Vorlage:1986 Sekundärbibliographie

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Biographie

Lexika

  1. Hanna-Barbara Gerl: (Artikel) Romano Guardini, in: Gestalten der Kirchengeschichte, Bd. 10, 2. Die neuste Zeit IV, Stuttgart u.a. 1986, S. 70-85 [Gerner 50] und [Brüske 201] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=Yp5UAAAAYAAJ;
  2. Helmut Kuhn: (Artikel) Romano Guardini, in: Staatslexikon. Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, hrsg. von der Görres-Gesellschaft, Freiburg/Basel/Wien (7)1986, Bd. 2, Sp. 1144ff. [Gerner 58] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Noch zu: 100. Geburtstag

  1. [Italienisch] Mario Marcolla: Anniversari. Guardini ritrovato, in: Studi cattolici, 82, 1986, 229, S. 53-58 [Zucal, 1988, 488] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Sergio Quinzio: Il teologo del dubbio e dell´angoscia. A cento anni dalla nascita di Romano Guardini, in: La Stampa, 1986, 14. Februar, S. 3 [Cristoforetti, 1999, 250] - [Artikel] - [noch nicht online] (Jahr überprüfen!); vgl. dazu [Italienisch] ders.: La sconfitta di Dio, 1992 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; deutsch unter dem Titel: Die Niederlage Gottes, 1996 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_7EqAQAAMAAJ; zu Romano Guardini S. 100 ("Auch der große katholische Theologe Romano Guardini soll - dem Bericht Walter Dirks' von seinem Besuch bei dem Sterbenden zufolge vor seinem Tode geäußert haben: »Er werde sich im Letzten Gericht nicht nur fragen lassen , sondern auch selber fragen: er hoffe in Zuversicht, daß ihm dann der Engel die wahre Antwort nicht versagen werde auf die Frage, die ihm kein Buch, auch die Schrift selber nicht, die ihm kein Dogma und kein Lehramt, die ihm keine `Theodizee´ und Theologie, auch die eigene nicht, habe beantworten können: Warum Gott, zum Heil die fürchterlichen Umwege, das Leid der Unschuldigen, die Schuld?")
  3. [Slowenisch] Anton Strle: Ob stoletnici rojstva Romana Guardinija, in: Bogoslovni vestnik, 46, 1986, 4, S. 353-360 [neu aufgenommen] – [Artikel] – https://www.dlib.si/stream/URN:NBN:SI:doc-NHLPEVUW/08337c80-f7c2-429d-9572-d1284389b03a/PDF

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenosse

  1. Eugen Biser: Zur Frage nach der Denkform Romano Guardinis, in: Lothar Bossle (Hrsg.): Wirkung des Schöpferischen. Kurt Herberts zum 85. Geburtstag, Würzburg 1986, S. 193-204 [Brüske 323, versehentlich „Denkfigur“ statt „Denkform“] - [Artikel] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/28138/1/Biser_Eugen_Zur_Frage_nach_der_Denkform_Romano_Guardinis.pdf
  2. Eugen Biser: Zur Aktualität von Joseph Bernharts „De profundis“, in: Renovatio, Köln, 42, 1986, 1, S. 1-14, zu Romano Guardini S. 2ff. und 10 [Gerner 284] - [Artikel] - https://www.kav-freiburg.de/assets/renovatio_1986_heft-1.pdf;
  3. [Englisch] Rose Bowen: Christology in the Works of Flannery O´ Connor, in: Horizons, 14, 1987, S. 7-23 (O´ Connor liest Guardini) (Auszug aus Dissertation 1984???) [Krieg, 1995, S. 59] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. [Niederländisch] Frederik Jacobus Johannes Buytendijk: De rede van het hart. Correspondentie van F. J. J. Buytendijk met Romano Guardini, ingeleid en geannoteerd door Henk Struyker Boudier. Zeist: Kerckebosch, 1986; (2)1987. - 119 S. (die Kopie des in deutscher Sprache verfaßten Originals des Briefwechsel befindet sich im Guardini-Archiv München) [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. [Niederländisch] Rezension zu: Buytendijk, De rede van het hart, in: Tijdschrift voor filosofie, 1986, S. 519f. - [neu aufgenommen] - [Rezension] https://books.google.de/books?id=VBwvAAAAYAAJ
  5. [Italienisch] G. Cristaldi: Il dono di Romano Guardini, in: Vita e Pensiero, 69, 1986, 4, S. 315-332 [Cristoforetti, 1999, 250] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ypoeAQAAMAAJ
  6. Walter Dirks: Vorläufer Ernst Michel, in: Orientierung, Zürich, 50, 1986, 6 (31. März 1986), S. 69-71, zu Romano Guardini S. 69f. [Gerner 293] - [Artikel] - http://www.orientierung.ch/pdf/1986/JG%2050_HEFT%2000_DATUM%2019860101.PDF
  7. [Englisch] Mario Farrugia: Romano Guardini. Man's Quest for Truth (Excerpta ex dissertatione), Rom 1986 [Brüske 241] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  8. Wilhelm Flitner: Erinnerungen, 1889-1945, 1986, zu Romano Guardini [historisch relevant: Februar 1925] S. 323: „Mich orientierte darüber zuerst Fritz Klatt, der mich in Jena aufsuchte, um eine Eingabe vorzubereiten, die er dem damaligen Staatssekretär Becker persönlich vorlegen wollte. Es kam dann am 31. Januar und 2. Februar 1925 in Berlin zu Besprechungen in einem größeren Kreis, den das „Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht“ einberief, um Klatts Plan zu diskutieren. Aus dem Kreis der freideutschen und der bündischen Jugend waren der Musikus Götsch, Trummler, Walter Koch und Adolf Reichwein eingeladen, dazu Spranger, Nohl, Romano Guardini und der Theologe Hauer sowie der Sozialpädagoge Mennike, Hans Freyer und ich. Aber die Pläne Klatts und von Götsch, Trummler und Reichwein stellten sich so verworren dar, daß Guardini und Hauer es leicht hatten, ihren Mangel an ( theologischer) Substanz zu enthüllen, und die Pädagogen schwiegen zu dem undurchdachten didaktischen Wirrwarr, so daß Becker seine Hoffnungen auf ein klares Konzept von Hochschulbildung getäuscht sah.“ [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=4NwbAAAAIAAJ;
  9. Willy Fries: Bilder im Sturm, 1986, Kapitel: Lehrer sind überall [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://www.willy-fries.ch/assets/lbwp-cdn/willyfries/files/1427784815/willy-fries_gottlose_studentenfreunde.pdf; zu Romano Guardini:
    1. S. 36: Studentenfreunde in Berlin (darin zu Romano Guardini: Durch die sich überstürzenden Ereignisse der Zeit und den Umgang mit all den Lehrern in der Universität, an der Akademie und im Museum, wo die Bilder selbst die grössten Lehrer waren, wurde mir deutlich, wie sehr Kunst der Ausdruck und der Seismograph des Geistes heute und in der Geschichte ist. ….. ich schaute mich nach allen Seiten um wo menschliche Begegnungen zur Besinnung zu finden waren. Ich verdanke es Studenten und überaus sensiblen Studentinnen, die mich mitnahmen zu Romano Guardini. In den letzten Vorlesungen Guardinis tauchte bereits die uniformierte SA auf, als ob Nietzsches Übermensch ihr Gewährsmann wäre. Meine Freunde nahmen mich mit in die kleinen Studentenmessen, die er in einem Souterrain in der Schlüterstrasse hielt und deren Meditationen im Buch «Der Herr» zusammengefasst wurden. Es gehörte lange zu meinen abgenutztesten Büchern. Sie luden mich auch ein auf die Burg Rothenfels in Franken, wo wir dem Lehrer nah und nachhaltig begegneten.“
  10. Albrecht Goes: Jahre / Tage / Augenblicke. Ein Gespräch mit Hans-Rüdiger Schwab, 1986, zu Romano Guardini S. 22, 37, 40 und 100 sowie 116 und 119 (vor allem über Einflüsse Guardinis ab 1928 im Blick auf Pascal-Vorlesungen mit einer Auslegung des Mémorial als „Stern- und Entscheidungsstunde“) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=OAcxAAAAIAAJ
  11. Ernesto Grassi: Einführung in philosophische Probleme des Humanismus, 1986, zu Romano Guardini S. 10f. (Verweis auf Helmut Küpper alias Georg Bondi sowie Enrico Castelli) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ekANAAAAIAAJ;
  12. Gerhard Gruber/Fritz Bauer (Hrsg.): Kirche ohne Vorzimmer. Begegnungen mit dem Münchener Regionalbischof Ernst Tewes, 1986 [Sammelband], darin:
    1. Franz Peter Sonntag: „Die Kirche erwacht in den Seelen“, S. 11-32, zu Romano Guardini S. 18 u.ö. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Ernst Tewes: Romano Guardini, S. 33-48 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Hanna-Barbara Gerl: Freundschaft im Dienst der kirchlichen Erneuerung. Die Beziehung Heinrich Kahlefelds zu Romano Guardini. Eine Beleuchtung aus neuen Texten, in: G. Gruber/F. Bauer, Kirche ohne Vorzimmer. Begegnungen mit dem Münchener Regionalbischof Ernst Tewes, Planegg 1986, S. 49-61 [Gerner 299] und [Brüske 400] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. Hermann Kunisch: Der Anfang, S. 134-139 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  13. Siegfried Gruber: Romano Guardini. Ein stiller Revolutionär, in: Gehört - gelesen, 33, 1986, 1, S. 42-47 („Diese seltene Verbindung zwischen Verständlichkeit und Tiefe, zwischen Metaphysischem und Kulturellem, zwischen Transzendenz und irdischer Existenz waren Kennzeichen für sein Wesen und Arbeiten.“ [Gerner RGM3a, 94/46] - [Artikel] - [noch nicht online]
  14. Paul Imhof/Hubert Ballowons (Hrsg.): Glaube in winterlicher Zeit. Gespräche mit Karl Rahner aus den letzten Lebensjahren, Düsseldorf 1986, zu Romano Guardini S. 14, 108 und 147 [Gerner 299] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Q9-fAAAAMAAJ;
  15. Fridolf Kudlien: Werner Leibbrand als Zeitzeuge: Ein ärztlicher Gegner des Nationalsozialismus im Dritten Reich, in: Medizinhistorisches Journal, 21, 1986, zu Romano Guardini S. 341 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=yO4oAQAAIAAJ;
  16. Karl Löwith/Franz Rutger Hausmann: Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933. Ein Bericht, 1986; 2007 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=TMTMDAAAQBAJ; zu Romano Guardini:
    1. 2007, S. 77: „Wir empfanden es schon 1933 als eine wahre Befreiung, als R. Guardini zu einem Vortrag nach Marburg kam und über Pascal sprach, ohne die Aktualitäten der Zeit auch nur mit einem Wort zu erwähnen. Aber das blieb nicht ungerügt. Der n.s. Psychologe Jaensch, der inzwischen den „Gegentypus“ zum Deutschen erfunden hatte, war über diesen Vortrag sehr aufgebracht und erklärte, es sei eine Schande, dass sich die Universität von einem „landfremden“ Gelehrten (G. war von Geburt Italiener) im gegenwärtigen Augenblick einen Vortrag über einen Franzosen angehört habe.“
  17. Karin Masser: Theodor Haecker: Literatur in theologischer Fragestellung (Europäische Hochschulschriften), 1986, zu Romano Guardini S. 34-36, 63, 226, 231, 370 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HDC2AAAAIAAJ;
  18. Georg Moser: Begrüßung, in: Ottokar Basse (Hrsg.): Kirche im sozialistischen Gesellschaftssystem: Begegnungen, Erfahrungen, Einsichten, 1986 (Bezug zu: Guardini, Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=WJ7YAAAAMAAJ
  19. Anton Rauscher: Diskussionsbericht II. Herman Schell – Romano Guardini – Liturgische Bewegung, in: Anton Rauscher (Hrsg.): Religiös-kulturelle Bewegungen im deutschen Katholizismus seit 1800, 1986, S. [neu aufgenommen] – [Artikel] – [noch nicht online]; zu Romano Guardini S. 179, 181-187, 189, 191
  20. Grete Schaeder: Romano Guardinis Traum, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 38, 1986, 47 (23. November), S. 389-390 [Gerner 52] und [Brüske 644] - [Artikel] - [noch nicht online]
  21. Arno Schilson: Perspektiven theologischer Erneuerung. Studien zum Werk Romano Guardinis. Düsseldorf: Patmos-Verl., 1986. - 267 S. [Gerner 63] und [Gerner 99] und [Brüske 282] und [BBKL Literaturergänzung] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online], darin:
    1. Inhaltsverzeichnis:
      1. A. Romano Guardini und die Theologie. Einleitende Hinweise
      2. B. Liturgie und liturgisches Wirken
        1. I. Romano Guardini - Wegbereiter und Wegbegleiter der liturgischen Erneuerung, S. 34-62; auch unter dem Titel: Romano Guardini - Wegbereiter und Wegbegleiter der Liturgischen Erneuerung, in: Liturgisches Jahrbuch, 36, 1986, S. 3-27 [Brüske 652] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YZsiKW8hv9QC
        2. II. Romano Guardini und die Mysterientheologie. Versuch einer theologiegeschichtlichen Profilierung, S. 63-79;
      3. C. CHRISTOLOGIE ALS ZENTRUM, S. 82-155;
        1. I. Christologie im Aufbruch. Impulse christologischer Neubesinnung bei Romano Guardini, S. 82-119;
        2. II. Christusverkündigung und Christusnachfolge. Grundzüge der Christologie Romano Guardinis, S. 120-155;
      4. D. Konsequenzen für die Anthropologie und Ekklesiologie
        1. I. Christstein als Nachfolge. Aspekte christlicher Anthropologie bei Romano Guardini, S. 158-198;
        2. II. Dimensionen der Ekklesiologie. Sein und Sendung der Kirche bei Romano Guardini, S. 199-256;
          1. 1. Sichtung der Aufgabe
          2. 2. Soziologische Momente im Kirchenbegriff
            1. 2.1. Sozialphilosophische Sinndeutung liturgisch-kirchlicher Gemeinschaft im Frühwerk
            2. 2.2. Kontextuell soziologische Betrachtung der Kirche im ersten Kirchen-Buch
            3. 2.3. Philosophische und pädagogische Ausarbeitung des Gemeinschaftsgedankens
            4. 2.4. Theo-soziologische Erläuterung der Wirklichkeit von Kirche
              1. 2.4.1. Hermeneutische Aspekte: Die Gemeinschaft der Kirche als Glaubens-Subjekt
              2. 2.4.2. Das trinitarische Leben Gottes als Urbild aller Gemeinschaft
          3. ...
          4. 5. Kirche und Welt in eschatologischer Perspektive
            1. 5.1. Grundlegende Zusammenhänge
            2. 5.2. Kirche und "neue Schöpfung"
            3. 5.3. Ekklesiologie in universaler Perspektive
          5. 6. Die bleibende Bedeutung von Guardinis Ekklesiologie
            1. 6.1. Konkrete Ekklesiologie als "Theologie des Sozialen"
            2. 6.2. Christologische "Reduktion" der Ekklesiologie
            3. 6.3. Die Relativität der Kirche im Dasein für die Welt
    2. Rezensionen:
      1. Angelus Häußling: Rezension zu: Schilson, Perspektiven theologischer Erneuerung. Studien zum Werk Romano Guardinis, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 29, 1987, S. 277f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=gf4lAQAAIAAJ;
      2. Manfred Hermanns: Rezension zu: Schilson, Perspektiven theologischer Erneuerung. Studien zum Werk Romano Guardinis, in: Die Heimstatt, 35, 1987, S. 221-223 [BBKL Literaturergänzung] - [Rezension] - [noch nicht online]
      3. Theodor Maas-Ewerd: Rezension zu: Schilson, Perspektiven theologischer Erneuerung. Studien zum Werk Romano Guardinis, in: Theologische Revue, 84, 1988, Sp. 55 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=OGUwAAAAYAAJ
      4. Michael Schneider: Rezension zu: Schilson, Perspektiven theologischer Erneuerung, in: Die Zeit im Buch, 41, 1987, S. 79f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  22. Heinz Robert Schlette: Vielfalt im Geist. Aloys Goergen zum 75. Geburtstag, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 38, 1986, 9 (2. März 1986), S. 68 [Gerner 287] - [Artikel] - [noch nicht online]
  23. Heinz Robert Schlette: Geschichtswissenschaft aus Passion und Verantwortung. Zum Gedenken an den Wiener Historiker Heinrich Lutz (1922-1986), in: Orientierung, 50, 1986, 30. Juni 1986, S. 134-136, zu Romano Guardini S. 135 (Hinweis auf Kritik von Lutz an Guardini, Das Ende der Neuzeit) [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://www.orientierung.ch/pdf/1986/JG%2050_HEFT%2012_DATUM%2019860630.PDF;
  24. Johannes Singer: Hinführung zu Romano Guardini, in: Theologisch-praktische Quartalschrift, Regensburg, 134, 1986, S. 283-288 [Gerner 200] und [Brüske 690] - [Rezension] - [noch nicht online]
  25. [Italienisch] Guido Sommavilla: Romano Guardini (1885-1968). Ritorno di un grande, in: Letture, 41, 1986, 8, S. 691-710 [Zucal, 1988, 488] - [Artikel] - [noch nicht online]
  26. Ernst Tewes: Bruder unter Brüdern, in: Zur debatte, München, 16, 1986, 5/6 (Spetember/Oktober 1986), S. 20-23, zu Romano Guardini S. 20 [Gerner 299] - [Artikel] - [noch nicht online]
  27. Elisabeth Young-Bruehl: Hannah Arendt. Leben, Werk und Zeit, 1986 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_qfeCgAAQBAJ; zu Romano Guardini S. 393:
    1. demnach macht Arendt durch den „christlichen Existenzialisten“ Guardini in dessen Kierkegaard-Vorlesung in Berlin Bekanntschaft mit Kierkegaards Philosophie; später, nach 1945 besucht sie in München erneut ein Kolleg ihres „alten Lehrers"

Burg Rothenfels (Freundeskreis Romano Guardini, Burg Rothenfels)

  1. Einladung zu einer Offenen Tagung, Thema: „Ein Antlitz haben. Heutige Fragen und Antworten zum Menschsein“ vom 30. April bis 4. Mai 1986 [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online], Tagungsfolge:
    1. 30. April: 19.30 Uhr: Hanna-Barbara Gerl: Not des Zurechtfindens. Zur Aufgabe immer neuer Lebensdeutungen - zugleich eine Einführung in Grundgedanken des Freundeskreises [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    2. 1. Mai: 9.30 Uhr: Joseph Schmucker-von Koch: Person-Sein als beständige Herausforderung des In-der-Welt-Seins. Grundzüge der Anthropologie Guardinis I, wegen Erkrankung entfallen [Gerner 222] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    3. 1. Mai: 15.30 Uhr: Gesprächsrunden mit Schmucker-von Koch, Gerl, Börsig, Hermanns, Wenzler
    4. 2.Mai: 9.30 Uhr: Joseph Schmucker-von Koch: Die Personalität des Menschen und die Geschichte und Grundzüge der Anthropologie Guardinis II [Gerner 222] - [Faltblatt] - [noch nicht online]; wegen Erkrankung entfallen [Gerner 222] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    5. Ersatzreferenten und Themen:
      1. Karolina Börsig: Die dialogische Struktur des Personbegriffs Romano Guardinis
      2. Ludwig Wenzler: Franz Rosenzweigs Sprachdenken
    6. Rezensionen:
      1. Paul Leemans: Bericht über die Tagung „Ein Antlitz haben“, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, Nr. 3/1986 (21. Juli 1986), S. 27-32 (darin Hinweis auf veränderte Tagungsfogle wegen Erkrankung Schmucker-von-Kochs [Gerner 222] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Freundeskreis Romano Guardini, Burg Rothenfels: Einladung zur zweiten offenen Tagung, Thema: „Gemeinschaft der Mündigen? - Selbstgehörigkeit und Gehorsam in der Kirche“ vom 17. bis 19. Oktober 1986; vorgesehene Referenten Gerl, Schmucker-von Koch, Jörg Splett [Gerner 222] - [Faltblatt] - [noch nicht online]

Zu: Guardini-Archiv

  1. Franz Henrich: Die Arbeit der Akademie, in: Zur debatte, München, 16, 1986, 4 (Juli/August 1986), S. 6-8, hier S. 7 (betrifft Beginn der Arbeit am Guardini-Archiv mit hauptberuflicher Kraft; Gründung des Guardini-Fonds) [Gerner 46] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Romano Guardini Werke, in: Zur debatte, München, 16, 1986, 5/6 (September/Dezember 1986), S. 16 (Bericht über Pressekonferenz am 29. Oktober 1986, in der die beiden ersten Bände der Reihe „Romano Guardini Werke“ vorgestellt wurden) [Gerner 46] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Berichte über mein Leben (1984)

  1. [Lateinisch] Octavianus Schmucki: Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben, in: Collectanea Franciscana, 56, 1986, S. 163f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Qk-GoDDuUwsC


Bearbeiten

Romano-Guardini-Preis

  1. Romano-Guardini-Preis an Kardinal Franz König (Dokumentation), in: Zur debatte, München, 16, 1986, 4 (Juli/August), S. 1-8 [Gerner 226] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. Alois Baumgartner: Die Auswirkungen der Liturgischen Bewegung auf Kirche und Katholizismus, in: Anton Rauscher (Hrsg.): Religiös-kulturelle Bewegungen im deutschen Katholizismus seit 1800, 1986, S. 121-136 [neu aufgenommen] – [Artikel] – [noch nicht online]; zu Romano Guardini S. 123, 125-134
  2. [Italienisch] Franco Brovelli: L´ archivescovo Montini “interprete” del movimento liturgico, in: Scuola Cattolica, 14, 1986, S. 411-437, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Werner Dettloff: Zur Vorschule des Betens, in: Zur debatte, München, 16, 1986, 5/6 (Sep-tember/Dezember 1986), S. 16-17 [Gerner 99] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Angelus A. Häußling (Hrsg.): Romano Guardini: Um das „Jahrbuch für Liturgiewissenschaft“. Briefe an Odo Casel OSB 1920-1921, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 28, 1986, 2, S. 184-192 [Gerner 99] und [Gerner 279] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=6f0lAQAAIAAJ;
  5. Martin Marschall: In Wahrheit beten. Romano Guardini - Denker liturgischer Erneuerung, St. Ottilien: Eos-Verl., 1986 (Pietas liturgica Studia 4). - 125 S. [Gerner 99] und [Brüske 267] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Arno Schilson: Rezension zu: Marschall, In Wahrheit beten. Romano Guardini - Denker liturgischer Erneuerung (St. Ottilien 1986), in: Liturgisches Jahrbuch, Münster/Westfalen, 37, 1987, S. 63 [Gerner 412] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=YZsiKW8hv9QC
      2. Theodor Maas-Ewerd: Rezension zu: Marschall, In Wahrheit beten. Romano Guardini - Denker liturgischer Erneuerung, in: [[Theologische Revue, 84, 1988, Sp. 56 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=OGUwAAAAYAAJ;
      3. Rezension zu: Marschall, In Wahrheit beten. Romano Guardini - Denker liturgischer Erneuerung, in: [[Hirschberg, Frankfurt am Main, 39, 1986, 11, S. 417 [Gerner 410] - [Rezension] - [noch nicht online]
  6. [Englisch] Watson E. Mills: Speaking in Tongues: A Guide to Research on Glossolalia, 1986 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=vmJ1std375sC; zu Romano Guardini:
    1. S. 319: „Furthermore , the very formality of the liturgy and the fixed nature of the responses may save the worshiper from undue introspection and thus help him to center more fully on the presence of Got. Nor does he need to fear revealing more of himself than is appropriate in public. Romano Guardini writes that „the liturgy has perfected a masterly instrument which has made it possible for us to express our inner life in all of its fullness and depth without divulging our secrets . . . . We can pour out our hearts and still feel that nothing has been dragged to light that should remain hidden.“4“

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. Fritz Neumeyer: Mies van der Rohe - Das kunstlose Wort. Gedanken zur Baukunst, Berlin 1986, zu Romano Guardini S. 47f. [S. 48: Bericht über Guardinis Vortrag „Die Krisis des Bildungswillens und das Wesen lebendiger Bildung“ im Rahmen einer von der Kunstgewerbeschule in Bremen veranstalteten Vortragsreihe, bei der am 27. November 1925 auch Mies van der Rohe über „Der Geist der neuen Baukunst“ referierte), 66, 88, 136, 210, 212-214, 248-255 [254: „Die Erneuerung des platonischen Denkens nach Kant und Nietzsche, die Erneuerung des Glaubens nach »Gott ist tot. Wir haben ihn umgebracht« war die eigentliche Aufgabe, an der Guardini arbeitete. Auch er folgte jener Argumentation“], 260-263, 268-270, 276, 279-281, 288f., 294, 328f., 331, 336, 340, 349f., 357 [neu aufgenommen] - [Monographie] https://books.google.de/books?id=fQ1QAAAAMAAJ; [Englisch] unter dem Titel: The Artless World: Mies van der Rohe on the Building Art, Cambridge, Mass., 1991, ins Englische übersetzt durch M. Jarzombek, zu Romano Guardini S. 37, 57, 60, 163, 166, 196-202, 204-206,208-209, 211-215, 220, 222f., 228, 231,236, 267f., 270, 276, 277, 279-289 und Anmerkungen S. 374 u.ö. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=sGhQAAAAMAAJ; [Spanisch] unter dem Titel: Mies van der Rohe: La palabra sin artificio. Reflexiones sobre arquitectura, 1922-1968, 1995, zu Romano Guardini S. 256, 301, 306, 310, 312, 322, 408, 499 u.ö. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=0rXZAAAAMAAJ

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Manfred W. Herrmann: Romano Guardinis Wirken in der Jugendbewegung, 1986 (Hausarbeit im Hauptseminar: Neue Konzepte der Jugendpastoral bei G. Bitter CSSp, Seminar für Religionspädagogik und Homiletik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Kopie eines Typoskripts im Archiv Jugendhaus Düsseldorf) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Hausarbeit] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Hannelore Blaschek: Von der Sehnsucht nach Selbstverwirklichung. Beobachtungen und Reflexionen zur Entwicklung der katholischen Erwachsenenbildung, in: [[Benning, Alfons (Hrsg.): Erwachsenenbildung: Bilanz und Zukunftsperspektiven. Festgabe für Franz Pöggeler zur Vollendung des 60. Lebensjahres, 1986, S. 178-197, zu Romano Guardini 179, 191, 196 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=tE4sAQAAIAAJ;
  2. Edward Jack Birkenbeil: Verantwortliches Handeln in der Erziehung. Eine Herausforderung für die Dialogische Pädagogik, Bad Heilbrunn 1986, zu Romano Guardini S. 11f. und 197 [Gerner 125] - [Monographie] - [noch nicht online]
  3. Wolfgang Brezinka: Erziehung in einer wertunsicheren Gesellschaft. Beiträge zur Praktischen Pädagogik, München/Basel 1986, zu Romano Guardini S. 90 [Gerner 127] - [Monographie] - [noch nicht online]
  4. [Italienisch] Carlo Mario Fedeli: Romano Guardini e lo "specifico" pedagogico. Alle sorgenti del "fenomeno dell´educazione", in: Pedagogia e vita, 48, 1986/87, 5/6, S. 539-549 [Balthasar, Fede e pensiero II, 141] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Gottes Werkleute/Briefe über Selbstbildung (1921/1925)

  1. Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Anzeiger für die Seelsorge, Freiburg im Breisgau, 95, 1986, 4, S. 160 [Gerner 312] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Hans Urs von Balthasar: Prüft alles, das Gute behaltet, Ostfildern 1986, zu Romano Guardini S. 19 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  2. Eugen Biser: Die glaubensgeschichtliche Wende. Eine theologische Positionsbestimmung, Graz/Wien/Köln 1986, zu Romano Guardini S. 14, 20f., 29f., 32f., 43, 52f., 55ff., 67, 69, 75, 84, 87, 92, 113, 119, 122, 154ff., 164, 168, 172, 175f., 182, 197, 229, 231f., 234, 239, 246, 255, 280, 283, 290, 297, 307, 314, 331, 337 und 339 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/28102/1/Biser_Eugen_Glaubensgeschichtliche_Wende.pdf;
  3. Peter Burghardt: Person und Gott. Zur theologischen Anthropologie Romano Guardinis (Magisterarbeit bei Jörg Splett), München 1986 (Sommersemester 1986) [Brüske 347] - [Guardini-Monographie]/[Magisterarbeit] - [noch nicht online]
  4. Georg Kraus: Romano Guardini, in ders.: Gotteserkenntnis ohne Offenbarung und Glaube? Natürliche Theologie als ökumenisches Problem, Paderborn 1986, S. 143-169 (S. 144, FN 12: spricht von „sechsjähriger Zwangspause 1939-1945 durch den Nationalsozialismus“ [Brüske 490] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YNYQAQAAIAAJ
  5. Karin Masser: Theodor Haecker: Literatur in theologischer Fragestellung, 1986 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=MEtLAAAAMAAJ; zu Romano Guardini mindestens S. 16, 34, 36, 63, 226, 231, 359
  6. Hans Mercker: Gottunmittelbarkeit und Kirche. Romano Guardinis Verhältnis zum Protestantismus, in: B. Buschbeck/F. Lemke (Hrsg.): Leben lernen im Horizont des Glaubens. Festschrift des Seminars Evangelische Theologie der Erziehungswiss. Hochschule Rheinland-Pfalz zu Ehren von Siegfried Wibbing anl. seines 60. Geburtstages am 10. Februar 1986 (Landauer Schriften zur Theologie und Religionspädagogik 1), Landau/Pfalz 1986, S. 127-143 [Brüske 567] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Joseph Ratzinger: Pluralismus als Frage an Kirche und Theologie, in: Forum Katholische Theologie, Aschaffenburg, 2, 1986, 2, S. 81-96, zu Romano Guardini S. 84f. und 93f. [Gerner 76] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders.: Wesen und Auftrag der Theologie. Versuche zu ihrer Ortsbestimmung im Disput der Gegenwart, Einsiedeln/Freiburg 1993 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Elmar Salmann: Neuzeit und Offenbarung: Studien zur trinitarischen Analogik, 1986 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=1wfZAAAAMAAJ; zu Romano Guardini S. 107, 113, 115, 125
  9. Djuvo Zalar: Der Ernst der Liebe Gottes. Die Soteriologie Romano Guardinis, Rom 1986 (Auszug aus Dissertation 1986) [Brüske 288] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Die Existenz des Christen (1976)

  1. [Italienisch] Rezension zu: Guardini, Die Existenz des Christen, ital., in: Vita e Pensiero, 69, 1986, S. ??? [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ypoeAQAAMAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Theologische Briefe an einen Freund (1976)

  1. Peter Hofmann: Der fragende Guardini. Philosophische Anmerkungen zu den "Theologischen Briefen an einen Freund", in: Zeitschrift für Katholische Theologie, Wien, 108, 1986, 1, S. 45-54 [Gerner 60] und [Brüske 458] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4uQe47Cgd_AC


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. Vincent Berning: Geistig-kulturelle Neubesinnung im deutschen Katholizismus nach dem Ersten Weltkrieg, in: August Rauscher (Hrsg.): Religiös-kulturelle Bewegungen im deutschen Katholizismus seit 1800, 1986, S. 47-98, zu Romano Guardini S. 50, 52 f., 61-65, 72, 77, 84, 87 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Roberto Esposito: Teologia politica. Modernità e decisione in Carl Schmitt e Guardini, in: Il Centauro, 6, 1986, 16, S. 103-139 [Zucal, 1988, 484] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=lCi7AAAAIAAJ;
  3. Wolfgang Frühwald: Romano Guardinis Weltdeutung, in: Zur debatte, München, 16, 1986, 4 (Juli/August 1986), S. 14-16 [Gerner 169] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Max Müller: Die Person und die Institutionen, in: H. H. Kaiser/J.-E. Pleines (Hrsg.): Gedanken aus der Zeit, Würzburg 1986, S. 109 [neu aufgenommen] - [noch nicht online]
  5. [Italienisch] Faustino Parisi: Mondo e persona. Il contributo di Romano Guardini al personalismo, Bari 1986, 145 S. [Brüske 273] und [Zucal, 1988, 482] und [Balthasar, Fede e pensiero, 128] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online] darin:
    1. [Italienisch] Francesco Bellino: Prefazione. Romano Guardini e la crisi antropologica, S. 7-12 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. [Italienisch] S. Scalabrella: La struttura ontologica della persona nel pensiero filosofico di Romano Guardini, in: Cultura e scuola, 97, 1986, 1, S. 116-123 [Zucal, 1988, 486] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=yhYdAQAAMAAJ;
  7. Kurt Schobert: Wert- und Sinnfindung trotz Nihilismus und Atheismus im 20. Jahrhundert, in: Internationale kirchliche Zeitschrift, Bern, 1986, April-Juni 1986 S. 109-126, zu Romano Guardini S. 122 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ysxbE_c5GR4C;
  8. Bernhard Sutor: Macht und Friede. Sozialphilosophische und politiktheoretische Voraussetzungen des Friedens, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 204, 1986, 4, S. 219-231, zu Romano Guardini S. 220 [Gerner 94] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=X_dLAAAAYAAJ;
  9. [Italienisch] Giuseppe Trotta: Il fiore della libertà, in: Aesse, 1986, 6, S. 35-36 [Balthasar, Fede e pensiero II, 147] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. Wilhelm Schmidt-Biggemann: Säkularisierung und Theodizee. Anmerkungen zu geschichtstheologischen Interpretationen in den fünfziger und sechziger Jahren, in: Religion und Vernunft: Philosophische Analysen/Religion et raison: Analyses philosophieques, 1986, S. 51-67, zu Romano Guardini S. 51ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=K3rWAAAAMAAJ

Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)

  1. Emerich Coreth: Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, in: Zeitschrift für katholische Theologie, Wien, 108, 1986, 4, S. 462 [Gerner 330] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=4uQe47Cgd_AC
  2. Angelus A. Häußling: Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 28, 1986, 1, S. 100 [Gerner 330] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6f0lAQAAIAAJ
  3. Michael Schneider: Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, (3)1985, in: Die Zeit im Buch, 40, 1986, S. 35f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)

  1. Manfred Hermanns: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut, in: Die Heimstatt, 34, 1986, S. 480 [BBKL Literaturergänzung] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)

  1. Eugen Biser: „Das Ende der Neuzeit ist noch lange nicht zu Ende“ - Zur Neuausgabe: Das Ende der Neuzeit/Die Macht (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit), in: Rheinischer Merkur/Christ und Welt, Bonn/Koblenz, 41, 1986, 52 (18. Dezember 1986), S. 29 [Gerner 322] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Eugen Biser: Guardinis Selbstinterpretation (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit/Die Macht), in: Zur debatte, München, 16, 1986, 5/6 (September/Dezember 1986), S. 17 [Gerner 86] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Ferdinand Herget: „Ende der Neuzeit?“ Anmerkungen zur Zeitkritik Romano Guardinis, Magisterarbeit Universität München bei Jörg Splett (Wintersemester 1985/86) [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Magisterarbeit] - [noch nicht online]
  4. Heinz Robert Schlette: Am Ende der Neuzeit?, in: Zur debatte, München, 16, 1986, 5/6 (September/Dezember 1986), S. 18f [Gerner 86] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Hans Waldenfels: Die europäische Theologie - herausgefordert durch außereuropäische Kulturen, in: Stimmen der Zeit, 204, 1986, S. 91-101, zu Romano Guardini S. 91-93 S. 101 (zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=tik0AAAAIAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Macht (1951)

  1. Eugen Biser: „Das Ende der Neuzeit ist noch lange nicht zu Ende“ - Zur Neuausgabe: Das Ende der Neuzeit/Die Macht (Rezension zu: Guardini, Die Macht), in: Rheinischer Merkur/Christ und Welt, Bonn/Koblenz, 41, 1986, 52 (18. Dezember 1986), S. 29 [Gerner 347] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Franz Schulze: Mies van der Rohes letzte Lebensjahre, in: Bauwelt, 77, 1986, 11 (14. März 1986), S. 356-359 (Themenheft zu Mies van der Rohe) [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://www.bauwelt.de/dl/748865/BW_1986_11_Mies_100.pdf; zu Romano Guardini:
    1. S. 357: „Darüber hinaus wandte er sich auch direkt dem Studium der Theologie zu und ergänzte seine Bibliothek mit Texten seines alten römisch-katholischen Freundes Romano Guardini. Die autodidiaktische Art seiner Suche und die Privatheit, mit der er sie betrieb, zeichneten sich schon in den 50er Jahren ab, als er sich mit Schriften von Rudolf Schwarz befaßte, einem der Schrittmacher für eine Modernisierung im Kirchenbau, die in Deutschland vor Hitler begann und nach dem Zweiten Weltkrieg fortgeführt wurde. Es gibt wenig in den Entwürfen von Rudolf Schwarz, das im streng architektonischen Sinn für Mies anziehend gewesen wäre, aber jener Rheinländer, der 1930 in Aachen eine Kirche (* gemeint ist Schwarz´ Fronleichnamskirche) gebaut hat, die Mies gekannt haben muß, schrieb über Kirchenarchitektur mit dem gleichen Glauben an die Notwendigkeit einer Übereinstimmung von Inhalt und Form, den auch Mies zum Grundstein seines eigenen Denkens gemacht hatte. Einer der wenigen Texte, die Mies in Amerika mit der Absicht zur Veröffentlichung schrieb, war das Vorwort zur englischen Übersetzung eines Buches von Rudolf Schwarz: „The Church Incarnate“(** Kirchenbau – Weltraum der Schwelle, Heidelberg 1960)“
  2. [Serbisch] Radojica Tautović: Šta umesto vere: savremena umetnost i religija: ogledi, 1986 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=QlwzAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 32 f.: „Dvadesetih godina našeg veka, ideolog Romano Gvardini dao je savremen i zaoštren izraz takvom odnosu. Zalažući se za „liturgijski preporod“, on je tvrdio da liturgjska kultura i religiozni život nalaze povoljne uslove u čovekovoj telesnoj plastici, izmedu ostalog – čak i u živoj zainteresovanosti za sport!„Gvardini je navedenu tvrdnju izložio i obrazložio u sledećem tekstu: »Da, unutrašnji svet, ali u onoj meri u kojoj se on otkriva kroz telo. Anima forma corporis ta teza Bečkoga sabora (1311-1312. godine) obelodanjuje ovde sve svoje značenje“.

Zu: Dante (1931)

  1. [Spanisch] Oscar Caeiro: La Divina Comedia a través de las interpretaciones de Romano Guardini, in: Sociedad Dante Alighieri (Hrsg.): Presencia de Dante. Córdoba 1986, S. 73-88 [neu aufgenommen] – [Artikel] – [noch nicht online]


Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: Gehalten von Gottes Hand (1976)

  1. Michael Schneider: Rezension zu: Guardini, Gehalten von Gottes Hand, in: Die Zeit im Buch, 40, 1986, S. 113 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten