Vorlage:2007 Sekundärbibliographie

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Biographie

Lexika

  1. [Englisch] (Artikel) Romano Guardini, in: Frank K. Flinn (Hrsg.): Encyclopedia of Catholicism, 2007, S. 338f. - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=gxEONS0FFlsC;


Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Claus Arnold: Modernismus als Kampfbegriff? Das „Jubiläum“ der Antimodernismus-Enzyklika des Papstes Pius X., in: Herder-Korrespondenz, 2007, 12, S. 629-633, zu Romano Guardini S. 630 (Bezugnahme von Papst Benedikt XVI. auf Romano Guardinis Autobiographie) [Artikel] - https://www.herder.de/hk/hefte/archiv/2007/12-2007/modernismus-als-kampfbegriff-das-jubilaeum-der-antimodernismus-enzyklika-von-papst-pius-x/ und https://books.google.de/books?id=ApYlAQAAIAAJ
  2. [Italienisch] Adele Mazzotta Buratti: Storia della Brianza: Architettura e territorio, 2007 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=KegrAQAAIAAJ; zu Romano Guardini S. 82 f. und 87:
    1. S. 82 f. mit Fußnote 90 und 91 auf S. 87: „Per concludere mi sembra che valga la pena di offrire, come sintesi delle numerose immagini proposte e analizzate in questo saggio, un passo scritto da Romano Guardini[90 Romano Guardini (1885-1968), filo-sofo e teologo cattolico, visse in Germania dove tenne la cattedra di Filosofia della religione e visione cattolica del mondo nelle università di Berlino, Tubinga e Monaco di Bavièra.] nel 1923 dove le parole riassumono perfettamente gli elementi caratte-rizzanti e lo spirito che aveva generato e sostenuto questa bellissima terra: „Quando passai per le valli della Brianza, da Milano al lago di Como, valli rigogliose, opulente, coltivate con cura diligente, contornate da monti aspri, in forme vigorose e ampie, non volevo credere ai miei occhi. Dappertutto una terra abitata. Vallate e pendii rico-perti di cittadine. Tutta quanta la natura lavorata e modellata dall´uomo. Ciò che si chiama cultura nel senso più raffinato, mi si presentava nella forma più armoniosa. Le linee die tetti, pur di molteplice aspetto, si conformavano tuttavia in una chiara unità; il loro tracciato correva per tutta la cittadina, sia che essa fosse assisa su un monte o fosse adagiata, in multiforme articolazione, lungo le ondulazioni di una valla-ta, e culminava, infine, nella slanciata linea del campanile. Tutto ciò raccolto, attor-niato dalla ben equilibrata massa delle montagne. Una cultura nobilissima e nello stesso tempo così semplice, così - non trovo altra parola - naturale! Modellata nelle forme, pervasa di spiritualità e tuttavia perfettamente semplice”. È lo stesso spirito di serena e gioiosa amenità percepito e sottolineato da Stendhal, da Federico Lose, da Ignazio Cantù e dai numerosi viaggiatori che la percorsero. Purtroppo però, come ben comprede Guardini, quelle realtà stava scomparendo, l´umanità di quella culture „divenuta tale naturalmente“ si stava esaurendo: „il mondo dell´umanità legata alla natura, il mondo della natura compenetrata di umanità, è in procinto di tramonta-re!"[91 R. GUARDINI, Lettere del Lago di Como. La tecnica e l´uomo, Morcelliana, Brescia, 2001, pp. 11-13]
  3. Agatha Buslei-Wuppermann: Hans Schwippert 1899-1973. Von der Werkkunst zum Design, München 2007, 1. Biografie S. 15-36 [Monographie] - [noch nicht online], zu Romano Guardini:
    1. S. 21f. („Durch Schwarz entstand auch die Verbindung zur katholischen Jugendbewegung Quickborn und zu Romano Guardini …Im Jahre 1928 heiratete Hans Schwippert in der Klosterkirche von Altenberg seine erste Frau Lies Eisinger. Die Trauung nahm Romano Guardini vor. … Im Jahre 1934 wurde die Ehe geschieden.“
  4. [Spanisch] Ernst Dassmann: El modernismo teológico en la literatura alemana. La obra literaria de Joseph Wittig, téologo y escritor popular, in: Anuario de Historia de la Iglesia, XVI, 2007, S. 144-145; unter dem Titel: Modernismus in der deutschen Literatur. Zum schriftstellerischen Werk des Priesters, Theologen und Volksschriftstellers Joseph Wittig, in ders.: Ausgewählte kleine Schriften zur Patrologie, Kirchengeschichte und christlichen Archäologie, hrsg. von Georg Schöllgen, 2011, S. 403-417 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=trNNAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. 2011, S. 410: „Wittig ist nicht nur von einem spirituellen Impetus geleitet. Er will etwas anderes als etwa Romano Guardini, den er als Kollegen in der Breslauer Katholisch-Theologischen Fakultät kannte, ohne ihm besonders nahegestanden zu haben. Guardini hatte Wittig vor dem schöpferischen Daimonion gewarnt, »dem zu verfallen er mich in Gefahr sah. Ich habe wenig von ihm gelesen«, schreibt Wittig an die Malerin Helene Varges, „mich erschreckt seine philosophische Klarheit; ich gehe lieber durch den Schatten des Waldes". Verkennt man Wittigs Intention seiner Jesusgeschichten oder hält diese prinzipiell für unangemessen, kommt es zu (Fehl) urteilen wie dem von Karl-Josef Kuschel, welcher der Meinung ist: »Hätten unsere Jesusautoren von Wittig bis Dobraczynski, von Ludwig bis Schaper, Bultmann oder Martin Dibelius ..., hätten sie Albert Schweitzer gelesen oder David Friedrich Strauss, ihre Souveränität, mit der sie den Jesus-Stoff handhabten, wäre ihnen vielleicht abhanden gekommen“ (Kuschel, S.53).“
  5. Jörg Ernesti: Ökumene im Dritten Reich, 2007, zu Romano Guardini S. 51, 62, 66, 71 (Hermsdorf), 100f. (Hermsdorf), 308 (im Zusammenhang mit „Jaeger-Stählin-Kreis“), 328 (Verweis auf Scherzbergs Angabe, dass 1931 Simon von Guardini gebeten wurde, Brüning dafür zu gewinnen, sich für Adams Wesen des Katholizismus einzusetzen und so eine Indizierung abzuwenden), 386 und öfter (spricht von Redeverbot für Guardini) - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6HsQAQAAIAAJ;
  6. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: „Eine heimliche Fürstin“. Romano Guardinis Blick auf eine (fast) Unbekannte: Maria Theresia Knoepflers Stärke und Innerlichkeit prägten dessen Frauenbild, in: Die Tagespost, Würzburg, 60, 2007, [Artikel] - https://www.die-tagespost.de/gesellschaft/feuilleton/Eine-heimliche-Fuerstin;art310,70164 (25. August 2007);
  7. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Einer Freundschaft Blühen: Romano Guardinis Blick auf eine Frau. Zum 80. Todestag einer (fast) Unbekannten am 17. August 2007: Maria Theresia Knoepfler - Mooshausen: ein Ort ungewöhnlicher Menschen, ungewöhnlicher Freundschaften (dort angegeben mit 28.8.2007) - [Datei] - http://mooshausen.de/downloads/artikel/HBGF_Tagespost/Tagespost_2001_bis_2010.pdf, S. 10-13;
  8. [Italienisch] Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: Romano Guardini e Martin Heidegger. Annotazioni a un dialogo che non è mai avvenuto direttamente, in: Humanitas, Brescia, 62, 2007, 4, S. 790-805 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=7AcTAQAAMAAJ; deutsch unter dem Titel: Romano Guardini und Martin Heidegger. Person als Antwort auf Existenz, in: Christian Schaller/Michael Schulz/Rudolf Voderholzer (Hrsg.): Mittler und Befreier. Die christologische Dimension der Theologie. Für Gerhard Ludwig Müller, Freiburg im Breisgau/Wien u.a. 2008, S. 78-93 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. Franz-Xaver Heibl: Theologische Denker als Mitarbeiter der Wahrheit. Romano Guardini und Papst Benedikt XVI., in: Michaela Christine Hastetter/Christoph Ohly/Georgios Vlachonis (Hrsg.) Symphonie des Glaubens. Junge Münchener Theologen im Dialog mit Joseph Ratzinger, Sankt Ottilien 2007, S. 77-101 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. Christine Hohmann: Dienstbares Begleiten und später Widerstand. Der nationale Sozialist Adolf Reichwein im Nationalsozialismus, Bad Heilbrunn 2007, zu Romano Guardini S. 57, FN 109 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=3tPizPGSDOEC;
  11. Manfred Lochbrunner: Hans Urs von Balthasar und seine Literatenfreunde. Neun Korrespondenzen, 2007, zu Romano Guardini S. 71, 114, 181, 277, 282, 289, 293 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=EkLZAAAAMAAJ;
  12. Odo Marquard: Skepsis in der Moderne. Philosophische Studien, 2007 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=VE4qAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 9 f. [historisch relevant 1954] „Mein Doktorvater Max Müller hat zusammen mit seinem älteren und verehrten Freund Romano Guardini aus Tübingen - damals im Berner Wankdorf-Stadion leibhaftig gesessen und das Spektakel unmittelbar angeschaut: ich weiß nicht, ob die heutigen filmischen Bemühungen das wiedergeben.“
  13. [Italienisch] Michele Nicoletti/Silvano Zucal/Fabio Olivetti (Hrsg.): Da che parte dobbiamo stare. Il personalismo di Paul Ludwig Landsberg, 2007, zu Romano Guardini S. XIII und ??? [Monographie] - [noch nicht online]
  14. Thorsten Paprotny (Hrsg.): Romano Guardini heute, Nordhausen 2007 [Guardini-Sammelband], darin:
    1. Jürgen Bärsch: "Von heiligen Zeichen". Romano Guardinis Schriften im Kontext der Liturgischen Bewegung und als Impulse für die gegenwärtige Erneuerung des Gottesdienstes, S. 9-50 [Artikel] - bis S. 26 https://download.e-bookshelf.de/download/0003/7271/00/L-G-0003727100-0002328785.pdf; nochmals in: Marco Benini/Florian Kluger/Benedikt Winkel (Hrsg.): Liturgie im Prozess. Studien zur Geschichte des religiösen Lebens, Münster 2019, S. 391-424, zu Romano Guardini S. 404 f. [Artikel] - [noch nicht onlinle]
    2. Gunda Brüske: Identität im Lebenslauf. Guardinis "Lebensalter" und ihre aktuelle Bedeutung, S. 51-68 [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Martin Brüske: Das Christsein vor der Herausforderung von Totalitarismus und politischer Religion. Ein unedierter Text Romano Guardinis aus den Jahren 1932-1934, S. 69-82 [mitunter fälschlich benannt: Das Christentum vor der Herausforderung …] [Artikel] - [noch nicht online]
    4. Marian Eleganti: Existentialität, Überzeugung und Toleranz. Einige Aspekte des Wahrheitsverständnisses von Romano Guardini, S. 83-108 [Artikel] - [noch nicht online]
    5. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: "Überwindung und Umwandlung". Frauen in der Deutung Romano Guardinis, S. 109-126 (siehe auch schon 1998) [Artikel] - [noch nicht online]
    6. Anselm Grün: Liturgie als heiliges Spiel, S. 127-142 [Artikel] - [noch nicht online]
    7. Annette Kuhn: Romano Guardini - Facetten einer Freundschaft, S. 143-160 [Artikel] - [noch nicht online]
    8. Walter Mixa: Romano Guardini und die Neuzeit, S. 161-172 [Artikel] - [noch nicht online]
    9. Friedrich Wetter: "Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen". Der Mensch vor Gott im Denken Romano Guardinis, S. 173-194 [Artikel] - [noch nicht online]
    10. Friedrich Wolfram: "Der Mittelpunkt von allem". Zu Romano Guardinis "Das Ende der Neuzeit", S. 195-246 [Artikel] - [noch nicht online]
    11. Markus Zimmermann: Philosophische Orientierungen für die postneuzeitliche Existenz, S. 247-264 [Artikel] - [noch nicht online]
    12. Rezensionen:
      1. A. H. Angelus Häußling: Rezension zu: Paprotny, Romano Guardini heute, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 53, 2011, S. 329 [Rezension] - https://content.bautz.de/neuerscheinungen-2007/rez_9783883094045_rez.html
  15. Roland Thimme: Rote Fahnen über Potsdam. 1933-1989: Lebenswege und Tagebücher, 2007 [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=OhIiAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 124: Brief vom 18. Dezember 1942 von Alice Bönicke, geb. Bloch an Freundin Hilde: „Im selben Brief erwähnt sie, daß sie Vorträge von Romano Guardini besucht.“
    2. S. 126 „wurde 1939 zwangsemeritiert. Er erhielt 1941 Redeverbot, über das er sich im privaten Rahmen hinwegsetzte.“ (irrtümliche Übernahmen)
  16. [Englisch] Helena Mary Tomko: Sacramental realism: Gertrud Von Le Fort and German Catholic Literature in the Weimar Republik and Third Reich (1924-46), 2007, zu Romano Guardini S. 27-30, 36, 39f., 44, 46, 97, 92, 164, 206 und 213 - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HrGzAAAAIAAJ

Zu: Guardini-Stiftung und Guardini-Kolleg in Berlin

  1. Was geschah, was gelang, was offen ist. 20 Jahre Guardini Stiftung, Berlin 2007; Festschrift:
    1. Bd. 1: Auf der Suche nach dem Ganzen [Monographie] - [noch nicht online]
    2. Bd. 2.: Was geschah, was gelang, was offen ist [Monographie] - [noch nicht online]
  2. Ludger Honnefelder (Hrsg.): Die Zukunft des Menschen. Perspektiven der Orientierung, Paderborn u.a. 2007 (“Ringvorlesungen im Guardini Kolleg Berlin”) [Sammelband] - [noch nicht online], darin:
    1. Ludger Honnefelder: Die Zukunft des Menschen nach dem ›Ende der Neuzeit‹, S. 11–28 [Artikel] - [noch nicht online]
    2. ???

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. [Spanisch] José Luis Gutierrez-Martín: Dentro de los limites. Presupuestos para una teologia de la celebración litúrgica, in: José Luis Gutierrez-Martín (Hrsg.): La liturgia en la vida de la Iglesia. Culto y celebración, 2007, S. 151-174 [Artikel] -https://books.google.de/books?id=j6AsAQAAMAAJ
  2. [Spanisch] Rafael Hernández Urigüen: Dimensión lúdica de la celebración? La propuesta de Romano Guardini, in: José Luis Gutierrez-Martín (Hrsg.): La liturgia en la vida de la Iglesia, 2007, S. 259-268 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=j6AsAQAAMAAJ
  3. Ansgar Kreutzer: Die neue Lust am Spiel. Soziologischer Sinn, ethischer Wert und theologisches Potential einer Handlungsform, in: Stimmen der Zeit, 132, 2007, S. 484-494, hier S. 493 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vkQnAQAAIAAJ
  4. [Italienisch] Massimo Marcocchi: Il rinnovamento liturgico tra Germania e Italie. Alcuni documenti d´ archivio, in: Istituto Paolo VI. Notiziario, 2007, 53 (Juni 2007), S. 39-51 (enthält Briefe von Abt Herwegen an Montini bzgl. der italienischen Übersetzung von „Vom Geist der Liturgie“);
  5. David Plüss: Gottesdienst als Textinszenierung. Perspektiven einer performativen Ästhetik des Gottesdienstes, Zürich 2007, zu Romano Guardini S. 73, 83, 177, 272, 285 und 335 - https://books.google.de/books?id=jB1TZYDHDvwC
  6. [Polnisch] Marcin Worbs: Czƚowiek w misterium liturgii. Antropologiczny wymiar liturgii w ujęciu Romana Guardiniegom, Opole 2007

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. [Spanisch]/[Englisch] Maria Antonietta Crippa: Romano Guardini y Marie-Alain Couturier. Los orígenes de la arquitectura y del arte para la liturgia católica en el siglo XX (Romano Guardini & Marie-Alain Coturier. The Sources of Architecture and Art for the 20th Century Catholic Liturgy, in: Actas De Arquitectura Religiosa Contemporánea, 1, 2007 (I Congreso Internacional), S. 178-205 [Artikel] - https://ruc.udc.es/dspace/bitstream/handle/2183/22950/AARC_%20Vol.%2001_2007_art_11.pdf; auch in: Communio. Rivista Internationale di Teologia e Cultura, 2008, Themenheft: La Bellezza [Artikel] - https://books.google.de/books?id=TIXrG-eKJysC&pg=PA57

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Heinrich Oberreuter (Hrsg.): Politische Bildung im Wandel der Zeit. 50 Jahre Akademie für Politische Bildung, 2007 [Sammelband]; darin:
    1. Heinrich Schneider: Anfänge einer Akademie. Die Startjahre in Tutzing - Erinnerungen und Reflexionen, S. 27-91 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=P6gjAQAAIAAJ
      1. S. 29: “Manche dieser Gespräche waren etwas merkwürdig. Ich weiß nicht mehr genau, wann es war, dass Franz Heubl, der die steileren Phasen seiner Laufbahn bis zum Landtagspräsidenten noch vor sich hatte , Näheres über Felix Messerschmid und seinen geistigen Zuschnitt in Erfahrung bringen wollte. Der Landtagsabgeordnete und Oberregierungsrat wirkte allen Ernstes überrascht , als ich ihn als einen langjährigen Lieblingsjünger Romano Guardinis charakterisierte und auch erwähnte , dass er zusammen mit Guardini mitten im `Dritten Reich´ das `Deutsche Kantual´ erarbeitet und publiziert hatte - „Ja, ist das der Messerschmid?“ Das klingt etwas unglaubhaft: Messerschmid hatte sich schon 1956, als er zusammen mit Arnold Bergstraesser im Maximilianeum den bayerischen Parlamentariern das Akademieprojekt erläuterte, als Gefolgsmann Guardinis vorgestellt; selbst wenn Heubl an dieser Veranstaltung nicht teilgenommen haben sollte, müsste er über die einschlägigen Informationen längst verfügt haben, da er doch schon seit 1955 eine CSU-Schlüsselrolle im Tauziehen um die Akademie spielte. Aber eben weil ich über sein Erstaunen so überrascht war, ist mir das Gespräch in Erinnerung geblieben.“),
      2. S. 44: über Messerschmid: „Schon als junger Mensch wurde er in der von Romano Guardini geistig angeregten und geführten katholischen Jugendbewegung „Quickborn“ aktiv, die ihren Tagungsort auf der Burg Rothenfels bei Lohr am Main hatte.“
      3. S. 54: „Romano Guardini nahm, wie schon angedeutet, als persönlicher Mentor des Direktors ebenfalls eine besondere Position unter den Kuratoriumsmitgliedern ein . Auch einige von uns Mitarbeitern verdankten ihm so manchen Anstoß zum Nachdenken über unsere Aufgabe und zur Selbstbesinnung.“ FN: „Felix Messerschmid erinnerte gelegentlich daran, dass er schon als priesterlicher Jugendführer einen wichtigen Traktat über das politische Ethos geschrieben hatte (seinerzeit veröffentlicht in den „Schildgenossen“ und in den „Briefen über Selbstbildung“). Anregend waren aber auch seine Schriften aus der Nachkriegszeit, so etwa der Traktat Guardini, Romano: Der Heilbringer in Mythos, Offenbarung und Politik. Eine theologisch-politische Besinnung, Stuttgart 1946 ; und die gegenwartsdiagnostischen Schriften ders . : Das Ende der Neuzeit . Ein Versuch zur Neuorientierung , Würzburg 1950 ; ders . : Die Macht . Versuch einer Wegweisung, Würzburg 1951; und ders.: Die Kultur als Werk und Gefährdung, Würzburg 1957. Dass er im Rahmen …???“
      4. S. 62: „… bis zu Hans Waltmann, dem Gründer und Chef des „Werkbund-Verlags“, in dem nicht nur viele Werke Romano Guardinis erschienen, sondern auch eine pädagogische Schriftenreihe, …“
    2. Günter Bals: Die Anfangsjahre (1959-1965): Einige persönliche und unvollständige Reminiszenzen ein halbes Jahrhundert später, S. 93-98 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=P6gjAQAAIAAJ;
      1. S. 95: über Messerschmid: „Er war Jahrgang 1904 , stammte aus dem Freundes - und Mitarbeiterkreis des katholischen Religionsphilosophen Romano Guardini (auch Kurator der Akademie) und war lupenrein antinazistisch und überzeugt freiheitlich-demokratisch.“
      2. S. 97: „Nur nach langen Gesprächen konnte Felix Messerschmid den damaligen Direktor der Bundeszentrale, Herrn Dr. Franken, von der Namensgebung „Politische Bildung“ überzeugen. Dies erinnert an eine Äußerung Messerschmids an mich, Romano Guardini habe schon in den zwanziger Jahren einen Aufsatz über politische Bildung geschrieben. Und in der Tat. In der umfassenden Bibliographie meines Landauer Kollegen Prof. Dr. Hans Mercker über Romano Guardini, Paderborn 1978, herausgegeben von der Katholischen Akademie in Bayern, finden sich unter Nr. 221 „Gedanken über politische Bildung“ zwei Verweise auf eine Publikation Guardinis, der erste von 1926, wiederabgedruckt 1933. Wie weit diese Zusammenhänge bei der Namensgebung der Akademie eine direkte oder indirekte Rolle gespielt haben, sei es durch Initiative von Dr . Messerschmid oder von Prof . Guardini persönlich, kann ich nicht eruieren.“

Zu: Die Lebensalter (1953)

  1. Axel Bernd Kunze: "Die Lebensalter" von Guardini - immer noch aktuell?, in: Concilium, 43, 2007, 5, S. 619-622 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Giuseppe Angelini: Le età della vita e la figura dell'uomo, in: Teologia, 32, 2007, 2, S. 152-176 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - http://www.notedipastoralegiovanile.it/index.php?option=com_content&view=article&id=8575:-le-eta-della-vita-e-la-figura-delluomo&catid=168:questioni-antropologiche


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Roger Krzysztof Cicholaz: Glauben und Leben: die Theologie des geistlichen Lebens bei Hermann Kardinal Volk, 2007 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=dSz4EnToKTsC; zu Romano Guardini:
    1. S. 309: „Zum gottesdienstlichen Verhalten gehören darum mit Recht die „heiligen Zeichen“, wie sie Hermann Volk mit Romano Guardini nennt[206 … Vgl. H. VOLK, Gottesdienst und Gottesverehrung, 37 f., 54-56.].“
    2. S. 424: „Hermann Volk hat immer wieder auf Romano Guardini als Anreger hin- gewiesen, mit dem er befreundet[13 Vgl. H. Volk, Wahrheit ist jünger als wir selbst, in: Aktuelle Information 7 (1979) 54.] und theologisch sehr verwandt war.[14 H. Volk beruft sich z.B. in Erneuert euren Geist und Sinn auf R. GUARDINI, mit dem er die Einsicht über das Gebet, die Liturgie und die Kirche teilt. Vgl. H. VOLK, Erneuert euren Geist und Sinn, 225.] Ähnlich wie Guardini setzte er sich z.B. für die Einheitlichkeit des Gottesdienstes ein, denn dieser war für ihn keine Privatsache, weder des Priesters noch einer Gemeinde. Und ähnlich wie Romano Guardini sprach er von den Heiligen Zeichen: Symbole und Zeichen haben im geistlichen Leben des Christen unersetzliche Bedeutung, denn – wie er sagt – die Äußerung des Inneren ist für den Menschen keine Veräußerlichung. Der Mensch ist nicht nur sein Geist, und nicht nur, was er denkt, er ist auch im Leibe, so dass die Einbeziehung des Leiblichen zu seiner Ganzheit gehört[15 Vgl. H. VOLK, Theologische Grundlagen der Liturgie, 115.]. Romano Guardini und Hermann Volk verbindet am tiefsten ihre Gottesvorstellung. Bei Guardini ist sie geprägt von Gottes ungeheurer Wirklichkeit, Fülle und Größe. Bei Hermann Volk drückt sie sich in seinem Wahlspruch „Gott alles in allem“ aus. Beider Suche nach Gott hat sie in immer größere Tiefen geführt, die man heute mystische Erfahrung nennt.“
    3. S. 449: „Logos und Ethos: Anfang der 20er Jahre sprach Romano Guardini vom Primat des Logos vor dem Ethos[90 Vgl. M. SCHNEIDER, Einführung in die Theologie, Köln 2001, 51-60.] und trat damit für den thomistischen Standpunkt der scientia speculativa ein.[91 …].“
  2. [Kroatisch] Andelko Domazet: U potrazi za kristom. Kristološka problematika u dijaloškim monografijama Romana Guardinija, in: Crkva u svijetu, 42, 2007, 1, S. 39-64 [Artikel] - https://hrcak.srce.hr/file/36527
    1. Zusammenfassung: „U ovom radu autor analizira kristološku problematiku prisutnu u dijaloškim monografijama Romana Guardinija. Rad je podijeljen u dva dijela. U prvom dijelu ukazuje se na Guardinijevu hermeneutičku djelatnost kao osobito obilježje njegove teologije, te se iznose neka autorova teorijska razmišljanja i postavke o tome koji je smisao interpretacije literarnih tekstova i kako bi se ona trebala odvijati. Dijaloške monografije ukazuju na nužnost da teologija bude u dijalogu s drugim područjima ljudskog stvaralaštva, osobito s književnošću i pjesništvom, te da njihove rezultate unosi u svoja promišljanja. U drugom dijelu rada, polazeći od hermeneutičke pozadine njegova teološkog promišljanja koji čini pojam “kršćanski svjetonazor” shvaćen kao susret između vjere i svijeta, autor zatim analizira kristološku problematiku u Guardinijevim radovima koji se odnose na Dantea, Pascala, Dostojevskog i Hölderlina. U studiji o Danteu ističe se osobito antropološki vid, to jest problem smisla konačnosti i ljudske povijesti koja dolazi do vlastite punine u svjetlu ljudske egzistencije Isusa Krista. Interpretirajući lik Pascala pokazano je kako filozofska antropologija pronalazi svoje ispunjenje u teološkoj antropologiji. U monografiji o Dostojevskom tematizira se problematika (ne) mogućnosti kršćanske poruke u novom vijeku, a kod Hölderlina se istražuje njegovo dvoznačno kristološko razmišljanje gdje se Kristov lik pokušava izjednačiti s ostalim mitološkim likovima “spasitelja” svijeta. Ta nemogućnost neokrnjene i cjelovite kristologije obilježava novovjekovne ljude i ‘pokršćansku religioznost’.“
  3. [Polnisch] Krzysztof Góźdź: Wolność i posłuszeństwo a sprawa reformy Kościoła (Freiheit und Gehorsam und die Frage der Kirchenreform), in: Teologia w Polsce, 1, 2007, 1, S. 15-24 [Artikel] - http://www.dogmatyka.pl/TwP/index.php?numer=1,1&str=15-24
  4. Michael Alban Grimm: Lebensraum in Gottes Stadt. Jerusalem als Symbolsystem der Eschatologie, Münster 2007 (JThF 11), zu Romano Guardini S. ??? [Monographie] - [noch nicht online]
  5. [Englisch] Robert A. Krieg: German Catholic Views of Jesus and Judaism, 1918-1945, in: Kevin P. Spicer (Hrsg.):: Antisemitism, Christian Ambivalence, and the Holocaust, 2007, S. 50-75 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=5y36kURk5w4C&pg=PA63 ; zu Romano Guardini Kapitel: Romano Guardini on Jesus Christ as Lord, S. 63-68
  6. Lorenz Marti: Wer hat dir den Weg gezeigt? Ein Hund!: Mystik an der Leine des Alltäglichen, 2007 [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini S. ???; der Guardini-bezogene Auszug neuerdings unter dem Titel: Das Lebens-Passwort. Meditation zum 4. Fastensonntag am 10. März 2024, in: Sonntagsblatt für Steiermark, 2024, 6. März [Artikel] - https://www.meinekirchenzeitung.at/steiermark-sonntagsblatt/c-texte-zum-sonntag/meditation_a53241
  7. [Italienisch] Benoît Standaert: Spiritualità, arte di vivere. Un alfabeto, 2007, zu Romano Guardini S. 72, 267, 270 373 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=j4FHyXXhrX4C;
  8. [Englisch] Maureen Sullivan: The Road to Vatican II: Key Changes in Theology, 2007, S. 28-30, S. 46: “Like Gaudium et Spes, Guardini's theology began with the basic concerns and questions his listeners had in their …”, S. 93 u.ö. [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ecIUojryIc0C;

Zu: Vom Sinn der Kirche (1919/1922)

  1. Jan Langfeldt: Der Kirchenbegriff in Kierkegaards „Einübung im Christentum“ und Guardinis „Vom Sinn der Kirche“, Studienarbeit (Proseminararbeit), Universität Kiel, Wintersemester 2005/2006, München 2007 [Guardini-Monographie]/[Studienarbeit] - https://books.google.de/books?id=XCSN3CoAhCUC


Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. [Italienisch] Marcello Acquaviva: Il concreto vivente. L´antropologia filosofica e religiosa di Romano Guardini, Rom 2007 [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=Vka-ej5RbIcC
  2. [Englisch] Donald J. Dietrich: Human Rights and the Catholic Tradition, 2007; (2)2011, zu Romano Guardini 6. The Meaning of Person Developed by Catholic Theology, S. 121-146 (stützt sich wesentlich auf Guardini), außerdem S. 52 und 181 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=wOeASNc54CEC
  3. [Englisch] Thomas F. Bertonneau: Decline and Fall (Rezension zu: Lukacs, At the End of an Age), in: Kirkcenter Reviews, 2007, 30. März [Rezension] - https://kirkcenter.org/reviews/decline-and-fall/; zu Romano Guardini:
    1. „At the End of an Age should be read along with another book, Romano Guardini’s The End of the Modern World, first published in 1956. Instead of the a-historical character of modernity, Guardini refers to “a culture self-created out of norms intrinsic to its own essence”; but they are the same phenomenon. Like Lukacs, Guardini says, “The modern world is coming to an end.” At the End of an Age is in some part a response, fifty years later, to Guardini’s keen-eyed diagnosis of an order in dissolution.“
  4. Wolfgang Hardtwig: Von der „Vergangenheitsbewältigung“ zur Erinnerungskultur. Vom Umgang mit der NS-Vergangenheit in Deutschland, in: Thomas Hertfelder (Hrsg.): Modell Deutschland: Erfolgsgeschichte oder Illusion?, München/Göttingen 2007 [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00083728_00174.html; zu Romano Guardini:
    1. S. 176 mit Fußnoten S. 188: „Schon 1952 hatte der katholische Theologe Romano Guardini die Frage aufgeworfen, ob die vorhandenen Kategorien ausreichten, um die Verbrechen des „Dritten Reiches“ „ethisch bewältigen“ zu können. „Aufgearbeitet“ werden müsse das geschehen jedenfalls.[6 Romano Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage. Eine Universitätsrede, München 3 1954 (zuerst 1952), S. 31, S. 34.] Damit war auch die von jetzt ab gängige Verknüpfung von „Vergangenheitsbewältigung“ und „Aufarbeitung der Vergangenheit“ geschaffen. […] Daneben besteht ein innerer Zusammenhang zwischen der Formel von der „Vergangenheitsbewältigung“ und einem Deutungsmuster, das die ominösen zwölf Jahre weniger in politischen, gesellschaftlichen oder kulturellen Kategorien zu erfassen suchte als in medizinischen. Guardini sprach 1952 vom „Gift“ jener Jahre, das demnach aus Körper der Nation beseitigt werden musste, wenn er eine Zukunft haben wollte.[10 Guardini [wie Anm. 6], S. 9, S. 32.]“
  5. Hubert Hendrichs: Die Konstituierung des Lebendigen aus Polar-Gegensätzlichem. Ein Vergleich der Konzeptionen von A.N. Whitehead und R. Guardini, in: Spyridon A. Koutroufinis (Hrsg.): Prozesse des Lebendigen. Zur Aktualität der Naturphilosophie A. N. Whiteheads, Freiburg/München 2007, S. 43-62 (Vorträge der Bielefelder Frese-Tagung über Whitehead vom 1. bis 3. März 2005) [Artikel] - [noch nicht online]
  6. [Spanisch] Alfonso López Quintás: La antropología relacional dialógica de Romano Guardini, in: Propuestas antropológicas del siglo XX, tomo II, EUNSA, 2007, S. 155-180 [Artikel] - [noch nicht online]; [Spanisch] wieder in: Veritas, Valparaíso (Chile), vol. IV, 2009, 21, S. 219-244 [Artikel] - [noch nicht online]
  7. [Italienisch] Lorenzo Ornaghi: Amicizia, unità, comunità. Brevi note su Schmitt, Guardini e la natura delle aggregazioni politiche, in: Giovanna Angelini/Marina Tesoro (Hrsg.): De amicitia. Scritti dedicati a Arturo Colombo, 2007, S. 150-162, zu Romano Guardini S. 158-162 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=_XMU_JqwlnUC;
  8. [Spanisch] V. Retana Ascencio: Experiencia de la finitud humana y apertura a la trascendencia en la filosofia de Romano Guardini, Rom 2007 (Ponitifia Universitas Sanctae Crucis) [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  9. [Italienisch] Massimiliano Spano/Daniele Vinci (Hrsg.): L´ uomo e la parola. Pensiero dialogico e filosofia contemporanea, 2007 [Sammelband]; darin:
    1. S. 1;
    2. [italienisch] Silvano Zucal: La filosofia della parola in Max Picard e Ferdinand Ebner, S. 19-39, zu Romano Guardini S. 31 [Artikel] - - https://books.google.de/books?id=LPG0eg_XTdQC,
    3. [italienisch] Daniele Vinci: In cammino verso il „tu“. Per una bibliographia sul pensiero dialogico, S. 125-151, zu Romano Guardini S. 142, 144, 147-150 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=LPG0eg_XTdQC
  10. [Italienisch] Dionigi Tettamanzi: L´ alleanza tra scienza e sapienza. Discorsi all´ Università, 2007, zu Romano Guardini: Europa, comunità spirituale, S. xvii, 48f., 56f. [Monographie] - https://books.google.de/books?id=KscFwCebrOIC
  11. [2007-000] [Spanisch] Irene Yung Park: Secularización, autonomía y secularidad en el pensamiento de Romano Guardini y Henri de Lubac, 2007 [Monographie] – [noch nicht online]
  12. [Italienisch] Massimiliano Zupi: Incanto e incantesimo del dire: logica e/o mistica nella filosofia del linguaggio di Platone (Cratilo e Sofista) e Gregorio di Nissa (Contro Eunomio), 2007, zu Romano Guardini Abschnitt 2.1.3.2. Il Gegensatzsystem di Romano Guardini S. 65-78; außerdem S. 79-85, 92, 94, 100, 104f. [Monographie] - https://books.google.de/books?id=8f3YAAAAMAAJ

Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)

  1. [Italienisch] Alberto Anelli: L´ enantiologia contesa. Metafisica, dialettica e fenomenologia, in: Guardini, Opera Omnia I. Scritti di metodologia filosofica, übersetzt durch Alberto Anelli, Brescia 2007, S. 265-280 [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Introduzione, in: Guardini, Opera Omnia I. Scritti di metodologia filosofica, übersetzt durch A. Anelli, Brescia 2007, S. 15-40 [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Italienisch] Michele Nicoletti/Silvano Zucal: Premessa, in: Guardini, Opera Omnia I. Scritti di metodologia filosofica, übersetzt durch A. Anelli, Brescia 2007, S. 7-12 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Tod des Sokrates (1943)

  1. Franz-Rutger Hausmann: Attischer Katholizismus und politische Camouflage (In Berlin verlegt, in Florenz gedruckt, getarnt als faschistische Propaganda mit der Diplomatenpost nach Hitlerdeutschland geschmuggelt. Romano Guardinis Sokrates-Buch), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Dezember 2007 [aufgenommen nach Kopie in Gerl-Archiv] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Dienst am Nächsten in Gefahr (1956)

  1. Andreas Henkelmann: “Der Dienst am Nächsten in Gefahr”? Transformationsprozesse im Selbstverständnis der Caritas während der fünfziger Jahre, in: Traugott Jähnichen (Hrsg.): Auf dem Weg in „dynamischen Zeiten“. Transformationen der sozialen Arbeit der Konfessionen im Übergang von den 1950er zu den 1960er Jahren, Münster 2007, S. 127-170, zu Romano Guardini S. 129-133, 150, 159-161, 168, 170 (insbesondere zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pons-EGp6wIC


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Peter J. Brenner: „Catholica non legentur“: Die Literatur im Spannungsverhältnis von Kirche und Wirklichkeit im frühen 20. Jahrhundert, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, 48, 2007, S. 287 ff. [Artikel] - https://books.google.de/books?id=O_UZAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 288: „Da dem Herausgeber Guardinis Herkunft aus der und seine Bindung an die Jugendbewegung suspekt war, folgt dem Guardini-Aufsatz ein Beitrag von Albert Mirgeler mit dem Titel »Jugendbewegung vor dem Ende“ - ohne Fragezeichen.“
    2. S. 313: „Dem Weißen Reiter gehörte mit Konrad Weiß, dem Redaktionssekretär des Hochland, einer der „wichtigsten Exponenten des Münchner Reformkatholizismus“ an; auch Guardini gehörte zum dem Kreis; (Pfeiler, Der Blaue [sic!] Reiter, 35). In dem Sammelband sind Werner E. Thormann mit einem Beitrag über Strindberg (35-37) sowie Romano Guardini mit einem Aufsatz Liturgie als Spiel vertreten, (79-74) so dass sich auch personelle Überschneidungen mit dem späteren Sammelband von Ernst Michel erkennen lassen.“
  2. Bernhard Marx: Balancieren im Zwischen. Zwischenreiche bei Paul Klee, Würzburg 2007, zu Romano Guardini S. 17 („Romano Guardini betont: „Das Wesen des Dinges wie auch des Künstlers geht lebendig in eins zusammen, …´“) 36, 48, 56, 70, 75, 94f. (vor allem zu: Guardini, Der Gegensatz, und zu. Guardini, Über das Wesen des Kunstwerks) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=FjrKsdY6qKkC
  3. Otto Gerhard Oexle: Die gotische Kathedrale als Repräsentation der Moderne, in: ders./Michaeil A. Bojcov (Hrsg.): Bilder der Macht in Mittelalter und Neuzeit. Byzanz - Okzident - Rußland, 2007, S. 631-674, zu Romano Guardini S. 648 und 662-664 (Guardini und seine Bekanntschaft mit Mies van der Rohe) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fKCy9pH7-b8C
  4. Rudolf Suter: Hans Arp: Weltbild und Kunstauffassung im Spätwerk, 2007, zu Romano Guardini S. 138, 151, 232f., 491 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=3nY8t-ARNxMC


Bearbeiten