Vorlage:2011 Sekundärbibliographie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
 
Zeile 26: Zeile 26:
{{2011 Sekundärbibliographie Literatur}}
{{2011 Sekundärbibliographie Literatur}}
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:2011_Sekundärbibliographie_Literatur&action=edit Bearbeiten]
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:2011_Sekundärbibliographie_Literatur&action=edit Bearbeiten]
=== Sammelbände ===
{{2011 Sekundärbibliographie Sammelbände}}
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:2011_Sekundärbibliographie_Sammelbände&action=edit Bearbeiten]

Aktuelle Version vom 24. Januar 2023, 00:16 Uhr

Biographie

Lexika

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Ein bedeutender Theologe und Religionsphilosoph, in: Bonner General-Anzeiger, 25. August 2011 (über Niederholtorf und dortige Guardinistraße) [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Max Daunderer: Dr. med. Dr. med. habil. Max Daunderer. Autobiografie, September 2011 (Vorformen, z.B. (3)2009) [Monographie]/[Memoiren] - http://toxcenter.org/artikel/Daunderer-Max-Autobiografie-Volltext.pdf; hier zu Romano Guardini:
    1. S. 16: unter 1950: Aphorismus Guardinis „Der ärztliche Beruf darf nur auf dem ruhen, was normalerweise verlangt werden kann: sorgfältiger wissenschaftlicher Vorbereitung, ehrlicher Prüfung, persönlicher Opferbereitschaft. Ist mehr da, dann umso besser; die Grundlage kann es nicht sein.“
    2. S. 17: unter 1950: Unser Nachbar auf dem 2. Stockwerk in der Kunigundenstr. 51 war der bekannte katholische Religionsphilosoph Prof. Romano Guardini, ein Jesuit“; sieht ihn irrtümlich als Jesuit; berichtet von Guardinis Einsatz nach einer Todesdiagnose von einem Besuch Guardinis in der Klinik und, dass er nach einer Intervention Guardinis eine Penicillin-Behandlung bekam, die wirkte; Aphorismus „als Kind ein Ebenbild Gottes“; „Ich sagte ihm einmal: „ Sie sind mein Papst “, da ich von Mutter hörte, er sei ein hoher Kirchenfürst. Romano weinte daraufhin leise und sah mich glücklich an. Seither wusste ich, wie zart alte Männer sein können. Später erfuhr ich, dass er nie mit Leuten gesprochen hat und ich der einzige war, der in seine Arbeitszimmer gehen durfte. Ich verstand ihn kaum, da er extrem leise sprach und hoch geistig war. Damals wollte ich auch Philosoph werden. Ich fragte ihn ständig, was Philosophen tun. Einmal ging ich mit Mutter am Sonntag zu seiner Predigt in der Ludwigskirche. Er sprach so leise, dass ihn niemand verstand. Dies sagte ich ihm dann. Daraufhin soll er einige Male lauter gepredigt haben. Er war ein liebenswürdiger, leutescheuer, kleiner Mann. Seine 2 Haushälterinnen hatten nach dem Krieg die Aufgabe, jedem Bettler eine heiße Suppe, ein großes Stück Brot und eine Mark zu schenken.“
    3. S. 18: nach Auszug Guardinis mieteten Eltern auch die Wohnung Guardinis und er bekam Guardinis Arbeitszimmer als Jugendzimmer
    4. S. 19 f.: „So erzählte ich ihm, dass unser Stadtpfarrer meinte, es sei eine „ Todsünde “, wenn kranke Kinder nach Mitternacht etwas essen würden und nicht nüchtern gegen Mittag in der nach Weihrauch stinkenden Kirche die Kommunion empfangen würden. Wenn sie bei Übelkeit erbrechen würden, würde „der Leib Christ“ auf den Boden fallen. Er riet, zum „heimlichen Essen“ und meinte, Pfarrer könnten sich oft nicht mit Krankheiten befassen. Dafür gäbe es Ärzte, die oft die Funktion des Pfarrers ergänzen müssten. So meinte er später, mein Vater sei für ihn ein Vorbild, da er als Arzt besonders fürsorglich mit sozialen Problemen umgeht und sich weniger mit Medikamenten befasst. Arzt sein erklärte er als „Helfer in allen Lebenslagen“, Pfarrer als „Wegweiser für eine gesunde Seele“."
    5. S. 21: „Nach Guardini „ ist Krankheit nicht nur ein physiologischer, sondern auch ein psychologischer, genauer gesagt, ein personaler Vorgang. Das unwillkürliche Gefühl kommt leicht in die Lage, dem Kranken sein Kranksein zum Vorwurf zu machen. Die Krankheit ist nicht nur ein biologisches, sondern auch ein biografisches Geschehen. Der Arzt muss um diese Dinge wissen. Natürlich nicht so, dass er überall Psychogenesen vermutet oder in der Biographie des Kranken herumwühlt. Angesichts gewisser Modeerscheinungen wird man sogar Zurückhaltung vor dem Innenleben des Kranken anempfehlen.“
    6. S. 22f.: „1950 fand Romano Guardini im Gespräch mit mir: Krankheit ist ein völlig normaler Zustand bei jedem Menschen; Kranke kennen Körper und Seele viel besser als immer Gesunde; Voraussetzung einer Heilung ist der Wunsch danach und die volle Mitarbeit des Kranken; Wer diese Zusammenhänge nicht sieht, dem kann ein Arzt nicht helfen; Schwere Krankheiten kann man erst heilen, wenn schwere Komplikationen offenkundig wurden; Dem Kranken darf sein Kranksein nicht zum Vorwurf gemacht werden; Heilen ist ein Akt, der dem Leben hilft, nicht als Reparatur eines Maschinendefekts; Jeden Menschen gibt es nur einmal, er ist unersetzlich; Kranke bringen das Heilungsgeschehen in Gang durch ihr Vertrauen zum Arzt.“
    7. S. 25: „Zur rechten Zeit das richtige Tun. Dieser Leitspruch meines Retters und Tutors Guardini half meine und fremde Krankheiten lebenslang zu meistern.“
    8. S. 27: „Du bist, wie du bist. Diesen ethischen Grundsatz von Romano Guardini erklärte mir mein väterlicher Freund oft an zahlreichen Beispielen: - ich hatte wie Großvater abstehende Ohren, die müsse ich belassen, weil sie von Gott mir zugeteilt waren. Reine Schönheitsoperationen seien streng verboten und zudem gefährlich. Klar, dass ich später keine Zahnspange trug. Übrigens verschwanden sie spontan durch die Brille. - Seine psychische Macke soll man nicht therapieren, sondern versuchen, damit optimal zu leben. Psychotherapie hielt er für unchristlich. Psychopharmaka für Unsinn. - Gehirn und Organe dürfe man von außen nicht durch Chemie beeinflussen und schädigen (Umweltgifte). - Ein Arzt wie Vater dürfe nur wichtige vermeidbare Krankheiten beseitigen, nicht Schicksalsschläge wie Krebs. - Menschen sollten stolz sein, dass ihnen so viele unterschiedliche Fähigkeiten mitgegeben wurden. Jeder hätte die Pflicht, alle Fähigkeiten intensiv zu schulen und zu nutzen (positive Energie). - Nicht über das reden, was einem nicht zugeteilt wurde.
    9. S. 79f.: „Erst eine amerikanische Penicillinspritze brachte den Durchbruch. Nach 9 Monaten war die Krankheit überwunden. Prof. Romano Guardini, unser neuer Nachbar machte mir Mut und verströmte Kraft gegen die Krankheit. Auch er litt unter vielen Krankheiten bei denen Ihm die Ärzte nicht halfen.“
    10. S. 83: "Guardini, mein Geisteslehrer, hatte jahrelang fürchterliche wechselnde Zahnschmerzen. Vater sagte, alle Zähne säßen auf Eiter. “Sein“ Zahnarzt meinte, er dürfe nichts ziehen, sonst könne er nicht mehr die Vorlesung halten oder predigen. Im Gegenteil konnte er wegen Zahnschmerzen seinen Mund kaum öffnen, sprach leise, fast unverständlich und wirkte daher schüchtern. Daher konnte er sich nicht richtig durchsetzen. Der Vermutung, es sei eine Trigeminusneuralgie widersprach Vater wegen der wechselnden Lokalisation und der Kieferhöhlenbeteiligung. Bei dem Backenzahn war trotz durch Eiter zerfressener Wurzel der Kältereiz noch spürbar - mein Vater meinte, weil eine der 4 Wurzeln noch intakt war. Die Interesselosigkeit des Zahnarztes an einer Hilfe erklärte mein Vater mit: „Er ist nicht versichert, da interessiert sich keiner für ihn.“ Guardini starb an einer Sepsis durch seine unbehandelten Eiterzähne.“
    11. S. 405: bezeichnet Guardini als seinen „Psycholehrer“
    12. S. 686: „Was war das Kriterium zum Erfolg [einer Genesung]? Lag es an mir? Lag es am Geld? War es vorbestimmt (Religion)? Nein die Unterschiede lagen im Patienten selbst: seiner Lebensauffassung, seiner Ideologie, seiner Ethik. Dies ist nicht neu. Mir hatte dies 1950 mein „Tutor“, Prof. Romano Guardini, in langen Gesprächen als Kleinkind erklärt.“
    13. S. 912: „1952… Ein rheumatisches Fieber zwang durch schmerzhafte Schwellung aller Gelenke und eine Herzentzündung zu siebenmonatiger Bettruhe. Herzschwäche und Schmerzen steigerten sich zum nahen Tod. Der herbeigeholte Chefarzt der nahen. Größten Kinderklinik der Welt, der frühere Chef seiner Mutter meinte beim Hausbesuch: „Da ist nichts mehr zu machen, 16 Jahre würde er ohnehin nicht mehr alt, lassen sie ihn sterben.“ Dies wurde oft zitiert. Wie ein rettender Engel kam der Nachbar, der Religionsprofessor Romano Guardini, setzte sich sofort an sein Bett, streichelte den Todkranken und flüsterte leise: „Die Wahrheit siegt!“ Er organisierte die für Deutsche durch die für Deutsche durch die Besatzungsmacht noch verbotene Penicillinspritze von den Amerikanern und alles wurde gut.“; irrtümlich hier wohl 1952 statt 1949)
    14. S. 974: „Erst unser Nachbar, Prof. Romano Guardini, eröffnete eine Alternative, die mich rettete.“
    15. S. 1299: „Wie mir 1949 mein erster Lebensretter, Prof. Romano Guardini, an meinem Krankenbett gesagt hatte: `Die Wahrheit siegt´“);
    16. außerdem Guardinis Leitspruch „Die Wahrheit siegt immer“ auf S. 161, 321, 641, 700, 793, 843, 902, 983
    17. http://www.toxcenter.org/artikel/Daunderer-Leitspruch-von-Romano-Guardini.pdf (enthält Abschiedsbrief von Guardini an Herrn Dr. Gaenshirt vom 2. August 1954 nach dessen Umzug von der Kunigundenstr. 51 in die Merzstr. 2)
  3. Hans Maier: Böse Jahre, gut Jahre. Ein Leben 1931ff., 2011 [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=FT3w9gnEpCIC; zu Romano Guardini:
    1. S. 147f.
    2. S. 313-318 [historisch relevant]: Erinnerung an Bergsträsser-Guardini-Messerschmid im Zusammenhang mit der Gründung der Akademie für Politische Bildung in Tutzing
  4. Ernst Majonica: Das politische Tagebuch: 1958-1972, hrsg. von Hans-Otto Kleinmann, 2011 - https://books.google.de/books?id=PYNDAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. XI: „In Freiburg war für ihn nach eigenem Bekunden, die Begegnung mit dem Philosophen Max Müller von besonderer Bedeutung.[17] Müller, ebenfalls ein „Neudeutscher“, war Schüler Martin Heideggers, wurde aber vor allem von dem Religionsphilosophen Romano Guardini beeinflusst.18 Er gehörte dem NS-kritischen Freiburger „Färber-Kreis“ katholischer Intellektueller um den Publizisten Karl Färber an19 und hatte Kontakte zur „Weißen Rose“ in München, was 1943 zu einer kurzzeitigen Inhaftierung führte.“

S. XL: „Diese Orientierungen speisten sich nicht nur aus seinem bekennenden Katholizismus und aus geistigen Einflüssen, die er von Ortega y Gasset, Carl Jakob Burckhardt und Romano Guardini erhalten hatte, sondern auch aus seinen Analysen der Weltlage angesichts der Expansionserfolge des kommunistischen Totalitarismus in Ostmitteleuropa und in Ostasien und der daraus erwachsenden Bedrohung der freiheitlichen Demokratie.“ S. 521: „B. [Burckhardt] und Guardini[108 Dr. Romano Guardini (1885-1968), …] sind für mich die größten lebenden Geister im deutschen Sprachgebiet.“

    1. S. 656: „Montag, 14.6.1971 Bei Dr. Schröder, er sagte mir, daß W. Besson und Guardini gestorben seien. B. erst 61 Jahre alt. […]“
  1. Monika Nickel: Romano Guardini und die Professur für Religionsphilosophie und katholische Weltanschauung in Berlin, in: Dominik Burkhard (Hrsg.): Katholische Theologie und Nationalsozialismus, Bd. 1/2: Institutionen und Strukturen, Würzburg 2011, S. 124-150 (Vortrag am 23. November 2007 in Würzburg);
  2. Bahman Nirumand: Weit entfernt von dem Ort, an dem ich sein müsste. Autobiographie, 2011 [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=Zj5uAgAAQBAJ, zu Romano Guardini
    1. S. ???: „Vor allem die Vorlesungen des katholischen Theologen und Philosophen Romano Guardini begeisterten mich so sehr, dass ich das Studium der Volkswirtschaft schnell aufgab. Guardini, der sich damals unter anderem mit dem Verhältnis zwischen Denken und Sein beschäftigte, verführte mich gewissermaßen zur abendländischen Philosophie. Ich las sein Buch „Ende der Neuzeit“ und führte darüber intensive Diskussionen mit meinen Kommilitonen. Schließlich entschloss ich mich zum Studium der Germanistik und wählte die Nebenfächer Philosophie und Iranistik.“
  3. Dagmar Pöpping: Normen und Aufbrüche: Helmut und Erika Reihlen Lebensgeschichten aus der 45er Generation, 2011 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=25JLAQAAIAAJ; zu Romano Guardini in Bezug auf Erika Reihlen geb. Niebuhr (* 1936), 1991-1993 Präsidentin des Deutschen Evangelischen Kirchentages:
    1. S. 143: „Und schließlich erfährt Erika Niebuhr auch von der katholischen Jugendbewegung, dem Quickborn, und ihrem geistigen Führer Romano Guardini. Denn ihre Freundin Franzis Rondorf gehört dazu. Sie und ihre Eltern nehmen regelmäßig an den Seminaren Guardinis auf Burg Rothenfels am Main teil. Guardini vertritt eine ganzheitliche Erneuerung der Welt auf katholischer Basis und eine moderne existentialistische Theologie, eine erneuerte katholische Mystik und Liturgie sowie den Gedanken der Ökumene. Eine Theologie mit vielfachen Anschlussmöglichkeiten zur protestantischen Jugendbewegung und dem Existenzialismus.“
  4. Elisabeth Prégardier: Josef Weiger - Dorfpfarrer in Mooshausen von 1917-1966, in: Heimatgeschichtliche Beilage zum Amtsblatt der Gemeinde Aitrach, 2011, Juli, 4 Seiten, zu Romano Guardini S. 2f. [Artikel] - https://www.aitrach.de/files/content/Downloads/Download%20Aktuelles/Heimatbeilagen/Heimatbeilage%20Juli%202011.pdf
    1. Ausstellungstafeln, S. 1-63 - http://mooshausen.de/mooshausen-wp/wp-content/uploads/2014/11/Weiger_Ausstellung_Tafeln_A4.pdf
      1. S. 9: 3.1. „Einer Freundschaft Blühen!“ Beginn der Freundschaft zwischen Josef weiger und Romano Guardini am 6. November 1906 in einem Hörsaal der Universität Tübingen
      2. S. 10: 3.2. „Wo ich innere Heimat verspüre“. Romano Guardini an Josef Weiger 1930 aus Isola Vicentina und Berlin
      3. S. 11: 3.3. Romano Guardini - Texte in Mooshausen entstanden bzw. konzipiert
      4. S. 12: 3.4. Letzter Besuch in Mooshausen. August 1965
      5. S. 16: 4.4. Jubiläum der Priesterweihe (zum 50jährigen Priesterjubiläum hält Guardini die Festpredigt, die auch noch als Audio-Datei in Mooshausen existiert)
      6. S. 17: 5.1. Maria Knoepfler in Wangen (sie überträgt die Doktorarbeit Guardinis aus der Stenographie in Schreibschrift)
      7. S. 26: 7.3 1936-39 Renovierung der Dorfkirche („Das Kreuz neben der Sakristeitür hat Romano Guardini vom Restaurator Lutz für die Gemeinde erworben.“)
      8. S. 27: 7.4.1937 [??? 1940] „Der verlassene Herrgott“. Das Kreuz im Walde zwischen Mooshausen und Haslach („Die Weiherede hielt Universitätsprofessor Guardini aus Berlin, häufiger Gast im Pfarrhause Mooshausen. Er sprach über das Königtum Christi und unsere Treugefolgschaft.“)
      9. S. 33: 9.2. 1949 Porträt Romano Guardini des russischen Malers Viktor Ostroumow (1904-1955), Wangen
      10. S. 36: 10.1. Gedanken aus den Predigtbüchern (Pater Manfred Hörhammer schrieb über seinen väterlichen Freund Josef Weiger: „Ich war fast 40 Jahre alljährlich Gast in diesem Pfarrhaus und kenne keine geistige noch geistliche Frage innerhalb der Zeit, die nicht in dieser Pfarrstube behutsam und eindringlich angehört und bedachtworden wäre. Romano Guardini sagte einmal zu mir, daß er keinen in Europa kenne, der so im Raum der Bibel zu Hause sei wie er.“)
      11. S. 56: 15.1. Ursula Merkt. Prägende Jahre im Pfarrhaus („In regelmäßigen Abständen kam Romano Guardini, meist für ein Wochenende. Und wenn er nicht kam, schickte er ein „Freßpaket“ durch Dallmayr, das unserem einfachen Speisezettel für einige Tage einen Hauch von Luxus verlieh.“)
      12. S. 58: 15.3. Widerstand. Gefährliche Jahre („Josef Weiger hatte guten Kontakt zu Erwin Planck, der am 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee hingerichtet worden ist. In Treherz trafen sich Weiger und Guardini mit Pfarrer Zieger und Dr. Hermann Binder zum offenen Gedankenaustausch.“)
      13. S. 58: 16.1. Maria Elisabeth Stapp („Josef Weiger und Romano Guardini haben sich mit Fragen zum Wesen der Kunst ein Leben lang beschäftigt.“)
    2. Berichterstattung:
      1. Franziska Pröll: Wo Romano Guardini innere Heimat fand. In Mooshausen erinnert eine Ausstellung an Pfarrer Josef Weiger und dessen weitverzweigten Freundeskreis, in: Die Tagespost, Würzburg, 64, 2011, 25. Juli - https://www.die-tagespost.de/kirche-aktuell/Wo-Romano-Guardini-innere-Heimat-fand;art312,126362
  5. Bernd Wacker: Nachwort, in: Hugo Ball, Byzantinisches Christentum: drei Heiligenleben, 2011 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=cwtKAQAAIAAJ; zu Romano Guardini (und Josef Weiger):
    1. S. 546: „Von Ball entschieden abgewandt dagegen hatte sich Romano Guardini, der Berliner Religionsphilosoph, Theologe und spiritus rector eines wichtigen Teils der katholischen Jugendbewegung. Aus dessen früher, mit Fragen nicht zurückhaltender, im Ganzen aber empfehlender Besprechung des >Byzant. Christentums< hatte Dunkker & Humblot einige lobende Sätze in seine Werbeprospekte aufgenommen. Mit Brief vom 21. Dezember 1924 an den Verlag bestand Guardini nun darauf, daß in der Verlagswerbung fortan alles zu unterbleiben habe, was den Anschein erwecken könne, er teile die theologische und politische Haltung, die in Balls ›Folgen der Reformation< zum Ausdruck komme. Schon in besagter Rezension ja habe er ernste Bedenken hinsichtlich der religiösen Wesenhaftigkeit des >>Byzant. Christentums<< nicht verschwiegen, die sich nun, nach dem Erscheinen der ›Folgen der Reformation<, noch erheblich verschärft hätten. Was Guardinis Intervention motivierte, fand sich ausformuliert in einer ablehnenden Kurzrezension des Buches aus der Feder seines Priesterfreundes Joseph Weiger. Lobend hob er Balls große Belesenheit, seine geistvolle Behandlung des Stoffes und seine nicht alltägliche Kraft der Kombination hervor. All das allerdings stehe nicht im Dienst der historischen Wahrheitssuche, sondern offenbare den >>Fanatismus des Parteigängers<<, den Guardini schon im ›Byzant. Christentum< erahnt habe. Weiger schloß mit den Worten: >>[ ... ] eines wollen wir nie vergessen: Aus einer menschlichen Haltung, wie der des Verfassers, ließe sich gerade so gut ein Pamphlet gegen die Kirche schreiben, wie eine Schutzschrift für sie. Wir wollen nicht mißverstanden werden: an der besten Absicht des Verfassers zweifeln wir nicht. Aber ein anderes ist die gute Absicht, und ein anderes die seelische Haltung. Maßlosigkeit trifft selten das Rechte.<<133.“

Sammlung "Il Covile"

  1. [Italienisch] Romano Guardini e i movimenti moderni. Breve viaggo all´ origine di un disastro, Florenz 2011 (Sammlung Il Covile) [Sammelband], darin enthalten:
    1. [Italienisch] Il Covile, Nr. 624: Guardini - Schwarz. Apriamo il discorso (21. Januar 2011)
      1. [Italienisch] Stefano Borselli: Cosa racconta un calice, in: Il Covile, 2011, 624 (21. Januar 2011), S. 1-3, zu Romano Guardini S. 1f. [Artikel] - https://www.ilcovile.it/raccolte/RACCOLTA_COVILE__2_Romano_Guardini_e_i_movimenti_moderni.pdf
      2. [Italienisch] Marco Ballini: La vana ricerca di un nuovo inizio, in: Il Covile, 2011, 624 (21. Januar 2011), S. 4-5, zu Romano Guardini S. 5 [Artikel] - https://www.ilcovile.it/raccolte/RACCOLTA_COVILE__2_Romano_Guardini_e_i_movimenti_moderni.pdf
      3. [Italienisch] Ciro Lomonte: Un calice del 1998, S. 6-12, zu Romano Guardini S. 11 [Artikel] - https://www.ilcovile.it/raccolte/RACCOLTA_COVILE__2_Romano_Guardini_e_i_movimenti_moderni.pdf
    2. [Italienisch] Il Covile, Nr. 626: Ermini, Armando (Hrsg.): I Wandervogel e il ritorno di Wotan (Februar 2011) (Armando Ermini: I Wandervogel; C. G. Jung: “Wotan”; Pius X: “Mit brennender Sorge”. Lettera enciclica del Sommo Pontefice Pio XI; keine Bezüge zu Guardini]
    3. [Italienisch] Il Covile, Nr. 627: Dal Carnaro a Woodstock (5. Februar 2011) (Salvatore Calasso: La Reggenza del Carnaro; Armando Ermini: Movimenti moderni, keine direkten Bezüge zu Guardini)
    4. [Italienisch] Il Covile, Nr. 629: Quale idea di Chiesa nelle chiese contemporanee (15. Februar 2011)
      1. [Italienisch] Ciro Lomonte: Quale idea di Chiesa nelle chiese contemporanee, in: Il Covile, 2011, 629 (15. Februar 2011), S. 1-12, zu Romano Guardini S. 3-5, 7 [Artikel] - https://www.ilcovile.it/raccolte/RACCOLTA_COVILE__2_Romano_Guardini_e_i_movimenti_moderni.pdf
    5. [Italienisch] Il Covile, Nr. 636: Guardini - Schwarz. Discorso aperto (22. März 2011)
      1. [Italienisch] Luigi Codemo: Il “fatto nuovo” in Romano Guardini, in: Il Covile, 2011, 636 (22. März 2011), S. 1-3 [Artikel] - https://www.ilcovile.it/raccolte/RACCOLTA_COVILE__2_Romano_Guardini_e_i_movimenti_moderni.pdf
      2. [Italienisch] Francesco Colafemmina: Schwarz e Guardini: dal realism all´ analogia simbolica, in: Il Covile, 2011, 636 (22. März 2011), S. 4-6 [Artikel] - https://www.ilcovile.it/raccolte/RACCOLTA_COVILE__2_Romano_Guardini_e_i_movimenti_moderni.pdf
      3. [Italienisch] Ciro Lomonte: Il genius loci Cristiano, , in: Il Covile, 2011, 636 (22. März 2011), S. 6-7 (zu Debuyst, Il genius loci Cristiano, 2000) [Artikel] - https://www.ilcovile.it/raccolte/RACCOLTA_COVILE__2_Romano_Guardini_e_i_movimenti_moderni.pdf
      4. [Italienisch] Steven J. Schloeder: Rudolf Schwarz e la suca ricezione negli Stati Uniti, in: Il Covile, 2011, 636 (22. März 2011), S. 7-16, zu Romano Guardini S. 8-13 und 16 [Artikel] - https://www.ilcovile.it/raccolte/RACCOLTA_COVILE__2_Romano_Guardini_e_i_movimenti_moderni.pdf
    6. [Italienisch] Il Covile, Nr. 639: Movimenti moderni. Termine del viaggo (8 April 2011)
      1. [Italienisch] Stefano Borselli: Riletture, in: Il Covile, 2011, 639 (8. April 2011), S. 1-3, zu Romano Guardini S. 1-3 [Artikel] - https://www.ilcovile.it/raccolte/RACCOLTA_COVILE__2_Romano_Guardini_e_i_movimenti_moderni.pdf
      2. [weitere Beiträge ohne Guardini-Bezug: Almanacco Romano: L´ enigma dell´ Occidente, S. 3-4; Piero Vasallo: Psicoanalisi dell´ ateologia ultramoderna, S. 4-8; Riccardo De Benedetti: La filosofia del frammento e H. P. Lovecraft, S. 8-9]
      3. [Italienisch] Luigi Codemo: Prefazione allo spirito della liturgia, , in: Il Covile, 2011, 639 (8. April 2011), S. 10-15 [Artikel] - https://www.ilcovile.it/raccolte/RACCOLTA_COVILE__2_Romano_Guardini_e_i_movimenti_moderni.pdf
    7. Il Covile, Nr. 645: Movimenti moderni. Termine del viaggo (27. Mai 2011)
      1. [Beiträge ohne Bezug zu Guardini: Gabrielle Rouf: Infortunio alla Stazione Termini, S. 1-4; Pietro Pagliardini: Da Piero a Rainaldi: decadenza dell´ arte, S. 2; Francesco Colafemmina: La statua fa schifo ma è “arte contemporanea”: diciamolo quindi sotovoce!, S. 3-4]
      2. [Italienisch] Armando Ermini: Romano Guardini e la Tecnica, in: Il Covile, 2011, 645 (27. Mai 2011), S. 4-8 [Artikel] - https://www.ilcovile.it/raccolte/RACCOLTA_COVILE__2_Romano_Guardini_e_i_movimenti_moderni.pdf

Zu: Briefwechsel Guardini-Weiger

  1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: "… der einzige Ort, wo ich innere Heimat fühle". Guardinis Briefe an Josef Weiger in Mooshausen 1908-1962, in: Internationale katholische Zeitschrift "Communio", Köln, 40, 2011, 1, S. 44-50 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. [Spanisch] Félix María Arocena: Liturgia y vida: Lo cotidiano como lugar del culto espiritual, 2011 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=auVxYzasQl8C; zu Romano Guardini:
    1. Über das Buch: „Para Romano Guardini, la liturgia cristiana se presenta como la posibilidad de vivir los avatares de la vida en vecindad con lo eterno. Emparentar los conceptos de liturgia y vida es la tarea que afrontan estas páginas; sin embargo, en el día a día, ¿ambas realidades van de la mano?“
  2. Gunda Brüske: Romano Guardini (1885-1968), in: Benedikt Kranemann/Klaus Raschzok (Hrsg.): Gottesdienst als Feld theologischer Wissenschaft im 20. Jahrhundert. Deutschsprachige Liturgiewissenschaft in Einzelporträts, 2011, Bd. I, S. 418-431 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=PmbXAQAACAAJ
  3. Gunda Brüske: "Liturgie - kein Kinderspiel. Vom heiteren Spielen in der Gegenwart Gottes und vom Familiengottesdienste" bei LiG 2011 (Vortrag Gunda Brüske) [Artikel] - https://docplayer.org/20429817-Liturgie-kein-kinderspiel.html
  4. Martin Brüske: Die Weisheit spielt vor Gott. Grundlegung einer Theologie der Liturgie aus spieltheoretischer Perspektive. Inaugural-Dissertation, Freiburg im Ue. 2011 [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://doc.rero.ch/record/31844/files/BrueskeM.pdf, zu Romano Guardini S. 9, 17 dann III. Präludium: “Liturgie als Spiel” - Umrisse des klassischen Entwurfs von Romano Guardini, S. 22-54, 55 f., 60-62, 66, 71, 75-78, 86, 122, 138, 140-142, 144, 174, 186, 188, 196, 201-203, 227 f., 307-314, 329, 335. 349-355
  5. [Englisch] Mary Collins/Edward Foley: Mystagogy. Discerning the Mystery of Faith, in: Edward Foley (Hrsg.): A Commentary on the Order of Mass of The Roman Missal, 2011, S. 73-103 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OXp_kSDK_1kC; zu Romano Guardini: S. 73-76, 80 f., 96
  6. [Englisch] Denis Crouan: The History and the Future of the Roman Liturgy, 2011 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=dYxHDwAAQBAJ&pg=PA131; zu Romano Guardini S. 131 f.
  7. Alexander Deeg: Das äußere Wort und seine liturgische Gestalt. Überlegungen zu einer evangelischen Fundamentalliturgik, 2011, zu Romano Guardini S. 32, 44, 100, 249, 261f., 289, 575 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=qnGDMM88enUC
  8. [Englisch] Irma Fast Dueck: Worship Made Strange, in: Paul G. Doerksen/Karl Koop (Hrsg.): The Church Made Strange for the Nations. Essays in Ecclesiology and Political Theology, 2011, S. 112-122 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xc12BgAAQBAJ oder https://books.google.de/books?id=SotMAwAAQBAJ&pg=PA114; zu Romano Guardini S. 114-116
  9. Albert Gerhards: Jenseits von Traditionalismus und Zentralismus – die Liturgie der Kirche, in: Marianne Heimbach-Steins/Gerhard Kruip/Saskia Wendel (Hrsg.): Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch: Argumente zum Memorandum, 2011, S. 200-211 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=H1PpDAAAQBAJ&pg=PT184 (= S. 200)
  10. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Leibhaftes Spiel. Zur Anthropologie der Liturgie; (Romano Guardini zum 125. Geburtstag), in: Klerusblatt, München, 91, 2011, 2, S. 26-30 [Artikel] - [noch nicht online]
  11. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Leibhaftes Spiel. Zur Anthropologie der Liturgie, in: Journal für Religionsphilosophie, 5, 2016, S. 106-117 [Artikel] - [noch nicht online]
  12. Friedrich Heyer: Römisch-katholische Kirche: Katholische Devition: Liturgische Bewegung, in: ders. (Hrsg.): Konfessionskunde, 2011, zu Romano Guardini S. 508-516, hier S. 511f. und S. 516 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=jCbus8vFi5UC
  13. Bettina Kaul: Taufpastoral - zwischen kirchlicher Tradition und menschlicher, 2011, zu Romano Guardini S. 85-89: 2.3. Die strittige Frage der Zuordnung der praktischen Liturgiewissenschaft und beginnende Diskurse über die „Pastoralliturgie“ (zu: Guardini: Die systematische Methode in der Liturgiewissenschaft) - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=fou2xwtW7yIC
  14. Michael Meyer-Blanck: Leben, Leib und Liturgie: Die Praktische Theologie Wilhelm Stählins, 2011, zu Romano Guardini S. 30, 51, 228-231, 234 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=B7chg3cFO08C; (darin ausgeführt: Wilhelm Stählin: Evangelischer Kultus. Vortrag auf der Nürnberger Pfarrerkonferenz am 29. Oktober 1924, zu Romano Guardini unter anderem S. 16: kongruent, aber auch kritisch, vor allem gegenüber: Primat des Logos)
  15. Michael Meyer-Blanck: Gottesdienstlehre, 2011 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=CfzEvxQkFGUC; zu Romano Guardini:
    1. S. 74
    2. S. 98f.: "Trotz ihrer grundsätzlichen Verschiedenheit in der Beurteilung der Liturgie von Mittelalter und Reformation besteht die Gemeinsamkeit von Graff und Guardini darin, dass sie auf dem Hintergrund der romantisierenden Prägung durch die Jugendbewegung urteilen und in der Aufklärung einseitig Verfallserscheinungen feststellen.9 Auf jeden Fall hat Guardini auch auf die evangelische liturgische Bewegung gewirkt (MEYER-BLANCK 228-232)
    3. S. 178???, 291-297, 313-320 und 357
  16. [Englisch] Aidan Nichols: Romano Guardini and Joseph Ratzinger on the Theology of Liturgy, in: ders.: Lost in Wonder. Essays on Liturgy and the Arts, London/New York 2011; (2)2016, S. 21-36 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=zLl3uLggxxAC;
  17. Martin Nicol: Weg im Geheimnis: Plädoyer für den Evangelischen Gottesdienst, 2011 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=1KTkEAAAQBAJ&pg=PT48; zu Romano Guardini (Zitat aus und Bezug zu Guardini, Vom Geist der Liturgie)
  18. [Italienisch] Ricardo Reyes: L´ unità nel pensiero liturgico di Joseph Ratzinger, 2011, siehe Abschnitte “L´ influenza dei teologi Karl Adam e Romano Guardini” und “L´ apporto liturgico di Romano Guardini (1885-1968) [Monographie] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Kunst/Christliche Architektur

  1. Das Münster, 64, 2011:
    1. Maria Schwarz: Ein Gespräch mit Martin Struck, in: Das Münster, 64, 2011, S. 24-26 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QPSVzpD03u0C; zu Romano Guardini S. 25-26
    2. Albert Gerhards: Liturgische Handlungsräume bei Rudolf Schwarz und ihre Nutzung früher und heute, in: Das Münster, 64, 2011, S. 27-31 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QPSVzpD03u0C; zu Romano Guardini S. 27-30
    3. Rainer Fisch: Rudolf Schwarz weitergedacht, in: Das Münster, 64, 2011, S. 38-46 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QPSVzpD03u0C; zu Romano Guardini S. 38 und S. 46
    4. Steven J. Schloeder: Rudolf Schwarz and his reception in America, in: Das Münster, 64, 2011, S. 47-52 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QPSVzpD03u0C; zu Romano Guardini S. 52
    5. Verena Schädler: Zwei deutsche Kirchenarchitekturen. Zwei deutsche katholische Sakralbauten von Johannes Reuter und Rudolf Schwarz im geteilten Deutschland der 1950er Jahre, in: Das Münster, 64, 2011, S. 53-59 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QPSVzpD03u0C; zu Romano Guardini S. 54
    6. Marek Hrubčo: Ladislav Hanus und Rudolf Schwarz, in: Das Münster, 64, 2011, S. 60-63 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QPSVzpD03u0C; zu Romano Guardini S. 60-62
    7. Lothar Altmann: Rudolf Schwarz zum 50. Todestag, in: Das Münster, 64, 2011, S. 164 f. [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QPSVzpD03u0C; zu Romano Guardini S. 164 f.
    8. Anja Lempges: Liturgie und die Künste. Von der Feier auf Probe und der Freude am Suchen, Tagung vom 25.03.-27.03.2011 auf Burg Rothenfels, in: Das Münster, 64, 2011, S. 165-167 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QPSVzpD03u0C; zu: Romano Guardini S. 165 f.
    9. Walter Zahner: Textiles im Kirchenraum – einige Anmerkungen, in: Das Münster, 64, 2011, S. 179-187 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QPSVzpD03u0C; zu Romano Guardini S. 186 f.
    10. Josef Rüenauer: „Das Mädchen“ Zum 90. Geburtstag von Maria Schwarz, in: Das Münster, 64, 2011, S. 249-252 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QPSVzpD03u0C; zu Romano Guardini S. 250 und 252

Bearbeiten

Zu: Christliche Musik/Kirchenmusik

  1. Helmut Loos: Die geistliche Oper Mojsej (Moses) von Myroslav Skoryk. Ein Lemberger Komponist in westeuropäischer Tradition, in: Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (Hrsg): Berichte und Forschungen 2010, 2011, S. 127 ff. [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OhdPAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 131: „In Abwendung von der Oper als einem Stück „schlechten 19. Jahrhunderts“, Paradegattung eines romantisch übersteigerten, individualistisch überwältigenden und antichristlichen Kunstgenusses, erhielt in der Jugendbewegung das „Spiel“ eben auch im Sinne des Schauspiels bzw. des liturgischen Spiels mit Musik durch Persönlichkeiten wie Romano Guardini und Johan Huizinga eine neue Aktualität. Es entstanden gerade im kirchlichen Umfeld zahlreiche auch von Laien aufzuführende Musikstücke, die an bestimmte Anlässe (z. B. Weihnachten) gebunden waren und damit in einem unmittelbaren sozialen Zusammenhang standen.“

Zu: Theologische Gebete (1944)

  1. Josef Pilvousek: Abgewanderten Seelsorge, in: Heinz Finger/Reimund Haas (Hrsg.): Ortskirche und Weltkirche in der Geschichte: Kölnische Kirchengeschichte zwischen Mittelalter und Zweitem Vatikanum: Festgabe für Norbert Trippen zum 75. Geburtstag, 2011, S. 508 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=p0RSAQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=3SP8fxb7CfoC&pg=PA508; zu Romano Guardini:
    1. S. 508 f.: “Das Gebetbuch erschien bei Bachem mit dem Titel „Preiset den Herrn!“.[88 Erzbischöfliches Seelsorgeamt Köln (Hg.): Preiset den Herrn. Gebetbuch der wandernden Kirche, Köln o.J. [1944].] Das Vorwort Erzbischof Frings trägt das Datum vom Palmsonntag 1944. Das Gebetbuch hat seinen Schwerpunkt im ersten Teil auf Gebeten und Betrachtungen. Diese stammen zumeist von Romano Guardini oder Petrus Canisius, einige wenige von Kardinal Newman, einige Psalmen sind auch enthalten. […] Eine zweite Auflage folgte 1947.[89 Erzbischöfliches Seelsorgeamt Köln (Hg.): Preiset den Herrn. Gebetbuch der wandernden Kirche, Köln 1947.]“


Bearbeiten

Jugendbewegung

Zu: Quickborn/Burg Rothenfels

  1. Winfried Mogge: Ein heidnischer Staat. Preußenbilder aus dem katholischen Bund Quickborn, in: Richard Faber/Uwe Puschner (Hrsg.): Preußische Katholiken und katholische Preußen im 20. Jahrhundert, 2011, S. 233-252, zu Romano Guardini besonders S. 244, 248, 266 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QlFpCkr4Pr0C
  2. [Slowakisch] Walter Zahner: Romano Guardini a hrad Rothenfels – Cirkev sa prebúdza v dušiach, in: Horizonty Nové, 2011, 1, S. 5-10 [Artikel] - http://sak.kapitula.sk/wp-content/uploads/2017/03/nove-horizonty-1-2011.pdf; auch in: Svet kresťanstva, 2011, 11. Februar [Artikel] - https://www.postoj.sk/1933/kulturevue-romano-guardini-a-hrad-rothenfels


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Uwe Böhm: Religion im Alltag wahrnehmen und deuten. Popkulturelle und symboldidaktische Bausteine für Schule, Jugendarbeit und Gemeinde, 2011 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=EGAuX3yOMRMC; zu Romano Guardini Abschnitt 1.1.3. Romano Guardini (1885-1968): Der Mensch als Symbol S. 42 f.
  2. Christian Gampenrieder: Der Bildungsbegriff bei Romano Guardini. Eine Untersuchung, 2011 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  3. Hildegard Holtstiege: „Auch vor Gott muss das Kind Kind sein“. Religiöse Atmosphäre und elementare Symbol-Didaktik, in: Michael Klein-Landeck/Claudia Schäfer (Hrsg.): Ein Haus für Kinder. Raum für soziale und emotionale Entwicklung, 2011, S. 63-102, zu Romano Guardini Abschnitt 2.2.: S. 79-81 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=TN0j2HUVep4C
  4. Stefanie Kainzbauer: Caritative Befähigungspraxis: herkunftsbedingte Bildungsbenachteiligung und der christlich-ethische Anspruch auf gelingendes Leben, 2011 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_4ND22fvnyMC; zu Romano Guardini: S. 83 f., 97, 153, 164, 182 f., 224 und 280 (Literaturverzeichnis)
  5. Hans Mendl: Helden auf Augenhöhe. Didaktische Anregungen zur Ausstellung und zur Datenbank „Local heroes“, 2011 (bezieht sich auf Guardinis Rede von den Heiligen der Unscheinbarkeit“) [Monographie] - [noch nicht online]
  6. Eric Mührel: Coaching als Dialog: Eine anthropologische Grundlegung des Coachings, in: Bernd Birgmeier (Hrsg.): Coachingwissen, (2., aktualisierte und erweiterte Auflage)2011 (erste Auflage 2009), S. 75-82 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=8W19YcPHIT0C&pg=PA77; zu Romano Guardini S. 76 f. (in Bezug auf Guardini, Die Begegnung)

Rezensionen zu: Die Lebensalter (1953)

  1. [Italienisch] Alessandro Zaccuri: Prefazione, in: Guardini, Le età della vita, 2011, S. ??? (angekündigt, aber nicht nachgewiesen???) [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Daniele Vinci: Premessa e Postfazione, in: Guardini, Le età della vita. Loro significato etico e pedagogico, 2011 und öfters, S. 5-8 und 133-158 [Artikel] – [noch nicht online] (eventuell erste spätere Auflage bei Morcelliana???)
  3. Friederike Lahner: Unerhört! Improvisieren mit alten Menschen oder Die Frage nach dem „Ungehörten“ als `Via Regia´ in der musiktherapeutischen Altenarbeit, Diplomarbeit 2011 im Fachbereich Gerontologie/Alterswissenschaften an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Institut für Musik- und Bewegungserziehung sowie Musiktherapie) [Monographie]/[Diplomarbeit] - https://books.google.de/books?id=NvkS4ERQoKIC; zu Romano Guardini: 1.4.2. „Die Lebensalter“ nach Romano Guardini, S. 33-36


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. [Englisch] Adele Ahlberg Calhoun: Invitations from God: Accepting God's Offer to Rest, Weep, Forgive, Wait, Remember and More, 2011 [Monograhie] - https://books.google.de/books?id=xGH2KtrluSgC&pg=PA158; zu Romano Guardini S. 158-160
  2. Karl Baier/Markus Riedenauer (Hrsg.): Die Spannweite des Daseins: Philosophie, Theologie, Psychotherapie und Religionswissenschaft im Gespräch. Für Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld O. Praem, 2011 [Sammelband] - https://books.google.de/books?id=G2PAsanS2tMC
    1. Ingeborg Gabriel: Wozu taugt die Tugend? Überlegungen zur Aktualität der Tugendethik, S. 199-219 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=G2PAsanS2tMC; zu Romano Guardini S. 199, 213, 217
    2. Silvano Zucal: Zwei Denker des Wortes: Max Picard und Ferdinand Ebner, S. 285-302 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=G2PAsanS2tMC; zu Romano Guardini S. 301
    3. Gerlinde Angelika Schopf: Augustinus Wucherer-Huldenfelds Beiträge zur daseinsanalytischen Theorie der Lebensalter, S. 331-346 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=G2PAsanS2tMC; zu Romano Guardini S. 332 f.
    4. Johann Figl: Einheitsreligion oder Vielfalt der Religionen? Eine religionswissenschaftliche und -philosophische Analyse, S. 379-390 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=G2PAsanS2tMC; zu Romano Guardini S. 380
    5. Karl Baier: Buddhistische Entsprechungen zum christlichen Auferstehungsglauben, S. 391-408 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=G2PAsanS2tMC; (zu Romano Guardini ???)
  3. [Französisch] Catherine Chalier: Le désir de conversion, 2011 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=8p1KAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 212: „Idée fondamentale car elle suppose que le dynamisme créteur passe aujourd´hui dans le monde grâce à l´âme qui se tient au plus près de lui[[39 1. Journal en date du 3 aoút, p. 128. Merton dit avoir trouvé cette pensée dans un livre du théologien Romano Guardini sur la Providence. Il oppose alors la nouveauté qu'on invente soi-même, pour sa vie propre et pour le monde, à celle que la volonté créatrice de Dieu fait apparaître grâce à celui qui consent à ce que cette volonté passe par lui.], aptitude qui émerveillait Bergson chez le mystique.“
  4. Alf Christophersen: Sternstunden der Theologie. Schlüsselerlebnisse christlicher Denker von Paulus bis heute, 2011, darin Abschnitt "22. Romano Guardini: Christentum und Humanismus", S. 172-178 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=kC6RBk8pgAgC
  5. [Englisch] Philip A. Cunningham: Christ Jesus and the Jewish People Today: New Explorations of Theological Interrelationships, 2011 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=tigsAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 42-44: „Haeuser never retracted his views. In contrast, Romano Guardini (1885-1968), a priest and scholar who taught at the University of Berlin until the Nazis forced him to retire, wrote a book in 1937 with the goal of turning people away from devotion to Hitler and back to worship of Jesus. Still in print (and with an introduction to the 1997 edition by then- Cardinal Josef Ratzinger), The Lord became well known. No friend of Nazi ideology, Guardini nevertheless harshly portrayed the Jews in The Lord.[34 Guardini wrote four books critical of Nazi ideology. See Robert A. Krieg , Catholic Theologians in Nazi Germany (New York: Continuum, 2004), pp . 107-30.] By crucifying Jesus, the Jews precipitated humankind's second Fall as Adam´s sin had the first. They had rejected the Lord because they had been preoccupied with the details of the Mosaic law; their hearts hat become hardened, and their sacrifices at the Temple were mere ritualism rather than true worship. Jesus preached the message of grace. „But the Jewish people did not believe. They did not change their heart to the kingdom their hearts, so the kingdom did not come as it was to have come.“ The Jewish people, the Pharisees and Scribes and high priests, how “grown up" they are! The whole heritage of sin with its harshness and distortion looms at us. How old they are! Their memory reaches back more than one and a half millennia, back to Abraham a historical consciousness not many nations can boast. Their wisdom is both a divine gift and fruit of long human experience; knowledge, cleverness , correctness. They examine, weigh, differentiate, doubt; and when the Promised One comes and prophecy is fulfilled, their long history about to be crowned, they cling to the past with ist human traditions, entrench themselves behind the Law and the Temple, are sly, hard, blind — and their great hour passes them by. God's messiah must perish at the hands of those who "protect" his law. From his blood springs young Christianity, and Judaism remains prisoner of ist hope in the coming of One who has already come.35 The Lord became a bestseller; it was even passed around in bomb shelters as a way of maintaining people's hope that Jesus Christ was the savior, not the selfproclaimed Führer Hitler. Yet its negative representation of Judaism reinforced the longstanding view of Jews as Christkillers and Judaism as a desiccated religion that had given way to Christianity. Guardini later expressed regret for what he had written about Jewish responsibility for the death of Jesus, and urged Germany to assume moral responsibility for the Holocaust.36 Yet the fact that a scholar and priest of such learning and integrity, as well as a critic of Nazi ideology, espoused such views, shows how deeply embedded that charge had become in Christianity. […] To claim, as did Catholic theologian Bernahrd Bartmann, that by killing Jesus the Jews had rejected God was to provide a religious buttress for Nazi race hatred. „Jerusalem had not wanted salvation, and it was no longer able to receive it. Isarel now lacked God´s grace, for God no longer gave it to Israel.“[37 See Robert A. Krieg, „Romano Guardini's Theology of the Human Person," Theological Studies 59, no. 3 (1998): 457-74. Krieg notes that Guardini´s book The Lord remains in print. Then - Cardinal Joseph Ratzinger wrote the introduction to a 1997 edition; Krieg criticizes Ratzinger's failure to call attention to the dated biblical scholarship and anti-Judaism (n. 9, p. 459).“
  6. Karlheinz Diez: Amt „von oben“ – Amt „von unten“?, in: Markus Lersch/Christoph G. Müller (Hrsg.): "Seid ihr bereit ...?" - Priester sein in unserer Zeit, 2011, S. 67-102 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=KsrBEAAAQBAJ&pg=PA70; zu Romano Guardini S. 68-71
  7. Joachim Gnilka: Wer waren Jesus und Muhammad? Ihr Leben im Vergleich, 2011 [Monograhie] - https://books.google.de/books?id=K1fpDAAAQBAJ&pg=PT67; zu Romano Guardini S. 67ff.???: Abschnitt „ 7. Romano Guardini – Jesus der Herr“
  8. Friedrich Wilhelm Graf: Protestantische Universitätstheologie in der Weimarer Republik, in ders.: Der heilige Zeitgeist. Studien zur Ideengeschichte der protestantischen Theologie in der Weimarer Republik, 2011, S. 1-110, zu Romano Guardini S. 10, 35f., 76 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pML4Nmr6PksC
  9. Anselm Grün: Ich bin müde: Neue Lust am Leben finden, 2011; 2020; E-Bock 2024 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ybf6EAAAQBAJ&pg=PT35; zu Romano Guardini:
    1. S. ??? (35): „In den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts hat Romano Guardini begeistert schreiben können: »Die Kirche erwacht in den Seelen.“ Heute wagt das niemand zu schreiben. Und niemand hat ein Rezept, wie die Kirchenmüdigkeit überwunden werden kann. Die Kirchenmüdigkeit zeigt sich darin, dass sich viele kirchlich engagierte Laien zurückziehen. Sie suchen sich andere spirituelle Nischen, in denen sie sich wohlfühlen. Sie wandern aus der Kirche aus und ziehen sich in ihre Meditationsgruppen, in ihre Pilgergruppe, in ihre Tanzgruppe oder in die vielen anderen spirituellen Gruppierungen zurück, die sich überall bilden.“
  10. [Italienisch] Silvia Guidi: Con la profondità di Romano Guardini, in: L'Osservatore Romano, 2011, 20. Januar [Artikel] - https://www.ilcattolico.it/rassegna-stampa-cattolica/formazione-e-catechesi/con-la-profondita-di-romano-guardini.html; zu Romano Guardini:
    1. „Le pagine più belle, a mio parere, sono proprio le risposte in cui il Papa ci rivela il suo rapporto personale con Dio, con la pacatezza e la profondità di un Romano Guardini, ma il libro non trascura temi importanti dell'attualità, come il rapporto tra l'uomo e il creato, o la situazione attuale della Chiesa.“
  11. Thomas Härry Voll vertrauen: Erfahren, wie Gott mich trägt, 2011, zu Romano Guardini S. 119-121 (am Original überprüfen!!!) (zitiert mehrfach aus Guardini, Vorschule des Betens) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=eDd3DwAAQBAJ&pg=PT119
  12. Stefan Hofmann: Religiöse Erfahrung - Glaubenserfahrung - Theologie: eine Studie zu einigen zentralen Aspekten im Denken John Henry Newmans, 2011 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=i1bveMbfoPEC&pg=PA525; zu Romano Guardini, S. 119, 377, 525, 528, 548, 558
  13. [Tschechisch] Petr Husák: Osobnost Dominika Pecky. Vývoj pojetí kněžství v prostředí českého katolicismu ve 20. Století, Brno 2011 [Monographie] - https://is.muni.cz/th/r94ip/Dominik_Pecka_text_diplomky_Archive.pdf; zu Romano Guardini S. 23, 36, 43 f., 54
  14. Walter Kasper: Katholische Kirche: Wesen - Wirklichkeit - Sendung, 2011 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=3qngDAAAQBAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 23-26: „Romano Guardinis bekanntes Wort: „Die Kirche erwacht in den Seelen“[3 3 S. 23 R. Guardini, Vom Sinn der Kirche (1922), Mainz 1955, 19. Etwa gleichzeitig veröffentlichte der spätere evangelische Bischof Otto Dibelius das Buch Das Jahrhundert der Kirche, Berlin 1927] charakterisiert diesen Aufbruch und mit ihm die kirchliche Grundstimmung einer ganzen Generation. Ein Jahrhundert der Kirche und ein neuer kirchlicher Frühling waren angesagt. Das Leitmotiv des Bundes Neudeutschland, „Neue Lebensgestaltung in Christus“, wurde damals und ist bis heute wegweisend für mich. Schriften von Romano Guardini, besonders Vom Geist der Liturgie (1918), Von heiligen Zeichen (1922) und Der Herr (1937), hatten für mich schon früh eine prägende Wirkung. […] Nach dem zweiten Weltkrieg begeisterte uns die Europaidee der europäischen Gründungsväter, die in Anbetracht der damals in einen West- und einen Ostblock zweigeteilten Welt nur eine abendländische Idee sein konnte. Diese Welt ist mit der Emanzipationsbewegung der sogenannten Studentenrevolution von 1958 und vollends nach dem Zusammenbruch des Ostblocks 1989 untergegangen und hat inzwischen in eine europäische Kulturkrise wie in eine Kirchenkrise mit ganz neuen Herausforderungen ineingeührt, wovon noch ausführlich die Rede sein wird.[4 S. 24 Bezeichnend ist, dass R. Guardini, der sich aus dem Geist der damaligen Jugendbewegung um eine neue christliche Kultur- und Lebensgestaltung verdient gemacht hatte, in der veränderten Situation nach dem Zweiten Weltkrieg schon früh zu einer insgesamt kritischen Sicht der Neuzeit kam. Dazu: Das Ende der Neuzeit, Basel 1950; ders., Die Macht, Würzburg 1951. Vgl. dazu A. Knoll, Glaube und Kultur bei Romano Guardini, Paderborn 1993] […] „Tübinger Schule: Viele mögen argwöhnen, dass das Theologiestudium ausgerechnet in Tübingen für die kirchliche Gesinnung nichts Gutes bewirkt haben könne. Manchmal ist es Mode geworden, Wladimir Solowjew zu zitieren, nach dem der Antichrist Ehrendoktor der Tübinger theologischen Fakultät sein werde.5 Doch wer nur das von Tübingen weiß, der hat das Tübingen Hölderlins, Schellings, Hegels, Mörikes und Uhlands nie kennen gelernt. Nach dem Zweiten Weltkrieg lehrten dort Romano Guardini und Eduard Spranger. Die damalige katholische Tübinger Theologie war weder eine versteinerte Neuscholastik, noch vom Geist eines seichten Liberalismus angekränkelt. Sie war geprägt von dem von den Kirchenväter inspirierten Geist der katholischen Tübinger Schule des 19. Jahrhunderts, wie ihn besonders Johannes Sebastian Drey (+ 1853), Johann Adam Möhler (+ 1838) und der Systematiker Johannes Evangelist von Kuhn (+ 1887) verkörperten. […]. Das Wesen der Liturgie und der Eucharistie, Mitte und Höhepunkt des kirchlichen Lebens, wurde mir während meiner Studienzeit durch die schon erwähnten Schriften von Romano Guardini Vom Geist der Liturgie (1918) und Von Heiligen Zeichen (1922) und vor allem durch Josef Andreas Jungmanns Missarum Solemnia (1949) erschlossen.“
    2. S. 95: „Daneben gibt es einen zweiten, für uns wichtigen Strom neuzeitlichen Denkens, der sich schon bei Johann Georg Hamann, Johann Gottfried Herder, Wilhelm von Humboldt und Friedrich Heinrich Jacobi zeigte, der dann beim frühen Johann Gottlieb Fichte, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und Georg Wilhelm Friedrich Hegel und wieder bei Ludwig Feuerbach durchbrach, und den man heute die dialogische Philosophie nennt. Die jüngere dialogische Philosophie bei Martin Buber, Ferdinand Ebner, Franz Rosenzweig und anderen hat also ältere Wurzeln. Man kann sie in gewissem Sinn bis zu Sokrates und Platon zurückführen. Sie findet sich auch bei so unterschiedlichen Denkern wie Romano Guardini, Gabriel Marcel, Otto Friedrich Bollnow, Hans-Georg Gadamer, Jürgen Habermas, Paul Ricoeur, Emmanuel Lévinas und anderen.[80 ….] Alle diese Denker setzen nicht wie René Descartes, den man oft als Vater der neuzeitlichen Philosophie betrachtet, bei der Subjektivität des individuellen „cogito ergo sum“ an. Subjektivität wird bei diesen Denkern in jeweils unterschiedlicher Weise als Intersubjektivität verstanden. Damit ist die dialogische, intersubjektive Kommunikation zu einem zentralen philosophischen Thema und zum Ausgangspunkt der Weltauslegung geworden.“
    3. S. 107: „Nach dem Ende des bürgerlichen Zeitalters kam es nach dem Ersten Weltkrieg im 20. Jahrhundert in allen großen Kirchen zur ekklesiologischen Neubesinnung. […]„Auf katholischer Seite sind sehr viele Namen aus den biblischen, liturgischen und patristischen Erneuerungsbewegungen zwischen den beiden Weltkriegen zu nennen: Romano Guardini, Hugo und Karl Rahner, Hans Urs von Balthasar, Karl Adam, Erich Przywara, Robert Grosche, Carl Feckes, Dominikus Koster im deutschsprachigen Raum, im französischsprachigen Raum Marie Dominique Chenu, Henri de Lubac, Jean Daniélou, Yves Congar sowie Charles Journet, Gustave Thils und andere, in den USA Gustave Weigel, Avery Dulles und andere.“
    4. S. 117: „Die Offenbarung des definitiven Geheimnisses Gottes ist auch die definitive Antwort auf das Geheimnis des Menschen und der Welt. Nur wer Gott kennt, kennt auch den Menschen (Romano Guardini). Alle diese grundsätzlichen Überlegungen können hier nur angedeutet werden. Sie sind aber von Bedeutung, wenn es darum geht, die Aussage vom Geheimnis der Kirche richtig zu verstehen.
    5. S. 297: ???
  15. Gerhard Lohfink: Jesus von Nazareth - was er wollte, wer er war, 2011; (2)2012; (3)2015; (E-Book)2016; (7)2018; (8)2020; (9)2022 [Monographie] - 2011: https://books.google.de/books?id=9kMeDQAAQBAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 35 f. mit Fußnote 7 auf S. 506: „Guardini stellte einst in einer seiner Universitätspredigten[7 Guardini, Das Gleichnis vom Säemann, in: Ders., Wahrheit und Ordnung, Universitätspredigten Heft 7, Würzburg 1956, [3-13] 159-169.] die Frage: Wie geht das eigentlich – auf Jesus blicken? Wie werde ich seiner ansichtig? Wie kann ich ihm begegnen? Und Guardini fährt fort: Seltsamerweise wiederholt sich hier in fast gleicher Weise noch einmal das, was schon für die Suche der Religionen nach dem verborgenen Gott gegolten hatte: So, wie es viele Gottesbilder gab, gibt es auch viele Jesusbilder. Und so, wie sich die Menschen Gottes zu bemächtigen suchten, suchen sie sich auch Jesu zu bemächtigen. Deshalb, sagt Guardini, erhebt sich mit größter Dringlichkeit gerade heute die Frage: Wer schützt Jesus vor uns selbst? Wer hält ihn rei von der List und Gewalttätigkeit unseres eigenen Ichs, das alles tut, um der wirklichen Nachfolge Jesu auszuweichen? Und er gibt zur Antwort: Die Begegnung mit Jesus darf nicht dem subjektiven religiösen Erleben überlassen bleiben, „sondern Ihm ist ein Raum zugeordnet, der richtig gebaut ist, so dass Er darin recht gesehen und vernommen werden kann, und das ist die Kirche“. Damit ist Entscheidendes gesagt. Wir brauchen nur noch hinzuzufügen: Der „Raum“ der Kirche, der Jesus vor unseren eigenen Interessen schützt, ist ihm nicht nachträglich zugeordnet worden, sondern umgibt ihn von Anfang an. Er umgibt ihn von Anfang an als der Raum des Volkes Gottes, in das Jesus hineingeboren wurde, in dem er aufgewachsen ist und in dem er eines Tages dem Täufer an den Jordan folgte, um sich von ihm taufen zu lassen. Jesus kommt aus Israel, und er ist ohne die Traditionen Israels undenkbar und nicht verstehbar.“ [...] Ein radikaler Scheideprozess. Doch genau an dieser Stelle erhebt sich noch einmal ein Einwand, an dem wir nicht vorbeisteuern dürfen: Ich hatte Romano Guardini zitiert mit seiner Frage: Wer schützt Jesus vor uns selbst? Wer hält ihn frei von der „List unseres eigenen Ichs“, das alles tut, um der wirklichen Nachfolge Jesu auszuweichen? Und er hatte zur Antwort gegeben: Die Begegnung mit Jesus darf nicht dem subjektiven religiösen Erleben überlassen bleiben, sondern Jesus ist ein Raum zugeordnet, der richtig gebaut ist, so dass er darin recht gesehen und vernommen werden kann – und dieser Raum ist die Kirche. Schön und richtig! Aber ist das mit der Kirche so einfach? Hat es nicht in der Kirche selbst ganz verschiedene Jesusdeutungen gegeben? Jesusdeutungen, die sich gegenseitig ausschlossen?“
    2. S. 20??? mit Fußnoten S. 514 f.: 18 Schon R. Guardini hat in seinem Buch „Wunder und Zeichen“ (Würzburg 1959) in diesem Sinn gedacht und formuliert. Vgl. B. Bron, Das Wunder. Das theologische Wunderverständnis im Horizont des neuzeitlichen Natur- und Geschichtsbegriffs, Göttingen 1975, 188-189. B. Bron fasst Guardini folgendermaßen zusammen: „Deshalb destruiert das Wunder nicht die Einheit der Welt, hebt die natürlichen Ordnungen nicht auf, sondern …“
    3. Übersetzungen:
      1. [Englisch] Jesus of Nazareth: What He Wanted, who He was, 2012 [Monograhie] - https://books.google.de/books?id=KhIZQLMCFlMC&pg=PA18; zu Romano Guardini:
        1. S. 17f: „Romano Guardini once asked, in one of his university sermons: What does that mean, exactly – looking at Jesus? How can I see him? How can I encounter him? And Guardini continues: oddly enough, here we find repeated in almost the same way what was true of the religions´ search for the hidden God: just as there have been many images of God, so also there are many images of Jesus. And as people have sought to take control of God, so also they try to take control of Jesus.[9 …] Therefore, says Guardini, today especially the question becomes as urgent as it can possibly be: who can protect Jesus from us? Who will keep him free of the cunning and violence of our own ego, which does everything to avoid really following Jesus? His answer: the encounter with Jesus must not be left to subjective religious experience; „rather, there is a place assigned for it that is build correctly, in which he can be seen rightly and listened to, and that is the church.“ This is the crucial point. We need only to add that the „place“ that is the church that protects Jesus from our own interests is not something that has been prepared for him after the fact; it surrounds him from the outset. It is around him as the space belonging tot he people of God, into which Jesus was born and in which he grew up, in which one day he followed the Baptizer to the Jordan to be baptized. Jesus comes out of Israel, and without the traditions of Israel he is unthinkable and cannot be understood.“ […] „A Radical Process of Division. But at this very point another objection arises, and we dare not evade it: I quoted Romano Guardini´s question: who will protect Jesus from us? Who will preserve him from the „cunning … of our own ego,“ which does everything to avoid really following Jesus? And his answer was: the encounter with Jesus must not be left to subjective religious experience; a place is appointed for Jesus, one that is buildt in such a way that he can be rightly seen and listened to – and that place is the church. Lovely, and quite right! But is it so simple, „the church“? Have there not been some totally ifferent interpretations of Jesus within the church itself, interpretations that were mutually exclusive? …“
    4. S. 141: „The miracle exalts nature; it does not bore holes in it. It does not destroy the natural order of things but brings it to its fulfillment.[18 …]“
      1. [Spanisch] Jesús de Nazaret: Qué quiso, quién fue, 2013 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=9AKIDwAAQBAJ&pg=PT36; zu Romano Guardini S. 36-38 und 215
  16. [Italienisch] Luigi Negri: Una fede che diventa cultura: Romano Guardini e Giovanni Paolo II, in ders.: Fede e cultura. Scritti scelti, Milano 2011 (Jaca Books), S. 309-312 [Artikel] - https://disf.org/luigi-negri-giovanni-paolo-II-guardini
  17. Joseph Ratzinger (Papst Benedikt XVI.): Ansprache von Papst Benedikt XVI. beim Regina Caeli in Castel Gandolfo am 25. April 2011: „Den Blick des Geistes und des Herzens auf die Höhe Gottes richten“, in: L´ osservatore romano, 2011, Nr. 18, darin: Zitat aus Predigten zum Kirchenjahr: „Der Theologe Romano Guardini stellt fest: „Die Anbetung ist nicht etwas Nebensächliches; .. es geht um das Letzte, um Sinn und Sein … In der Anbetung erkennt der Mensch, was schlechthin uns heilig gilt.“ - [Artikel] - https://www.osservatore-romano.de/inhalte.php?jahrgang=2011&ausgabe=18&artikel=5
  18. Richard Reschika: Christentum: 50 Fragen - 50 Antworten, 2011 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=KXzTTgTPRloC&pg=PT210; zu Romano Guardini:
    1. S. 210: „Zur Verblüffung vieler Christen betonte Anfang der 30er-Jahre des 20. Jahrhunderts erstmals ein Katholik ausdrücklich die Bedeutung fernöstlicher Religiosität. Die Rede ist von Romano Guardini (1885-1968), der über die Konfessionsgrenzen hinweg auch als Philosoph, Pädagoge und Mitwegbereiter des II. Vatikanischen Konzils tätige und geschätzte Theologe, schrieb bemerkenswerte Sätze über den Begründer des Buddhismus – wohlgemerkt über eine Religion, die nicht zuletzt aufgrund ihres inhärenten Atheismus und der Wiedergeburtslehre mit dem Christentum nicht allzu viele Berührungspunkte aufweist: „Einen Einzigen gibt es, der den Gedanken eingeben könnte, ihn in die Nähe Jesu zu rücken. Buddha. Dieser Mann bildet ein großes Geheimnis. Er steht in einer erschreckenden, fast übermenschlichen Freiheit; zugleich hat er dabei eine Güte, mächtig wie eine Weltkraft. Vielleicht wird Buddha der Letzte sein, mit dem das Christentum sich auseinander zu setzen hat.“[184]“
  19. Elisa Ruschmann: Eine strukturelle Konzeption religiös-spiritueller Erfahrung, in: Arndt Büssing/Niko Kohls (Hrsg.): Spiritualität transdisziplinär: Wissenschaftliche Grundlagen im Zusammenhang mit Gesundheit und Krankheit, 2011, S. 100-105; zu Romano Guardini:
    1. S. 104 f.: „Der Religionsphilosoph Romano Guardini hat Prozesse dieser Art einmal am Beispiel der Wahrnehmung einer Pflanze beschrieben. Was sehe ich, wenn ich auf eine Pflanze blicke? Ich sehe vom ersten Augenblick an ein Ganzes, sagt Guardini, eine Sinngestalt. Ich nehme Sinnesdaten, wie Größe, Farbe, Struktur wahr, und zugleich sehe ich eine „Wertfigur“, z.B. ihre Schönheit. Guardini stellt die Hypothese auf, dass im sinnlichen Wahrnehmungsakt, der mit einem Fühlen und Spüren in Verbindung ist, nicht nur Qualitäten am Gegenstand gesehen werden können, sondern „noch etwas Anderes, Letztlich-Eigentliches“ – etwas „Geheimnisvolles und zugleich tief Vertrautes“, etwas was für Guardini dem Wahrnehmungsgegenstand sein „letztes Seinsgewicht gibt“. Er vertieft hier Qualitäten, die er im Seienden wahrnimmt, im Sinne einer meta-evaluativen Wertung bis hin zu einem transzendenten „Grund“ (Guardini 1958, S. 22= Die Sinne und die religiöse Erkenntnis. Drei Versuche). […] Auch das kurz referierte Beispiel von Guardini eines transzendenzbezogenen Erkennens lässt sich hierzu in Bezug setzen.“.
  20. [Italienisch] Achim Schütz: La pluridimensionalità della fede Cristiana. Variazioni su alcune intuizioni di R. Guardini, in: Gianluigi Pasquale/Carmelo Dotolo (Hrsg.): Amore e verità. Sintesi prospettica di teologia fondamentale. Studi in onore di Rino Fisichella, Vatikanstadt 2011, S. 637-652 [Artikel] - [noch nicht online]
  21. Givaldo Joventino da Silva: Provvidenza e agire morale in Tommaso d'Aquino: valenza storico-dottrinale del III Libro della Summa contra gentiles in correlazione con il concetto di provvidenza di Romano Guardini, 2011 [Monographie] – [noch nicht online]
  22. Monika Tworuschka/Udo Tworuschka: Religionen der Gegenwart, 2011 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=VctFAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 205: „Der katholische Theologe Romano Guardini (1885-1968) schrieb hellsichtig: „Einen Einzigen gibt es, der den Gedanken eingeben könnte, ihn in die Nähe Jesu zu rücken: Buddha. Dieser Mann bildet ein großes Geheimnis. Er steht in einer erschreckenden, fast übermenschlichen Freiheit; zugleich hat er dabei eine Güte, mächtig wie eine Weltkraft. Vielleicht wird Buddha der Letzte sein, mit dem das ... antiken Kultur, Sokrates, und einen dritten, der das letzte Wort östlich - religiöser Erkenntnis und Überwindung gesprochen hat: Buddha “.

Rezensionen zu: Aus dem Leben des Herrn (1933/36)/Der Herr (1937)

  1. [Französisch] Michel Deneken: Le principe „pour“. La christologie proexistentielle du „Jésus de Nazareth“ de Benoît XVI. Un palimpseste du „Seigneur“ de Guardini, in: Recherches de science religieuse, 99, 2011, 4, S. 499-510 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Wunder und Zeichen (1959)

  1. [Spanisch] Pedro Edmundo Góme: Reflexión teológico-biblica (Rezension zu: Guardini, Fe y Palabra), in: Cuadernos Monásticos, 177, 2011, S. 243f. - [Rezension] - http://www.surco.org/sites/default/files/cuadmon/disponible_no/cuadernos-monasticos-177-714.pdf


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. [Italienisch] Leonardo Allodi: Wegweiser di una cultura politica realistica. Max Scheler e Romano Guardini, in: ders. (Hrsg.): Max Scheler, Politica e morale, Brescia 2011, S. 5-43 [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Friederike Barth: Die Wirklichkeit des Guten: Dietrich Bonhoeffers "Ethik" und ihr philosophischer Hintergrund, 2011 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=i-7rYu4fS7kC&pg=PA149; zu Romano Guardini S. 148-150
    1. S. 149: „Bei der Arbeit an der ETHIK bediente sich Bonhoeffer außerdem intensiv bestimmter Studien von Nohl und Spengler38 und mindestens einer Studie von Guardini, von dem er sich – zweifellos im Zusammenhang seiner ethischen Studien – eine ganze Reihe von zwischen 1935 bis 1940 erschienenen Werken gekauft hat. In seinem Nachlassverzeichnis werden insgesamt sieben Titel von Guardini aufgeführt, von denen fünf zwischen 1935 und 1940 erschienen sind [39 Meyer, Nachlaß, 179.213.227. Es handelt sich um folgende Werke: Die christliche Liebe. Eine Auslegung von 1. Kor. 13 (1940); Christliches Bewußtsein. Versuche über Pascal (1935); Die Offenbarung. Ihr Wesen und ihre Formen (1940); Vom Geist der Liturgie (1922); Vom [sic!] heiligen Zeichen (1927); Welt und Person. Versuche zur christlichen Lehre vom Menschen (1939); Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939).]. Aber auch die beiden Titel, die schon 1922 bzw. 1927 erschienen sind, könnte sich Bonhoeffer um die Jahre 1939 und 1940 oder später beschafft haben, da es keinen Hinweis darauf gibt, dass er sich schon früher direkt mit Guardini beschäftigt hat. Einzig in einer Rezension[40 Zu Cord Cordes, Der Gemeinschaftsbegriff im deutschen Katholizismus und Protestantismus der Gegenwart, Leizpig 1931 (DBW 11, 367-369).] aus dem Jahr 1932, taucht er erstmals namentlich auf, ohne dass aber erkennbar wäre, dass Bonhoeffer zu dieser Zeit schon selbst diesen Autor gelesen hätte. Interessant ist allerdings, dass diese Studie, eine Dissertation, ausgerechnet auf Anregung von Theodor Litt, den Bonhoeffer aus der Zeit seiner Dissertation gut kannte, entstanden ist [41 Vgl. DBW 367-1]. Am wahrscheinlichsten ist es dennoch, dass Guardini eine Entdeckung der Zeit der ETHIK war, deren Einfluss freilich nicht ganz leicht abzuschätzen ist, weil es wenig eindeutige Hinweise und gar keine Zitate gibt[42: Abgesehen von dem in der ETHIK verwendeten Ausdruck „Randgestalten“ bzw. „Randexistenzen“ (E 141.352), der aber nicht als Zitat ausgewiesen wird.]. Insofern der Theologe Romano Guardini jedoch seinerseits nicht nur von der Existenz-, sondern auch von der Lebensphilosophie beeinflusst ist, dürfte er für Bonhoeffer wohl – mit Einschränkung, da es sich ja um einen katholischen Denker handelt – ein geistiger Bundesgenosse gewesen sein, nicht jedoch ein ursprünglicher Einflussgeber[43: Nicht unbedingt ein Beweis, aber doch ein Hinweis auf eine gewisse Nähe zum Denken GUARDINIS ist außerdem die Tatsache, dass sich BONHOEFFER zur Zeit der ETHIK erstmals intensiver mit bestimmten Elementen katholischer Theologie beschäftigt (insbesondere mit der thomistischen Ethik) und neben GUARDINI nachweislich und intensiv den seinerseits von GUARDINI beeinflussten JOSEF PIEPER studiert und für seine ETHIK positiv verwertet. PIEPERS im Rahmen der zeitgenössischen katholischen Theologie sehr eigenständige Thomas-Auslegungen wiederum zeigen deutliche Einflüsse der Existenzphilosophie.“
  3. [Italienisch] David Bidussa: La mentalità totalitaria. Storia e antropologia, Morcelliana, Brescia 2011 [Monographie] – [noch nicht online], zu Romano Guardini S. 88-95
  4. [Spanisch] C. A. Blanco: El tránsito de la filosofía a la teología de la historia en Pannenberg, in: Pensamiento. Revista trimestral de investigación e información filosófica, 67, Ausgabe 254, 2011, S. 869 ff. [Artikel] - https://books.google.de/books?id=j22CGqdQObAC; zu Romano Guardini:
    1. S. 870 f.: „Blumenberg, crítico con la idea de secularización, considera, a diferencia de R. Guardini[7 Cf. GUARDINI, R., Das Ende der Neuzeit. Ein Versuch der Orientierung, de 1950], que la modernidad no tiene una deuda o hipoteca con el cristianismo[8 Cf. BLUMENBERG, H., Die Legitimität der Neuzeit, de 1966.]. Si Guardini había caracterizado la modernidad como el resultado de un proceso de secularización del cristianismo, y Gogarten la contempla como un efecto de la propria fe cristiana[9 Cf. GOGARTEN, F., Verhängnis und Hoffnung der Neuzeit: die Säkularisierung als theologisches Problem. […]], ya que la concepción bíblica de Dios desacraliza el mundo (perspectiva que parece guardar estrecha relación con la tesis del «desencantamiento del mundo [Entzauberung der Welt]“ de Weber)[10 …], Blumenberg quiere romper con el estigma de „ilegitimidad“ que parece afectar a la moderniad, y que se refleja, según él, en la categoría de „secuarización“ como instrumento teórico que permite expresar, aun subrepticiamente, la hipoteca histórica que tienen con el cristianismo algunos de los conceptos centrales de la cosmovisión moderna.“
  5. Gunda Brüske: Theologie für alle: Romano Guardini (1885-1968) [Artikel] - [noch nicht online]
    1. I. Theologie in der Welt, in: forum, 2011, 22, S. 25;
    2. II. Lücke im Bekenntnis, in: forum, 2011, 23, S. 25;
    3. III. Nichts als Zufall? in: forum, 2011, 24, S. 25;
    4. IV. Das „Ich“ im „Du“, in: forum, 2011, 25, S. 25;
    5. V. Er selbst ist die Botschaft, in: forum, 2011, 26, S. 25;
  6. [Spanisch] Mónica Codina: Donde vive la libertad. Una lectura de Romano Guardini, Ed. Biblioteca Nueva 2011 [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=dj7yygAACAAJ
  7. [Italienisch] Robert Garaventa: La crisi della teodicea in Wolfgang Hildesheimer e Elie Wiesel, in: Isabella Adinolfi: Dopo la Shoah: un nuovo inizio per il pensiero, 2011 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=mk1MAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 67: „17. Fanno eccezione alcune inquietanti considerazioni dell´ultimo Guardini sul senso della creazione. Nelle sue annotazioni diaristiche degli anni Cinquanta, Romano Guardini manifesta una sempre più grande inquietudine proprio rispetto alla questione del senso della creazione: «Quanto più invecchio, tanto più tutto sembra avvolto nel mistero. E questo vale anche per la fede. Una cosa in particolare: perché Dio ha creato il mondo?» (R. Guardini , Wahrheit des Denkens und Wahrheit des Tuns, Schöningh , Paderborn 1980, p. 31) . Impressionante è poi il resoconto (riportato da Karl Rahner) di una visita fatta da Walter Dirks a Guardini già segnato della malattia che lo avrebbe portato alla morte. „Chi ha sentito quel resoconto, non potrà mai dimenticare quel che il vecchio Guardini confidò a Dirks sul letto di morte». E cioè che nel giorno del giudizio non si sarebbe solo lasciato interrogare, ma avrebbe a sua volta posto delle domande, nella speranza e nella fiducia che «a quel punto gli angeli non gli faranno mancare l'autentica risposta alla domanda che nessun libro, nemmeno la stessa Scrittura, nessun dogma e nessun magistero, nessuna teodicea e nessuna teologia, nemmeno la sua, potrebbero mai dargli: perché, o Dio, tutte queste terribili vie traverse per arrivare alla salvezza, perché il dolore degli innocenti, perché la colpa?» (K. Rahner, Worte vom Kreuz, Herder, Freiburg 1980, p. 42)
  8. Albert Gerhards: Denken in Gegensätzen - Anmerkungen zur Guardini-Rezeption bei Heinz Robert Schlette, in: Cornelius Hell/Paul Petzel/Knut Wenzel (Hrsg.): Glaube und Skepsis. Beiträge zur Religionsphilosophie Heinz Robert Schlettes, Ostfildern 2011, S. 234-248 [Artikel] - [noch nicht online]
  9. [Italienisch] Giuseppe Goisis: Guardini contro il Nazionalsocialismo in: R. Dreon/G. L. Paltrinieri/L. Perissinotto (Hrsg.): Nelle parole del mondo. Scritti in onore di Mario Ruggenini, Mailand/Udine 2011, S. 583-605 [Artikel] - [noch nicht online]
  10. [Italienisch] Giuseppe Goisis: Hannah Arendt. Il Male politico fra orrore e banalità, in: Isabella Adinolfi (Hrsg.): Dopo la Shoah: un nuovo inizio per il pensiero, 2011 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=mk1MAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 229: „Ripetere il problema di Arendt significa congedarsi dalla banalità feroce dell'odierna cultura conformista, per progettare una comunità politica nuova, consapevolmente concepita e articolata, tale da tutelare la pluralità umana in maniera più salda[50. […] Cfr. anche D. Bidussa, La mentalità totalitaria. Storia e antropologia, Morcelliana, Brescia 2011, pp. 88-95; le pagine indicate contengono un interessante confronto con Guardini, e rinvii a M. Nicoletti, La politica e il male, Morcelliana, Brescia 2000 e a AA.VV., Il male politico. La riflessione sul totalitarismo nella filosofia del Novecento, a cura di R. Gatti , Città Nuova, Roma 2000. […]].“
  11. Guardini-Stiftung e.V. (Hrsg.): Trigon 9: Das geistige und intellektuelle Erbe von Romano Guardini, Berlin 2011, S. 11-50 [Guardini-Sammelband], darin:
    1. Jean Greisch: Unterwegs zum Lebendig-Konkreten. Romano Guardini und die zeitgenössische Phänomenologie, S. 11-26 (siehe auch 2016 bis 2018) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=p-lkBAAAQBAJ
    2. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Auge und Licht. Annäherung an Romano Guardinis Wahrnehmung von Welt, S. 27-36 (schreibt darin irrtümlich, dass Guardinis Berliner Antrittsvorlesung nicht erhalten sei und zitiert aus einer mittlerweile veröffentlichten Mitschrift; der Text wurde aber in den Schildgenossen veröffentlicht und in „Unterscheidung des Christlichen“ aufgenommen) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=p-lkBAAAQBAJ
    3. Michele Nicoletti: Die Macht des Gewissens. Theologisch-politische Gedanken über die geistigen Grundlagen Europas, S. 37-50 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=p-lkBAAAQBAJ
    4. Rezensionen:
      1. Christoph Böhr: Jenes Licht, das die Welt durchstrahlt Europa und seine Kultur: Ein Blick auf das intellektuelle Erbe des Theologen Romano Guardinis (Rezension zu: Trigon, Band 9), in: Die Tagespost, 2011, 138 (19. November 2011) [Rezension] - https://www.die-tagespost.de/gesellschaft/feuilleton/Jenes-Licht-das-die-Welt-durchstrahlt;art310,129385; auch in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung ASZ, 2011, Nr. 46 (20. November 2011) [Rezension] - [noch nicht online]
  12. Henrik Holm: Die Unergründlichkeit der kreatürlichen Wirklichkeit. Eine Untersuchung zum Verhältnis von Philosophie und Wirklichkeit bei Josef Pieper, 2011, zu Romano Guardini S. 22, 36, 59f., 102, 118, 169, 182, 185, 193, 201-204 (V.1.3. Piepers Philosophie der Lebensbejahung und Guardinis „Annahme seiner selbst“ als Alternative zu Heideggers „Sein zum Tode“), 210 [Monographie] - [noch nicht online]
  13. Giovanni Maio: Vom Sinn des Altwerdens. Reflexionen zum Alter jenseits des Fitnessimperativs, in: ders. (Hrsg.): Altwerden ohne alt zu sein?, 2011, S. 11-20 [Artikel] - https://docplayer.org/344050-Giovanni-maio-hg-altwerden-ohne-alt-zu-sein.html
  14. Roland Mierzwa: Soziale Aspekte des Leidens: Ästhetisch-exegetische, etymologische, medizinische, sozialwissenschaftliche und philosophische Aspekte, 2011, zu Romano Guardini S. 57-62 (im Abschnitt 1.5. Begegnung) - https://books.google.de/books?id=a6jLwIjhAuMC;
  15. [Italienisch] Carlo Morganti: Romano Guardini, in: A. de Sanctis (Hrsg.): La religione nelle idee politiche contemporanee, Florenz 2011, S. 21-33 [Artikel] - [noch nicht online]
  16. [Italienisch] Carlo Morganti: La libertà in Dio. Persona, Stato e totalitarismo in Romano Guardini, in: A. de Sanctis (Hrsg.): La religione nelle idee politiche contemporanee, Florenz 2011, S. 115-128 [Artikel] - [noch nicht online]
  17. [Italienisch] Marta Perrini: Una testimonianza per l´oggi: Sophie Scholl e la Rosa bianca, in: Isabella Adinolfi (Hrsg.): Dopo la Shoah: un nuovo inizio per il pensiero, 2011, S. 231-244 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=mk1MAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 242: „Ecco che allora, per Guardini, egli è „maturo per la dittatura“. „C´è un totalitarismo che viene dall´alto, ma anche un totalitarismo che viene dal di dentro“, contro il quale bisogna lottare. Per riuscirvi, innanzitutto l´uomo deve capire che qui si gioca il suo destino e accettare lo sforzo di comprensione verso la situazione che si trova a vivere. «Se non vogliamo scivolare fuori dalla storia – ammonisce Guardini –, dobbiamo impegnarci ad analizzare ciò che accade con rettitudine e coraggio. Da questa analisi il futuro uscirà più puro e più giusto»44.“
  18. [Italienisch] Francesco Pistoia: Impegno unitario nella ricerca del bene, in: Rivista rosminiana di filosofia e di cultura, 105, 2011, S. 340-346 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Cz8_KPt2D78C; zu Romano Guardini:
  19. S. 341: „I tre volumi, pur elaborati in momenti diversi, anche se non distanti gli uni dagli altri, sonso capitoli di un unico discorso, che riflette uno degli interessi piú vivi e persistenti del Campanini, quello per il rapporto Chiesa-laicato, cattolicescimo-politica (si ricordi il volume del 2004 su Il laico nella Chiesa e nel mondo, EDB), Chiesa società (si ricordi il suggestivo Il tempo della fede. Le nuove vie della testimonianza cristiana, Paoline, 2007). La tensione fra etica e politica è ricorrente nella storia“ e la storia del Novecento, che Campanini sottopone a esame critico attento, è attraversata da „due distinte visioni del rapporto fra etica e politica: quella elaborata da Max Weber all´indomani della prima guerra mondiale, e quella sviluppata da Romano Guardini nel secondo dopoguerra». Ma il rapporto fra etica e politica, fondamentale per costruire una società giusta, non è tutto; occorre recuperare il discorso del rapporto tra spiritualità e politica, a lungo eclissato per il carattere conflittuale che ricorrentemente ha assunto il rapporto fra cristianesimo e potere. „Solo nel Novecento la politica appare come una possibile `via di santità´ e non come una realtà dalla quale ritirarsi“. La riflessione che Campanini offre alle donne e agli uomini del nostro tempo su temi cosí complessi, in un momento di crisi e di caduta del cattolicesimo politico, è un atto di fiducia e di coraggio.“
  20. Edita Príhodová: Die Kulturphilosophie von Ladislav Hanus als Ausgangspunkt der „katholischen Moderne“ in der Slowakei, in: Zeitschrift für slawische Philologie, 68, 2011, S. 141-163 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=_3KJwrORIxMC; zu Romano Guardini S. 144, 156-158, 163.
  21. [Spanisch] Alfonso López Quintàs: Prólogo, in: Guardini, Escritos políticos, 2011, S. 5-10 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=-mGRa5W6idYC
  22. [Spanisch] Fernando García Rodríguez/Maria Victoria Gómez Alfeo: Otras patrias y otros cielos: visión de oriente y occidente en los viajeros españoles de principios del siglo XX, in: Miguel Cabañas Bravo (Hrsg.): El arte y el viaje, 2011, S. 411-424 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ZK_2F8KJfLUC; zu Romano Guardini:
    1. S. 421: „A corta distancia de la Acrópolis se encuentra “el Areópago“, lugar investido de carácter religioso, pues en él se administraba justicia[35 Relata el proceso y muerte de Sócrates siuiendo a Jenofonte. Nosotros nos remitimos a Platón y al texto de Romano Guardini, La muerte de Sócrates, donde expone el pensamiento de Sócrates en los diálogos de Platón: Eutifrón, La Apología, Critón y Fedón. En la advertencia preliminar, Romano Guardini escribe: "El destino de Sócrates es uno de los temas fundamentales de la historia espiritual de Occidente“, Buenos Aires, Emecé, 1960.]“
  23. [Spanisch] Carlos Alberto Sampedro Gaviria: Las dialécticas del malestar en las Lecciones éticas de Romano Guardini. (Dialectic of Distress in Romano Guardini´s Ethical Lessons), in: Pensiamento Humanista, Medellín/Kolumbien, 2011, Januar-Dezember, S. 45-62 [Artikel] - https://www.researchgate.net/publication/333825378_Las_dialecticas_del_malestar_en_las_Lecciones_eticas_de_Romano_Guardini
  24. Patrick Siegfried: Die Bedeutung des Ethischen für den ökonomischen Prozess, 2011 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=pDJ4DwAAQBAJ; zu Romano Guardini S. 23-30, 45-48, 57-73, 80-91 und 105-107
  25. [Italienisch] Oreste Tolone: Guardini: La Trinità come Magna Charta della comunità umana, in: Elaborare l'esperienza di Dio [in linea], Atti del Convegno «La Trinità», Roma 26-28 maggio 2009, 2011 [Artikel] - https://mondodomani.org/teologia/tolone2011.htm
  26. Martin Zerrath: Vollendung und Neuzeit: Transformation der Eschatologie bei Blumenberg und Hirsch, 2011 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=25xIAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 63 f.: `Verhängnis und Hoffnung´ der Epoche bilanziert werden, sei es, dass gar ihr `Ende´ in Aussicht gestellt wird.[127 Vgl. Romano Guardini, Das Ende der Neuzeit. Ein Versuch zur Orientierung, 2. Auflage 1950; Friedrich Gogarten, Verhängnis und Hoffnung der Neuzeit. Die Säkularisierung als theologisches Problem, 2. Auflage 1958 …] Auch Karl Löwiths Säkularisierungsthese verbindet sich mit einer Kritik am neuzeitlichen Geschichtsbewusstsein. […] Blumenbergs These lautet, dass diese Unterstellung untergründig stets im Säkularisierungsbegriff mitverhandelt wird. Die Neuzeit ist demnach der unrechtmäßige Erbe des Christentums. Nicht zuletzt diese unterschwellige Normativität der Debatte motiviert Blumenbergs eigene Stellungnahme. Sein neuzeittheoretisches Hauptwerk gibt bereits im Titel zu erkennen, gegen welche Front ihr Autor sich wappnet: Nicht weniger als die „Legitimität der Neuzeit“ steht auf dem Spiel. Dabei belässt es Blumenberg nicht mit der Deutung verschiedener neuzeitlicher Theoriebereiche, sondern arbeitet eine umfassende Theorie `der´ Neuzeit aus. Mit diesem weitreichenden Vorhaben verfolgt er auch einen rhetorischen Effekt angesichts einer Debatte, inder bereits seit Jahren von `der´ Neuzeit die Rede gewesen war.[130 Es ist hierbei nicht nur an Gogarten und Guardini zu denken. Blumenberg zitiert in diesem nicht mehr auf bestimmte Teilbereiche, sondern auf die gesamte Neuzeit bezogenen Sinne Hans Georg Gadamer (LN 24), Carl Friedrich von Weizsäcker (LN 33) und Erich Voegelin (LN 138)] Blumenbergs Interesse, ein durchgängiges Identitätsmerkmal der Epoche zu benennen, lässt sich teilweise als eine Abwehrreaktion gegenüber den umfassenden Erklärungsansätzen begreifen, gegen die er antritt. Blumenbergs Beweisziel im Kontext des Säkularisierungsdiskurses besteht darin, die historische Leistung und Eigenständigkeit des neuzeitlichen Bewusstseins, kurzum: seine geschichtliche Legitimität, zu profilieren.
  27. [Italienisch] Silvano Zucal: Filosofia dialogica e dottrina trinitaria, in: Elaborare l'esperienza di Dio [in linea], Atti del Convegno «La Trinità», Roma 26-28 maggio 2009, 2011 [Artikel] - http://mondodomani.org/teologia/zucal2011.htm

Rezensionen zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)

  1. [Kroatisch] Anđelko Domazet: Smisao potištenosti prema romanu guardiniju, in: Služba Božja, 51, 2011, 2, S. 205-216 – [Rezension] – https://hrcak.srce.hr/file/104448; (zu Guardini, Vom Sinn der Schwermut)
    1. Zusammenfassung: „U ovom članku analiziramo kratki spis “O smislu potištenosti” velikog teologa i filozofa Romana Guardinija. Fenomen potištenosti razotkriva temeljnu čovjekovu životnu situaciju u odnosu prema Vječnome i kako ono susreće čovjeka u njegovom konkretnom postojanju. Naš autor najprije fenomenološki opisuje stanje potištenosti, a zatim svoje razmišljanje o smislu potištenosti povezuje uz antropologiju i teologiju. Potištenost kao fenomen usko je vezan uz čovjekovo samoiskustvom: potišten čovjek osjeća težinu koja ga pritišće, ćuti prazninu, ...“


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Christoph Asendorf: „Wiedergeburt der Form im technischen Zeitalter“? Eine Debatte der Zwischenkriegszeit, in: Sabine Schneider/Heinz Brüggemann (Hrsg.): Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen: Formen und Funktionen von Pluralität in der ästhetischen Moderne, 2011, S. 199 ff. [Artikel] - https://books.google.de/books?id=lexBAQAAIAAJ; zu Romano Guardini: S. 212 f.
    1. S. 212: „Plessners Überlegungen gehören, auch wegen eines inhärenten Zusammenspiels über disziplinäre Grenzen hinweg, in ein Feld mit zwei weiteren Namen, nämlich Romano Guardini und Mies van der Rohe. Wo er nämlich in seinem Vortrag anthropologische und gesamtkulturelle Fragen mit solchen aktueller Formgebungsbemühungen im technischen Zeitalter verknüpfte (ohne sich allerdings allzuweit auf sie einzulassen), da hatte sich einige Jahre zuvor und in gewisser Weise ergänzend in den Briefen vom Comer See der Theologe und Religionsphilosoph Guardini zum Verhältnis von Mensch und Technik geäußert. An einer Stelle beschreibt er einen Weg vom Ufer des Sees über Terrassen, Treppen und Absätze und durch Baumreihen und Gärten hin zu einer Renaissance-Villa von großer Einfachheit, um dann zu schließen: „Die ganzen Anlagen nur, damit der Mensch durch die Sonne schreiten könne, über die Höhe hin, in geformter Größe.“[62 Romano Guardini: Die Technik und der Mesch (urspr. Titel 1927: Briefe vom Comer See). Mainz 1981, S. 65; vgl. zum Formthema S. 55 f.] Guardini beschreibt die vorindustrielle Welt immer wieder und im Gegensatz zur Gegenwart als geformte; seine Perspektive ist aber nicht rückwärtsgewandt und kulturpessimistisch, sondern er gibt Beispiele, die den Appell illustrieren, unter den Bedingungen der Moderne und mit der Technik an Entsprechendem zu arbeiten. In irgendwie aktualisierender Weise konkret aber werden die Briefe nicht. In die Geschichte der Avantgarde hinein wirkten sie dennoch durch die Begegnung Guardinis mit Mies van der Rohe.[63 Zum Austausch beider: Fritz Neumeyer: Mies van der Rohe: das kunstlose Wort. Gedanken zur Baukunst. Berlin 1986, S. 248 ff.] […] Man wüsste gern, was Plessner über beide Bauten [den Barcelona-Pavillon und die Villa Tugendhat in Brünn] im Hinblick auf seine Überlegungen zur Wiedergeburt der Form im technischen Zeitalter gedacht hat. Er ließ sich nach dem Krieg in Göttingen eine Villa65 errichten, die an Bauten des Bauhauses erinnert. Und was dachte umgekehrt Mies von Plessner? Es gab neben den professionellen Kontakten auch Bücher Plessners in seiner Bibliothek.[66] Immerhin ließe sich, mit Guardini als Drittem im Bunde, ein Gespräch über verbindende Leitvorstellungen imaginieren. Denn Mies sagt (in einem 1928 mehrfach gehaltenen Vortrag, der zu seinen wichtigen Äußerungen gezählt werden darf): „Der entfesselten Kräfte müssen wir Herr werden und sie in eine neue Ordnung bauen, und zwar in eine Ordnung, die dem Leben freien Spielraum zu seiner Entfaltung läßt.“67 Wenn Guardini hier nun erwähnte, dass er Gedanken aus seinen Briefen wiedererkenne,68 könnte der hinzugedachte Plessner still registrieren, dass seine Formfrage offenbar nicht nur die Architektur , sondern dahinter auch noch die Theologie involviert.“
  2. [Spanisch] Mónica Codina: De la comunicación creativa, a la ideación de cultura, in: Isabel Cantista/Francisco Vitorino Martins/Paula Rodrigues (Hrsg.): A Moda num Mundo Global, 2011, S. 221-234 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hwsrAwAAQBAJ; zu Romano Guardini S. 223-225 und 233 (Bezug zu Guardini, Das Ende der Neuzeit)
  3. [Englisch] Jean-Louis Cohen: Mies Van Der Rohe, 2011, S. 49 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=c3RXlKspRkQC; (3., aktualisierte)2018 - https://books.google.de/books?id=N1qIDwAAQBAJ&pg=PA49; zu Romano Guardini:
    1. 2011, S. 49/2018, S. 49: „Thus , as Richard Pommer has pointed out, his political position at that time was similar to that of the right wing of the German Democratic Party, which generally favored modern architecture,1 [2018:15] whereas he drifted toward a kind of idealism under the influence of the Quickborn (fountain of youth) movement, whose theoretician, the Catholic priest Romano Guardini, published texts calling for the irresistible power of industry to submit to an ideal force linking Plato and Nietzsche.2[2018: 16] A new and more spiritual dimension thus began to appear in Mies's discourse, as is revealed, for example in a lecture given in 1926: „Building art is not the realization of specific formal problems, no matter how much they may be contained therein. But it is always, I repeat, the spatial execution of spiritual decisions.“3[2018: 17]
    2. S. 100: „Conclluding with the aphorism of Saint Augustine, „Beauty is the splendor of Truth,“ which was constantly on his lips thereafter, he assembled the fruits of his reading of Simmel, Dessauer, and Guardini into a definitive credo. „We expect nothing from materials in themselves, but only from the right use oft hem. Even the new materials give us no superiority. Each material is only worth what we make o fit. In the same way that we learn about materials, we learn about our goals. We want to analyze them clearly. We want to know what they contain and what distinguishes a building for living in from other kinds of buildings. We it must be, and what it should be. We want, therefore, to learn its essence. We shall examine one by one every functions o a building, work out its character, and make it a basis for design. Just as we acquainted ourselves with materials and just as we must understand the nature of goals, we must also learn about the spiritual position in which we stand. No cultural activity is possible otherwise; for also in these matters we must know what is, because we are dependent on the spirit of our time. Therefore we must come to understand the carrying and driving forces of our time. We must analyze their structure from the points of view of the material, the functional, and the spiritual. We must make clearin what respects our epoch is similar to earlier ones and in what respects it differs.”3“
  4. [Italienisch] Simonetta Coppa: Storia della Brianza: Le culture popolari, 2011 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=1NJFAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 426: „Il paesaggio che si presentava agli occhi di un osservatore configurava un'immagine finita dell'infinito. "Quando passai attraverso le valli della Brianza – annotò il teologo Romano Guardini - valli rigogliose, opulente, coltivate con cura diligente, contornate da aspri monti, in forme vigorose e ampie ... tutta quanta la natura modellata e lavorata dall'uomo. Ciò che si chiama cultura nel senso più raffinato, mi si presentava nella sua forma più armoniosa … Una cultura nobilissima e nello stesso tempo così semplice. Modellata nelle forme, pervasa di spiritualità e tuttavia perfettamente semplice“. Guardini raccoglieva queste riflessioni nel 1923, a Varenna, luogo presso il quale per alcune estati avrebbe trascorso brevi periodi di riposo. Tra la "natura umanamente abitata" - com'egli definiva quei luoghi - scorse tuttavia i primi segni dell´incipiente industrializzazione, di cui tanto temeva gli effetti rovinosi: „Il mondo dell´umanità legata alla natura, il mondo della natura compenetrata di umanità, è in procinto di tramontare“, osservava nella prima delle sue Lettere dal lago di Como: con alcuni decenni di anticipo egli percepiva il dissolversi della sacralità connaturata al paesaggio lombardo, come se intorno a sè "fosse cominciato un grande morire". La sacralità della natura e la sua forza liberatrice sono temi ricorrenti nell´arte figurativa e nella letteratura, dal Rinascimento al Romanticismo.“
  5. [Spanisch] Iván González Cruz: Los secretos de la creación artística: la estructura órfica, 2011 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=-OkJywAACAAJ
    1. Über das Buch: „…Romano Guardini anticipó algunos de los problemas que recibía el siglo XX y que debían encontrar una nueva orientación. En 1918 afirma la primacía del Logos sobre el Ethos subrayando cómo el respeto al ser, a la verdad y al sentido de la realidad protegen al hombre. Desde una profunda confianza en la capacidad humana de conocer, ofrece como respuesta a los problemas que plantea la tradición intelectual que le precede un modo de contemplar al hombre desde la revelación que puede ayudar a pensar el curso de la cultura contemporánea.“
  6. [Italienisch] Yvonne Dohna Schlobitten (Yvonne zu Dohna): La conversione di San Paolo nell´interpretazione di Raffaello e Michelangelo, in: Ottavio Bucarelli/Martín María Morales (Hrsg.): Paulo apostolo martyri: l'apostolo San Paolo nella storia, nell'arte e nell'archeologia, 2011, S. 45-68 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=3_4rg6o7TdgC; zu Romano Guardini:
    1. S. 47: „Il testo biblico e l´opera d´arte vanno connessi attraverso un´analisi del linguaggio gestuale e `psicologico´ delle figure: un procedimeto simile a quello realizzato da Romano Guardini nel suo libro sulle Figure religiose nell'opera di Dostoevskij3. In quel testo Guardini pone varie questioni, a livelli diversi, relative alle figure dei romanzi, per arrivare a interpretare la religiosità di Dostoevskij. In modo analogo, in questo scritto si esaminerà la relazione delle figure bibliche con il divino, resa visibile nel quadro e come essa sia in rapporto diretto e immediato con la relazione dell'artista stesso con il divino e apra la visione psicologica sul suo rapporto intimo con Dio4.“
  7. Georg Langenhorst: Romano Guardini und die Literatur, in: Stimmen der Zeit, 229. 2011, 10, S. 690-700 [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Georg Langenhorst: Theologie und Literatur: Geschichte, Hermeneutik, Programm aus europäischer Perspektive, in: Teoliterária, 1, 2011, 1 S. 148-168, zu Romano Guardini S. 153f., 156 [Artikel] - https://d-nb.info/1190565250/34;
  9. Christian Weber: Max Kommerell: Eine intellektuelle Biographie, 2011 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=geBf6S387CwC; zu Romano Guardini S. 467, S. 471 („In einem weiteren Schritt wären das Hölderlin-Bild Kommerells und Heideggers dem Bild gegenüberzustellen, das Wissenschaftler entwerfen, die sich um die Schriftenreihe Geistliche Überlieferung versammeln, wie Otto, Ernesto Grassi und Romano Guardini.[116 … Bd. 4: Romano Guardini: Zu Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins (1941). …] Kommerell, der seit 1936 keinen Briefkontakt mehr zu Otto hat, kritisiert ihn heftig in einem Brief vom 19. Januar 1942 an Karl Reinhardt: „Sie werden bemerken, besonders bei Rilke, daß ich von der theologischen Grundstimmung der Dichter-Interpretation von Otto über Guardini zu Rilke, doch ein wenig absteche. Aber ich will keinen Krieg, sonst hätte ich schon Mittel, den Ton zu verschärfen“ (BA 389).[117 Vgl. im gleichen Brief: „Und es ist ihm [Heidegger] nicht so gemütlich dabei [der Hölderlin-Interpretation] wie Otto und Guardini, deren geistige Situation viel molliger ist – sondern er erfriert oder verbrennt sich, wie es sich gehört. […] …“) und 476 („Gadamer beteiligt sich primär an der Hölderlin-Gesellschaft, um zu der Gruppe um Heidegger, Otto und Guardini dazu zugehören.“)

Zu: Dostojewskij (1931)/Zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)

  1. Luigi Castangia: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk. Romano Guardinis Interpretation des russischen Schriftstellers, 2010 [erschienen], 2011 ([Italienisch] “Il mondo religioso di Dostoevskij. Romano Guardini interprete dello scrittore russo”) [Guardini-Monographie] - http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/7147/Totale_ted.pdf und http://veprints.unica.it/520/1/PhD_LuigiCastangia.pdf sowie https://d-nb.info/1067190422/34


Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: Opera Omnia, Vol. II/1 (2011)

  1. [Italienisch] Pedro Barrajón: Rezension zu: Guardini, Opera Omnia. Vol. II/1. Filosofia Della Religione. Esperienza Religiosa, in: Alpha Omega, 14, 2011, 2, S. 317 [Rezension] - https://ojs.upra.org/index.php/ao/article/view/1609;


Bearbeiten