2013
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Version vom 28. September 2022, 23:15 Uhr von Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge)
Das Guardini-Jahr 2013:
Unter Aktuelles finden Sie zum einen aktuelle Informationen zur Guardini-Rezeption (Tagungshinweise, Verweise auf Angebote von Guardini-Organisationen etc.), zum anderen meine neueste Forschungsergebnisse sowie den aktuellen Bibliographie-Jahrgang. Die Seite Aktuelles ist hier nachfolgend auch als Scroll in die Hauptseite eingebunden. Bei längerem Rückstand können Sie zur Eigen-Recherche über Google können Sie folgende Links nutzen:
- Alle - 2013: https://www.google.de/search?q=%22Romano+Guardini%22&source=lnt&tbs=cdr%3A1%2Ccd_min%3A2013%2Ccd_max%3A2013&tbm=
- News - 2013: https://www.google.de/search?q=%22Romano+Guardini%22&source=lnms&tbs=cdr%3A1%2Ccd_min%3A2013%2Ccd_max%3A2013&tbm=
- Videos - 2013: https://www.google.de/search?q=%22Romano+Guardini%22&tbm=vid&source=lnms&tbs=cdr%3A1%2Ccd_min%3A2013%2Ccd_max%3A2013&tbm=
- Bilder - 2013: https://www.google.de/search?q=%22Romano+Guardini%22&tbm=isch&source=lnms&tbs=cdr%3A1%2Ccd_min%3A2013%2Ccd_max%3A2013&tbm=
- Bücher - 2013: https://www.google.de/search?q=%22Romano+Guardini%22&hl=de&tbs=cdr:1,cd_min:2013,cd_max:2013&source=lnms&tbm=bks
Dazu:
Neues aus der Guardini-Rezeption 2013
Guardini-Jubiläen 2013
Guardini-Forschung 2013
Neues aus meiner Guardini-Forschungswerkstatt 2013
Vorlage:Forschungswerkstatt 2013
Tagungen
Ausstellungen
Neuerscheinungen 2013
Guardini-Primärbibliographie
- Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (Hrsg.): Lauterkeit des Blicks. Unbekannte Materialien zu Guardini, Heiligenkreuz 2013, darin:
- 665: Die Lehre von der Erlösung. Sommersemester 1922 Bonn [neu aufgenommen]
- 666: Sakrament und Opfer. Wintersemester 1922/23 Bonn [neu aufgenommen]
- 667: Weltanschauliche Fragen der Erlösungslehre. Sommersemester 1923 Berlin [neu aufgenommen]
- 668: Gott und die Welt. Wintersemester 1923/24 Berlin [neu aufgenommen]
- 669: Wesen und Form des christlichen Lebens im Neuen Testament. Sommersemester 1925 Berlin [neu aufgenommen]
- 670: Die christliche Gotteswirklichkeit. Wintersemester 1925/26 Berlin [neu aufgenommen]
- 671: Gnade und Gnadenleben im Neuen Testament. Wintersemester 1926/27 Berlin [neu aufgenommen]
- 672: Predigtthemen Romano Guardinis in Mooshausen zwischen Kirchweihe 19. Oktober 1930 und 13. Mai 1945
- 673 (OOXXVI-1): Widmungen Guardinis an Weiger. Büchergaben [neu aufgenommen], zuvor schon in: OO XXVI-1: Dediche di Guardini a Weiger, in: Opera omnia XXVI/1: Lettere a Josef Weiger 1908-1962, Brescia 2010 (hrsg. von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz), S. 507-512 [neu aufgenommen]
Guardini-Sekundärbibliographie
Biographie
Lexika
Bisher keine Funde
Bearbeiten
Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen
- Thomas Brose: Erinnerungsort des Atheismus. Die Berliner Humboldt-Universität fordert zu einer "Theologie des Unglaubens heraus", in: Herder-Korrespondenz, 67, 2013, 11, S. 557-581 [Artikel] - [noch nicht online]; unter dem Titel: 2. Erinnerungsort des Atheismus. Warum die Humboldt-Universität dazu herausfordert eine "Theologie des Unglaubens" zu entwickeln, in: ders.: Zwischenbilanz. Von Aquin bis Zweifel, hrsg. von Holger Zaborowski und Felicitas Hoppe, 2023, S. 235-243 [Artikel] - [noch nicht online]
- Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Romano Guardini, in: Barbara Stambolis (Hrsg.): Jugendbewegt geprägt. Essays zu autobiographischen Texten von Werner Heisenberg, Robert Jungk und vielen anderen, Göttingen 2013, S. 325-340 - https://books.google.de/books?id=ZnoF-Uitg-sC;
- Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (Hrsg.): „Lauterkeit des Blicks.“ Unbekannte Materialien zu Romano Guardini, Kevelaer 2013; darin:
- Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: „Unvergeßlicher Sommer 1922“. Guardinis erste Bonner Vorlesugnen im Spiegel einer Mitschrift, S. 11-30;
- Josef Weiger: Buch der Erinnerungen II: 16. Februar 1952 bis 11. Mai 1964, S. 227-260;
- Josef Weiger:Buch der Erinnerungen III: 9. Juli 1960 bis 27. Januar 1966, S. 261-262;
- Rezensionen:
- Friedrich Wilhelm Graf: Rezension zu: Gerl-Falkovitz (Hrsg.): Lauterkeit des Blicks, in: Zeitschrift für neuere Theologiegeschichte, 22, 2015, 1, S. 146-147 [Rezension] - [noch nicht online]
- Stefan Hartmann: Rezension zu: Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (Hrsg.): Lauterkeit des Blicks. Unbekannte Materialien zu Romano Guardini, Heiligenkreuz 2013, in: Klerusblatt, 94, 2014, 1, S. 14 [Rezension] - [noch nicht online]
- Harald Seubert: Der unbekannte Guardini, in: Die neue Ordnung, 68, 2014, 5, S. 394-397 (Rezension zu: Gerl-Falkovitz (Hrsg.): Lauterkeit des Blicks) - [Rezension] - https://die-neue-ordnung.de/webarchiv/web.tuomi-media.de/dno2/Dateien/NO514-9.pdf
- Jörg Splett: Rezension zu: Gerl-Falkovitz (Hrsg.): Lauterkeit des Blicks, in: Theologie und Philosophie, 89, 2014, S. 493-494 [Rezension] - [noch nicht online]
- Markus Gottswinter: Liebe Pfarrgemeinde von St. Joseph, in: Pfarrbrief St. Joseph, München, Weihnachten 2013, S. 3 f. (berichtet über Besuch einer italienischen Gruppe in St. Ludwig, den Erzählungen von Frau Gerl-Falkovitz über ein geplantes Seligsprechungsverfahren und seine Ansichten dazu) [Artikel] - [noch nicht online] bzw. [nicht mehr online]
- Christine Hikel (=Christine Friederich): Sophies Schwester. Inge Scholl und die Weiße Rose, 2013 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=gDfpBQAAQBAJ; zu Romano Guardini:
- S. 58-61 zu: Guardini, Die Waage des Daseins
- S. 107
- S. 147: Verweis auf Scholls Brief an Guardini vom 24.2.1953 und Guardinis Brief an Eugen Kogon vom 3. März 1953 im Blick auf den Plan Kogons, das Schicksal ihrer Geschwister und ihrer Freunde zu verfilmen
- S. 169 (zu: Guardini, Es lebe die Freiheit)
- Walter Kiefer: Erinnerung an Romano Guardini. Der Religionsphilosoph vonWeltrang war in Holtorf Kaplan, in: Nachrichten und Berichte aus den Pfarreien Christ König, Holzlar, St. Adelheid am Pützchen, St. Antonius, Holtdorf, Advent 2013, S. 20f. [Artikel] - https://docplayer.org/84360719-Lebendig-ennert-interview-mit-weihbischof-puff-die-deutsche-cmi-ordenszentrale-in-puetzchen-erinnerung-an-romano-guardini-in-holtorf.html;
- [Italienisch] Ugo Perone: "Guardini ha allargato i confini della teologia". La Scuola di Alta Formazione Filosofica di Torino avvia un gemellaggio con la Fondazione “Romano Guardini” di Berlino, parla il prof. Ugo Perone, in: La Stampa Vatican Insider, 2013, 7. Oktober [Artikel] - https://www.lastampa.it/vatican-insider/it/2013/10/07/news/guardini-ha-allargato-i-confini-della-teologia-1.35964739;
- Johann Pock: Pastoralliturgische Erneuerungen des Konzils - und ihre Impulse für die Zukunft, in: Jan-Heiner Tück (Hrsg.): Erinnerung an die Zukunft. Das Zweite Vatikanische Konzil, 2013, zu Romano Guardini S. ??? (1. Romano Guardini 1885-1968) - https://books.google.de/books?id=r_nmAgAAQBAJ
- Joseph Ratzinger (Papst Benedikt XVI.): Gott und die Welt. Ein Gespräch mit Peter Seewald, 2013 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ortsAgAAQBAJ; zu Romano Guardini 7 Treffer:
- zum Beispiel: „Mein damaliger Pfarrer Blumenschein war mit dem Pfarrer der benachbarten evangelischen Pfarrei befreundet. Eines Tages kam Romano Guardini zu einem Vortrag, und die beiden Pfarrer konnten mit ihm reden. Ich weiß nicht, wie das Gespräch verlaufen ist, aber Blumenschein hat mir dann ganz entgeistert erzählt, Guardini hätte gesagt, es wird, wenn man älter wird, nicht leichter mit dem Glauben, sondern schwerer. Guardini mag damals so um die fünfundsechzig oder siebzig Jahre alt … gewesen sein. Natürlich, das ist die spezifische Erfahrung eines Menschen, der an sich schwermütig war und viel gelitten hat. Aber, wie gesagt, ganz erledigt ist die Sache nie. Andererseits wird es irgendwie leichter, weil auch die Flamme des Lebens kleiner wird. Aber solange man unterwegs ist, ist man unterwegs." Oder „Guardini gehört zu den Pionieren, die den liberalen Trend in der Theologie abgelöst haben. Sie haben damit für eine ganze Periode, die etwa von 1920 bis 1960 reicht, eine große Freude an der Kirche, am Mit-Denken, Mit-Glauben in ihr geweckt.“
- Berlin als Hauptstadt der frommen Grundsatzgespräche Romano Guardinis Gabe und Max Schelers Anteil: Was 1923 "Weltanschauung" hieß, nennt man heute katholische Intellektualität, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04. Dezember 2013, S. 0N3 [Artikel] - [noch nicht online]
- Joseph Ratzinger (Papst Benedixt XVI): Ansprache von Papst Benedikt XVI. am 28. Februar 2013 bei der Audienz zur Verabschiedung vom Kardinalskollegium: „Die Kirche erwacht in den Seelen“, in: L´ osservatore Romano. Die Vatikanzeitung in deutscher Sprache, 2013, Nr. 10 [Artikel] - https://www.osservatore-romano.de/inhalte.php?jahrgang=2013&ausgabe=10&artikel=2; darin zu Romano Guardini:
- Zitat aus Guardini: „Ich stütze mich dabei auf Worte von Romano Guardini, di er gerade in jenem Jahr geschrieben hat, in dem die Väter des Zweiten Vatikanischen Konzils die Konstitution Lumen gentium verabschiedeten, in seinem letzten Buch, auch mit einer persönlichen Widmung an mich; deshalb sind mir die Worte dieses Buches besonders teuer. Guardini sagt: Kirche „ist keine erdachte und konstruierte […], sondern ein lebendiges Wesen […] Sie lebt durch die Zeit weiter; werdend wie alles Lebendige wird; sich wandelnd […] dennoch im Wesen immer die gleiche und ihr Innerstes ist Christus.“ … „Deshalb ist auch ein anderes berühmtes Wort von Guardini wahr und vielsagend: „Die Kirche erwacht in den Seelen.“
- [Italienisch] Alberto Savorana: Vita di don Giussani, Rizzoli, Milano, 2013, zu Romano Guardini S. ??? [Monographie] - https://books.google.de/books?id=uUBbBAAAQBAJ; [Englisch] unter dem Titel: The Life of Luigi Giussani, 2017, zu Romano Guardini S. 64, 78-80, 503f., 731, 796, 986, 1021 (vor allem Einfluß von Guardinis Werk auf Giussani) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NDxCDwAAQBAJ
Seligsprechungsverfahren
- Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Romano Guardini (1885 Verona - 1968 München), ein neuer Patron der Erzieher? Die Zeit für eine Seligsprechung könnte gekommen sein, in: Katholische Bildung, Meckenheim, 114, 2013, 11, S. 468-471 [Artikel] - [noch nicht online]
Romano-Guardini-Preis
Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten
Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur
Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung
- Jürgen Bärsch/Winfried Haunerland (Hrsg.): Liturgiereform und Bistum: Gottesdienstliche Erneuerung nach ..., 2013 [Sammelband] - https://books.google.de/books?id=Atx3DwAAQBAJ, darin zu Guardini S. 16 (Augsburg), 89 (Eichstätt), 134 (Freiburg), 231 (Mainz), 273 (Osnabrück), 309 f., 312, 314 (Paderborn), 385 (Jeggle-Merz über Basel), 515 (Chile):
- Stephan Wahle: Liturgiereform in der Erzdiözese Freiburg. Rahmenbedingungen und Entwicklungslinien, in: Jürgen Bärsch/Winfried Haunerland (Hrsg.): Liturgiereform und Bistum: Gottesdienstliche Erneuerung nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, 2013, S. 125-160 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Atx3DwAAQBAJ&pg=PA134; zu Romano Guardini im "Abschnitt 1.3 Jugendbewegung, geistige Zentren und Einzelpersönlichkeiten", S. 134 "Die episkopale und tendenziell auch universitäre Zurückhaltung zur liturgischen Bewegung und zu liturgischen Reformprozessen ist aber nur die eine Seite der Medaille. In den einzelnen Pfarreien wurden von Klerikern wie von Laien die Schriften eines Romano Guardini, Pius Parsch oder des Leipziger Oratoriums durchaus gelesen und rezipiert. Die topographische Nähe zur Burg Rothenfels am Main, dem geistlichen und liturgischen Zentrum der Jugendbewegung des Bundes Neudeutschland, Quickborn, mit ihrem Mentor Guardini, wird sich nicht nur auf die angrenzenden nördlichen Gebiete der Diözese ausgewirkt haben."
- Bettina Kaul: Vom Beobachter zum Akteur? Erste Schlaglichter auf die Rezeption der Liturgiereform im Erzbistum Paderborn, in: Jürgen Bärsch/Winfried Haunerland (Hrsg.): Liturgiereform und Bistum: Gottesdienstliche Erneuerung nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, 2013, S. 305-344 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Atx3DwAAQBAJ; zu Romano Guardini S. 309 f., 312 und 314
- [Italienisch] Maurizio Brasson: Elementi essenziali dell’atto liturgico-rituale. L’apporto teologico-pastorale alla riflessione sulla liturgia di Romano Guardini, Licenza in Teologia an der Theologischen Fakultät von Triveneto in Padua, 2013 [Monographie] - [noch nicht online]
- Gunda Brüske: Mit Leib und Leben: zur Anthropologie, in: dies./Josef-Anton Willa: Gedächtnis feiern - Gott verkünden: Liturgiewissenschaft, 2013, S. 28-71, zu Romano Guardini S 30 f. und 70 f. [Artikel] - https://books.google.de/books?id=GfY6CgAAQBAJ; (2)2016 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=enG1EAAAQBAJ&pg=PA30
- Sven Conrad: Liturgischer Akt oder liturgische Feier? Zur Theologie der außerordentlichen Meßform im Licht der Gnadenlehre und des Konzilsdekrets »Presbyterorum ordinis“, in: Una-voce-Korrespondenz, 43, 2013, S. 7-42, zu Romano Guardini S. 27-30, 37, 40 - http://www.una-voce.de/uploads/1/2/8/3/12837883/13_h_1.pdf
- [Spanisch] José Luis Gutiérrez-Martín: Romano Guardini (1885-1968): "El espíritu de la liturgia", in: Phase, 53, 2013, 316, S. 391-401;
- Stefan K. Langenbahn: Romano Guardini und Maria Laach aus der Perspektive Kunibert Mohlbergs. Drei Unbekannte Quellentexte zu den Anfängen der Liturgischen Bewegung und systematischen Liturgiewissenschaft in Deutschland, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 55, 2013, S. 24-64 [Artikel] - [noch nicht online]
- Stefan K. Langenbahn: Wie die Liturgiewissenschaft 1919 zu ihrem Namen kam, in: Klosterzeitung, Maria Laach, 2013, 37 (12. Dezember), S. 7-14 [Artikel] - https://docplayer.org/10504880-Nr-37-12-dezember-2013.html
- [Französisch] Rémi Lepage: Le jeu chez Romano Guardini comme lien entre liturgie et catéchèse, in: Theoforum, 44, 2013, 2, S. 339-363;
- Martin Nicol/Alexander Deeg: Im Wechselschritt zur Kanzel. Praxisbuch Dramaturgische Homiletik, 2013, zu Romano Guardini Abschnitt: Ritual & Rede. Von Predigt und Li-turgie, S. 158-177, besonders S. 161f. und 171f. (zu: Mystagogische Predigt) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=GeY9AAAAQBAJ
- Hans-Jörg Nieden: Musik und Theologie. Ökumenische Perspektiven, Münster 2013, zu Romano Guardini S. 213-225 („Liturgische Bildung heute“) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=l-SkAgAAQBAJ
- [Französisch] Relwendé Kisito Ouédraogo: L´ image liturgique. Essai d´ une esthétique rituelle chez Romano Guardini, Paris 2013 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
- [Englisch] Juan Rego (Bárcena): Liturgy as symbolic action in Romano Guardini, in: Questions litur-giques, 94, 2013, 1/2, S. 76-90 [Artikel] - [noch nicht online]; vgl. in Deutsch als Vortrag gehalten auf Burg Rothenfels 2018, siehe unten;
- Jörg Sonntag: Religiosus Ludens: Das Spiel als kulturelles Phänomen in mittelalterlichen Klöstern und Orden, 2013 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_lIKmFYEPbEC; zu Romano Guardini S. 6, 16 f., 30 f.
- Stephan Wahle/Helmut Hoping/Winfried Haunerland (Hrsg.): Römische Messe und Liturgie in der Moderne, Freiburg im Breisgau 2013 [Sammelband] - https://books.google.de/books?id=avtDDAAAQBAJ; darin:
- Winfried Haunerland: Gottesdienst in der Moderne. Liturgische Bewegung und das Zweite Vatikanische Konzil, in: Stephan Wahle/Helmut Hoping/Winfried Haunerland (Hrsg.): Römische Messe und Liturgie in der Moderne, Freiburg im Breisgau 2013, S. 15-39, zu Romano Guardini S. 21 und 37 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=avtDDAAAQBAJ
- Hans Maier: Verlust des Sakralen? Liturgie und Kultur, in: Stephan Wahle/Helmut Hoping/Winfried Haunerland (Hrsg.): Römische Messe und Liturgie in der Moderne, Freiburg im Breisgau 2013, S. 201-220, zu Romano Guardini S. 203 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=avtDDAAAQBAJ
- Albert Gerhards: Liturgischer Raum und Gebetsrichtung, in: Stephan Wahle/Helmut Hoping/Winfried Haunerland (Hrsg.): Römische Messe und Liturgie in der Moderne, Freiburg im Breisgau 2013, S. 221-241, zu Romano Guardini besonders 5. Vorkonziliare Kritiker der nachkonziliaren Kirchenräume: Guardini und Schwarz, S. 234-237 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=avtDDAAAQBAJ
- Maria Weiland: „Was kein Auge geschaut und kein Ohr gehört hat“ (1 Kor 2,9). Materialität und Sakramentalität gottesdienstlichen Handelns, S. 243-268 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=avtDDAAAQBAJ; zu Romano Guardini S. 246
- Reinhard Meßner: Einige Defizite in der Performance der Eucharistie, in: Stephan Wahle/Helmut Hoping/Winfried Haunerland (Hrsg.): Römische Messe und Liturgie in der Moderne, Freiburg im Breisgau 2013, S. 305-345, zu Romano Guardini S. 305f, 310, 314 und 317 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=avtDDAAAQBAJ
- Stephan Wahle: Von der Vormesse zur Liturgie des Wortes, in: Stephan Wahle/Helmut Hoping/Winfried Haunerland (Hrsg.): Römische Messe und Liturgie in der Moderne, Freiburg im Breisgau 2013, S. 346-377, zu Romano Guardini S. 359 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=avtDDAAAQBAJ
- [Polnisch] Marcin Worbs: Wyzwania soborowej reformy liturgicznej w ocenie Romano Guardiniego (1964), in: Liturgia Sacra, 19, 2013, 42, S. 289-300 [Artikel] - http://bazhum.muzhp.pl/media//files/Liturgia_Sacra_Liturgia_Musica_Ars/Liturgia_Sacra_Liturgia_Musica_Ars-r2013-t19-n2(42)/Liturgia_Sacra_Liturgia_Musica_Ars-r2013-t19-n2(42)-s289-300/Liturgia_Sacra_Liturgia_Musica_Ars-r2013-t19-n2(42)-s289-300.pdf
Zu: Christliche Kunst und Architektur
- Walter Zahner: „Schönheit ist der Glanz des Wahren.“ Anmerkungen zur Sakralität im modernen Kirchenbau, S. 1-26, zu Romano Guardini S. 2, 5f. und 9 (Vortrag aus Anlass des Aschermittwochs der Künstler am 13. Februar 2013 in Köln, ergänzt durch Anmerkungen) - [Typoskript] - [noch nicht online]
Zu: Kultbild und Andachtsbild (1938)
- Albert Gerhards: Kultbild - Andachtsbild - Mysterienbild. Eine Relecture von Romano Guardini und Urban Rapp, in: Hans Körner/Jürgen Wiener (Hrsg.): "Kultbild und Andachtsbild". Moderne Bilder im christlichen Sakralraum, Essen 2013, S. 11-18 [Artikel] - [noch nicht online]
Jugendbewegung
- Joachim H. Knoll/Julius H. Schoeps (Hrsg.): Typisch deutsch: Die Jugendbewegung: Beiträge zu einer Phänomengeschichte, 2013, S. [Sammelband] - https://books.google.de/books?id=xoCeBgAAQBAJ; darin:
- Joachim H. Knoll: Typisch deutsch? Die Jugendbewegung. Ein essayistischer Deutungsversuch, S. 11-34, zu Romano Guardini S. 13 und 23 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xoCeBgAAQBAJ
- Winfried Mogge: "Wann wir schreiten Seit´ an Seit´ ..." Das Phänomen "Jugend" in der deutschen Jugendbewegung, S. 35-54 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xoCeBgAAQBAJ
- Konturen. Rothenfelser Burgbrief, 2013,
- Nr. 1 - https://www.burg-rothenfels.de/fileadmin/Mediendatenbank/70_Wer_wir_sind/Burgbrief_konturen/konturen_Burgbrief_01_2013.pdf, darin:
- Meinulf Barbers: Rothenfels und das Vatikanum, S. 9-11;
- Winfried Mogge: „Sprudelnder Quell, silberhell. Vor 100 Jahren wurde die Zeitschrift „Quickborn“ gegründet, S. 23-27
- Nr. 2 - https://www.burg-rothenfels.de/fileadmin/Mediendatenbank/70_Wer_wir_sind/Burgbrief_konturen/konturen_Burgbrief_02_2013.pdf, darin:
- Meinulf Barbers: Aufbruch der Jugend. Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg vom 26.09.2013 bis 19.01.2014, S. 24-26;
- Nr. 3 - https://www.burg-rothenfels.de/fileadmin/Mediendatenbank/70_Wer_wir_sind/Burgbrief_konturen/konturen_Burgbrief_03_2013.pdf, darin:
- Albert Busch: Wie alles begann …Notizen aus den ersten Jahrzehnten der Jugendherberge Burg Rothenfels, S. 8f.
- Nr. 1 - https://www.burg-rothenfels.de/fileadmin/Mediendatenbank/70_Wer_wir_sind/Burgbrief_konturen/konturen_Burgbrief_01_2013.pdf, darin:
- Kristian Mennen: Selbstinszenierung im öffentlichen Raum: Katholische und sozialdemokratische Repertoirediskussionen um 1930, 2013 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ozwtAgAAQBAJ; zu Romano Guardini [unter chronologischem Irrtum, Guardini hätte seine Thesen bzgl. des Hitlergrußes von 1946 bereits um 1930 im Quickborn vertreten]:
- S. 150: "Diese religiöse oder halbreligiöse Bedeutung eines Grußes wurde schon früh vom katholischen Theologen Romano Guardini erkannt und beschrieben. Heil sagt eine Genesung voraus, der Gruß war deswegen schon um die Jahrhundertwende in Jugendvereinen wie dem Wandervogel gebräuchlich gewesen. Jedes Mal, wenn `Heil Hitler´ gerufen wurde, wurde nicht nur dem Führer "Heil gewünscht, sondern dem Begegnenden wurde gewünscht, Hitlers Heil solle über ihn kommen".[269 R. Guardini, Der Heilbringer, S. 41-42; ...]"
- S. 152: "Schon um 1930 erkannten Sergej Tschachotin im sozialdemokratischen sowie Romano Guardini im katholischen Milieu die Bedeutung der nationalsozialistischen Fahnen und Grußformen im öffentlich Raum als Mittel, die weltanschauliche Botschaft zu übermitteln. Sie theoretisierten über Möglichkeiten, dem nationalsozialistischen Ruf `Heil Hitler´ den eigenen Gruß entgegenzusetzen."
- S. 154: "Rektor Heuser war mit Guardinis Hinweisen und Empfehlungen mit Bezug auf Grußformen im öffentlichen Raum bekannt und überlegte sich praktische Anwendungen für diese Erkenntnisse."
- S. 170: "Trotz all ihrer moralischen Verwerfung der nationalsozialistischen Ideologie konnten Zeitgenossen wie Guardini, Mierendorff oder Banning Form und Inhalt voneinander trennen und durchaus ernsthaft und sachlich über das performative Repertoire der Nationalsozialisten als eine der Ursachen ihres Erfolges schreiben."
- S. 186 f.: "Beispielhaft für die Diskrepanz zwischen öffentlicher Wahrnehmung und persönlicher Observation der Quickbornmethodik ist der Bericht Romano Guardinis über seine erste Begegnung mit dem Bund Quickborn auf der Burg Rothenfels im August 1920: "Er fürchtete, im Quickborn eine romantisch gerichtete Glaubensgesinnung und eine an pa[n]theistische Natur-Religiosität streifende Frömmigkeitsform zu finden. Er war aber freudig überrascht, davon nicht zu bemerken." Er musste über die gemeinsamen Aktivitäten von Jungen und Mädchen eingestehen, "dass er nicht [sic] beobachtet hat, was zu wirklichen schweren Bedenken Anlass geben könnte", fügte aber sofort den prinzipiellen Einwand zu: "Dass eine gemeinsame Tagung von Jungens und Mädchen in jugendlichen Alter Gefahren in sich birgt, liegt auf der Hand."[45 R. Guardini, Brief an die Hochw. Leitung des Quickbornverbandes. Betrifft: Die Quickborntagung auf Burg Rothenfels im August 1920. 5.9.1920. Historisches Archiv des Erzbistums Köln, Generalia I, 23, 27. Vgl. J. Binkowski, Jugend als Wegbereiter, S. 82]. Es ist bemerkenswert, dass sogar Guardini, der bald zur wichtigsten Führerpersönlichkeit des Bundes Quickborn und Befürworter seiner Methodik aufstieg, anfänglich solche moralischen und erzieherischen Bedenken hatte. Guardini verteidigte später die Entscheidung, die Formen des Wandervogels im Quickborn zu verwenden, gegen Kritik aus dem katholischen Milieu. Der weltanschauliche Inhalt dieses Repertoires sei deutlich von der Form zu trennen, da der Quickborn immer noch von katholischem Geiste und katholischer Liebe durchzogen war.[46 R. Guardini, Quickborn, S. 29-33; ...] Auch gegen den gemischten Charakter des Bundes bestanden beim deutschen Episkopat Bedenken. Guardini verteidigte den Umgang zwischen Jungen und Mädchen dagegen als pädagogisch richtig, als einen Teil der Aufgabe zur "sittlichen Selbstbeherrschung, seelischen Feinheit und Charakterkraft".[47 R. Guardini, Quickborn, S. 22-28] Er formulierte für den Bund Quickborn ein neues Verhältnis zwischen Autorität und Freiheit. Die Organisation setzte in ihren Gottesdiensten mehrere Ideen der Liturgischen Bewegung in die Praxis um.48"
- S. 348: "Als zum Beispiel der katholische Theologe Romano Guardini seinen Misstrauen gegenüber der Grußform `Heil Hitler´ aussprach, weil diese die für ihn verwerfliche nationalsozialistische Ideologie zum Ausdruck brachte, war das noch keineswegs eine Stellungnahme auf Grundsatzebene. ... Im Gegenteil: Guardini befürwortete, dem Nationalsozialismus die eigene, katholische Grußform `Grüß Gott´ ..." (muss noch vervollständigt werden)
- Barbara Stambolis (Hrsg.): Jugendbewegt geprägt: Essays zu autobiographischen Texten von Werner Heisenberg, Robert Jungk und vielen anderen, 2013 [Sammelband] - https://books.google.de/books?id=giKuTeKGHQMC
- Rezensionen:
- Malte Lorenzen: Rezension zu: Barbara Stambolis (Hrsg.): Jugendbewegt geprägt. Essays zu autobiographischen Texten von Werner Heisenberg, Robert Jungk und vielen anderen, in: George-Jahrbuch, 10, 2014/15, 1, S. 307-310 [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Barbara Stambolis (Hrsg.): Jugendbewegt geprägt. Essays zu autobiographischen Texten von Werner Heisenberg, Robert Jungk und vielen anderen, in: Historische Zeitschrift, 299, 2014, 1, S. 280-283 - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezensionen:
Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)
- [Italienisch] Alessandro Constantini: La relazione educativa e la frontalità negli studi pedagogici di Romano Guardini. Un confronto tra modelli educativi, Tesi di laurea bei Umberto Margiotta, Anno Accademico 2013/2014 [Monographie] - http://dspace.unive.it/bitstream/handle/10579/4810/786463-33681.pdf
- Giuliana Fabris/Gino Alberto Faccioli (Hrsg.): Romano Guardini e la pedagogia. L´ educazione come compito e valore, Padua 2013 [Sammelband] - [noch nicht online]; darin:
- [Italienisch] Giuliana Fabris/Gino Alberto Faccioli: Presentazione, S. 9-12 [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Leopoldo Sandonà: Edificare l´ uomo dove si trova: l´ unità formative guardiniana. Spunti di riflessione, S. 13-18 [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: „Il cuore è lo spirito in prossimità del sangue”. Romano Guardini educatore, S. 19-32 [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Giuliana Fabris: Pedagogia della malinconia, S. 33-46 [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Gianandrea Di Donna: Liturgia, esperienza ed educazione, S. 47-76 [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Albrecht Voigt: Thule o Hellas? Educazione classica o nordica? Strutture della realtà in Romano Guardini nella topografia europea dell´ educazione, S. 77-86, siehe 2012] [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Silvano Zucal: “La parola verace”. Educazione e parola in Romano Guardini, S. 87-138 [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Carlo Mario Fedeli: La strada della libertà. L´ educazione die giovani a un „cattolicesimo di vitale pienezza“, S. 139-162 [Artikel] - [noch nicht online]
- Rezensionen:
- [Italienisch] Antonio Giuliano: Guardini, il fuoco dell'educatore (Rezension zu: Fabris/Faccioli (Hrsg.), Romano Guardini e la pedagogia. L’educazione come compito e valore, in: Avvenire, 2015, 3. Januar [Rezension] - https://www.avvenire.it/agora/pagine/guardini
- Carlo Maria Fedeli: Quella «Nuova Coscienza» che arriva da Guardini, in: Commune e liberazione, News, 2013, 4. März [Artikel] - https://it.clonline.org/news/chiesa/2013/03/04/quella-nuova-coscienza-che-arriva-da-guardini
- Thomas Härry: Leiter im Visier des Feindes! Integer leiten! Teil 1, in: Leiterblog.de, 22. Juli 2013 (Bezug zu Guardini, Die Lebensalter) [Artikel] - https://der-leiterblog.de/2013/07/22/leiter-im-visier-des-feindes-integer-leiten/
- Hans-Arved Willberg: Grundlagen der seelsorgerlichen Gesprächsführung, 2013, zu Romano Guardini S. 74, 160, 167, 241, 259 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=WUEuAQAAQBAJ
Theologie, Exegese und Mystik
- [Polnisch] Marian Jaworski: Eidos chrześcijaństwa w nawiązaniu do poglądów Romano Guardiniego, Streszcz. ang., in: Logos i Ethos, 2013, 2 (35), S. 43-54 [Artikel] - https://cejsh.icm.edu.pl/cejsh/element/bwmeta1.element.desklight-c2b192f2-922d-4791-8e39-a7e16ab4397c/c/63-118-1-SM.pdf
- [Englisch] Robert Anthony Krieg: Treasure in the Field: Salvation in Bible and in Our Lives, 2013, zu Romano Guardini S. ??? [Monographie] - https://books.google.de/books?id=CbgVLpunwIgC
- Gerhard Lohfink: Gegen die Verharmlosung Jesu: Reden über Jesus und die Kirche, 2013; (4)2014; (E-Book)2016; (Sonderausgabe)2019 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=fPVDDAAAQBAJ; Übersetzungen: [Englisch] No Irrelevant Jesus: On Jesus and the Church Today, 2014 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=YiY0AwAAQBAJ; zu Romano Guardini:
- Deutsch, Wie ein Sakrament wirkt S. 304 f. mit Anmerkung 63 auf S. 469; Englisch, How a Sacrament works? S. 119 mit Anmerkung 3 auf S. 319: „Der große Theologe Romano Guardini hat sich in einem seiner Bücher einmal die Frage gestellt: [63. Vgl. Romano Guardini, Das Gleichnis vom Säemann, in: Ders., Wahrheit und Ordnung (Universitätspredigten Heft 7)]: Wie können wir überhaupt wissen, wer Gott wirklich ist? Und er gab zur Antwort: Das können wir nur wissen, wenn wir auf Jesus Christus schauen …/ „In one of his books the great theologian Romano Guardini asked himself the question: how can we ever know that Godi s real? His answer was: we can only know it by looking at Jesus Christ. He is the image of the invisible God, the icon of God. From Jesus´ words and actions we experience who God really and ultimately is. But then Guardini asks, more penetratingly: and how do we know who Jesus was? Are there not many images of Jesus, assertions about Jesus, different interpretations, conflicting opinions about him? His answer: ultimately it is only through the faith of church that we know who Jesus was. Only the faith of the church, only in the company of the faithful, only on the basis of believing communities do we find access to the real Jesus.3“
- Deutsch, Das Magnifikat: Signal für eine Revolution, S. 421 f.; Englisch, The Magnificat: Signal of a revolution, S. 284: „Romano Guardini hat einmal irgendwo gesagt, wir Christen sollten demütig sein, aber nicht bescheiden. Damit traf er genau den Geist des Magnifikat.“/“Romano Guardini once said somewhere that we Christians should be humble but not modest. He put his finger precisely on the spirit of the Magnificat.“
- Hanjo Sauer: Wie von Gott reden? Ansätze der Theologie im 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2013, zu Romano Guardini: Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen - Romano Guardini (1885-1968), S. 135-156 [Monographie] - [noch nicht online]
- [Englisch] Karim Schelkens/John A. Dick/Jürgen Mettepenningen: Aggiornamento?: Catholicism from Gregory XVI to Benedict XVI, 2013 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HPH_o2rdqaEC; zu Romano Guardini
- S. 98: „Attention was increasingly paid to the inner, spiritual, counterpart of the hierarchically structured church, and to the early rise of an ecclesiology of the People of God on pilgrimage. Authors like Romano Guardini played a crucial role in this development, particulary with his 1922 volume Vom Sinn der Kirche.30“
- S. 113: „and German theologians, such as Paul Simon, paved the way for ecumenical awareness, influenced by the ecclesiological perspectives developed by protagonist such as Romano Guardini.33“
- S. 119 f.: „… the German youth movement Quickborn. Guardini had already been an adherent of liturgical renewal since he had visited Beuron in 1906. Then, as a priest, he had tried to involve his parishioners in his celebration of the liturgy, feeling frustrated by the custom that while the priest would „read his mass,“ the faithful would sit and pray their rosary, not understanding what was happening. This awareness led to his 1918 book on the spirit of the liturgy, which constituted a milestone in the liturgical movement.50 In 1920, Guardini published his booklet entitled Gemeinschaftliche Andacht zur Feier der heiligen Messe, which contained a simplified German translation of the ordinary mass.51 It also created space for a worship dialogue between the celebrant and the faithful, leading to a Eucharistic celebration called the Gemeinschaftsmesse. This initiative was soon highly successful within German youth movements and Guardini´s 1920 booklet sold over a 500.000 copies.
- Literaturverzeichnis auf S. 229 und S. 231
- [Italienisch] Raffaele Vacca: Guardini e la domenica senza business, in: Avvenire, 2013, 30. Mai 2013, S. ??? [Artikel] - https://www.avvenire.it/opinioni/pagine/guardini-e-la-domenica-senza-business
- Karl-Heinz Wiesemann: Denken aus dem Glauben - Theologie und Heiligkeit (Vortrag auf der Monatsakademie 2012-2013: Das II. Vatikanische Konzil - Krise und Erneuerung), zu Romano Guardini S. 3-6, 9, 11f. und 16f. - [ungedruckter Vortrag] - https://www.bistum-speyer.de/fileadmin/user_upload/1-0-0/Bischof/Downloads/Ansprachen/2013-01-10_Bischof_Montagsakademie_Paderborn.pdf
- [Englisch] Jay M. Hammond/J. A. Wayne Hellmann: Introduction, in: Jay Hammond/Wayne Hellmann/Jared Goff (Hrsg.): A Companion to Bonaventure, 2013, S. 1-5 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=tm5MAgAAQBAJ
- [Italienisch] Ilario Tolomio: Introduzione, in: Guardini, Opera Omnia XVIII. Bonaventura, Brescia 2013, S. 7-60 [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Ilario Tolomio: Note ai testi, in: Guardini, Opera Omnia XVIII. Bonaventura, Brescia 2013, S. 703-711 [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Silvano Zucal: Guardini rilegge Bonaventura, in: Avvenire, 2013, 18. Oktober, S. 22 [Artikel] - https://www.centroculturaledimilano.it/wp-content/uploads/2013/05/Romano-Guardini-rilegge-Bonaventura-Silvano-Zocal-Avvenire.pdf und https://www.ilcattolico.it/images/pdf-vari/Guardini_rilegge_Bonaventura.pdf
Rezensionen zu: Aus dem Leben des Herrn (1933/36)/Der Herr (1937)
- Tagung Stift Heiligenkreuz, 26./27. April 2013: „Der Herr - gegen die Heilbringer. Die Christologie Romano Guardinis nach 75 Jahren. Versuche einer Würdigung“
- Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Christologie als Macht gegen Ideologie. Zu Guardinis Zeitdiagnose [Vortrag, veröffentlicht 2013/2018]
- Martin Brüske: Kerygmatische Christologie. „Der Herr“ im theologiegeschichtlichen Zusammenhang (PD Dr. Martin Brüske, Fribourg) [Vortrag, noch nicht veröffentlicht]
- Alfons Knoll: Annäherungen an die Gestalt Christi. Guardinis große Interpretationen (Pascal, Dostojewski, Hölderlin) [Vortrag, veröffentlicht 2018]
- Michael Wladika: „Dieser konsequenteste aller Individualisten aber löst die Personalität auf.“ Recht und Unrecht in Guardinis Rilke-Interpretationen [Vortrag, veröffentlicht 2016]
- Beatrix Kersten/Paul Metzlaff: Das Maß Christi als Krisis der Moderne. Junge Forschung zu Guardini [Vortrag, noch nicht veröffentlicht]
- Franz-Xaver Heibl: Christus als „Mediator“ und souveräner Herr der Geschichte. Guardinis Schulung am soteriologischen und systembildenden Denken Bonaventuras
- Harald Seubert: Christliche Weltanschauung und Gegenwart. Wie liest ein evangelischer Philosoph Guardini? [Vortrag, noch nicht veröffentlicht]
- Kosmas Thielmann: Guardini als Mystagoge. Bemerkungen zur geistlichen Lektüre des „Herrn“ [Vortrag, veröffentlicht 2018]
- Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: "Der Herr" gegen den Führer. Guardinis Christologie als Werk der Erziehung, in: Katholische Bildung, Meckenheim, 114, 2013, 12, S. 481-488 [Artikel] - [noch nicht online]; unter dem Titel: “Der Herr” gegen den Führer. Guardinis Christologie, neu gelesen, in: Klerusblatt, 94, 2014, 6, S. 122-125 [Artikel] - [noch nicht online]; siehe auch Gerl-Falkovitz, 2018;
- Beatrix Kersten: "'Der Herr' gegen die Heilbringer - Erkundungen entlang der Grenzlinien von Philosophie, Theologie und Politik, Heiligenkreuz 26.-28.4.2013" (Tagungsbericht), in: Journal für Religionsphilosophie, 2, 2013, S. 155-157 [Artikel] - [noch nicht online]
Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)
- [Englisch] Bradley J. Birzer: Romano Guardini and the Personality of Man, in: The imaginative conservative, 19. Mai 2013 [Artikel] - https://theimaginativeconservative.org/2013/05/romano-guardini-and-the-personality-of-man.html; erneut erschienen im Oktober 2023 - https://theimaginativeconservative.org/2023/10/romano-guardini-and-the-personality-of-man.html
- Wolfgang Eßbach: Religionssoziologie 1: Glaubenskrieg und Revolution als Wiege neuer Religionen, 2013, zu Romano Guardini S. ??? (aufgenommen nach Hinweis in Publikationen von Lea Lerch) [Monographie] - [noch nicht online]
- Bernhard A. Grimm: Macht und Verantwortung: Ein Anti-Machiavelli für Führungskräfte, Wiesbaden 2013, zu Romano Guardini S. 13 und 54, Anmerkungen auf S. 209f., 2014 - https://books.google.de/books?id=HBjQBgAAQBAJ;
- Ludger Hagedorn: Drama der Verantwortung/Dramat Odpowiedzialnosci. Romano Guardini und Józef Tischner, zweisprachige deutsch-polnische Ausgabe, Krakau/Berlin 2013;
- Alfons Knoll: Personalität und Relationalität. Ein Blick auf Romano Guardini (1885-1948), in: Bernhard Lake (Hrsg.): Heiligkeit und Menschenwürde. Hans Joas´ neue Genealogie der Menschenrechte im theologischen Gespräch, 2013, S. 112-124 [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Giovanni Magrì: Dal volto alla maschera. Rappresentazione politica e immagini dell´ uomo nel dialogo tra Guardini e Schmitt, 2013 [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=Is8HAQAAMAAJ;
- [Italienisch] Carlo Morganti: Verità, libertà e potere politico in Romano Guardini, in: M. A. Falchi Pellegrini (Hrsg.): Verità e forme del potere nella riflessione politica contemporanea, Florenz 2013, S. 81-105 [Artikel] - [noch nicht online]
- Viki Ranff: „Gestaltwerdung des inneren Menschen“. Weisheit und Heiligkeit bei Peter Wust, in: Werner Schüßler/Marc Röbel (Hrsg.): „Die Unruhe des Menschenherzens“. Einblicke in das Werk Peter Wusts, Münster 2013, S. 85-104, zu Romano Guardini besonders S. 91ff. [Artikel] - https://books.google.de/books?id=KbOQCUN7DfQC
- Robert Royal: The Continuity of Virtue, in: The Catholic Thing, 2013, 24. Oktober [Artikel] - https://www.thecatholicthing.org/2013/10/24/the-continuity-of-virtue/
- Gia Toussaint: „Der gotische Mensch will sehen“. Die Schaufrömmigkeit und ihre Deutungen in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Bruno Reudenbach/Maike Steinkamp (Hrsg.): Mittelalterbilder im Nationalsozialismus, Berlin 2013, S. 31-48, zu Romano Guardini S. 33, 35 und 45 (zu Romano Guardinis Einfluß auf Lützeler und die Schaufrömmigkeit) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=t6zpBQAAQBAJ
- [Italienisch] Lorenzo Voltolin: Vita nello spirito e new-media. Incrocio tra il pensiero di Romano Guardini e l’apporto di Derrick de Kerckhove, Licenza in Teologia an der Theologischen Fakultät von Triveneto in Padua, 2013 [Monographie] - [noch nicht online]
- [Niederländisch] Stefan Waanders: Een dienende macht: Romano Guardini over Europa, in: Christen Democratische Verkenningen. Kwartaaltijdschrift van het Wetenschappelijk Instituut voor het CDA, 33, Sommer 2013, S. 151-159 [Artikel] - https://d2vry01uvf8h31.cloudfront.net/Organisaties/WI/CDV/_recap_/2013_ZOMER/B_BOOM086_CDV%202013-2_21%20Waanders.pdf; ähnlich auch [Französisch] unter dem Titel: L´Europe de Romano Guardini. Une polyphonie bien accordée, aus dem Niederländischen ins Französische übersetzt durch Jacques Weisshaupt, in: Études. Revue de culture contemporaine, 158, 2014, Nr. 4206, 6 (Juni), S. 53-61 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=MsKeCwAAQBAJ
- [Niederländisch] Stefan Waanders: Europa: een dienende macht, in: Ignis webmagazine. Tijdschrift van de jezuïeten over geloof en samenleving, 9 juli 2014 [Artikel] - [noch nicht online]
Zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)
- Anselm Grün: Wege durch die Depression. Spirituelle Impulse, 2013, Kapitel: Sehnsucht haben nach innerlicher Tiefe, zu Romano Guardini S. ??? [Monographie] - https://books.google.de/books?id=y_bmAgAAQBAJ;
Zu: Das Ende der Neuzeit (1950)
- Hauke Ritz: Der Kampf um die Deutung der Neuzeit. Die geschichtsphilosophische Diskussion in Deutschland vom Ersten Weltkrieg bis zum Mauerfall, München (Wilhelm Fink Verlag) 2013, Kapitel II: Romano Guardini - Die katholische Perspektive, S. 51-76 [Monographie] - [noch nicht online]; (2., korrigierte)2015 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=SHRzDQAAQBAJ
- Lukasz Strzyz-Steinert: Vom „Ende der Neuzeit“ zur „Entweltlichung“. Philosophisch-theologische Überlegungen zum Atheismusbegriff bei Romano Guardini, Rom 2013 (Dissertation bei Prof. Michael Fuss) [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
Literatur, Sprache und Kunst
- [Englisch] Michael O´Connell: Not Peace But the Sword: Violence in Contemporary American Catholic Literature, 2013 [Monographie] - https://core.ac.uk/download/pdf/48608057.pdf, zu Guardini im Kapitel: O´Connor at the End of Age: A Catholic Conception of the Post-War Moment S. 62-65 sowie Walker Percy as Liminal Catholic S. 119-124
Zu: Dostojewskij (1931)
- [Englisch] Józef Bremer: Romano Guardini’s interpretation of figures in Fyodor M. Dostoyevsky’s novels, in: ders./Teresa Obolevich/Tomasz Homa (Hrsg.): Russian Thought in Europe. Reception, polemics, developement, Krakau 2013, S. 119-136, zu Romano Guardini [Artikel] - https://www.researchgate.net/profile/Jozef-Bremer/publication/261633468_The_Influence_of_Jewish_Culture_on_the_intellectual_Heritage_of_Central_and_Eastern_Europe/links/56f018e108ae52f8ad7f8f29/The-Influence-of-Jewish-Culture-on-the-intellectual-Heritage-of-Central-and-Eastern-Europe.pdf
- [Italienisch] Silvano Zucal: Romano Guardini e il Cristo silenzioso dell' apostate, in: Renata Badii/Enrica Fabbri (Hrsg.): Il Grande Inquisitore: attualità e ricezione di una metafora assoluta, Mailand/Udine 2013, S. 159-168 [Artikel] - [noch nicht online]
Zu: Hölderlin
- Sabine Doering: Erinnerte und konstruierte Landschaft. Raumstrukturen in Hölderlins Lyrik, in: Hölderlin-Jahrbuch 2012/13, 2013, S. 35-59 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9oK9Php3134C und https://www.hoelderlin-gesellschaft.de/resources/ecics_16.pdf; zu Romano Guardini
- S. 47: „Die Harmonie der Landschaftserfahrung in der Ode `Heidelberg´ entsteht dadurch, dass hier ein besonderer Moment beschrieben wird: In dem einen herausgehobenen Augenblick, als ein „Zauber“ den vorbeiziehenden Wanderer „einst“ auf der Brücke „fesselte“ (v. 9), konnte dieser die harmonische Öffnung des Raums in drei basalen Dimensionen erleben – rechts/links, vorn/hinten und oben/unten.[23 Auf diese besondere Raumgestaltung in 'Heidelberg ' wurde schon oft hingewiesen. Vgl. beispielsweise Seckel [Anm. 19], 55, und Romano Guardini: Form und Sinn der Landschaft in den Dichtungen Hölderlins, Stuttgart/Tübingen 1946, 27; Dieter Henrich: Der Gang des Andenkens. Beobachtungen und Gedanken zu Hölderlins Gedicht, Stuttgart 1986 sowie Sabine Doering : Hölderlins Ode 'Heidelberg'. In: Der Deutschunterricht 2006, H. 2, 7-15.] Ausgewogener läßt sich die Positionierung eines wahrnehmenden Ich im Raum kaum entwerfen, als Hölderlin es hier am Beispiel des Wanderers vorführt , der fest auf der steinernen Neckarbrücke steht und sich zugleich als Zentrum des in alle Dimensionen offenen und bewegten Raums wahrnimmt.[24 Darauf machte bereits Romano Guardini ([Anm. 23], 26) aufmerksam. …].“