Vorlage:1991 Sekundärbibliographie

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Biographie

Lexika

  1. Hanna-Barbara Gerl: (Artikel) Guardini, Romano, in: Remigius Bäumer/Leo Scheffczyk (Hrsg.): Marienlexikon, Bd. 3, 1991, S. 45-46 [Brüske 200] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  2. Hanna-Barbara Gerl: (Artikel) Romano Guardini, in: Julian Nida-Rümelin (Hrsg.): Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Von Adorno bis v. Wright, Stuttgart: Alfred Kröner Verlag, 1991, 204-209 [Brüske 202] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
    1. (2)1999, S. 272-277 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=vt7WAAAAMAAJ
  3. [Italienisch] Carlo Mario Fedeli: (Artikel) 2. Romano Guardini: L´ uomo cattolico, in: Cesare Scurati (Hrsg.): Profili nell´ educazione. Ideali e modelli pedagogici nel pensiero contemporaneo, 1991, S. 313-324 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=rHcrAQAAIAAJ
  4. [Litauisch] TS: (Artikel) GVARDINIS (Guardini) Romanas, in: Vytautas Ališauskas/‎Romualdas Petraitis (Hrsg.): Religijotyros žodynas, 1991, S. 138 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=bOA2AAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 138: „GVARDINIS (Guardini) Romanas (1886-1968), vok. katalikų filosofas, modernistinės pakraipos. Pagr. veikalas „Prieštaravimas" (1925). △ traktavo krikščionybę kaip gyvenimui imanentiško prieštaringumo išraišką ir šiuo požiūriu analizavo Augustino, B. Paskalio, S. Kierkegoro , F. Dostojevskio ir kt. tikėjimo sampratą.“


Bearbeiten

Fotografie/Gemälde

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Manfred Lochbrunner: Theologie zwischen Kriegsende und Gegenwart, in: Brandmüller (Hrsg.): Handbuch der Bayerischen Kirchengeschichte, 3, 1991, S. 653-672, zu Romano Guardini S. 655, 658 sowie 669-671 [Brüske 540] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=d9wPAQAAIAAJ; siehe im Handbuch außerdem:
    1. Winfried Becker: Neue Freiheit vom Staat - Bewährung im Nationalsozialismus, 337-392, zu Romano Guardini S. 351 und 370 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=d9wPAQAAIAAJ;
    2. Heinz Hürten: Aufbau, Reform und Krise: 1945-1967, S. 393-425, zu Romano Guardini S. 419 und 423 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=d9wPAQAAIAAJ;
      1. S. 729 (Reifenberg, Hermann: Gottesdienstliches Leben § 66.Weiterentwicklung - Liturgiegebiet - Quellen nach 1918), zu Burg Rothenfels
      2. S. 859 (Pörnbacher, H.: Katholische Literatur § 83. Die Literatur im 20. Jahrhundert)
      3. S. 889 (Schmid, E.: Bildende Kunst im Dienst der Kirche. § 85. Architektur), zu Rudolf Schwarz und Romano Guardini
  2. Oswalt M. von Nostitz: Muse und Weltkind, 1991 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=mzUqAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 377: über abendliche Diskussion von Helene mit Keyserling und Guardini: „Auch die Sombarts hatten ein geselliges Haus, jedoch mit intellektuellerem Kolorit als der Salon in der Goethestraße. So passierte es Helene einmal, daß sie während einer sehr abstrakten abendlichen Diskussion, an der auch Keyserling und Romano Guardini teilnahmen, sanft entschlummerte und erst wieder erwachte, als das Gespräch auf einen ganz anderen Gegenstand übergesprungen war, worauf sie sich in einer nunmehr abwegigen Weise zu dem früheren, längst verlassenen Thema äußerte. Wie das ihre Art war, ertrug sie dann aber ihre Bloßstellung mit Humor, und ihr gutes Verhältnis zu den Gastgebern blieb ungetrübt.“
    2. S. 394: „Romano Guardini lehrte in jenen Jahren Religionsphilosophie an der Universität. Helene hatte ihn im Sombartschen Hause kennengelernt und schätzte ihn sehr. Sie veranlaßte, daß er mit Fred Schmid zusammenkam und daß beide ihre Weltsicht darlegten. Das erhoffte Streitgespräch wollte sich daraus jedoch nicht entwickeln. Guardini hielt offenbar einen weiteren Dialog in diesem gesellschaftlichen Rahmen für unergiebig und beendete die Diskussion mit den Worten: »Brauchen Sie nur die Mittel, die Ihnen gut scheinen, um Ihr Ziel zu erreichen. Danach kämpfen wir weiter!«
  3. [Slowenisch] Ruda Jurčec: Skozi luči in sence, Band 1, 1991 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=brpiAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 206: „Poleg mladinskih glasil in revij se je med nami ohranjala tradicija zvestobe uglednima nemškima katoliškima revijama „Hochland“ in „Stimmen der Zeit“. Obe sta se naslonili na vrvenje novega rodu, vendar so se pri obeh pojavile osebnosti, ki so začele razbirati zdravo od nezdravega, pobijati privide in zmote mladostne razplamtelosti. Če smo mogli prebirati revije in glasila gibanja, pa je v razpravah in esejih jezuitov p. Lipperta , p. Muckermanna, p. Nella-Breuninga bilo mnogo pretežkih razlag. Še večji je bil sveti strah pred spisi Romana Guardinija. Zmedo med nami je povečala prenaglo vržena sodba, ki je pisanje jezuitov razglašala za herezijo, dasi so prav oni nemško mladinsko gibanje že ujeli pod kontrolo in ga in ga vključili v novo pomlad katolicizma v Nemčiji.“

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. [Italienisch] Fabrizio Bosin: Persona e comunità nel pensiero liturgico di Romano Guardini, 1991 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  2. [Englisch] Kieran Flanagan: Sociology and Liturgy: Re-presentations of the Holy, 1991 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=gNWGDAAAQBAJ&pg=PA115; zu Romano Guardini mindestens S. 15, 42, 54, 115, 187-189, 200, 237, 243, 295 sowie Fußnoten S. 354, 362, 366, 373
  3. [Italienisch] Rainer Kaczynski: La liturgia come vissuto religioso, in: Maurilio Guasco/Elio Guerriero/Francesco Traniello (Hrsg.): Storia della Chiesa: I cattolici nel mondo contemporeneo (1922-1958), 1991, S. 396-410, zu Romano Guardini besonders S. 397, 401 und 407; sowie S. 633 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YvgtAAAAYAAJ
  4. [Italienisch] Annunciata Parati: Romano Guardini. Il senso del celebrare, in: La Vita in Cristo e nella Chiesa, 40, 1991, 10, S. 36 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] – [noch nicht online]
  5. Arno Schilson: Wiederbegegnung von Kult und Kultur. Romano Guardinis Beitrag zu einer kirchlichen Erneuerung aus dem Geist der Liturgie, in: Jürgen Hoeren (Hrsg.): Gott-Sucher im Spannungsfeld von Christentum und Moderne, Würzburg: Echter, 1991, S. 41-58 [Brüske 666] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Musik/Kirchenmusik

  1. Albert Gerhards: Liturgisch - geistlich. Wandlungen und Entwicklungen der Kirchenmusikanschauung im 20. Jahrhundert, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch, 75, 1991, S. 3-10, zu Romano Guardini S. 7f und 13-15 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=28MJAQAAMAAJ
  2. Helmut Loos: Über die Unvereinbarkeit von Kunst- und Kirchenmusik im 20. Jahrhundert, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch, 75, 1991, S. 11-17, zu Romano Guardini S. 13-15 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=28MJAQAAMAAJ

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. Alex Stock: Zwischen Tempel und Museum. Theologische Kunstkritik; Positionen der Moderne, Paderborn u.a. 1991, zu Romano Guardini Kapitel „Mystik der leeren Wand. Romano Guardini - Rudolf Schwarz“, S. 121-129 [Brüske 698] - [Monographie] - [noch nicht online]

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Rudolf Raasch: Deutsche Jugendbewegung, 1900-1933 und westdeutsche Schuljugend um 1980: ein kulturpädagogischer Bericht, 1991, zu Romano Guardini S. 66 f., 94-96, 337, 340 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_tWrHG_stHoC


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. [Italienisch] Mario Farrugia: L´incontro. Realtà fondante nel pensiero di Romano Guardini, in: Rassegna di teologia, 32, 1991, 6, S. 582-604 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Günter Henner: Romano Guardini (1885-1968), in: Winfried Böhm u.a. (Hrsg.): Große bayerische Pädagogen. Festschrift für Albert Reble zum 80. Geburtstag, Bad Heilbrunn 1991, S. 289ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Günter Henner: Das Gegensatzdenken und seine Konsequenzen für die Pädagogik, in: Rassegna di pedagogia, 51, 1991, S. 43-54 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Kirsten Mauss: Der dialogische Personbegriff Romano Guardinis und der Versuch eines Vergleichs mit dem person-zentrierten Gespräch bei Carl R. Rogers, Hamburg 1991 (Diplomarbeit bei Manfred Hermanns) [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Diplomarbeit] - [noch nicht online]
  5. Patricia Rönspies: Der Gegensatz als Lebensprinzip. Zur Bildungslehre bei Romano Guardini, 1991 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]

Zu: Thule oder Hellas? Klassische oder deutsche Bildung? (1920)

  1. Ulf Diederichs: Achtzig Jahre Sammlung Thule, in: Aus dem Antiquariat, 1991, S. A 421 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=H5PgAAAAMAAJ;


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Eugen Biser: Glaubensprognose. Orientierung in postsäkularistischer Zeit, Graz/Wien/Köln 1991: Zwei Deuter des Epochenendes: Guardini und Lyotard, S. 23-33 [Brüske 307] - [Monographie] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/28106/1/Biser_Eugen_Glaubensprognose.pdf;
  2. [Italienisch] Massimo Borghesi: Il "renouveau" cattolico tedesco e la sua crisi nella riflessione di Romano Guardini, in: Studium, Rom, 87, 1991, 4, S. 561-574 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=6tseAQAAMAAJ;
  3. [Italienisch] Ignace de La Potterie: L´esegesi biblica, scienza della fede, in ders. (Hrsg.): L´esegesi cristiana oggi, Casale Monferrato (AL) 1991, S. 127-165 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Michael Lechner: Die Theologie des Maßes. Studien zur kulturgeschichtlichen Bedeutung der Askese bei Romano Guardini. St. Ottilien: EOS-Verl., 1991. - 331 S. (Zugl.: Wien, Univ., Dissertation, 1991) [Brüske 263] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  5. WDR-Interview mit Kardinal Meisner, in: Medizin und Ideologie. Informationsblatt der Europäischen Ärzteaktion, 13, 1991, September, S. 5-7 [neu aufgenommen] - [Artikel] – https://eu-ae.com/images/heftarchiv/13_1991/medizin_und_ideologie_nr2_1991.pdf; zu Romano Guardini:
    1. S. 6: Kardinal Meisner: Ich glaube, die Enzyklika Humanae Vitae wird einfach verkürzt wenn man sie auf das Thema „Pille" reduziert. Humanae Vitae - wie schon das Wort sagt - will die Würde des menschlichen Lebens verteidigen. Der Mensch ist ja nur gültig zu definieren, wenn man seine theologische Dimension berücksichtigt. Guardini sagt: „Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen." Oder im „Vater unser" haben wir gleichzeitig eine Faustregel für unser menschliches.“ (völlig kontextloses Zitat)
  6. [Italienisch] Giancarlo Penati: Guardini e il "Religioso" tra moderno e postmoderno, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 44 (46???), 1991, 6, S. 889-896 [Brüske 607] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=8eoeAQAAMAAJ
  7. Rudolf Michael Schmitz: Aufbruch zum Geheimnis der Kirche Jesu Christi. Aspekte der katholischen Ekklesiologie des deutschen Sprachraums von 1918 bis 1943 (Münchener Theologische Studien, II. System. Abt., Bd. 46), St. Ottilien 1991 [Brüske 678] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 45-48 im Abschnitt „Die Wende zum Leben“, Erlösungseinheit in Christus: Romano Guardini S. 213-219, außerdem (vgl. Register) S. 22f., 25, 31, 57, 84, 123; häufig gemeinsame Nennung Guardinis mit Theodor Haecker, Johannes Hessen, Peter Wust, Karl Adam, Arnold Rademacher, Karl Eschweiler, Oskar Bauhofer, Erich Przywara
  8. [Niederländisch] Jan Van der Vloet (Johan Van der Vloet): Geloven op het keerpunt van de tijd, Averbode/Helmond 1991 (Teil 1 biograph., Teil 2 Texte Guardinis; UB Tübingen) [Brüske 718] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Vom Sinn der Kirche (1919/1922)

  1. Arno Schilson: Romano Guardini (Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Theologie und Glaube, 81, 1991, S. 395-396 [Brüske 180] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=CTlSm6v0EzEC


Bearbeiten

Rezensionen zu: Religion und Offenbarung (1958)

  1. Arno Schilson: Romano Guardini (Rezension zu: Guardini, Religion und Offenbarung), in: Theologie und Glaube, 81, 1991, S. 395-396 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=CTlSm6v0EzEC


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Kirche des Herrn (1965)

  1. Arno Schilson: Romano Guardini (Rezension zu: Guardini, Die Kirche des Herrn), in: Theologie und Glaube, 81, 1991, S. 395-396 [Brüske 180] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=CTlSm6v0EzEC


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. [Italienisch] Luca Bezzini: Tecnica e potere nella riflessione di Romano Guardini, in: Annali della Facoltà di Lettere e Filosofia dell`Università di Siena, 12, 1991, S. 173-198 [Balthasar, Fede e pensiero II, 147] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SGg9AQAAIAAJ
  2. Eugen Biser: Spurensuche im Gegensätzlichen, in: [[Rheinischer Merkur, 1991, 6. September 1991 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Italienisch] Massimo Borghesi: Il renouveau cattolico tedesco e la sua crisi nella rilessione di Romano Guardini, in: Studium, 87, 1991, 4 (Juli/August 1991), S. 561-574 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=6tseAQAAMAAJ
  4. [Spanisch] Salvador Castellote Cubells: Antropologia, filosofia y liturgia en la obra de Romano Guardini, in: Ramon Arnau-Garcia u.a. (Koord.): Cum vobis et pro vobis. Homenaje de facultad de teologia san vicente ferrer, de valencia, als excmo. y rvdmo. m. roca cabanellas en sus bodas de plata episcopales, Valencia 1991, S. 801ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Klaus P. Fischer: Gott als das Geheimnis des Menschen. Karl Rahners theologische Anthropologie - Aspekte und Anfragen, in: Zeitschrift für Katholische Theologie, 113, 1991, S. 1-23 zu Romano Guardini S. 20f [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=T_3YAAAAMAAJ
  6. Jürgen Liminski: Demokratie: Es fehlen die klaren Konturen einer Partei. Das traute Unionsgeflüster aus der zweiten Reihe macht noch keinen Gesinnungswandel aus in: Das Ostpreußenblatt. Unabhängige Wochenzeitung für Deutschland, 42, 1991, 20, (18. Mai 1991), S. 2 - https://archiv.preussische-allgemeine.de/1991/1991_05_18_20.pdf; zu Romano Guardini:
    1. S. 2: „Zum Wesen der Macht als eines spezifisch menschlichen Phänomens gehört die Sinngebung", so heißt es bei Romano Guardini. Wer Macht sinnlos nur um ihrer selbst willen und der damit verbundenen Annehmlichkeiten besitzt, der kann sie nicht verantworten. Pragmatismus kann eine Tugend sein, allerdings auch ihr Gegenteil. Bei einer Frage, bei der es um Leben oder Tod geht, sind andere Tugenden gefordert.“ (sehr fragwürdige, weil einseitige Vereinnahmung)
  7. [Italienisch] Filippo Liverziani: Verso L'apocalisse. Dove si compie il destino dell´uomo, 1991 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=V-m-TvnK7CQC&pg=PA15, zu Romano Guardini im Kapitel „1. Riscoperta della dimensione religiosa“ (S. 13-30):
    1. S. 15: „Un uomo accanto a me è un altro, un´autorità dello Stato è un altro“, osserva Romano Guardini. «Ma Dio non è `un altro' in questo senso! ... Evidentemente Lui non è me. Tra Lui e me vi è un abisso immenso. Ma Dio è il Creatore, nel quale io ho la causa del mio essere e della mia esistenza; nel quale io sono più me stesso, che in me stesso. Il mio rapporto religioso con Dio è determinato appunto da quel fenomeno unico che non si ripete altrove, cioè che quanto più profondamente io mi abbandono a Lui, quanto più pienamente io lo lascio penetrare in me, con quanta maggior forza Egli, il Creatore, domina in me, tanto più io divento me stesso“[(2) R. Guardini, La coscienza, tr. ital., Morcelliana, Brescia 1948, pp. 58-59.].“
  8. [Bosnisch] Radivoj Stepanov: Politika i anomija, 1991 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ySFDAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 17: „Trebalo je suprostaviti opasnostima tehničkog doba, ako ne putem rekristijanizacije (Gvardini), onda putem „ zaokreta “ u kome se bit postojanja vraća u bitstvo (Hajdeger) ili putem ponovnog zadobijanja humanosti u sećanju na kulturno nasleđe (Frejer). Godine 1950, pojavilo se delo katoličkog filozofa i teologa Gvardinija: „Kraj nove ere". Od 20-tih godina Gvardini je pripadao nekolicini teologa koji su bili otvoreno protiv duhovnih prkreta izvan katolicizma i koji se nisu držali misaonih šema vladajućeg neotomizma. Njegova knjiga naišla je zbog toga na odjek izvan katoličke javnosti. Optužbe na račun racionalizma, da je čak u krajnjoj liniji kriv za fašizam, bile su u posleratnom periodu veoma rasprostranjene u katoličkim krugovima, kao i militantno zastupajući zahtev da nailazeći novi poredak sme da nastupi samo u sprezi sa rekristijanizacijom.[18 Gerhard Kraiker , Politischer Katholizismus in der BDR Eine ideologische Analyse. - Stuttgart, 1972]. Gvardinijevom prigovoru u vezi sa novim vremenom sa ovom pozicijom zajedničko je to, što on pretpostavljenu propast racionalizma vidi kao potvrdu pogrešnog puta sekulatizacije, a njegov hrišćanski personalizam ga u traženju izlaza iz krize vraća iza racionalizma. U svakom slučaju, Gvardini ne odbacuje racionalizam kao oni isključivo dogmatski način, već na njegovu pretpostavljenu propast ukazuje takođe imanentno i sociološki. U tom smislu mnoga su se njegova posmatranja razvojnih trendova odviše dobro potvrdila.“
  9. [Niederländisch] Jan Van der Vloet (Johan Van der Vloet): Romano Guardinis theologische Kritik des modernen Zeitalters/Theological Critique of the Modern Age, in: Bijdragen. Tijdschrift voor filosofie en theologie, Antwerpen???, 52, 1991, 2, S. 159-184 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=phFVAAAAYAAJ
  10. [Italienisch] Silvano Zucal: La filosofia del silenzio nelle grandi interpretazioni di Romano Guardini, in: Hermeneutica, 1991, S. 291-342 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ve0mAQAAIAAJ

Rezensionen zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)

  1. [Italienisch] Antonio Socci: Una prigione di nome tristezza, in: Il Sabato, 1991, 22. Juni, S. 56-57 (zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Niederländisch] Jan Van der Vloet (Johan van der Vloet): Vom christlichen Sinn der Schwermut, in: Internationale katholische Zeitschrift „Communio“, 20, 1991, S. 428-434 [Brüske 721] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Welt und Person (1939)

  1. Arno Schilson: Welt und Person - der geistesgeschichtliche Hintergrund. Perspektiven der Anthropologie zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 3a, 1991, S. 1-23 [Brüske 665] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Arno Schilson: Auf der Suche nach sich selbst, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 3a, 1991, S. 24-35 [Brüske 792] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Stefan Waanders: Auf der Suche nach sich selbst - Der Mensch in der Verantwortung. Zur Tagung über Romano Guardinis Buch "Welt und Person" vom 3.5.-5. Mai 1991, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 3/1991, 10-13 [Brüske 798] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Paragraph 218 (1947)

  1. Michael Gante: § 218 in der Diskussion, 1991, zu Romano Guardini S. 73-76, 88f., 83f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=CTslAQAAIAAJ

Zu: Das Ende der Neuzeit (1950)

  1. [Lettisch] Igors Šuvajevs: Kultūras gals un sākums, in: Grāmata, 1991, 9, S. 59-60 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=eWBMAQAAIAAJ


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

Bisher keine Funde.
Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: In Spiegel und Gleichnis (1932)

  1. Michael Schneider: Rezension zu: Guardini, In Spiegel und Gleichnis, in: Die Zeit im Buch, 45, 1991, S. 232f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten