Neue Seiten
Aus Romano-Guardini-Handbuch
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ältere 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
- 16:01, 10. Feb. 2025 Ballestrem (Versionen | bearbeiten) [6.363 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ballestrem''' ist ein in Deutschland ansässiger Zweig des italienischen Grafengeschlechts Ballestrero di Castellengo aus Piemont in Norditalien. Bis 1945 waren sie auch in Schlesien beheimatet. ==Genealogie== * I. Giovanni Baptista Angelo Ballestrero di Castellengo = Johann Baptist von Ballestrem (1709-1757) ∞ Maria Elisabeth Auguste Gräfin von Stechow (1723-1794) ** I.1. Carl Franz Graf von Ballestrem (1750-1822), Industrieller ∞ Ka…“)
- 13:53, 10. Feb. 2025 Pindar (Versionen | bearbeiten) [2.107 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Pindar''' - altgriechisch Πίνδαρος Píndaros, latinisiert Pindarus - (522/518 v. Chr. bis mindestens 446 v. Chr.) war ein griechischer Dichter und zählt zum Kanon der sogenannten "neun Lyriker" (neben Bakchylides, Sappho, Stesichoros, Simonides von Keos, Ibykos, Alkaios, Alkman) == Guardini und Pindar == * Am 4. Januar 1954 notierte Guardini, er habe wieder einmal begonnen, Pindar zu lesen. Am 6. Januar hält er fest: ''"Einen tiefen Eindruck…“)
- 23:51, 9. Feb. 2025 Luise Rinser (Versionen | bearbeiten) [7.023 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Luise Rinser''' (1911-2002) war eine deutsche Schriftstellerin == Biographie == * Lehrers- und Organistentochter * Ausbildung zur Volkschullehrerin an einem Lehrerinnenseminar in München * 1933 Denunzierung ihres jüdischen Schuldirektors als Junglehrerin wegen dessen angeblich schlampigen Arbeit * erste Veröffentlichungen in der Zeitschrift Herdfeuer * 1934 Lobgedicht "Junge Generation" auf Adolf Hitler * ab 1935 Aushilfslehrerin an verschiedenen o…“)
- 14:59, 9. Feb. 2025 Alexander Maier (Versionen | bearbeiten) [2.813 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Alexander Maier''' (* 1977) ist ein deutscher Religionspädagoge == Biographie == * 1999-2004 Studium der Religionspädagogik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Abteilung München sowie der Università Cattolica del Sacro Cuore, Sede di Milano (Italien) * 2004/05 Religionslehrer im Kirchendienst an der Anne-Frank-Realschule, Stuttgart * 2005-2009 Pastoraler Mitarbeiter an der Katholischen Hochschulgemeinde, Tübingen (75%-Stell…“)
- 14:41, 9. Feb. 2025 Barbara Stambolis (Versionen | bearbeiten) [672 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Barbara Stambolis''' (* 1952) ist eine deutsche Historikerin und Hochschullehrerin. == Biographie == * ab 1971 Studium der Geschichte und Germanistik an der Christian-Albrechts-Universität Kiel und der Ruhr-Universität Bochum * 1982 Dr. phil. bei Hans Mommsen * 1999 Habilitation; anschließend Privatdozentin * 2006 außerplanmäßige Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Paderborn == Bibliographie zu Guardini == ''wird…“)
- 10:26, 6. Feb. 2025 Christian Lehnert (Versionen | bearbeiten) [1.562 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Christian Lehnert''' (* 1969) ist ein deutscher Theologe und Lyriker und Librettist. == Biographie == * in der DDR als Sohn eines Medizinerehepaares geboren; Wehrdienstverweigerer und Bausoldat * Studium der Religionswissenschaft, Evangelische Theologie sowie Orientalistik; teilweise auch in Jerusalem * längere Aufenthalte in Israel und Nordspanien; anschließend Pfarrer in Müglitztal in der Nähe von Dresden * 2008-2012 Studienleiter für Theologie…“)
- 10:51, 4. Feb. 2025 Stefano Fontana (Versionen | bearbeiten) [1.242 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Stefano Fontana''' (* 1952) ist ein italienischer Philosoph == Biographie == * 1976 Laurea in Philosophie an der Universität Padua * 1980 Diploma della Scuola di Perfezionamento in Filosofia, ebendort; Prüfungsarbeit: La Teologia politica * Dozent für Philosophie und Geschichte an weiterführenden Schulen sowie für journalistische Deontologie und Geschichte des Journalismus am Instituto di Scienze Soicali "Niccolò Razzara" von Vicenza * 1991 Grü…“)
- 10:38, 4. Feb. 2025 Sara Bignotti (Versionen | bearbeiten) [505 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Sara Bignotti''' (* 1978) ist eine italienische Journalistin und Publizistin == Biographie == * seit 2005 Chefredakteurin der Editrice Morcelliana * Autorin für «Corriere della sera» und «Avvenire» * Universitätsdozentin an der Katholischen Universität Sacro Cuore == Bibliographie zu Guardini == ''wird noch vervollständigt'' == Internet == Bignotti Bignotti Kategorie:Unvollständig|Bignotti…“)
- 01:27, 3. Feb. 2025 "In der Kraft des inneren Wölbens" (Versionen | bearbeiten) [79.848 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<center><big>'''„In der Kraft des inneren Wölbens."'''</big></center> <center><big>Geist, Sinn und Wesen "katholischer" Räume nach Romano Guardini</big></center> <center><big>Vortrag am 13. November 2024 in Berlin von Helmut Zenz</big></center> <center>Über das Verhältnis von christlicher Innerlichkeit und Kunst-Raum im sakral-liturgischen Kultraum, im heilig-religiösen Andachts-Raum und im profan-spirituellen Alltags-Raum</center> ''Im Aufbau''…“)
- 00:08, 3. Feb. 2025 Fulvio De Giorgi (Versionen | bearbeiten) [1.854 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Fulvio De Giorgi''' (* 1956) ist ein italienischer Literaturwissenschaftler und Pädagoge == Biographie == * 1973-1975 Studium am United World College of the Atlantic (UK) mit einem Stipendium des Außenministeriums * 1975 International Baccalaureate * 1975-1979 Studium an der Scuola Normale Superiore di Pisa, Schüler von Furio Diaz * 1975-1979 Studium an der Facoltà di Lettere an der Universität Pis, Schüler der Professoren Giorgio Candeloro, Cla…“)
- 20:58, 2. Feb. 2025 Amore e fede (Versionen | bearbeiten) [1.870 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „[ORG NS] '''Amore e fede''' ist ein italienischer Sammelband verschiedener Texte von Romano Guardini aus den zwanziger Jahren: == Inhalt == * Giulio Osto: Introduzione ** 1. Nel fervore degli anni berlinesi di Guardini (1923-1939) ** 2. Testi ripresi in un´opera inedita: "La conoscenza di Dio. Saggio biblico-teologico" ** 3. La filigrana biblica di una teologia all´avaguardia * Romano Guardini: Amore e fede ** I. L´amore nel Nuovo Testamento ***…“)
- 10:46, 29. Jan. 2025 Fridolin Wechsler (Versionen | bearbeiten) [1.094 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Fridolin Wechsler''' (* 1941) ist ein Schweizer Theologe. == Biographie == * Studium der Philosophie und Theologie in Luzern und München * 1972 Dr. theol. mit einer Arbeit über Romano Guardini * 1972-1978 Mitglied des Leitungsteams des Seminars St. Beat in Luzern. * 1974-1976 Zusatzausbildung an der Akademie für Erwachsenenbildung in Luzern * 1978-1981 Mitarbeiter im Archiv des Bischöflichen Ordinariats der Diözese Basel in Solothurn * 1981-1985…“)
- 10:42, 29. Jan. 2025 Josef Bommer (Versionen | bearbeiten) [814 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Josef Bommer''' (1923-2019) war ein Schweizer römisch-katholischer Theologe, Geistlicher und Autor == Biographie == * 1946 Priesterweihe * Weiterstudium * 1949 Dr. theol. an der Pontificia Università San Tommaso d’Aquino * 1949-1951 Vikar in der Zürcher Liebfrauenkirche * 1972-1988 Professor für Pastoraltheologie und Homiletik an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern * 1988-2015 Aushilfspriester in Wallisellen, St. Martin in Züric…“)
- 16:12, 28. Jan. 2025 Rudolf Mandrella (Versionen | bearbeiten) [2.291 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Rudolf Mandrella''' (1902-1943) war ein deutscher Widerstandskämpfer aus der Jugendbewegung des Quickborn == Biographie == * gebürtiger Auschwitzer * langjähriges Quickborn-Mitglied * als Jugendlicher nach dem Ersten Weltkrieg zunächst sehr "deutschnational"-konservativ * Freiwilliger des Oberschlesischen Grenzschutzes; Teilnahme an den deutsch-polnischen Auseinandersetzungen in Oberschlesien * 1920 Abitur; anschließend zunächst Tätigkeit als Z…“)
- 14:40, 28. Jan. 2025 Karlheinz Tröndle (Versionen | bearbeiten) [1.120 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Karlheinz Tröndle''' ist ein deutscher Zenlehrer == Biographie == * Befassung mit der Traumanalyse und Psychologie von C. G. Jung * Begegnung mit dem seit 1964 in New York praktizierenden japanischen Zenmeister Eido Tai Shimano (1932-2018), Gründungsabt des New Yorker Zendo Shobo-Ji und des Dai Bosatsu Klosters in den USA; dieser trat 2010 aufgrund von ihm zugegebenen Missbrauchstaten an Schülerinnen zurück * Studienjahre bei der Missionsbenedikti…“)
- 12:41, 27. Jan. 2025 Mirjam Hake (Versionen | bearbeiten) [704 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Mirjam Hake''' (* 1987) ist eine deutsche Pastoraltheologin == Biogrphie == * seit 2012 Pastoralreferentin der Erzdiözese Freiburg * 2017-2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pastoraltheologie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (Prof. Philipp Müller) * Dr. theol. in Pastoraltheologie bei Prof. Philipp Müller * Ausbildungsleiterin in der Studienbegleitung für Theologiestudierende in der Erzdiözese Freiburg == Bibliographi…“)
- 01:42, 27. Jan. 2025 Braulio Justel (Versionen | bearbeiten) [1.252 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Braulio Justel Calabozo''' OSA (1934-1994) war ein spanischer Ordensmann und Arabist == Biographie == * Eintritt in das Augustinerseminar von Leganes (Madrid) * 1951 Ordensprofess * Umzug in das Kloster El Escorial * 1958 Priesterweihe * Tätigkeit an der Escorial-Schule Alonso XII.; weitere Studien für das Lehramt * Mission nach La Manouba, Tunesien zum Studium des Arabischen am Päpstlichen Institut für Orientalistik der Weißen Väter * anschlie…“)
- 13:55, 26. Jan. 2025 Ernst-Ludwig Ehrlich (Versionen | bearbeiten) [1.798 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ernst Ludwig Ehrlich''' (1921-2007) war ein deutsch-schweizerischer Judaist und Historiker == Biographie == * in Berlin geboren * 1940 Studium an der Berliner Hochschule für die Wissenschaft des Judentums unter Leo Baeck * 1942 Schließung der Hochschule * 1942 Beginn der Zwangsarbeit * Juni 1943 Flucht in die Schweiz mit Hilfe eines durch den Juristen Franz Kaufmann verschafften, von Cioma Schönhaus gefälschten Pass; dort zunächst drei Monate in…“)
- 23:31, 24. Jan. 2025 Meinulf Barbers (Versionen | bearbeiten) [1.501 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Meinulf Barbers''' (* 1937) ist ein deutscher Pädagoge == Biographie == * Sohn zweier Düsseldorfer Quickborner, die am Ersten Deutschen Quickborntag auf Burg Rothenfels teilgenommen hatten * 1951-1961 Gruppenleiter und Stadtführer des Düsseldorfer Quickborn * 1952-1959 Leiter des Quickborn-Gaus Niederrhein * ab 1956 Studium der Vergleichenden Religionswissenschaft, Katholischen Theologie, Germanistik und Altsyrisch an der Rheinischen Friedrich-Wil…“)
- 23:18, 24. Jan. 2025 Julie Adamik (Versionen | bearbeiten) [871 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Julie Adamik''' == Biographie == * 2012-2018 Lehrsamtstudium (GyGe) an der Universität Paderborn sowie in Santiago di Compostela (2014/15) mit den Fächern Katholische Theologie und Spanisch * 2018 Master of Education * 2018-2022 Stipendiatin des Graduiertenkollegs "Kirche-Sein in Zeiten der Veränderung" des Erzbistums Paderborn * 2022/23 Stipendiatin der Universität Paderborn (Abschlussstipendium) * 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuh…“)
- 22:53, 24. Jan. 2025 Andreas Odenthal (Versionen | bearbeiten) [1.276 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Andreas Odenthal''' (* 1963) ist ein deutscher, römisch-katholischer Theologe und Liturgiewissenschaftler == Biographie == * 1982-1987 Studium der katholischen Theologie und Philosophie an den Universitäten Bonn und Freiburg * 1990-1994 Studium der Germanistik, Philosophie und Pädagogik an der Universität Bonn * Dr. theol. im Fach Liturgiewissenschaft * Eintritt ins Priesterseminar Köln * 1995 Diakonenweihe * 1995-2003 Ausbildung zum Kulturpsycho…“)
- 22:35, 24. Jan. 2025 Andreas Bieringer (Versionen | bearbeiten) [1.528 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Andreas Bieringer''' (* 1982) ist ein österreichischer römisch-katholischer Theologe und Hochschullehrer == Biographie == * bis 2001 Schüler am Stiftsgymnasium Kremsmünster * 2002-2008 Studium der katholischen Fachtheologie, katholische Religionspädagogik und Germanistik an den Universität Wien und der Universität Salzburg (Magisterarbeit bei Johann Paarhammer) * 2009-2013 Forschungsaufenthalte an die Katholische Universität von Amerika und di…“)
- 22:25, 24. Jan. 2025 Isabella Bruckner (Versionen | bearbeiten) [1.477 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Isabella Bruckner''' (* 1991) ist eine österreichische, römisch-katholische Theologin == Biographie == * 2011-2017 Studium der Romanistik und der Katholischen Fachtheologie in Wien; besonders hervorgehoben wird ihre Beschäftigung mit Ivan Illich; * 2011-2015 Kulturvermittlerin im Stift Melk für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch * 2015-2017 Organisationsassistentin an der Forschungsplattform Religion and Transformation in Contemporary (Eu…“)
- 13:28, 24. Jan. 2025 Politik und Politische Theologie in Guardinis Ethik (Versionen | bearbeiten) [5.668 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<center><big>'''Politik und Politische Theologie in Guardinis Ethik'''</big></center> <center> von Helmut Zenz </center> Die Münchener Ethik-Vorlesungen - [Romano Guardini: Ethik: Vorlesungen an der Universität München, aus dem Nachlass hrsg. Von Hans Mercker unter Mitarbeit von Martin Marschall, Mainz/Paderborn 1993. Es handelt sich um zwei Teilbände mit fortlaufender Seitennummerierung. Band 1 enthält die Seiten 1 bis 724, Band 2 die Seiten 725 bi…“)
- 12:04, 24. Jan. 2025 Franz Riedweg und die "konservative Evolution" der Liga Europa (Versionen | bearbeiten) [2.057 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<center><big>'''Franz Riedweg und die „konservative Evolution“ der Liga Europa'''</big></center> <center><big>Vom Arzt Guardinis zum Hauptprotagonisten einer konservativistischen Fehldeutung von Guardinis "Ende der Neuzeit"</big></center> <center>von Helmut Zenz</center> ''Vorläufig nur Gliederung'' == Zur Person Franz Riedwegs == == Die Liga Europa ==== === Gründung und Programm === === Weitere Schriften, Veranstaltungen und Kooperationen der L…“)
- 16:36, 20. Jan. 2025 Romano Guardini und Martin Heidegger (Versionen | bearbeiten) [693.689 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<center><big>'''Von „geistigen Potenzen“ und „kaputtgehendem Denken“.'''</big></center> <center><big>'''Romano Guardini (1885-1968) und Martin Heidegger (1889-1976).'''</big></center> <center>'''Historische Dokumentation einer langwährenden Beziehung (1912-1968)</center> <center>'''zusammengestellt und erläutert von Helmut Zenz</center> == Vorbemerkungen == === Liste der ausgewerteten neu- oder wiederabgedruckten Quelltexte === * Roma…“)
- 00:03, 20. Jan. 2025 Christianisme et Culture (Versionen | bearbeiten) [462 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Unterscheidung des Christlichen, Band 1: Aus dem Bereich der Philosophie (1923-1963) erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 18:41, 19. Jan. 2025 Annette Kuhn (Versionen | bearbeiten) [3.307 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Annette Kuhn''' (1934-2019) war eine deutsche Historikern, Friedens- und Frauenforscherin. == Biographie == * geboren als Tochter des Philosophen Helmut Kuhn und seiner Frau Käthe, geb. Lewy * 1937 Flucht ins Kloster Pontigny in Frankreich, dann nach London, wo der Bruder Helmut Kuhns wohnte; von dort ging das Ehepaar nach Haslemere (Surrey); ihr Bruder Reinhard besuchte dort, gesponsort durch Anita Warburg, für kurze Zeit die von Hilde Lion geleite…“)
- 17:39, 19. Jan. 2025 Guardinis Rosenkranzsammlung (Versionen | bearbeiten) [9.589 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Rosenkranzsammlung''' Guardinis gehört zu den Ergebnissen der wenigen Sammlertätigkeiten Guardinis. Er verschenkte sie gegen Ende seines Lebens an Annette Kuhn. Nach deren Tod wurde die Sammlung ihrem Willen und ihrem Andenken gemäß an eine Institution übergeben, die mit Guardinis Nachlass zu tun hat, aber auch Gelegenheit hat, sie von Zeit zu Zeit öffentlich zugänglich zu machen. Daher befindet sie sich jetzt in der Verwahrung der Katho…“)
- 19:16, 18. Jan. 2025 Romano Guardini und José Ortega y Gasset (Versionen | bearbeiten) [16.905 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<center><big>'''Romano Guardini und José Ortega y Gasset'''</big></center> <center>Nachforschungen zu zwei Betrachtern des Phänomens der "Masse". Von Helmut Zenz</center> Schon öfters wurde ich gefragt, ob es denn keinen Einfluss von Ortega y Gasset auf Romano Guardini vor allem durch dessen 1929 entstandenen und 1931 erstmals ins Deutsche übersetzten Klassiker "Der Aufstand der Massen" gegeben haben könnte. == Keine Bezugnahme von Guardini auf Ort…“)
- 09:35, 16. Jan. 2025 Russische Übersetzungen (Versionen | bearbeiten) [223 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== 2024 == {{Vorlage:Russisch Vom Geist der Liturgie}} <br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:Russisch_Vom_Geist_der_Liturgie&action=edit Bearbeiten] !“)
- 09:24, 16. Jan. 2025 Polnische Übersetzungen (Versionen | bearbeiten) [565 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== 1981 == {{Vorlage:Polnisch Vom Geist der Liturgie}} <br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:Polnisch_Vom_Geist_der_Liturgie&action=edit Bearbeiten] !“)
- 09:23, 16. Jan. 2025 Japanische Übersetzungen (Versionen | bearbeiten) [407 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== 1952 == {{Vorlage:Japanisch Vom Geist der Liturgie}} <br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:Japanisch_Vom_Geist_der_Liturgie&action=edit Bearbeiten] !“)
- 09:22, 16. Jan. 2025 Dänische Übersetzungen (Versionen | bearbeiten) [565 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== 1944 == {{Vorlage:Dänisch Vom Geist der Liturgie}} <br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:Dänisch_Vom_Geist_der_Liturgie&action=edit Bearbeiten] !“)
- 09:18, 16. Jan. 2025 Ungarische Übersetzungen (Versionen | bearbeiten) [572 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Vorlage:Ungarisch Vom Geist der Liturgie}} <br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:Ungarisch_Vom_Geist_der_Liturgie&action=edit Bearbeiten]“)
- 09:17, 16. Jan. 2025 Spanische Übersetzungen (Versionen | bearbeiten) [571 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Vorlage:Spanisch Vom Geist der Liturgie}} <br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:Spanisch_Vom_Geist_der_Liturgie&action=edit Bearbeiten]“)
- 09:15, 16. Jan. 2025 Englische Übersetzungen (Versionen | bearbeiten) [568 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== 1928/30 == {{Vorlage:Englisch Vom Geist der Liturgie}} <br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:Englisch_Vom_Geist_der_Liturgie&action=edit Bearbeiten] !“)
- 09:10, 16. Jan. 2025 Französische Übersetzungen (Versionen | bearbeiten) [593 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== 1929 == {{Vorlage:Französisch Vom Geist der Liturgie}} <br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:Französisch_Vom_Geist_der_Liturgie&action=edit Bearbeiten] !“)
- 01:19, 16. Jan. 2025 Peter Maurin (Versionen | bearbeiten) [2.879 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Peter Maurin''', eigentlich: ''Aristide Pierre Maurin'' (1877-1949) war ein französisch-US-amerikanischer, römisch-katholischer Sozialaktivist und zusammen mit Dorothy Day Gründer der Catholic Worker Bewegung == Biographie == * in einer armen Bauernfamilie in Südfrankreich aufgewachsen (insgesamt 24 Kinder aus zwei Ehen) * 1893 Eintritt in den Lehrorden der Brüder der christlichen Schulen * 1898/99 Militärdienst * 1903 Austritt aus dem O…“)
- 01:04, 16. Jan. 2025 Miguel Lluch Baixauli (Versionen | bearbeiten) [774 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Miguel Lluch Baixauli''' (1959-2015) war ein spanischer Philosoph == Biographie == * 1987 Priesterweihe, inkardiniert in die Prälatur von Opus Dei * Lehrstuhl an der Universität von Navarra * Direktor des Instituts für Anthropologie und Ethik == Bibliographie zu Guardini == ''wird noch erstellt'' == Internet == * spanische Wikipedia-Biographie - https://es.wikipedia.org/wiki/Miguel_Lluch_Baixauli Lluch Kategorie:Geboren 195…“)
- 17:18, 15. Jan. 2025 Romano Guardini und die Familie Kuhn (Versionen | bearbeiten) [143.539 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<center><big>'''Die Familie Kuhn und Romano Guardini'''</big></center> <center>Von Helmut Zenz - Valentine Rothe gewidmet</center> == Familienhintergrund der Kuhns == Ein Großteil der biographischen Informationen zu Familie und Herkunft stammen aus den Erinnerungen von Heinrich Gerhard Kuhn und sind im Internet unter http://www.lueben-damals.de/erinnerungen/kuhn.html veröffentlicht. === Helmut Kuhn === ==== Die Genealogie ==== * Görlitzer Anwaltsfam…“)
- 13:28, 15. Jan. 2025 Die Vormesse - eine Schule des hl. Geistes (Versionen | bearbeiten) [816 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Die Vormesse - eine Schule des hl. Geistes''' ist ein Vortragsthema von H. Hötzel, zu dem Romano Guardini 1909/10 ein Koreferat gehalten hat. Der Text dieses Referates ist nicht erhalten. == Historischer Hintergrund == 1909 oder 1910 als Koreferent zu H. Hötzel: "Die Vormesse - eine Schule des hl. Geistes", vgl. Verband der akademischen Piusvereine Deutschlands (Unio Piana): Jahresbericht für das Vereinsjahr 1909/10, Mainz 1910, Abschnitt „Mainz…“)
- 11:53, 12. Jan. 2025 Jeremy Sampson (Versionen | bearbeiten) [1.466 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Jeremy Sampson''' ist ein britischer Philosoph und Lehrer. == Biographie == * Studium am Trinity College und an der Royal Holloway in London, an den Universitäten in Durham und St. Andrews; außerdem in Chichester, Southampton und an der Anglia Ruskin University in Cambridge * ab 1993 Lehrer für Englische Literatur, Erkenntnistheorie und Ethik in England, Zypern, auf den Bahamas, aktuell in Hong Kong bzw. an der Victoria Shanghai Academy * 2018 Doct…“)
- 10:55, 12. Jan. 2025 Benjamin Leven (Versionen | bearbeiten) [2.158 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Benjamin Leven''' (* 1981) ist ein römisch-katholischer Theologe und Publizist == Biographie == * 2002-2009 Studium der katholischen Theologie sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin; Abschluss mit M. A. * 2005-2006 Studium Kommunikationsmanagement an der Hogeschool Utrecht * 2007 Studium der Katholischen Theologie an der Pontificia Università San Tommaso d'Aquino, Rom * 2009-2011 Medienausbildung und -tra…“)
- 10:30, 9. Jan. 2025 Slowakische Übersetzungen (Versionen | bearbeiten) [5.310 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Chronologie == === 1948 === # '''Križová cesta Pána a spasiteľa nášho''', Kosice 1948 ins Slowakische übersetzt von Anton Harčar [Mercker 0690]; ## Laut KAB: 1997 Übersetzungsanfrage ins Slowakische durch Vydavatelstvo Dobra kniha, Trnava [noch nicht erschienen] === 1970 === # '''Pán. Úvahy o osobe a živote Ježisa Krista''', Galt/Ontario 1970 (Solvenskí jezuiti), ins Slowakische übersetzt von Ivan Marianov [Mercker 1799, bei…“)
- 00:34, 7. Jan. 2025 Franz Niedermayer (Versionen | bearbeiten) [3.363 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Franz Niedermayer''' == Biographie == == Bibliographie zu Guardini: # José Ortega y Gasset, 1959 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=xhxIAAAAMAAJ; zu Romano Guardini: ## S. 46: „Aber drei Essays aus dem Jahre 1927 verraten eine bei ihm, dem Ametaphysischen, ungewöhnliche Aufgeschlossenheit für die religiöse Fragestellung: einmal „Gott in Sicht“, dann der „Dialog“ über Henri Massis, wo er im Gegensatz…“)
- 20:48, 4. Jan. 2025 Roger Aubert (Versionen | bearbeiten) [8.278 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Roger Aubert''' (1914-2009) war ein belgischer Theologe, Kirchenhistoriker und katholischer Priester der Erzdiözese Mecheln-Brüssel. == Biographie == * 1938 Priesterweihe für die Erzdiözese Mecheln-Brüssel * 1939-1945 Weiterstudium; Dr. der Philosophie und Literatur (Geschichte), Bachelor, Magister, Dr. theol. an der Katholischen Universität Löwen * 1944-1952 Theologieprofessor und Kirchenhistoriker am Seminar von Mecheln * 1952-1984 Theologie…“)
- 20:41, 4. Jan. 2025 Alfred E. Apsler (Versionen | bearbeiten) [1.999 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Alfred E.''', auch nur ''Alfred'' '''Apsler''' (1907-1982) war ein österreichisch-amerikanischer Pädagoge und Schriftsteller. == Biographie == * in Wien geboren * ab 1926 Studium der Geschichte an der Universität Wien; Besuch der Lehrerbildungsanstalt * Engagement bei den Kinderfreunden und den Roten Falken * 1930 Dr. phil. bei Eduard Castle * bis Februar 1934: Mitarbeiter der Arbeiter-Zeitung; Autor für diverse sozialdemokratische Zeitschriften;…“)
- 20:28, 4. Jan. 2025 Maximilien de Fürstenberg (Versionen | bearbeiten) [3.176 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Maximilien de Fürstenberg''' (1904-1988), vollständig ''Maximilian Louis Hubert Egon Vincent Marie Joseph Freiherr (Baron) von Fürstenberg-Stammheim'', war ein belgischer Geistlicher, Diplomat des Heiligen Stuhls und Kurienkardinal == Biographie == * Jugendzeit auf Schloss Obsinnich (heute Castel Notre Dame) in Remersdaal, im Château-ferme de Tavier und Brüssel. * 1915-1922 Besuch des Gymnasiums der Benediktinerabtei Maredsous in Namur * 1922 St…“)
- 20:06, 4. Jan. 2025 Victor Lange (Versionen | bearbeiten) [2.271 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Victor Hermann Walter Lange''' (1908-1996) war ein deutsch-amerikanischer Germanist und Anglist. == Biographie == * 1919-1928 Thomasschule zu Leipzig * ab 1928 Studium der Anglistik an der University of Oxford, bei Paul Joachimsohn, Wilhelm Pinder und Karl Vossler an der Ludwig-Maximilians-Universität München, bei Walter Goetz, Hermann August Korff, Theodor Litt und Joachim Wach an der Universität Leipzig sowie an der Sorbonne in Paris * 1930/1931…“)