1962

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Biographie

Vorlage:1962 Biographie
Bearbeiten

Briefe

Briefe an Josef Weiger

Nummer Jahr Datum des Briefes Ort Seite Guardini-Konkordanz Hinweise und Inhaltsangabe
221 1962 07.04.1962 München 408 Guardini-Konkordanz Briefkarte
222 1962 12.12.1962 München 408 Guardini-Konkordanz


Bearbeiten

Archivalien

Vorlage:1962 Archivalien
Bearbeiten

Vorträge

  1. 28. April 1962, Brüssel: Europa als Wirklichkeit und Aufgabe (M 1483 = S I) [Gerner, S. 580]
  2. 3. September 1962, Gallarate: Das Phänomen der Macht (M 1699 = S II) [Gerner, S. 580]
  3. 1. Oktober 1962, Bayerischer Rundfunk: Warum ich Europäer bin (M 1483 = S I) [Gerner, S. 580]


Bearbeiten

Primärbibliographie


Bearbeiten

Sekundärbibliographie

Vorläufig verzeichnet die Sekundärbibliographie für das Jahr 1962 bereits 139+x Titel. Von den 139+x Titeln finden sich:

  • 51 Titel bereits in der Mercker-Bibliographie;
  • 51 Titel zusätzlich in der Gerner-Bibliographie;
  • 1 Titel zusätzlich in der Brüske-Bibliographie
  • 1 Titel zusätzlich in der Zucal-Bibliographie;
  • 35 Titel wurden neu aufgenommen durch diese Bibliographie.

Biographie

Lexika

  • [1962-000] [Italienisch] Romano Guardini, in: Franco Ardusso/Giovanni Ferretti/Anna Maria??? (Perone) Pastore/Ugo Perone: Introduzione alla teologia contemporanea. Profilo storico e antologia, Turin 1962; (2)1972, S. 227-251 (S. 227-232: Porträt, S. 232-251: Auszüge) [Gerner 49] und [Zucal, 1988, 482] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 136] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online];
    • [1980-000a] [Italienisch] erweitert: Romano Guardini: La teologia contemporanea. Introduzione e brani antologici, Turin 1980, S. 285-305 (S. 285-291: Porträt, S. 292-305: Auszüge) [Gerner 49] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online], darin:
  • [1962-000] (Artikel) Romano Guardini, in: Der Grosse Herder, Freiburg im Breisgau (5)1962, Bd. 11, S. 520* [Gerner 55] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1962-000] [Französisch] (Artikel) Romano Guardini, in: Grand Larousse encyclopédique, Paris 1962, Bd. 5, S. 676 [Gerner 55] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online], [historisch relevant] S. 676: “>Le Chrétien devant le racisme<, qu´ il al écrite en 1939 sous le pseudonym de Lucien Valdor” (mittlerweile als falsch erwiesene Zuschreibung; siehe auch schon 1953) [Gerner 252] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1962-000] (Artikel) Romano Guardini, in: Walter Habel (Hrsg.): Wer ist Wer? Das deutsche Who´s who. XIV. Ausgabe von Degners Wer ist´s?, Berlin 1962, Bd. I, S. 475 [Gerner 59, bei Gerner „S. 476“ statt „S. 475“???] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=PEvTAAAAMAAJ;
  • [1962-000] (Artikel) Romano Guardini, in: Meyers Neues Lexikon in acht Bänden, Leipzig 1962, Band 3, S. 867 [Gerner 57] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Fotografie/Gemälde

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  • [1962-000] Günther Dehn: Die alte Zeit. Die vorigen Jahre. Lebenserinnerungen, München 1962, zu Romano Guardini S. 244 (über Fritz Meier (+1946) und seinen Bezug zu Romano Guardini) [Gerner 285] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=QqxIAAAAMAAJ
  • [1962-000] Ursmar Engelmann: P. Anselm Manser OSB, 1876-1951, in: Innerrhoder Geschichtsfreund, 9, 1962, S. 41-54, zu Romano Guardini S. 51 (Verweis auf Guardinis Rezension von Mansers Kreuzweg) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online] (nicht mehr online];
  • [1962-000] Philipp Harth: Mainzer Viertelbuben. Jugenderinnerungen, Mainz 1962, darin: Mein liebster Jugendfreund. Romano Guardini, S. 54-55 [historisch relevant], [Mainz] - [Mercker 2738] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]; auch in: Gymnasium Moguntinum. Blätter des Bundes der ehemaligen Schüler des Humanistischen Gymnasiums zu Mainz, 1969, 29, S. 27-28 [Mainz] - [Mercker 2738] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1962-000] Katholische Akademie in Bayern (Hrsg.): Fünf Jahre Katholische Akademie in Bayern, München 1962, zu Romano Guardini S. 13, 33, 39, 53f., 74 und 81f. [Gerner 224] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1962-000] Hermann Kunisch: Erinnerung und Besinnung, in: Dank an Werner Bergengruen, Zürich 1962, S. 19-33, zu Romano Guardini S. 19: „Es war die Zeit, da Margarete Ehlert in Berlin und Bernhard Haußler in Tübingen in kleinen, bescheiden vervielfältigten Heften ungedruckte Gedichte von Ihnen [W. Bergengruen] als Ermunterung und Bekräftigung herausgaben, da Reinhold Schneiders und Ihre Gedichte auf namenlosen Zetteln von Hand zu Hand gingen. Diese Dinge waren neben Romano Guardinis Predigten, ehe er Berlin verlassen mußte, und Eugen Jochums Bruckner-Aufführungen mit den Berliner Philharmonikern fast das Einzige, das einem das Atmen möglich machte" [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=sxoZAAAAIAAJ;
  • [1962-000] [Niederländisch] Paul Leemans: Romano Guardini, in: Standaard der Letteren (Wochenendbeilage von De Standaard), 1962, 27. Januar (Aus Anlaß von zwei Büchern Mercker 1859 und 1853) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Erasmuspreis

  • [1962-000] Der Europäer von morgen. Tagung der Europäischen Kulturstiftung in Brüssel - Verleihung des Erasmus-Preises an Professor Romano Guardini, in: Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, 1962, S. 819 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=BzjjAAAAMAAJ;
  • [1962-000] Gisela Bonn: Europäische Sorgen. Zum Kulturkongreß in Brüssel, in: Christ und Welt, Stuttgart, 1962, 4. Mai [Mercker 2394] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1962-000] Hermann Brunner: Versäumt Europa seine Stunde? Erasmus-Preis für Romano Guardini, in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 15, 1962, 9. Mai 1962 [Mercker 2395] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1962-000] Caractère et culture de l´europe/Character and culture of Europe/Charakter und Kultur Europas, 3, 1962, 8, S. ??? [Mercker 2396] - [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=KA4oAAAAMAAJ; darin enthalten Übersetzungen in [Französisch] und [Englisch]:
    • [Vortrag Guardinis: Europa - Wirklichkeit und Aufgabe, in deutscher, französischer und englischer Sprache, S. 5ff. (französisch), 11ff. (englisch); 15ff. (deutsch)]
    • Wortlaut der Verleihungsurkunde;
    • Ansprache Z.K.H. Bernhard, Prinz der Niederlande
    • Pressestimmen zu Preisverleihung, S. 113-159 [richtige Seitenangaben???]
    • [1962-000] Felix Messerschmid: Romano Guardini, in: Caractère et culture de l´europe/Character and culture of Europe/Charakter und Kultur Europas, 3, 1962, 7, S. 35-36 [Mercker 2407] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=KA4oAAAAMAAJ; auch in [Französisch] und [Englisch]
  • [1962-000] Sind wir des Preisträgers würdig?, in: Deutsche Rundschau, 88, 1962, S. 395-396: „Guardini hat recht: die Macht hat den Menschen, nicht umgekehrt“ [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=cOLjAAAAMAAJ;
  • [1962-000] Europas einmalige Aufgabe. Erasmus-Preis an Romano Guardini überreicht, in: Deutsches Volksblatt, Stuttgart, 97, 1962, 100 (1./2. Mai 1962), S. 4 [Gerner 179] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1962-000] Romano Guardini. DZ Porträt, in: Deutsche Zeitung mit Wirtschaftszeitung, 1962, 28.-29. April [Mercker 2399, bei Mercker nur als „Deutsche Zeitung“] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1962-000] Die Sorge um den Menschen. Erasmus-Preisträger über die Aufgaben Europas, in: Deutsche Zeitung mit Wirtschaftszeitung, 1962, 30. April-1. Mai (zu Romano Guardinis Vortrag: Europa - Wirklichkeit und Aufgabe) [Mercker 2244, bei Mercker nur als „Deutsche Zeitung“] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1962-000] Niederländischer Erasmus-Preis für Romano Guardini, in: Deutsche Presse Agentur, Kultur, 1962, Nr. 121, 6. Januar, 1 Typoskriptseiten [Mercker 2397] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  • [1962-000] Romano Guardini erhielt Erasmus-Preis. Lefevre: Einer der größten Europäer. Macht unter Kontrolle halten, in: Deutsche Presse Agentur, Kultur, 1962, 172; 100, 28. April, 2 Typoskriptseiten [Mercker 2398] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  • [1962-000] H. F. (Franz Henrich): Romano Guardini. Altmeister der deutschen Jugend, in: Die Furche, Wien, 1962, 28. April, S. 4 [Mercker 2401] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1962-000] Erasmus-Preis für Romano Guardini, in: Die Presse, Wien, 1962, 9. Januar, S. 7 [Mercker 2412] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1962-000] Die Zukunftsaufgabe hat Europa. Die Verleihung des Erasmus-Preises an den großen Gelehrten, in: Die Rheinpfalz, Ludwigshafen, 1962, 30. April [Mercker 2413] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1962-000] Erasmus-Preis für Romano Guardini, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1962, 6, 8. Januar, S. 12 [Mercker 2400] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1962-000] Elfrun Jakob: Guardini - ein großer Europäer. Erasmus-Preis finanziert Lexikon der Philosophie, in: Frankfurter Neue Presse, 1962, 19. April (Dieses Lexikon kam jedoch nicht zustande) [Mercker 2402] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1962-000] [Italienisch] A. C. Jemolo: Il premio “Erasmo” a Romano Guardini, in: Corriere della Sera, 1962, 29. April, S. 3 [Brüske 781] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 132] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1962-000] Erasmus-Preis für Guardini, in: Katholische Presseagentur, 1962, Beilage, Nr. 8, 1962, 11. Jänner [neu aufgenommen] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  • [1962-000] Erasmus-Preis an Romano Guardini. Von Prinz Bernhard der Niederlande in Brüssel überreicht, in: Katholische Presseagentur, 1962, 100, 30. April, S. 5 [Mercker 2403] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  • [1962-000] Romano Guardini erhält den Erasmus-Preis, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Vatikan, 1962, 5, 8. Januar [Mercker 2404] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  • [1962-000] Erasmus-Preis für Guardini., in: Katholische Nachrichten-Agentur, Beilage, 1962, 6, 9. Januar [Mercker 2405] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  • [1962-000] [Niederländisch] Oplossing moet van Europa komen Erasmus-prijs aan Guardini uitgereikt, in: Limburgsch dagblad, Heerlen, 30.April 1962, S. 1 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.delpher.nl/nl/kranten/view?coll=ddd&identifier=ddd:010418684:mpeg21:p001;
  • [1962-000] [Niederländisch] Paul Leemans: Guardini bekroond, in: De Maand, 5, 1962, S. 259-266 (Text eines Rundfunkvortrags im dritten Programm des BRT-Radios anläßlich des Erasmuspreises) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1962-000] [Italienisch] La cosegna del Premio „Erasmo“ a Romano Guardini, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1962, 99, 30. April-1. Mai [Mercker 2410] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1962-000] Bild von der Preisverleihung mit Bildunterschrift, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 29, 1962, 19 (13. Mai), S. 16 [neu aufgenommen] - [Fotografie] - https://www.osservatoreromano.va/it/osservatore-della-domenica/pdfreader.html/odd/pdf/OsservatoreDellaDomenica_19620513_19.pdf.html
  • [1962-000] Monika Müller: Priester, Gelehrter und Deuter der Zeit. Erasmus-Preis 1961-62 für Romano Guardini, in: Spezialdienst, 1, 1962, 3763, 17. Januar, 2 Typoskriptseiten [Mercker 2408] - [Artikel]/[Typoskript]/[Agenturmeldung] - [noch nicht online]
  • [1962-000] Erasmus-Preis für Romano Guardini, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 55, 1962, 19 (13. Mai 1962), S. 389 [Gerner 179a] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1962-000] Erasmus-Preis für Romano Guardini, in: Münchner Merkur, 1962, 8. Januar [Mercker 2409] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1962-000] Ludwig Neundörfer: Vorwort, in: Guardini, Europa. Wirklichkeit und Aufgabe, Mainz 1962, S. 5-7 [Mercker 2246] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1962-000] Praemium Erasmianum MCMLXII, 1962, 60 S. (Protokollschrift der feierlichen Sitzung anläßlich der Verleihung des Erasmus-Preises an Romano Guardini am 28. April 1962 in Brüssel; Angaben über Entstehung und Zweck des Preises; Reden; Verleihungsurkunde; Mitgliederverzeichnis der „Fonadation Praemium Erasmianum“; Bildmaterial u.a.) [Mercker 2411] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online], darin:
    • [1962-000] Theo Lefèvre: Rede anläßlich der Verleihung des Praemium Erasmianum an Romano Guardini, S. 14-15 (belgischer Ministerpräsident) [Mercker 2406] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1962-000] Z. K. H. Bernhard, Prinz der Niederlande, S. 23-29 (Rede anläßlich der Verleihung des Praemium Erasmianum an Romano Guardini) [Mercker 2393] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1962-000] Christian Schütz (Schütze???): Ist Europa lehrbar? Der Kulturkongreß in Brüssel. Romano Guardinis Dankesrede, in: Stuttgarter Zeitung, 1962, 30. April (zu Romano Guardinis Rede: Europa - Wirklichkeit und Aufgabe) [Mercker 2247] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1962-000] Friedrich Torberg: Für ein Europa des Geistes. Romano Guardini erhält in Brüssel den Erasmus-Preis, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1962, 104, 2. Mai [Mercker 2414] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1962-000] [Italienisch] Paolo Vincentin: Il Premio Erasmo a Romano Guardini, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1962, 21, 27. Januar [Mercker 2415] und [Zucal, 1988, 488] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 133] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1962-000] [Niederländisch] G. van de Wiele: Erasmusprijs wird toegekend aan Romano Guardini, in: Belgischer Rundfunk, 1962, 22. Januar, 4 Typoskriptseiten [Mercker 2416] - [Artikel]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]

Mainzer Kunstwoche

  • [1962-000] Romano-Guardini-Tag bei der Mainzer Kunstwoche 12.-17. Juni 1962 aus Anlaß der Bunillenarfeier der Stadt Mainz, in: [[Mainzer Kunstwoche aus Anlaß der Bimillenarfeier der Stadt vom 12.-17. 6. 1962, Mainz 1962, S. 6-7 [Mainz] - [Mercker 2785] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1962-000] Ludwig Neundörfer: Romano Guardini. Laudatio im Internationalen Symposion anläßlich der 2000 Jahr Feier der Stadt Mainz, in: Archiv von Messerschmid Felix, München, Nürnbergerstr. 8 bzw. 9 Typoskriptseiten; später in: GAKAB München [Mainz] - [Mercker 1872 und 1922] - [Artikel]/[Typoskript] - [noch nicht online]; dann unter dem Titel „Aus einer Laudatio (1962)“, in: Walter Heist/Felix Messerschmid (Mitarb.): Romano Guardini. Der Mensch. Die Wirkung. Begegnung, hrsg. von der Stadt Mainz. Mainz 1979, S. 69-72 [Mainz] - [Gerner 52] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

Zu: Christliche Kunst und Architektur

Bearbeiten

Zu: Kultbild und Andachtsbild (1939)

  • [1962-000] Hellmut Hager: Die Anfänge des italienischen Altarbildes: Untersuchungen zur Entstehungsgeschichte des toskanischen Hochaltarretabels, 1962 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=CSTqAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 202: „getroffenen Unterscheidung „Repräsentationsbild-Andachtsbild" fest, die auch der Auffassung Romano Guardinis entspricht (Kultbild und Andachtsbild, Brief an einen Kunsthistoriker, Würzburg 1939 2. Aufl. o.J., vgl. U. Rapp, Das Mysterienbild, Diss. Würzburg 1950, Münsterschwarzach 1952, S. 144 ff.). Ohne auf Panofsky expressis verbis Bezug zu nehmen, konfrontiert Guardini die analog gebrauchten Begriffe Kult- und Andachtsbild. Für Guardini ist das erstere „dem Bereich des Dogmas“ zugehörig, während das letztere ein dem praktischen Gebiet der individuellen Seelsorge zuzurechnendes Werkzeug darstellt. [...] Die funktionsmäßige Scheidung Guardinis wird durch den von uns beobachteten Sachverhalt bestätigt, nur wird man aus Gründen der Zweckmäßigkeit das Wort „Kultbild", da es in dem von Guardini gebrauchten Sinne dasselbe meint, besser durch die panofskysche Bezeichnung „Repräsentationsbild“ ersetzen: Der Begriff „Kultbild“ beinhaltet dem Wortsinn nach als Obergriff beide Bildtypen, da auch die mit dem Meßaltar verbundene Andachtsikone oder das selbständige Devotionsbild kultischen Zwecken dienen.“
  • [1962-000] [Italienisch] Karl Kerényi: Agalma Eikon Eidolon, in: Enrico Castelli (Hrsg.), Demitizzazione e Immagine, Archivio di filosofia, 1962 S. 163-171 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=aC0WAAAAIAAJ; zu Romano Guardini S. 163-165 und 171; deutsch in: Theologische Forschung, 1962; auch in ders., in: Kerygma und Mythos: Ein Theologisches Gespräch, Band 6, Teil 2, hrsg. von Hans Werner Bartsch, 1964, zu Romano Guardini S. 53; auch in ders.: Griechische Grundbegriffe. Fragen und Antworten aus der heutigen Situation, 1964, zu Rpmano Guardini S. 31-34 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=9lPSAAAAMAAJ;
    • 1962 (italienisch), S. 163: "Romano Guardini, che ha tale esperienza, ed è anzi un maestro della forma di esistenza cristiano-cattolica, considerava indispensabile distinguere almeno due specie di immagini nel bios vissuto dei cristiano-cattolici. Egli ha fatto questa distinzione in una lettera aperta diretta a uno storico dell´arte e concernemente le immagini di culto (Kultbilder) e le immagini di devozione (Andachtsbilder). Né questa distinzione, né le mie osservazioni hanno nulla a che fare con le immagini miracolose o dotate di speciale potenza, le immagini davanti alle quali, secondo la mentalità cattolica, si implorano delle grazie (Gnadenbilder). In questi casi, non è l´immagine che sta in primo piano, ma la potenza, che ha una fenomenologia e una storia propria, diverse da quelle dell´immagine. Guardini impostava il problema della differenza tra il Cristo di Monreale, per esempio, e il Giudice del Giudizio Universale che in un altrettanto pode-roso primo piano domina nell'affresco della Sistina; o tra la Madonna di Torcello e l'Assunta del Tiziano. Secondo Guardini, la Madonna di Torcello e il Cristo di Monreale sono immagini di culto, mentre il Cristo di Michelangelo e la Madonna del Tiziano sono immagini di devozione. Naturalmente Guardini tiene conto di tutte le distinzioni che risultano dalla storia e in particolare dalla storia dell'arte; ma esse non lo soddisfano completamente; considera anche un altro elemento, quello che fa sì che un'immagine sia immagine di culto, e un'altra immagine di devozione: l'immagine di culto, secondo lui, non ha come presupposto l'esistenza umana, bensì l'esistenza oggettiva di Dio e la sua opera. ..."
    • 1962, S. 52; 1964, S. 53; 1964, S. 31: "Ein Erfahrener und Meister des katholisch-christlichen bíos, Romano Guardini, hielt es für notwendig, mindestens zwei Arten von Bildern vom religiösen Dasein des Christen aus zu unterscheiden. [nicht 1964, S. 31, dort in Fußnote: Er tat dies in einem offenen Brief an einen Kunsthistoriker über Kultbild und Andachtsbild, Würzburg um 1953). Weder diese Unterscheidung noch meine Betrachtungen haben etwas mit dem <wundertätigen> oder <kraftbegabten> Bild oder, vom katholischen Gesichtspunkte aus, mit dem <Gnadenbild> zu tun. In solchen Fällen steht nicht das Bild im Vordergrund, sondern die <Wunderkraft>, die eine eigene Phänomenologie und Geschichte hat: eine andere als das <Bild> Guardini stellte die Frage nach dem Unterschied zwischen dem Christus von Monreale und dem ebenfalls mächtig an der Altarwand einer Kirche erscheinenden Richter vom Jüngsten Gericht der Sixtinischen Kapelle, oder aber zwischen der Madonna von Torcello und der Assunta des Tizian. Unter diesen Beispielen sind ihm der Christus von Monreale und die Madonna in Torcello Kultbilder , der Christus des Michelangelo und die Madonna des Tizian hingegen Andachtsbilder. Guardini gibt da natürlich alle sich aus der Geschichte und insbesondere aus der Kunstgeschichte ergebenden Unterschiede zu. Sie befriedigen ihn jedoch nicht völlig. Er sieht noch anderes, was das eine Bild zum Kultbild, das andere zum Andachtsbild macht. Das Kultbild geht nach ihm nicht vom menschlichen Erleben, sondern vom objektiven Sein und Walten Gottes aus. ..."

Bearbeiten

Rezensionen zu: Deutscher Psalter (1950)

  • [1962-000] Norbert Lohfink: Begegnung mit Bubers Bibelübersetzung, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 169, 1962, S. 444-454, zu Romano Guardini S. 144f. und 149 (darin auch eine Auseinandersetzung mit Deutscher Psalter) [Mercker 2195] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=-RbkAAAAMAAJ; dann unter dem Titel: Bubers Bibelübersetzung, in ders.: Das Siegeslied am Schilfmeer (Teils.), Frankfurt am Main 1965, S. 244-261) [Mercker 2195] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1962-000] Claus Schedl: Mitteilungen: Probleme der Bibelübersetzung: (Kritik der Psalmenübersetzung v. Guardini demonstriert an Ps 21 (22), in: Theologisch-praktische Quartalschrift, 1962, 1, S. 18-23 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  • [1962-000] Walter Z. Laqueur: Die deutsche Jugendbewegung. Eine historische Studie, Köln 1962, S. 86-87 (Kritische Worte über Guardinis Haltung zum Freiheitsverständnis der Jugendbewegung) [Mercker 2060] - [Monographie] - [noch nicht online]; Neuauflagen 1978 und 1983, zu Romano Guardini S. 86-87 („Kein Protestant konnte sich mit dem Katholiken Romano Guardini messen - ein Führer und hervorragender Kopf, der viele Jahre seines Lebens der Aufgabe weihte, eine katholische Jugendbewegung zu schaffen“ - auch Guardini betrachtete „die Autonomie der Jugend als eine sehr zweifelhafte Errungenschaft der modernen Zeit …“) [neu aufgenommen] - [Monographie] - 1978: https://books.google.de/books?id=VUszAQAAIAAJ; [Englisch] unter dem Titel: Young Germany: A History of the German Youth Movement, 1962, zu Romano Guardini S. 71: "No Protestant appeared to match the Catholic Romano Guardini - a leader with a frist-rate mind who devoted many years of his life to the creation of a Catholic youth movement." [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=d5po4b0U2xEC


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  • [1962-000] Hellmut Becker: Die verbindende Aufgabe der Erwachsenenbildung in Deutschland und der Welt, in: Neue Sammlung, 1962, S. 114-122, zu Romano Guardini S. 119 und 122 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9WY1AQAAIAAJ; dann in: Hermann Röhrs (Hrsg.): Erziehungswissenschaft und Erziehungswirklichkeit, Frankfurt am Main 1964, S. 309-320 [Gerner 147] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=tMxEAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 315f.: Über den Volkshochschultag: „Es ist kein Zufall, dass in den beiden großen Vorträgen, die unsere Arbeitstagung eingeleitet haben, dem von ROMANO GUARDINI und dem von ALEXANDER MITSCHERLICH, bei allen Unterschieden der Akzente und des geistigen Stils, die Freiheit an entscheidender Stelle stand. GUARDINI warnte vor zwei Gefahren, dem mit aller Gültigkeit zerfallenden hemmungslosen Subjektivismus auf der einen Seite und dem an der Freiheit verzweifelten Ordnungswillen, der zur Gewalt wird, auf der anderen Seite.“
    • S. 319 „Der Theologe ROMANO GUARDINI hatte uns aufgefordert, als freie Menschen die Wahrheit zu suchen.“
  • [1962-000] Gerhard Bohne: Erziehen in der industriellen Gesellschaft, 1962, zu Romano Guardini S. 21 und 41 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=yhBxAAAAIAAJ;
  • [1962-000] Josef Baudrexel/Anton Fingerle/Hans Lamm (Hrsg.): Erwachsenenbildung heute und morgen. Festschrift für Karl Witthalm, 1962 [Sammelband], ???, zu Romano Guardini S. 44, 49, 112, 181 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=zBxFAAAAIAAJ;
  • [1962-000] Renata Dessauer: Grundfragen personaler Mädchenbildung, in: [[Katholische Frauenbildung, Paderborn, 63, 1962, 11, S. 721-733, zu Romano Guardini S. 721 und 726 [Gerner 129] - [Artikel] - https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=scs-003:1963:50:108;
  • [1962-000] Franz Xaver Eggersdorfer: Jugenderziehung, hrsg. von Alois Fischer, München 1962, zu Romano Guardini S. 163 und 340 [Gerner 130] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1962-000] Wilhelm Flitner/Gerhard Kudritzki (Hrsg.): Die deutsche Reformpädagogik, Band II: Ausbau und Selbstkritik, Düsseldorf 1962, zu Romano Guardini S. 161 und 293 (Anmerkung) [Gerner 131] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=IqQVAQAAIAAJ; darin: ???
  • [1962-000] Ernst Höhne: Erziehung zur Person, in: Anregung, München, 8, 1962, 4, S. 193-199, zu Romano Guardini S. 199 [Gerner 136] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1962-000] Wolfgang Klafki: Engagement und Reflexion im Bildungsprozeß, in: Zeitschrift für Pädagogik, Weinheim, 8, 1962, 4, S. 345-374, zu Romano Guardini S. 345 und 347 [Gerner 138] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1962-000] A. Knauber: (Artikel) Pädagogik, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg im Breisgau (2)1962, Bd. VII, Sp. 1342 (zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1962-000] Fritz März (Friedrich Martin März): Hören, Gehorchen und personale Existenz. Zur Phänomenologie des Gehorsams, München 1962, zu Romano Guardini S. 12, 15, 28f., 38, 40, 42, 45, 47, 53, 58 und 60 [Gerner 141] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1962-000] Georg Rückriem: Universaler Humanismus und das Wesen des Pädagogischen als Begegnung, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Bochum, 38, 1962, 1, S. 24-42, zu Romano Guardini S. 39 [Gerner 148] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Personale Erziehung. Beiträge zur Pädagogik der Gegenwart, Darmstadt 1965, S. 249-271, zu Romano Guardini 252 [Gerner 148] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1962-000] Josef Schachner: Gibt es eine naturwissenschaftliche Weltanschauung? Eine Auseinandersetzung mit Materialismus und Positivismus an einem Studientag, in: [[Anregung, München, 8, 1962, S. 346-353, zu Romano Guardini S. 346, 350f. und 353 [Gerner 149] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1962-000] Arnold Schäfer: Das pädagogische Problem der Begegnung in Hermann Hesses Glasperlenspiel, Saarbrücken 1962 (Dissertation), S. 30-34, 41ff (Bezug zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre), 59, 179f.., 415 [Gerner 149] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  • [1962-000] Alfred Schüler: Daseinssituation und sittliches Bewußtsein, in: Katechetische Blätter, München, 87, 1962, 1, S. 11-20, zu Romano Guardini S. 20 [Gerner 151] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Die Lebensalter (1953)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Begegnung und Bildung (1956)

  • [1962-000] Paul Heimann: Didaktik als Theorie und Lehre, in: Die Deutsche Schule, 54, 1962, S. 407-427, zu Romano Guardini S. 410 (zu: Guardini, Begegnung und Bildung) [Gerner 133] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  • [1962-000] Werner Becker: Newman, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 1962, Band 7, Sp. 932 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rYTYAAAAMAAJ&pg=PA933; zu Romano Guardini:
    • Sp. 932 f: „Von der Reflexion auf das Gewissen als Organ für die Wirklichkeit („Gott u. die Seele“) weitet sich sein Geist in Oxford zur Realisierung der „platonischen“ Erkenntnis, daß „der ewig unendliche Gott das zeitlich Endliche will, u. zwar als ein Bild Seiner Selbst“ (Guardini).“
  • [1962-000] Eugen Biser: „Gott ist tot“. Nietzsches Destruktion des christlichen Bewußtseins, München 1962, zu Romano Guardini S. 49 [Gerner 65] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Fm8OAAAAIAAJ
  • [1962-000] Ingo Hermann: Begegnung mit der Bibel. Eine Einübung, Düsseldorf 1962, zu Romano Guardini S. 109 und 136 [Gerner 71] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1962-000] Theoderich Kampmann: Das Geheimnis des Alten Testamentes. Eine Wegweisung, München 1962, zu Romano Guardini S. 17, 35, 37, 42, 45ff., 67, 101, 127, 141, 145, 228, 353 (Guardinis Rang komme „dem eines zeitgenössischen Kirchenvaters“ nahe) [Gerner 72] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1962-000] Albert Lang: Fundamentaltheologie, Band 1: Die Sendung Christi, München (3)1962, zu Romano Guardini S. 42, 73, 76, 147f. [Gerner 73] - [Monographie] - [noch nicht online] Bezüge auch schon in München 1954; (2)1957???
  • [1962-000] Albert Lang: Fundamentaltheologie, Band 2: Der Auftrag der Kirche, München (3)1962), zu Romano Guardini S. 10, 13 und 204 [Gerner 73] - [Monographie] - [noch nicht online] Bezüge auch schon in München (2)1958??? und vorher???;
  • [1962-000] Thomas Sartory: Christliche Schuld an den Juden, in: Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 38, 1962, S. 53-66 [Gerner 77] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JM1DAAAAIAAJ
  • [1962-000] Fritz Viering: Christus und die Kirche in römisch-katholischer Sicht. Ekklesiologische Probleme zwischen dem ersten und zweiten vatikanischen Konzil, Göttingen 1962, zu Romano Guardini S. 19f., 73, 125 [Gerner 80] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=5wssAAAAIAAJ
  • [1962-000] Gottfried Voigt: Sinn und Unsinn des Subjekt-Objekt-Schemas im theologischen Denken, in: Lutherische Monatshefte, 1, 1962, Sp. 303–310, zu Romano Guardini S. 307 (Verweis auf Guardini, Gottes Wort und Antwort) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4eoTAAAAIAAJ
    • "Romano Guardini hat einmal darauf aufmerksam gemacht, "daß in der Schrift selbst überall Gebet ist" und hat eine Reihe von Paulus-Texten behutsam in die Form der Anrede an Gott gebracht. Hier hört dann das Mißverständnis auf, als wäre Gott weit weg."
  • [1962-000] Joseph Ziegler: Die Septuaginta. Erbe und Auftrag (Würzburger Universitätsreden 33), 1962, S. 5-29 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=IvAcAAAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=UP41AAAAIAAJ; dann wieder in: ders. Sylloge. Gesammelte Aufsätze zur Septuaginta, 1971 (Würzburger Universitätsreden) [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=spYAAAAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=UP41AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 607 f.: „Romano Guardini hat wie immer sein äußerst feines Gespür für theologische Formulierungen bewiesen, wenn er sicher ohne nähere Kenntnis der Grundlagen in der Septuaginta seinem Christusbuch den Titel gab: „Der Herr"."


Zu: Augustinus (1934)/Zu: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus (1935)

  • [1962-000] [Englisch] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, engl., in: The clergy review, London, 47, 1962, S. 254-255 [Mercker 3254] - [Rezension] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament (1936)


Bearbeiten

Zu: Gläubiges Dasein (1950/51)

Rezensionen zu: Die Mutter des Herrn (1955)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Religion und Offenbarung (1958)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Wunder und Zeichen (1959)

  • [1962-000] Rezension zu: Guardini, Wunder und Zeichen, in: Klerusblatt, München, 42, 1962, 21 (1. November 1962), S. 432 [Gerner 403] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Phänomen der religiösen Erfahrung (1960)


Bearbeiten

Zu: Jesus Christus. Sein Bild in den Schriften des Neuen Testamentes (1940)/Zu: Das Christusbild der paulinischen und johanneischen Schriften (1961)

  • [1962-000] Adolf Koeberle: Rezension zu: Das Christusbild der paulinischen und johanneischen Schriften, in: Neuer Literatur-Anzeiger, Freiburg im Breisgau, 1, 1962, 1 (20. Februar 1962), S. 2 [Gerner 320] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Anfang aller Dinge (1961)

  • [1962-000] Rezension zu: Guardini, Der Anfang aller Dinge, in: Die Bücher-Kommentare, Stuttgart/Berlin, 11, 1962, 1, S. 34 [Gerner 326] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1962-000] Adolf Koeberle: Rezension zu: Guardini, Der Anfang aller Dinge, in: Neuer Literatur-Anzeiger, Freiburg im Breisgau, 1, 1962, 1 (20. Februar 1962), S. 3 [Gerner 326] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  • [1962-000] Siegfried Buddeberg: Grundformen christlichen Lebensgefühls, 1962, zu Romano Guardini S. 38 (zu: Guardini, Welt und Person) und 146 (zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit; Vergleich mit Gogarten) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=i1wRAQAAIAAJ
  • [1962-000] Werner Catel: Grenzsituationen des Lebens. Beitrag zum Problem der begrenzten Euthanasie, Nürnberg 1962, zu Romano Guardini S. 112 [Gerner 88] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1962-000] Jean Gebser: In der Bewährung: zehn Hinweise auf das neue Bewusstein, 1962; (2)1969, zu Romano Guardini S. 52, 112, 117 (Bezüge zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ov4tAAAAMAAJ
  • [1962-000] Helmut Kuhn: Das Sein und das Gute, München 1962 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=C-MIOnknq54C; zu Romano Guardini
    • S. 14 („Ich erinnere mich eines Vorfalls aus dem Jahre 1932. Ein älterer und berühmter Kollege hatte mich zu sich gebeten, um mich mit L. F. bekannt zu machen, einem jungen Mann, der sich damals als einer der geistigen Führer der Jugendbewegung einen Namen gemacht hatte und der mit dem Kreis um Stefan George in Verbindung stand. Ich war in nachdenklicher und unruhiger Stimmung. Ein am Tag zuvor aus dem Munde von Romano Guardini vernommenes Wort wollte mich nicht loslassen: „Das Wissen um den Sinn unserer Gegenwart ist uns verschlossen . Nur prophetische Einsicht vermag dieses Dunkel zu durchdringen“. So oder so ähnlich hatte der Ausspruch gelautet, den ich viele Jahrzehnte später von dem gleichen Sprecher noch einmal gehört habe. Seine Wahrheit hatte mir sofort eingeleuchtet , wenn mir auch seine Bedeutungsfülle erst später zum Bewußtsein kommen sollte. L. F., beredt und leuchtend, war der Wortführer bei dem Gespräch zu dritt. Er sprach davon, wie die brüchig gewordene Kruste der bürgerlich-liberalen Gesellschaft, gleichsam unter dem Druck aufwärts drängenden flüssigen Feuers aus der Erdmitte, zu bersten beginnt, wie ein neues Zeitalter … Es war eine im Nietzsche-Stil poetisierte Wiedergabe der landläufigen Geschichtsphilosophie, die in eine Apotheose der nationalsozialistischen Bewegung auslief. Der Redner gefiel mir ebenso, wie mir die Rede mißfiel, und ich dachte an das Wort Guardinis. Wenige Monate danach ereignete sich die „Machtergreifung“, und L. F. war dazu ausersehen, bei einer Veranstaltung im Harnack-Haus das Ereignis zu feiern. Er lobte die Bewegung, tadelte ihren Antisemitismus - und mußte noch am nächsten Tage Sicherheit in der Schweiz suchen. Er ging später nach Holland und hat dort in den Kriegsjahren in Zusammenarbeit mit dem holländischen Widerstand sein Leben für die Rettung deutsch-jüdischer Kinder eingesetzt."
    • S. 62
  • [1962-000] [Italienisch] Enzo Liccaro: Uno studio sull´ `Uomo concreto´. Caratterizzazione del modo di pensare di Guardini. Concezione dei `Gegensätze´ e della integrazione, in: L´Attesa, 1962, 8-9, S. 283-302 [Zucal, 1988, 485] - [Artikel] - [noc nicht online]
  • [1962-000] Johann Baptist Metz: (Artikel) Mitsein, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg im Breisgau 1962, Bd. VII, Sp. 492 ("jüngerer philosophisch-theologischer Personalismus" neben Scheler, Marcel und Barth) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1962-000] Hermann Noack: Die Philosophie Westeuropas, Darmstadt 1962, zu Romano Guardini S. 142 und 272 [Gerner 91] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1962-000] Josef Pieper: Über den Glauben. Ein philosophischer Traktat, zu Romano Guardini S. 74 mit Fußnote auf S. 121 (Bezug zu: Guardini, Der Glaube in der Reflexion) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=9VcxAQAAIAAJ; auch in ders.: Schriften zur philosophischen Anthropologie und Ethik. Das Menschenbild der Tugendlehre, 1996, zu Romano Guardini S. 234 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=tiHlAAAAMAAJ
  • [1962-000] Erich Przywara: Analogia entis. Metaphysik. Ur-Struktur und All-Rhtythmus (Erich Przwyara: Schriften, Band III), Einsiedeln 1962, zu Romano Guardini S. 248, 250, 350f., 382 (Guardini als Vertreter eines von Ebner geprägten „Ich-Du-Mystizismus“) und 453 (Vorwurf einer „Ausleerung des Kreuzes“ gegenüber Guardini und Peterson und ihren Nachfolgern, weil sie angeblich das Mysterium Crucis zu einem „geschichtlichen Unfall“ säkularisiert hätten) [Gerner 76] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=GKpAAAAAIAAJ
  • [1962-000] [Italienisch] Antonio Tognolo: Persona e destino (Guardini), in: Studia Patavina, Padua, 9, 1962, 3, S. 512-516 [Mercker 1997] und [Zucal, 1988, 487] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 133] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QuBDAAAAIAAJ
  • [1962-000] [Englisch] Frederick D. Wilhelmsen: The Metaphysics of Love, 1962, zu Romano Guardini S. 25, 35, 51, 130 und 158 u.ö.??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=fCkuAAAAMAAJ; (Neuauflage)2015 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Bzn_CQAAQBAJ
  • [1962-000] Rudolf Zihlmann: Vom Kosmos des Staates. Fragmente zur Wiedergeburt des konservativen Staates, 1962, S. 33, 48, 75 (zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit; zu: Guardini, Der Gegensatz) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=f38_AAAAIAAJ;

Zu: Welt und Person (1939)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage (1952)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Freiheit. Eine Gedenkrede (1960)


Bearbeiten

Zu: Pluralismus und Entscheidung (1961)


Bearbeiten

Zu: Der Atheismus und das Problem der Autorität (1961)


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  • [1962-000] Iso Baumer: Pascal - Newman - Teilhard de Chardin, in: Orientierung, Zürich, 26, 1962, 18 (30. September 1962), S. 204-208, zu Romano Guardini S. 206 und 208 [Gerner 171] - [Artikel] - http://www.orientierung.ch/pdf/1962/JG%2026_HEFT%2018_DATUM%2019620930.PDF
  • [1962-000] Werner Bergengruen: Der dritte Kranz, 1962 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=U7IqAAAAMAAJ; zu Romano Guardini
    • S. 477: „Fällt das Stichwort „Männer unter sich“, so ist stillschweigend auch das Stichwort „Spiel“ mitgefallen. Natürlich hängt das mit Nietzsche zusammen, der vom spielenwollenden Kind im Manne gesprochen hat. Nun ist der Wahrheitsgehalt dieses Wortes unabstreitbar, aber es gehört, was ja schon aus seiner Vielzitiertheit hervorgeht, nicht gerade zu Nietzsches leuchtendsten Gedanken. Überdies wird es meistens irrig angewandt, nämlich, gewalttätig aus seinem Zusammenhang gelöst. In diesem soll es ja gar nicht den Mann analysieren, sondern nur auf das Verhalten der Frau zum Manne ein ermunterndes Licht werfen; denn gleich danach fordert Zarathustra die Frauen auf, dies Kind im Manne zu entdecken. [...] Mit dem Murmelspiel fängt es an, und Sie wissen doch, daß Guardini die Liturgie als ein heiliges Spiel der Seele vor dem Angesicht Gottes gedeutet hat. Eine Frau wäre auf so eine Interpretation kaum verfallen.“
  • [1962-000] Peter Hamm: ???, in: Das Schönste, München, 8, 1962, Januar, S. 77 («Ich stelle mir vor, daß Romano Guardini derart über Thomas Mann reden könnte») [neu aufgenommen, laut Schweizer Rundschau, 62, 1963, S. 57] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=60gvAAAAMAAJ
  • [1962-000] Wilhelm Hoffmann: Elisabeth Langgässer. Existentielles und dichterisches Welterlebnis, in Hermann Kunisch (Hrsg.): Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, Neue Folge 2: 1961, Berlin 1962, S. 145-171, hier S. 152 und 154 [Mercker 2095] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=mmHhqhcwo4kC
  • [1962-000] Karl August Horst: Kritischer Führer durch die deutsche Literatur der Gegenwart. Roman, Lyrik, Essay, München 1962, S. 454-456 und S. 513: Romano Guardini und das christliche Bewußtsein [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=WqMRAAAAMAAJ

Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Landschaft der Ewigkeit (1958)


Bearbeiten

Zu: Dostojeweskij (1931)/Rezensionen zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)


Bearbeiten

Zu: Pascal (1932)/Rezensionen zu: Christliches Bewußtsein (1935)


Bearbeiten

Zu: Rilke (1941)/ Zu: Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins (1941/1953)


Bearbeiten

Zu: Sprache, Dichtung, Deutung (1962)


Bearbeiten
Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: Sorge um den Menschen, Band 1 (1962)


Bearbeiten
Bearbeiten
Bearbeiten

Internet

Biographische Suche

Literatursuche