Vorlage:1988 Sekundärbibliographie

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Vorläufig verzeichnet die Sekundärbibliographie für das Jahr 1988 bereits 94+x Titel. Von den 94+x Titeln finden sich:

  • 30 Titel bereits in der Brüske-Bibliographie;
  • 5 Titel in der italienischen Balthasar-Ausgabe
  • 1 Titel zusätzlich in der Cristoforetti-Bibliographie
  • 58 Titel wurden neu aufgenommen durch diese Bibliographie.

Biographie

Lexika


Bearbeiten

Zu: 20. Todestag

  • [1988-000] [Italienisch] R. Bondavalli: Romano Guardini a vent´anni dalla morte, in: La Cittadella, 1988, 27. November [Balthasar, Fede e pensiero II, 141] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1988-000] Anton Kenntemich: „Wahrheit des Denkens und Wahrheit des Tuns“. Romano Guardinis 20. Todestag, in: Gehört - gelesen, 35, 1988, 1, S. 56-71 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  • [1988-000] Matthias Arnold: Deutsche Postexpressionisten, 12. Folge - Werner Scholz, in: Die Weltkunst, 58, 1988, 3, S. 199-203 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=m35HAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 200: Arnold unter Verweis auf einen namenlosen Scholz-Bewunderer: „Oft erzählte Scholz mir, wie er sich in den letzten Berliner Jahren an Abenden heimlich mit Romano Guardini, Pfarrer Sonnenschein und anderen Persönlichkeiten der geistigen und künstlerischen Welt in Berlin traf. So wie Guardini, der Redeverbot hatte, sich artikulieren und seine philosophischen Gedanken äußern mußte, so war Scholz auf Äußerungen und Kritik über seine Kunst, seine Bilder angewiesen. 1939 aber konnte Scholz das Leben in Berlin, geprägt durch die einseitige künstlerische Indoktrination und den individuellen Terror seitens des nationalsozialistischen Regimes nicht mehr ertragen. Er gab eine gesicherte Anstellung beim Ullstein Verlag auf und siedelte für immer nach Alpbach über." (historisch schwierig: Sonnenschein starb bereits vor dem Dritten Reich; Guardini hatte kein Redeverbot; allerdings sind Treffen zwischen Guardini und Werner Scholz auch anderweitig verbürgt)
  • [1988-000] Winfried Böhm: Über das geistige Erbe Romano Guardinis, in: Josef Schreiner/Klaus Wittstadt (Hrsg.): Communio Sanctorum. Festschrift für Bischof Paul-Werner Scheele, Würzburg 1988, S. 610-623 (u.a. Bezug auf die Ethik und das Gegensatz-Denken bei Schleiermacher unter Berufung auf eine mündliche Äußerung Guardinis) [Brüske 326] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1988-000] Victor Conzemius: Wegbereiter und Wegbegleiter. Romano Guardini (1885-1968), in ders.: Christen unserer Zeit, Freiburg/Schweiz-Würzburg 1988, S. 59-62 [Brüske 355] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1988-000] Hanna-Barbara Gerl: Der Geist blüht, wenn das Leben verdorrt, in: Rheinischer Merkur, 1988, Nr. 50 vom 9.12., S. 15 [Brüske 773] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1988-000] Heinz-Jürgen Görtz/Friedrich Johannsen/Godehard Ruppert (Hrsg.): Glaubensdenker des zwanzigsten Jahrhunderts. Zum 100. Geburtstag von Karl Barth, Romano Guardini, Franz Rosenzweig u. Paul Tillich, Hannover: Fachbereich Erziehungswiss. I d. Univ. Hannover (Theorie und Praxis 19), Hannover 1988 [Guardini-Sammelband], darin:
    • [1988-000] Godehard Ruppert: Romano Guardini. Pädagogische Anstöße aus dem christlichen Glauben, S. 53-74 [Brüske 635] - [Artikel] - [noch nicht online]
      • S. 66: “Die Kirche hat Guardini diesen Grenzgang lange nicht gedankt. Sie hielt an ihrem überkommenen Gehorsamsbegriff fest, und auch die liturgischen Versuche, die vom Quickborn und seiner Burg Rothenfels ausgingen, betrachtete die Kirchenhierarchie mit viel Argwohn und Skepsis. `Das Beste an Rothenfels ist die Luft´, soll halb ironisch, halb arglos, jedenfalls alles ablehnend, was er gesehen habe, der Ortsbischof resümiert haben, als er in den 20er Jahren nach einer Visitation Rothenfels verließ. Mit diesem Urteil stand er keineswegs allein. Noch Ende der 40er Jahre, als Guardini den Ruf auf die Professur nach München erhielt, weigerte sich der Kardinal zunächst, Guardini zu empfangen, weil er in ihm immer noch eine Gefahr für die Kirche sah.“
    • [1988-000] Karlheinz Sorger: Romano Guardini. Christliche "Weltanschauung" und Theologie, S. 75-98 [Brüske 692] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1988-000] Willi Graf: Briefe und Aufzeichnungen, hrsg. von ‎Anneliese Knoop-Graf, ‎Inge Jens, 1988; (Taschenbuchauflage)1994, S. 10-13, 17f., 29, 37, 58, 78, 82, 129, 162f., 165, 172, 174, 266 (Hinweis auf Hans Eckert, demnach 1939/40 Assistent bei Guardini in Berlin) sowie 281, 333 (zu Tagebuchnotiz 6. Juni 1942) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=4acqAQAAMAAJ
  • [1988-000] Günter Herburger: Gebrechen und Huld, in: Literatur Konkret, 1988/89, Heft 13 (Oktober 1988), S. 30-34, zu Romano Guardini S. 33 (dort berichtet der Autor, dass er bei Guardini hörte und ihm später ein Buch des flämischen Mystikers Johann van Ruysbroeck aus dessen Bibliothek stahl) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=l_lOAAAAYAAJ; auch in: Die Horen, 39, 1994, S. 54-62, zu Romano Guardini S. 59 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=5JNqMDc9J2YC
  • [1988-000] [Italienisch] Erwin Koller (Hrsg.): Cento domande a von Balthasar (Interview), in: Hans Urs von Balthasar: La realtà e la gloria. Articoli e interviste 1978-1988, Mailand 1988, S. 148 (Balthasar glaubte irrtümlich, dass Guardini „frisch von Breslau nach Berlin gekommen“ sei. Berichtet für dieses Wintersemester 1926/27: „Er hatte nicht sehr viele Hörer. Wir waren sechs oder sieben in seinem Seminar“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1988-000] Karl Egon Lönne: Heinrich Lutz und Franz Schnabel. Zwei Historiker unter dem Eindruck der deutschen Katastrophe, in: Alfred Kohler/Gerald Stourzh (Hrsg.): Die Einheit der Neuzeit. Zum historischen Werk von Heinrich Lutz, Wien 1988, S. 18-47, zu Romano Guardini S. 36 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=5LYfAAAAMAAJ;
  • [1988-000] [Italienisch] Massimo Marcocchi: La Fuci e i Laureati di Montini e di Righetti, in: Studium, Rom, 84, 1988, S. 383-408, zu Romano Guardini S. 389 und 395 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=PtoeAQAAMAAJ;
  • [1988-000] Hugo Ott: Um die Nachfolge Martin Heideggers, in: Annemarie Gethmann-Siefert (Hrsg.): Philosophie und Poesie. Otto Pöggeler zum 60. Geburtstag, Bd. 2, Stuttgart-Bad Cannstatt 1988, S. 44-46 (demnach sollte Clemens Bauer als Inhaber des konkordatsgebundenen Lehrstuhls für Geschichte, Guardini persönlich fragen, ob er für den Lehrstuhl Heidegger zu gewinnen sei) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=5W8FAQAAIAAJ;
  • [1988-000] Hugo Ott: Martin Heidegger. Unterwegs zu seiner Biographie, 1988, zu Romano Guardini S. 20f., 63, 241, 300f., 310, 328-331 (Um die Nachfolge Heideggers), 334 und 338f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ZWAOAAAAIAAJ;
  • [1988-000] [Spanisch] Alfonso López Quintás: La verdadera postmodernídad según Romano Guardini, in: Anales de la Real Academia de Ciencias Morales y Políticas, 1988, S. 111-113 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dONGAQAAMAAJ
  • [1988-000] [Italienisch] Benno Scharf: Romano Guardini filosofo, teologo, educatore, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 43, 1988, 1, S. 100-103 [Balthasar, Fede e pensiero II, 142] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=efceAQAAMAAJ
  • [1988-000] Arno Schilson: Mahnung und Wegweisung. Zur überraschenden Aktualität Romano Guardinis, in: Geist und Leben, Würzburg, 61, 1988, 5, S. 324-336 [Brüske 650] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wdDZmmKeHasC
  • [1988-000] Heinz Robert Schlette: Heinrich Lutz und der Reformkatholizismus des 20. Jahrhunderts, in: Alfred Kohler/Gerald Stourzh (Hrsg.): Die Einheit der Neuzeit. Zum historischen Werk von Heinrich Lutz, Wien 1988, S. 67-82, zu Romano Guardini S. 76f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=5LYfAAAAMAAJ
  • [1988-000] Heinz Robert Schlette: Walter Dirks als sozialistischer Querdenker, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 35, 1988, S. 726-738, zu Romano Guardini S. 726, 735 und 738 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Ma_rAAAAMAAJ
  • [1988-000] Bernhard Seiterich: Demokratische Publizistik gegen den deutschen Faschismus. Die Deutsche Republik, eine politische Wochenschrift der späten Weimarer Republik. Ein Beitrag zur Geschichte der demokratischen Presse, 1988, zu Romano Guardini S. 31 und 71 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=5zkcAAAAMAAJ

Guardini-Stiftung

  • [1988-000] Zeichen der Zeit. Festakt anläßlich der Gründung der Guardini-Stiftung am 1. und 2. September 1988 im Musikinstrumenten-Museum, Berlin. Mit Ansprachen von Joachim Kardinal Meisner, Eberhard Diepgen, Otto von Simson sowie Vorträgen von Hans Poser, Hartmut Lange und Walter Kasper, darin zahlreiche Bezugnahmen auf Guardini [neu aufgenommen] - [Monographie] - http://www.guardini.de/guardini/upload/pdf/zeichenderzeit_hires.pdf;

Zu: Guardini-Gedenktafel in Berlin

  • [1988-000] Bericht über die Einweihung einer Guardini-Gedenktafel in Berlin, in: Der Tagesspiegel vom 8. Oktober 1988 (Einweihung durch Joachim Meisner, anwesend Hanna-Renate Laurien) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Wahrheit des Denkens und Wahrheit des Tuns (1980)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Berichte über mein Leben (1984)


Bearbeiten

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

Zu: Christliche Kunst und Architektur

Bearbeiten

Zu: Deutscher Psalter (1950)

  • [1988-000] Schalom Ben-Chorin: Die Bibel als Weltspiegel, in ders., Weil wir Brüder sind. Zum christlich-jüdischen Dialog heute, 1988, S. 14-29, zu Romano Guardini S. 22 („Es ist hier eine kongeniale Übersetzung entstanden, die ich Martin Bubers „Buch der Preisungen“ an die Seite stellen möchte“) und FN 9 auf S. 57 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=LEcRAQAAIAAJ

Bearbeiten

Rezensionen zu: Weisheit der Psalmen (1963)

  • [1988-000] Michael Schneider: Rezension zu: Guardini, Der Anfang aller Dinge/Weisheit der Psalmen, in: Die Zeit im Buch, 42, 1988, S. 229 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  • [1988-000] Gerhard Hartmann: Im Gestern bewährt, im Heute bereit: 100 Jahre Carolina: zur Geschichte des Verbandskatholizismus, 1988 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=FOlKAAAAYAAJ; wieder in ders.: Für Gott und Vaterland: Geschichte und Wirken des CV in Österreich, 2006 [neu aufgenommen] - https://books.google.de/books?id=QmglAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • 2006, S. 250 (noch nicht 1988): „Beklemmend liest sich in diesem Zusammenhang eine Passage in einer Zeitschrift aus dem Umfeld des von Romano Guardini geprägten Quickborn: „Als im Jahr 1870 die Unfehlbarkeit des Papstes definiert wurde, da nahm die Kirche auf der höheren Ebene jene geschichtliche Entscheidung voraus, die heute auf der politischen Ebene gefällt wird: für die Autorität und gegen die Diskussion, für den Papst und gegen die Souveränität des Konzils, für den Führer und gegen das Parlament." (Robert Grosche: „Die Grundlagen einer christlichen Politik der deutschen Katholiken“, Die Schildgenossen 13 [1933/34]“
    • 1988, S. 313; 2006, 259: „Doch der „neue Geist“ machte vor der katholischen Jugend nicht halt. Bereits 1909 kam es in Neiße (Schlesien) zur Gründung einer abstinenten Gymnasiastengruppe, die sich „Quickborn“ nannte. Bis 1913 entstanden im ganzen Deutschen Reich gleichnamige Gruppen, im selben Jahr wurde die ebenfalls gleichnamige Zeitschrift gegründet.22 […] Der Aufschwung Quickborns begann erst nach dem Krieg. Im Herbst 1915 gab es 87 Gruppen, sechs Jahre später waren es 527, in 21 Gaue zusammengefaßt mit ca. 6500 Mitgliedern. Spiritueller Führer dieser Bewegung war Romano Guardini, der den Versuch unternahm, die Meißnerformel so zu interpretieren, daß sie auch für die Kirche annehmbar wurde. In diesem Zusammenhang sei auf das Streitgespräch zwischen Max Bondy und Guardini 1921 hingewiesen.“
  • [1988-000] Paul Hastenteufel: Katholische Jugend in ihrer Zeit. Bd.II: 1919-1932, Bamberg 1988, zu Romano Guardini S. 437??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  • [1988-000] Eugen Biser: Sinn und Grenzen einer therapeutischen Theologie, in: Renovatio, 1988, April, S. 1 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://www.kartellverband.de/fileadmin/user_upload/KAVD/Renovatio/Jahrg%C3%A4nge/1988/44.Jg-1.H-1988.pdf; zu Romano Guardini S. 1:
    • „Wiederholt schon wurde der Versuch unternommen, die gegenwärtige Weltzeit, die von vielen Zeitgenossen als besonders rätselhaft empfunden wird, durch eine philosophische oder religiöse Charakteristik genauer zu bestimmen. Es war die Rede vom „Ende der Neuzeit“ (Guardini), vom „Verlust der Mitte" (Sedlmayr) und von der „Flucht vor Gott" (Picard), in welcher die Gegenwart begriffen sei. Doch scheitern diese Bestimmungsversuche daran, daß sie den offenkundigen Zwiespalt der Gegenwart jeweils auf einen einzigen Begriff zu bringen suchen. Ihrer Widersprüchlichkeit wird man weit eher gerecht, wenn man mit dem späten Freud von einer utopisch-anachronistischen Epoche spricht.“
  • [1988-000] [Italienisch] Amadeo Ferrari: Romano Guardini. Il suo contributo alla educazione dell´ uomo contemporaneo, tesi di laurea sostenuta all´ Università cattolica del Sacro Cuore nel 1988 (relatore Norberto Galli) [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  • [1988-000] Gebhard Fürst: Die Diözesan-Akademie in Stuttgart-Hohenheim. Vorreiter in Deutschland, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, 7, 1988, S. 151-174, zu Romano Guardini S. 164f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=XE4vAAAAYAAJ
  • [1988-000] Bruno Hipler: Einleitung, in ders. (Hrsg.): Friedrich Wilhelm Foerster: Manifest für den Frieden. Eine Auswahl aus seinen Schriften (1893-1933), Paderborn 1988, S. 13-35, zu Romano Guardini S. 23-25 und 35 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=jQQtAAAAMAAJ
  • [1988-000] Birgit Ofenbach: Über die Dankbarkeit oder „… eine Wachsamkeit der Seele, die darauf bedacht ist, nichts zu verlieren, was für sie bleibenden Wert hat“, in: Pädagogische Rundschau, 42, 1988, S. 319ff., zu Romano Guardini S. 326 und 328 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=6l4VAAAAIAAJ

Rezensionen zu: Die Annahme seiner selbst (1953)

  • [1988-000] Michael Schneider: Rezension zu: Guardini, Die Annahme seiner selbst, in: Die Zeit im Buch, 42, 1988, S. 166f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  • [1988-000] Eugen Biser: Das Profil des Glaubens angesichts seiner Herausforderung durch Säkularismus und Atheismus, in: Günter Baadte/Anton Rauscher (Hrsg.): Glaube und Weltverantwortung, 1988, S. 107- 126, zu Romano Guardini S. 107f. und 124 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/28117/1/Biser_Eugen_Das_Profil_des_Glaubens_angesichts_seiner_Herausforderung_durch_Saekularismus_und_Atheismus.pdf;
  • [1988-000] [Italienisch] A. Nanni: Il corragio di una "fede nuda", in: Azione sociale, 1988, 9. Dezember, S. 8-9 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1988-000] [Italienisch] Beniamino Placido: Il Vangelo secondo Giovanni (Testori), in: [[[La Repubblica]], 1988, 6. Februar [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/1988/02/06/il-vangelo-secondo-giovanni-testori.html
    • „Diverso e più grande. Il teologo Romano Guardini, nel suo commento del '72, paragonava questo racconto della passione e morte di Gesù ad altri due momenti alti della storia dell' uomo: il racconto della morte di Budda, il racconto della morte di Socrate. Diverso, perché? Innanzitutto per l' inizio, per il Prologo. Dove si riprende il tema della Genesi e si riracconta la fondazione del mondo: cominciando dal principio. In principio era il Verbo. Sì, ma cos' è questo Verbo (in greco: Logos) e che cosa vuol dire quell' era (imperfectum aeternitatis, come scrivevano i commentatori)? Vuol dire forse corre un brivido per la schiena che il Verbo era addirittura prima di Dio?“
  • [1988-000] [Englisch] Joseph Ratzinger: Biblical Interpretation in Crises, in: This World, 22, 1988, S. 3-19 [neu aufgenommen] – Artikel - https://books.google.de/books?id=S7cnAAAAYAAJ; zu Romano Guardini S. 4, 15 f.
  • [1988-000] Günter Stachel: „Seele lebt im Leib“. Romano Guardini Exerzitien 1930-32, in: Meditation. Anstöße für den christlichen Vollzug, 14, 1988, 1, S. 32-35: Zeugnisse geistiger und geistlicher Erfahrung [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; Vorabdruck aus ders.: Ein Theologe übt Zazen, in ders. (Hrsg.): Übung der Kontemplation. Christen gehen den Zen-Weg. Pater Enomiya-Lasalle zum 90. Geburtstag, Mainz 1988, S. 97-150 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Der Anfang aller Dinge (1961)

  • [1988-000] Michael Schneider: Rezension zu: Guardini, Der Anfang aller Dinge/Weisheit der Psalmen, in: Die Zeit im Buch, 42, 1988, S. 229 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

Zu: Kierkegaard (1927)

  • [1988-000] Jörg Splett: Auf der Flucht vor sich? Der Mensch in der "Krankheit zu Tode", in: ders./H. Frohnhofen (Hrsg.): Entweder/Oder. Herausgefordert durch Kierkegaard, Frankfurt am Main 1988, S. 82-100, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Welt und Person (1939)


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

Zu: Dostojewskij (1931)/Rezensionen zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)


Bearbeiten
Bearbeiten

Sammelbände

Bisher keine Funde
Bearbeiten