Vorlage:2004 Sekundärbibliographie

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Ab 2004 werden in der Sekundärbibliographie Neuaufnahmen nicht mehr eigens mit "neu aufgenommen" gekennzeichnet, da mit 2003 auch die Brüske-Bibliographie endet. Somit sind im Grunde alle folgenden Titel Neuaufnahmen.

Biographie

Lexika

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. [Spanisch] Alberto Berro: Pieper y Guardini en Rothenfels. Un encuentro fecundo, in: Sapientia, 509, 2004, 216 (Themenband: Josef Pieper) [Artikel] - online unter https://mercaba.org/Guardini/pieper_y_guardini_en_rothenfels.htm oder http://santotomasaquino.blogspot.com/2011/01/pieper-y-guardini-en-rothenfels-un.html; deutsch unter dem Titel: Pieper und Guardini auf Burg Rothenfels: eine fruchtbare Begegnung, in: Theologie und Glaube, 95, 2005, 3, S. 332-346 [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Mechthildis Boksch: Hans Wölfel 1902-1944: ein Bamberger im Widerstand gegen den Nationalsozialismus: Leben und Erinnerung, 2004, zu Romano Guardini S. 27-32 (vor allem auch zu: Guardini, Der Kreuzweg) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=jzxoAAAAMAAJ
  3. Alfred Denker: Heideggers Lebens- und Denkweg 1909-1919, in ders./Holger Zaborowski (Hrsg.): Heidegger Jahrbuch I: Heidegger und die Anfänge seines Denkens, mitherausgegeben von Hans-Helmuth Gander, Freiburg 2004 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hw8QAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 105: laut Fußnote haben Guardini und Heidegger sich im Wintersemester 1910/11 in Rickerts Seminar kennen und machen anschließend öfters Spaziergänge. Erstere Angabe ist allerdings falsch, da Guardini erst zum Wintersemester 1912/13 zum Promotionsstudium nach Freiburg beurlaubt worden ist; zweitere ist nicht belegt
  4. Werner Dolata: Briefe aus Deutschland. 77 Jahre Zeitgeschichte. Vom 1. Weltkrieg bis zur Wiedervereinigung Deutschlands 1914-1990, Norderstedt 2004 [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini S. 101:
    1. Brief von Alfons Wachsmann vom 1. Dezember 1943, kurz vor seiner Verurteilung: „Jetzt lese ich in der lateinischen Nachfolge und Guardini, Der Herr. Ich habe sehr viel Gelegenheit, mich auf Weihnachten gut vorzubereiten.“
  5. Daniel Esch: Apostolat der Dialektik. Leben und Werk des Freiburger Theologen und Philosophen Carl Braig (1853-1923), Freiburg im Breisgau 2004 (Theologische Dissertation 2004), zu Romano Guardini S. 48, 74f., 124 [Monographie]/[Doktorarbeit] - http://
  6. Alfred Feyerabend: II: Ein kleiner Dank an Dachmutter, in: Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (Hrsg.): Widerstand und Erlösung. Tagebücher und Briefe der „Dachmutter“ 1930-1946, 2004; (2., überarbeitete)2005, S. 291-306 [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=Ik8mAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 302: berichtete über Besuch bei Romano Guardini im Auftrag der „Dachmutter“
  7. Marlies Flesch-Thebesius: Zu den Aussenseitern gestellt. Die Geschichte der Geertrud Staewen 1894-1987, 2004, zu Romano Guardinis S. 145f. und 185 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=j-QWAQAAIAAJ
  8. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: “Ich will nichts anderes, als die Kirche interpretieren”. Romano Guardini und Martin Heidegger - Anmerkungen zu einem latenten Gespräch, in: Die Tagespost, Würzburg, 57, 2004, 19. Juni, S. ??? [Artikel] - [noch nicht online]
  9. [Italienisch] Massimo Marcocchi: La Morcelliana e Romano Guardini, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 2004, S. 1060-1069 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vNQeAQAAMAAJ
  10. [Italienisch] Giovanni Battista Montini (Papst Paul VI.): Scritti fucini (1925-1933), hrsg. von Massimo Marocchi, 2004 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ZQHXAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. Massimo Marcocchi: Introduzione, S. XVI, XXX, XLIII-XLVII, LIV, LXIIIf.
    2. Discorso agli Studenti (1928), S. 154-156, zu Romano Guardini S. 156;
    3. Le idee di S. Paolo. Apologia e Polemica (1931), S. 508-513, zu Romano Guardini S. 509 (zuerst in: Studium, 27, 1931, 1, S. 28-32)
    4. Vita cattolica (1932), S. 552f., zu Romano Guardini S. 553
  11. [Spanisch] Alfonso López Quintás: Romano Guardini: la revitalización de un gran maestro, in: [[Humanitas, Santiago de Chile, 2004, 34 (April/Juni), S. 278-285 [Artikel] - http://www.humanitas.cl/iglesia/la-revitalizacion-de-un-gran-maestro
  12. [Französisch] Marie-Emmanuelle Reytier: Les catholiques allemands et la république de Weimar: Les Katholikentage 1919-1932, 2004, Band 1, zu Romano Guardini S. 25 und [historisch relevant] 502 (berichtet über Begegnung von Paul Doncœur mit Guardini beim Katholikentag in München), 566, 781 f. [Monographie] - https://core.ac.uk/download/pdf/52331065.pdf;
  13. [Englisch] John Roggendorf: Between Different Cultures. A Memoir, 2004 [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=mIHZAAAAMAAJ; deutsch unter dem Titel: Brückenbauer zwischen den Kulturen: Lebenserinnerungen aus Europa und Japan, 1908-1982, Köln 2013 [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online] zu Romano Guardini:
    1. [Englisch] 2004, S. 27 f.: „The highlight of the six years in the movement was for me my encounter with Fr Romano Guardini, then professor at Berlin University and the spiritual adviser of Quickborn. I had read some of his books, one, Von heiligen Zeichen (Of holy signs) we had read together in our group. In the summer of 1925, we crossed Germany on foot heading south, in order to attend a study - and - prayer session of several days at Burg Rothenfels in the Spessart Forest, north of Frankfurt over which he presided. This half - ruined castle had been donated to our movement and we rebuilt ist. This gasshuku (training camp) was a joyous affair, especially in the evenings round the camp fires. But the climax each day were Father Guardini's appearances, a lecture in the morning and a seminar in the afternoon. He had a quiet, serious, compelling way of speaking, and in the seminar discussions he would listen in the most sympathetic way. What the subjects were which he addressed I have now completely forgotten. But one keenly - felt impression has stayed with me ever since: the joy of religious philosophy and the love of literature are not incompatible with religious faith; they can be both the base and the culmination of faith. Guardini's great books on the dominant figures of the Western tradition have been my constant guideposts in teaching and researching comparative literature: Dante, Pascal, Shakespeare, Dostoevsky and Rilke. Shortly before he died in 1968 he contributed an article to a book I was then editing with a gracious personal note (Gendai Shicho, p. 81).“
  14. Bernhard Schneider: Beharrung und Erneuerung. 1881-1981, hrsg. von Martin Persch, 2004 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=kFbZAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 253: Verweis auf Guardini, Deutscher Psalter
    2. S. 421: „Es war vor allem Romano Guardini, der Jungsein und Katholischsein miteinander versöhnte (vgl. seinen Beitrag: Neue Jugend und katholischer Geist, in: Das neue Münster, Baurisse zu einer deutschen Kultur. Mainz (4)1924, S. 21 f.). …“
    3. S. 422: Alfons Brands (1903-1982), Eucharius Zenzen (1903-1963), Johannes Müller (1904-1982) und Johannes Wagner (1908-1999) gehörten „einer Gruppe von Gleichgesinnten an, die sich dem Geiste der Jugendbewegung verpflichtet wusste und dem Quickborn nahe stand. Die Begegnung mit Romano Guardini und anderen Inspiratoren kirchlicher Erneuerung wurde für sie zu einem bedeutsamen Ereignis.“ (Zitat bei: Feilzer, Heinz: Kundschafter in bewegter Zeit, in: Hans Amann u. a. (Hrsg.): Kundschafter des Volkes Gottes. Festschrift für Roman Bleistein SJ zum 70. Geburtstag. München 1998, S. 44 cc, hier S. 44 f.);
  15. Oliver M. Schütz: Begegnung von Kirche und Welt. Die Gründung Katholischer Akademien in der Bundesrepublik Deutschland 1945-1975, Paderborn/München/Wien/Zürich 2004 [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 178f. (Diözese Rottenburg)
    2. S. 291 (Rhabanus-Maurus-Akademie)
    3. S. 312-327: zur Katholischen Akademie in Bayern und Guardini, besonders S. 320 f.
    4. S. 343: Diözese Hildesheim: Joseph Winters Bezug zu Quickborn und Guardini, Bischof Janssen bei Einweihung Bezug zu „Ende der Neuzeit“
    5. S. 356
    6. S. 549 und 551: Romano Guardini und Burg Rothenfels
    7. S. 574: Guardini als Mitinitiator des Laienapostolates
    8. S. 615
  16. Karl Wand: Zwei Brüder im Hitlerkrieg. Wie konnten wir als Christen an diesem Wahnsinn teilnehmen?, Stockholm 2004, zu Romano Guardini S. ??? [Monographie] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Konrad Fuchs: Rezension zu: Wand, Zwei Brüder im Hitlerkrieg, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift, 55, 2006, S. 299-301 [Rezension] - https://www.degruyter.com/downloadpdf/journals/mgzs/65/1/article-p225.xml; zu Romano Guardini:
        1. S. 300: „Und führend war in ihr kein geringerer als Romano Guardini, bei dem eine gewisse Distanz insbesondere hinsichtlich der staatlichen Autorität gegenüber dem parlamentarischen System unübersehbar ist.“
  17. Otto Weiß: Kulturen - Mentalitäten - Mythen. Zur Theologie- und Kulturgeschichte des 19. Und 20. Jahrhunderts, hrsg. von Manfred Weitlauff, Paderborn/München u.a. 2004 [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/context/bsb00044091_00001.html; zu Romano Guardini:
    1. S. 108: Der Ort der „christlichen Mystik“ im Gesamtwerk von Görres und im Denken seiner Zeit. II. Der Ort der „christlichen Mystik“ im Gesamtwerk von Görres, 1. Görres und die Romantik, d) Antirationalismus
    2. S. 352, S. 361 und S. 374 (I. Der Modernismusbegriff. 2. Der katholische Modernismus: 2. Verwandte Begriffe und ihr Bezug zum Modernismusbegriff; II. Das Selbstverständnis der Modernisten: 2. Abgrenzungen - Bezüge; IV. Das Weiterwirken des katholischen Modernismus. 1. Zwischenkriegszeit)
    3. S. 460 und 475: Tendenzen im deutschen Kulturkatholizismus um 1900. B. Verinnerlichung und neue Mystik gegen Verwissenschaftlichung und Rationalismus?; Ergebnis
    4. S. 479, 483, 488, 494-500 und 506f.: Die „katholische Ideenwelt“ in der Weimarer Republik: Objektivität, Ganzheit, Gemeinschaft
  18. Gustav Sichelschmidt: Sorge um den Menschen: Romano Guardini (1885-1968), in: Die Christengemeinschaft, Stuttgart, 76, 2004, 6, S. 473-479 [Artikel] - [noch nicht online]
  19. Hans Ulrich Wipf: Studentische Politik und Kulturreform. Geschichte der Freistudenten-Bewegung 1896-1918, 2004 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=iz6cAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 89 und 114: über Guardinis Engagement in der Münchener Freistudentenschaft gegen Antisemitismus 1905/06
  20. Günter Wirth: Auf dem „Turnierplatz“ der geistigen Auseinandersetzungen. Arthur Liebert und die Kantgesellschaft (1918-1948/49), 2004, zu Romano Guardini S. 7f., 13, 31f., 62, 114 - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=dbfWAAAAMAAJ (überprüfen???)
    1. S. 7: „Es müßte hinzugefügt werden, daß diese Untersuchungen zur Kantgesellschaft im allgemeinen, zu Arthur Liebert im besonderen parallel zu anderen Arbeiten des Verfassers erfolgten, u.a. zur Frage der Berufung Romano Guardinis auf eine Welt-
    2. S. 8: „verworrenen Problematik der Berufung Ernst Troeltsch an die Friedrich-Wilhelm-Universität, zur Berufung Franz Rosenzweigs bzw. Martin Bubers an die Stiftunsuniversität Frankfurt/M. sowie zur Auseinandersetzung um die Habilitation des Historikers Gustav Mayer, des Engels-Biographen und Schwagers von Karl Jaspers. (Zu Guardini vgl.: Günter Wirth, Wie es zum Guardini-Lehrstuhl kam, in: [[Guardini weiterdenken, Berlin 1992 sowie Guardini in Berlin. ….“
    3. S. 13: ???
    4. S. 31: der katholischen Studentenseelsorge, Prälat Dr. von Skibewski, Köln, und Dr. Pius Brosch, Berlin, nicht zu vergessen den Philosophen Peter Wust, Münster, und Prof. Dr. Steffens, der – wie Romano Guardini als von Breslau ständig berurlaubter Gast in Berlin – eine katholische Weltanschauungsprofessur an der Universität Göttingen wahrnahm. Langjähriger Vorsitzender der Ortsgruppe München war Prof. A. Wenzl, und dieser Ortsgruppe hatte auch Prof. Dr. Kurt Huber angehört, der kat
    5. S. 32: Karl Buchheim, der nach 1933 bzw. nach 1934 als Schriftsteller und Historiker wie als 1946 gewählter sächsischer CDU-Landtagsabgeordneter bekannt wurde, und Dr. Marie Schlüter-Hermkes, eine Leiterin der katholischen Frauenbewegung und nach 1945 führend im Zentralkomitee der deutschen Katholiken. Um wenigstens auf Guardinis Vortragstätigkeit (er galt ja als ein berühmter …“
    6. Seite 60 (laut Register 62!!!): „komplizierten Bedingungen erfolgten Berufung Romano Guardinis auf sie dramatisch in Erscheinung trat). Daher auch ist der ausführliche Bericht Brunners vor allem dem Vortrag Schelers gewidmet, seiner Überlegung, daß mit dem Leiden ein Opfer und damit ein Heilwert (Läuterung statt Strafe) verbunden sei. Immerhin wird für den heutigen Leser dieser Berichts aus dessen erstem und letztem Absatz etwas deutlich für …“

7. Seite 112 (Register 114!!!): „wird vor allem vom frühen Max Scheler, von William Stern, von Emmanuel Mounier und Ralph T. Flewelling vertreten. Hierzu gehörten auch bestimmte neuaugustinische Strömungen unter deren Exponenten wir Peter Wust, Johannes Hessen, Michele Federico Sciacca und Romano Guardini hervorheben.“ Mit Scheler, Stern, Wust und Guardini haben wir Exponenten der alten Kantgesellschaft vor uns, mit Hessen und Mounier als Herausgeber des linkskatholischen „Esprit“, in dem Landsberg und andere „Philosophia“–Mitglieder."

Romano-Guardini-Preis

  1. Ernst-Wolfgang Böckenförde: Wahrheit und Freiheit. Zur Weltverantwortung der Kirche heute, in: Zur debatte, München, 34, 2004, 5-6, S. 6 ??? [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: [[Böckenförde, Ernst-Wolfgang: Kirche und christlicher Glaube in den Herausforderungen der Zeit, 2007, S. ??? („Diese Stunde weckt Erinnerungen an Romano Guardini. Als ich - Student der Rechtswissenschaft …“) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=X2_KqCmzDuYC; vgl. auch ders.: Wissenschaft, Politik, Verfassungsgericht, 2011, S. 334 im Gespräch mit Dieter Gosewinkel über die Studienzeit in München Anfang der fünfziger Jahre „Auch bei Guardini war ich in Vorlesungen und einem Proseminar über Platons Phaidros“ [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Ue07CgAAQBAJ


Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. [Spanisch] Félix M. Arocena Solano: Notas para una caracterización de la accíon ritual y de la formacíon litúrgica en R. Guardini, in: Juan Miguel Díaz Rodelas/Rafael Caltayud Gascó/Joaquin Pascual Torró (Hrsg.): Credere et celebrare. Homenaje al Profesor D. Emilio Aliaga Girbés, 2004, S. 207-216 [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Englisch] Robert E. Barron: Bridging the Great Divide. Musings of a Post-liberal, Post-conservative, Evangelical Catholic, 2004, zu Romano Guardini “Chapter Five: The Liturgical Act and the Church of the Twenty-First Century”, S. 53-67 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=OKHF9SSgVQcC
  3. [Italienisch] Guidalberto Bormolini: Romano Guardini: I santi segni. Santificazione di spazio e tempo nella liturgia e nel tempio cristiano, in: Rivista di ascetica e mistica, 3, 2004, S. 481-511 [Artikel] - https://guidalbertobormolini.it/wp-content/uploads/2017/10/I-santi-segni.pdf
  4. [Italienisch] Giuseppe Busani: Lo spirito della liturgia da Romano Guardini (1885-1968) al rinnovamento liturgico, in: Ephemerides liturgicae, Rom, 118, 2004, 2., S. 129-142 [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Helmut Hoping/Birgit Jeggle-Merz (Hrsg.): Liturgische Theologie. Aufgaben systematischer Liturgiewissenschaft, Paderborn/München u.a. 2004; darin:
    1. Vorwort, S. 7f. zu Romano Guardini S. 7f. [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044019_00005.html
    2. Helmut Hoping: Gottesrede im Raum der Liturgie. Theologische Hermeneutik und christlicher Gottesdienst, S. 9-32, zu Romano Guardini S. 27 [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044019_00007.html
    3. Reinhard Messner: Die vielen gottesdienstlichen Überlieferungen und die eine liturgische Tradition. Liturgiewissenschaft zwischen historischer und systematischer Theologie, S. 33-56, zu Romano Guardini S. 34 und 52f. [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044019_00031.html
    4. Arno Schilson: Symbol und Mysterium als liturgiewissenschaftliche Grundbegriffe, S. 57-84, zu Romano Guardini S. 58f., 66-70 - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044019_00064.html
    5. Josef Wohlmuth: Vorüberlegungen zu einer theologischen Ästhetik der Sakramente, S. 85-106, zu Romano Guardini S. 89 [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044019_00083.html
    6. Patrick Dondelinger: Der religionsanthropologische Ansatz in der Liturgiewissenschaft, S. 107-130, zu Romano Guardini S. 118 und 120 [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044019_00105.html
    7. Birgit Jeggle-Merz: Im Feiern erst erschließt sich die Liturgie. Die liturgische Praxis als Forschungsfeld der Liturgiewissenschaft, S. 131-164 zu Romano Guardini S. 135, 152f. und 163 [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044019_00129.html;
    8. Birgit Jeggle-Merz: Liturgische Theologie. Eine Bibliographie, S. 165ff., zu Romano Guardini S. 165 und 170 [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044019_00163.html
  6. Rainer Kaczynski: Theologischer Kommentar zur Konstitution über die heilige Liturgie Sacrosanctum Concilium, 2004 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=VUseDQAAQBAJ&pg=PA29; zu Romano Guardini: Einführung, Die Liturgische Bewegung des 20. Jahrhunderts, S. 29 und 35
  7. Stefan K. Langenbahn: Jenseits und diesseits der Zentren der liturgischen Bewegung: Materialien und Marginalien zur Frühgeschichte der „Gemeinschaftsmesse“ im deutschsprachigen Raum von 1912 bis 1920, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 46, 2004, S. 80-105, zu Romano Guardini besonders S. 82, 99 (Brief von Hermann Platz an Abt Herwegen vom 9. Juni 1917: „Ich danke Ihnen innigst für den Art. von Dr. Guardini, der mir sehr viel Anregung u. Belehrung gegeben hat.“) und 102 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=6fUlAQAAIAAJ
    1. [Spanisch] Ciro Lomonte: Un alma para el espacio litúrgico, in: Humanitas, Santiago del Chile, 2004, 36 (Oktober-Dezember) (zu: Wittgenstein, Guardini, Ratzinger, Liturgie) [Artikel] - [noch nicht online]
  8. [Italienisch] Annunciata Parati: Pionieri del Movimento Liturgico. Cenni storici, Città del Vaticano 2004, zu Romano Guardini S. 103-109 [Monographie] - [noch nicht online]
  9. [Spanisch] Pedro Fernández Rodríguez: A las fuentes de la sacramentología cristiana. La humanidad de Cristo en la Iglesia, Salamanca 2004, zu Romano Guardini S. 78f. und 212 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=3LhGxKo1pdsC
  10. Frank Walz: Liturgische Erziehung als Erziehung zum Sinn - ein möglicher Beitrag des Franklschen Sinnkonzeptes zu einem zeit-geistigen Liturgieverständnis, in: Anton A. Bucher: (Hrsg.): Erziehung, Therapie, Sinn: Festschrift für Heinz Rothbucher, Salzburg 2004, S. 67-88, zu Romano Guardini S. 75 und 84 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=eoUGmafymtAC
  11. [Polnisch] Marcin Worbs: Romano Guardini wobec pobożności ludowej, in: Pierskaƚa/T. Smolińska (Red.): Pobożność ludowa w życiu liturgiczno-religijnym i w kulturze, Opole 2004, S. 63-69 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9TYQAQAAIAAJ

Christliche Musik/Kirchenmusik

  1. Thomas Eicker: Einsäen der Ewigkeit ins Lebendige. Impulse der Ästhetik Franz Rosenzweigs für eine Theologie gottesdienstlicher Musik, Paderborn/München u.a. 2004, zu Romano Guardini S. 25f., 38, 42, 88, 126, 317 und 347f. [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045440_00002.html;
  2. Dietmar Hofmann: Verkündigung des christlichen Glaubens durch geistliche Musik: dargestellt an der Totenliturgie, Münster 2004, zu Romano Guardini S. 118-122: 3.3. Die Liturgie als Aufgabe einer „Ästhetik der Verkündigung“ [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Rz5BxnuEuO8C

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. Jae-Lyong Ahn: Altar und Liturgieraum im römisch-katholischen Kirchenbau. Eine bauhistorische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der Veränderung des Standorts des Altars nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965), Dissertation ing. 2004 an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, zu Romano Guardini S. 11f., 97, 99, 103, 106, 109, 121, 144, 158, 175, 215 (Literatur) [Monographie]/[Doktorarbeit] - http://publications.rwth-aachen.de/record/59685/files/Ahn_Jae-Lyong.pdf
  2. [Italienisch] Carlo Fedeli: L´ umanizzazione dell´ abitare in Romano Guardini e Rudolf Schwarz, in: Communio. Rivista Internazionale di Teologia e Culutra, 196/197, 2004, Juli-Oktober, S. 41-50 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=VQ5McA4WBowC
  3. [Englisch] Richard Kieckhefer: Theology in Stone: Church Architecture From Byzantium to Berkeley, 2004 [Monographie] - https://books.google.com/books?id=jfdgBwAAQBAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 5, 104, 150-151, im Kapitel „7. Rudolf Schwarz: Modern Churches in a Modern Culture“ S. 229-264 (zu Romano Guardini S. 232-233; Guardini über die Fronleichnamskirche in Aachen S. 255-256; über die Beziehung zwischen Guardini und Rudolf Schwarz: S. 233-234, 238 und 252
  4. [Spanisch] Alfredo Sáenz: El icono. Esplendor de lo sagrado, 2004, zu Romano Guardini S. 25f., 29, 124, 259, 262, 291 (Verweis auf Guardini, Kultbild und Andachtsbild) [Monographie] - https://ia902501.us.archive.org/13/items/Senz.ElCono.EsplendorDeLoSagrado./S%C3%A1enz.%20El%20%C3%ADcono.%20Esplendor%20de%20lo%20sagrado..pdf

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

Zu: Quickborn/Burg Rothenfels

  1. [Spanisch] Elisabeth Reinhardt: Romano Guardini y el movimento Quickborn: una espiritualidad en el marco de la "Jugendbewegung", in: Josep-Ignasi Saranyana/Santiago Casas/María Del Rosario Bustillo/Juan Antonio Gil-Tamayo/Eduardio Flandes (Hrsg.): El caminar histórico de la santidad cristiana, 2004, S. 535-550 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Andreas Bammer: Mensch möchte ich sein! - Zur pädagogischen Bedeutung von Logotherapie und Existenzanalyse, in: Anton A. Bucher (Hrsg.): Erziehung - Therapie - Sinn (Festschrift für Heinz Rothbucher), Münster 2004, S. 209-230, zu Romano Guardini S. 222-224 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=eoUGmafymtAC
  2. [Italienisch] Noberto Galli: L´ amicizia dono per tutte le età, 2004, zu Romano Guardini S. 47, 50-52 (Abschnitt “L´ amicizia in Guardini“), 73, 90f., 100, 105, 196, 198, 199, 202, 234 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=L4euMOBHhQ4C
  3. Helmut Peukert: Bildung und Religion: Reflexionen zu einem bildungstheoretischem Religionsbegriff, in: Klaus Dethloff u. a. (Hrsg.): Orte der Religion im philosophischen Diskurs der Gegenwart, Berlin 2004, S. 363-386, zu Romano Guardini S. 363 (Verweis auf Guardinis Zugehörigkeit zum „Hohenrodter Bund“ [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SMYqAQAAMAAJ
  4. Klaus von See: Ultima Thule, in: Karin Hoff u. a. (Hrsg.): Poetik und Gedächtnis. Festschrift für Heiko Uecker zum 65. Geburtstag (= Beiträge zur Skandinavistik). Frankfurt a.M. u. a. 2004, S. 113-144, zu Romano Guardini S. ??? [noch nicht online]; auch in ders.: Ideologie und Philologie. Aufsätze zur Kultur- und Wissenschaftsgeschichte, 2006, S. 55ff., zu Romano Guardini S. 81, Anmerkung 46 (Hinweis auf Guardini, Thule oder Hellas) - https://books.google.de/books?id=adJbAAAAMAAJ

Zu: Die Annahme seiner selbst (1953)

  1. Gunda Brüske: Rezension zu: Guardini, Die Annahme seiner selbst, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 46, 2004, S. 400 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6fUlAQAAIAAJ

Zu: Die Lebensalter (1953)

  1. [Italienisch] Silvano Zucal: Romano Guardini e le età della vita, in: Guardini, Le età della vita (Parola spirito e vita; 49), Bologna 2004, S. 197-212 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. David Berger: Karl Rahner. Kritische Annäherungen, 2004, zu Romano Guardini S. 28, 44, 232f., 252, 426 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=LyUmAQAAIAAJ
  2. [Italienisch] Francesco DeCarolis: Romano Guardini e la sua riflessione sul Francescanesimo, in: Miscellanea francescana, Rom, 104, 2004, 3/4, S. 611-653 [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Englisch] Emery de Gaál: St. Anselm of Canterbury and Romano Guardini, in: The Saint Anselm Journal, 2, 2004, 1 (Herbst 2004), S. 30-41 [Artikel] - https://www.anselm.edu/sites/default/files/Documents/Institute%20of%20SA%20Studies/4.5.3.2i_21deGaal.pdf
  4. [Italienisch] Giuseppe Ruta: Gesù Cristo di fronte al bene e al male. Incrocio tra la prospettiva biblica e la visione teologica di Romano Guardini, in: G. Cravotta (Hrsg.): Educare alla responsabilità morale nel tempo della post-modernità. Culture, Religioni, Bioetica, Scuola, Messina 2004, S. 115-130 [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Michael Schneider: Zum theopragmatischen Ansatz Romano Guardinis. Ein Rückblick auf seine neuen herausgegebenen Schriften, in: Geist und Leben, Würzburg, 77, 2004, 3, S. 223-234 [Artikel] - https://www.geist-und-leben.de/component/docman/doc_download/3925-77-2004-3-223-234-schneider-0.html
  6. [Italienisch] Daniele Vinci: “Vorrei aiutare gli altri a vedere con occhi nuovi”. Problematiche gnoseologiche nel pensiero di Romano Guardini, in: Theologica & Historica, 2004, vol. XIII, S. 171-215 [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Ruben Zimmermann: Christologie der Bilder im Johannesevangelium: die Christopoetik des vierten Evangeliums unter besonderer Berücksichtigung von Joh 10, Tübingen 2004, zu Romano Guardini S. 45f. [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6eZmfGmJB0UC

Zu: Bonaventura (1921)

  1. Matthias Laarmann: Patristische Aszese und Martyriumstheologie als Antwort auf averroistische Christentums- und Kirchenkritik. Die Predigten des heiligen Bonaventura OMin (1221-1274) zum Fest der heiligen Agnes, in: Johannes Arnold/Rainer Berndt/Ralf M. W. Stammberger (Hrsg.): Väter der Kirche: ekklesiales Denken von den Anfängen bis in die Neuzeit. Festgabe für Hermann Josef Sieben SJ zum 70. Geburtstag, 2004, S. 717-744, zu Romano Guardini S. 718 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OsLznA0by90C

Rezensionen zu: Das Wesen des Christentums (1938)

  1. [Spanisch] José María Antón: Rezension zu: Guardini, Das Wesen des Christentums, span., in: Ecclesia. Revista de cultura católica, 18, 2004, 3, S. 380-382 [Rezension] - [noch nicht online]
  2. [Spanisch] Enrique Eguiarte: Rezension zu: Guardini, Das Wesen des Christentums, span., in: Augustinus. Rivista trimestral publicada por los agustinos recoletos, 49, 2004, 192/193, S. 176-177 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=uMbWAAAAMAAJ


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. [Italienisch] Leonardo Allodi: Vero e falso realismo. Il "Machiavelli-problem" in Max Scheler e Romano Guardini, in: Acta philosofica. Rivista internazionale di filosofia, 13, 2004, 2, S. 197-229 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=2G8WAQAAMAAJ;
  2. [Italienisch] Massimo Borghesi: Dialettica e malinconia. Hegel e Guardini, in: Laura Tundo Ferente (Hrsg.): La responsabilità del pensare. Scritti in onore di Mario Signore, Napoli 2004, S. 93-112 [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Spanisch] Mónica Codina: Romano Guardini: una respuesta a los interrogantes de la cultura moderna, in: T. Trigo (Hrsg.): Dar razón de la esperanza, 2004, S. 1161-1168 [Artikel] - [noch nicht online]
  4. [Englisch] John F. Desmond: Walker Percy´s Search for Community, 2004, zu Romano Guardinis S. 6f., 118, 164 [Monographie] - [noch nicht online]
  5. [Spanisch] Rafael Fayos Febrer: La tarea de Europa y la crítica del poder, in: [[Actas del VI Congreso de Católicos y Vida Pública. 19, 20, 21 de nov. 2004 Tomo 1, Fundación Universitaria San Pablo CEU, Madrid 2005, S. 441-453 [Artikel] - [noch nicht online]
  6. [Italienisch] Bruno Forte: Originarietà del dono e storicità del debito Due voci a confronto: Emmanuel Levinas e Romano Guardini, in: Archivio di filosofia, 72 (Olivetti, Marco M. (Hrsg.): Le don et la dette), 2004, S. 487-504, zu Romano Guardini besonders S. 496-498 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gPcQAQAAIAAJ;
  7. [Italienisch] Loretta Iannascoli: Romano Guardini. Seguendo l´ eco del pensiero della luce …, in: Virgilio Cesarone (Hrsg.): Saperi in dialogo. Dieci anni di ricerca, 2004, S. 215-226 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OgP--nTCRDwC&pg=PA215;
  8. [Italienisch] Loretta Iannascoli: Romano Guardini. La verità che "invera", in: Aquinas, 47, 2004, 1, S. 219-244 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. [Italienisch] Loretta Iannascoli: Romano Guardini. L´ opposizione polare alla prova di Anselmo, in: Aquinas, 47, 2004, 2, S. 427-455 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. [Italienisch] Loretta Iannascoli: La speranza del Cristiano. L´ immagine filosofica e cristiana del mondo nelle lezioni di Guardini su Dante, in: Aquinas, 47, 2004, 3, S. 713-742 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  11. Klaus Konhardt: Endlichkeit und Vernunftanspruch. Die Urkonstellation des Menschen im Lichte der Philosophie, 2004, zu Romano Guardini S. 180-185 und 252 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HSTXAAAAMAAJ
  12. Robert Josef Kozljanič: Lebensphilosophie: Eine Einführung, 2004, zu Romano Guardini S. 19, 139, 206f. und 246 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=I0UXAQAAMAAJ
  13. [Englisch] Robert Anthony Krieg: Catholic Theologians in Nazi Germany, 2004, zu Romano Guardini Abschnitt “5. Romano Guardini. Respecting the human person”, S. 107-130 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HfyoAwAAQBAJ
    1. S. 108: “Guardini moved to Freiburg, where he studied theology at the University of Freiburg while residing in the seminary. As a result of conversations with his classmates, he wrote his first book, Michelangelo: Gedichte und Briefe” [diese Formulierung legt missverständlich nahe, dass er sein erstes Buch “Michelangelo” in Freiburg als Ergebnis von Gesprächen mit Klassenkameraden schrieb]
    2. Rezensionen:
      1. [Englisch] Beth A. Griech-Polelle: Rezension zu: Krieg, Catholic Theologians in Nazi Germany, in: H-German, H-Net Reviews, April, 2005 [Rezension] - http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=10396
  14. Karl-Josef Kuschel: Zwischen Modernismuskrise und Modernekritik: Romano Guardini, in: Theologische Quartalschrift, Donauwörth, 184, 2004, 3, S. 158-185 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=KackAQAAIAAJ und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_2004#p=166; zu Romano Guardini:
    1. Kuschel berichtet irrtümlich von einem Redeverbot Guardinis
    2. Kuschel hält „nach Hans Blumenbergs `Legitimität der Neuzeit´ und Adorno-Horkheimers `Dialektik der Aufklärung´ sowie der Debatte um einen Paradigmenwechsel von der Moderne zur Nach-Moderne“ Guardinis „Rede vom `Ende der Neuzeit´ in dieser Grundsätzlichkeit“ für „schlicht unhaltbar, selbst wenn schon Guardini keine simple Rückkehr ins Mittelalter propagiert und das Erbe der Neuzeit dialektisch auch künftig aufgehoben wissen will.“
    3. S. 173: „Versunken ist heute das theologische und liturgische Oeuvre von Guardini, d.h.: es ist theologiegeschichtlich kanonisiert. In den aktuellen theologischen Debatten spielt es kaum eine Rolle. Diese Historisierung hat wohl damit zu tun, daß er in diesen Arbeiten wissenschaftlich-methodologisch wenig Innovatives riskierte, in Denken und Diktion binnentheologisch gefangen blieb.44 Kaum ein kirchlicher Anlaß, zu dem nicht ein Guardini-Wort vorläge - wohlfeil in Broschüren, Artikelchen, Taschenbüchern zur Hand: ob zu »Christi Himmelfahrt« oder zu »Erscheinung des Herrn«, ob zum »Vater unser«, zur Messe, zum Kreuzweg, zum Gebetsleben, zum Rosenkranz … In seinen Arbeiten zur Literatur ist das anders. Wer die entsprechenden Bücher liest, wird bei aller gebotenen wissenschaftsgeschichtlichen Relativierung noch heute den Willen respektieren, sich auf die Welt der großen Schriftsteller theologisch und anthropologisch überhaupt einzulassen.“
  15. Nikolaus Lobkowicz: Vetera novis perficere. Der Beitrag der [deutschen] Neuscholastik zur Versöhnung der Kirche mit der Moderne, in: Forum für katholische Theologie, 20, 2004, 4, S. 241-256 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Bq0kAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 249: „Selbst ein so orthodoxer Denker wie Romano Guardini ist ja unter Pius XII. lange Zeit von Rom aus mit Bedenken beobachtet worden, vgl. H.-B. Gerl, Romano Guardini, Mainz 1985, 352ff.“
  16. Michael Mager: Begründung sittlicher Freiheit. Eine Untersuchung zur philosophischen Grundlegung sittlicher Freiheit bei Victor Cathrein, Dietrich von Hildebrand und Romano Guardini in Auseinandersetzung mit Immanuel Kant, Münster 2004 - 347 S. (Studien der Moraltheologie; 29), zugl.: Freiburg, Univ., Dissertation, 2003 [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=8uIQAQAAIAAJ
  17. Friedrich Niewöhner: Die Erben von Romano Guardini. „Weltanschauung“: Geschichte eines problematischen Begriffs, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. März 2004, Nr. 71, S. N3 [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Reaktionen:
      1. Der Guardini-Lehrstuhl existiert weiter (Brief an den Herausgeber), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31. März 2004, S. 8 [Artikel] - [noch nicht online]
  18. Michael Piazolo: Solidarität. Deutungen zu einem Leitprinzip der Europäischen Union, 2004, zu Romano Guardini S. 76 und 584f. [Monographie] - https://books.google.de/books?id=I3wVAQAAIAAJ
  19. [Englisch] Joseph Ratzinger: The end of time, in: Tiemo Rainer Peters/Claus Urban (Hrsg.): The End of Time? The Provocation of Talking about God. Joseph Cardinal Ratzinger, Johann Baptist Metz, Jürgen Moltmann und Eveline Goodman-Thaus in Ahaus, 2004, S. ??? - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=p4jeAgAAQBAJ;
  20. [Italienisch] M. Schoepflin: Così Guardini riconciliò Dio con la modernità, in: Avvenire, 2004, 24. Juli, S. 25 [Artikel] - [noch nicht online]
  21. [Italienisch] Silvano Zucal: Lineamenti di pensiero dialogico, Brescia 2004, zu Romano Guardini S. ???;
    1. Rezensionen:
      1. G. Pirola: Rezension zu: Zucal, Lineamenti di pensiero dialogico, in: La Civiltà cattolica, 2005, S. 444f., zu Romano Guardini S. 445 - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Oi0TAQAAMAAJ

Rezensionen zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)

  1. [Niederländisch] Stefan Waanders: Het onrustige hart. Zwaarmoedigheid bij Romano Guardini, in: Streven. Cultureel maatschappelijk maandblad, Antwerpen, 71, 2004, S. 510-519 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Europa. Wirklichkeit und Aufgabe (1962)

  1. [Niederländisch] Frans H. J. J. Andriessen/Daneels/Otto von der Gablentz/Donald Loose (Red.)/Frans Maas/Ad Peperzak/Stefan Waanders: Europa, werkelijkheid en opgave. Verkenningen in het spoor van Romano Guardini, Budel 2004 [Guardini-Sammelband], darin:
    1. [Niederländisch] Stefan Waanders: Inleiding, S. 9-15, zu Romano Guardini S. ??? [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Silvano Zucal: Premessa, in: Guardini, Europa. Compito e destino, Brescia 2004, S. 7-9 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Gunda Brüske: Das Kunstwerk im Blick Romano Guardinis, in: Erich-Schickling-Stiftung 3, Memmingen 2004, S. 20-29 [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Günter Rombold: Bilder - Sprache der Religion, 2004, zu Romano Guardini S. 7 („Kahlefeld hatte lange Zeit mit Romano Guardini zusammengearbeitet, dessen Vorlesungen ich damals hörte.“) und 13 (Zitat aus Rombold, 1994) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=F9YtdRvvI1MC

Zu: Rainer Maria Rilke

  1. [Ungarisch] Andrea Máthé: A költészetértelmezés a filozófia és a teológia vonatkozásában (Rezension zu: Guardini, "Sehol világ, csak belül…" Rainer Maria Rilke Duinói elégiáiról, in: Jelenkor, 2004 [Rezension] - https://www.jelenkor.net/archivum/cikk/624/a-kolteszetertelmezes-a-filozofia-es-a-teologia-vonatkozasaban


Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: Wurzeln eines großen Lebenswerks, Bd. 3(-4)

  1. Dieter Hattrup: Rezension zu: Guardini, Wurzeln eines großen Lebenswerks. Aufsätze und kleine Schriften III, Mainz/Paderborn 2002, in: Theologie und Glaube, 94, 2004, 2, S. 270 [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Gunda Brüske: Rezension zu: Guardini, Wurzeln eines großen Lebenswerks, Bd. 3 und 4, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 46, 2004, S. 398-400 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6fUlAQAAIAAJ

Rezensionen zu: "Damit Europa werde ..." (2003)

  1. Gunda Brüske: Rezension zu: Guardini, „Damit Europa werde …“, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 46, 2004, S. 400 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6fUlAQAAIAAJ


Bearbeiten