Vorlage:1993 Sekundärbibliographie Biographie

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Lexika

  1. Eugen Biser: (Artikel) Guardini, Romano (1885-1968), in: Dictionnaire des Religions, Presse universitaires de France, 3e édition, Paul Poupard (ed.), Bd. 1, 1993, 804-806 [Brüske 190] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  2. Eva-Maria Faber: (Artikel) Romano Guardini, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg im Breisgau (3)1993, Bd. IV, Sp. 1087-1088 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  3. Bernhard Maurer: (Artikel) Guardini, Romano (1885-1968), in Helmut Burkhardt/Uwe Swarat (Hrsg.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Bd. 2, Wuppertal-Zürich 1993, 831-832 [Brüske 218] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  4. [Polnisch] J. Misiurek: (Artikel) Guardini Romano, in: Encyklopedia katolicka, Lublin 1993, Bd. 6, Sp. 369-372 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

25. Todestag

  1. Walter Baier: Erinnerungen aus der Zeit um und mit Romano Guardini, in: Internationale Katholische Zeitschrift „Communio“, 23, 1993, S. 250-267 [historisch relevant] [Brüske 298] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Eugen Biser: Als Lehrer ein Fragender. Zum 25. Todestag von Romano Guardini, in: Konradsblatt, 1993, 3. Oktober, S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Eugen Biser: ??? (Titel noch zu eruieren!!!), in: Münchener Kirchenzeitung, 1993, 3. Oktober, S. 36 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; [Kroatisch] unter dem Titel: U vjernosti Crkvi - Za slobodu i dijalog. Romano Guardini - 25. obljetnica smrti, in: Služba Božja, 33, 1993, 3, S. 307-308 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://hrcak.srce.hr/file/333821; ins Kroatische übersetzt von Martin Kirigin
  4. Gunda Böning (Gunda Brüske): Theologie der Existenz. Zum 25. Todestag Romano Guardinis am 1. Oktober 1993, in: Münchener Theologische Zeitschrift, 44, 1993, S. 359-363 [Brüske 328] - [Artikel] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/download/1993H4S359-363/4557/6547
    1. [Italienisch] Gunda Böning (Gunda Brüske): La teologia dell’esistenza di Romano Guardini, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 54, 1999, 1022-1027 [neu aufgenommen???] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=nuYeAQAAMAAJ
  5. [Italienisch] Armando Rigobello: Il sacerdote, l´educatore, il letterato: un messaggio in cui si fondono pensiero e vita, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1993, 1. Oktober, S. 3 [Balthasar, Fede e pensiero II, 145] - [Artikel] - [noch nicht online]

Sammelbände zum 25. Todestag

  1. Hermann Josef Schuster (Hrsg. im Auftr. der Guardini-Stiftung): Guardini weiterdenken, Berlin 1993. - 289 S. [Brüske 425] - [Guardini-Sammelband], darin:
    1. Hermann Josef Schuster: Einleitung des Herausgebers, S. 7-14 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. I. Der geistesgeschichtliche Hintergrund
      1. Heinrich Fries: Nachwort und Deutung (1953), S. 15-48 (siehe 1953)
      2. Matthias Lutz-Bachmann: Christlicher Glaube und Weltanschauung, S. 49-59 [Brüske 545] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. II. Das Weltanschauungskonzept und seine Entfaltung
      1. Günter Wirth: Wie es zum Guardini-Lehrstuhl kam, S. 61-77 [Brüske 749] - [Artikel] - [noch nicht online]
      2. Hans Mercker: Vorlesungen und Schriften Guardinis in seiner Berliner Zeit, S. 78-106 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
      3. Hans Maier: "Katholische Weltanschauung" - die Fortsetzung in Tübingen und München, S. 107-111 [Brüske 555] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. III. Nachdenken über Bildung
      1. Hanna Renate Laurien: Guardini sprengt die Klassenzimmer, S. 113-126 [Brüske 527] - [Artikel] - [noch nicht online]
      2. Dieter Höltershinken: "Mitte" und "Maß". Zur pädagogischen Bedeutung der Gegensatzlehre R. Guardinis, S. 127-139 [Brüske 460] - [Artikel] - [noch nicht online]
      3. Albert Gerhards: Romano Guardini als Prophet des Liturgischen. Eine Rückbesinnung in postmoderner Zeit, S. 140-153 [Brüske 390] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders.: Erneuerung kirchlichen Lebens aus dem Gottesdienst. Beiträge zur Reform der Liturgie, Stuttgart 2012, S. 41-48 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=se93DwAAQBAJ
    5. IV. Menschenbild und Politik
      1. Alexander Schwan: Politik aus dem Geist des Personalen. Theologisch-politische Überlegungen im kritischen Anschluß an Romano Guardini, S. 155-178 [Brüske 686] - [Artikel] - [noch nicht online]
      2. Manfred Hermanns: Guardinis soziologisches Denken im Berlin der Vorkriegszeit, S. 179-192 (beschreibt Einfluß von Georg Simmel auf Guardini, S. 183: Guardini, Der Gegensatz, enthält „in Ansätzen eine eigenständige Soziologie“) [Brüske 452] und [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
    6. V. Kultur im Umbruch
      1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Unterscheidung aus Verstehen. Romano Guardini und Nietzsche, S. 193-202 [Brüske 417] - [Artikel] - [noch nicht online] (siehe jetzt: 2019);
      2. Hans-Dieter Mutschler: Guardini und das Problem der Technik, S. 203-216 [Brüske 586] - [Artikel] - [noch nicht online]
      3. Walter Zahner: Wir stehen in der Wende von zwei Kulturen, S. 217-235 [Brüske 751] - [Artikel] - [noch nicht online]
      4. Hans Maier: Romano Guardini - ein Nachwort, S. 236-244 (243?) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    7. VI. Anhang
      1. Dokumente zur Einrichtung des "Guardini-Lehrstuhls" (zusammengestellt und einleitend erläutert von Günter Wirth), S. 245-272 [Brüske 369] - [Artikel] –[noch nicht online]
      2. Hans Mercker: Vorlesungen und Lehrveranstaltungen Romano Guardinis in Berlin, Tübingen, München, S. 273-285 [Brüske 571] - [Artikel] - [noch nicht online]
    8. Rezensionen:
      1. Karl Hugo Breuer: Rezension zu: Schuster (Hrsg.): Guardini weiterdenken I, in: Jahrbuch für Jugendsozialarbeit, Köln, Bd. 15, 1994, S. 362-364 [BBKL Literaturergänzung] - [Rezension] - [noch nicht online]
      2. Hans Hübner: Rezension zu: Schuster (Hrsg.): Guardini weiterdenken, in: Theologische Literaturzeitung, 120, 1995, 3, S. 267-271 [neu aufgenommen] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/thlz_120_1995/0150 und http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=urn:nbn:de:bsz:21-dt-21390%7Clog00659;
      3. Arno Schilson: Rezension zu: Schuster (Hrsg.), Guardini weiterdenken, in: Theologie und Glaube, 84, 1994, S. 256 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=tgcl1yVYkqwC
  2. Rivista Internazionale di Teologia e Cultura „Communio“ (I), 22, 1993, Nr. 132, November/Dezember (Sonderheft Guardini zum 25. Todestag) [Guardini-Sammelband]
    1. [Italienisch] Elio Guerriero: Editoriale, S. 5-8 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=O0Lo_6nOIGMC
    2. [Italienisch] Carlo Mario Fedeli: Romano Guardini, un profilo per date ed eventi, S. 9-15 [Brüske 377] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=O0Lo_6nOIGMC
    3. [Romano Guardini: Il movimento di Dio, S. 16-30]
    4. [Italienisch] Guido Sommavilla: Ricordi di un testimone: la Chiesa Cattolica garanzia di libertà nella verità, S. 31-42 [Brüske 691] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=O0Lo_6nOIGMC
    5. [Italienisch] Arno Schilson: La sequela di Cristo, centro dell´essistenza cristiana, S. 43-57 [Brüske 657] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=O0Lo_6nOIGMC; deutsch unter dem Titel: Nachfolge Christi - Mitte christlicher Existenz. Die Bestimmung des Menschen nach Romano Guardini, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 1/1994, S. 12-23 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    6. [Italienisch] Anna Maria Cànopi: Romano Guardini e la liturgia, S. 58-68 [Brüske 350] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=O0Lo_6nOIGMC
    7. [Italienisch] Carlo Paolazzi: Francesco d´Assisi e Dante nella lettura di Guardini, S. 69-80 [Brüske 602] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=O0Lo_6nOIGMC
    8. [Italienisch] Giorgio Penzo: Guardini e Hölderlin. Interpretazione esistenziale del sacro, S. 81-89 [Brüske 608] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=O0Lo_6nOIGMC
    9. [Italienisch] Silvano Zucal: Guardini e l ´angelo, S. 90-108 [Balthasar, Fede e pensiero II, 145] und [Brüske 759] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=O0Lo_6nOIGMC
    10. [Italienisch] Michele Nicoletti: La democrazia e i suoi presupposti in Romano Guardini, S. 109-122 [Brüske 593] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=O0Lo_6nOIGMC
    11. [Italienisch] Maria Antonietta Crippa: L´arte, l´architettura e la santità dei segni, S. 123-131 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=O0Lo_6nOIGMC
    12. [Italienisch] Carlo Mario Fedeli: Uno strano paradosso. Note sulla recezione di Guardini in Italia, S. 132-140 [Brüske 378] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=O0Lo_6nOIGMC
    13. [Italienisch] Dorino Tuniz: Mio zio Romano. Colloquio con Giuliano Guardini, S. 141-145 [Brüske 715] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=O0Lo_6nOIGMC
      1. „Ich bin mir sicher … daß ihm von Paul VI. das Kardinalat angeboten worden ist. Bei einem Spaziergang im Garten spielte ich eines Tages auf das Thema an und sagte ihm, daß das die Krönung seines Lebenswerkes gewesen wäre. Er sagte nichts und schwieg beharrlich.“

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Otl Aicher: Schreiben und Widersprechen. Zu Kultur und Design. Berichte aus der autonomen Republik 1990: Mecklenburg Herbst ´89. Politische Essays, 1993, S. 203 (gemeinsamer Spaziergang über den oberen Kuhberg im Jahr 1946, Gespräch über „Schule des Wiederaufbaus“) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=xyQjAQAAIAAJ
  2. Ulrich Bröckling: Katholische Intellektuelle in der Weimarer Republik. Zeitkritik und Gesellschaftstheorie bei Walter Dirks, Romano Guardini, Carl Schmitt, Ernst Michel und Heinrich Mertens. München 1993. - 180 S. [Brüske 334] - [Guardini-Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00040952_00001.html, darin:
    1. Romano Guardini: Autorität und schöpferischer Gehorsam, S. 42-55,
      1. S. 42: Guardini als Vertreter eines “radikalisierten Katholizismus oder katholischen Radikalismus”
      2. S. 47f., FN 30: zitiert Guardini verkürzt, um seine unhaltbare Behauptung zu stützen, dass damit “die semantische Nähe zur Blut- und Boden-Ideologie nicht zu übersehen” sei.
      3. S. 51: „Die referierten Schriften Guardinis legen es tatsächlich nahe, ihn als Apologeten von Führerprinzip und autoritär-ständischer Ordnung in jene unheilvolle (wenn auch keineswegs gerade) Linie einzuordnen, die Jugendbewegung und Nationalsozialismus miteinander verbindet.”
      4. S. 55: Guardinis Verständnis einer personalen Gemeinschaft, seine Überlegungen zu Autorität und Freiheit waren “auf eine überschaubare Gruppe mit hoher Integrität und intensiver Interaktion zugeschnitten. Jeder Versuch, sie aus der Sphäre jugendbewegter `Gemeinschaft´ in die der `Gesellschaft´ zu übertragen, krankte daran, dass mit der Kategorie der `personalen Beziehung´ die soziale Synthesis moderner Gesellschaften nicht zu erfassen war.”
    2. Rezensionen:
      1. Oliver Lepsius: Rezension zu: Bröckling, Katholische Intellektuelle in der Weimarer Republik, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 41, 1994, 9, S. 853-856 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=X6frAAAAMAAJ
      2. Matthias Martin: Rezension zu: Bröckling, Katholische Intellektuelle in der Weimarer Republik, in: Innsbrucker historische Studien, 14/15, 1994, S. 496f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      3. Arno Schilson: Rezension zu: Bröckling, Katholische Intellektuelle in der Weimarer Republik, in: Herder-Korrespondenz, 47, 1993, S. 268 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Giuseppe De Botazzi: Italiani in Germania. Als Italiener im Deutschland der Jahrhundertwende, übersetzt durch Alberto Faussone, hrsg. von Carmine Chiellino, Essen 1993, S. 83 und 126; italienisches Original Turin 1895 (Erwähnung finden Guardinis Vater und Onkel) [Brüske 333] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=l--gAAAAMAAJ
  4. Beatrice Eichmann-Leutenegger: Vom Sprungtuch aus in die Luft geworfen, in: Orientierung, 57, 1993, 15. Juni 1993, S. 121-123 [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://www.orientierung.ch/pdf/1993/JG%2057_HEFT%2011_DATUM%2019930615.PDF; zu Romano Guardini:
    1. S. 122: erwähnt einen Besuch Guardinis in der reformpädagogischen Hamburger Lichtwarkschule von Ruth Liepmann geb. Lilienstein während der Weimarer Republik
  5. Wolfgang Fritz Haug: Elemente einer Theorie des Ideologischen, 1993 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=A6_rAAAAMAAJ; zu Romano Guardini
    1. S. 45: „1941 Publikationsverbot nach Verweigerung der RSK-Mitgliedschaft; 1942 Publikationserlaubnis für einen Beitrag in E. Grassis Jahrbuch Geistige Überlieferung nach Intervention des ital. Botschafters im AA (Gu. Sei in Italien hochgeschätzt und sein Bruder in der faschist. Partei). (BDC; BAK-R 21 Anh. Nr. 3323; IfZ-MA205; KGK)
    2. S. 95 und
    3. S. 154
  6. Dirk van Laak: Gespräche in der Sicherheit des Schweigens: Carl Schmitt in der politischen Geistesgeschichte der frühen Bundesrepublik, Berlin 1993 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=oIqdCgAAQBAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 35: Briefe von Waldemar Gurian und Karl Thieme vom 1. und 18. Oktober 1946 über Carl Schmitt, Romano Guardini und Hejo S. (= Hermann Josef Schmitt). Die Briefe liegen im Institut für Zeitgeschichte, Nachlass Karl Thieme, ED 163/28): „Schmitts ehemaliger Schüler Waldemar Gurian etwa, der Schmitt aus dem Schweizer Exil heraus seit 1934 stark angegriffen hatte, schrieb aus Notre Dame, Indiana, im Oktober 1946 an den Historiker Karl Thieme: er habe von den früheren Kollegen dieses und jenes gehört, ihn aber interessiere: `Wo ist Carl Schmitt? ´- Thieme antwortete: `Finde hier Deine Frage nach C. Schmitt; wo er ist, weiß ich nicht; Hejo erzählte Pfingsten, er begreife nicht, daß Guardini den Buschen verteidige. (Ich finde nicht unbegreiflich, daß jemand, der selbst so kläglich war wie G., für klug hält, sich durch Inschutznahme eines anderen das Air des Ueber den Dingen Stehens zu geben.) So dürfte Hejo S. (...) am ehesten Deine Frage beantworten können."
  7. George Leaman: Heidegger im Kontext. Gesamtüberblick im NS-Engagement der Universitätsphilosophen, Hamburg-Berlin 1993, 45 (stichwortartiger Eintrag ROMANO GUARDINI unter Universitätslehrer für Philosophie 1933-45) [Brüske 529] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=R3NqQgAACAAJ
  8. Otto Mauer: Über Kunst und Künstler, 1993, zu Romano Guardini S. 10-12 (über Einfluß Guardinis auf den Bund Neuland) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Rk1NAAAAYAAJ;
  9. [Englisch] Thomas Merton: The Courage for Truth. The Letters of Thomas Mertons to Writers (ed. By C. M. Bochen), New York 1993 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=rtTNVhX-50sC; zu Romano Guardini:
    1. S. 56: Brief an Czeslaw Milosz am 28. Februar 1959: “And than there is Guardini, who is splendid”
    2. S. 210: Brief an Victoria Ocampo vom 20. Januar 1967 über Guardini und Pascal
  10. Rudolf Pörtner: Alltag in der Weimarer Republik. Kindheit und Jugend in unruhiger Zeit, 1993, zu Romano Guardini S. 206 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=oncpAQAAMAAJ
  11. Joachim Schickel: Gespräche mit Carl Schmitt, 1993 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ATVGAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 51: "Im Gespräch tritt nunmehr, für einige Minuten, das religiöse Engagement Hugo Balls vor dem politischen hervor: Er habe sich ja, sage ich, „als ein Theologe“119 verstanden; man könne ihn vielleicht einen Laien-Theologen nennen. Ich erinnere daran, daß Romano Guardini das Byzantinische Christentum zwar positiv, es sogar bewundernd, rezensiert, zugleich aber auf die Gefährlichkeit eben einer Laien-Theologie bei Ball aufmerksam gemacht habe: "Laien-Gefahr", so Guardini120, „ist Radikalismus der Idee, des individuellen Gewissens und der Augenblicksforderung. Die Gefahr, aus Verantwortung für die Idee verantwortungslos zu werden gegen das Leben. Und aus Gewissen Urteil und Unterscheidung zu verlieren für die Wirklichkeit. Guardini treffe das Entscheidende, stimmt Carl Schmitt zu;121 Ball stelle sich "mit einer, man muß schon sagen übertriebenen Art von Apodiktizität auf die Seite des Priesters ..., auf die hierarchische Seite" .[…]"
    2. S. 128: "102 C. S., Typoskript, S. 29. Ich stehe nicht an, auch aufgrund von Balls Äußerung gegenüber Rost (siehe Anm. 101), mit C. S. die Folgen für ein Zeugnis der – zweiten – politischen Revolte des Autors zu nehmen. Selbst ein dem Anschein nach nur-religiöses Buch wie das Heiligenleben ist, in einem fundamentalen Verstande, mehr oder minder auch-politisch zu lesen; siehe in Anm. 90 Balls Brief vom 14. März 1926 an Feuchtwanger. Kein anderer als der katholische Theologe und Philosoph Romano Guardini hat dieses Fundamentale mit dem Satze getroffen: „Das Buch ist ein grimmiger, lichtsprühender Angriff auf die liberale Geisteshaltung, die überall eins getan hat: Durch Psychologismus und Historismus das Absolute in Bedingtes zerklärt, und das Übernatürliche in Natürliches aufgelöst. Er [Ball] stellt das Absolute hin, daß alles Endliche daran zersplittert" (R. Guardini, "Heilige Gestalten. Von Büchern und von mehr als von Büchern"; in der Zs. Die Schildgenossen, April 1924, S. 25 ff.; zitiert nach G. E. Steinke, a.a.O., S. 236 und 242; Hvh. v. m.). Tiefe Betroffenheit Hugo Balls, daß ausgerechnet eine katholische Autorität wie Guardini vor der, im Byzantinischen Christentum sich radikal äußernden Laien-Theologie warnte, ist kaum anzunehmen. Aus Balls Brief vom 9. Feb. 1925 an Feuchtwanger ist seine Reaktion auf Guardinis Kritik an den Folgen bekannt: „Daß Herr Prof. Guardini von mir abrückt und bedauert, was er einmal geschrieben hat, das tut mir leid; da ich seine Bedenken nicht kenne, kann ich nicht sagen, ob es mehr gegen mich als gegen ihn selbst spricht. Wir sind entgegengesetzter Meinung über die sogenannte `Kultur´. Herr Prof. G. rechnet mit dieser Kultur (wenn ich recht unterrichtet bin), ich dagegen stehe ablehnend dazu und glaube, daß das Heil nur aus der strengsten Selbstausschließung kommen kann" (H. Ball, Briefe, a.a.O., S. 201). […]"
    3. S. 136: "120 R. Guardini, Heilige Gestalten, a.a.O., S. 27; zitiert nach G. Steinke, a.a.O., S. 237. So eindringlich Guardini auch vor Balls rigorosen „Übersteigerungen“, „Wertungen“, „Folgerungen“ warnt, das ihn Anrührende, ihm Staunenswerte sagt er ohne Vorbehalt: „Manchmal war mir beim Lesen zu Mut, als spüre ich die Kraft des Pneuma, nicht des `Geistes´ im Unterschied zum Körper, sondern jenes `Anderen´ von dem Paulus spricht, das von Gott herkommt, in Christus und den ganzen Menschen erfaßt … und viel Größeres kann man wohl über ein Buch nicht sagen“ (S. 26 bzw. S. 236). 121 C. S., Typoskript, S. 34."
  12. Ernst Tewes: Einer ist euer Meister: Christus, Bischof Dr. Ernst Tewes. Predigten und geistliche Reden, München 1993 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online], darin:
    1. Ernst Tewes: Worte zur Enthüllung der Romano-Guardini-Gedenktafel in St. Ludwig München: „Helfen durch die Wahrheit“, S. 127-129; wiederabgedruckt in: Helmut Zenz (Hrsg.): Deuter der christlichen Existenz. Nachrufe - Erinnerungen - Würdigungen. Romano Guardini zum 50. Todestag. Mit einer aktuellen Würdigung von Hans Maier, Mainz 2018, S. 147-151

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten