Vorlage:1999 Sekundärbibliographie Biographie

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Lexika

  1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: (Artikel) Guardini, Romano Michele Antonio Maria, in: Bernd Ottnad (Hrsg.): Baden-württembergische Biographien, Bd. II, Stuttgart 1999, S. 171-173 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=Z2VmAAAAMAAJ online wiedergegeben auf https://www.leo-bw.de/detail/-/Detail/details/PERSON/kgl_biographien/118543105/Guardini+Romano+Michele+Antonio+Maria;
  2. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: (Artikel) Romano Guardini, in: Franco Volpi (Hrsg.): Großes Werklexikon der Philosophie, Bd. 1, Stuttgart 1999, 596-597 [Brüske 203] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  3. Arno Schilson: (Artikel) Romano Guardini, in: Udo Hahn/Udo Tworuschka (Hrsg.): Hoffnung hat einen Grund. Persönlichkeiten des Jahrhunderts, Zürich 1999, S. 88-99 [Brüske 653] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Noch zu: 30. Todestag

  1. [Italienisch] Fabrizio Bosin: Conservatore o profeta? Importanza e attualità del pensiero di Romano Guardini a 30 anni della sua morte, in: Religione e scuola, 27, 1999, 3, S. 21-35 [Balthasar, Fede e pensiero II, 148] - [Artikel] - [noch nicht online]

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Gunda Brüske: Neueste Literatur zum Werk Guardinis, in: Brief aus Mooshausen, 1999, 4 (Januar 1999), S. 22-23 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Emil Brunner/Martin Buber: Das menschliche Handeln und seine Problematik. Aussprache zwischen Martin Buber und Emil Brunner bei Dr. Trüb in Zürich, am 17. Juni 1928, in: Freiburger Rundbrief, 6, 1999, S. 26-53, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.freiburger-rundbrief.de/de/item_653.html; auch in: Martin Buber: Schriften zum Christentum, hrsg. von Karl-Josef Kuschel, Gütersloh 2011 (Martin Buber Werke Bd. 9), S. ??? [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. 2011, S. 104: „Ich erinnere mich an ein Gespräch von mir und meinen Freunden Natorp und Rang mit Gogarten und Guardini. Es wurde abgebrochen situationsmäßig, auf eine Weise, die mehrere von uns damals als etwas Grausames empfanden; es geschah ganz von selbst. Der Begriff des Amtes, den zwei hereinbrachten, zerschellte, zerbrach das Gespräch, und wir standen vor den Scherben und konnten nicht weiter. Wir gingen damals fast unglücklich auseinander. Und dennoch weiß ich, dass keiner der Teilnehmer ohne das Bewußtsein auf das Gespräch zurückblickt, damals ein wirkliches Stück des Weges mit den Andern zusammen auf diese seltsame Weise gegangen zu sein. Und das lag daran, dass wir diesen problematischen Gegenstand gewählt hatten.“
  3. Franz Josef Degenhardt: Für ewig und drei Tage. Roman, 1999, S. 286: Erwähnt eine Fotografie eines autobiographischen, aber mit fiktiven Namen versehenen „Karl-Walter zur Linden“ (* 1896, der 1991 seinen 95. Geburtstag feiert) „neben einem düster lächelnden Romano Guardini, beide in Bergsteigerkluft, „nach dem gemeinsamen Jodeln am Großglockner“ [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=qOZbAAAAMAAJ;
  4. [Italienisch] Carmen Di Donna Prencipe (Hrsg.): Landschaft der Freundschaft: zu Ehren Michael Engelhard, 1999, darin:
    1. [Italienisch] Tina Beretta Trezzi: Testimonianza, S. 27: „Ci siamo conosciuti ai convegni sul grande Romano Guardini, filosofo, educatore italo-tedesco. Michael Engelhard parlava del maestro, io del testimone che per diciotto anni entrò nella nostra casa di Isola (paese vicentino dove Guardini passava le vacanze nella villa di famiglia). Testimoniando miracoli e segni in umiltà. Benediceva il cibo di mia madre in italiano, perché capissero anche i bambini. Durante il seminario di Varenna, nell'atmosfera incantata di Villa Cipressi, presentammo le Lettere dal lago di Como. Due giorni dopo il Console Generale di Germania in Milano mi scrisse la lettera più bella che abbia mai ricevuto. È incorniciata ed appesa nel mio studio : " Avevo quasi smesso di sperare che fosse possibile trovare una relazione così bella da parte di una donna verso un uomo buone e puro quale Romano Guardini. […] Credo possa permettermi di dire che la mia relazione verso Giacomo Leopardi sia quasi simile alla sua verso Romano Guardini“ (21.9.91 [93!!!]) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=jfMdAQAAIAAJ;
    2. [Italienisch] Michael Engelhard: „Lettere dal lago di Como“ di Romano Guardini, S. 176-179 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=jfMdAQAAIAAJ; deutsch unter dem Titel: „Briefe vom Comer See“ von Romano Guardini, S. 401-405 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=jfMdAQAAIAAJ
  5. [Englisch] Hubert Durt: Devoted to Asia: Two French Magazines And their Founders, in: Asiatic Society of Japan: Transactions of the Asiatic Society of Japan, 1999, S. 69-84 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=LBEoAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. [historisch relevant] S. 78: “In contrast, I shall say few words about the family of Anna Katharina Seidel, because her family explains her character in part, and also is representative of the troubled twentieth century. During the First World War, her father, Hans-Joachim Seidel, born into a family of Thuringian Protestant clerics, was wounded while serving in a plane in support of the Turkish Army in Palestine. Later, he studied in the U.S., at Cornell University. Her mother, Esther Maria Olden, was the half-sister of Rudolf Olden (1885-1940), who in 1935 published in Amsterdam the first biography of Adolf Hitler, a classic of anti-Nazi Exil Literatur. She was raised a Catholic, and was close to the best spirits of German Catholicism: Romano Guardini and Hans Urs von Balthazar. During the heavy bombing of Berlin in 1942, Seidels settled with their three children (amongst whom Anna was the youngest) in the Bavarian countryside, and did not hesitate to shelter a Jewish friend, Valerie Wolffenstein, who was classified as having committed suicide in Berlin.”
  6. Jean Grondin: Hans-Georg Gadamer: eine Biographie, 1999, zu Romano Guardini S. 283, 302f, 343, 384, 404, 408 (vor allem bezüglich möglicher Beteiligung an Heidegger-Festschrift) [neu aufgenommen] - [Monographie] https://books.google.de/books?id=7gR-AAAAMAAJ;
    1. Rezensionen:
      1. Franz Pöggeler: Rezension zu: Grondin, Hans-Georg Gadamer. Eine Biographie, in: Hegel-Studien, 35, (2000)2002, S. 225-234 zu Romano Guardini S. 228 und 231 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=lPUkAQAAIAAJ;
  7. Stefan Hartmann: "Alles leuchtet und lebt." Romano Guardini - eine Wahrnehmung, in: MUT - Forum für Kultur, Politik und Geschichte, Asendorf, 1999, 385 (September 1999), S. 76-86 [Brüske 432] - [Artikel] - https://stefanhartmann.hpage.com/romano-guardini.html; [slowenisch] auch in: Communio, Ljubljana, 2001, 2, S. 179-188 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Klaus Lichtblau: Der Eugen Diederichs Verlag und die neuromantische Bewegung der Jahrhundertwende, in: Justus H. Ulbricht (Hrsg.): Romantik, Revolution und Reform, 1999, S. 60ff., zu Romano Guardini S. 75 (Romano Guardini als Vertreter des „katholischen Totalismus“) - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oKgJaRnKd0IC
  9. Hans Maier/Arno Schilson/Hermann Josef Schuster (Hrsg. im Auftrag der Guardini-Stiftung): Guardini weiterdenken II (Schriftenreihe des Forum Guardini Band 8), Dreieck Verlag der Guardini Stiftung, Berlin 1999 [Brüske 426] - [Guardini-Sammelband] - [noch nicht online], darin:
    1. Diagnosen und Perspektiven:
      1. Wolfgang Huber: Die Kultur des Glaubens. Überlegungen zum Verhältnis von Christentum und Kultur, S. 3-17 [Brüske 468] - [Artikel] - [noch nicht online]
      2. Karl Lehmann: Unterscheidung und Integration des Christlichen bei Romano Guardini, S. 19-32 [Brüske 533] - [Artikel] - [noch nicht online]
      3. Richard Schröder: Verborgene christliche Traditionsbestände in Neuzeit und Moderne, S. 33-48 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
      4. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Weltanschauung. Romano Guardinis Konzeption, S. 49-64 [Brüske 419] - [Artikel] - [noch nicht online]
      5. Hans Maier: Impulse Guardinis in der Nachkriegszeit - seine akademischen Stationen in Tübingen und München, S. 65-78 [Brüske 554] - [Artikel] - [noch nicht online]
      6. Wieland Schmied: Eine kurze Geschichte des Menschen im 20. Jahrhundert - wie sie die Skulptur der Moderne reflektiert, S. 79-114 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Wege der Rezeption:
      1. Tomasz Weclawski: Freiheit - Gnade - Schicksal - Romano Guardini in Polen gelesen, S. 117-132 [Brüske 731] - [Artikel] - [noch nicht online]
      2. Michele Nicoletti: Vom Geist der Liturgie zur Bildung des Gewissens - Aspekte der italienischen Rezeption Guardinis in den Jahren des Totalitarismus und der Nachkriegsdemokratie, S. 133-146 [Brüske 596] - [Artikel] - [noch nicht online]
      3. Günter Wirth: Die einen inspirierend, von anderen ignoriert - Zur Rezeption Romano Guardinis im kirchlichen und säkularen Umfeld der ehemaligen DDR, S. 147-168 [Brüske 748] - [Artikel] - [noch nicht online]
      4. Robert Anthony Krieg: Die vier Phasen der Guardini-Rezeption in Nordamerika, S. 169-188 [Brüske 512] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Vergegenwärtigungen:
      1. Karl-Heinz Wiesemann: Die Grenze als Ort der Gottesbegegnung - Romano Guardini als Grenzgänger und Schwellengestalt, S. 191-199 [Brüske 740] - [Artikel] - [noch nicht online]
      2. Georg Fröhlich: Die Rettung der Engel - Guardini und die Dichter, S. 201-209 [Brüske 384] - [Artikel] - [noch nicht online]
      3. Alfons Knoll: Zwischen Technisierung, Pluralisierung und fundamentalistischer Versuchung. Hilft Guardinis "katholischer Blick" heute?, S. 211-218 [Brüske 486] - [Artikel] - [noch nicht online]
      4. Gunda Brüske: Freiheit konkret. Romano Guardini im Gespräch mit den "Kindern der Freiheit", S. 219-226 [Brüske 338] - [Artikel] - [noch nicht online]
      5. Reiner Haubenthaler: Selbstbegrenzung in einer endlichen Welt. Romano Guardini als Vordenker einer "modernen" Askese, S. 227-232 [Brüske 435] - [Artikel] - [noch nicht online]
      6. Arno Schilson: Spuren in die Zukunft - Wegweisendes im Werk Romano Guardini, S. 233-252 [Brüske 660] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. Zur Lebensgeschichte:
      1. Alois Rummel: Tübinger Begegnungen mit Romano Guardini 1945-1948, S. 255-274 (bis dahin unveröffentlichtes Typoskript) [Brüske 631] - [Artikel] - [noch nicht online]
      2. Walter Dirks: Romano Guardini: der Mann des Gesprächs, S. 275-284 (bis dahin unveröffentlichtes Typoskript von einem Vortrag vom 25. März 1985 im Kath. Bildungswerk Stuttgart) [Brüske 367] - [Artikel]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  10. [Italienisch] Marco Roncalli (Hrsg.): Carteggio. Giuseppe De Luca e Fausto Minelli,
    1. 1999, Bd. 1: 1930-1934, zu Romano Guardini S. xix, xxix, 7n, 21, 22n., 29, 32, 36, 123n., 226, 231, 232n, 239, 246, 252, 253, 257, 261, 270, 278n., 281, 330, 349, 352 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=r4menhRPS5YC
    2. 2000, Bd. 2: 1935-1939, S. 89n., 427, 431, 468, 470, 471, 478 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=1oYtgHQV6eMC
    3. 2001, Bd. 3: 1940-1946, S. X, 209, 236 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=rhKgE3JCH-QC
  11. [Spanisch] Marciano Vidal: Bernhard Häring y la renovación de la moral fundamental, in: Estudios eclesiásticos. Revista theologíca de investigación e información, Madrid, 74, 1999, 290, S. 457-49, zu Romano Guardini S. 458f. (Häring hört Guardini in Tübingen) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=381mAekyCdYC;
  12. Günter Wirth: Guardini in Berlin, Buber in Frankfurt, in: Deutsches Pfarrerblatt, Essen, 99, 1999, 8, S. 455-458 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. In der am 27. Oktober 1922 aufgestellten Liste heißt es über Guardini: „In der Analyse der modernen religiösen Bewegung ist Guardini ganz einzigartig.“
  13. Günter Wirth: Friedrich Wilhelm Foerster, in: Utopie kreativ, 1999, 102 (April 1999), S. 5-18 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Utopie_kreativ/102/102_Wirth.pdf; zu Romano Guardini:
    1. S. 14: „Übrigens war es Romano Guardini, der große deutsche Theologe, der in den zwanziger Jahren in Potsdam gewohnt und hier viele Vorträge gehalten hat und den Alfred Dedo Müller in seinem Aufsatz zusammen mit der protestantischen Pädagogin Renate Riemeck als Kronzeug/innen für F. W. F. anführt, der in einer Tagebuchnotiz vom 9. März 1954 die epochale Bedeutung Foersters herausstellt …“

Zu: Leibniz-Kolleg

  1. Stefan Zauner: Universität Tübingen und Leibniz-Kolleg in der französischen Besatzungszeit 1945-1949. Aspekte des akademischen Neubeginns im Nachkriegsdeutschland, in: Historischer Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, 119, 1999, S. 209-231 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Pb0LAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 224: Guardinis Vorschläge zum Propädeutikum wurden von Cheval als salomonische Formel lebthaft begrüßt.

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten