüben“. Ein Journalist begleitet das mystische Leben der Therese Neumann, 1990 u. ö., (5)2008 [neu aufgenommen] - [Monographie] - http://www.licht-von-drueben.de/07_jordan.htm; zu Romano Guardini:
    1. Abschnitt über Max=Placidus Jordan OSB S. 73f.: „Auf der Abschußliste der Nazis stand Theodor Wolff in der ersten Reihe. Er vermochte zwar rechtzeitig ins Ausland zu fliehen, doch fiel er 1943 der Gestapo in die Hände. Nach vielen Leiden starb er in seiner Geburtsstadt Berlin. Auch sein politischer Mitarbeiter Dr. Max Jordan war unter der Herrschaft der Nazis untragbar geworden. Das „Berliner Tageblatt“ wurde verboten. Jordan blieb in den USA, um von dort aus die politische Entwicklung Deutschlands weiterzuverfolgen und seine Beobachtungen journalistisch zu verarbeiten. In Amerika genoß er so hohes Ansehen, daß ihn die Rundfunkgesellschaft NBC zum Europa-Direkor ernannte. Man hatte ihm auch die amerikanische Staatsbürgerschaft zuerkannt. Erst 1945 kehrte er nach Deutschland zurück. Schon vor seiner Emigration war Max Jordan in Berlin dem großen Religionsphilosophen und Theologen Romano Guardini begegnet, der an der dortigen Universität den Lehrstuhl für christliche Weltanschauung innehatte. Studenten aller Fakultäten strömten damals zu Guardinis Vorlesungen. Auch Max Jordan wird sich ihnen zugesellt und immer wieder auch die persönliche Begegnung und das Gespräch mit Romano Guardini gesucht haben Die Persönlichkeit, die Weise, Theologie zu vermitteln, und das literarische Werk des Professors hatten Jordan in einem Maße beeindruckt, daß er sich entschloß, zum katholischen Glauben überzutreten, Theologie zu studieren und Priester zu werden. In der berühmen Benediktinerabtei Beuron nahm er das Ordenskleid. 1951 wurde er als Sechsundfünfzigjähriger in Rom zum Priester geweiht. Er blieb Benediktiner. Als Ordensnamen wählte er Placidus. Als Pater Placidus beschloß er sein ungewöhnliches Leben in der Schweiz, doch nicht in weltfremder Abgeschiedenheit, sondern bis zuletzt als kritischer Beobachter der weltpolitischen Szene. … Noch weiter holt er in dem Romano Guardini gewidmeten Band „Antwort auf das Wort“ („Zur Sinndeutung des Glaubens“) aus.“
  7. Alexander von Pechmann: Die Philosophie der Nachkriegszeit in München (1945-1960). Eine Dokumentation, in: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie, 1990, Nr. 18: Restauration der Philosophie nach 1945, S. 39-62, zu Romano Guardini Abschnitt „4. Der Lehrstuhl für christliche Weltanschauung und Religionsphilosophie“ (und öfter) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://widerspruch.com/artikel/18-all/18-all.pdf;
  8. Ulrich Sahm: Rudolf von Scheliha 1897-1942. Ein deutscher Diplomat gegen Hitler, 1990, S. 131 (über Kontakt Guardinis zu Rudolf von Scheliha) [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  9. Piet Tommissen (Hrsg.): Schmittiana: Beiträge zu Leben und Werk Carl Schmitts, 1990 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=7HQUAQAAIAAJ; zu Romano Guardini S. 156:
    1. berichtet von Brief von Gurian an Thieme im Nachlaß Karl Thieme im Institut für Zeitgeschichte in München (Signatur: ED 163/28) mit dem Zitat: „[…] Finde hier Deine Frage nach C. Schmitt; wo er ist, weiß ich nicht; Hejo erzählte Pfingsten, er begreife nicht, daß Guardini den Burschen verteidige. (Ich finde nicht unbegreiflich, daß jemand, der selbst so kläglich war wie G., für klug hält, sich durch Inschutznahme eines anderen das Air des Ueber den Dingen Stehens zu geben.) […]“
  10. James A. Wilde: Franz and Therese Mueller: The DOmestic Church, in: Robert Tuzik (Hrsg.): How Firm a Foundation: Leaders of the Liturgical Movement, Chicago 1990 [neu aufgenommen] – [Artikel] – [noch nicht online], jetzt in: Liturgical Leaders. Blogspot, 2008, 12 [Artikel] - https://liturgicalleaders.blogspot.com/2008/12/franz-and-terese-mueller-life-in.html

Romano-Guardini-Preis

  1. Ernst Tewes: Begegnungen mit Romano Guardini. Rede nach dem Empfang des Romano Guardini-Preises 1989, in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1988-1989, 1990, S. 62-69 („Er war Pädagoge im Sinn des Sokratischen“ und „Guardini war ein geistlicher Lehrer“) [Gerner RGM3a, 97/112] - [Artikel]/[Memoiren] - [noch nicht online]
  2. Ernst Tewes: Begegnungen mit Romano Guardini, in: Münchener theologische Zeitschrift, 41, 1990, 3, S. 261-269 [Brüske 705] - [Artikel]/[Memoiren] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/download/1990H3S261-269/4853/6874 und https://books.google.de/books?id=ngxVAAAAYAAJ;
  3. Ernst Tewes: Begegnungen mit Romano Guardini, in: Klerusblatt, München, 70, 1990, 7, S. 143??? [neu aufgenommen] - [Artikel]/[Memoiren] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. [Italienisch] Giuseppe Busani: I compiti del movimento liturgico: la proposta di Romano Guardini, in: Franco Brovelli (Hrsg.): Liturgia. Temi e autori. Saggi di studio sul movimento liturgico, Rom 1990, S. 83-138 [Brüske 348] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Englisch] Regina Kuehn: Romano Guardini, The Teacher of Teachers, in: Robert L. Tuzik (Hrsg.): How Firm a Foundation. Leaders of the Liturgical Movement, Chicago, Ill. 1990, S. 36-49 [Brüske 514] und [Krieg, 1995, 116] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Theodor Maas-Ewerd: Auf dem Weg zur "Gemeinschaftsmesse". Romano Guardinis "Meßandacht" aus dem Jahre 1920, in: Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 66, 1990, S. 450-468 [Brüske 547] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Y5SFBgk3uM0C;
  4. Theodor Maas-Ewerd: Unter „Schutz und Führung der Bischöfe“. Zur Entstehung der Liturgischen Kommission im Jahre 1940 und zu ihrem Wirken bis 1947, in: [[Liturgisches Jahr-buch, 40, 1990, S. 129-163, zu Romano Guardini S. 154-158 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YwLOM6_iXcoC;

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. Michael Kunzler: Liturgie als ästhetische Aufgabe. Romano Guardinis "Liturgische Bildung" als Wegweiser zu einer "Kunst des Verstehens", Teil 1 und Teil 2, in: Theologie und Glaube, 80, 1990, 3, S. 253-278 und 4, S. 442-477 [Brüske 524] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=CTlSm6v0EzEC;
  2. [Englisch] Susan J. White: Art, Architecture and Liturgical Reform, 1990, zu Romano Guardini S. 85, 95, 107 und 197 (Bericht über Brief von Lavanoux an Guardini vom 8. Mai 1951) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=yMmfAAAAMAAJ;

Bearbeiten

Zu: Wort zur liturgischen Frage (1940)

  1. Theodor Maas-Ewerd: Romano Guardinis "Wort zur liturgischen Frage". Seine Bedeutung vor 50 Jahren und für die Gegenwart, in: Klerusblatt, München, 70, 1990, 8-10, S. 201 [Brüske 549] - [Artikel] - [noch nicht online]

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Irmgard Klönne: „Ich spring´ in diesem Ringe“: Mädchen und Frauen in der deutschen Jugendbewegung, 1990, zu Romano Guardini S. 139 bzgl. „Geschwistertum“ [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=93i6AAAAIAAJ
  2. [Italienisch] Carlo Nanni/Marian Nowak: La "Jugendbewegung" d´inizio secolo: ascesa, declino e limiti di un´ intenzione autoformativa, in: Orientamenti pedagogici, 37, 1990, 1, S. 23-47 ("Libertà, autorità, Weltanschauung" S. 40-43 (Guardini - Kelber - Schultz-Hencke - Bondy - Freudenberger - Mirgeler) [Brüske 597] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Niederländisch] B. van Raaij: Geloof als kritiek: De katholieke studentenbeweging Heemvaart, 1920-1935, in: Archief voor de Geschiedenis van de Katholieke Kerk in Nederland, 32(1), 1990, S. 11-41, zu Romano Guardini S. 14-18, 31f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xynkAAAAMAAJ


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Karl Albert: Philosophie der Erziehung, 1990, S. 78, 135, 209, 269 und 466 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=8yDlAAAAMAAJ;
  2. Günter Henner: Die Pädagogik im Denken Romano Guardinis. Paderborn/München 1990, u.a. S. 143f. und S. 243-299 (Parallelen zur Ethik Schleiermachers). [Brüske 253] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online] - Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/900896671/04, darin:
    1. Winfried Böhm: Vorwort, in: Henner, Die Pädagogik im Denken Romano Guardinis, Paderborn 1990 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Rezensionen:
      1. Rezension zu: Henner, Die Pädagogik im Denken Romano Guardinis, in: Pädagogische Rundschau, 45, 1991, S. 611f. und 735 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=KFG7AAAAIAAJ

Rezensionen zu: Die Annahme seiner selbst (1953)

  1. Jörg Splett: Selbstverwirklichung als Antwort. Guardinis Erwägungen zur "Annahme seiner selbst", in: K. Frielingsdorf/Medard Kehl (Hrsg.): Ganz und Heil, Würzburg 1990, S. 164-182 [Brüske 694] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Eugen Biser: Sündenvergebung und Sinngebung, in: [[Gordan, Paulus (Hrsg.): Leid - Schuld - Versöhnung. Die Vorlesungen der Salzburger Hochschulwochen 1989, Graz/Wien/Köln 1990, S. 43-68, zu Romano Guardini S. 48, 55 und Anmerkungen 65f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/28135/1/Biser_Eugen_Suendenvergebung_und_Sinngebung.pdf
  2. [Polnisch] Norbert Hoffmann: Ukrzyżowany Chrystus a zło w świecie, in: Międzynarodowym Przeglądem Teologicznym Communio, 10, 1990, 3, S. 44-58 [neu aufgenommen] - [Artikel] – [noch nicht online]
    1. deutsch unter dem Titel: Christus der Gekreuzigte und das Übel in der Welt: sühnetheolgische Erwägungen zum Theodizeeproblem, in: Theologie der Gegenwart, 34, 1991, 1, S. 37-51 [neu aufgenommen] – [noch nicht online]
  3. Ulrich Manz: Das Wesen der Gestalt. Eine theologische Systematik zur Analogie der dialogischen Inexistenz, München 1990, darin zu Romano Guardini besonders I.1.: Die lebendig-konkrete Gestalt bei Romano Guardini, S. 16f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  4. Fridolin Marxer/Andreas Traber: Gottes Spuren im Universum. Schöpfungsmystik und moderne Physik, München 1990, zu Romano Guardini Abschnitt "Schau der Geschaffenheit der Dinge: Guardini" S. 56-62) [Brüske 561] - [Monographie] - [noch nicht online]
  5. Erhard Meier: Ist die Freiheit Buddhas nicht die Freiheit Christi? Überlegungen zu einer Behauptung Romano Guardinis, in: L. Hagemann/E. Pulsfort (Hrsg.): "Ihr alle aber seid Brüder." Festschrift Prof. Khoury 60. Geburtstag, Würzburg/ Altenberge: Echter/ Telos 1990 = Würzburger Forschungen zur Missions- und Religionswissenschaft, Religionswiss. Studien 14, S. 123 - 138 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Arno Schilson: Romano Guardini und die Theologie der Gegenwart. Aspekte einer vergessenen Wirkungsgeschichte, in: Theologie und Glaube, 80, 1990, S. 152-164 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=CTlSm6v0EzEC (erweiterte Fassung von: Romano Guardini und seine Bedeutung für die Theologie der Gegenwart, in: Burgbrief, 1989)
  7. Martha Zechmeister: Gottes-Nacht. Erich Przywaras Weg negativer Theologie, Münster 1997, (2)2000, zu Romano Guardini S. 75, 94 (spricht irrigerweise??? von einem „öffentlichen Dreiergespräch“ zwischen Przywara, Guardini und Adam bei der Akademikertagung in Ulm 1923), 106 (Zitat aus Przywara, Analogia entis, S. 382ff.: Grisebach habe „im Voraus gegen den Ich-Du-Mystizismus von Ferdinand Ebner, den die Heutigen proklamieren, Buber wie Brunner wie Guardini“ Position bezogen) und 208 (legt nahe, dass Przywara in Guardini einen „katholischen Jünger“ Ferdinand Ebners sieht) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=i8t8k9-DQFwC

Zu: Bonaventura (1921)

  1. Marianne Schlosser: Cognitio et amor. Zum kognitiven und voluntativen Grund der Gotteserfahrung nach Bonaventura, Paderborn/München u.a. 1990, zu Romano Guardini S. XXIII, 41, 83, 117, 128, 139 und 181 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/context/bsb00045544_00001.html

Rezensionen zu: Aus dem Leben des Herrn (1933/36)/Der Herr (1937)

  1. Alexander F. Lohner: Der Herr. Betrachtungen über die Person und das Leben Jesu Christi, in: Kindlers Neues Literatur Lexikon, 1990, Bd. 7, 8-9 [Brüske 541] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Augustinus (1934)/Rezensionen zu: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus (1935)

  1. Alexander Loichinger: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Augustinus, in: Münchener Theologische Zeitung, 1990, 4, S. 398f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://mthz.ub.lmu.de/MThZ/article/view/1990H4S398-399/4990
  2. Michael Schneider: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Die Zeit im Buch, 44, 1990, S. 183 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. Alois Baumgartner: Gemeinschaftsmythos im katholischen Denken der Weimarer Zeit, in: Jörg-Dieter Gauger/Klaus Weigelt (Hrsg.): Soziales Denken in Deutschland zwischen Tradition und Innovation, Bonn 1990, S. 69-84, zu Romano Guardini S. 70, 73, 83f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hrwyAQAAIAAJ;
  2. Lina Börsig-Hover: Zeit der Entscheidung. Zu Romano Guardinis Deutung der Gegenwart. Fridingen a.D.: Börsig, 1990. - 186 S. [Brüske 233] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]; auszugsweise unter dem Titel: Zeit der Entscheidung. Zum Erbe Romano Guardinis, in: Lebendiges Zeugnis, 44, 1989, 4 (November 1989), S. 285-302 [Brüske 233] - [Artikel] - [noch nicht online]; auszugsweise unter dem Titel: Zeit der Entscheidung, in: Großer Ruf, Wiesbaden, 50, 2000, S. 6f., 26f., 48, 66, 112 und 126 [Brüske 233] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Arno Schilson: Rezension zu: Börsig-Hover, Zeit der Entscheidung. Zu Romano Guardinis Deutung der Gegenwart (Fridingen a.D. 1990), in: Theologie und Glaube, 81, 1991, S. 395 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=CTlSm6v0EzEC
  3. Lina Börsig-Hover: Für die Wahrheit Zeugnis geben. Gedanken im Anschluss an Romano Guardini, in: Lebendiges Zeugnis, 45, 1990, Heft 1 (März), S. 48-55 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. [Italienisch] Massimo Borghesi: Romano Guardini. Dialettica e antropologia, Rom 1990; (???)2004. - 310 S. [Brüske 230] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 130] - [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=kAd-AAAAMAAJ
    1. Rezensionen:
      1. [Französisch] Emilio Brito: Rezension zu: Borghesi, Romano Guardini. Dialettica e antropologia, in: Revue Théologique de Louvain, 1993, Vol.24(2), S. 233-234 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://www.persee.fr/doc/thlou_0080-2654_1993_num_24_2_2625_t1_0233_0000_2?q=Guardini
      2. Rezension zu: Borghesi, Romano Guardini. Dialettica e antropologia, in: Zeitschrift für katholische Theologie, 114, 1992, S. 462 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Af7YAAAAMAAJ;
  5. [Italienisch] Massimo Borghesi: La conoscenza dell´egoità propria e altri in Romano Guardini, in: Prosopon, 2, 1990, S. 112-136 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Hun Ho Chun: "Sorge um den Menschen". Romano Guardini als prophetischer Mahner in der Krise moderner Technik und Kultur, Wien 1990 (Theolog. Dissertation bei Weismeyer), v.a. S. 270-307 [Brüske 236] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  7. [Italienisch] Gianni Colzani: Moderno, postmoderno e fede cristiana, in: Aggiornamenti sociale, 41, 1990, 12, S. 779-798 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vfLOoyINgp0C;
  8. [Italienisch] Chiara Di Marco: Filosofia dell´ esistenza e cristologia. La Weltanschauung cristiana di R. Guardini, in: Aquinas, 33, 1990, 1 (Januar/April), S. 185-202 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. [Italienisch] Carlo Mario Fedeli: La parabola "critica" della modernità. Moderno e post-moderno in Romano Guardini, in: Per la filosofia. Filosofia e insegnamento, 7, 1990, 18, S. 31-42 [neu aufgenommen, nachgewiesen bei Kobyliński, Modernità e postmodernità, 1998] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. [Russisch] Piama Pavlovna Gajdenko: Filosofija kul´tury Romano Gvardini, in: Voprosy filosofii, 1990, 4, S. 121 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=E08KAQAAMAAJ;
  11. Hanna-Barbara Gerl: "Eine strenge, aber wichtige Schule". Romano Guardini in Berlin, in: Trigon 1. Kunst, Wissenschaft und Glaube in Dialog, hrsg. von der Guardini-Stiftung Berlin, Mainz 1990, S. 90-104 [Brüske 396] - [Artikel] - [noch nicht online]
  12. [Italienisch] Elio Guerriero: Editoriale, in: Rivista Internazionale di Teologia e Cultura „Communio“???, 1990, 110 (März/April 1990): Themenheft: Postmoderno? Il destino dell´ uomo, S. 5-7, zu Romano Guardini S. 5f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=avG2pKPhsOIC;
  13. [Niederländisch] Paul Leemans: Peter Lippert, Romano Guardini, Albert Dondeyne, in: [[Kongs, Guido u.a. (Red.): Psychiatrie tussen mode en model. Liber amicorum Prof. G. Buyse, Leuven 1990, S. 23 ff.) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  14. Lothar Roos: Die Grundwerte der Demokratie und die Verantwortung des Christen, 1990, S. 16 (Vortrag vom 13. Januar 1990 in der Dresdner Kathedrale) [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=iUYqAQAAIAAJ; dann in: Lothar Bossle (Hrsg.): Deutschland als Kulturstaat: Festschrift für Hans Filbinger zum 80. Geburtstag, 1993, S. 317 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4ufiAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 321: „Romano Guardini hat 1950 den prophetischen Satz formuliert: „Gott verliert seinen Ort, und mit ihm verliert ihn der Mensch“5 Wer Gott aus dieser Welt hinauswirft, kann die so entstandene Leere nur durch den Menschen ausfüllen, den er dann nach dem Bild seiner Ideologie schaffen muß.“
  15. Thomas Schreijäck: Romano Guardini (1885-1968) - Sein philosophisches Werk, in: [[Coreth, Emerich/Neidl, Walter M./Pfligersdorffer, Georg (Hrsg.): Christliche Philosophie im katholischen Denken des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 3: Moderne Strömungen im 20. Jahrhundert, Graz/Wien/Köln 1990, S. 201-215 [Brüske 223] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ze0kAQAAIAAJ; [Spanisch] unter dem Titel: Romano Guardini (1885-1968). Su obra filosófica, in: Emerich Coreth/Walter M. Neidl/Georg Pfligersdorffer (Hrsg.): Filosofía cristiana en el pensamiento católico de los siglos XIX y XX, Bd. 3, 1997, S. 189-203 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=djyuPWyf-v4C&pg=PA189
  16. Hans Joachim Türk: Postmoderne, Mainz/Stuttgart 1990, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Ludwig Watzal: Rezension zu: Türk, Postmoderne, in: Das Parlament, 1991, Nr. 28 (5. Juli 1991), S. ??? [neu aufgenommen] - [Rezension] - http://www.watzal.com/Ende_Neuzeit.pdf;
  17. [Italienisch] Jan Van der Vloet (Johan Van der Vloet): La fede di fronte alla sfida postmoderna, in: Rivista Internazionale di Teologia e Cultura „Communio“???, 1990, 110 (März/April 1990): Themenheft: Postmoderno? Il destino dell´ uomo, S. 8-15, zu Romano Guardini S. 12 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=avG2pKPhsOIC
  18. [Italienisch] Silvano Zucal: Quell´uomo postmoderno così inquieto. Introduzione, in: Guardini, Senza quiete non può accedere nulla di essenziale, in: Il Margine, 1990, 9/10, S. 19-25 [Balthasar, Fede e pensiero II, S. 130] - [Artikel] - [noch nicht online]
  19. [Italienisch] Silvano Zucal: Romano Guardini e il paradigma della "fede nuda", in: Ricerca, suppl. a Azione Fucina, 1990, S. 34-39 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann überarbeitet??? in: Nuovo giornale di filosofia della religione, 11, 2019, S. 82-93 [Artikel] - https://www.filosofiadellareligione.it/images/Bibliografia/PDF/settembre_dicembre_19_/13._SILVANO_ZUCAL.pdf; dann in: Elisa Grimi (Hrsg.): Sulla religiosità smarrita. Romano Guardini, modernità e post-modernità, Rom 2020, S. 171-195 [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)

  1. Hans Joachim Bahner: Romano Guardinis These vom „Ende der Neuzeit“, in: [[Widerspruch, 18, 1990, S. 74-80 [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://www.widerspruch.com/artikel/18-06.pdf;
  2. [Italienisch] Francesco Bertoldi: Postmoderno? Il Destino dell´ uomo, 1990, zu Romano Guardini S. 5f., 12 (3.1. Romano Guardini: un testimone ante litteram), 18 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=avG2pKPhsOIC


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Walter Falk: Franz Kafka und die Expressionisten im Ende der Neuzeit (Beiträge zur Neuen Epochenforschung Bd 10), Frankfurt am Main, Bern, New York u. Paris 1990 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=UfQ2AAAAIAAJ; darin zwei Kapitel: 9.3 Die Überlegungen von Romano Guardini zum Ende der Neuzeit, S. 380-384 und 9.4. Die Bewährung von Guardinis Hyptohese, S. 384-390

Zu: Dostojewskij (1931)/Zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)

  1. Alexander Loichinger: Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, in: Münchener Theologische Zeitschrift, 41, 1990, 4, S. 397f. [Brüske 175] - [Rezension] - https://mthz.ub.lmu.de/MThZ/article/view/1990H4S397-398/4989
  2. [Polnisch] Siegfried Rother: "Bracia Karamazow" - Dostojewskiego Analiza egzystencji ludzkiej, in: Międzynarodowym Przeglądem Teologicznym Communio, 10, 1990, 3, S. 103-117 [Artikel] – [noch nicht online]; zu Guardini S. ???
  3. [Italienisch] Silvano Zucal: Romano Guardini e la metamorfosi del "religioso" tra moderno e post-moderno. Un approccio ermeneutico a Hölderlin, Dostoevskij e Nietzsche. Urbino 1990. - 505 S. [Brüske 291] und [Balthasar, Fede e pensiero II, S. 130] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. [Italienisch] Massimo Baldini: Rezension zu: Zucal, Romano Guardini e la metamorfosi del „religioso“ tra moderno e post-moderno, in: Studium, Rom, 87, 1991, S. 751 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6tseAQAAMAAJ;
      2. [Italienisch] Rezension zu: Zucal, Romano Guardini e la metamorfosi del „religioso“ tra moderno e post-moderno, in: La Civiltà cattolica, 1992, S. 208 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ZQU5AQAAMAAJ;
      3. Rezension zu: Zucal, Romano Guardini e la metamorfosi del „religioso“ tra moderno e post-moderno, in: Zeitschrift für katholische Theologie, 114, 1992, S. 495 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Af7YAAAAMAAJ;


Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: Sorge um den Menschen, Band 1 (1962)

  1. Michael Schneider: Rezension zu: Guardini, Sorge um den Menschen, Bd. I, in: Die Zeit im Buch, 44, 1990, S. 40 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten