Vorlage:2018 Sekundärbibliographie Biographie

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Lexika

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. [Italienisch] Leonardo Allodi (Hrsg.): Werner Sombart tra spirito borghese e crisi del capitalism. Come salvare il Politico, Abschnitt: Werner Sombart e Romano Guardini, in: Rivista di politica, 1/2018, S. ??? [Artikel] - https://books.google.de/books?id=UgpZDwAAQBAJ
  2. Thomas Hansen: Kurt Bauchwitz (Roy C. Bates), in: John M. Spalek u.a. (Hrsg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933, 2018, Band 2: New York, Teil 1, S. 38ff. [Artikel] - https://books.google.de/books?id=mCBcAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 39: “Bauchwitz hatte das ungewöhnliche Erlebnis, zweimal römisch-katholisch getauft zu werden: das erste Mal als kranker Säugling auf Veranlassung seines katholischen Kindermädchens und das zweite Mal im März 1939 durch den Einfluß des Jesuiten Romano Guardini”
  3. Monika von Hattingberg: Aus den Aufzeichnungen meines Vaters Immo von Hattingberg. Über seine Begegnung mit Martin Heidegger und seine Philosophie und deren Bedeutung für sein Leben, in: Heidegger Studien, 34, 2018, S. 9-14 [Artikel]/[Memoiren] - https://www.duncker-humblot.de/_files_media/leseproben/9783428554713.pdf; zu Romano Guardini:
    1. S. 11: Zitat von Immo von Hattingberg: „Heidegger war 1934 als Rektor kurze Zeit für Hitler. Er hat aber das Amt des Rektors aus Protest niedergelegt, als ihm die Berufung des Jesuitenpaters und Philosophen Romano Guardini abgelehnt worden war. Damals schon begann gegen ihn eine heimliche, aber allgemein bekannte Hetze von Seite der N.S. Studentenführung.“
  4. [Italienisch] Giulio Osto: Romano Guardini e Padova. Una laurea ad honorem,una lettera, un convegno, in: Studia Patavina, 65, 2018, 2 (Mai-August), S. 355-366 (enthält Brief vom 9. Oktober 1968 von Audomar Scheurmann, Rektor der Münchener Universität, an den Rektor der Universität Padua aus dem Archivio Storico dell´ Università di Padova. Atti del Rettorato. A.A. 1965/65) [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Carl Schmitt: Tagebücher 1925 bis 1929, hrsg. von Martin Tielke und Gerd Giesler, aus Gabelsberger Stenographie übertragen von Hans Gebhardt, Andreas Kloner und Philipp Gahn, Berlin 2018 [Monographie] - https://dokumen.pub/tagebcher-1925-bis-1929-9783428552962-9783428152964-9783428852963.html
    1. S. 41 f.:
      1. "Sonntag, 3.1.26 ... Um ½ 8 an Guardini252 telegrafiert, der mich für morgen nach Köln gebeten hatte.253" [252 ... 253 Guardini schickte Schmitt sein Buch „Der Gegensatz. Versuche zu einer Philosophie des Lebendig-Konkreten“ und schrieb ihm dazu im Brief vom 2.1.1926, dass er sich mit ihm treffen wolle. Im laufenden Semester lese er über „Das Verhältnis von Christentum und Kultur an der Problemstellung Kierkegaards“. Er möchte mit Schmitt über augenblicklich hervorbrechende Gegensätze, sowie über eine doppelte Form des Begriffs: des „Grenzbegriffs“ und des „möglichen Begriffs“ sprechen. Seine Schrift über den Begriff des Gegensatzes, an der er seit 20 Jahren herumlaboriere, sei nun erschienen und er gehe davon aus, daß die dort behandelten Fragen auch Schmitt beschäftigen.“ (RW 0265 Nr. 5391)."
      2. "Montag, 4.1.26 Um 8 auf, um 9 zum Schreibbüro gelaufen, bis 12 diktiert, gut vorwärts gekommen, todmüde, im Bürgerverein gegessen, vergebens auf Guardini gewartet, dann nach Hause, ..."
    2. S. 192:
      1. "Sonntag, 1.1.28 ... Eingepackt, umgekleidet, nach Boppard gefahren.990 Abends angekommen, sah Brüning991 im Kurhotel Spiegel; auch einige andere, sprach mit (aus Attendorn) und Dempf, aß mit Brüning, der freundlich, liebenswürdig, augurenhaft ist, nett, aber ich fühle mich etwas überflüssig und zurückgesetzt. ..."
      2. "Montag, 2.1.28 Um ½ 9 auf, scheußliche Kälte, aber ziemlich munter, schlechtes Hotel, vormittags Vorträge von Ehrenberg992, dann Diskussion, interessant, aber Ehrenberg erinnert mich an Erich Kaufmann, übel, er sprach von der Auflösung der Zeit, verlangte eine Theokratie gegenüber der Demokratie." [990 In Boppard fand eine Tagung des „Werl-Soester-Kreises“ statt, in dem sich katholische ehemaliger Straßburger Studenten und Angehörige der katholischen Jugendbewegung Quickborn versammelten. Der Kreis wurde von dem mit Brüning seit gemeinsamer Straßburger Studentenzeit befreundeten Werler Gymnasiallehrer Theodor Abele (1874–1965) organisiert. Von den Vorträgen (u. a. von Brüning, Guardini, Aussem, Michel, Ehrenberg, Schmitt) sind nur der von Brüning in Auszügen (nach Mitschrift von Abele) und der von Schmitt nach der Mitschrift von Werner Becker bekannt (Berning/Maier, S. 113 f.; Hömig, S. 48 ff., 217 ff.)."
    3. S. 230: "Mittwoch, 14.11.28 ... Frühstückte behaglich, dann kam Fräulein Kraus, wir räumten etwas auf, plauderten über Kierkegaard, Guardini (den sie hasst), über den Reichtum, Georg Eisler usw. Ich fühlte mich als armer Proletarier sehr traurig."
    4. S. 254: "Mittwoch, 23.1.29 ... Mit Frau Berend spazieren, zum Café , über (den sie für böse hält, aber sehr interessant und sympathisch), Georg Eisler, dessen Reichtum sie hasst. Nach Hause im Auto, Fräulein Kraus noch diktiert; dann zu Guardini, langweilig, müde nach Hause."
  6. Harald Seubert: Der Frühling des Missvergnügens: Eine Intervention, 2018 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=IyuDDwAAQBAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 87 (Vergleich seiner Situation in Halle mit der Guardinis in Berlin, „dessen Vorlesungen zur `christlichen Weltanschauung´ in den zwanziger Jahren nach den Veranstaltungen des Turnlehrers firmierten“), 90 (Verweis auf Tätigkeit an dem von Rémi Brague geleiteten Guardini-Lehrstuhl in München), 111 (Vergleich von Martin Stahls Rede von der „anderen Modernen“, die „ethisch zwischen Guardini, Ratzinger, Spaemann und Scruton“ stehe) und 124
  7. [Italienisch] Raffaele Vacca: Romano Guardini. Il teologo e il lago di Como, in: Luoghi dell´ infinito, 2018, S. ??? [Artikel] - https://www.luoghidellinfinito.it/Pagine/Romano-Guardini.-Il-teologo-e-il-lago-di-Como.aspx
  8. Helmut Wanner: Radl-Schwester Ignatia steigt ab. Wenn die ambulante Nonne nach 60 Jahren geht, hat sie den Nachlass ihres prominentesten Patienten im Gepäck: Romano Guardini, in: Mittelbayerische Zeitung, Regensburg, 25. September 2018 (darin Bericht über Begegnung als Pflegerin von Guardini) - https://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-stadt-nachrichten/radl-schwester-ignatia-steigt-ab-21179-art1698701.html;
Guardini und Papst Benedikt
  1. [Italienisch] Raffaele Vacca: Ratzinger e la lezione di Guardini, in: Avvenire, 6. Februar 2018 [Artikel] - http://www.fondazioneratzinger.va/content/dam/fondazioneratzinger/contributi/Ratzinger-Guardini%2C%20articolo%20prof.%20Vacca.png
Guardini und Papst Franziskus
  1. Andreas R. Batlogg: Der evangelische Papst: Hält Franziskus, was er verspricht?, 2018, zu Romano Guardini S. ??? (bzgl. Wappenspruch als "Passwort" und Einfluss von Guardini, Das Ende der Neuzeit, auf Laudato Si) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=URw-DwAAQBAJ
  2. Massimo Borghesi: Bergoglios Denken. Interview mit dem italienischen Philosophen Massimo Borghesi, in: Spuren.de. Internationale Zeitschrift von Communio e Liberazione, 18. Januar 2018 [Artikel] - https://cl-spuren.de/bergoglios-denken/;

50. Todestag - Sammelbände zu Guardini

  1. [Italienisch] Sara Mazzocato/Elisabetta Berlaffa (Hrsg.): Sui passi di Romano Guardini. L´ uomo attraverso i suoi luoghi, 2018 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online], darin:
    1. [Italienisch] Luigi Albano Berlaffa: Romano Guardini: luoghi e storia, S. 7-8 [Artikel] - [noch nicht online]
    2. [Italienisch] Giuliana Fabris: Romano Guardini: spirito e fede, S. 9-10 [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Convegno, Isola Vicentina, 6. Oktober 2018: Romano Guardini e I suoi paessaggi; gedruckt [Italienisch] Giuliana Fabris (Hrsg.): Romano Guardini e I suoi paesaggi. Atti di convegno, Isola Vicentina, 6 ottobre 2018, 2019 [Guardini-Sammelband], darin:
    1. [Italienisch] Francesco Enrico Gonzo: Prefazione, S. 9-10 [Artikel] - [noch nicht online]
    2. [Italienisch] Tino Grisi: Lo spazio santo, S. 11-14 [Artikel] - [noch nicht online]
    3. [Italienisch] Chiara Visentin: Poeticamente abita l´ uomo, S. 31-48 [Artikel] - [noch nicht online]
    4. [Italienisch] Stefano Biancu: Lo spazio dell´ esistenza, S. 49-58 [Artikel] - [noch nicht online]
    5. [Italienisch] Tino Grisi: La perduta Isola, S. 59-76 [Artikel] - [noch nicht online]
    6. [Italienisch] Elisabetta Berlaffa/Sara Mazzocato: Sui passi di Romano Guardini, S. 77-88 [Artikel] - [noch nicht online]
    7. [Italienisch] Claudia Cristoforetti: Scelte di vita tra libertà e obbedienza, S. 89-98 [Artikel] - [noch nicht online]
    8. [Italienisch] Luigi Albano Berlaffa: Romano Guardini visto dagli occhi di Isola, S. 99-118 [Artikel] - [noch nicht online]
    9. [Italienisch] Gianandrea Di Donna: Cosec he forse ti sembrano di poca importanza …, S. 119-136 [Artikel] - [noch nicht online]
    10. [Italienisch] Rosaria Ielacqua: Fondo Guardini, S. 137-142 [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Ambo. Jahrbuch der Hochschule Heiligenkreuz 2018: 3, 2018 Romano Guardini und der christliche Humanismus [Guardini-Sammelband], darin:
    1. Wolfgang Buchmüller: Romano Guardini und der christliche Humanismus, S. 16-36 [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Paul Chavanne: „Vom Geist der Liturgie“ - ein Werk systematischer Liturgiewissenschaft?, S. 338-350 [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Philemon Dollinger: „Über das Predigen“ - Guardinis unveröffentlichte Briefe an einen jungen Geistlichen, S. 185-208 [Artikel] - [noch nicht online]
    4. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: „Der Herr“ gegen den Führer: Christologie als Ideologiekritik. Zu Guardinis Zeitdiagnose 1937, S. 210-228 [Artikel] - [noch nicht online]; siehe auch: Wiesemann/Reifenberg
    5. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Leibhaftes Spiel. Zur Anthropologie der Liturgie, S. 271-286 [Artikel] - [noch nicht online]
    6. William J. Hoye: Gewissen, Wahrheit, Freiheit. Christliche Wurzeln der Demokratie, S. 364–386 [Artikel] - [noch nicht online]
    7. Wolfgang Klausnitzer: „Der Text meint genau das, was er sagt.“ Anmerkungen zu dem Buch „Der Herr“ von Romano Guardini, S. 160-184 [Artikel] - [noch nicht online]
    8. Alfons Knoll: Ein „Vorläufer“ Jesu? Romano Guardinis Begegnung mit Sokrates, S. 84-101 [Artikel] - [noch nicht online]
    9. Alfons Knoll: Annäherungen an die Gestalt Christi: Guardinis große Interpretationen: Pascal, Dostojewski, Hölderlin, S. 102-124 [Artikel] - [noch nicht online]
    10. Stefan K. Langenbahn: Neue Forschungen zur Entstehungsgeschichte und zum Adressaten des Werkes „Vom Geist der Liturgie“, S. 238-270 [Artikel] - [noch nicht online]; der Vortrag als Audio unter: https://soundcloud.com/stiftheiligenkreuz/dr-stefan-langenbahn
    11. Manuel Schlögl: Das Wort lebendig werden lassen. Die Voraussetzungen einer biblischen Theologie bei Romano Guardini, S. 144-159 [Artikel] - [noch nicht online]
    12. Kosmas Thielmann: Romano Guardini als Mystagoge. Bemerkungen zur geistlichen Lektüre des „Herrn“, S. 229-236 [Artikel] - [noch nicht online]
    13. Kosmas Thielmann: Logos vor Ethos? Ein Blick auf weitreichende Folgen, über die Liturgie hinaus, S. 328 [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Klerusblatt, 2018, 6, S. 125-127 [Artikel] - [noch nicht online]
    14. Albrecht Voigt: Dionysos gegen den Gekreuzigten. Guardinis Blick auf Nietzsche, S. 125-142 [Artikel] - http://www.bebeverlag.at/wp-content/uploads/2018/09/Leseprobe-Voigt.pdf;
    15. Bernhard Vošický: „Liturgie und Seele. In welche Tiefen führt Liturgie?“, S. 321-327 [Artikel] - [noch nicht online]
    16. Markus Zimmermann: Geist der Liturgie - von Guardini zu Benedikt XVI. und zu Franzis-kus, S. 287-320 [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Der Prediger und Katechet, 157, 2018, 6, S. 834-856: Der Sprung ins lebendige Selbst. Predigtreihe zu Romano Guardini, darin:
    1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Leib ist der Lieblingweg der Gnade, S. 834f. [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Thomas Härten: „.. auferweckt und gerufen in gesteigertes Dasein“, S. 838f. [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Johannes Modesto: Romano Guardini und die „Weiße Rose“, S. 842f. [Artikel] - [noch nicht online]
    4. Markus Gottswinter: Vom österlichen Sinn der Schwermut, S. 847f. [Artikel] - [noch nicht online]
    5. Ludwig Mödl: Bleibt in meiner Liebe, S. 850f. [Artikel] - [noch nicht online]
    6. Thomas Neuberger: Buddha und Jesus - Wege zur Freiheit, S. 853f. [Artikel] - [noch nicht online]
  5. [Italienisch] Massimo Borghesi/Calogero Caltagirone (Hrsg.): Romano Guardini. A cinquant´ anni dalla morte, in: Studium, 114, 2018, 6, S. 812-883 [Guardini-Sammelband], darin:
    1. [Italienisch] Massimo Borghesi/Calogero Caltagirone, S. 812-813 [Artikel] - [noch nicht online]
    2. [Italienisch] Calogero Caltagirone: L´ opposizione polare in Romano Guardini, S. 814-824 [Artikel] - [noch nicht online]
    3. [Italienisch] Massimo Naro: L´ esplorazione dell´ umano in Romano Guardini, S. 825-838 [Artikel] - [noch nicht online]
    4. [Italienisch] Massimo Borghesi: Una e molteplice: La persona in Romano Guardini, S. 839-852 [Artikel] - [noch nicht online]
    5. [Italienisch] Gianluigi Pasquale: Libertà e grazia in Romano Guardini. Interpretazioni etiche, S. 853-867 [Artikel] - [noch nicht online]
    6. [Italienisch] Domenico Burzo: La postmodernità in due opera di Romano Guardini, S. 868-883 [Artikel] - [noch nicht online]
  6. [Italienisch] Dialegesthai. Rivista telematica di Filosofia = http://mondodomani.org/dialegesthai/, zu Romano Guardini - https://mondodomani.org/dialegesthai/t-guardini.htm, darin:
    1. [Italienisch] Gennaro Cicchese: Corpo e corporeità in Romano Guardini, in: Dialegesthai, 31. Dezember 2018 [Artikel] - https://mondodomani.org/dialegesthai/gci01.htm;
    2. [Italienisch] Giuseppe D´ Acunto: Declinazioni del tema dell´ “incontro” in Guardini, in: Dialegesthai, 31. Dezember 2018 [Artikel] - https://mondodomani.org/dialegesthai/gdac02.htm;
    3. [Italienisch] Giorgio Inguscio: Le Lettere dal lago di Como di Romano Guardini. Contenuto, evoluzione e aperture di un´ opera dedicate al rapport uomo-tecnica, in: Dialegesthai, 31. Dezember 2018 [Artikel] - https://mondodomani.org/dialegesthai/gin01.htm;
    4. [Italienisch] Leopoldo Sandonà: Ascesi del potere. Tecnica e uomo in Romano Guardini, in: Dialegesthai, 31. Dezember 2018 [Artikel] - https://mondodomani.org/dialegesthai/lsa01.htm;
    5. [Italienisch] Clemente Sparaco: Il mistero del vivente concreto. Romano Guardini: la persona fra finito e infinto, in: Dialegesthai, 31. Dezember 2018 - [Artikel] - https://mondodomani.org/dialegesthai/cs08.htm und https://www.academia.edu/44545254/Clemente_Sparaco;
    6. [Italienisch] Emanuela Tangari: Beatitudine e minaccia a un tempo. La malinconia in Romano Guardini, in: Dialegesthai, 31. Dezember 2018 [Artikel] - https://mondodomani.org/dialegesthai/eta04.htm;
  7. Internationale Katholische Zeitschrift „Communio“, 47, 2018, 5, S. 514-533, darin:
    1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: „Gottes Unbegreiflichkeit trifft das Herz“. Guardinis Theologie des Herzens trifft das Herz - Zum 50. Todestag am 1. Oktober, in: Internationale katholische Zeitschrift „Communio“, 47, 2018, 5, S. 514-523 [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Stefan Waanders: Europa aneignen. In den Spuren Romano Guardinis, in: Internationale katholische Zeitschrift „Communio“, 47, 2018, 5, S. 524-533 [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Weiter denken. Journal für Philosophie (Online-Journal), 2018, Nr. 4 - https://weiter-denken-journal.de/herbst_2018_lebendig_und_konkret/Lebendig_und_konkret.php; darin:
    1. Jürgen Manemann/Ana Honnacker: Editorial - Zum 50. Todestag von Romano Guardini [Artikel] - https://weiter-denken-journal.de/herbst_2018_lebendig_und_konkret/Lebendig_und_konkret.php;
    2. Jean Greisch: Wer denkt konkret? [Artikel] - https://weiter-denken-journal.de/herbst_2018_lebendig_und_konkret/Wer_denkt_konkret.php;
    3. Eike Brock: Die Tiefe der Endlichkeit. Schwermut bei Guardini, Kierkegaard und Nietzsche [Artikel] - https://weiter-denken-journal.de/herbst_2018_lebendig_und_konkret/Die_Tiefe_der_Endlichkeit.php;
    4. Patricia Löwe: Was kommt nach der Neuzeit? [Artikel] - https://weiter-denken-journal.de/herbst_2018_lebendig_und_konkret/Was_kommt_nach_der_Neuzeit.php;
    5. Norbert Hummelt: Gnade im Gedicht [Artikel] - https://weiter-denken-journal.de/herbst_2018_lebendig_und_konkret/Gnade_im_Gedicht.php;
    6. Jürgen Manemann/Hugo Perone: Interview: Warum heute Guardini lesen? Ein Gespräch mit Ugo Perone [Artikel] - https://weiter-denken-journal.de/herbst_2018_lebendig_und_konkret/Warum_heute_Guardini_lesen.php;
    7. Romano Guardini/Antonio Lucci: Pro & contra: Muss der zukünftige Mensch durch Askese sein Selbst überwinden? [Artikel] - https://weiter-denken-journal.de/herbst_2018_lebendig_und_konkret/pro_und_contra.php;
    8. Agnes Wankmüller: Buchempfehlung: Die Technik und der Mensch. Briefe vom Comer See [Artikel] - https://weiter-denken-journal.de/herbst_2018_lebendig_und_konkret/Buchempfehlung.php;
  9. Schweizerische Kirchenzeitung, 186, 2018, 18 (27. September): Ausgabe zum 50. Todestag [Guardini-Sammelband] - https://www.kirchenzeitung.ch/issue/romano-guardini-18087; darin:
    1. Martin Brüske: “Im Wunder dieses Lichtes”, in: Schweizerische Kirchenzeitung, 186, 2018, 18 (27. September), S. 380-381 (über Guardinis feinsinnige Natur- und Kulturbeobachtungen im Engadin) [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: „Angerufen von dem, was noch nicht ist“, in: Schweizerische Kirchenzeitung, 186, 2018, 18 (27. September), S. 372-373 (Interview mit Maria Hässig) [Artikel] - [noch nicht online]
    3. [weitere Artikel mit Themenbezug siehe dort]
  10. Karl-Heinz Wiesemann/Peter Reifenberg (Hrsg.): „In allem tritt Gott uns entgegen“ (Reihe: Romano Guardini - Quellen und Forschungen, Band 3), darin:
    1. Peter Reifenberg/Karl-Heinz Wiesemann: Einleitung, S. 9-12 [Artikel] - https://shop.verlagsgruppe-patmos.de/media/pdf/978-3-7867-3170-2.pdf
    2. Karl Lehmann: Romano Guardini und Mainz (1885-1968). Skizze einer schwierigen Geschichte, S. 13-26 [Mainz] [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Karl-Heinz Wiesemann: Die Grenze als Ort der Gottesbegegnung. Romano Guardini als Grenzgänger und Schwellengestalt, S. 27-36 [Artikel] - [noch nicht online]
    4. Peter Schallenberg: Deus caritas est - Von welcher Liebe ist die Rede? Ein Spannungsbogen von Romano Guardini zu Joseph Ratzinger, S. 37-48 [Artikel] - [noch nicht online]
    5. Jean Greisch: „Unser Leben: welch ein seltsames Ding“. Romano Guardinis „Der Herr“ und die zeitgenössische Phänomenologie, S. 49-70 [Artikel] - [noch nicht online]
    6. Marius Reiser: Die Gestalt Jesu bei Romano Guardini und der historische Jesus, S. 71-92 [Artikel] - [noch nicht online]
    7. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Christologie als Ideologiekritik. Zu Guardinis Zeitdiagnose im „Herrn“, S. 93-110 [Artikel] - [noch nicht online]
    8. Kosmas Lars Thielmann: Romano Guardini als Mystagoge. Bemerkungen zur geistlichen Lektüre im „Herrn“, S. 93-110 [Artikel] - [noch nicht online]
    9. Peter Reifenberg: „Halte mein Herz wach …“. Ein Blick auf Romano Guardinis „Theologische Gebete“ und deren gedankliche Voraussetzungen, S. 117-140 [Artikel] - [noch nicht online]; auch unter dem Titel: „Halte mein Herz wach …“. Ein Blick auf Romano Guardinis „Theologische Gebete“ und deren gedankliche Voraussetzungen, in: Guardini, Theologische Gebete, (11)2018, S. 49-77 [Artikel] - [noch nicht online]
    10. Rezensionen:
      1. Stefan Hartmann: Rezension zu: Wiesemann/Reifenberg (Hrsg.), "In allem tritt Gott uns entgegen". Zum 50. Todestag von Romano Guardini, Ostfildern 2018, in: Klerusblatt, 98, 2018, 12 S. 277 [Rezension] - [noch nicht online]; auch in: Ambo 2019. Esoterik versus Erlösung. Jahrbuch der Hochschule Heiligenkreuz.4.Jahrgang, Heiligenkreuz 2019, S. 502f. [Rezension] - [noch nicht online]
  11. Helmut Zenz (Hrsg.): Deuter der christlichen Existenz. Nachrufe - Erinnerungen - Würdigungen. Romano Guardini zum 50. Todestag. Mit einer aktuellen Würdigung von Hans Maier, Mainz 2018, darin:
    1. Hans Maier: Eine aktuelle Würdigung, S. 7-9 [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Helmut Zenz: Er starb im Ruf … Zu Guardinis „fama mortalis“, S. 10-13 [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Rezensionen:
      1. Stefan Hartmann: Rezension zu: Zenz (Hrsg.), Deuter der christlichen Existenz. Nachrufe - Erinnerungen - Würdigungen: Romano Guardini zum 50. Todestag. Mit einer aktuellen Würdigung von Hans Maier, Ostfildern 2018, in: Klerusblatt, 98, 2018, 12, S. 277 [Rezension] - [noch nicht online]; auch in: Ambo 2019. Esoterik versus Erlösung. Jahrbuch der Hochschule Heiligenkreuz. 4.Jahrgang, Heiligenkreuz 2019, S. 502f. [Rezension] - [noch nicht online]
  12. [Spanisch] Quién. Revista de filosofía personalista, 2018, 7: Guardini, 50 Años después [Guardini-Sammelband], darin:
    1. [Spanisch] Rafael Fayos Febrer: Presentación, S. 5-6 [Artikel] - https://dialnet.unirioja.es/descarga/articulo/6565864.pdf
    2. [Spanisch] Alfonso López Quintás: Introducción, S. 7-16 [Artikel] - https://dialnet.unirioja.es/descarga/articulo/6565863.pdf
    3. [Spanisch] Juan Gabriel Ascencio: Cinco pasos hacia la plenitude. El personalismo de Romano Guardini, S. 19-47 [Artikel] - https://dialnet.unirioja.es/descarga/articulo/6565865.pdf
    4. [Spanisch] Urbano Ferrer: La palabra y el don como supuestos ontológico-éticos de la noción de per-sona en Romano Guardini, S. 49-62 [Artikel] - https://dialnet.unirioja.es/descarga/articulo/6565866.pdf
    5. [Spanisch] José Manuel Fidalgo Alaiz: El conoscimiento existencial y su aperture a Dios. Experiencia y analogía, S. 63-81 [Artikel] - https://dialnet.unirioja.es/descarga/articulo/6565867.pdf
    6. [Spanisch] Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Critica a la ideología desde la cristología. Sobre el di-agnóstico de Guardini acerca de su tiempo en El Senor, S. 83-102 [Artikel] - https://dialnet.unirioja.es/descarga/articulo/6565868.pdf
    7. [Spanisch] Ricardo Gibu Shimabukuro: Devenir sí mismo y comunión. En torno al personalismo rela-cional de R. Guardini, S. 103-118 [Artikel] - https://dialnet.unirioja.es/descarga/articulo/6565869.pdf
    8. [Englisch] Gabriel von Wendt: “Yes” - A Remarkable Response to Cultural Change, S. 119-143 [Artikel] - https://dialnet.unirioja.es/descarga/articulo/6565870.pdf
    9. [Spanisch] Rafael Fayos Febrer: Fe, amor y santidad, S. 147-150 [Rezension] - https://dialnet.unirioja.es/descarga/articulo/6565871.pdf
  13. Romano Guardini und die Diözese Rottenburg-Stuttgart, hrsg. v. Freundeskreis Mooshausen e.V. 2018 [Sammelband] - [noch nicht online]; darin:
    1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Angefochtene Zuversicht. Romano Guardinis geistige Gestalt, S. 7-29 [Artikel] - [noch nicht online]

50. Todestag - Einzelartikel

  1. Reinhard Marx: Einführung und Predigt beim Gedenkgottesdienst anlässlich des 50. Todestages von Romano Guardini: Zur debatte, 2018 - https://www.kath-akademie-bayern.de/fileadmin/user_upload/Gedenkgottesdienst_Guardini.pdf; siehe auch: https://www.erzbistum-muenchen.de/cms-media/media-45260820.pdf; Anekdote über Guardini als „Domvikar“ schon im Schlusswort beim Festakt anlässlich der Verleihung des Guardini-Preises an Kar Kardinal Lehmann am 28. Oktober 2014 - https://www.erzbistum-muenchen.de/cms-media/media-29758920.pdf;
  2. Kardinal Marx warnt vor Klerikalismus und Selbstherrlichkeit in der Kirche [Artikel] - https://www.erzbistum-muenchen.de/news/bistum/Kardinal-Marx-warnt-vor-Klerikalismus-und-Selbstherrlichkeit-in-der-Kirche-33285.news (Bericht über Predigt im Gedenkgottesdienst am 1. Oktober 2018 in der Ludwigskirche in München; Achtung: enthält fehlerhafte Wiedergabe einer Stelle aus Berichte über mein Leben: „Domvikar“ statt „Kaplan“, falsche Rollenverteilung);
  3. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: „Glut des Schauens“. Das Werk von Romano Guardini spiegelt die Herrlichkeit der Schöpfung, in: Die Tagespost, Würzburg, 71, 2018, 26. September 2018 [Artikel] - https://www.die-tagespost.de/gesellschaft/feuilleton/Glut-des-Schauens;art310,192234
  4. [Italienisch] Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: L’eredità spirituale di Romano Guardini. Roberto Righetto intervista H.-Barbara Gerl-Falkovitz, in: Studi cattolici, 2018, 694 (30. Dezember), S. 821-825 [Artikel] - [noch nicht online]
  5. [Italienisch] Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Guardini il confessore della realtà. Intervista, in: Tempi, 24, 2018, 8, S. 18-20 [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Stefan Hartmann: Der große Gottsucher. Mit Romano Guardini lassen sich die tragenden Schichten einer Theologie, die diesen Namen auch verdient, erkennen, in: Die Tagespost, Würzburg, 71, 2018, 27. September 2018, S. 19 [Artikel] - https://www.die-tagespost.de/gesellschaft/feuilleton/Romano-Guardini-Der-grosse-Gottsucher;art310,192236
  7. „Theologe der jetzigen Zeitstunde“. Bischöfe würdigen Theologen Guardini zum 50. Todestag, in: Katholische Nachrichtenagentur, ??? [Artikel] - [noch nicht online]; zitiert in: Domradio, 2. Oktober 2018 [Artikel]/[Radiosendung]/[Typoskript] - https://www.domradio.de/themen/glaube/2018-10-02/bischoefe-wuerdigen-theologen-guardini-zum-50-todestag; siehe auch: Katholische Sonntagszeitung, 2. Oktober 2018 - https://www.katholische-sonntagszeitung.de/Nachrichten/Kardinal-Marx-Guardini-ein-Theologe-der-jetzigen-Zeitstunde-Dienstag-02.-Oktober-2018-14-16-00?k=__Bisch%C3%B6fe__Historisches
  8. [Italienisch] Francisco Fernández Labastida: Romano Guardini: uno sguardo al futuro, 2018 [Artikel] - https://disf.org/romano-guardini-ragione-scienza-fede
  9. Viki Ranff: Romano Guardini - zum 50. Todestag (1. Oktober 1968). Interview von Gabi Fröhlich mit Dr. Viki Ranff, in: Radio Horeb, 2018, [Radiosendung] - https://player.fm/series/radio-horeb-spiritualitaet/romano-guardini-zum-50-todestag-1101968;
  10. [Spanisch] Elisabeth Reinhardt: Romano Guardini, amigo y maestro de la juventud, in: Scripta theologica, 50, 2018, 3, S. 591-610 [Artikel] - https://revistas.unav.edu/index.php/scripta-theologica/article/view/33156/29475
  11. Michael Reitz (Red.): Der Blick aufs Ganze. Erinnerungen an den katholischen Religionsphilosophen Romano Guardini, in: SWR2 vom 30. September 2018 [Artikel]/[Radiosendung]/[Typoskript] - https://www.swr.de/-/id=21970050/property=download/nid=659102/1qjunlk/swr2-glauben-20180930.pdf und Bayerischer Rundfunk, Bayern 2, Katholische Welt vom 30. September 2018 [Artikel]/ [Radiosendung]/[Typoskript] - https://www.br.de/mediathek/podcast/katholische-welt/romano-guardini-priester-religionsphilosoph-und-reformer/1218099
  12. [Italienisch] Roberto Righetto: Anniversario. Ecco perché Romano Guardini è (ancora) la voce giusta per il nostro tempo, in: Avvenire, 2018, 30. September [Artikel] - https://www.avvenire.it/agora/pagine/romano-guardini-vaticano-ii-50-anni-morte; Nachdruck unter dem Titel: Romano Guardini. Un filosofo con uno sguardo lu-cido sul future, bei: Francesco Macri, 7. Oktober 2018 [Artikel] - https://francescomacri.wordpress.com/2018/10/07/romano-guardini-un-filosofo-con-uno-sguardo-lucido-sul-futuro/;
  13. [Italienisch] Roberto Righetto: Romano Guardini, il filosofo dell'educazione, in: Avvenire, 2018, 8. November [Artikel] - https://www.avvenire.it/agora/pagine/guardin-99eb76c6dfbf4b9a8db26c930ae90c4d; online auch unter dem Titel „Guardini. Filosofo per giovani ovvero educatore” [Artikel] - https://fondazionesanbenedetto.it/wp-content/uploads/2018/11/guardini-avvenire.pdf
  14. [Italienisch] Marco Roncalli: “Un Padre della Chiesa”, Verona ricorda Romano Guardini. [Nel cinquantesimo della sua morte], in: La Stampa Vatican Insider, 20. Februar 2018 [Artikel] - https://www.lastampa.it/vatican-insider/it/2018/02/20/news/un-padre-della-chiesa-verona-ricorda-romano-guardini-1.33982565 und https://francescomacri.wordpress.com/2018/02/22/romano-guardini-nel-cinquantesimo-della-sua-morte/
  15. [Italienisch] Jacques Servais: La sentinella che vede nella notte. Cinquant´ anni fa moriva Romano Guradin, in: L´ Osservatore Romano, 2018, 29. September [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Blogspot von Il Sismografo - http://ilsismografo.blogspot.com/2018/09/germania-la-sentinella-che-vede-nella.html und https://it.clonline.org/cm-files/2018/10/01/guardini.pdf?hl=Guardini
  16. Zum 50. Todestag von Romano Guardini. “Er war einer der Großen”, in: vaticannews.va, 2018, 2. Oktober [Artikel] - https://www.vaticannews.va/de/kirche/news/2018-10/guardini-todestag-predigt-wuerdigung-marx-koch.html;

Vorträge und Tagungen

  1. Guardini-Tag der Guardini-Stiftung vom 25. bis 27. Januar 2018 zum Thema: "Warum ich Europäer bin?"
    1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: „Das ungeheuere Wagnis des abendländischen Lebens und Schaffens“. Europa im Blick Romano Guardinis [Vortrag. Im Anschluss: Gespräch mit Ugo Perone und Ludger Hagedorn] ; auszugsweise gedruckt unter dem Titel: "Das ungeheuere Wagnis des abendländischen Lebens und Schaffens«. Europa im Blick Guardini, in: Jahresbericht der Guardini-Stiftung 2017, 2018, S. 14-24 (Vortrag beim Guardini-Tag am 25. Januar 2018) [Artikel] - https://www.guardini.de/cms/upload/Guardini_Stiftung/Jahresberichte/JB_GuardiniStiftung_2017.pdf; unter dem Titel: „Das ungeheuere Wagnis des abendländischen Lebens und Schaffens“. Europa im Blick Guardinis, in: Teresianum, 69, 2018, 2, S. 411-431 [Artikel] - https://www.brepolsonline.net/doi/pdf/10.1484/J.TER.5.116709; auch in: Hans Otto Seitschek/Johannes Modesto (Hrsg.): Helfen durch die Wahrheit. Romano Guardini auf dem Weg zur Ehre der Altäre, Ostfildern 2020, S. 61-80 [Artikel] - [noch nicht online];
    2. EUROPA ALS PROJEKT UND ALS BEKENNTNIS - KOLLOQUIUM TEIL I
      1. Helmut Zenz: „Das Menschlich-Unerlässliche im Neuen“. Guardinis politisch-theologische Europavision als Herausforderung für den nach-neuzeitlichen Menschen [Vortrag, unveröffentlicht]
      2. Peter Schallenberg: Europa als politische und ethische Idee [Vortrag, unveröffentlicht]
      3. Monika Scholz-Zappa: „Das Faktum Europa. Ich erkannte es als die Basis, auf der ich allein existieren könne.“ [Vortrag]
      4. Jan Frei: Das Ende der Neuzeit und die nacheuropäische Epoche. Zu Guardini und Patocka [Vortrag, unveröffentlicht]
      5. Markus Zimmermann: Die christliche Gestalt Europas als Zukunftsbedingung [Vortrag, unveröffentlicht]
      6. Stefan Waanders: Europa aneignen. In den Spuren Romano Guardinis [Vortrag], erschienen in: Communio. Internationale Katholische Zeitschrift, Ausgabe 5/2018.
    3. NEUE POSITIONEN DER GUARDINI-FORSCHUNG HEUTE - WERKSTATT
      1. Michaela Christina Starosciak: „Staat in uns“ – Zwischen Freiheit und objektiver Ordnung [Vortrag, unveröffentlicht]
      2. Jonas Klur: Lebendige Umwertung aller Werte. Die Ethik in „Der Herr“ [Vortrag, unveröffentlicht]
      3. Gabriel von Wendt: "Ja" – Guardinis Einstellung zum Kulturwandel [Vortrag, unveröffentlicht]
      4. Philemon Dollinger: „Gottes Wort in Menschenwort.“ Ein unbekannter Text Guardinis über das Predigen [Vortrag, unveröffentlicht, siehe aber Diplomarbeit]
  2. Dies academicus in honorem Romano Guardini in München am 1. Oktober 2018 in München [Beiträge teilweise gedruckt 2020]
    1. Hans Otto Seitschek: Romano Guardini. Lebenslinien und Denkwege [Vortrag, gedruckt 2020]
    2. Marc-Aeilko Aris: Singmesse mit Vortrag: zur Geschichte der Universitätspredigt an St. Ludwig [Vortrag] (veröffentlicht 2020)
    3. Ludwig Mödl: Romano Guardini und die Frömmigkeit des Volkes [Vortrag, gedruckt 2020]
    4. Helmut Zenz: „Seine verhaltene Glut, sein Verstehen und gütiges Führen bleiben uns mahnendes Vorbild“ - Romano Guardini - von der fama mortalis zur Gewissheit einer historischen Ausnahmegestalt.“ [Vortrag, gedruckt 2020]
    5. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Guardinis Blick auf Europa. Vortrag beim Dies academicus in honorem Romano Guardini in München am 1. Oktober 2018 in München (siehe auch oben: Vortrag in Berlin)
    6. Johannes Modesto: Anmerkungen des Postulators zum Seligsprechungsverfahren des Dieners Gottes Romano Guardini: Fakten, Gedanken, gegenwärtiger Stand [Vortrag, gedruckt 2020]
  3. [Slowenisch] Romano Guardini: Mislec enotnosti v različnosti (Romano Guardini: Ein Denker der Einheit in Vielfalt), Tagung, 18.-19. Oktober 2018 in Duhovno prosvetni center Dom sv. Jožef, Plečnikova 29. 3000 Celje (Slowenien)
    1. [Slowenisch]/[Deutsch]: Hans Otto Seitschek: Oris življenja Romana Guardinija in njegove miselne poti/Romano Guardini: Lebenslinien und Denkwege
    2. [Slowenisch]/[Deutsch]: Stefan J. M. Waanders: Na potik Evropi. Po sledeh Romano Guardinija/Unterwegs nach Europa. In den Spuren Guardinis - https://www.facebook.com/626977621029423/videos/2143142009337348
    3. [Slowenisch]/[Deutsch]: Milosav Gudović: Izvor in bistvo umetniškega dela: Guardini in Heidegger v pogovou/Der Ursprung und das Wesen des Kunstwerks: Guardini und Heidegger im Gespräch
    4. [Slowenisch]/[Deutsch]: Barbara Alič: O duhu liturgije. Guardinijev premislek liutrgičnega dogajanja/Vom Geist der Liturgie. Die Besinnung Guardinis auf das liturgische Ereignis
    5. [Slowenisch]/[Deutsch]: Sergej Valijev]: Guardinijeva razlaga religiozne eksistence v književnosti Dotojevskega/Guardinis Deutung der religiösen Existenz in der Literatur Dostojewskis
    6. [Slowenisch]/[Deutsch]: Jan Dominik Bogataj: Spreobrnjenje kot preobrazba srca. Guardinijeva eksistencialna razlaga Avgušinovih Izpodvedi/Conversion as Transformation of the Heart: Guardini´s Existential Interpretation of Augustine´s Confessiones
    7. [Slowenisch]/[Deutsch]: Jan Frei: Konec novega veka in „nadcivilizacija“. Romano Guardini, Jan Patočka in filozofija zgodovine/Das Ende der Neuzeit und die “Überzivilisation”, Romano Guardini, Jan Patočka und die Philosophie der Geschichte
    8. [Slowenisch]/[Deutsch]: Tadej Rifel: Živo-konkretna enotrnost nasprotij. Guardini kot filozof življenja/Die lebendig-konkrete Einheit der Gegensätze. Guardini als Philosoph des Lebens
    9. [Slowenisch]/[Deutsch]: Dietlind Langner: Kako postane živi Bog za nas resničen. Mistika Romana Guardinija/Wie der lebendige Gott für uns wirklich wird. Die Mystik Romano Guardinis - https://www.facebook.com/GuardiniKonferenz/videos/649944865399572
    10. [Slowenisch]/[Deutsch]: Alen Širca: Guardinijeva interpretacija Rilkejeve poezije/Guardini´s interpretation of Rilke´s poetry
    11. [Slowenisch]/[Deutsch]: Michaela Starosciak: Novo zavedanje o izkusljivosti milosti: spodbuda Romana Guardinija k izoblikovanju osebnega mišljenja v katoliški teologiji/Eine Neubesinnung auf die Erfahrbarkeit der Gnade: Romano Guardinis Anstoß zur Herausbildung personalen Denkens in der katholischen Theologie
    12. [Slowenisch]/[Deutsch]: Robert Kralj: Duhovni čuti pri Romanu Guardiniju: oris/Die geistlichen Sinne bei Romano Guardini: eine Skizze -
    13. [Slowenisch]/[Deutsch]: Atnon Štrukelj: Romano Guardini in Hans Urs von Balthasar: književnost in teologija v pogovoru/Romano Guardini und Hans Urs von Balthasar: Lieratur und Theologie in Zwiesprache
  4. Alfons Knoll: Die Verortung christlicher Weltanschauung bei Romano Guardini (Vortrag bei Gertud-von-LeFort Tagung in Paderborn [Vortrag] - [noch nicht online]; siehe Bericht von Laetitia Mayr, in: Die Tagespost, Würzburg, 71, 2018, 30. Oktober 2018 [Artikel] - https://www.die-tagespost.de/gesellschaft/feuilleton/Deiner-Seele-bin-ich-Aufbruch;art310,193053;
  5. Wolfgang Urban: Christliches Bewusstsein: Nur wer von Gott weiß, kennt den Menschen, (Vortrag Obermarchtal, 10. November 2018) [Vortrag] - [noch nicht online]

Seligsprechungsverfahren

  1. [Spanisch] Juan Gabriel Ascencio: Romano Guardini hacia la beatificación, in: Ecclesia: Revista de cultura católica, 2018, 1, S. 121-127 [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Johannes Modesto: Anmerkungen des Postulators zum Seligsprechungsverfahren des Dieners Gottes Romano Guardini: Fakten, Gedanken, gegenwärtiger Stand. Vortrag im Rahmen des Dies academicus in honorem Romano Guardini in München am 1. Oktober 2018 in München [Vortrag, gedruckt 2020]


Bearbeiten

Romano-Guardini-Preis


Bearbeiten