1993
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Version vom 13. April 2023, 12:35 Uhr von Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Guardini-Jahr''' 1993: Unter '''Aktuelles''' finden Sie zum einen aktuelle Informationen zur Guardini-Rezeption (Tagungshinweise, Verweise auf Angebote von Guardini-Organisationen etc.), zum anderen meine neueste Forschungsergebnisse sowie den aktuellen Bibliographie-Jahrgang. Die Seite Aktuelles ist hier nachfolgend auch als Scroll in die Hauptseite eingebunden. Bei längerem Rückstand können Sie zur Eigen-Recherche über Google können Sie fol…“)
Das Guardini-Jahr 1993:
Unter Aktuelles finden Sie zum einen aktuelle Informationen zur Guardini-Rezeption (Tagungshinweise, Verweise auf Angebote von Guardini-Organisationen etc.), zum anderen meine neueste Forschungsergebnisse sowie den aktuellen Bibliographie-Jahrgang. Die Seite Aktuelles ist hier nachfolgend auch als Scroll in die Hauptseite eingebunden. Bei längerem Rückstand können Sie zur Eigen-Recherche über Google können Sie folgende Links nutzen:
- Alle - 1993: https://www.google.de/search?q=%22Romano+Guardini%22&source=lnt&tbs=cdr%3A1%2Ccd_min%3A1993%2Ccd_max%3A1993&tbm=
- News - 1993: https://www.google.de/search?q=%22Romano+Guardini%22&source=lnms&tbs=cdr%3A1%2Ccd_min%3A1993%2Ccd_max%3A1993&tbm=
- Videos - 1993: https://www.google.de/search?q=%22Romano+Guardini%22&tbm=vid&source=lnms&tbs=cdr%3A1%2Ccd_min%3A1993%2Ccd_max%3A1993&tbm=
- Bilder - 1993: https://www.google.de/search?q=%22Romano+Guardini%22&tbm=isch&source=lnms&tbs=cdr%3A1%2Ccd_min%3A1993%2Ccd_max%3A1993&tbm=
- Bücher - 1993: https://www.google.de/search?q=%22Romano+Guardini%22&hl=de&tbs=cdr:1,cd_min:1993,cd_max:1993&source=lnms&tbm=bks
Dazu:
Neues aus der Guardini-Rezeption 1993
Guardini-Jubiläen 1993
Guardini-Forschung 1993
Neues aus meiner Guardini-Forschungswerkstatt 1993
Vorlage:Forschungswerkstatt 1993
Tagungen
Ausstellungen
Neuerscheinungen 1993
Guardini-Primärbibliographie
- (G 22) Gläubiges Dasein. Drei Meditationen (1951)/Die Annahme seiner selbst (1960), Mainz/Paderborn (3. bzw. 6., unveränderter Nachdruck der 2. bzw. 5. Auflage)1993 [Brüske 22]
- 629 (G 23/ORG 50 und ORG 58) Ethik. Vorlesungen an der Universität München (1950-1962). Aus dem Nachlaß hrsg. von Hans Mercker, 2 Bände, Mainz/Paderborn 1993; (2)1994; (3)1999 [Brüske 23]
- 630: (Mitautorenschaft???): Typoskript „Frau und Staat. – Aus einem Gespräch von Gerta Krabbel und Romano Guardini“ (Archiv Burg Rothenfels) [neu aufgenommen]
Guardini-Sekundärbibliographie
Biographie
Lexika
- Eugen Biser: (Artikel) Guardini, Romano (1885-1968), in: Dictionnaire des Religions, Presse universitaires de France, 3e édition, Paul Poupard (ed.), Bd. 1, 1993, 804-806 [Brüske 190] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
- Eva-Maria Faber: (Artikel) Romano Guardini, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg im Breisgau (3)1993, Bd. IV, Sp. 1087-1088 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
- Bernhard Maurer: (Artikel) Guardini, Romano (1885-1968), in Helmut Burkhardt/Uwe Swarat (Hrsg.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Bd. 2, Wuppertal-Zürich 1993, 831-832 [Brüske 218] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
- [Polnisch] J. Misiurek: (Artikel) Guardini Romano, in: Encyklopedia katolicka, Lublin 1993, Bd. 6, Sp. 369-372 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
25. Todestag
- Walter Baier: Erinnerungen aus der Zeit um und mit Romano Guardini, in: Internationale Katholische Zeitschrift „Communio“, 23, 1993, S. 250-267 [historisch relevant] [Brüske 298] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Eugen Biser: Als Lehrer ein Fragender. Zum 25. Todestag von Romano Guardini, in: Konradsblatt, 1993, 3. Oktober, S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Eugen Biser: ??? (Titel noch zu eruieren!!!), in: Münchener Kirchenzeitung, 1993, 3. Oktober, S. 36 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; [Kroatisch] unter dem Titel: U vjernosti Crkvi - Za slobodu i dijalog. Romano Guardini - 25. obljetnica smrti, in: Služba Božja, 33, 1993, 3, S. 307-308 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://hrcak.srce.hr/file/333821; ins Kroatische übersetzt von Martin Kirigin
- Gunda Böning (Gunda Brüske): Theologie der Existenz. Zum 25. Todestag Romano Guardinis am 1. Oktober 1993, in: Münchener Theologische Zeitschrift, 44, 1993, S. 359-363 [Brüske 328] - [Artikel] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/download/1993H4S359-363/4557/6547
- [Italienisch] Gunda Böning (Gunda Brüske): La teologia dell’esistenza di Romano Guardini, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 54, 1999, 1022-1027 [neu aufgenommen???] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=nuYeAQAAMAAJ
- [Italienisch] Armando Rigobello: Il sacerdote, l´educatore, il letterato: un messaggio in cui si fondono pensiero e vita, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1993, 1. Oktober, S. 3 [Balthasar, Fede e pensiero II, 145] - [Artikel] - [noch nicht online]
Sammelbände zum 25. Todestag
- Hermann Josef Schuster (Hrsg. im Auftr. der Guardini-Stiftung): Guardini weiterdenken, Berlin 1993. - 289 S. [Brüske 425] - [Guardini-Sammelband], darin:
- Hermann Josef Schuster: Einleitung des Herausgebers, S. 7-14 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- I. Der geistesgeschichtliche Hintergrund
- Heinrich Fries: Nachwort und Deutung (1953), S. 15-48 (siehe 1953)
- Matthias Lutz-Bachmann: Christlicher Glaube und Weltanschauung, S. 49-59 [Brüske 545] - [Artikel] - [noch nicht online]
- II. Das Weltanschauungskonzept und seine Entfaltung
- Günter Wirth: Wie es zum Guardini-Lehrstuhl kam, S. 61-77 [Brüske 749] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Hans Mercker: Vorlesungen und Schriften Guardinis in seiner Berliner Zeit, S. 78-106 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Hans Maier: "Katholische Weltanschauung" - die Fortsetzung in Tübingen und München, S. 107-111 [Brüske 555] - [Artikel] - [noch nicht online]
- III. Nachdenken über Bildung
- Hanna Renate Laurien: Guardini sprengt die Klassenzimmer, S. 113-126 [Brüske 527] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Dieter Höltershinken: "Mitte" und "Maß". Zur pädagogischen Bedeutung der Gegensatzlehre R. Guardinis, S. 127-139 [Brüske 460] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Albert Gerhards: Romano Guardini als Prophet des Liturgischen. Eine Rückbesinnung in postmoderner Zeit, S. 140-153 [Brüske 390] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders.: Erneuerung kirchlichen Lebens aus dem Gottesdienst. Beiträge zur Reform der Liturgie, Stuttgart 2012, S. 41-48 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=se93DwAAQBAJ
- IV. Menschenbild und Politik
- Alexander Schwan: Politik aus dem Geist des Personalen. Theologisch-politische Überlegungen im kritischen Anschluß an Romano Guardini, S. 155-178 [Brüske 686] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Manfred Hermanns: Guardinis soziologisches Denken im Berlin der Vorkriegszeit, S. 179-192 (beschreibt Einfluß von Georg Simmel auf Guardini, S. 183: Guardini, Der Gegensatz, enthält „in Ansätzen eine eigenständige Soziologie“) [Brüske 452] und [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
- V. Kultur im Umbruch
- Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Unterscheidung aus Verstehen. Romano Guardini und Nietzsche, S. 193-202 [Brüske 417] - [Artikel] - [noch nicht online] (siehe jetzt: 2019);
- Hans-Dieter Mutschler: Guardini und das Problem der Technik, S. 203-216 [Brüske 586] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Walter Zahner: Wir stehen in der Wende von zwei Kulturen, S. 217-235 [Brüske 751] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Hans Maier: Romano Guardini - ein Nachwort, S. 236-244 (243?) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- VI. Anhang
- Dokumente zur Einrichtung des "Guardini-Lehrstuhls" (zusammengestellt und einleitend erläutert von Günter Wirth), S. 245-272 [Brüske 369] - [Artikel] –[noch nicht online]
- Hans Mercker: Vorlesungen und Lehrveranstaltungen Romano Guardinis in Berlin, Tübingen, München, S. 273-285 [Brüske 571] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Rezensionen:
- Karl Hugo Breuer: Rezension zu: Schuster (Hrsg.): Guardini weiterdenken I, in: Jahrbuch für Jugendsozialarbeit, Köln, Bd. 15, 1994, S. 362-364 [BBKL Literaturergänzung] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Hans Hübner: Rezension zu: Schuster (Hrsg.): Guardini weiterdenken, in: Theologische Literaturzeitung, 120, 1995, 3, S. 267-271 [neu aufgenommen] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/thlz_120_1995/0150
- Arno Schilson: Rezension zu: Schuster (Hrsg.), Guardini weiterdenken, in: Theologie und Glaube, 84, 1994, S. 256 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=tgcl1yVYkqwC
- Rivista Internazionale di Teologia e Cultura „Communio“ (I), 22, 1993, Nr. 132, November/Dezember (Sonderheft Guardini zum 25. Todestag) [Guardini-Sammelband]
- [Italienisch] Elio Guerriero: Editoriale, S. 5-8 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=O0Lo_6nOIGMC
- [Italienisch] Carlo Mario Fedeli: Romano Guardini, un profilo per date ed eventi, S. 9-15 [Brüske 377] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=O0Lo_6nOIGMC
- [Romano Guardini: Il movimento di Dio, S. 16-30]
- [Italienisch] Guido Sommavilla: Ricordi di un testimone: la Chiesa Cattolica garanzia di libertà nella verità, S. 31-42 [Brüske 691] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=O0Lo_6nOIGMC
- [Italienisch] Arno Schilson: La sequela di Cristo, centro dell´essistenza cristiana, S. 43-57 [Brüske 657] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=O0Lo_6nOIGMC; deutsch unter dem Titel: Nachfolge Christi - Mitte christlicher Existenz. Die Bestimmung des Menschen nach Romano Guardini, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 1/1994, S. 12-23 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Anna Maria Cànopi: Romano Guardini e la liturgia, S. 58-68 [Brüske 350] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=O0Lo_6nOIGMC
- [Italienisch] Carlo Paolazzi: Francesco d´Assisi e Dante nella lettura di Guardini, S. 69-80 [Brüske 602] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=O0Lo_6nOIGMC
- [Italienisch] Giorgio Penzo: Guardini e Hölderlin. Interpretazione esistenziale del sacro, S. 81-89 [Brüske 608] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=O0Lo_6nOIGMC
- [Italienisch] Silvano Zucal: Guardini e l ´angelo, S. 90-108 [Balthasar, Fede e pensiero II, 145] und [Brüske 759] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=O0Lo_6nOIGMC
- [Italienisch] Michele Nicoletti: La democrazia e i suoi presupposti in Romano Guardini, S. 109-122 [Brüske 593] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=O0Lo_6nOIGMC
- [Italienisch] Maria Antonietta Crippa: L´arte, l´architettura e la santità dei segni, S. 123-131 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=O0Lo_6nOIGMC
- [Italienisch] Carlo Mario Fedeli: Uno strano paradosso. Note sulla recezione di Guardini in Italia, S. 132-140 [Brüske 378] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=O0Lo_6nOIGMC
- [Italienisch] Dorino Tuniz: Mio zio Romano. Colloquio con Giuliano Guardini, S. 141-145 [Brüske 715] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=O0Lo_6nOIGMC
- „Ich bin mir sicher … daß ihm von Paul VI. das Kardinalat angeboten worden ist. Bei einem Spaziergang im Garten spielte ich eines Tages auf das Thema an und sagte ihm, daß das die Krönung seines Lebenswerkes gewesen wäre. Er sagte nichts und schwieg beharrlich.“
Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen
- Otl Aicher: Schreiben und Widersprechen. Zu Kultur und Design. Berichte aus der autonomen Republik 1990: Mecklenburg Herbst ´89. Politische Essays, 1993, S. 203 (gemeinsamer Spaziergang über den oberen Kuhberg im Jahr 1946, Gespräch über „Schule des Wiederaufbaus“) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=xyQjAQAAIAAJ
- Spanisch] Sagrario Ruiz Baños: Teoría y práctica de la literatura: Torrente Ballester, critico y novelista, in: Literatura de dos mundos: El encuentro, 1, 1993, S. 221 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=93gOAQAAMAAJ; dann unter dem Titel: La construcción ficcional en Gonazle Torrente Ballester, in: Carmen Becerra/Angel Candelas (Hrsg.): La creación literaria de Gonzalo Torrente Ballester, 1997, S. 36 - https://books.google.de/books?id=a-8dAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- 1993, S. 237/1997, S. 36: „No es extraño que, en su tarea de novelista, explore mundos no por desconocidos menos reales y que en su tarea crítica prefiera un acercamiento casi „mistico“ a la obra, respetando sus ambigüedades y sus complejidades, sin juzgar („que la obra de arte es singular y que el modo de conocerlo es un modo místico“), cita Torrente de memoria a Riffaterre[2 …] y sin aplicar categorías o criterios externos a la misma creacón, la cual posee sus proprias leyes.[3. Ibidem. Pág. 258. Recomienda Torrente, poniendo en evidencia las exageraciones de los métodos formalistas mal empleados, ciertas obres de filósofos sobre poetas, añadiendo un componente reflexivo e íntimo de la crítica literaria: “... un volumen de Dilthey que llama „Experiencia y poesía“ (…) los estudios de Romano Guardini sobre Rilke y los que hizo Heidegger sobre Hölderlin (...) reflexiones sosegadas de quien llega a la poesía de de una manera completa por ambos caminos: por el camino de la comprensión amorosa y por el camino de la investigación intelectual“. ]“
- Ulrich Bröckling: Katholische Intellektuelle in der Weimarer Republik. Zeitkritik und Gesellschaftstheorie bei Walter Dirks, Romano Guardini, Carl Schmitt, Ernst Michel und Heinrich Mertens. München 1993. - 180 S. [Brüske 334] - [Guardini-Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00040952_00001.html, darin:
- Romano Guardini: Autorität und schöpferischer Gehorsam, S. 42-55,
- S. 42: Guardini als Vertreter eines “radikalisierten Katholizismus oder katholischen Radikalismus”
- S. 47f., FN 30: zitiert Guardini verkürzt, um seine unhaltbare Behauptung zu stützen, dass damit “die semantische Nähe zur Blut- und Boden-Ideologie nicht zu übersehen” sei.
- S. 51: „Die referierten Schriften Guardinis legen es tatsächlich nahe, ihn als Apologeten von Führerprinzip und autoritär-ständischer Ordnung in jene unheilvolle (wenn auch keineswegs gerade) Linie einzuordnen, die Jugendbewegung und Nationalsozialismus miteinander verbindet.”
- S. 55: Guardinis Verständnis einer personalen Gemeinschaft, seine Überlegungen zu Autorität und Freiheit waren “auf eine überschaubare Gruppe mit hoher Integrität und intensiver Interaktion zugeschnitten. Jeder Versuch, sie aus der Sphäre jugendbewegter `Gemeinschaft´ in die der `Gesellschaft´ zu übertragen, krankte daran, dass mit der Kategorie der `personalen Beziehung´ die soziale Synthesis moderner Gesellschaften nicht zu erfassen war.”
- Rezensionen:
- Oliver Lepsius: Rezension zu: Bröckling, Katholische Intellektuelle in der Weimarer Republik, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 41, 1994, 9, S. 853-856 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=X6frAAAAMAAJ
- Matthias Martin: Rezension zu: Bröckling, Katholische Intellektuelle in der Weimarer Republik, in: Innsbrucker historische Studien, 14/15, 1994, S. 496f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Arno Schilson: Rezension zu: Bröckling, Katholische Intellektuelle in der Weimarer Republik, in: Herder-Korrespondenz, 47, 1993, S. 268 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Romano Guardini: Autorität und schöpferischer Gehorsam, S. 42-55,
- Giuseppe De Botazzi: Italiani in Germania. Als Italiener im Deutschland der Jahrhundertwende, übersetzt durch Alberto Faussone, hrsg. von Carmine Chiellino, Essen 1993, S. 83 und 126; italienisches Original Turin 1895 (Erwähnung finden Guardinis Vater und Onkel) [Brüske 333] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=l--gAAAAMAAJ
- Beatrice Eichmann-Leutenegger: Vom Sprungtuch aus in die Luft geworfen, in: Orientierung, 57, 1993, 15. Juni 1993, S. 121-123 [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://www.orientierung.ch/pdf/1993/JG%2057_HEFT%2011_DATUM%2019930615.PDF; zu Romano Guardini:
- S. 122: erwähnt einen Besuch Guardinis in der reformpädagogischen Hamburger Lichtwarkschule von Ruth Liepmann geb. Lilienstein während der Weimarer Republik
- Wolfgang Fritz Haug: Elemente einer Theorie des Ideologischen, 1993 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=A6_rAAAAMAAJ; zu Romano Guardini
- S. 45: „1941 Publikationsverbot nach Verweigerung der RSK-Mitgliedschaft; 1942 Publikationserlaubnis für einen Beitrag in E. Grassis Jahrbuch Geistige Überlieferung nach Intervention des ital. Botschafters im AA (Gu. Sei in Italien hochgeschätzt und sein Bruder in der faschist. Partei). (BDC; BAK-R 21 Anh. Nr. 3323; IfZ-MA205; KGK)
- S. 95 und
- S. 154
- Dirk van Laak: Gespräche in der Sicherheit des Schweigens: Carl Schmitt in der politischen Geistesgeschichte der frühen Bundesrepublik, Berlin 1993 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=oIqdCgAAQBAJ; zu Romano Guardini:
- S. 35: Briefe von Waldemar Gurian und Karl Thieme vom 1. und 18. Oktober 1946 über Carl Schmitt, Romano Guardini und Hejo S. (= Hermann Josef Schmitt). Die Briefe liegen im Institut für Zeitgeschichte, Nachlass Karl Thieme, ED 163/28): „Schmitts ehemaliger Schüler Waldemar Gurian etwa, der Schmitt aus dem Schweizer Exil heraus seit 1934 stark angegriffen hatte, schrieb aus Notre Dame, Indiana, im Oktober 1946 an den Historiker Karl Thieme: er habe von den früheren Kollegen dieses und jenes gehört, ihn aber interessiere: `Wo ist Carl Schmitt? ´- Thieme antwortete: `Finde hier Deine Frage nach C. Schmitt; wo er ist, weiß ich nicht; Hejo erzählte Pfingsten, er begreife nicht, daß Guardini den Buschen verteidige. (Ich finde nicht unbegreiflich, daß jemand, der selbst so kläglich war wie G., für klug hält, sich durch Inschutznahme eines anderen das Air des Ueber den Dingen Stehens zu geben.) So dürfte Hejo S. (...) am ehesten Deine Frage beantworten können."
- George Leaman: Heidegger im Kontext. Gesamtüberblick im NS-Engagement der Universitätsphilosophen, Hamburg-Berlin 1993, 45 (stichwortartiger Eintrag ROMANO GUARDINI unter Universitätslehrer für Philosophie 1933-45) [Brüske 529] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=R3NqQgAACAAJ
- Otto Mauer: Über Kunst und Künstler, 1993, zu Romano Guardini S. 10-12 (über Einfluß Guardinis auf den Bund Neuland) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Rk1NAAAAYAAJ;
- [Englisch] Thomas Merton: The Courage for Truth. The Letters of Thomas Mertons to Writers (ed. By C. M. Bochen), New York 1993 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=rtTNVhX-50sC; zu Romano Guardini:
- S. 56: Brief an Czeslaw Milosz am 28. Februar 1959: “And than there is Guardini, who is splendid”
- S. 210: Brief an Victoria Ocampo vom 20. Januar 1967 über Guardini und Pascal
- Rudolf Pörtner: Alltag in der Weimarer Republik. Kindheit und Jugend in unruhiger Zeit, 1993, zu Romano Guardini S. 206 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=oncpAQAAMAAJ
- Joachim Schickel: Gespräche mit Carl Schmitt, 1993 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ATVGAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 51: "Im Gespräch tritt nunmehr, für einige Minuten, das religiöse Engagement Hugo Balls vor dem politischen hervor: Er habe sich ja, sage ich, „als ein Theologe“119 verstanden; man könne ihn vielleicht einen Laien-Theologen nennen. Ich erinnere daran, daß Romano Guardini das Byzantinische Christentum zwar positiv, es sogar bewundernd, rezensiert, zugleich aber auf die Gefährlichkeit eben einer Laien-Theologie bei Ball aufmerksam gemacht habe: "Laien-Gefahr", so Guardini120, „ist Radikalismus der Idee, des individuellen Gewissens und der Augenblicksforderung. Die Gefahr, aus Verantwortung für die Idee verantwortungslos zu werden gegen das Leben. Und aus Gewissen Urteil und Unterscheidung zu verlieren für die Wirklichkeit. Guardini treffe das Entscheidende, stimmt Carl Schmitt zu;121 Ball stelle sich "mit einer, man muß schon sagen übertriebenen Art von Apodiktizität auf die Seite des Priesters ..., auf die hierarchische Seite" .[…]"
- S. 128: "102 C. S., Typoskript, S. 29. Ich stehe nicht an, auch aufgrund von Balls Äußerung gegenüber Rost (siehe Anm. 101), mit C. S. die Folgen für ein Zeugnis der – zweiten – politischen Revolte des Autors zu nehmen. Selbst ein dem Anschein nach nur-religiöses Buch wie das Heiligenleben ist, in einem fundamentalen Verstande, mehr oder minder auch-politisch zu lesen; siehe in Anm. 90 Balls Brief vom 14. März 1926 an Feuchtwanger. Kein anderer als der katholische Theologe und Philosoph Romano Guardini hat dieses Fundamentale mit dem Satze getroffen: „Das Buch ist ein grimmiger, lichtsprühender Angriff auf die liberale Geisteshaltung, die überall eins getan hat: Durch Psychologismus und Historismus das Absolute in Bedingtes zerklärt, und das Übernatürliche in Natürliches aufgelöst. Er [Ball] stellt das Absolute hin, daß alles Endliche daran zersplittert" (R. Guardini, "Heilige Gestalten. Von Büchern und von mehr als von Büchern"; in der Zs. Die Schildgenossen, April 1924, S. 25 ff.; zitiert nach G. E. Steinke, a.a.O., S. 236 und 242; Hvh. v. m.). Tiefe Betroffenheit Hugo Balls, daß ausgerechnet eine katholische Autorität wie Guardini vor der, im Byzantinischen Christentum sich radikal äußernden Laien-Theologie warnte, ist kaum anzunehmen. Aus Balls Brief vom 9. Feb. 1925 an Feuchtwanger ist seine Reaktion auf Guardinis Kritik an den Folgen bekannt: „Daß Herr Prof. Guardini von mir abrückt und bedauert, was er einmal geschrieben hat, das tut mir leid; da ich seine Bedenken nicht kenne, kann ich nicht sagen, ob es mehr gegen mich als gegen ihn selbst spricht. Wir sind entgegengesetzter Meinung über die sogenannte `Kultur´. Herr Prof. G. rechnet mit dieser Kultur (wenn ich recht unterrichtet bin), ich dagegen stehe ablehnend dazu und glaube, daß das Heil nur aus der strengsten Selbstausschließung kommen kann" (H. Ball, Briefe, a.a.O., S. 201). […]"
- S. 136: "120 R. Guardini, Heilige Gestalten, a.a.O., S. 27; zitiert nach G. Steinke, a.a.O., S. 237. So eindringlich Guardini auch vor Balls rigorosen „Übersteigerungen“, „Wertungen“, „Folgerungen“ warnt, das ihn Anrührende, ihm Staunenswerte sagt er ohne Vorbehalt: „Manchmal war mir beim Lesen zu Mut, als spüre ich die Kraft des Pneuma, nicht des `Geistes´ im Unterschied zum Körper, sondern jenes `Anderen´ von dem Paulus spricht, das von Gott herkommt, in Christus und den ganzen Menschen erfaßt … und viel Größeres kann man wohl über ein Buch nicht sagen“ (S. 26 bzw. S. 236). 121 C. S., Typoskript, S. 34."
- Ernst Tewes: Einer ist euer Meister: Christus, Bischof Dr. Ernst Tewes. Predigten und geistliche Reden, München 1993 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online], darin:
- Ernst Tewes: Worte zur Enthüllung der Romano-Guardini-Gedenktafel in St. Ludwig München: „Helfen durch die Wahrheit“, S. 127-129; wiederabgedruckt in: Helmut Zenz (Hrsg.): Deuter der christlichen Existenz. Nachrufe - Erinnerungen - Würdigungen. Romano Guardini zum 50. Todestag. Mit einer aktuellen Würdigung von Hans Maier, Mainz 2018, S. 147-151
Romano-Guardini-Preis
Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten
Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur
Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung
- Teresa Berger: Liturgie und Frauenseele. Die Liturgische Bewegung aus der Sicht der Frauenforschung, 1993, zu Romano Guardini 10, 12, 28, 35, 52f., 55, 66, 69, 95, 98f., 126, 135f., Anmerkungen: 144, 146f., 149-151, 153f., 158f., 162f., 164, 169f., Literaturverzeichnis: 186 und 188 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=iykvAAAAYAAJ
- Lexikon für Theologie und Kirche, 1993, Bd. 6:
- Benedikt Kranemann: (Artikel) Liturgiewissenschaft, Liturgik. II. Geschichte, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 1993, Bd. 6, Sp. 990ff., zu Romano Guardini Sp. 990f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=L3zYAAAAMAAJ
- Hans J. Limburg: (Artikel) Liturgische Bildung, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 1993, Bd. 6, Sp. 994f., zu Romano Guardini Sp. 995 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=L3zYAAAAMAAJ
- Theodor Maas-Ewerd: (Artikel) Liturgische Bewegung, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 1993, Bd. 6, Sp. 994f., zu Romano Guardini Sp. 992f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=L3zYAAAAMAAJ
- Theodor Maas-Ewerd: Was wollte die Liturgische Bewegung? Zu den liturgischen Entwicklungen in den Jahren zwischen den beiden Weltkriegen, in: Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 69, 1993, S. 223-246, zu Romano Guardini insbesondere S. 224, 231, 235, 237f. und 243 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vZQq48RETYEC
- Arno Schilson: Erneuerung aus dem Geist der Restauration. Ein Blick auf den Ursprung der Liturgischen Bewegung bei Prosper Guéranger, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, 12, 1993, S. 35-56, zu Romano Guardini S. 35, 37f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=O04vAAAAYAAJ
- Heinrich Weyers: Stundengebet als Gemeindegottesdienst - Ein Desiderat der Liturgischen Bewegung, in: [[Trierer theologische Zeitschrift, 102, 1993, Bd. 2, S. 305-317, zu Romano Guardini S. 307 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=7cctAAAAYAAJ
Zu: Christliche Kunst und Architektur
- Ralph Mennicken: Leben und Werk der Maria Hasemeier-Eulenbruch, Raeren 1993, zu Romano Guardini S. 44 u.ö.??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Klemens Richter: Heilige Räume. Eine Kritik aus theologischer Perspektive, in: Dirk Ansorge/Christoph Ingenhoven/Jürgen Overdiek (Hrsg.): Raumerfahrungen. Raum und Transzendenz. Beiträge zum Gespräch zwischen Theologie, Philosophie und Architektur, Münster/Hamburg/London 1999, S. 82-101, zu Romano Guardini S. 100f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=GUZNup0o2LMC
Rezensionen zu: Besinnung vor der Feier der heiligen Messe (1939)
- [Italienisch] Franco Brovelli: Introduzione, in: Guardini, Il testamento di Gesù, 1993, S. 7-24 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oggbP2dBbC4C
Jugendbewegung
- Karl Holzamer: Gedanken zum Thema Jugendbewegung im 20. Jahrhundert, in: Lothar Bossle (Hrsg.): Deutschland als Kulturstaat: Festschrift für Hans Filbinger zum 80. Geburtstag, 1993, S. 52 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4ufiAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 54: „Obwohl sich auch dort gelegentlich nationalistische oder Rousseau-verwandte Tendenzen hervorwagten, bleiben im Ganzen in den aus der Jugendbewegung hervorgegangenen katholischen Verbänden wie Bund Neudeutschland, Quickborn, Sturmschar die bewegenden Ziele Volk, Natur, freie Selbstbestimmung in jener dem Wegen des Menschen entsprechenden Sinne, die sich von gewissen Auffassungen eines herkömmlichen Katholizismus unterschied, jugendlich frei und offen, in mancher Beziehung die Gedanken und Entscheidungen des Konzils in den Sechziger Jahren schon vorwegnehmend oder gar mitbeeinflussend. Die zumal von Romano Guardini und dem Quickborn imitierte „Liturgische Bewegung“ und die mittätige Stellung der Laien in der Kirche beweisen dies in aller Form.“
Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)
- Albert Biesinger: Die Gottesbeziehung - ein lebenslanger Lernprozeß, in: Theologische Quartalschrift, 173, 1993, S. 33-50, zu Romano Guardini S. 38 (Verweis auf Guardinis Bildungstheorie des „En Christo enai“ und Schreijäck, Bildung als Inexistenz) [neu aufgenommen] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1993
- Eugen Drewermann: Atem des Lebens. Band 2: Die Seele: Die moderne Neurologie und die Frage nach Gott. Glauben in Freiheit: oder Tiefenpsychologie und Dogmatik, Band III/4/2, 1993 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HI4lAQAAIAAJ; 2014 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=TQ14DwAAQBAJ&pg=PA163; darin zu Romano Guardini:
- S. 163: zu Guardini, Vom Sinn der Schwermut und zu Guardini, Die religiöse Offenheit der Gegenwart: „Ein christlicher Autor, der über die Schwermut als eine Mitgift des Menschseins angesichts der Vergänglichkeit aller Dinge und aller Lebewesen sich Rechenschaft zu geben versuchte, war Romano Guardini (1885-1968). In einem Aufsatz aus dem Jahre 1933 unter dem Titel „Die religiöse Offenheit der Gegenwart“ (überarb. 1934, in: Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern Nr.105), notierte er freimütig: „Wenn das Sein mit dem Endlichen gleichgesetzt wird, erhebt sich um dieses Sein das Nichts als Macht, als grauenerregender Schlund. Wenn das Leben mit dem Vergänglichen gleichgesetzt wird, erwacht die Dämonie von Geburt und Tod. Wenn es nichts Absolutes mehr gibt, kommt die Leere, ihre Verzweiflung, ihre Verschlossenheit und ihr Verstummen.“ (Vgl. Alfons Knoll: Glaube und Kultur bei Romano Guardini, 378-381; 477-482.) Schwermut, Melancholie, Depression ist, so verstanden, ein unvermeidbares Leiden an der Endlichkeit der Welt – eine Auszeichnung des Menschen in der steten Gefahr ihrer Verzeichnung.“
- Elenor Jain: Das Prinzip Leben. Lebensphilosophie und ästhetische Erziehung, 1993, zu Romano Guardini S. 240, 243-245 und 289 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=-dYsAQAAIAAJ
- Fritz März: Macht und Ohnmacht des Erziehers? Von pädagogischen Optimisten, Pessimisten, Realisten, 1993, zu Romano Guardini S. 323f. und 329 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=3dcjZ_ck2_kC
Zu: Die Annahme seiner Selbst (1953)
- Eugen Biser: Sich selbst annehmen: Die Tugend der Zustimmung, in: Norbert Kutschki (Hrsg.), Kardinaltugenden. Alte Lebensmaximen neu gelesen, Würzburg 1993, 85-95, S. 93f.: Bezug zu: Guardini, Annahme seiner selbst [Brüske 318] - [Artikel] - [noch nicht online]
Theologie, Exegese und Mystik
- Eugen Biser: „Umfangend umfangen“. Zum Spannungsverhältnis von Weltfrömmigkeit und Offenbarungsglauben, in: Trigon 3, 1993, S. 11-18 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders.: Weltfrömmigkeit. Zum Verhältnis von Geist und Glaube. Vier Aufsätze, 1993, S. 73ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=GfsLAAAAYAAJ;
- Gisela Bonn: Indien – der Traum und der Orient unserer Seele, in: Lothar Bossle (Hrsg.): Deutschland als Kulturstaat: Festschrift für Hans Filbinger zum 80. Geburtstag, 1993, S. 237 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4ufiAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 239: „Einen einzigen gibt es, der den Gedanken eingeben könnte, ihn in die Nähe Jesu zu rücken: Buddha“, schrieb auch schon der katholische Theologie und Religionsphilosoph Romano Guardini, „dieser Mann bildet ein großes Geheimnis. Er steht in einer erschreckenden, fast übermenschlichen Freiheit; zugleich hat er dabei eine Güte, mächtig wie eine Weltkraft. Vielleicht wird Buddha der letzte sein, mit dem das Christentum sich auseinanderzusetzen hat. Was er christlich bedeutet, hat noch keiner Gesagt. Vielleicht hat Christus nicht nur einen Vorläufer aus dem Alten Testament gehabt, Johannes, den letzten Propheten, sondern auch einen aus dem Herzen der antiken Kultur, Sokrates, und einen dritten, der das letzte Wort östlich-religiöser Erkenntnis und Überwindung gesprochen hat, Buddha.“
- [Italienisch] R. De Benedetti: Natività, nient´ altro che verità di fede, in: Avvenire, 1993, 24. Dezember [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Eva-Maria Faber: Kirche zwischen Identität und Differenz. die ekklesiologischen Entwürfe von Romano Guardini und Erich Przywara. Würzburg 1993. - XI, 449 S. (SSSTh 9); teilw. zugl.: Freiburg (Breisgau) 1992, Univ., Dissertation bei Greshake 1992 [Brüske 240] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
- S. 14: Faber kritisiert an Guardinis Gegensatzlehre, sie würde die Wirklichkeit zu wenig “nach oben hin” aufbrechen
- S. 15: „Przywaras Bemerkung, Guardinis `Gegensatz´ beschreibe die Spannung zwischen Gegensätzen `einerseits hinein in eine letztlich in sich schwingende Struktur, andererseits so, dass das Übernatürliche und die Theologie an die Grenze gerät, eine Seite der Gegensatz-Paare zu sein“, trifft somit eine wirkliche Schwäche in Guardinis Ansatz“
- Rezensionen:
- Wolfgang W. Müller: Rezension zu: Faber, Kirche zwischen Identität und Differenz. Die ekklesiologischen Entwürfe von Romano Guardini und Erich Przywara, in: Münchener Theologische Zeitschrift, 45, 1994, 2, S. 224f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/1994H2S224-225/4455
- Arno Schilson: Rezension zu: Faber, Kirche zwischen Identität und Differenz. Die ekklesiologischen Entwürfe von Romano Guardini und Erich Przywara (Würzburg 1993), in: Theologie und Glaube, 84, 1994, S. 256-258 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=tgcl1yVYkqwC
- Michael Schneider: Rezension zu: Faber, Kirche zwischen Identität und Differenz, in: Die Zeit im Buch, 48, 1994, S. 78 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Dorothee Fischer: Wort und Welt. die Pneuma-Theologie Romano Guardinis als Beitrag zur Glaubensentdeckung und Glaubensbegleitung, Stuttgart/Berlin/Köln u.a.: Kohlhammer 1993 (Praktische Theologie heute Bd 12) - 414 S. (Zugl.: Bonn, Univ., Dissertation, 1991/92) [Brüske 242] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
- Rezensionen:
- Anton A. Bucher: Rezension zu: Fischer, Wort und Welt, Stuttgart/Berlin/Köln 1993, in: Theologische Literaturzeitung, Leipzig, 122, 1997, 5, S. 503-504 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=PHHYAAAAMAAJ
- Arno Schilson: Rezension zu: Fischer, Wort und Welt. Die Pneuma-Theologie Romano Guardinis als Beitrag zur Glaubensentdeckung und Glaubensbegleitung (Stuttgart 1993), in: Katechetische Blätter. Zeitschrift für kath. Religionspädagogik, München, 119, 1994, S. 450 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Arno Schilson: Rezension zu: Fischer, Wort und Welt. Die Pneuma-Theologie Romano Guardinis als Beitrag zur Glaubensentdeckung und Glaubensbegleitung (Stuttgart 1993), in: Theologie und Glaube, 84, 1994, S. 254-256 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=tgcl1yVYkqwC
- [Englisch] Robert Anthony Krieg: Rezension zu: Fischer: Wort und Welt, Stuttgart 1993, in: Religious studies review. A quarterly review of publications in the field of religion and related disciplines, Valparadiso, 20, 1994, 4, S. 311 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezensionen:
- Martin Füreder: Göttliche Zurechtweisung. Das Gericht Gottes in der katholischen Theologie des 20. Jahrhunderts (Dissertation T 65), St. Ottilien 1993, S. 65-119: „Romano Guardini: Das Einvernehmen mit Gott als die Vollendung christlichen Daseins“ [Brüske 387] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
- Markus Knapp: Die Christologie Romano Guardinis im Kontext seiner These vom Ende der Neuzeit, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 83, 1993, 3, S. 338-356 (S. 352: Knapp hält Guardini in der bei ihm angeblich fehlenden Anerkennung einer „legitimen Autonomie der weltlichen Wirklichkeiten“ durch Pastoralkonstitution des II. Vatikanischen Konzils für überholt; S. 354: Knapp wirft Guardini „die unzureichende dialogische Ausrichtung seines Denkens“ vor) [Brüske 481] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=FygdmfUDxaEC
- [Englisch] Robert Anthony Krieg: Romano Guardini: Forerunner of Vatican II, in: America, 169, 1993, 5. Februar, S. 24-25 [Brüske 507] und [Krieg, 1995, 116] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Hans Martin Müller: Die Postmoderne und die Konfessionen, in ders.: Gegenwärtiges Christentum. Beiträge zu Kirche und Gemeinde, hrsg. von Albrecht Beutel und Renate Kath, Göttingen 1993, S. 54-71, zu Romano Guardini S. 64-67, vor allem Bezug zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=kFz6sVOr0tUC
- [Italienisch] Paolo Pifano: Tra teologia e dramma, in: Asprenas, 40, 1993, S. 43-59 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=7xoCENC_n0AC; zu Romano Guardini:
- S. 48: „Da un altro versante Romano Guardini osserva che con Cristo si è rotto „l´incanto del senso tragico con il pathos e la disperazione, ed in suo luogo è subentrata la serietà con il coraggio per la verità e l'indistruttibile speranza l'indistruttibile speranza»19. Ma l´identità evangelica „per il suo carattere imprevisto e sconvolgente, ci strappa a noi stessi e ci pone in situazioni di crisi: chi perde la propria vita, la salva!“ L´itinerario è accidentato, le zone d´ombra non s cancellano e i conti dell´anima permangono aperti.“
- [Italienisch] Paolo Pifano: La Bibbia come letteratura, in: Asprenas, 40, 1993, S. 247 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=7xoCENC_n0AC; zu Romano Guardini:
- S. 247: „Guardini ha osservato che, nelle epoche dell´eclisse del sacro, permanente la CHANCE per la fede.“
- Marianne Schlosser: Einleitung und Kommentar zu: Bonaventura: De triplici via (vom dreifachen Weg), übersetzt und eingeleitet von Marianne Schlosser, 1993 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9gUvAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 45: „Es besteht sogar die Gefahr, daß er sich auch an der Vollkommenheit Gottes nicht mehr freuen kann („gotteslästerliche Gedanken“)[104 Daß der Widerwille gegen das Heilige durchaus eine sublime Gefahr in jedem Menschen darstellt, zeigt eindrucksvoll GUARDINI, Der Herr 5,7: Judas.].“
- Oliva Wiebel-Fanderl: Religion als Heimat? Zur lebensgeschichtlichen Bedeutung katholischer Glaubenstraditionen, 1993, zu Romano Guardini in „Bilanz und Ausblick“ S. 270, 273f. (zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, besonders über „Stil“) und S. 309 (Literaturverzeichnis) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=yIgwAAAAYAAJ
- [1993-000] [Englisch] Philip Yancey: Holocaust & Ethnic Cleansing, in: Christianity Today 1993, 16. August [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.christianitytoday.com/1993/08/holocaust-ethnic-cleansing/
- „Forgiveness may be unfair—it is, by definition—but at least it provides a way to put a halt to the juggernaut of “justice.” Theologian Romano Guardini offers this commentary on Jesus' tough words in the Sermon on the Mount: “As long as you cling to 'justice' you will never be guiltless of injustice. As long as you are tangled in wrong and revenge, blow and counterblow, aggression and defense, you will be constatly drawn into fresh wrong…. He who takes it upon himself to avenge trampled justice never restores justice…. In reality, insistence on justice is servitude. Only forgiveness frees us from the injustice of others.“
- [Italienisch] Silvano Zucal: Romano Guardini. Il Cristo esposto all´umana decisione, in ders. (Hrsg.): La figura di Cristo nella filosofia contemporanea, Cinisello Balsamo 1993, S. 445-526 [Balthasar, Fede e pensiero II, 145] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders. (Hrsg.): Cristo nella filosofia contemporanea. Il Novecento, Cinisello Balsamo (MI) 2002, S. 507-539 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Sacra scrittura e scienza della fede (1928)
- [Italienisch] S. Cipriani: L'esegesi cristiana oggi. Due libri, due prospettive a confronto (Rezension zu: Guardini, Sacra scrittura e scienza della fede, in: L´esegesi cristiana oggi), in: Asprenas, 40, 1993, S. 73-90 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=7xoCENC_n0AC; zu Romano Guardini:
- S. 85 f. „5. La dimensione „teologica“. Il volume che stiamo esaminando presenta inoltre tre contributi specificamente „teologici“. Il primo è del grande Romano Guardini, dal titolo Sacra Scrittura e scienza della fede, che riproduce un suo16??? [am Original überprüfen!!!] „Come realizzare questo lavoro di interpretazione, cioè come arrivare ad una comprensione profonda del senso della Scrittura senza cadere nell'arbitrario?» (ivi 162 ). Certo , il leggere la Scrittura « all'interno della tradizione della chiesa » , come suggerisce l'autore ( ivi 163) , preserva senz'altro dall'arbitrio; ma prima ancora crediamo che ci preservi la lettura scrupolosa del testo, scritto del 1928 [17: R. Guardini, Heilige Schrift und Glaubenswissenschaft, già comparso nella piccola rivista Die Schildgenossen, 8 (1928) 24-57.], quando le prime esperienze della FORMGESCHICHTE non potevano non allarmare i cattolici. Pur prendendo in considerazione solo il NT, Guardini fa un discorso che, in realtà, può riferirsi a tutta la Bibbia: e cioè se il NT è solo „storia“, o anche fonte di "scienza teologica"?“
Rezensionen zu: Aus dem Leben des Herrn (1933/36)/Der Herr (1937)
- [Französisch] Jacques Guillet: Habiter les Ècritures, 1993, S. 143-147, zu Romano Guardini: Guillet benennt den Einfluß Guardinis, insbesondere des "Herrn" auf sein eigenes Selbstverständnis als Exeget [Brüske 429] - [Monographie] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Das Wesen des Christentums (1938)
- Gunda Böning (Gunda Brüske): Rezension zu: Guardini, Das Wesen des Christentums, in: Münchener Theologische Zeitschrift, 44, 1993, 4, S. 383-385 [Brüske 183] - [Rezension] - https://mthz.ub.lmu.de/MThZ/article/view/1993H4S383-385/4568
Rezensionen zu: Die menschliche Wirklichkeit des Herrn (1958)
- Gunda Böning (Gunda Brüske): Rezension zu: Guardini, Die menschliche Wirklichkeit des Herrn. Beiträge zu einer Psychologie Jesu, in: Münchener Theologische Zeitschrift, 44, 1993, 4, S. 383-385 [Brüske 183] - [Rezension] - https://mthz.ub.lmu.de/MThZ/article/view/1993H4S383-385/4568
Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)
- [Italienisch] Luca Bezzini (Hrsg.): Romano Guardini e l´ inevitabile `missione´ della politica. Paper per una borsa di studio di perfezionamente all´estero, Siena 1993/94 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
- Eugen Biser: Glaube und Kultur, in: Lothar Bossle (Hrsg.): Deutschland als Kulturstaat: Festschrift für Hans Filbinger zum 80. Geburtstag, 1993, S. 40-48 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4ufiAAAAMAAJ; gleichzeitiga auch in ders.: Weltfrömmigkeit: Zum Verhältnis von Geist und Glaube. Vier Aufsätze, 1993, S. 42 - https://books.google.de/books?id=GfsLAAAAYAAJ; in ders.: Die Entdeckung des Christentums, 2000, S. 336 - https://books.google.de/books?id=OiURAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- 1993, S. 41: „Wer glaubt, hat also nicht nur mehr vom Leben; ihm ist vielmehr auch der Blick auf das welthaft Gegebene und Geschehende auf neue Weise geöfffnet. Umfassender wurde diese gläubige Weltsicht wohl niemals ausgearbeitet als in dem als „Christliche Weltanschauung“ konzipierten Lebenswerk Romano Guardinis, zu dem er sich durch den Ratschlag Max Schelers veranlaßt sah, die großen Werke der Weltliteratur vom christlichen Standpunkt aus zu würdigen und daraus Rückschlüsse auf die eigene Position zu ziehen. Mit seinem Lebenswerk förderte Guardini, wie sich nunmehr zeigt, eine Möglichkeit des Glaubens zutage, die prinzipiell für einen jeden gilt und deshalb als Wegmarke für alle Glaubensversuche in dieser Zeit anzusehen ist. Insofern kann dieses Lebenswerk dann aber auch als grundsätzliche Bejahung der Frage nach der Kulturfähigkeit und kulturstiftenden Effizienz des Glaubens gelesen werden.“
- Gunda Böning (Brüske, Gunda): Dasein vom Anderen her - Aspekte der Anthropologie Guardinis, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 2, 1993, S. 8-22 [Brüske 764] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Carmelo Dotolo: Ermeneutica della fede e visione del mondo in Romano Guardini, in: Ricerche teologiche, 4, 1993, 1, S. 31-54 [Balthasar, Fede e pensiero II, 144] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Claudio Gallo: La rinnovata verità di Guardini, in: Il Nuovo Veronese, 1993, 14. Oktober, S. 17 [Balthasar, Fede e pensiero II, 144] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: „... daß die Frau sich wirklich selbst finde". Romano Guardinis Wahr-Nehmung der Frau, in: R. Jost/U. Kubera (Hrsg.): Wie Theologen Frauen sehen - von der Macht der Bilder, Freiburg-Basel-Wien 1993, S. 127-141 [Brüske 392] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JPsQAQAAIAAJ; unter dem Titel: "In sich gegründete Provinz des Menschlichen": Die Wahrnehmung der Frau bei Romano Guardini (1885-1968), in dies.: Freundinnen. Christliche Frauen aus zwei Jahrtausenden, München 1994, (2)1995; VII., S. 107-119 (120) [Brüske 404] - [Artikel] - [noch nicht online]; neu aufgelegt als Topos-Taschenbuch unter dem Titel: Mit Freundinnen im Gespräch. Christliche Frauen aus zwei Jahrtausenden, 2017 [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Angelo Marchesi: I progressi della scienza e l´indifferenza scolastica, in: L´ Eco di Bergamo, 1993, 2. Februar [Balthasar, Fede e pensiero II, 144] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Giancarlo Penati: Unità dinamica del sapere e trascendenza dell´assoluto, in: Per la filosofia, 10, 1993, 28, S. 13-24 [Balthasar, Fede e pensiero II, 145] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Georg Plasger: Die Not-Wendigkeit der Gerechtigkeit. Eine Interpretation zur „Cur Deus homo“ von Anselm von Canterbury, 1993, zu Romano Guardini S. XIII, 93 und 95 (vor allem zu: Guardini, Zum Begriff der Ehre Gottes) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=es65AAAAIAAJ
- [Italienisch] Roberto Righetto: Il regno dei cieli? Lo rapiscono i potenti, in: Avvenire, 1993, 2. November [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Roberto Righetto: Le inquietudini di Jaspers e l´ombra della svastica, in: Avvenire, 1993, 12. Juni [Balthasar, Fede e pensiero II, 145] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Armando Rigobello: Un compito morale: il dovere di essere quelle che si è, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1993, 23. Juli, S. 3 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Armando Rigobello: Testimone consapevole di situazioni in rapido cambiamento, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1993, 4. August, S. 3 [Balthasar, Fede e pensiero II, 145] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Französisch] Franc Rodé: Église, nations et démocratie. De la Slovénie au Vatican, 1993, zu Romano Guardini S. 9, 61, 70, 72 98, 129 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=28XAu7nDQ20C
- Thomas Ruster: Die verlorene Nützlichkeit der Religion. Katholizismus und Moderne in der Weimarer Republik, Paderborn 1994 (Habilitationsschrift masch., Bonn 1993) [Brüske 638] - [Monographie]/[Habilitationsschrift] - https://books.google.de/books?id=9FYvAAAAYAAJ und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044696_00001.html, darin besonders die Abschnitte:
- Romano Guardini: "Das Wesen der Theologie" und das "Wesen katholischer Weltanschauung", S. 116-121, S. 121: Ruster verknüpft irrigerweise Guardinis "Totalitäts"-Begriff mit Hegels Vorstellung „Das Wahre ist das Ganze“. Das Problem ist, dass Guardini so gut wie nie von Totalität, sondern immer vom Ganzen spricht, aber eben nicht im Sinne einer hegelschen Totalitätsvorstellung (HZ)
- Romano Guardini (1885-1968), S. 183-197 (S. 184 zitiert aus dem ursprünglichen Geleitwort zu „Von heiligen Zeichen“; S. 195 (Guardinis „Denken wird zunehmend weniger zeitbezogen und in einer Weise politikfern, dass es vor den Versuchungen des totalitären Systems gefeit blieb”, während sich die von ihm inspirierten “Schildgenossen” in den späten 20er Jahren einem elitär-aristokratischen politischem Ordnungsdenken” annäherten und auf ihre Weise dem Faschismus die Wege ebneten. Es wird nicht klar, worauf sich diese These im Einzelnen stützt (HZ))
- Rezensionen:
- Arno Schilson: Rezension zu: Ruster, Die verlorene Nützlichkeit, in: Herder-Korrespondenz, 49, 1995, S. 392 (positive Rezension) [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rainer Bendel: Rezension zu: Ruster, Die verlorene Nützlichkeit, in: Münchener Theologische Zeitschrift, St. Ottilien, 49, 1998, 2, S. 179-183 (kritische Rezension), zu Romano Guardini S. 180 und 182 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Cg9VAAAAYAAJ;
- Jörg Splett: Spiel-Ernst. Anstöße christlicher Philosophie, Frankfurt 1993, zu Romano Guardini S. 18 u.ö.??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)
- [Italienisch] Luca Bezzini: Opposizione e reciprocità: il criterio ermeneutica del "Gegensatz" di Romano Guardini, in: Bailamme, 7, 1993, 13, S. 219-238 [Balthasar, Fede e pensiero II, 144] - [Artikel] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)
- [Italienisch] A. Guzzi: Benvenuta, signorina Malinconia, in: Giornale di Brescia, 1993, 3. April. [Balthasar, Fede e pensiero II, 144] - [Artikel] - [noch nicht online]
Literatur, Sprache und Kunst
- Felicitas Keil: Robert Keil. Das graphische Werk. Mit Beiträgen von Wilfried Skreiner, Franz Kaindl und Konrad Oberhuber, Wien/Köln/Weimar 1993, S. 10, 27 und 82 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6i4782YImOYC
- Karl-Josef Kuschel: Literatur und Religion, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Band 6, 1993, Sp. 965f.,zu Romano Guardini Sp. 966 (zu: Guardini, Über das Wesen des Kunstwerks) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=L3zYAAAAMAAJ
Zu: Sprache - Dichtung - Deutung. Gegenwart und Geheimnis
- Dieter Hattrup: Rezension zu: Guardini, Sprache - Dichtung - Deutung. Gegenwart und Geheimnis, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 83, 1993, S. 413 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=FygdmfUDxaEC
Zu: Pascal (1932)/Zu: Christliches Bewußtsein (1935)
- Winfried Hover: Der Begriff des Herzens bei Blaise Pascal. Gestalt, Elemente der Vorgeschichte und der Rezeption im 20. Jahrhundert. Fridingen a.D.: Börsig, 1993. - 255 S. (Zugl.: München, Univ., Fak. für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Statistik, Dissertation, 1993), siehe Abschnitt „Romano Guardini“ S. 165-247 [Brüske 464] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
- [Italienisch] P. Prini: Siamo tutti imbarcati col Dio di Pascal, in: Avvenire, 1993, 30. Januar [Balthasar, Fede e pensiero II, 145] - [Artikel] - [noch nicht online]
Sammelbände
Rezensionen zu: Sorge um den Menschen, Band 1 (1962) und Band 2 (1966)
- [Französisch] Emilio Brito: Rezension zu: Guardini, Sorge um den Menschen, 1988/89, in: Revue Théologique de Louvain, Louvain, 24, 1993, 1, S. 115 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://www.persee.fr/doc/thlou_0080-2654_1993_num_24_1_2611_t1_0115_0000_2?q=Guardini;