Guardini-Tag

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Der Guardini-Tag ist ein 2016 begründetes, mehrtägiges Veranstaltungsformat, zunächst der Guardini-Stiftung, seit 2020 in der Kooperation von der Guardini-Stiftung und der Katholischen Akademie in Bayern. Aktuell beginnt es jeweils am Donnerstag abends mit einem Gottesdienst und anschließendem Einstieg und endet am Samstag vormittags mit einer thematischen Museums- oder Stadtführung.

Geschichte und Konzeption

  • In der aktuellen Seite der Guardini-Stiftung heißt es zu Geschichte und Konzeption: "2016 wurde der Guardini-Tag erstmals als neues Format der Guardini Stiftung ins Leben gerufen. Er widmet sich der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der Guardini-Forschung. Die Stiftung möchte damit die fächerübergreifende Kommunikation, den Austausch und die Netzwerbildung unter jungen Theologen, Philosophen und Religionswissenschaftlern vorantreiben und unterstützen. Im Zentrum eines jeden Guardini-Tages steht ein Werk Romano Guardinis. Namhafte Wissenschaftler wie Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Prof. Dr. Jean Greisch, Prof. Dr. Ugo Perone, Prof. Dr. Peter Schallenberg und Prof. Dr. Jean Greisch übernehmen wichtige Funktionen bei der Organisation und inhaltlichen Gestaltung." - https://www.guardini.de/projekte/guardini-tag/

Guardini-Tage und Themen

28./29. Januar 2016 in Berlin: Landschaft des Bleibens

  1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Bemerkungen zur Guardini-Rezeption der vergangenen Jahrzehnte: Schwerpunkte, Entwicklungen, Desiderata (unveröffentlichter Vortrag beim Guardini-Tag der Guardini-Stiftung in Berlin, Januar 2016);
  2. Jean Greisch: Guardini im Spektrum der heutigen französischsprachigen Phänomenologie (unveröffentlichter Vortrag beim Guardini-Tag der Guardini-Stiftung in Berlin, Januar 2016);
  3. Peter Schallenberg: Guardinis Denken vom augustinischen „Staat in uns“. Politische Ethik als Sozialethik (siehe unten)
  4. Jonas Klur: Guardinis Ernst (unveröffentlichter Vortrag beim Guardini-Tag der Guardini-Stiftung in Berlin, Januar 2016);
  5. Beatrix Kersten: Die Usurpation des Numinosen (unveröffentlichter Vortrag beim Guardini-Tag der Guardini-Stiftung in Berlin, Januar 2016);
  6. Karl Michael Fuck: Theologische Ästhetik bei Romano Guardini (unveröffentlichter Vortrag beim Guardini-Tag der Guardini-Stiftung in Berlin, Januar 2016);
  7. Paul Metzlaff: "Bleiben" und "Prozess" als polarer Gegensatz. Ein Gespräch mit Whiteheads Metaphysik, Vortrag beim Guardini-Tag der Guardini-Stiftung in Berlin, Januar 2016 (unveröffentlicht);
  8. Albrecht Voigt: Jenseits von Gut oder Böse? Nietzsches und Guardinis Gegensatzdenken, Vortrag beim Guardini-Tag der Guardini-Stiftung in Berlin, Januar 2016 (unveröffentlicht);
  9. Karl-Heinz Wiesemann: Predigt in der Heiligen Messe in Gedenken an Romano Guardini (unveröffentlicht);]
  10. Landschaft des Bleibens. Guardini als Denker für unsere Zeit. Podiumsdiskussion unter Eröffnung von Ugo Perone, unter Moderation von Ludger Hagedorn und den Teilnehmern Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Jean Greisch, Peter Schallenberg und Karl-Heinz Wiesemann
  11. Orte Romano Guardinis in Berlin. Ein geführter Spaziergang mit Christine Goetz und Heinke Fabritius

26.-28. Januar 2017 in Berlin: Vom Geist der Liturgie

  1. Peter Schallenberg: Logos und Ethos: Zum Zusammenhang von Liturgie, Recht und Ethik bei Guardini und Ratzinger (unveröffentlichter Vortrag beim Guardini-Tag der Guardini-Stiftung in Berlin) [Vortrag] - [noch nicht online]
  2. Thomas Brose: Stunde Null? Romano Guardinis Beitrag zur Neuorientierung im Jahr 1945 [Vortrag] - [noch nicht online]
  3. Anna Wieluniecka: Romano Guardini als Theologe neu entdeckt (unveröffentlichter Vor-trag beim Guardini-Tag der Guardini-Stiftung in Berlin) [Vortrag] - [noch nicht online]
  4. Albrecht Voigt: Philosophische Implikationen in Guardinis Vom Geist der Liturgie (unveröffentlichter Vortrag beim Guardini-Tag der Guardini-Stiftung in Berlin) [Vortrag] - [noch nicht online]
  5. Lea Herberg: Romano Guardini und sein Bild vom Mittelalter (unveröffentlichter Vortrag beim Guardini-Tag der Guardini-Stiftung in Berlin) (siehe auch: Veröffentlichung von 2018) [Vortrag] - [noch nicht online]
  6. Jonas Klur: Schauen und Angeschautwerden in ethischer Tragweite. Sartre, Levinas und Guardini im Dialog (unveröffentlichter Vortrag beim Guardini-Tag der Guardini-Stiftung in Berlin) [Vortrag] - [noch nicht online]
  7. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Leibhaftes Spiel. Zur Anthropologie der Liturgie; (Vortrag beim Guardini-Tag der Guardini-Stiftung in Berlin) [Vortrag] (siehe 2018);
  8. Stefan K. Langenbahn: Vom Geist der Liturgie. Die Entstehung des „Kult-Buchs“ der Liturgischen Bewegung im Spiegel von Guardinis Briefen (unveröffentlichter Vortrag beim Guardini-Tag der Guardini-Stiftung in Berlin) [Vortrag] - [noch nicht online]
  9. Mario Linnenborn: Predigt bei der Heiligen Messe im Gedenken an Romano Guardini
  10. Podiumsdiskussion: Vom Geist der Liturgie mit Christian Lehnert und Martin Brüske, Grußwort Ugo Perone, Moderation Ludger Hagedorn
  11. Guardini und die Kunst. Besuch in der Gemäldegalerie am Kulturform mit Heinke Fabritius

25.-27. Januar 2018 in Berlin: Warum ich Europäer bin

  1. Guardini-Tag der Guardini-Stiftung vom 25. bis 27. Januar 2018 zum Thema: "Warum ich Europäer bin?"
    1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: „Das ungeheuere Wagnis des abendländischen Lebens und Schaffens“. Europa im Blick Romano Guardinis [Vortrag. Im Anschluss: Gespräch mit Ugo Perone und Ludger Hagedorn] ; auszugsweise gedruckt unter dem Titel: "Das ungeheuere Wagnis des abendländischen Lebens und Schaffens«. Europa im Blick Guardini, in: Jahresbericht der Guardini-Stiftung 2017, 2018, S. 14-24 (Vortrag beim Guardini-Tag am 25. Januar 2018) [Artikel] - https://www.guardini.de/cms/upload/Guardini_Stiftung/Jahresberichte/JB_GuardiniStiftung_2017.pdf; unter dem Titel: „Das ungeheuere Wagnis des abendländischen Lebens und Schaffens“. Europa im Blick Guardinis, in: Teresianum, 69, 2018, 2, S. 411-431 [Artikel] - https://www.brepolsonline.net/doi/pdf/10.1484/J.TER.5.116709; auch in: Hans Otto Seitschek/Johannes Modesto (Hrsg.): Helfen durch die Wahrheit. Romano Guardini auf dem Weg zur Ehre der Altäre, Ostfildern 2020, S. 61-80 [Artikel] - [noch nicht online];
    2. EUROPA ALS PROJEKT UND ALS BEKENNTNIS - KOLLOQUIUM TEIL I
      1. Helmut Zenz: „Das Menschlich-Unerlässliche im Neuen“. Guardinis politisch-theologische Europavision als Herausforderung für den nach-neuzeitlichen Menschen [Vortrag, unveröffentlicht]
      2. Peter Schallenberg: Europa als politische und ethische Idee [Vortrag, unveröffentlicht]
      3. Monika Scholz-Zappa: „Das Faktum Europa. Ich erkannte es als die Basis, auf der ich allein existieren könne.“ [Vortrag]
      4. Jan Frei: Das Ende der Neuzeit und die nacheuropäische Epoche. Zu Guardini und Patocka [Vortrag, unveröffentlicht]
      5. Markus Zimmermann: Die christliche Gestalt Europas als Zukunftsbedingung [Vortrag, unveröffentlicht]
      6. Stefan Waanders: Europa aneignen. In den Spuren Romano Guardinis [Vortrag], erschienen in: Communio. Internationale Katholische Zeitschrift, Ausgabe 5/2018.
    3. NEUE POSITIONEN DER GUARDINI-FORSCHUNG HEUTE - WERKSTATT
      1. Michaela Christina Starosciak: „Staat in uns“ – Zwischen Freiheit und objektiver Ordnung [Vortrag, unveröffentlicht]
      2. Jonas Klur: Lebendige Umwertung aller Werte. Die Ethik in „Der Herr“ [Vortrag, unveröffentlicht]
      3. Gabriel von Wendt: "Ja" – Guardinis Einstellung zum Kulturwandel [Vortrag, unveröffentlicht]
      4. Philemon Dollinger: „Gottes Wort in Menschenwort.“ Ein unbekannter Text Guardinis über das Predigen [Vortrag, unveröffentlicht, siehe aber Diplomarbeit]

24.-26. Januar 2019 in Berlin: Vom Sinn der Schwermut

  • https://www.guardini.de/veranstaltung/guardini-tag-2019-vom-sinn-der-schwermut/
  • Guardini-Tagung 2019 der Guardini-Stiftung in Berlin zu „Vom Sinn der Schwermut“
    • Artur Becker: Über Schwermut als Handlungsprinzip (bislang unveröffentlichter Vortrag) [Vortrag] - [noch nicht online]
    • Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: "Wie Leben sich gegen sich selbst kehrt..." Lässt sich das Rätsel der Schwermut lösen? (bislang unveröffentlichter Vortrag) [Vortrag] - [noch nicht online]
    • Giuliana Fabris: Romano Guardini: Die Schwermut zwischen Traum und Gegensatz (bislang unveröffentlichter Vortrag) [Vortrag] - [noch nicht online], siehe [Italienisch] in: Alpha Omega, 2019
    • Godehard Brüntrup: "Meine Schwermut ist die treueste Geliebte" (S. Kierkegaard) (bislang unveröffentlichter Vortrag) [Vortrag] - [noch nicht online]
    • Jean Greisch: Transpassibilität und Transpossibilität: Der Schlagschatten der Schwermut (bislang unveröffentlichter Vortrag) [Vortrag] - [noch nicht online]
    • Philemon Dollinger: Die Überwindung von Schwermut. Analyse einer Predigt Guardinis (bislang unveröffentlichter Vortrag) [Vortrag] - [noch nicht online]

30. Januar - 1. Februar 2020 in München: Die Macht

  1. Achim Budde Begrüßung und Einleitung, veröffentlicht in: Zur Debatte, 2021, 1, S. 4-5 [Artikel] - https://www.kath-akademie-bayern.de/fileadmin/user_upload/debatte_2021-1.pdf;
  2. Johannes Modesto: Zum Stand des Seligsprechungsverfahrens für Romano Guardini [Vortrag] - [noch nicht online]
  3. Helmut Zenz: Romano Guardini im Spiegel seiner Bibliothek [Vortrag, veröffentlicht 2022] - [noch nicht online]

2021 (corona-bedingt ausgefallen)

9.-17. Februar 2022 in München: Lob der Literatur

  1. Georg Langenhorst: Romano Guardini und die Literatur [Vortrag]; veröffentlicht in: Zur debatte, 2022, 3, S. 56-61 - https://www.kath-akademie-bayern.de/fileadmin/user_upload/debatte_2022-3.pdf
  2. Helmut Zenz: „Brücke zu der Welt, die einst kommen soll“. Neue archivalische Erkenntnisse zu den Anfängen von Guardinis Beschäftigung mit der literarischen Kunst [Vortrag]; veröffentlicht in: Zur debatte, 2022, 3, Online-Teil S. 115-119 [Artikel] - https://www.kath-akademie-bayern.de/fileadmin/user_upload/debatte_2022-3.pdf
  3. Gabriel von Wendt: Der gesuchte Sinn. Zwei methodische Schlüssel in Guardinis Hermeneutik [Vortrag], veröffentlicht in: Zur debatte, 2022, 3, Online-Teil, S. 120-126 - https://www.kath-akademie-bayern.de/fileadmin/user_upload/debatte_2022-3.pdf
  4. Martin Brüske: Liturgie ist Kunst gewordenes Leben [Vortrag, unveröffentlicht]

14.-16. Juni 2023 in Berlin: Zeitenwende? Unsere Gegenwart nach Romano Guardini

Internet