Vorlage:1985 Sekundärbibliographie Philosophie
Aus Romano-Guardini-Handbuch
- Eugen Biser: Wer bin ich? Die Frage nach dem Sinn des Menschseins in dieser Zeit, in: Bibel und Liturgie, Klosterneuburg, 58, 1958, 4, S. 200-213, zu Romano Guardini S. 200f., 203, 206ff., 211f. [Gerner 88] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Massimo Borghesi: Crisi del moderno, nihilismo e totalitarismo in Guardini, in: Il Nuovo Areopago, 20, 1985, 14 (estate), S. 65-88 [Zucal, 1988, 484] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] L. Cioni: Lo sguardo di Cristo sul mondo. L´uomo. Con fede e malinconia alla fine della modernità, in: Avvenire, 1985, 16. November, S. 3 [Cristoforetti, 1999, 249] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Polnisch] Tomasz Czarnawski: Wspólczesny wymiar dzieła Romano Guardiniego, in: Kierunki, 31, 1985, 12??? [Borla 290] - [Artikel] - [[noch nicht online]
- [Italienisch] Roberto Esposito: Lo sguardo di Cristo sul mondo. Il suo tempo. Lo storico crocevia dei cattolici tedesci, in: Avvenire, 1985, 16. November, S. 3 [Cristoforetti, 1999, 249] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Hanna-Barbara Gerl/Theatinerkreis im Quickborn (Hrsg.): Ende der Neuzeit. Romano Guardini (1885-1968) und die Tragweite seiner Kulturkritik, o. O., o. J. (München 1985) [Gerner 82] und [Brüske 399] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
- Hanna-Barbara Gerl: Geheimnis des Anfangs. Frühe Jahre in Guardinis Deutung, in: Geist und Leben, 58, 1985, 6, S. 421-427 [Gerner 201] und [Brüske 401] - [Artikel] - [nicht mehr online]
- Hanna-Barbara Gerl: "Das Ganze der Geistigen Welt im Auge haben". Romano Guardinis Denken zwischen den Wissenschaften, in: Jahres- und Tagungsbericht der Görresgesellschaft, Köln, 1985, S. 83-104 [Gerner 201] - [Artikel] - [noch nicht online]; [Italienisch] unter dem Titel: Abbracciare con lo sguardo il mondo spirituale nella sua totalità". Il pensiero di Romano Guardini fra teologia e filosofia, in: Zucal (Hrsg.), La Weltanschauung cristiana di Romano Guardini, 1988, S. 229-256 [Brüske 735] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wEwtAAAAMAAJ
- Ernesto Grassi: Philosophieren in der Zeit. Erinnerungen an Romano Guardini (1-3sp), in: Süddeutsche Zeitung, München, 1985, Nr. 39 (15. Februar 1985), S. 12 [Gerner 210] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Gymnasium Moguntinum, Rabanus Maurus-Gymnasium, Mainz, Blätter des Bundes der Freunde und ehemaligen Schüler des Humanistischen Gymnasiums zu Mainz, Nr. 47, Oktober 1985, S. 106-107 (siehe oben);
- Ludger Honnefelder: Weltanschauung und Glaube. Zu Romano Guardinis Leben und Werk, in: Berliner Theologische Zeitschrift, 2, 1985, S. 333-347 [Gerner 201] und [Brüske 463] und [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders./Lutz-Bachmann (Hrsg.): Auslegungen des Glaubens. Zur Hermeneutik christlicher Existenz, Berlin/Hildesheim 1987, S. 107-124 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Joachim Christian Horn: Hinweise zur Überwindung der defizitären Anthropologie der Neuzeit, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 17, 1985, S. 15-27, zu Romano Guardini S. 15-18 (Erweiterte Fassung eines Vortrags, gehalten am 12. 12. 1984 vor der Philosophischen Gesellschaft Wien, in Verbindung mit dem Philosophischen Institut der Universität Wien); vor allem auch zu Hölderlin! [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=97PWAAAAMAAJ
- J. Imbach: Die Wiederentdeckung von Romano Guardini. Synthese zwischen Glaube und Kultur, in: Sendbote des hl. Antonius, 88, 1985, S. 31-32 [Brüske 780] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Hubert Lenz: Der bejahende Ruf Gottes - die Basis des Menschen. Verständnis, Vollzug und Gefährdung der Person nach Romano Guardini, in: Lebendiges Zeugnis, 40, 1985, 4, S. 25-43 [Gerner 84] und [Brüske 535] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] A. Nanni: Romano Guardini, il coraggio della sintesi in una cultura atomizzata, in: Religione e Scuola, Brescia, 13, 1985, 6, S. 265-267 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Johan Hendrik Jacob van der Pot: Die Bewertung des technischen Fortschritts. Eine systematische Übersicht der Theorien, 1985, Band 1, zu Romano Guardini S. 150f. und S. 303 (vor allem zu: Guardini, Die Maschine und der Mensch) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=qzc-_9kWF7kC
- [Spanisch] Virgilio Ruiz Rodriguez: El poder en Aristoteles y Romano Guardini, in: [[Revista de filsofía (Mexiko), 18, 1985, Januar/April, S. 69-78 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fd5QAAAAYAAJ
- Lothar Roos: Trinitarischer Humanismus als theologische Mitte einer christlichen Gesellschaftslehre, in: Michael Böhnke/Hanspeter Heinz (Hrsg.): Im Gespräch mit dem dreieinen Gott. Festschrift für Wilhelm Breuning, Düsseldorf 1985, S. 457-480, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
- [Italienisch] L. Sardella: Romano Guardini e il problema della società industriale, in: La Voce delle Prealpi, März 1985 [Cristoforetti, 1999, 249] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Joseph F. Schmucker-von Koch: Autonomie und Transzendenz. Untersuchungen zur Religionsphilosophie Romano Guardinis. Mainz 1985. - 173 S. [Gerner 84] und [Brüske 283] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online], darin:
- geht ausfuehrlich auf die drei Elemente der Neuzeit: Natur, Persönlichkeit-Subjekt und Kultur ein.
- S. 45, FN 5: Guardinis Kritik am Intuitionismus zielt “insbesondere auf den Begriff der Intuition in Bergsons Lebensphilosophie sowie auf das `Wertfühlen´ in Schelers und Hartmanns Phänomenologie”
- S. 161 Es ist evident, dass Guardini vor einer Apotheose der Gemeinschaft im totalitaeren Sinne gewarnt hat.
- Schlußkapitel „Die Annahme seiner selbst“)
- Rezensionen:
- [Französisch] Emilio Brito: Rezension zu: Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz, in: Revue Théologique de Louvain, 20, 1989, 3, S. 379-380 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://opac.ub.uni-muenchen.de/TouchPoint/singleHit.do?methodToCall=showHit&curPos=103&identifier=5_PRIMO_RESULTSET_295855542 und https://www.persee.fr/doc/thlou_0080-2654_1989_num_20_3_2388_t1_0379_0000_2
- Rezension Zu: Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz, in: Forum Katholische Theologie, Aschaffenburg, 2, 1986, 4, S. 326-328 [Gerner 411] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Angelus A. Häußling: Rezension zu: Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 27, 1985, 2, S. 288 [Gerner 411] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nv1TAAAAYAAJ
- Hansruedi Kleiber: Romano Guardini. Rückblick auf ein Gedenkjahr (Rezension zu: Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz), in: Geist und Leben, Würzburg, 58, 1985, 6, S. 470-471 [Gerner 411] - [Rezension] - [nicht mehr online]
- Hubert Lenz: Rezension zu: Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz, in: Lebendiges Zeugnis, 40, 1985, 4, S. 72-73 [Gerner 411] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz, in: Literaturreport. Ein kritisches Buchmagazin des Verbandes katholischer Verleger und Buchhändler, Stuttgart, 72, 1985, S. 39 [Gerner 411, bei Gerner „Literaturreport 1985“] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Miczkey, Rezension zu: Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz, in: MD. Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim, 37, 1986, 2, S. 37 [Gerner 411, bei Gerner versehentlich „1982“ statt „1986“] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Heinz Robert Schlette: Guardini-Literatur im Jubiläumsjahr (Rezension zu: Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz), in: Theologische Revue, Münster, 81, 1985, 6 Sp. 445-445 [Gerner 202] und [Gerner 411] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nv1TAAAAYAAJ
- Michael Schneider: Rezension zu: Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz, in: Die Zeit im Buch, 39, 1985, S. 192f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Peter Treier: Rezension zu: Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz, in: Renovatio, Köln, 41, 1985, 2, S. 119-120 [Gerner 411] - [Rezension] - https://www.kav-freiburg.de/assets/renovatio_1985_heft-2.pdf
- Rezension zu: Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz, in: Zeitschrift für Katholische Theologie, 112, 1990, S. 456 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=oPzYAAAAMAAJ
- Joseph F. Schmucker-von Koch: Freiheit und Solidarität. Überlegungen zur Orientierungskrise der Moderne, in: Katholische Bildung, Paderborn, 86, 1985, 3, S. 142-150 [Gerner 84] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Joseph F. Schmucker-von Koch: Vom falschen Leben in Freiheit. Überlegungen zur weltgeschichtlichen Bedeutung der Askese, in: Gerd-Klaus Kaltenbrunner (Hrsg.): Der asketische Imperativ. Strategien der Selbstbeherrschung, Freiburg 1985, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen]??? - [Artikel] - [noch nicht online]
- Joseph F. Schmucker-von Koch: Die Warnung vor einer Apotheose der Gemeinschaft als Vermächtnis Guardinis im Zeitalter des Verfalls autonomer Subjektivität, in: Katholische Bildung, Paderborn, 86, 1985, 2, S. 74-81 [Gerner 85] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Hans Joachim Türk: Gibt es ein christliches Menschenbild?, in: Wort und Antwort, Mainz, 26, 1985, 2, S. 48-54, zu Romano Guardini S. 19f., 73 und 125 [Gerner 80] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Otto Weiß: Kirche und christlicher Glaube am Ende der Neuzeit, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 37, 1985, 1 (6. Januar 1985), S. 5-6 [Gerner 95] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Hugo Wellems: Individuum und Gesellschaft: Rückkehr zum Mensch-Sein. Die Technisierung der Welt darf den Mut zur Eigenständigkeit des einzelnen nicht ersticken, in: Das Ostpreußenblatt. Unabhängige Wochenzeitung für Deutschland, 36, 1985, 51/52 (Weihnachten 1985), S. 3 f. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://archiv.preussische-allgemeine.de/1985/1985_12_24_51.pdf; zu Romano Guardini:
- „Die Deutsche Bundespost hat jüngst aus Anlaß des 100. Geburtstages des großen Religionsphilosophen und Münchener Universitätsprofessors Romano Guardini, eine Sondermarke herausgebracht. Dieser Denker (+ 1968) hielt — was man sich heute kaum vorstellen kann — vor dem Verein der Eisenhüttenleute 1955 in Düsseldorf einen Vortrag, der den damaligen Zuhörern — fast nur Techniker — nahezu den Atem stocken ließ. Sein Thema lautete: „Der unvollständige Mensch und die Macht" und er sagte u. a.: „Das weithin wild treibende, nur aus der Logik seiner eigenen Probleme und Motive heraus sich verwirklichende technische Geschehen" müsse, um nicht schon bald in eine Katastrophe zu münden, in das „menschliche Dasein" eingeordnet werden. „Den Irrsinn zu überwinden, daß der Prozeß des Erfindens, Automatisierens, Produzierens weiterläuft, ohne daß man sich fragt, was aus dem wird, der doch darin existieren soll, dem Menschen", gilt — so Guardini — die Aufgabe. „Vielleicht" — so fügte er hinzu — „würde manch einer, der auf seinen Realismus pocht, über einen solchen Vorschlag lachen. Ein gescheiter Chinese würde nicht lachen. Vielleicht würde er sich sogar wundern, daß wir seit so langer Zeit mit so explosiven Dingen wie (Natur-)Wissenschaft und Technik umgehen und noch nicht gemerkt haben, was da passieren kann, und welcher geistigen Voraussetzungen es bedarf, damit nichts passiert." Romano Guardini wies vor allem auf die asiatischen Völker hin, die im Wettkampf des Weltgeschehens auf unsere Schultern treten und dort fortfahren, wo wir aufgehört haben, und die Probleme des menschlich-seelischen Moments im modernen Dasein mit einer uns nicht mehr zur Verfügung stehenden Erfahrung anfassen. „Das sind Völker, in denen die bei uns verkümmerte Komponente des menschlichen Wesens noch sehr stark ist... weil sie wie die großen asiatischen Völker, eine uralte seelische Kultur haben; eine Tradition der Sammlung, der Konzentration, der inneren Vertiefung, die noch durchaus lebendig ist. Sie sind noch `vollständige Menschen'. Wenn nun diese Völker — was sie ja mit größtem Geschick und in raschester Folge tun — in Wissenschaft und Technik Fuß fassen, dann mögen die Weißen sich in acht nehmen." Inzwischen haben wir bereits einen herben Vorgeschmack von dem fernöstlichen Vormarsch auf vielen Gebieten bekommen. Guardinis Warnung — ausgesprochen vor nunmehr 30 Jahren — war also nur zu begründet und wir werden das, was er an jene Warnung angeschlossen hat, sehr ernst zu nehmen haben: „Der Mensch der Neuzeit, der das Großartige der naturwissenschaftlich-technischen Vervollkommnung vollbracht hat, ist in seinen spezifisch menschlichen Verhaltensweisen stumpf und unvollkommen geworden. Dieses aber bringt ihn in die lebensbedrohende Gefahr, die technischen Errungenschaften nicht mehr zu bewältigen, vielmehr von ihnen überwältigt zu werden." Wir wissen heute, daß die Visionen eines Romano Guardini, die vor 30 Jahren den deutschen Eisenhüttenleuten den Atem zu verschlagen schienen, später im Wohlstandswunder, im alles vernebelnden naiven Fortschrittsglauben und der in ihn passenden Utopie von ewiger Vollbeschäftigung nur mitleidig belächelt wurde. „Kulturpessimismus" war der terminus technicus, den man gebrauchte, um die warnenden Stimmen im rauschhaften Syndrom der Fortschrittsgläubigkeit verstummen zu lassen.“
- Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld: Personales Sein und Wort. Einführung in den Grundgedanken Ferdinand Ebners, Wien, 1985, zu Romano Guardini S. 15 und 290 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=WWYOAAAAIAAJ
Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)
- Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, in: Literaturreport. Ein kritisches Buchmagazin des Verbandes katholischer Verleger und Buchhändler, Stuttgart, 72, 1985, S. 87 [Gerner 330, bei Gerner „Literaturreport 1985“] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Freiheit, Gnade, Schicksal (1948)
- Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, in: Literaturreport. Ein kritisches Buchmagazin des Verbandes katholischer Verleger und Buchhändler, Stuttgart, 72, 1985, S. 39 [Gerner 354, bei Gerner „Literaturreport 1985“] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)
- Hans Michael Baumgartner/Bernhard Irrgang (Hrsg.): Am Ende der Neuzeit? Die Forderungen eines fundamentalen Wertewandels und ihrer Probleme. Arbeitsthesen aus dem Forschungsbereich der „Studiengruppe Entwicklungsprobleme der Industriegesellschaft, STEIG e.V.“ und des Kolloquiums „Technologie und Wertwandel“ in Wolfenbüttel vom 13. bis 15. Oktober 1983, Würzburg 1985 [Sammelband] - https://books.google.de/books?id=wcUYAAAAIAAJ; darin:
- Hans Michael Baumgartner/Bernhard Irrgang: Zur These vom "Ende der Neuzeit", S. 9-29, zu Romano Guardini S. 10 und 28 [Brüske 381] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wcUYAAAAIAAJ
- Peter Fonk: Das Ende der Neuzeit. Überlegungen zum gleichnamigen Werk Romano Guardinis, S. 69-93 [Brüske 381] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wcUYAAAAIAAJ