Unterscheidung des Christlichen. Gesammelte Studien. 1923-1935

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Unterscheidung des Christlichen. Gesammelte Studien. 1923-1935. Im Namen der Freunde zum 50. Geburtstag des Verfassers herausgegeben von Heinrich Kahlefeld, mit einem Brief Guardinis an den Herausgeber, Mainz 1935 [Mercker 0438];

Auflagen

Inhaltsverzeichnis

AUS DEM BEREICH DER PHILOSOPHIE

AUS DEM BEREICH DER THEOLOGIE

GESTALTEN

Nachdrucke und Auszüge

  • Von der Unterscheidung des Christlichen, in: Seele, Regensburg, 18, 1936, 2 (Februar 1936), S. 38f. [Gerner 13];

Guardini-Konkordanz

Übersetzungen

  • Übersetzungen liegen nur für die zweite Ausgabe von 1963 im Italienischen und größtenteils im Spanischen vor; diese sind aber bei den einzelnen Aufsätzen vermerkt.

Sekundärbibliographie

1935

  • [1935-190] Ludwig Winterswyl: Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen, in: Deutsche Zukunft. Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft, Kultur, Berlin, 3, 1935, 50-51, 15. Dezember, S. 35 [Mercker 3667] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1935-191] [Englisch]: Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen, in: The Commonweal, 22, 1935, 17. Mai 1935, S. 74 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=WjcdAQAAMAAJ


Bearbeiten

1936

  • [1936-130] Philotheus Böhner: Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen, in: Franziskanische Studien, Werl, 23, 1936, S. 217f. [Gerner 386] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ZL_dxme5lzwC
  • [1936-131] [Französisch] Marie-Joseph Congar: Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen, in: Revue des sciences philosophiques et théologiques, Paris (Le Saulchoir), 25, 1936, November, S. 772 [Mercker 3657] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TuOEAAAAIAAJ
  • [1936-132] [Spanisch] Rezension zu: Guardini, Vom Leben des Glaubens/Rezension zu: Unterscheidung des Christlichen, in: Criterio, 9, Ausgaben 419-445, 1936, S. 243 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=KR4QAAAAIAAJ
    • S. 243: „Guardini es hoy una de las figuras más influyentes del catolicismo alemán. Su significación tiene un matiz especial: es el representante de la ideología alemana en un determinado sector católico. En estas dos obras últimamente publicadas, las características del pensador alemán aparecen muy de relieve. [...] Kahlefeld ha reunido en "Unterscheidung des Christlichen" los principales artículos o conferencias que Guardini lleva escritos en los últi mos 15 años. Es un libro interesantísimo para quien quiera conocer la personalidad de este escritor alemán, ya que en él se encuentran agrupadas en tres secciones (Filosofía, Teología, Biografías) sus producciones más variadas. Entre los escritos filosóficos son muy característicos "Posibilidad y límites de la colectividad“, y "Reflexiones sobre las relaciones entre la naturaleza y la cultura”. Muy profundamente moderna es la conferencia "Des [sic!] Heiland" asi como „Drei Lehrreden“. Guardini y poder leer sus obras con la debida comprensión, es necesario darse cuenta del medio en que este autor ha vivido. Guardini es teólogo, filósofo, literato. Pero no hace filosofía, teología o literatura en abstracto. Toma los elementos de la realidad y opera con realidades vivientes. Por eso, a pesar de abarcar tan extenso terreno, no es un diletante. Es un filósofo de la vida. Cuando después de la guerra la juventud alemana sentía en el fondo de su alma el ansia de renovación y contemplaba por otro lado la insuficiencia de aquel individualismo exagerado y caduco (el llamado Zusammenbruch des Individualismus), surgió espontáneamente el pensamiento de "Gemeinschaft", o mejor, comenzó a ser como experimentada esta idea (Gemeinschaftserlebnis). Se quería romper con las anquilosadas instituciones individualistas. La juventud encontró en R. Guardini un director, o mejor, un espíritu que no solamente entendía el ansia juvenil, sino que era quien con fino arte expresaba lo que el joven alemán experimentaba en el fondo de su alma. He ahí uno de los principales motivos de la popularidad de Guardini. El intenso movimiento litúrgico reconoce en Guardini uno de sus primeros iniciadores. Las juventudes católicas tienen hoy en sus filas miembros del "Quickborn", aquella asociación o mejor " comunidad " de jóvenes que, sin pretenderlo, se encontraban unidos por los mismos ideales de renovación, quizá exageradamente idealista. El "Führer" era Guardini. Dentro de este marco es cómo deben ser leídas las obras de Guardini. Es un pensador que toma de su medio ambiente las realidades concretas y piensa. No cabe duda de que como casi todo innovador no se ha escapado tampoco de caer en algunas exageraciones. Quizá un idealismo (en buen sentido) exagerado se puede notar en sus obras. Pero como alentadoras de la juventud pueden ser en cierto modo disculpadas en ésto.“
  • [1936-133] Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen, in: Deutsche Rundschau, Leipzig, 1936, April, S. 52f. [Mercker 3658] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=0eF9AAAAMAAJ:
    • "Die christlichen Begriffe von all den Un-Ähnlichkeiten, Abschwächungen und Überdeckungen, Fehlleitungen und Verzerrungen zu befreien, die sie seit dem Beginn der Neuzeit erfahren haben". Im Hinblick auf diese Aufgabe ist der die Mitte des Buches einnehmende Aufsatz "Religiöse Erfahrung und Glaube" auch zugleich dessen Herzstück, der Zugang zu allen anderen. Hier gibt uns Guardini eine Phänomenologie des Religiösen von höchster Klarheit und bezwingender Einfachheit. Indem er die "religiöse Qualität", das Wunderhafte, Numinose, Geheimnisvolle aufweist, wie es im Erleben der Natur, im Fragen nach Ursprung und Ende, in dem intellektuellen Bemühen um Sinndeutung und Wahrheitsfindung zutage tritt, und indem er ferner zeigt, wie - solche Erfahrung sich entfaltet und in primitiven und geschichtlichen Religionen ausformt, gelangt er dazu, diese ganze religiöse Werthaltigkeit als einen TEIL DER WELT - und zwar ihren gefährlichsten - kenntlich zu machen. Denn zu alledem steht die christliche Offenbarung "quer", und nichts ist hinderlicher für den - mit keiner "religiösen Erfahrung" zu verwechselnden - GLAUBEN, welcher nämlich den von außerhalb der Welt kommenden Anruf Gottes in Gehorsam entgegenzunehmen hat, als gerade alle jene Erfahrungsmöglichkeiten des Göttlichen, wie sie aus der Welt selber stammen und auf die sich die Welt gegen Gott so oft zu berufen pflegt. Darin, daß Welt und Dasein den Doppelcharakter, nämlich des Profanen und Religiösen, von Haus aus haben, liegt ihre „Mächtigkeit“. „Einer nur ,weltlichen' Welt gegenüber könnte der Versuch, sie rein in sich selbst zu begründen, nie gemacht werden. Die Welt hat aber jenen numinosen Charakter nur, weil sie von Gott geschaffen ist; die gefährliche Möglichkeit, sie als Schöpfung ohne Erlösung absolut zu setzen, das heißt also: heidnisch zu nehmen, liegt dicht neben der anderen, von der natürlichen Selbstbezeugung Gottes zur Annahme seiner Selbstbezeugung in der Offenbarung geführt zu werden."
  • [1936-134] Friedrich Knorr: Wissenschaftliche Fachberichte: Philosophie (Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen), in: Neue Jahrbücher für Wissenschaft und Jugendbildung, 12, 1936, S. 456ff., zu Romano Guardini S. 461 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=j3AkAQAAIAAJ;
  • [1936-135] Gerhard Heinzelmann: Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen, in: Die Theologie der Gegenwart, Leipzig, 1936, 11/12, S. 16-17 [Mercker 3660] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1936-136] E. Holtenstein: Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen, in: Buch und Volk, Luzern, 6, 1936, S. 179 [Mercker 3661] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1936-137] Alfons Hufnagel: Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen, in: Rottenburger Monatsschrift für praktische Theologie, Rottenburg/N., 19, 1935/36, 6 (März 1936), S. 188 [Gerner 386] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1936-138] Theoderich Kampmann: Aus der Theologie der Gegenwart (Pädadogik) (Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen), in: Theologie und Glaube, Paderborn, 28, 1936, S. 519-520 (darin u.a. Verweis auf Verhältnis von Guardinis Gegensatzlehre zur Pädagogik bei Peil und Walters) [Mercker 3662] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=wv80J9tI0csC
  • [1936-139] Leopold Lentner: Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen, in: Augustinus. Literaturblatt, 55, 1936, S. 34 [Mercker 3663] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1936-140] Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen, in: Magazin für Pädagogik, Spaichingen, 99, 1936, 10 (Oktober), S. 489f. [Gerner 386] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1936-141] Max Müller (unter Pseudonym Friedrich Max): Unterscheidung des Christlichen (Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen), in: Werkblätter. Neudeutschland Älterenbund, Würzburg, 9, 1936/37, S. 222-231, zu Romano Guardini S. 222f. und S. 230 [Gerner 74] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1936-142] Erich Przywara: Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 130, 1936, S. 495-497 [Mercker 3664] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=sCbtAAAAMAAJ
  • [1936-143] Fritz-Joachim Rintelen: Sammelbericht zur gegenwärtigen deutschen Philosophie (Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen), in: Sophia, 1936/37, S. 86-95, zu Romano Guardini S. 92 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=XcOEAAAAIAAJ
  • [1936-144] Michael Schmaus: Neue religiöse und theologische Literatur (Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen), in: Der katholische Gedanke, Regensburg, 9, 1936, S. 268f. [Gerner 386] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1936-145] Friedrich Schneider: Neue Dante-Literatur (Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen), in: Deutsches Dante-Jahrbuch, Weimar, 18, 1936, S. 213 [Gerner 386] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Qa5EAAAAYAAJ
  • [1936-146] Cornelius Schröder: Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen, in: Sanctificatio nostra, Kevelaer, 7, 1936, S. 174f. [Gerner 386, „Schroeder“ statt „Schröder“???] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1936-147] Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen, in: Schweizerische Rundschau, Einsiedeln, 36, 1936/37, 6 (September 1936), S. 502f. [Gerner 386] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=t-oIAQAAIAAJ
  • [1936-148] Alois Wurm: Von der Unterscheidung des Christlichen (Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen), in: Seele, Regensburg, 18,1936, 2 (Februar 1936), S. 37-39 [Gerner 386] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1937

  • [1937-121] Desiderius Breitenstein: Guardinis christliche Anthropologie, in: Bildung und Erziehung. Katholische Zweimonatsschrift, Düsseldorf, 37, 1937, Bd. 3, Heft 1, S. 10-18 (darin: Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen) [Mercker 1967] und [Mercker 3656] - [Artikel]/[Rezension] - [noch nicht online]
  • [1937-122] Erich Weniger: Rezension von: Breitenstein, Guardinis christliche Anthropologie, in: Zeitschrift für Kinderforschung. Organ des deutschen Vereins zur Fürsorge für jugendliche Psychopathen e.V., 46, 1937, Reihe Referate, S. 424 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=pKWgAAAAMAAJ
  • [1937-123] Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen, in: Die Dorfkirche (Red.: Lüpke), Berlin, 30, 1937, S. 99 [Mercker 3659] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1937-124] Heinrich Getzeny: Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen, in: Schönere Zukunft, Wien, 12, 1936/37, II, 29 (18. April 1937), S. 761 [Gerner 386] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1937-125] Fritz Schade: Begegnung mit katholischen Christen (Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen), in: Evangelische Jahresbriefe, Kassel, 7, 1937/38, 2, S. 100-102 [Gerner 386] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1937-126] Fritz Oskar Schöfer: Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen, in: Eine heilige Kirche, München, 19, 1937, S. 111 [Mercker 3665] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1937-127] [Niederländisch] Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen, in: Tijdschrift voor Liturgie, Hekelgen (Belgien), 18 oder 22???, 1937, S. 66 [Mercker 3666, bei Mercker wohl „113“ statt „66“ und Jahrgang „18“ statt „22“] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=3TcmAQAAIAAJ


Bearbeiten