Vorlage:2018 Sekundärbibliographie Liturgie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
Zeile 8: Zeile 8:
## IV. Die gottesdienstliche Versammlung als Kommunikationsprozess 4. Die Frage nach der heutigen Liturgiefähigkeit, S. 125-128, zu Romano Guardini, 125f.;  
## IV. Die gottesdienstliche Versammlung als Kommunikationsprozess 4. Die Frage nach der heutigen Liturgiefähigkeit, S. 125-128, zu Romano Guardini, 125f.;  
# [Spanisch] [[Leomar Antônio Brustolin]]: A comunicação do sagrado na liturgia, in: [[Revista de cultura teológica]], 90, 2018, S. 325-346 (Ausgangspunkt ist Guardinis “Vom Geist der Liturgie”) [Artikel] - [noch nicht online]
# [Spanisch] [[Leomar Antônio Brustolin]]: A comunicação do sagrado na liturgia, in: [[Revista de cultura teológica]], 90, 2018, S. 325-346 (Ausgangspunkt ist Guardinis “Vom Geist der Liturgie”) [Artikel] - [noch nicht online]
# [Englisch] [[Christopher Carstens]]: Romano Guardini Was Careful What He Asked For: A Liturgical Crisis, in: [[Adoremus Bulletins]], 2018, 9. Oktober [Artikel] - https://adoremus.org/2018/10/romano-guardini-was-careful-what-he-asked-for-a-liturgical-crisis/
# [[Michael Dörnemann]]: Pastoraliturgische Erkenntnisse, in: Martin Stuflesser/Tobias Weyler (Hrsg.): Liturgische Normen: Begründungen, Anfragen, Perspektiven, 2018, S. 231-244; zu Romano Guardini S. 242 f. [Artikel] - https://books.google.de/books?id=TuZ2DwAAQBAJ
# [[Michael Dörnemann]]: Pastoraliturgische Erkenntnisse, in: Martin Stuflesser/Tobias Weyler (Hrsg.): Liturgische Normen: Begründungen, Anfragen, Perspektiven, 2018, S. 231-244; zu Romano Guardini S. 242 f. [Artikel] - https://books.google.de/books?id=TuZ2DwAAQBAJ
# [[Christoph Matthias Hagen]]: Die Liturgische Bewegung und Romano Guardini, in: [[The Cathwalk]]. Das Onlinemagazin für katholische Lebensart, 18. Juni 2018 [Artikel] - https://www.thecathwalk.de/2018/06/18/die-liturgische-bewegung-und-romano-guardini/;  
# [[Christoph Matthias Hagen]]: Die Liturgische Bewegung und Romano Guardini, in: [[The Cathwalk]]. Das Onlinemagazin für katholische Lebensart, 18. Juni 2018 [Artikel] - https://www.thecathwalk.de/2018/06/18/die-liturgische-bewegung-und-romano-guardini/;  

Version vom 16. August 2023, 20:53 Uhr

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. Albert Gerhards/Benedikt Kranemann (Hrsg.): Dynamik und Diversität des Gottesdienstes. Liturgiegeschichte in neuem Licht, Freiburg/Basel/Wien 2018 [Sammelband], darin:
    1. Lea Lerch: „Am Mittelalter zu Bewusstsein bringen, was uns fehlt“. Geschichtsbilder der Liturgischen Bewegung und ihre theologische Funktion am Beispiel von Romano Guardini, in: Albert Gerhards/Benedikt Kranemann (Hrsg.): Dynamik und Diversität des Gottesdienstes. Liturgiegeschichte in neuem Licht, Freiburg/Basel/Wien 2018, S. 227-247 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4sFVDwAAQBAJ
    2. Stephan Winter: „Die Kirche erwacht in den Seelen“ und „Die Lebenden haben Recht“. Ausgewählte Skizzen zum Zusammenhang von Liturgieverständnis, Geschichts- und Kirchenbilder der Liturgischen Bewegung(en) des 20. Jahrhunderts, in: Albert Gerhards/Benedikt Kranemann (Hrsg.): Dynamik und Diversität des Gottesdienstes. Liturgiegeschichte in neuem Licht, Freiburg/Basel/Wien 2018, S. 248-279 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4sFVDwAAQBAJ;
  2. Adolf Adam/Winfried Haunerland (Hrsg.): Grundriss Liturgie, 2018, S. 16, e) Die Liturgische Bewegung des 20. Jahrhunderts (bis zum II. Vatikanum) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Ki5bDwAAQBAJ
    1. II. Geschichte der Liturgie 4. Vom Trienter Konzil bis zum II. Vatikanum, e) Die liturgische Bewegung des 20. Jahrhunderts (bis zum II. Vatikanum, S. 70-75, zu Romano Guardini S. 71, 73f.;
    2. III. Liturgiewissenschaft 1. Die geschichtliche Entfaltung, S. 86-88, zu Romano Guardini S. 88;
    3. IV. Die gottesdienstliche Versammlung als Kommunikationsprozess 4. Die Frage nach der heutigen Liturgiefähigkeit, S. 125-128, zu Romano Guardini, 125f.;
  3. [Spanisch] Leomar Antônio Brustolin: A comunicação do sagrado na liturgia, in: Revista de cultura teológica, 90, 2018, S. 325-346 (Ausgangspunkt ist Guardinis “Vom Geist der Liturgie”) [Artikel] - [noch nicht online]
  4. [Englisch] Christopher Carstens: Romano Guardini Was Careful What He Asked For: A Liturgical Crisis, in: Adoremus Bulletins, 2018, 9. Oktober [Artikel] - https://adoremus.org/2018/10/romano-guardini-was-careful-what-he-asked-for-a-liturgical-crisis/
  5. Michael Dörnemann: Pastoraliturgische Erkenntnisse, in: Martin Stuflesser/Tobias Weyler (Hrsg.): Liturgische Normen: Begründungen, Anfragen, Perspektiven, 2018, S. 231-244; zu Romano Guardini S. 242 f. [Artikel] - https://books.google.de/books?id=TuZ2DwAAQBAJ
  6. Christoph Matthias Hagen: Die Liturgische Bewegung und Romano Guardini, in: The Cathwalk. Das Onlinemagazin für katholische Lebensart, 18. Juni 2018 [Artikel] - https://www.thecathwalk.de/2018/06/18/die-liturgische-bewegung-und-romano-guardini/;
  7. Winfried Haunerland: Liturgische Bewegung in der katholischen Kirche im 20. Jahrhundert, in: Jürgen Bärsch/Benedikt Kranemann (Hrsg. in Verbindung mit Winfried Haunerland und Martin Klöckener): Geschichte der Liturgie in den Kirchen des Westens. Rituelle Entwicklungen, theologische Konzepte und kulturelle Kontexte. 2: Moderne und Gegenwart, Münster 2018, S. 165-205, zu Romano Guardini S. 178 [Artikel] - [noch nicht online]
  8. [Englisch] Gabe Huck: Liturgy with Style and Grace, 2018, zu Romano Guardini S. 3, 17, 21 und 37 sowie Fußnoten S. 127 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=WXqSDwAAQBAJ
  9. Christoph Jacobs: Liturgisches Handeln als Ausdruck der Persönlichkeit, in: Martin Stuflesser/Tobias Weyler (Hrsg.): Liturgische Normen: Begründungen, Anfragen, Perspektiven, 2018, S. 201-220; zu Romano Guardini S. 212 f. [Artikel] - https://books.google.de/books?id=TuZ2DwAAQBAJ&pg=PA212
  10. [Polnisch] Bartosz Kirchner: Liturgia jako gra w ujęciu Josepha Ratzingera. Benedykta XVI w kontekście współczesnych przemian rytuału katolickiego. Perspektywa kulturoznawcza (Liturgy as a game by Joseph Ratzinger: Benedict XVI in the context of contemporary changes of catholic ritual. Cultural studies perspective), in: Przegla̜d religioznawczy, 2018, 1/267, S. 131-140 zu Romano Guardini S. 134-136 [Artikel] - https://journal.ptr.edu.pl/index.php/ptr/article/view/29/23 (Abstract auch in Englisch)
  11. Andreas Odenthal: Rituelle Erfahrung: Praktisch-theologische Konturen des christlichen Gottesdienstes, 2018, zu Romano Guardini S. 17, 25, 47-48, 51, 169 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=l9p9DwAAQBAJ
  12. Jörg Splett: Heilsverlangen: Anbetung des Heiligen, in: Christoph Böhr/Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (Hrsg.): Gott Denken. Zur Philosophie von Religion, 2018, S. 255-257 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=GO1lDwAAQBAJ

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. Tagung zur Liturgischen Bildung vom 13. bis 16. September 2018 „Ästhetische Bildung am Ort der Erfahrung - eine Wiederbegegnung mit Romano Guardini und Rudolf Schwarz auf Burg Rothenfels“ (gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung) - https://www.ftsr.ulaval.ca/fileadmin/theo/fichiers/actualites/Journee-etudes-Guardini-horaire-programme.pdf
    1. Achim Budde/Albert Gerhards: Theologisch-künstlerische Synergie: Romano Guardini und Rudolf Schwarz - eine mystagogische Burgführung [Vortrag] - [noch nicht online]
    2. Stephan Winter: Raumgestaltung aus dem Geist der Liturgie - der liturgietheologische Hintergrund der „sieben Pläne“ bei Rudolf Schwarz [Vortrag] - [noch nicht online]
    3. Holger Zaborowski: Romano Guardini - ein Denker für heute? Zur Jahrhundertschrift „Vom Geist der Liturgie“ [Vortrag] (siehe auch Maria Laach, 2018)
    4. Achim Schütz: Wirklichkeit und Wahrnehmung aus dem Glauben. Geistesgeschichtliche Spiegelungen der christlichen Weltanschauung [Vortrag] - [noch nicht online]
    5. Lea Lerch: Bildung und Erfahrung. Theologischer Aufbruch und phänomenologische Wende bei Guardini [Vortrag] - [noch nicht online]
    6. Fernando López Arias: In Richtung einer Theologie des liturgischen Raums - Romano Guardini und Joseph Ratzinger [Vortrag] - [noch nicht online]
    7. Roberto Bianchi: Wohnen und bauen. Heiliger Raum und heiliger Bau [Vortrag] - [noch nicht online]
    8. Ivica Zizic: Die Erneuerung der Liturgie nach Romano Guardini [Vortrag] - [noch nicht online]
    9. Stefanie Lieb: Atmosphäre - eine geeignete Gestaltungskategorie für Räume aus dem Geist der Liturgischen Bewegung? [Vortrag] - [noch nicht online]
    10. Elmar Salmann: Bildung als notwendiger Luxus. Zwischen humaner Kultur, Ritus und Mystik [Vortrag] - [noch nicht online]
    11. Yvonne Dohna Schlobitten: Das Bild als sakramentales Ereignis. Die theologische Kunsttheorie in Guardinis Ästhetik [Vortrag] - [noch nicht online]
    12. Giorgio Monari: Guardini und liturgische Musik [Vortrag] - [noch nicht online]
    13. Enrico Garlaschelli: Der rituelle Akt und die liturgische Handlung [Vortrag] - [noch nicht online]
    14. Juan Rego (Bárcena): Liturgie als symbolische Handlung bei Romano Guardini [Vortrag] - [noch nicht online]
    15. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Auge und Licht. Eine inkarnatorische Begegnung [Vor-trag] (siehe 2019)
    16. Albert Gerhards: Thesen zu einer ästhetischen Theologie der Liturgie im Anschluss an Romano Guardini [Vortrag] - [noch nicht online]
  2. Klara Antons: Gotteswohnung. Die Wandmalereien der Abteikirche St. Hildegard als ein Hauptwerk der Beuroner Kunstschule, Beuron 2018 (Diss. bei Albert Gerhards) [Monographie]/[Dissertation] - [noch nicht online], zu Romano Guardini S. 340 (Verweis auf Guardini, Kultbild und Andachtsbild und Übertragung auf Kult- und Andachtsraum), 357 f. (Verweis auf Besuch der Abtei durch Guardini am 31. Mai 1917 mit Dank an Stefan Langenbahn; dabei fehlerhafte Angabe des Erstpublikationsjahres von Guardini, Vom Geist der Liturgie, mit 1919), 361 (längeres Zitat aus Guardini, Kultbild und Andachtsbild), 366 (Literaturliste, abermals mit fehlerhafter Angabe des Erst-Publikationsjahres von Guardini, Vom Geist der Liturgie mit 1919) [Hinweise von Walter Zahner]
  3. Deutsch und [Italienisch] Walter Zahner: Romano Guardini e Rudolf Schwarz - Rothenfels tra mito e realtà // Romano Guardini und Rudolf Schwarz - Rothenfels zwischen Mythos und Wirklichkeit, in: Katherin Bollenbeck/Giorgio Della Longa/Antonio Marchesi (Hrsg.): Arte Architettura Liturgie. Da Colonia a Rothenfels. Alle radici del Movimento Liturgico // Kunst Architektur Liturgie. Von Köln nach Rothenfels. Zu den Wurzeln der Liturgischen Bewegung, 2012 (Atti del viaggo studio a Colonia, Rothenfels, Francoforte - 16-20 ottobre 2012 // Beiträge zur Studienreise nach Köln, Rothenfels, Frankfurt - vom 16. Bis 20. Oktober 2012), Trient 2018, S. 79-100 [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Vom Geist der Liturgie (1918)

Bearbeiten

Zu: Besinnung vor der Feier der heiligen Messe (1939)

  • [2018-000] Gunda Brüske: Kontemplation und Mahl. Romano Guardinis 1939 erschienenes Werk „Besinnung vor der Feier der heiligen Messe“ kann auch heute noch ein spiritueller Impulsgeber sein - Zeit für eine Relecture, in: Gottesdienst, 2018, 17, S. 194f. [Artikel] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Zu: Theologische Gebete (1948)

  • [2018-000] Florian Schuller: Theologie auf Knien, in: Guardini, Theologische Gebete, (11)2018, S. 7-11 [Artikel] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Romano Guardini Gottesdienstbuch (2018)

Bearbeiten