Vorlage:1956 Sekundärbibliographie

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Aktuell verzeichnet die Sekundärbibliographie für das Jahr 1956 bereits 259+2 Titel. Von den 261 Titeln finden sich:

  • 58 Titel bereits in der Mercker-Bibliographie;
  • 99 Titel zusätzlich in der Gerner-Bibliographie;
  • 1 Titel in der Zucal-Bibliographie
  • 101+2 Titel wurden neu aufgenommen durch diese Bibliographie.

Stand: 3. Januar 2025

Biographie

Lexika


Bearbeiten

Fotografie/Gemälde

  • [1956-003] Foto, in: Romano Guardini deutet Mörike, in: Ulmer Nachrichten, Ulm, 1956, 113 (17. Mai 1956), S. 4 (Vortragsankündigung mit Foto) [Gerner 274] - [Fotografie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  • [1956-004] [Französisch] Franz Xaver Arnold u.a.: Catholicisme allemand, 1956 [neu aufgenommen] – [Sammelband]:
    • [1956-005] [Französisch] Robert Grosche: Le catholicisme allemand de 1900 a 1950, in: Franz Xaver Arnold u.a.: Catholicisme allemand, 1956, S. 20-52 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=VFYVAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
      • S. 31: „Le mouvement de jeunesse, qui à la veille déjà de la première guerre mondiale avait annoncé le proche renouveau, apparut ... les autre après subì la décadence ambiante, se réveillaient d´un même profond sommeil. Mais ils eurent la chance de trouver des hommes, tel surtout Romano Guardini, qui menèrent la jeunesse à l´Église et qui profondément enracinés.“
      • S. 34: „Ils formèrent une jeune génération qui, possédée de l´esprit du Mouvement de Jeunesse, était tout préparée à accueillir de nouveau l´heritage de l´Eglise dans la piété et la théologie. La théologie de l´époche (R. Guardini et K. Adam) fut rendue aux laïcs universitaires aussi accessible que l´héritage traditionnel. L´une et l´autre mirent au coeur de la jeunesse le nouveau visage de l´Eglise.“
    • [1956-006] [Französisch] Johannes Pinsk: La situation actuelle de la théologie catholique en Allemagne, in: Franz Xaver Arnold u.a.: Catholicisme allemand, 1956, S. 343-389 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=VFYVAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
      • S. 348: „Anselm von Canterbury und das Wesen der Theologie (dans Auf dem Wege, Mayence, 1923) de Romano GUARDINI;
      • S. 349 ff.: „Ce dernier courant a trouvé aujourd´hui une expression „classique“ dans Romano GUARDINI (né en 1885), professeur à l´université de Munich. Composée de livres et d´articles, son oeuvre est immense et touche à tous les domaines de la vie [(1) H. WALTMANN, Verzeichnis der Schriften Romano Guardinis 1911-1935 dans Christliche Verwirklichung, hommages à GUARDINI à l'occasion de son cinquantième anniversaire, éd. par K. SCHMIDTHÜS (Rothenfels, 1935)]. Le tableau de cette diversité est cependent dominé par la souci de la réalisation de la vocation chrétienne, de la fécondité du message chrétien. Avec un art presque charismatique, GUARDINI montre l'insertion du phénomène chrétien et de l'affirmation chrétienne dans le monde, en faisant voir en même temps comment les phénomènes de la nature restent ouverts au christianisme, négativement et positivement. Doué d'une sensibilité incomparable, Romano GUARDINI parcourt ainsi les domaines de la théologie et de la philosophie, les régions-frontières surtout; il connaît aussi bien le monde de la spiritualité et de la piété spécifiquement chrétiennes que celui de la vie naturelle, de l'engagement professionnel et de l'humanisme. Parmi les nombreux écrits de GUARDINI nous en citerons quelques - uns qui illustrent particulièrement ce que nous venons de dire: Unterscheidung des Christlichen (Mayence 1936); Die Offenbarung (1940); Der Herr (1940); Das Wesen des Christentums (1938); Vom Geist der Liturgie (1918); Vom Sinn der Kirche (1922); Der Mensch und der Glaube; Versuche über die religiöse Existenz in Dostojewskis grossen Romanen (Leipzig, 1933); Christliches Bewusstsein; Versuche über Pascal (Leipzig, 1934); Hölderlin (1939); Von heiligen Zeichen (Mayence, 1933); Liturgische Bildung (Rothenfels, 1923). Abstraction faite de quelques ouvrages spécifiquement philosophiques ou théologiques [(1) Der Gegensatz. Versuche zu einer Philosophie des Lebendig-Konkreten (Mayence, 1925). Die Lehre des heiligen Bonaventura von der Erlösung. Ein Beitrag zur Geschichte und zum System der Erlösungslehre (Düsseldorf, 1921)], l'œuvre de GUARDINI se distingue moins par la spéculation théologique que par la manière dont y sont décrites les situations psychologiques et spirituelles de l'homme moderne. GUARDINI sait admirablement s'adapter à notre époque sans laisser s'affadir le message de la révélation. En dégageant la spécificité de la réalité chrétienne, GUARDINI ne veut pas diviser le monde, mais découvrir le fondement de la nouvelle création. L'ampleur de ses vues en même temps que la nouveauté des questions qu'il pose et l'audacieux équilibre de ses réponses explique l'autorité de ce théologien et l'influence qu'il exerce sur de nombreux esprits tant en Allemagne qu'à l'étranger, ainsi qu'en témoignent les nombreuses traductions de ses œuvres. Les efforts liturgiques de GUARDINI mon- trent comment ses préoccupations théologiques débordent le domaine de la spéculation abstraite. De même que GUARDINI, KARL ADAM (é en 1876), professeur à Tubingue, est un théologien allemand de classe internationale.“
      • S. 364: „Pascher attira l´attention sur le problème de la représentation adéquate de l´événement liturgique – le problème du signe! – sur lequel R. GUARDINI et H. KAHLEFELD firent paraître plusieurs études. Ces études permirent de clarifier la relation du sacrificie et du banquet, de préciser les exigences de l´architecture et de l´art sacrés, etc.“
    • [1956-007] [Französisch] Robert Scherer: Visage actuel de la vie religieuse dans le catholicisme allemand, in: Franz Xaver Arnold u.a.: Catholicisme allemand, 1956, S. 390 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=VFYVAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
      • S. 394: „Plus large encore fut le public atteint par les écrits de Romano Guardini qui connurent de nombreuses rééditions jusqu´aujourd´hui: L´esprit de la liturgie (1918), Le sens de l'Eglise (1922), La formation liturgique (1932), Méditations avant la célébration de la Sainte Messe (1939).“
      • S. 398: „Il ne faut pas seulement penser à la théologie des mystères de Maria-Laach, mais encore à l´ensemble des écrits de Romano Guardini, et aux travaux du P. Jungmann à Innsbruck et ceux du professeur Arnold à Tübingen.“
    • [1956-008] [Französisch] Bernhard Welte: La position de la théologie en Allemagne dans le cadre de la philosophie actuelle, in: Franz Xaver Arnold u.a.: Catholicisme allemand, 1956, S. 536 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=VFYVAAAAMAAJ; wieder in ders.: Theologische Schriften, 2006 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=FaIlAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
      • 1956, S. 539/2006, S. 123: „Il suffit de rappeler que c´est dans ce cadre intellectuel que se situent les débuts de l´ascension de Romano Guardini, en même temps que l'éclosion du mouvement de la Jeunesse catholique et du renouveau liturgique dans les milieux chrétiens d'Allemagne et toutes les idées et inspirations fructueuses qui s'y rattachent.“
  • [1956-009] [Italienisch] P. De Benedetti: Storiografia recente, in: L´ eco di Bergamo, 2. Febr 1956, S. 3 [Zucal, 1988, 484] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 132] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1956-010] [Niederländisch] Th. De Jong: Vermoedens omtrent de persoonlijkheid van Romano Guardini, in: Roeping, 43, 1956/57, 2 (Juni 1956), S. 76-92 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.dbnl.org/tekst/_roe003195601_01/_roe003195601_01_0015.php
  • [1956-011] Literatur/Agatha Christie: Das Mord-Vergnügen, in: Der Spiegel, 1956, 22 (30. Mai 1956), S. 36-43, zu Romano Guardini S. 36 (Guardini als Krimi-Fan) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43062429.html
  • [1956-012] Klara Marie Faßbinder: Jeanne Ancelet-Hustache, in: Hochland, 48, 1955/56, 4 (April 1956), S. 396 f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=u1kvAAAAMAAJ
  • [1956-013] Albrecht Goes: Augenblicke der Begegnung: Romano Guardini, in: Der Bund, Bern, 24. November 1956 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; wohl auch unter dem Titel „Erinnerung“, in: Almanach auf das Jahr des Herrn 1969, Hamburg 1969, S. 7-15 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1956-014] Jochen Klepper: Unter dem Schatten Deiner Flügel. Aus den Tagebüchern der Jahre 1932-1942 von Jochen Klepper, Stuttgart 1956 [Gerner 291] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=sJ0dAAAAMAAJ; zu Romano Guardini S. 854, 1044 und 1109 (Kontakt Guardinis zu Jochen Klepper)
  • [1956-015] Max Pfender: Humanismus und Technik, 1956, zu Romano Guardini das Nachwort S. 27 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_SU9AQAAIAAJ
  • [1956-016] Oskar Franz Walzel: Wachstum und Wandel: Lebenserinnerungen aus dem Nachlaß, hrsg. von Carl Enders, 1956 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=KfrUAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 327: „In Romano Guardinis Schrift „Der Rosenkranz unserer Lieben Frau“ glaube ich wiederzufinden, was ich meine. Guardini erinnert (S. 26 f .) daran, wie es ist, wenn unsere Augen auf zwei Augen treffen, die ebenfalls lieben und sehen.“
  • [1956-017] Herbert Wiegandt: 10 Jahre Ulmer Volkshochschule, in: Ulmer Monatsspiegel, hrsg. von der Volkshochschule Ulm, April 1956, S. 9-21, zu Romano Guardini S. 9 (Foto), S. 12 (falsche Titulierung des Guardini-Vortrags in der Eröffnungswoche: „Sokrates in seiner und unserer Zeit“ [Gerner 247] - [Artikel] - [noch nicht online]

Ehrenbürger von Verona

  • [1956-018] (Notiz: Guardini Ehrenbürger der Stadt Verona), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1956, 24. Oktober [Mercker 2388] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Friedrich-Hölderlin-Gesellschaft

  • [1956-019] Alfred Kelletat: Bericht über die Jahresversammlung der Hölderlin-Gesellschaft am 9. und 10. Juni 1956 in Tübingen, in: Vorstand der Hölderlin-Gesellschaft (Hrsg.): Hölderlin-Jahrbuch, 9, 1955/56, Tübingen 1956, darin S. 314-323:, zu Romano Guardini S. 320: Die Gesellschaft richtete an den ehemaligen Vizepräsidenten und das Mitglied des Beratenden Ausschusses Professor Romano Guardini zu seinem 70. Geburtstag Glückwünsche [Gerner 273] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wzkvSqHO0PkC

Festschrift Pius XII.

  • [1956-020] Ehrenvoller Auftrag für Bamberger Weihbischof. Zwei deutsche Theologen arbeiten am Dokumentarwerk zum 80. Geburtstag Pius XII. mit, in: Katholische Nachrichten-Agentur, 1956, 47, 25. Februar, S. 3 (An der Festschrift für Papst Pius XII mitzuwirken, sind Guardini und Weihbischof Arthur Landgraf eingeladen worden) [Mercker 2290] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  • [1956-021] [Französisch] Alfred Colling: Histoire de la musique chrétienne, 1956 (Les arts chrétiens; 12) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=pXqJDwAAQBAJ&pg=PT44 (5 Treffer)
    • S. 44: „Qu´est-ce, en effet, que la liturgie? Romano Guardini nous répond: «C'est l'ensemble d'institutions, d'exercices spirituels, de prières, qui règle de façon permanente la prière collective[1 Guardini, L´esprit de la liturgie].» Il s'ensuit que la liturgie ne cherche en aucune manière à exprimer l'attitude d'une créature donnée en face de son Dieu, à concrétiser quelque état d´âme particulier.“
  • [1956-022] Josef Dreissen: Mahl und Opfermahl in der Katechese, Paderborn 1956, zu Romano Guardini S. 7f. [Gerner 101] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1956-023] Wilhelm M. Esser: Der Einfluß der liturgischen Erneuerung auf die Meßpredigt vor dem Erscheinen der Enzyklika „Mediator Dei“, München 1956 (Münchener theologische Studien: Systematische Abteilung, Bd. 13; Dissertation München 1954), zu Romano Guardini S. 21, 57 [zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie], 67, 88 [zu: Guardini, Die hl. Messe (Predigtzyklus)], 92 [zu: Guardini, Gottes Freude (1918)], 95, 99, 106 [zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie], 132f. [zu: Guardini, Haus Gottes; Guardini, Gottesferne; Guardini, Das Wort Gottes], 149, 160, 168, 188, 208, 213f. [zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche], 223, 244-249, 260ff., 264, 276, 282 [Gerner 102] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=eeTRkH2BYhQC;
  • [1956-024] [Englisch] Martin B. Hellriegel: The apostolate: Towards a living parish, in: Worship (Orate Fratres), 30, 1955/56, S. 569-580, zu Romano Guardini S. 573f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=84QTAAAAIAAJ
  • [1956-025] Wladimir Lindenberg: Die Menschheit betet. Praktiken der Meditation in der Welt, München/Basel 1956, zu Romano Guardini S. 194-196 und 231 [Gerner 105] - [Monographie] - [noch nicht online]; (2)1958; (8)1977 ???; (Neuausgabe)1990 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1956-026] Cunibert Mohlberg: Antworten, die auf Beachtung hoffen. Ein Beitrag zur Förderung liturgiewissenschaftlichen Sutdiums, in: Mélanges en l´ honneur de Monseigneur Michel Andrieu, Strasbourg 1956, S. 339-349, zu Romano Guardini S. 344 Anm. 12. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9dXRAAAAMAAJ (hier von Google Books mit Erscheinungsjahr 1957 angegeben); auch in ders.: Nochmals Ziele und Aufgaben für das Studium des christlichen Kultes. Zwei Beiträge zur Förderung liturgiewissenschaftlicher Arbeit, Rom 1957, S. 15 f., Anm. 12 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • S. 344: "Andeutungen über Andeutungen über diese krisenvolle Zeit, da «Mysterium» und «Pneuma» Mode wurden, sind in der ursprünglichen mit R. Guardini geplanten „Einführung“ zum Jahrbuch für Liturgiewissenschaft niedergelegt, die in der Zeitschrift für Kirchengeschichte 41 (1922) 181/185 erschien: C. Mohlberg, Aus der liturgiewissenschaftlichen Forschung. – Es mag genügen, sich die ersten Bände des Jahrbuches für Liturgiewissenschaft genau anzusehen, um festzustellen, wie ein Mitarbeiter um den andern (Baumstark und Guardini) aus dem damals von mir gebildeten Redaktionsstabe sich verabschiedete und wie mit dem neunten Bande sogar die von Guardini gesteuerten systematischen Aufsätze ausblieben. Nichts aber kennzeichnet deutlicher die damalige Lage als die Frage, die Freund Guardini bei unserem letzten Zusammensein (im Oktober 1951) an mich richtete: „Weisst du noch, wie man es uns gemacht hat?““
  • [1956-027] Eugen Rosenstock-Huessy: Soziologie: in zwei Bänden, 1956, Bamd 1, S. 122 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=r5axAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 122: „Romano Guardini hat die Liturgie das Spiel des Menschen vor Gott genannt. Das ist ein schöner Satz, und ich bewundere ihn. Aber nur mit einer Korrektur darf der Leser diesen Satz ernst nehmen. Guardini spricht unschuldig von dem Spiel „des“ Menschen vor „Gott“. Er setzt idealistisch voraus, daß der Mensch bereits fromm, tugendhaft und wahr als Fertigprodukt herumläuft. Ach, die rohe Tatsache ist, daß die Liturgie uns dadurch einspielt, daß sie uns viele Tiere erst in den Einen Menschen hereinruft und einigt. Nicht „der" Mensch spielt vor Gott. Dann wäre ja unser Gottesdienst ein Luxus, ein Lebenszusatz. Und als ganz netter Erker an der Hausfront wird die Religion ja von den Idealisten oft zugelassen. Aber das Einspielen der Menschheit ist kein Luxus. Denn sonst bildet sich die Menschheit nie. In meinem „Liturgischen Denken" (Der Atem des Geistes, 1951, S. 239 f.) wird dargestellt, wie die Liturgie buchstäblich Anthropourgie, Menschenerzeugung sein soll. Nur dank der Feierlichkeit unserer Spiele werden wir aus bloßen jungen Kätzchen zu Menschen.“
    • S. 319: ???
  • [1956-028] Emmanuel von Severus: Das Wesen der Meditation und der Mensch der Gegenwart, in: Geist und Leben, 29, 1956, S. 108–113, zu Romano Guardini S. 110 (zu: Guardini, Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau; Guardini, Das Jahr des Herrn) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=iqAxAlXj67kC

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  • [1956-029] Hermann Baur: Gemeinsam zurückgelegter Weg, in ders./Fritz Metzger, Kirchenbauten von Hermann Baur und Fritz Metzger, 1956, S. 7-17 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=HSUnAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 10: „Umso stärker war die Wirkung von Rudolf Schwarz´ Fronleichnamkirche in Aachen. Hier war nun alles, was in der Luft lag, in die gültige Form gebracht; alles nur Akzidentelle, all das dekorative Formenwesen, das sich um den Kirchenbau angesetzt hatte, war da ausgelöscht, weggefegt. In letzter Nacktheit stand hier Architektur da, Hülle eines Raumes, gefügt mit vollendetem Maß, das Urelement der Lichtführung dem Kult und dem Sinne des Hauses Gottes dienstbar gemacht. Dieser Kirche und dem Kreis, aus dem der Erbauer hervorging - oder besser gesagt, in dem er zusammen mit Romano Guardini führend tätig war, hatten wir in jener Zeit das meiste an unmittelbarer Anregung zu verdanken. In diesem Kreise, der sich besonders in Tagungen auf Burg Rothenfels kundtat, wurde die Frage der liturgischen Erneuerung, die durch Pius X. eine so starke Ermutigung erfahren hatte, gründlich durchbesprochen und, was uns natürlich besonders beeindruckte, auch in ihren Querverbindungen zur architektonischen und künstlerischen Erneuerung dargelegt. Wir denken da etwa auch an die Zeitbücher „Betendes Werk“, die Rudolf Schwarz herausgab.“
  • [1956-030] Thorsten Gebhard: Rezension zu: Aurenhammer, Die Mariengnadenbilder Wiens und Niederösterreichs in der Barockzeit, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, 59-60, 1956, S. 150 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=JOUiAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 150: „Romano Guardini sieht in den Gnadenbildern eine besondere Gruppe der Kultbilder im Unterschied zu den Andachtsbildern. Bei dieser Unterscheidung konnte Guardini schreiben: „Das Andachtsbild geht vom Innenleben des gläubigen einzelnen aus des Künstlers und des Auftraggebers ... es geht vom Innenleben der gläubigen Gemeinschaft aus, des Volkes, der Zeit mit ihren Strömungen und Bewegungen. Das Andachtsbild ist ihm aus der Innerlichkeit hervorgegangen." Das Kultbild hat keine „Innerlichkeit“.“
  • [1956-031] Josef Hoster: Probleme des zeitgenössischen Kirchenbaues in Deutschland, in: Das Münster, 9, 1956, S. 273 ff. [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rk7rAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 275: „Wir haben eine Abscheu vor schmeichelnden Räumen, der gemütvollen Kirche. Davon aber ist sehr wohl zu trennen die „Einstimmung“, die eine Kirche leisten soll, die dem Gläubigen die Hinlenkung zum Geschehen auf dem Altar erleichtert, ihn erhöhend beeinflußt, ihn trennt von seinen profanen Bewußtseinsbezirken, von denen er sich für den Gottesdienst lösen muß – Gedanken, wie sie Romano Guardini ausgesprochen hat.“
  • [1956-032] [Englisch] Lottie H. Lenn: Rezension zu: Henze/Filthaut: Contemporary Church Art, in: Renascence, 9, 1956, S. 219 ff. [neu aufgenommen] – [Rezension] – https://books.google.de/books?id=3J-Hk8zmjSEC; zu Romano Guardini:
    • S. 221: „The Renaissance liked to show him as a beautiful, classical hero, while the Baroque presented a "Heavenly Sovereign." Today we find most frequently a Christ who is „our Brother and Redeemer.“ Our time and ist expression in the arts has much in common with the earliest century of Christianity Previous forms, realistic or idealized, must be transformed, not destroyed, in ordert o create the new. As Romano Guardini puts it, "Nature has withdrawn to a distance, so that direct relationship is not possible; no image can be conceived visually, only abstractly.“ Christianity is not limited to one country or continent, nor is its art limited to any part of the world. A universal form has come into existence, just as there was a timely, not a national, art in Greek and Roman times. And today there is a style based on spiritual and not on man-made principles; therefore it is likely to be a lasting one.“
  • [1956-033] Rudolf Müller-Erb: „Lieber ein lebendiger Hund als ein toter Löwe.“ Zur Diskussion über die sakrale Kunst der Gegenwart, in: Hochland, 48, 1955/56, 6 (August 1956), S. 567-577 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=l-oIAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 573: "Die "leere Wand" wurde schon vom heiligen Bernhard mit geradezu puritanischem Eifer verfochten.[3 Über das, "was Leere für die Erfahrung göttlicher Gegenwart bedeutet", schreibt Romano Guardini in seiner trefflichen Studie "Das religiöse Bild und der unsichtbare Gott" [in: "Arte Liturgica in Germania 1945/55, Verlag Schnell und Steiner, München].]"
    • S. 576: „Der immer neue Wein in den immer neuen Schläuchen bildet die Epiphanien Christi in der Geschichte [auch Guardini kommt darauf in dem erwähnten Artikel kurz zu sprechen], von der Epiphanie des Gottkönigs bis zu der des Bruders, der einem heillosen und verquälten Geschlecht das Brot bricht; der die Angst von diesen Menschen nimmt und ihnen Gewißheit gibt durch sein schlichtes Zugegensein; der bei ihnen ist, wenn es Abend werden will; der dem Vereinsamten ein Du gibt und jeden Einzelnen aus dem namenlosen Kollektiv einer längst klassenlos gewordenen Gesellschaft bei seinem Namen ruft; der ihren Werktag in seinen Sonntag lenkt und seinen Sonntag in ihren Werktag; der seine stille Werkstatt mitten zwischen die geräuschvolle Unrast der Werkstätten der Menschen stellt, sammelnd und richtend und immer bereit, das Werk des Brotbrechens mit ihnen zu vollziehen.[6 Vergleiche dazu meine Schrift "Die Verkündigung des Christlichen in der Kunst der Gegenwart (Schwabenverlag, Stuttgart 1949) und Rothenfelser Burgbrief [1951, 1-2] "Kirche für uns gebaut"]"
  • [1956-034] Pressestimmen über die Rom-Ausstellung „Arte Liturgica in Germania 1945/55“, in: Das Münster, 9, 1956, S. 170 ff. und 183 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rk7rAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 174: „Die italienische Presse berichtete über die Ausstellung günstig. [...] Öfters wurden Anklänge an „vorgotische“ Kunst erwähnt. Romano Guardini hatte in seinem vielbeachteten Aufsatz im Ausstellungskatalog dieses Wort gebraucht und im ersten Raum der Ausstellung fielen zwei Werke von H. Rheindorf innerhalb der ersten Eindrücke von der Ausstellung auf, die romanisierend angesehen werden können: das Kopfreliquiar des hl. Audomar und der Tabernakelschrein für St. Ursula in Köln.“ [...] Da R. Guardini im Katalog die prinzipielle Frage des Bildes angeschnitten hatte, wurde dieses Thema öfters aufgegriffen, u.a. vom Vatikan-Sender und von „Il Popolo“.“
    • S. 183: „Der Vatikan-Sender, Rom wies öfters auf die Ausstellung „Arte liturgica in Germania 1945/55“ hin. Von Dr. Schnell wurden zwei Vorträge gesendet: „Probleme des neuen Kirchenbaus in Deutschland“ und „Über die Ausstellung in Rom“ mit einem Interview über den Aufsatz von Prof. R. Guardini im Ausstellungskatalog.“
  • [1956-035] Günter Rombold: Drei neue Kirchen in München, in: Das Münster, 1956, S.328-343 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; (Bezug von St. Laurentius auf Heinrich Kahlefeld und auf Romano Guardini)

Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes (1919)

  • [1956-035] Hermann Jäger: Rezension zu: Guardini, Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes, in: Lebendige Seelsorge, Reutlingen, 7, 1956, 3 (4. Umschlagseite) [Gerner 334] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Von Heiligen Zeichen (1922/25)

  • [1956-036] [Englisch]: Mary David Cameron: Rezension zu: Guardini, Sacred Signs, in: Books on Trial, 15, 1956, S. 41 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=M07pAAAAMAAJ
    • S. 41: „Pondering upon the significance of the sacramentals - those material things and signs which, being blessed, have the power to awaken reverence in the soul - Monsignor Romano Guardini wrote these brief essays in the early days of his priesthood. Nearly forty years have elapsed since their first appearance in the original German. If in that period a consciousness and knowledge of the liturgy has deepened throughout the Catholic world, much of the credit must be ascribed to volumes such as this. Its author makes no display of scholarship; his aim is not so much to inform the general reader as to arouse him to appreciate the obvious. Among the characteristics that have secured this book a position of esteem Lever since Sheed and Ward published the first English translation of it in 1937 are its basic simplicity and sincerity; for example, "Let the clean, spare, serviceable candle bespeak your own attitude. ... To be consumed in truth and love, in light and warmth, for God, is the profoundest purpose of human life." Naturally, the attraction exercised by any work of literature - and especially by a book of meditations - depends upon the ability of the writer to express his new thought in lucid orientation to the reader's point of view. Monsignor Guardini, possessing years of experience as a leader in the Youth Movement of Germany in the twenties, had every opportunity to learn the attitude of the Catholic public. This volume exhibits in embryo that talent which has recently produced his very popular study, The Lord. Considered on the merits of its style, however, the first translation of Sacred Signs, which was made by the Reverend G. C. H. Pollen, S.J., far surpasses the present one in limpidity and emphasis. Be that as it may, this new volume is much enhanced by the vigorous line drawings of William Cladek. It is a handsome little product of the bookmaker's art and would make a welcome gift.“

Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Gebet des Herrn (1932)

  • [1956-037] Hermann Jäger: Rezension zu: Guardini, Das Gebet des Herrn, in: Lebendige Seelsorge, Freiburg im Breisgau, 7, 1956, 3 (4. Umschlagseite) [Gerner 323] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Besinnung vor der Feier der heiligen Messe (1939)

Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau (1940)

  • [1956-040] [Englisch] Rezension zu: Guardini, The Rosary of Our Lady, in: Annals of Saint Joseph, 70, 1956, S. 23 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=AN_QAAAAMAAJ
    • S. 23 f. „„Only the simple things are truly great," says Father Guardini of the Rosary. In explaining its meaning, this outstanding German theologian. and thinker introduces thought-provoking suggestions upon the role of Our Lady in the life of Christ. In meditating on the third Glorious Mystery, Guardini reminds us that Mary was also among those upon whom the Holy Ghost descended." The Gospel specifically says this, and we may perhaps surmise a little of what the gift accompanied by the roar of the divine wind and the flames must have ment to her. „The Holy Ghost is also sent to us. Through His coming we are no longer orphans. He is with us, if only we ourselves will stay with Him. He leads our lives through all that is concealed , but we must leave our hand in His ... .“
  • [1956-041] Hermann Jäger: Rezension zu: Guardini, Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau, in: Lebendige Seelsorge, Reutlingen, 7, 1956, 3 (4. Umschlagseite) [Gerner 336] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Vorschule des Betens (1943)

  • [1956-042] Hermann Jäger: Rezension zu: Guardini, Vorschule des Betens, in: Lebendige Seelsorge, Reutlingen, 7, 1956, 3 (3. Umschlagseite) [Gerner 400] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Der geistliche Mai (1952)

Bearbeiten

Rezensionen zu: Das religiöse Bild und der unsichtbare Gott (1956)

  • [1956-044] Rezension zu: Guardini, Das religiöse Bild und der unsichtbare Gott, in: Benediktinische Monatsschrift zur Pflege religiösen und geistigen Lebens, 32, 1956, S. 423 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=WcxDAAAAIAAJ
    • S. 423: „Zwei Aufsätze sind vorangestellt: Romano Guardini, Das religiöse Bild und der unsichtbare Gott" Hier begründet der Verfasser das religiöse Bild von der theologischen Seite her (Erschaffung der Welt durch Gott, von der Menschwerdung des Gottessohnes und dem Wirken des Heiligen Geistes in der Kirche). Daraus werden die Aufgaben und die Grenzen des religiösen Kunstwerkes entwickelt, ebenso die Würde und Verantwortung, Freiheit und Gebundenheit des gläubigen Künstlers.“
  • [1956-045] Ankündigung zu: Arte liturgica in Germania 1945/55, in: Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, 1956, S. 197 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=EMjd6ZG-B8sC; zu Romano Guardini:
    • S. 197: „Bis zur Eröffnung der Ausstellung wird rechtzeitig ein gut augestatteter Katalog in Buchform in deutscher und in italienischer Ausgabe mit einem Vorwort von Bundeskanzler Dr. Adenauer erscheinen. Professor Romano Guardini verfaßte für den Katalog eine grundsätzliche Abhandlung „Das religiöse Bild und der unsichtbare Gott“, die einen wesentlichen Beitrag zur gegenwärtigen Situation der modernen christlichen Kunst darstellt.“


Bearbeiten

Jugendbewegung

  • [1956-046] Ernst Lichtenstein: Umrisse einer soziologischen Jugendkunde. IV. Die Sozialthematik der Reifezeit, in: Handbuch für Sozialkunde, 1956, 1, S. 56 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=1VB2noThSr8C&pg=RA3-PA56; zu Romano Guardini:
    • S. 56: zur Jugendbewegung: „In ihrem Ideengehalt und kulturellem Wollen weitgehend und trotz allem Pathos vom Zeitbewußtsein abhängig (Nietzsche, Spitteler, Blüher, Wyneken, George, Guardini usw.) ist sie in ihrem selbständigen Kern als ein soziologisches Phänomen anzusprechen, als eine „Altersklassenbewegung10“, die in den Bedürfnissen des Jugendalters selbst begründet ist.“
  • [1956-047] Max Müller: Pädagogen der Jugendbewegung. Pater Ludwig Esch SJ und Romano Guardini, in: Der christliche Sonntag. Freiburg im Breisgau 6. 5. 1956 [Gerner 286] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  • [1956-048] Christine Bourbeck: Zwischenmenschliche Beziehungen unter den Sozialarbeitern, in: Soziale Arbeit, 5, 1956, S. 1-8 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=MyhFAQAAMAAJ
    • S. 8: “Der große Philosoph und Theologe Guardini hat im letzten Herbst vor dem Verein Deutscher Eisenhüttenleute einen Vortrag gehalten über den Menschen und seine Aufgabe. Das bezeichnet eine verheißungsvolle Wendung in der Einstellung der Menschen von Technik und Wissenschaft, daß sie erkannt haben, es geht in keinem Betrieb so weiter, daß nur die praktische Leistung angepeilt wird, wir müssen fragen nach dem Wozu als einem über alle reine Nützlichkeit hinauslangenden Ziel. Guardini empfiehlt den Männern der Industrie, daß sie endlich anfangen, die Einseitigkeit ihrer organisatorischen Aktivität zu ergänzen, ja zu begründen in ausgesparten Zeiten der Stille, wo man Abstand gewinnt von den unmittelbaren Zwecken und sich gefragt sein läßt nach dem Sinn und der innersten Verantwortung. Es geht um „die Überwindung von Arbeitszwang und Leistungssucht um des Menschlichen willen". Nur wenn der einzelne sich nicht damit zufriedengibt, daß er in eine große Apparatur der Zwecke eingebaut ist, wenn er aus der Stille persönlicher Besinnung in den Tag seines Dienstes hineingeht, kann er auch mit Gelassenheit, Geduld und am Ende mit Freude ein rechter Mitarbeiter sein.“
  • [1956-049] Frederik Jacobus Johannes Buytendijk: Psychologie des Hausarztes, in: Paul Vogel (Hrsg.) Viktor von Weizsäcker, Arzt im Irrsal der Zeit, 1956, S. 142 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fCe6AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 147: „CHEVALIER DE MERÉ prägte den Kanon des «honnête homme», wodurch – wie GUARDINI[7 GUARDINI, R.: Christliches Bewußtsein (Leipzig, 1935, S. 61).] in seinem Buche über PASCAL bemerkt - die französische Idee des rechtschaffenen Menschen bis an die Revolution bestimmt wurde.“
  • [1956-050] Frederik Jacobus Johannes Buytendijk: Allgemeine Theorie der menschlichen Haltung und Bewegung, als Verbindung und Gegenüberstellung von physiologischer und psychologischer Betrachtungsweise, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1956, zu Romano Guardini S. 128-130 und 361 (zu: Guardini, Von heiligen Zeichen, Üer das Schreiten) [Gerner 128] - [Monographie] - [noch nicht online]; Neuausgabe 2013, S. 128-130 und 361 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=197QBgAAQBAJ
  • [1956-051] Igor A. Caruso: Zum Problem des Übels in der Tiefenpsychologie, in: Jahrbuch für Psychologie und Psychotherapie, 4, 1956, 1/2, S. 79-91. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=N05EAQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=pEV-i6JBc3MC oder https://books.google.de/books?id=v6ktAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 84: „[2 Die philosophische Kritik des dualistischen Denkens wurde mit einleuchtender Prägnanz von Romano Guardini gegeben: „Eine Grundgefahr der geschilderten Haltung besteht nun gerade in der Neigung `Widersprüche´ zu `Gegensätzen´ zu machen und als notwendige Elemente des Daseinsganzen zu verstehen. ... `Geist´und `Leib' sind Wirklichkeiten. Im sittlichen Sinne sind sie zunächst weder gut noch böse, sondern eben wirklich. Im ontischen Sinne sind sie gut, wie alles Wirkliche als Werk Gottes gut ist. Sie sollen aber auch sittlich bestimmt werden; und zwar durch die Entscheidung für den als Norm und Aufgabe der Freiheit gesetzten Willen Gottes. Der Mensch der geschilderten Struktur neigt nun dazu, das Seiende als von vornherein sittlich bestimmt zu sehen, und zwar so, daß er die Seinsbegriffe des `Geistes´ und des `Leibes´ von vornherein mit den sittlichen Begriffen des `Guten´ und des `Bösen´ gleichsetzt. Da aber Geist und Leib Bestandteile des Daseinsganzen sind, bedeutet das weiter, daß er dem Sittlichen seinen Entscheidungscharakter nimmt, und seine Alternativen zu Seinselementen macht. Gut und Böse sind aber keine Seinselemente, sondern Wert und Wert-Widerspruch. Der erste soll, der zweite darf nicht sein; so rufen sie schlechthin zur Entscheidung. Sie als Seinselemente anzusehen, stellt also zwischen Seele und Leib, Geist und Stoff eine Entscheidung, die nicht dahingehört und den Sinn des Verhältnisses zerstört — eben dadurch wird aber das Entscheidungsverhältnis dort, wo es wirklich seinen Ort hat, nämlich zwischen Gut und Böse, aufgeweicht. Das Gute soll sein, und von ihm hängt der Sinn der Welt ab; das Böse darf nicht sein und ist schlechthin entbehrlich, ja in sich selbst überhaupt Nichts, Verneinung, Zerstörung. Durch jene Gleichsetzung werden aber Gut und Böse zu wesensbestimmten Wirklichkeiten und Mächten, die zum Gesamtbestand des Daseins gehören." (Romano Guardini, „Jesus Christus", II. Teil, Würzburg 1940, S. 110-111). – Vgl. auch die Ausführungen über „die dualistische Polarisation, welche die Zone des bösen Unten für das Ganze retten will, indem sie es zum notwendigen Gegenpol des guten Oben macht; beide mit Geist und Materie gleichgesetzt“. (Romano Guardini, „Welt und Person“, Würzburg 1940, S. 29-31; siehe Fußnote zur S. 31.) – Ich wurde auf diese Texte im Zusammenhang mit meinem Referat von Herrn Dr. Karl Wucherer-Huldenfeld aufmerksam gemacht.“
  • [1956-052] Josf Derbolav: Die gegenwärtige Situation des Wissens von der Erziehung, Bonn 1956, S. 13, 20, 43 und 51 (Bezug zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre); 1962??? [Gerner 122] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1956-053] Hanns Jacobs: Menschlichkeit als Erziehungsaufgabe, in: Geist und Zeit, 1956, 1, S. 119 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=j_8dAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 121 f.: „Guardini spricht im „Ende der Neuzeit“ von der Freiheit des Menschen, die durch den möglichen Mißbrauch der Macht den naiven Vernunftoptimismus in Frage stellt: „Der Mensch ist frei und kann seine Macht brauchen, wie er will. Ebendarin aber liegt die Möglichkeit, sie falsch zu brauchen; falsch im Sinne des Bösen wie des Zerstörenden. Was garantiert den rechten Gebrauch? Nichts. Es gibt keine Garantie dafür, daß die Freiheit sich richtig entscheide. Was es geben kann, ist nur eine Wahrscheinlichkeit, und sie liegt darin, daß der gute Wille zur Gesinnung, zur Haltung, zum Charakter wird." Guardini stellt fest, daß „eine Charakterbildung, welche den richtigen Gebrauch der Macht wahrscheinlich machte, fehlt.“ [...] Wir werden auch der von Guardini gegebenen Definition der Freiheit zustimmen, aber wir fragen, ob die dem Menschen in seiner Freiheit gegebene Verantwortung nicht voraussetzt, daß der wissend und mündig gewordene Mensch jede Entscheidung vor dem „Gerichtshof der Vernunft“ im Blick auf den Mitmenschen überprüft, um Fehlentscheidungen, die auch bei gutem Willen erfolgen können, zu vermeiden. Gerade darin bleibt er aufgerufen, Gottes Ja zum Menschen für das eigene Handeln anzunehmen.“
  • [1956-054] Edmund Johannes Lutz: Das Schulspiel: die Praxis des darstellenden Spiels in den Volks- und Höheren Schulen auf entwicklungspsychologischer und pädagogischer Grundlage, 1956 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Ja7wYZg4lisC; zu Romano Guardini:
    • S. 130: „“Der Mensch ist“, so sagt R. Guardini, „im Werden begriffen auf jenes Bild hin, das ihm durch Anlage und Fügung zur Aufgabe gesetzt ist. Trifft er nun auf Werk, das zur Reife und Klarheit gediehen ist, dann wirkt es in seine innere Werdebereitschaft hinein, stärkt seinen Werdewillen und verheißt ihm Vollendung. Daraus kommt die eigentümliche Zuversicht, die das echte Kunstwerk dem Empfänglichen mitteilt und die mit gedanklicher Belehrung und Aneiferung nichts zu tun hat.“(20) Nun kann eine auch noch so gute interpretierende Behandlung eines dramatischen Kunstwerkes schwerlich eine so tiefe und wirkungsvolle Begegnung herbeiführen wie die unmittelbare, d.h. nachgestaltende Arbeit am Drama.“
  • [1956-055] [Englisch] Erich Meissner: The Boy and His Needs, 1956, zu Romano Guardini S. 33 (zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube), 42f. (zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit) und 108 (Guardini als Verbreiter von Konfusion) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=fudEAAAAYAAJ;
  • [1956-056] Stephan Metzger: eine neue Formulierung:“ Christliche Wertlehre“, in: Die Katholische Schule, Freising, 2, 1956, 1 (1. Januar 1956), S. 2-4, zu Romano Guardini S. 4 [Gerner 142] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1956-057] Paul Moor: Schwererziehbarkeit als Beeinträchtigung des inneren Haltes, in: Acta psychotherapeutica, psychosomatica et orthopaedagogica, 4, 1956, S. 42-52 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=2W4xAAAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=EAcuAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 46: „Marin Buber sagt: „Der Sinn kann empfangen werden, aber er kann nicht erfahren werden; er kann nicht erfahren werden, aber er kann getan werden“.4) Romano Guardini faßt dasselbe in die Worte: „Der Mensch ist dadurch er selbst, daß Gott ihn angerufen hat und im Anruf hält”5) „Worin besteht die entscheidende Tatsache des Menschlichen? Darin, Person zu sein. Angerufen von Gott; von daher fähig, sich selbst zu verantworten und aus eigener Anfangskraft in die Wirklichkeit einzugreifen“.6)“
  • [1956-058] Renate Riemeck: Erziehung und soziale Verantwortung, in: Lebendige Schule, Frankfurt am Main, 11, 1956, 11, S. 665-675, zu Romano Guardini S. 669, 672 und 674f. [Gerner 147] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1956-059] Hermann Röckel: Was ist das Pädagogisch-Eigentliche?, in: Bildung und Erziehung, Frankfurt am Main, 9, 1956, S. 1-10, zu Romano Guardini S. 1-4 (Bezug zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre) [Gerner 147] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1956-060] Friedrich Schneider: Die Theorie der Selbsterziehung. Ein international vernachlässigtes Forschungs- und Lehrgebiet, in: International Review of Education, S´-Gravenhage, 2, 1956, S. 16-32, zu Romano Guardini S. 27 [Gerner 151] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1956-061] [Englisch] Gerard A. Schneider: How Christian Can We Make Catholic Colleges, in: New Catholic World, 184, 1956, S. 406-411 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oaerGEnYVIoC oder https://books.google.de/books?id=V2ycE2pdU5cC; zu Romano Guardini:
    • S. 407: „... at every point our education must be pervaded with a heady Catholicism, making it such that one of our students will always be recognizable by his unique attitude toward all things of the mind. Indeed Msgr. Guardini has said that a Catholic must be so different as to be somewhat conspicuous even in the way he climbs a tree!“
  • [1956-062] Fritz Schulze: Der Mensch in der Begegnung. Entwurf einer Begegnungslehre, Nürnberg 1956, zu Romano Guardini S. 12f. [Gerner 151] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1956-063] Alfons Otto Schorb: Die Grundform des menschlichen Seins und die pädagogische Situation. Beitrag zur Einleitung des ontologischen Ich-Du-Prinzips in das pädagogische Denken, Heidelberg 1956 (Dissertation bei Caselmann und Löwith) unter dem Titel Erzogenes Ich - erziehendes Du. Die Grundform des Menschseins und die pädagogische Situation, Stuttgart 1958, zu Romano Guardini S. 65-67: Romano Guardini: Die Person [Gerner 121] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]; Nachdruck Darmstadt 1969;

Rezensionen zu: Gottes Werkleute/Briefe über Selbstbildung (1921/1925)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Briefe vom Comer See (1927)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Grundlegung der Bildungslehre (1928/1953)

  • [1956-067] Karl Erlinghagen: Weltbild und Erziehung (Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter Rezension zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre), in: Scholastik, Freiburg, 31, 1956, S. 471-473, hier S. 472-473 [Mercker 3374] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=oOHRAAAAMAAJ
  • [1956-068] Pädagogische Provinz (Rezension zu: Weltbild und Erziehung, Band 1: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre), in: Zeitwende. Die neue Furche, 27, 1956, S. 133 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=CgIMAQAAIAAJ oder
    • S. 134: „Das gilt sogleich von der Ouvertüre der ganzen Serie, von Romano Guardinis „Grundlegung der Bildungslehre", einem Neudruck von bereits 1928 niedergeschriebenen Ausführungen. Wie hier unter Abweisung der intellektualistischen, der moralistischen und der biologistischen Pädagogik – das „Pädagogisch-Eigentliche“ in der einander durchdringenden Dialektik von Bildung (Bildprägung!) und Bewährung, von Gehorsam (im weitesten Sinne) und Sich-Wagen aufgedeckt wird, hat auch für unsere Tage seine Gültigkeit noch nicht verloren. Nur wünschte man, daß zumal im Blick auf die Exzesse der Bosheit, die seither bei uns geschahn, im Blick auch auf den erschreckenden Verfall der eigentlichen Schuldisziplin und die Jugendkriminalität unsrer unmittelbaren Gegenwart der unlösliche Zusammenhang einer Anthropologie, welche die Sünde des Menschen ganz ernst nimmt, mit der Begründung der Notwendigkeit der Erziehung nicht übersehen werde: Erziehung darf sich nicht nur in der ihr eigenen Dialektik entfalten (wir staunen, selbst einen Denker wie Guardini die Gottesbegegnung den anderen „Gegenstandswelten" beiordnen zu sehen, S. 40 f !), nein: Erziehung ist uns geboten als ein den Ansturm der Dämonen eindämmendes Notamt in einer Menschheit, die ihr Leben verwirkt hat ihr Leben verwirkt hat und nur von Gnade lebt! Hier würde eine evangelische Pädagogik doch vermutlich andere Akzente setzen.
  • [1956-069] Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre; Begegnung, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 43, 1956/57, S. 135 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Lebensalter (1953)

  • [1956-070] [Portugiesisch] Rezension zu: Guardini, Les âges de la vie, in: Brotéria, 63, 1956, S. 115 [neu aufgenommen] – [Rezension] – [noch nicht online]
  • [1956-071] [Französisch] Jean École: Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, franz., in: Les Études philosophiques, Marseille, 11, 1956, S. 689 [Mercker 3269] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-072] Karl Erlinghagen: Weltbild und Erziehung, in: Scholastik, Freiburg, 31, 1956, S. 471-473, hier S. 472-473 (Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter: ihre ethische und pädagogische Bedeutung) [Mercker 3267] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=oOHRAAAAMAAJ
  • [1956-073] Karl Kindt: Pädagogische Provinz (Rezension zu: Weltbild und Erziehung, Band 6: Guardini, Die Lebensalter), in: Zeitwende. Die neue Furche, 27, 1956, S. 133 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=CgIMAQAAIAAJ
    • S. 134: „Ganz in seinem Elemente finden wir den großen katholischen Philosophen dort, wo er liebreich und einfühlsam der ethischen und pädagogischen Bedeutung der einzelnen Lebensalter nachzuspüren sucht („Die Lebensalter") vom Leben im Mutterschoße an über Kindheit und Jugend bis in die allzu stiefmütterlich bisher von der Forschung behandelten Zonen der Mündigkeit, der Spätkrisen und der Altersweisheit: eine Vorlesung, die mit zum Schönsten gehört, das Guardini uns geschenkt hat.
  • [1956-074] Werner Lenartz: Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 41, 1954/55, S. 124 [Gerner 345] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Verantwortung des Studenten für die Kultur (1954)

  • [1956-075] Wilhelm Albert: Rezension zu: Guardini, Die Verantwortung des Studenten für die Kultur, in: Die Bayerische Schule, München, 9, 1956, 1/2 (15. Januar 1956), S. 18 [Gerner 350] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-076] Rezension zu: Guardini, Die Verantwortung des Studenten für die Kultur, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Stuttgart, 7, 1956, S. 49 [Mercker 3313] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=1XhmAAAAMAAJ
  • [1956-077] Jürgen Habermas: Der Zeitgeist und die Pädagogik (Rezension u.a. zu: Guardini/Dirks/Horkheimer, Die Verantwortung der Universität), in: Merkur, 10, 1956, 96 (Februar 1956), S. 189-193 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Duo4AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 192: „Romano Guardini hat diese veränderte Stellung von Universität und Wissenschaft in einem Vortrag auf dem Dritten Deutschen Studententag erörtert, der Ende 1954 in München stattfand.“
  • [1956-078] Pädagogische Provinz (Rezension zu: Weltbild und Erziehung, Band 8: Guardini/Dirks/Horkheimer, Die Verantwortung der Universität)), in: Zeitwende. Die neue Furche, 27, 1956, S. 133 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=CgIMAQAAIAAJ
    • S. 134: „Und nun durchwandern auf hohen Serpentinen - die Autoren der Würzburger Schriftenreihe den ganzen Kosmos der Bildungsproblematik. Zur Verantwortung "der Universität“ nehmen das Wort Guardini – über die kulturelle, Walter Dirks – über die politische Verantwortung des Studenten, Max Horkheimer – über das Wesen der Verantwortung als solches. Mit äußerstem Ernst schreibt Guardini der Universität die Aufgabe zu, sich zum Areopag der Wahrheit zu machen in einer Welt, deren monströse Technisierung dem Menschen bald keine Möglichkeit zum Gedeihen mehr lassen wird, wenn sich die Verantwortlichen nicht zur Askese in großem Stil, zum Verzicht auf materielles Behagen zugunsten ideeller Werte werden aufraffen können.“
  • [1956-079] Werner Lenartz: Rezension zu: Guardini, Die Verantwortung des Studenten für die Kultur, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 43, 1956/57, S. 135 [Gerner 350] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Begegnung und Bildung (1956)

  • [1956-080] Rezension zu: Bollnow/Guardini, Begegnung und Bildung, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 32, 1956, S. 434 [Gerner 309] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=WcxDAAAAIAAJ;
    • S. 434: „Die beiden Beiträge von Guardini und Bollnow heben einen Begriff ins Bewußtsein, der etwa seit den Jahren nach Ende des zweiten Weltkrieges verständlicherweise plötzlich da war und an Bedeutung gewonnen hat: die „Begegnung", es gab ja sogar in diesen Jahren eine gute Zeitschrift unter diesem Namen. Hier nun derart, daß Guardini Begegnung als Erschließen des Anderen deutet und Bollnow diesen Begriff auf das pädagogische Gebiet lenkt, so daß in dieser doppelten Sicht die Sache erst recht umschrieben und deutlicher erscheint.“
  • [1956-081] Rezension zu: Bollnow/Guardini, Begegnung und Bildung, in: Bildung und Erziehung, Frankfurt am Main, 9, 1956, 10, S. 635 [Gerner 309] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-082] Inge Heuser: Rezension zu: Bollnow/Guardini, Begegnung und Bildung, in: Die Leibeserziehung, Schorndorf, 1956, 7, S. 217f. [Gerner 309] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-083] Rudolf Joerden: Rezension zu: Bollnow/Guardini, Begegnung und Bildung, in: Bücherei und Bildung, Reutlingen, 8/II, 1956, S. 652 [Gerner 309] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Zk4wAQAAIAAJ;
  • [1956-084] Werner Lenartz: Rezension zu: Bollnow/Guardini, Begegnung und Bildung, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 43, 1956/57, S. 135 [Gerner 309] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-085] Stratmann: Rezension zu: Bollnow/Guardini, Begegnung und Bildung, in: Die Heimstatt, Köln, 4, 1956, S. 361 [Gerner 309] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Grundformen der Askese (1956)

  • [1956-086] Rezension zu: Guardini, Grundformen der Askese, in: Herder-Korrespondenz, 1, 1955/56, April 1956, S. 295 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=rjQUAAAAIAAJ:
    • S. 295: „Guardini beschreibt zunächst einige Abwandlungen der Askese (was sie nicht ist): buddhistische, manichäische, magische, puritanische Askese, Ausfluß persönlicher Enttäuschung. Askese ist nach Guardini zunächst nichts anderes als: dem Bösen widerstehen und das Gute tun. Das geschieht durch jenes Element der Härte, das aus dem Gewissen kommt und das Triebleben, auch der geistigen Triebe, ordnet. Askese, so verstanden, herrscht heute weithin in unserer Welt: in Beruf und Sport, wo Anstrengungen geleistet werden, die häufig eines besseren Zieles würdig wären.“


Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom stilleren Leben (1956)

  • [1956-087] Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg im Breisgau, 65, 1956, 8 (Dezember 1956), S. 250 [Gerner 396] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-088] Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Bildung und Erziehung, Frankfurt am Main, 9, 1956, 11 (November 1956), S. 697 [Gerner 396] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-089] Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Deutsches Volksblatt, Stuttgart, 91, 1956, 293 (18. Dezember 1956), S. 4 [Gerner 397] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-090] Carl Diem: Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Die Leibeserziehung, Schorndorf, 1956, 12, S. 374-376 [Gerner 396, irrtümlich „Die Leibesübungen“ statt „Die Leibeserziehung“???] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-091] Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Erziehung und Beruf, Darmstadt, 7, 1956, 10 (Oktober), S. 304 [Gerner 396] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-092] Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 57, 1956, 11 (November 1956), S. 816 [Gerner 396] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-093] Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Lebendiges Zeugnis, Paderborn, Wintersemester 1956/57, 1 (Dezember 1956), S. 74 [Gerner 396] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-094] Werner Lenartz: Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 43, 1956/57, S. 135 [Gerner 396] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-095] Stratmann: Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Die Heimstatt, Köln, 4, 1956, 6, S. 601 [Gerner 396] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Sigmund Freud und die Erkenntnis der menschlichen Wirklichkeit (1956)

  • [1956-096] Rezension zu: Guardini, Sigmund Freud und die Erkenntnis der menschlichen Wirklichkeit, in: Der Tagesspiegel, Berlin, 1956, 25. November [Gerner 408] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-097] Wolfgang Grözinger: Verdienst und Grenzen Sigmund Freuds, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1956, 164, 10. Juli (zu Romano Guardinis Vortrag: Philosophische Anmerkungen zu Sigmund Freud) [Mercker 2291] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  • [1956-098] [Französisch] Henry Bars: Croire: Ou L'amen du salut, 1956, S. 243 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=mK3_EAAAQBAJ&pg=PA89; zu Romano Guardini:
    • S. 89: „Il y a des heures où l´âme gèle dans la solitude polarie et se croit abandonnée au monde: il est bon de les avoir connues pour mesurer tout le prix de la foi. „Je ne puis être chrétien, va jusqu´à dire Guardini, que si j´ai conscience du danger d´apostasie“.“
    • S. 147: „Cette haine n´épargne pas les figures les plus hautes, les plus évidemment saintes, au contraire: elle n´en sont que plus intolérables, dans la mesure où elles présentent à l´état pur l intolérance, la jalousie divine. Guardini voit avec raison dans ce drame invisible l´explication de la trahison de Judas.“
    • S. 243: „§ 2. – DOSTOIEVSKY: [...] et les ouvrages de BERDIAEV, GUARDINI, H. DE LUBAC).“
    • S. 244: „§ 6. – [...] GUARDINI: le Seigneur, t. II, pp. 54 sq.“
  • [1956-099] [Englisch] Dorothy Day: On Pilgrimage, in: The Catholic Worker, 1956, September 1956, S. 6 f. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=iTuKFK-wOTAC; zu Romano Guardini:
    • S. 6 f.: „This demands much thought and study, considering the common man´s addiction to all the berad and circuses that are presented to him today. But Guardini in „The Church and the Catholic“ has written beautifully about the people, and Pope Pius XII in one of his Christmas messages.“
  • [1956-100] [Spanisch] Larraín Errázuriz: La hora de la Acción Católica, 1956 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=tsHUAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 10: „Esta concepción, que considera a la Iglesia „la oficina de lo espiritual" produce una actitud que un gran autor moderno, Romano Guardini precisa diciendo "viven en la Iglesia, pero no viven la Iglesia". Para los que así la conciben, su acercamiento a la Iglesia es únicamente en vista de su salvación personal, olvidando el lugar que la Iglesia desempeña en el plan de la Redención.“
  • [1956-101] Elisabeth Gössmann: Glaube und Gotteserkenntnis im Mittelalter (Handbuch der Dogmengeschichte, Band 1: Das Dasein im Glauben. V), 1956 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=p9eaZQJJt88C; (Neuauflage)1971 - https://books.google.de/books?id=Agrl9pwp2rQC; zu Romano Guardini mindestens S. 72 f. und 81
  • [1956-102] Karl August Horst: Kritische Anthologie (Rezension zu: Balthasar, Die Gottesfrage des heutigen Menschen), in: Merkur, 10, 1956, 100 (Juni 1956), S. 605-612 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Duo4AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 606: „“Die weißen Inseln auf der Landkarte sind ausgefüllt“ (das sagte schon Romano Guardini), „die Umrisse der Erde, einst ins Unendliche verdämmernd und in die Ferne lockend, sind nah, klar, geheimnislos geworden; der Erdball, über und über bewohnt, gleicht als Ganzes einer proletarischen Einzimmerwohnung, in der alles beisammenhaust, ißt und schläft, Kinder zeugt und krank ist und stirbt, in auswegloser Gemeinschaft."
  • [1956-103] Hans Grünewald: Römische und pneumatische Katholizität, 1956 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Oh1rC7_Vip4C; zu Romano Guardini:
    • S. 16 f.: „Es heißt auch nicht, wie Guardini will, daß er die existierende und aus der Existenz heraus redende Wahrheit ist[31 R. Guardini, Das Wesen des Christentums; Die Offenbarung; Jesus Christus. Sein Bild in den Schriften des Neuen Testamentes]. Das genügt noch nicht. Ist Jesus in seiner Person DIE Wahrheit, dann heißt das, daß er alle, die an ihn, den Jesus von Nazareth, glauben, fähig macht, die Wahrheit, d.h. das Geoffenbartsein und Geoffenbartwerden Gottes auch an sich zu erfahren, in diesem Geoffenbartwerden stehen und dieses sogar bis zu einem gewissen Grade selber aktivieren zu dürfen.“
    • S. 19: „Dieser Gott ist so, wie Guardini es formuliert, daß man, will man einigermaßen richtig von ihm reden, von ihm sagen muß: er kommt, er handelt, er spricht. Und dieses Begegnen vollzieht sich im anthropologisch-geschichtlichen Raum, im irdischen Leben, in der existentiellen Sphäre, kurzum da, wo interpersonelles Begegnen stattfindet. Es ist das Ärgernis für den im rein Philosophischen und im Wissenschaftlichen eingeschlossenen und gefangenen Geist, sich dieser scheinbaren Willkür einer Bindung des Absoluten an geschichtliche Zufälligkeit fügen zu sollen.“
  • [1956-104] Hans Kopp: Von der Freiheit des Christen, in: Der Quell. Zeitschrift für Geistesfreiheit, 8, 1956, S. 466-468 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Dx8vAAAAMAAJ
    • S. 466 f.: „Es taucht die Frage auf, ob die Kirche die Willensfreiheit des Menschen anerkennt und in welchem Maße. Um eine zuverlässige Antwort - hier einmal im kath. Bereich - zu erhalten, benutzen wir die Auskunft des „bedeutendsten deutschen Vertreters der katholischen Weltanschauung in Religionsphilosophie und Geistesgeschichte“ (Brockhaus, Bd. 5, S. 127), Romano Guardini, Professor und beliebter Prediger in München. Er schreibt in seinem Buch „Die letzten Dinge“ (Werkbundverlag Würzburg 1952, Seite 68): „Geschichtlichkeit bedeutet weiter, daß der menschliche Wille frei sei; und nicht nur frei im Gleichgültigen und Beliebigen, sondern auch im Wichtigen, ja sogar in dem, was über den letzten Sinn des Daseins entscheidet. Der Mensch steht unter dem Anruf des Guten. Er soll es aus seiner Freiheit heraus tun; das aber setzt voraus, daß er es auch unterlassen, ja ihm entgegenhandeln könne – die Möglichkeit also, sich für oder gegen Gott zu entscheiden. Diese Freiheit ist zwar nur vorläufig und in sich fragwürdig; sie muß aber sein, wenn die eigentliche Freiheit errungen werden soll, in welcher der Geist das Gute so klar sieht, und das Herz so vollkommen von ihm erfüllt ist, daß der Mensch anders überhaupt nicht mehr zu wollen vermag." - Wir halten ein und sagen: Das haben wir doch schon gehört! und lesen in der „Schöpfungsgeschichte“ von Mathilde Ludendorff, Gedichtfassung 1939 (Ersterscheinung 1923), Seite 45/46:“ [Auslassung des Zitates] „Manche könnten nun sagen: „Brav abgeschrieben, Herr Professor!" Freilich wollen wir diese Behauptung des ersten Eindrucks wieder zurücknehmen, denn schließlich wird einem kath. Religionsphilosophen die Erkenntnis der Tatsächlichkeit zugänglich sein, so daß er auch von sich aus zum fast wortwörtlich gleichen Urteil wie Mathilde Ludendorff kommen muß. Trotzdem aber, da wir ja annehmen müssen, daß der führende Mann des Katholizismus in Deutschland auch einmal M. Ludendorff gelesen haben muß, um sich damit auseinander zu sehen , bleibt ein Stachel des Argwohns , und wäre er auch nur darin begründet, daß die Kirche so unausgesprochen die Gotterkenntnis Ludendorff erledigen wollte. In beiden Zitaten ist erst vom Anruf des Guten von göttlichen Wünschen -; dann von Freiheit - Zwang unvereinbar mit göttlichem Wesen -; und zuletzt in wörtlicher Übereinstimmung von der Möglichkeit des für oder wider Gott gesprochen. Im letzten Satz des Zitates aus Guardini scheiden sich allerdings die Geister insofern, als Mathilde Ludendorff schärfer denken kann, denn sie nennt das „überhaupt nicht mehr anders zu wollen vermögen" die verlorene Wahlfreiheit des Vollkommenen: „Auch der Vollkommene endlich hat seine Wahlfreiheit für immer verloren, er handelt unerbittlich und ausnahmelos ohne Willenskampf im Sinne des göttlichen Wollens.“ („Des Menschen Seele“, Seite 54, Ausgabe 1935.*) ..."
    • S. 468: „Die Gotterkenntnis lehnt die Macht als Beweis ihrer Richtigkeit ab, und damit alle Mittel der Macht, wie da sind Überredung, Suggestion, frommer Trug, Terror, Scheiterhaufen, Glaubenskriege u.ä. Würde die Kirche die Gotterkenntnis wortwörtlich übernehmen – wie es ja das Zitat aus Guardini schon nicht ausschließt – und entsagte nicht ihrem Machtanspruch auf Beherrschung der Seelen, so bliebe kein Wort der Gotterkenntnis übrig. Eine Verbindung von Macht und Freiheit, ein Innehalten also an den heiligen Grenzen der Macht und der Freiheit, gibt es nur im Ludendorffschen Sinn; jeder andre Versuch führt und führte noch stets zur Vernichtung entweder der Macht oder der Freiheit.“
  • [1956-105] [Französisch] Bernaud Piault: Les grandes vérités du salut (2): Le mystère du Dieu vivant, un et trine, 1956 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=u2-JDwAAQBAJ&pg=PT174; zu Romano Guardini:
    • S. ??? (174): „Plus récemment R. Guardini signalait que l'accroissement du pouvoir technique va de pair avec un affaiblissement de la force morale. Et il en trouvait l'explication dans l'affranchissement de l'homme vis-à-vis de Dieu: «On a l'impression que la force morale de l´homme s´affaiblit dans la mesure même où son pouvoir s´accroit et qu´un vide naît où devrait être la personne. Et il est impossible qu´il en soit autrement, parce que l´homme n´est pas personne en soi, qui comme telle pourrait, selon son bon plaisir, entrer ou ne pas entrer en relation avec Dieu, mais parce ques a personnalité n´existe que dans cette relation même. En s détachant de Dieu, il devient impersonnel, et l´opposition entre ce que l´homme peut et ce qu´il est, entre dans son stade critique. L´homme a péché en détachant de Dieu son pouvoir: or c´est ce même pouvoir qui lui inflige son châtiment“[110 Les intellectuels devant la charité du Christ, Ed. de Flore, p. 209-210.].“
  • [1956-106] Joseph Ratzinger: Rezension zu Alfred Läpple, Der Einzelne in der Kirche. Wesenszüge einer Theologie des Einzelnen nach John Henry Kardinal Newman. Teil I., München 1952, in: Klerusblatt, 36, 1956, S. 223-224 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]; dann in ders.: Priester aus innerstem Herzen, München 2007, S. 341-342 [Rezension] - [noch nicht online]; jetzt in ders.: Gesammelte Schriften, Bd. 8/1: Kirche - Zeichen unter den Völkern, Freiburg/Basel/Wien 2010, S. 1265 [Rezension] - [noch nicht online]
    • Ratzinger geht irrtümlich und künstlich von einer größeren Differenz zwischen den Ansätzen Steinbüchels und Guardini aus: „Der philosophische und theologische Neuaufbruch, der sich zwischen den Weltkriegen im katholischen Raum zutrug, war weitgehend durch zwei gegensätzlich scheinende Bewegungen bestimmt: den an Kierkegaard anschließenden Personalismus einerseits, der seinen profiliertesten Vertreter in Theodor Steinbüchel fand, und durch ein in der Liturgischen Bewegung sich sammelndes Neuerlebnis von Kirche und Gemeinschaft andererseits, das vor allem in den frühen Werken Romano Guardinis seinen literarischen Niederschlag fand. Beide Ansätze wurden inzwischen in sorgfältiger Kleinarbeit weiter ausgestaltet; umso erstaunlicher ist es, dass eine Konfrontierung und innere Verschmelzung der beiden geistigen Linien bisher noch kaum versucht worden ist.“ Läpple nehme diese Aufgabe in Angriff, in dem er Kardinal Newmans Äußerungen über den „Einzelnen in der Kirche“ nachgeht."

Rezensionen zu: Vom Sinn der Kirche (1921)

  • [1956-107] Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, (4)1955, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 32, 1956, S. 427 [Gerner 394] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=WcxDAAAAIAAJ;
    • S. 427: „Die Neuauflage dieser fünf Vorträge ist ein Zeichen dafür, wie Romano Guardini bei aller Standortgebundenheit vor allem in der zeitlichen Situation durch diese hindurchzustoßen vermag, um dem Menschen den Sinn für Bleibendes zu öffnen. Anders wäre es unverständlich, wie Guardinis Vorträge, die erstmals 1922 erschienen, heute wiederum herausgegeben werden können und noch immer ihre wegweisende Kraft nicht verloren haben. Johannes Spörl, Schüler von Guardini, Historiker in München, gibt eine gute Einführung, die zugleich eine treffende Würdigung Romano Guardinis und seines Werkes darstellt.“
  • [1956-108] Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Bibel und Liturgie, Klosterneuburg, 24, 1956/57, 2 (November 1956), S. 62 [Gerner 394] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-109] Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 8, 1956, 34 (19. August 1956), S. 265 [Gerner 394] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-110] Heinrich Fries: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Theologische Quartalschrift, Stuttgart, 136, 1956, S. 123 [Mercker 3779, bei Mercker „S. 129“ statt „S. 123“ ???] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1956#p=133
  • [1956-111] Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Katechetische Blätter, München, 81, 1956, 9, S. 375 [Gerner 394] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-112] Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Petrusblatt, Berlin, 12, 1956, 49 (2. Dezember 1956), S. 8 [Gerner 395] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-113] Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Sanctificatio nostra, Werl, 21, 1956, 9, S. 430 [Gerner 395] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-114] Georg Schückler: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Begegnung, Köln, 11, 1956, 20 (15. Oktober 1956), S. 320 [Gerner 394] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-115] Sigisbert Kraft: Romano Guardini: Das Erwachen der Kirche in den Seelen. Überlegungen zur Neuauflage von Guardinis Buch: Vom Sinn der Kirche, in: Seele, Regensburg, 32, 1956, 4, S. 84-86 [Mercker 2327] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Wesen katholischer Weltanschauung (1923/1953)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom lebendigen Gott (1930)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Leben des Glaubens (1932/35)

  • [1956-120] [Portugiesisch] Rezension zu: Guardini, Sobre la vida de la Fe, in: Brotéria, 63, 1956, S. 233 [neu aufgenommen] – [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Aus dem Leben des Herrn (1933/36)/Der Herr (1937)

  • [1956-121] [Englisch] E. L. Allen: Survey of recent philosophical and theological literature. II. Theology (Rezension zu: Guardini, Der Herr, engl.), in: The Hibbert Journal, London, 54, 1956, S. 290f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=9OLRAAAAMAAJ
  • [1956-122] [Englisch] Montgomery Belgion: Rezension zu: Guardini, Der Herr, in: Theology, 59, 1956, S. 363 f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=M_hWAAAAIAAJ
  • [1956-123] [Englisch] Rezension zu: Guardini, The Lord, in: The Dublin Magazine, 31, 1956, S. 53 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=suzPAAAAMAAJ:
    • S. 53: „Monsignor Guardini, the eminent theologian, says of his meditations on the life and message of Christ: "The auther wishes to point out that he offers nothing 'new' neither a new understanding of Christ nor a better Christological theory. Religion is not a question of new things, but rather of things eternal. If, however, current history were to succeed in re-establishing contact with eternal history, then something new indeed, uncontaminated and free from the dust of usage would appear." It is interesting to observe that, more that the work of some recent Christian apologists concerned with the most modern treatment of religious problems, the firmly orthodox pattern, as much as the interpretative depth, of this book makes it a fruitful commentary on Professor's Jung's assertion: "The fact that the life of Christ is largely myth does absolutely nothing to disprove its factual truth — quite the contrary. I would even go so far as to say that the mythical character of a life is just what expresses its universal human validity". But whether one reads it from this point of view or not, the eloquence, spiritual insight and serenity of Monsignor Guardini's study will be unreservedly appreciated by Christians of every denomination.“
  • [1956-124] [Englisch] Gerard Irvine: Eternity in time (Rezension zu: Guardini, Der Herr, engl.), in: Time and tide, London, 37, 1956, 7, S. 182-183 [Mercker 1908] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=eocQAAAAIAAJ
  • [1956-125] [Englisch] Henry St. John: The Wind and the Fire of the Spirit (Rezension zu: Guardini, The Lord), in: The Month, 16, 1956, S. 248-250 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=qPlLAAAAYAAJ oder https://books.google.de/books?id=M9nlAAAAMAAJ
  • [1956-126] [Englisch] Rezension zu: The Lord, in: The Thomist, 19, 1956, 3 (Juli 1956), S. 408 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ACQUAAAAIAAJ oder https://isidore.co/misc/Res%20pro%20Deo/Journals/The%20Thomist%20(1941-2024)/1956_Volume19_Number3.pdf
    • S. 408 f.: „The chapters which comprise this book are the "spiritual commentaries of some four years of Sunday services undertaken with the sole purpose of obeying as well as possible the Lord's command to proclaim him, his message and works.“ (p. vi) In his introduction, the author forewarns his readers that they may encounter unaccustomed ideas, turns of thought meant only to stimulate reflection on the mystery of God "which has been hidden for ages and generations, but now is clearly shown to his saints. (Col. 1 : 26-27 )" As the title suggests, Monsignor Guardini is concerned in this book with certain aspects of the life and teaching of Our Lord and Savior, Jesus Christ. He explains that these "meditations" (which must be taken in a broad sense) make no claim to completeness nor do they attempt to recount in chronological order or logical sequence the life of Christ. Rather, they select from Christ´s life „this or that teaching, event, trait, miracle for thought, as it happens to warm to life.“ (p. vi) In point of fact, however, the matter covered does correspond, at least in broad outline, to the history of Our Lord's life, as the following section headings will testify: I.The Beginnings; II. Message and Promise; III. The Decision; IV. On the Road to Jerusalem; V. The Last Days; VI. Resurrection and Transfiguration; VII. Time and Eternity. A brief conclusion (two and one half pages) completes the 87 chapters o this large book. No one could reasonably deny that in certain respects, at least, this is a very profound book. It is undoubtedly the work of a man who is both learned and thoughtful. He moves in the world of mysticism and metaphysics, exegesis and history with equal grace. For his study of Christ Guardini has meditated often and long upon the Gospels, but he has also drawn much material from the Acts, the Epistles, and the Apocalypse. Finally, there are his personal reflections, which, more often than not, are "flights of the mind and the imagination to the higher levels of knowledge where the heart, if properly guided by theology, is perhaps more at home than is the mind itself, and where it opens doors to the deeper mysteries oft he gospel story.“ Despite the sublimity of its theme and the general high quality of its expression, The Lord left this reviewer somewhat dissatisfied. Briefly, Guardini, though often profound and always devout, is sometimes annoyingly vague; again, his pen is least facile when there is question of the exposition of scholastic theology. On the question of private property and the nature of man, Guardini, in speaking of the "baseness" of ownership, states: "The baseness lies in the root of property itself. Sin has destroyed the possibility of natural ownership without fetters upon the owner or injustice to others. In the sight of God even the most innocent ownership is unjust." (p. 181) Neither the proximate nor remote context is of much help in clarifying the thought of the author, especially with respect to the word "natural." Passages whose phrases are equally disturbing occur in the chapters on "Christian Marriage and Virginity," (p. 270 ff.) where the expression "natural" again is confusing, and "Destiny and Decision." (p. 208 ff.) The Monsignor promised us „unaccustomed ideas.“ He is, indeed, a man of his word.“


Bearbeiten

Zu: Franziskus/Der Spiegel der Vollkommenheit (1935)

  • [1956-126] Rezension zu: Der Spiegel der Vollkommenheit, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 96, 1956/57, S. 364f. [Gerner 338] - [Rezension] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Das Wesen des Christentums (1938)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Glaubenserkenntnis (1944)


Bearbeiten

Zu: Christliche Besinnung (1, 1950-8, 1955) (Mercker 761, 762, 814, 815, 862, 913, 914, 1019)

Zu: Christliche Besinnung, Bd. 3: Über die Bedeutung der Psalmen im christlichen Dasein/Über den christlichen Sinn der Erkenntnis
Zu: Christliche Besinnung, Bd. 6 und 7
Zu: Christliche Besinnung, Bd. 8: Apparatur und Glaube/Photographie und Glaubenszweifel

Rezensionen zu: Die Sinne und die religiöse Erkenntnis (1950)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Gläubiges Dasein (1950/51)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Mutter des Herrn (1955)

  • [1956-137] Rezension zu: Guardini, Die Mutter des Herrn, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 57, 1956, 12 (Dezember), S. 890 [Gerner 348] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-138] [Französisch] J. Plagnieux: Rezension zu: Guardini, Die Mutter des Herrn, in: Revue des sciences religieuses, Straßburg, 30, 1956, S. 384f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TLsnAQAAIAAJ
  • [1956-139] Josef Georg Ziegler: Die Ehelehre der Pönitentialsummen von 1200-1350: eine Untersuchung zur Geschichte der Moral-und Pastoraltheologie, 1956 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=gq8VAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 51: „Auf die gratianische Lösung greift R. Guardini zurück, wenn er zwischen »Sinn und Verwirklichungsform« bei der Marienehe unterscheidet. »Maria ist ihr Verlöbnis eingegangen und hat nicht anders denken können, als daß es zur Ehe in vollem Sinne führen werde«. Die Verwirklichung aber in dieser Form »widersprach der innersten Richtung ihres Lebens« und so setzte sie in dieser Dunkelheit ihr Vertrauen auf Gott, der dieses Dilemma lösen werde. R. Guardini, Die Mutter des Herrn (Würzburg 1955) 33. Cf. Anm. 59.“


Bearbeiten

Rezensionen zu: Wahrheit und Ordnung (1956/1959)

  • [1956-140] Hans Waltmann: Vorbemerkung, in: Guardini, Wahrheit und Ordnung. Universitätspredigten, Würzburg 1956, S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1956-141] Rezension zu: Guardini, Wahrheit und Ordnung, in: Begegnung, Köln, 11, 1956, 23 (1. Dezember), S. 367 [Gerner 401] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-142] Heinz Fleckenstein: Rezension zu: Guardini, Wahrheit und Ordnung, in: Seele, Regensburg, 32, 1956, 6, S. 143 [Gerner 401] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-143] Rezension zu: Guardini, Wahrheit und Ordnung, in: Die Heimstatt, Köln, 4, 1956, 2 (Juli), S. 80 [Gerner 401] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-144] Robert Hürtgen: Rezension zu: Guardini, Wahrheit und Ordnung, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 43, 1956/57, S. 84 [Gerner 401] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-145] Rezension zu: Guardini, Wahrheit und Ordnung, in: Lebendiges Zeugnis, Paderborn, Sommersemester 1956, 2 (Juli), S. 80 [Gerner 401] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-146] Rezension zu: Guardini, Wahrheit und Ordnung, in: Petrusblatt, Berlin, 12, 1956, 47 (18. November), S. 10 [Gerner 401] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-147] Rezension zu: Guardini, Wahrheit und Ordnung, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 96, 1956/57, S. 362 [Gerner 401] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Heilige in unserer Welt (1956)

  • [1956-148] Heinz Fleckenstein: Rezension zu: Guardini, Das Heilige in unserer Welt, in: Seele, Regensburg, 32, 1956, 6, S. 143 [Gerner 332] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-149] Rezension zu: Guardini, Das Heilige in unserer Welt, in: Lebendiges Zeugnis, Paderborn, Sommersemester 1956, Heft 2 (Juli 1956), S. 81 [Gerner 332] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-150] J. P. Michael: Heilige, Martyrer und Bekenner (Rezension zu: Guardini, Das Heilige in unserer Welt), in: Die Welt der Bücher, Freiburg im Breisgau, 1, 1954/1958, 6 (Weihnachten 1956), S. 281-293, zu Romano Guardini S. 283 [Gerner 332] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  • [1956-151] José María Alejandro: Dämmerstunde Europas, in: Schweizerische Rundschau, 55, 1956, S. 495-508 - https://books.google.de/books?id=RhYYAQAAIAAJ
    • S. 497: „Dostojewskij prägte dafür den lapidaren Satz: „Der Westen hat Christus verloren. Darum stirbt er; nur aus diesem Grund.“ Romano Guardini sagt ähnlich: „Was wir Europa nennen, jene Zusammenfassung von Ländern und Völkern, die sich zwischen Afrika und der Arktis, Kleinasien und dem Atlantischen Ozean ausdehnen, deren Geschichte im dritten Jahrtausend vor Christus beginnt und bis zu uns reicht, ist auf entscheidende Weise von der Gestalt Christi geprägt ... Dies wird vom Neuheidentum leidenschaftlich bestritten. Aber dennoch stellt die abendländische Geschichte eine geschlossene Kette dar, in der das Christentum das Erbe der Antike angetreten hat. Die Person Christi hat damit Europa entscheidend bestimmt. Der europäische Menschheitsbegriff ist im tiefsten christlich begründet. Aus derselben Wurzel geht die Intensität des Geschichtsbewußtseins hervor, wie es dem Abendlande eigentümlich ist. Der Mensch der christlichen Ära besitzt gegenüber der antiken eine neue Dimension des Geistes und der Seele, die aus seinem Verhältnis zu Christus sich ergibt. Sollte sich Europa ganz von Christus trennen, dann hätte es zu bestehen aufgehört ...“ Dies vergiẞt der Mensch unserer Tage allzu gerne.
  • [1956-152] [Französisch] Pierre Bleton: Les hommes des temps qui viennent: essai sur les classes moyennes, 1956 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=8T4-AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 234: „N´est-ce pas Romano Guardini qui lisait ce „signe de ce qui est en devenir: la camaraderie dans l´existence, dans l´oeuvre future et dans le péril futur de l'humanité[1. La Fin des temps modernes, p. 78, Ed. du Seuil, 1951]»? Dans la mesure où il a conservé quelque orgueil de sa condition, le bourgeois a été tenté de confondre indépendance et individualisme et de ne se «distinguer» que par un formalisme des gestes, des attitudes ou des sentiments. Il cherche moins à se singulariser par un trait du cœur ou de l'intelligence que par un isolement social volontairement organisé. Il veut appartenir à un certain «monde», et dans ce monde être une «personnalité». Or on a pu noter que le mot «personnalité» tend à disparaître de l'usage quotidien et qu'il est remplacé par le mot «personne». Est-ce à dire que la personne est devenue anonyme, qu'elle se fond dans la grisaille des grands nombres et a revêtu l'uniforme des produits standardisés? Certes, rien ne serait perdu encore, car ce qui fait le prix de chaque être humain ce ne sont pas des dispositions spéciales, une situation privilégiée, mais son essence d'homme. Néanmoins, il nous semble que ce n'est pas seulement la liberté de l'âme qui doit être sauvegardée pourrait-elle l'être seule? - mais aussi celle de l'intelligence. La poésie de Giraudoux n'illumine-t-elle pas des couleurs de l'imagination les réalités formelles de la vie quotidienne? Combat d'arrière-garde ou d'avant-garde? Dans la mesure où, pour reprendre une autre formule de Romano Guardini, nous attendons l´homme des temps qui viennent, il est important de savoir si leurs traits sont assez vigoureux pour en constituer un des visages possibles, et suffisamment dignes pour que nous n´en désespérions pas. Nous posons la question. La réponse ne nous appartient pas.“
  • [1956-153] [Französisch] Paul van den Bosch: Les enfants de l'absurde: essai, 1956 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=TrwZAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 31: „Ce règne cache une menace capitale: celle de porter atteinte à la personne humaine. „Les chances de la personne peuvent-elles être maintenues dans la masse?» Telle est la question que se pose le philosophe chrétien Romano Guardini (1). Ecoutons sa réponse: «Ce ne sont pas les normes de l'ancienne culture de la personnalité, mais les normes de la masse elle-même qui doivent répondre à cette question. Et là, on peut bien admettre que, par le renoncement à la plénitude de l'ancienne culture“, il y a comme une revanche du moyen âge chrétien sur la Renaissance païenne.“
  • [1956-154] Margret Boveri: Der Verrat im XX. Jahrhundert. Für und gegen die Nation, Band 1, Hamburg 1956, zu Romano Guardini S. 24f. und 29 f. (Guardini, Das Ende der Neuzeit, im Vergleich zu Aussagen über den Eid von Heuss) [neu aufgenommen] - [Monographie] -https://books.google.de/books?id=2yA3AAAAIAAJ; (3)1961 - https://books.google.de/books?id=3CA3AAAAIAAJ
  • [1956-155] [Englisch] Thomas Henry Croxall: Kierkegaard Commentary, 1956 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ToQIAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 13: Hence it is that Kierkegaard has the highest regard for Greek thinkers, especially for Socrates, who moved among men, putting questions to them, passionately delving into this and that, in order to find out the truth-not by abstract speculation, but out of the very midst of life itself. But while Socrates questions others, he questions himself too. `There is to be sure (in the Socratic teaching) a theoretical problem, clearly stated and accurately treated within its terms. But this problem also includes an existential problem; namely whether this particular philosopher Socrates can be sure that he has taught rightly and lived rightly; that his conduct in face of his indictment has been correct; that his death will set the seal on all he has told his disciples about a philosopher´s relation to death´.[5 Romano Guardini, The Death of Socrates (English translation).]“
  • [1956-156] Günter Fritzsche: Der verstädterte Mensch und die lebendige Natur, in: Schule und Psychologie, 3, 1956, 3, S. 75-80 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xAAWAQAAIAAJ
    • S. 76: „Es ist kennzeichnend, daß R. Guardini in seiner Studie „Das Ende der Neuzeit" gerade die Einstellung des Menschen zur Natur benutzt, um daran aufzuzeigen, wie sich in den letzten Jahrzehnten das Daseinsbild und das Selbstverständnis des Menschen verändert haben. Guardini meint, daß etwa von den Dreißiger Jahren dieses Jahrhunderts [sic!?] an ein grundlegender Wandel im Verhältnis des Menschen zur Natur festzustellen sei. Der Mensch habe das Vertrauen zur Natur verloren, er empfinde sie nicht mehr als das wunderbar Reiche, harmonisch Umfangende, gütig Spendende". Erst recht habe er nicht mehr die von Goethe und von den Romantikern bekundete religiöse Empfindung der Natur gegenüber. Er habe vielmehr „eine Ernüchterung durchgemacht“, die vielleicht „mit dem Schwinden des neuzeitlichen Unendlichkeitsgefühls“ zusammenhänge. „Dieser Mensch empfindet die Natur weder lebendige Bergung. Er sieht sie voraussetzungslos, sachlich, als Raum und Stoff für ein Werk, in das alles hineingeworfen wird, gleichgültig, was damit geschieht“ (a.a.O., S. 65). Wenn Guardini die Situation richtig sieht – und eine Prüfung des Sachverhaltes und der daraus gezogenen Folgerungen läßt keinen Zweifel, daß für viele Zeitgenossen die vorgetragene Auffassung zutrifft -, dann erweist sich die Naturentfremdung, richtiger: die veränderte Einstellung und Verhaltensweise der Natur gegenüber als ein geistiges Phänomen.“
  • [1956-157] Friedrich Glum: Jean Jacques Rousseau. Religion und Staat. Grundlegung einer demokratischen Staatslehre, o.O. o.J. (Stuttgart 1956) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Lo_RAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 282: "Wir sind der Meinung, daß Rousseau unserer Zeit gerade deswegen etwas zu sagen hat, weil er entscheidenden Wert auf das Individuum und seinen freien Willen legt und nicht auf die von außen kommende Formung seines Willens. Denn wir sehen heute vor einer in mancher Beziehung ähnlichen Wende wie in der Zeit, in der Rousseau über seine Zeit hinaussah und sich gegen die Aufklärung wandte. Das ist es wohl auch, was Romano GUARDINI meint, wenn er von dem Ende der Neuzeit spricht.“
  • [1956-158] Heinz Guradze: Der Stand der Menschenrechte im Völkerrecht, 1956 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Hpg1AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 2: „Der Zusammenhang zwischen naturrechtlichen Vorstellungen und Proklamierungen der Menschenrechte tritt aber in der Geschichte, von der Unabhängigkeitserklärung der nordamerikanischen Kolonien bis zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die VN, immer wieder hervor5). Das bedeutet freilich nicht, daß die Menschenrechte unlösbar mit dem Christentum du insbesondere mit dem Offenbarungsglauben verbunden sind, wie das neuerdings von Guardini behauptet wird[6) Guardini, Das Ende der Neuzeit, Würzburg 1950, 107 ff.]. Träfe das zu, so wäre es um ihre Universalität geschehen. In den Beratungen der Ausschüsse der VN haben nicht-christliche Staaten und solche mit großen nicht-christlichen Minderheiten wie Indien und Libanon eine hervorragende Rolle gespielt, während Staaten mit alter christlicher Tradition kläglich versagt haben, wovon noch des Näheren die Rede sein wird7).“
  • [1956-159] Johannes Hauck: Sind wird der wettbewerblichen Ko-Existenz gewachsen?, in: Zeitschrift für Geopolitik, 27/Gemeinschaft und Politik, 4, 1956, S. 10 (Bezug zu Politikbegriff in Guardini, Briefe über Selbstbildung) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Rt4cAQAAMAAJ
  • [1956-160] G. Friedrich Klenk: Auszugs aus dem Abendland?, in: Stimmen der Zeit, 158, 1956, S. 401-412 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=aaPNAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 412: „Auch im Mittelalter war das Dasein vielschichtig und setzte sich in seinen Höhen und Tiefen aus den verschiedensten Elementen zusammen, und doch ... die Begegnung mit der Kirche hat so tiefe Spuren hinterlassen, daß das Wort von der tiefen Verwandtschaft nicht abgelehnt werden kann. Trotz zahlreicher für unser Empfinden rauhen und harten Züge, die abstoßen, mag das Auge des liebend aufgeschlossenen Betrachters dort auch die Grund-Züge eines ersten, jugendlich unvollkommenen Versuches entdecken, Christus zum König des gesamten Lebens zu machen. Guardini hat sie meisterhaft und feinsinnig in seinem Buch: „Das Ende der Neuzeit“12 umrissen und in Christopher Dawsons Werken scheinen sie überzeugend auf.13“
  • [1956-161] Theodor Litt: Der Historismus und seine Widersacher (1955), in ders.: Die Wiedererweckung des geschichtlichen Bewusstseins, 1956, S. 19-93 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=AfhHAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 80 mit Anmerkung S. 241: „Wer dem Menschen eine „konstante Wesensstruktur“ nachsagt, der raubt ihm das, was ihn vom Tier unterscheidet: die Freiheit, die er bewährt, indem er, den wechselnden Lagen sich immer von neuem stellend, sich erst zur Gestalt durcharbeitet.[14 Was R. Guardini in dem Anm. 3 zitierten Sammelbande „Unsere geschichtliche Zukunft“ S. 95 ff. gegen den Platonismus von G. Krügers „Wesens"-Philosophie ausführt, das deckt sich mit dem hier Dargelegten. Es scheint mir ein beachtliches Zeugnis für die Unverdrängbarkeit der auf S. 23 aufgezeigten Dialektik zu sein, daß in dem Gegensatz Krüger-Guardini das Verhältnis der Fronten sich erneuert, welche sich in der ebenso statischen Menschheits-Dogmatik der Aufklärung und dem Dynamismus von Herders Geschichtsphilosophie gegenüberstanden.]."
  • [1956-162] Werner Maihofer: Vom Sinn menschlicher Ordnung, 1956 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=zmDVXdKYGeoC; zu Romano Guardini:
    • S. 40: Denn sobald wir individuales Sein als „jeweilige Einzigkeit“ verstehen, muß wie Guardini mit Recht gesagt hat[90) Romano Guardini, Welt und Person, Versuche zur christlichen Lehre vom Menschen, 1950 S. 98 f. Anm. 9.], die Frage entstehen, wie die Person als dieses jeweils unvergleichbar einzigartige Wesen überhaupt „in Ordnungen gestellt werden kann“, die doch Vergleichbarkeit, ständige „Wiederholung des Gleichen“ bei allen ihren Setzungen voraussetzt? Ist der Mensch, der in der Welt der Ordnungen „existent“ wird, überhaupt die Person als Individualperson?“
  • [1956-163] [Englisch] Joseph O´Meara: Foreword, in: Natural Law Forum, 1, 1956, S. 1 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=yAgp_qowfgcC; zu Romano Guardini:
    • S. 1: „The Natural Law Institute, a function of The Law School of The University of Notre Dame, was organized in 1947“ – gegründet von dean Clarence E. Manion - „We have no interest, moreover, in that meat-cleaver approach to natural law, which consists of assuming the rectitude of one´s own position and concentrating on the decapitation of all who disagree. Much more apt to be fruitful, we believe, ist he course recommended by Monsignor Romano Guardini: „We must start from scratch and think every problem through from ist very premises to its last implicatios. We must never rest with what we have achieved, we must never rely lazily on a given `truth´...““

Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Welt und Person (1939)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Tod des Sokrates (1943)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Freiheit, Gnade, Schicksal (1948)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)

  • [1956-184] [Englisch] Mary L. Barrett: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, engl., in: Library Journal, New York, 81/II, 1956, November, S. 2685 [Mercker 2942, bei Mercker „Barret“ statt „Barrett“ sowie Jahrgang „51“ statt „81/II“] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=oubgAAAAMAAJ
    • “The first lecture presents the world picture in the Middle Ages, and the second describes the birth of the modern age in the Renaissance, the Reformation and Counter-Reformation. The third and longest chapter analyzes apocalyptically the dissolution of the modern world and the world which is to come. In this world Christianity will directly face the on-Christian ethos. It will be a naked struggle. Out of the the masses, Guardini believes, must come the future hope for humanity.” “An impassioned and somewhat difficult book.. . For religious and philosophical collections and Catholic libraries.”
  • [1956-185] [Englisch] Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, engl., in: Bulletin from Virginia Kirkus´ Service, 24, 1956, S. ???: “Highly recommended to all serious students of western man.” [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-186] [Englisch] Kurz-Rezension zu: Guardini, The end of the modern world, in: New Catholic World, 184, 1956, S. 400 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=oaerGEnYVIoC oder https://books.google.de/books?id=rggQAAAAIAAJ
    • S. 400: „Modern man, says Guardini, is a displaced person living in a strange universe and facing a remarkably grim future. This should be read only by the intelligent and gloomy, on whom it has a curiously cheering effect.“
  • [1956-187] Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Erziehung und Beruf, Darmstadt, 7, 1956, 1 (Januar), S. 29 [Gerner 321] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-188] [Englisch] Kurz-Rezension zu: Guardini, The End of the modern world, in: Library journal, 81, 1956, 2, S. 2685 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=diYFAQAAIAAJ
    • S. 2103: „Guardini foresees the end of the kind of orld we are accustomed to and the beginning of a very different world now in the making-here, no less than behind the iron curtain.“
  • [1956-189] [Englisch] Thomas P. Neill: Rezension zu: Guardini, The End of the Modern World, in: Books on Trial, 15, 1956, S. 178 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=M07pAAAAMAAJ
  • [1956-190] [Englisch] Frederick Wilhelmsen: (Einleitung), in: Guardini, The end of the modern world, New York 1956, S. ???: „the most somber book to come out of Germany since the end of the Third Reich.“ [Mercker 2141] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=kc8IAQAAIAAJ; 1957 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=L2YGAQAAIAAJ; 1968 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fw4QAQAAIAAJ; 1998 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=kBsQAQAAMAAJ; 2001 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; 2019 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Macht (1951)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Situation des Menschen (1953/1954)

  • [1956-193] Rezension zu: Guardini, Die Situation des Menschen, in: Lebendiges Zeugnis, Paderborn, Sommersemester 1954, Heft 2 (Juli 1956), S. 77 [Gerner 408] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Dienst am Nächsten in Gefahr (1956)

  • [1956-194] Rezension zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit, Freiburg im Breisgau, 65, 1956, 8 (Dezember), S. 250 [Gerner 328] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-195] Rezension zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr, in: Begegnung, Köln, 11, 1956, 24 (15. Dezember 1956), S. 381 [Gerner 328] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-196] Klaus Col: Achtung, Wähler hört mit, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1956, 164, 10. Juli (Rezension zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr) [Mercker 2155] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-197] Rezension zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr, in: Deutsches Volksblatt, Stuttgart, 91, 1956, 293 (18. Dezember 1956), S. 4 [Gerner 328] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-198] Willibald Kammermeier: Rezension zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr, in: Seele, Regensburg, 32, 1956, 11, S. 263 [Gerner 328] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-199] Lengert: Rezension zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr, in: Bildung und Erziehung, Frankfurt am Main, 9, 1956, 11, S. 698 [Gerner 328] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-200] Tagung deutscher Mutterhäuser vom Roten Kreuz. Prof. Guardini über „Der Dienst am Nächsten in Gefahr“, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 49, 1956, 24 (10. Juni 1956), S. 475 (Vortragsbericht) [Gerner 274] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-201] Karl Hermann Schelkle: Rezension zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr, in: Theologische Quartalschrift, Stuttgart, 136, 1956, S. 509 [Mercker 2987] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1956#p=518;
  • [1956-202] Stratmann: Rezension zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr, in: Die Heimstatt, Köln, 4, 1956, 6, S. 601 [Gerner 328] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der unvollständige Mensch und die Macht (1956)

  • [1956-203] Heinz Fleckenstein: Der „unvollständige Mensch“ (Rezension zu: Guardini, Der unvollständige Mensch und die Macht), in: Seele, Regensburg, 32, 1956, 2, S. 43f. [Gerner 339] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-204] S. Henkel: Eisenhüttentag Düsseldorf 1955, in: Bergakademie. Zeitschrift für Bergbau, Hüttenwesen und verwandte Wissenschaften, 8, 1956, S. 35 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=itMmLGopAdcC; zu Romano Guardini:
    • S. 37: „In der Fortführung der bisherigen Tradition stand auch auf der diesjährigen Tagung ein philosophischer Vortrag, den in diesem Jahr der Münchner Professor R. Guardini übernommen hatte, mit dem Thema: Der unvollständige Mensch und die Macht. Guardini stellte fest, daß es eine verhängnisvolle Tatsache sei, daß der heutige Stand der Wissenschaft und Technik der Menschheit eine erschreckende Macht in die Hände gegeben habe und daß die Menschheit heute vielfach von dem Gefühl beherrscht sei, sie könne alles. Bei diesen Entwicklungen habe die Menschheit einen wesentlichen Bestandteil des eigentlichen „Menschseins" verloren, indem das Verstehen der Dinge und großen Zusammenhänge immer mehr in den Hintergrund tritt. Während bei den erwachenden Völkern Asiens beispielsweise diese seelische Kultur und innere Vertiefung durchaus noch lebendig sei, müsse der heutige Mensch des Abendlandes erst wieder lernen, still zu sein und sich zu sammeln und nach dem Sinn der Dinge zu suchen.“
  • [1956-205] Robert Hürtgen: Rezension zu: Guardini, Der unvollständige Mensch und die Macht, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 43, 1956/57, S. 99 [Gerner 339] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-206] Rezension zu: Guardini, Der unvollständige Mensch und die Macht, in: Lebendiges Zeugnis, Paderborn, Sommersemester 1956, 2 (Juli 1956), S. 81 [Gerner 339] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-207] Der unvollständige Mensch und die Macht. Ein Vortrag von Romano Guardini, in: Werkhefte Katholischer Laien, Aschaffenburg, 10, 1956, 3 (März 1956), S. 69-72 (am 21. Februar 1956 in München) [Gerner 274] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1956-208] Alfred Püllmann: Der sinnlose Wettlauf. Übermüdung als Zeitsymptom, in: Westermanns Monatshefte, 1956, S. 60-62, zu Romano Guardini S. 62 (Verweis auf Guardinis Vortrag auf der Jahrestagung des Vereins Deutscher Eisenhüttenfachleute) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=tNnlAAAAMAAJ
  • [1956-209] Karl Schaezler: Der Lebensstandard (Rezension von Härlin, Bericht für morgen), in: Hochland, 49, 1956, S. 281-283 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TOsIAQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=N1ovAAAAMAAJ
    • S. 282: „Härlin ist alles andere als ein grundsätzlicher Feind der Technik – dies können heute ja tatsächlich nur schwärmerische Literaten sein. Er begrüßt beispielsweise die Automation und gibt unumwunden zu, daß die dynamische Marktwirtschaft sich nicht nur als weit, weit leistungsfähiger erwiesen hat denn die statische Kommandowirtschaft, sondern, recht verstanden, auch als sozialer. Aber auf das rechte Verstehen kommt es eben an, und das heißt: auf die Unterscheidung zwischen Freiheit und Willkür, auf die Einordnung der ethisch noch unmündigen Technik, der ethisch lax gewordenen Wirtschaft, darauf, „daß der Mensch lernt, nicht mehr nur die Energien der Natur, sondern die eigene Macht zu meistern“ [Guardini]. Die Funktionäre der Technik, der Wirtschaft und der Politik, die Bürokraten und die Interessenvertreter sind dazu allein nicht imstande. Es war wieder Guardini, der eines Tages auf einer kulturellen Veranstaltung von Montanindustriellen das Wort prägte, der Mensch sei inmitten riesenhafter Leistungen zum »unvollständigen Menschen“ geworden. Man kann dieses Wort auch sozial begründen; denn schon der Proletarier war eine durch Entwurzelung entstandene Kümmerform des Menschen, und die Vermassung ist nichts anderes als die Gesellschaftsform des unvollständigen Menschen.“


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  • [1956-210] Franz Koch: Idee und Wirklichkeit: deutsche Dichtung zwischen Romantik und Naturalismus, Band 2, 1956, V. Epischer Ausgleich, 3. Raabe, S. 311-373 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=vDkrAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 363: „Im echten Kunstwerk bringt der Gehalt, hier Schaumanns Wesen und Charakter, die Form mit sich, eine spezifisch Raabesche Form, die weit abliegt von aller Klassik. »Verzwickt« (Guardini) hat man ihre Größe genannt, wobei einem Peter Hilles Charakteristik Raabes einfällt: „Gutmütige Schläue, etwas Listig-Drolliges und vor allem Verkniffenheit vor lauter, lauter Seele“.“
  • [1956-211] Atanas Maceina: Adam Mickiewicz als Dichter des Prometheismus, in: Zeitschrift für Ostforschung, 5, 1956, S. 321-349 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ppPiAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 346: „Wie die echte Tragödie im christlichen Zeitalter nicht mehr möglich ist[34) „Zum Tragischen gehört eine Welt, die nicht in der Hand des lebendigen Gottes liegt. Es bedeutet, daß in dieser Welt das Edle untergeht, weil es mit Schwäche und Überhebung verbunden ist, durch diesen Untergang aber in einen `idealen´ Raum aufsteigt. Der letzte Kern des Tragischen ist … doch Ausweglosigkeit.“ (R. Guardini, Der Herr. Würzburg 1937. S. 433). Im Christentum aber gibt es keine Ausweglosigkeit. Alles ist hier dem göttlichen Willen unterworfen. „Es gibt den Menschen und die Dinge, und sie stehen vor Gott. Gott ist ihr Herr, aber auch ihr Erlöser“ (Guardini, S. 433). Der Hinweis des Christentums auf die jenseitige Lösung jeder menschlichen Situation, sei diese auch noch so ausweglos, entzieht dem tragischen Daseinsgefühl den Grund. Daher gibt es keinen tragischen Helden antiken Geistes im christlichen Zeitalter. Gäbe es einen, „dann müßte es die Gestalt, „dann müßte es die Gestalt Jesu sein“, wie Guardini richtig bemerkt, aber „der Messias . . . ist kein tragischer Held“ (S. 434) und mit ihm auch kein sterbender oder leidender Christ.], so ist auch der echte Prometheismus nicht mehr möglich. Die Erhebung des christlichen Menschen gegen Gott läuft nicht mehr auf die schöpferischen Taten, wie bei den Griechen, hinaus, sondern sie endet mit der Entleerung des revoltierenden Bewußtseins. Im christlichen Zeitalter ist nicht mehr der Prometheismus, sondern nur noch der Atheismus möglich.“
  • [1956-212] Georg Malin: Begründer der modernen Plastik, in: Schweizerische Rundschau, 55, 1956, S. 51-53 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=RhYYAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 51: „Jene, die den Verlust der sichtbaren Welt in der darstellenden Kunst beklagen, seien auf die Photographie verwiesen. Jene aber, die im Fortschrittsglauben alles Neue benedeien, müssen bedenken, daß der Fortschritt als Maßstab des Geistesganges falsch ist: «Sobald man tiefer blickt, sieht man, daß es einen allgemeinen Fortschritt zum Gesicherteren oder Besseren oder Reicheren nicht gibt; vielmehr immer ein Gewinn mit einem Verlust, eine Sicherheit mit einer Gefährdung bezahlt wird“ (Guardini)"
  • [1956-213] [Englisch] Vicente Marrero: Picasso and the Bull, 1956 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NyoNAQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=rXIMAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 12: „In order to understand the world of myths it would be wise not to take as point of departure our present level of consciousness, illustrated as it is by science and confirmed by technology, nor is it best to start from any abstraction, especially in view of the way, as Guardini has said, „myths have been elbowed into the street.“ For the primitive world, existence was made up of powers; relationships were not comprehended scientifically in concepts and theories, but rather felt intuitively in images and symbols, products of rudimentary intelligence, which appeared when primitive people strove to participate in or understand something not immediately apperceivable.“
    • S. 14 f.: „Some myths manifest a presentiment that the Sun will one day the Dargon will definitively triumph, the wolf Fenris will devour the Sun, and thus will all things end.[3 Vide Romano Guardini, Der Heilbringer in Mythos, 1946, Chapter 1. [...]]“
    • S. 42: „The prime distinguishing characteristic of the Church, as Romano Guardini has so well expressed it, lies in the primacy of Logos over Ethos. It is the minor thruths then, simply, which palpitate at the heart of the myth, whose soul is naturaliter cristiana, and these truths were assimilated through sympathy and the very vitality of a people as profoundly Christian as the Spanish.“
  • [1956-214] [Italienisch] Virgilio Melchiorre: Arte ed esistenza, 1956 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ZpQnb1ckLuUC; zu Romano Guardini:
    • S. 91 mit Anmerkung S. 96: „E significa anche, appunto per questo essere coscienza della frattura, consapevolezza dell'unità in cui la frattura si inserisce . Con questo l'artista già restituisce l'uomo al suo dover essere, anche se egli ritenga questo irrealizzabile: egli sa che cosa sarebbe necessario alla pace delle sue creature disperate[(29) In questo senso, credo, il Guardini ha scritto (L´opera d´arte, Edizioni Corsia die Servi, Milano 1954, pp. 53 e seg.), che l´opera d'arte, come espressione di una totalità, nasce dalla nostalgia di quel completo «esserci» che tuttavia non siamo e non saremo, posto che il mondo resterà «in quella chiusura di cui parla San Giovanni all'inizio del suo Vangelo». E da noi e della natura un tal mondo non potrà rinascere, ma da Dio solo. Così l´artista, lo sappia o no, lo voglia o no, profetizza „l´uomo nuovo“ (o almeno, direi, lo invoca nella disparazione della sua impossibilità), promesso con l´avvento del mondo nuovo dopo il giudizio.].“
  • [1956-215] Robert Mühlher: Robert Musil oder Dichtung als Experiment, in: Wort in der Zeit, 2, 1956, S. 16 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=EVYvAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 19: „Romano Guardini hat in seinem Dostojewski-Buch („Dostojewskis religiöse Gestalten") darin „nicht nur eine Konzentration des Denkens, sondern eine Art ekstatischer Integration des Daseins" gesehen, die Kiriloff „freilich mit zerstörender Krankheit bezahlt“. Der „Integrationsprozeß“ bei Paul Ernst meit ähnliches. Guardini nennt diese Ekstatik Kiriloffs „tödliche Euphorie einer pseudomystischen Indifferenz." Seine ganze Moral, wie die Ulrichs, richtet sich danach, ob man zum Leben steige oder vom Leben wegsinke.“
  • [1956-216] Thomas Regau: Altersfunktionen und Kunst, in: Deutsche Rundschau, 82, 1956, 1, S. 33 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=7jkaAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 34: „Die einzelnen Lebensphasen sind – um mit Romano Guardini zu sprechen – ja echte Lebensgestalten und bilden auch ihre Wertfiguren, die auf das ganze Dasein ausgerichtet sind. Damit verlassen wir die Erfahrungspsychologie und treten in metaphysische und ethische Bereiche ein.“
    • S. 39: „Es ist kein Zufall, daß die Bildnereien der Jugendlichen, der Neurotiker, der abstrakten Künstler sich gleichen, so daß ein Kinderstift zuweilen sogar vereidigte Experten täuschen kann. Der seltsame Eindruck, „daß das Dasein, bei aller Unabsehlichkeit des Wissens, aller Ungeheurlichkeit der Macht und Exaktheit der Technik, im Grunde von Unerwachsenen regiert werde“ (R. Guardini), drängt sich uns auch im Anblick der modernsten Künste auf.“
    • S. 40: „Die freibejahte Ordnung (Guardini) gilt noch nicht, Jugend ist Protest gegen Traditionen. Es ist der Mangel an Wirklichkeitserfahrung, der das Gefühl der unbegrenzten Möglichkeiten gibt. Das führt zur „Unbedingtheit der Ideen und Gesinnungen“ – zu absoluten Stellungnahmen, zu kompromißlosem Verhalten (Guardini). […] Es fehlt das „Bewußtsein, daß echt nur die Verbindung der wahr gedachten Idee mit der richtig gesehenen Wirklichkeit ist" (Guardini). Die Werte der Wirklichkeit erschließen sich nur in der Erfahrung und in der Geduld. „Erfahrung" aber bedeutet nicht, daß man die traurigen Realitäten des Lebens kennt, sondern daß man sie „in der richtigen Weise" kennt, nämlich „im rechten Verhältnis zum Wesen des Menschen, zum Ganzen des geschichtlichen und sozialen Geschehens und vor allem, zu den so sehr wirksamen Momenten der Durchschnittlichkeit und des Alltags" (Guardini). […]
    • S. 41: „Niemand wird von der Kritik der Jugend diese gewachsene Mitte fordern. Wer aber die Maße und Gewichte zu verwalten berufen ist, muß Unechtes, Ephemeres vom Echten und von jenem Dauernden zu scheiden wissen, das R. Guardini definiert hat als „das, was im Strom der Zeit Verwandtschaft mit dem Ewigen hat“. Wer die Vergänglichkeit durchschaut, der wird auch über Moden lächeln. Das ist Sache der lteren und Reifen. Man muß eine Weile gelebt haben, um zu wissen, wie Moden kommen und gehen – auch in der Kunst.“
  • [1956-217] Peter Anselm Riedl: Die Heidelberger Jesuitenkirche und die Hallenkirchen des 17. und 18. Jahrhunderts in Süddeutschland. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Baukunst, 1956 (Heidelberger kunstgeschichtliche Abhandlungen) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=BTv-4IMtfuAC oder https://books.google.de/books?id=3901AAAAMAAJ
    • S. 180 mit Anmerkung S. 251: „Mag eine derartige Ausdeutung gewagt scheinen: offenkundig ist, daß der Steinhausener Raum als geistige und geistliche Sinneinheit verstanden werden muß. – Romano Guardini spricht von der „Welthaftigkeit“ eines Kunstwerkes. Wenn der Gläubige sich aufgerufen sieht, die Fülle um sich herum „mit Augen, Stirn und Brust, mit der Fühlsamkeit seiner ganzen Gestalt“ abzumessen, wenn er sich endlich auf das Eine, das Göttliche zurückgewiesen findet, dann umschließt ihn die Welt"[313 Romano Guardini: Über das Wesen des Kunstwerks. Tübingen und Stuttgart 1948. Besonders S. 33 f. und S. 44 f.].“
  • [1956-218] Eberhard Sitte: Wasser und Erde. Versuch einer Symbolinterpretation von Balladen Agnes Miegels, in: Der Deutschunterricht, 8, 1956, 4, S. 61 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=iclbAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 69: „Denn hinzu kommt die besondere Situation, in der sich die Jugend unserer Zeit befindet. Romano Guardini hat dargetan, wie die daseinserhellenden dichterischen Bilder in unserer Zeit immer mehr verblassen, „weil die Begegnung, aus welcher sie entstehen, immer weniger stattfindet, immer undeutlicher wird – und das, weil die Technik sie verdrängt“[11 RGuardini: Die Situation des Menschen, in: Die Künste im technischen Zeitalter. Mchn ´54; vgl. besonders den Abschnitt: Das Verblassen der Bilder, 34 ff.] Von hier aus wird die Symbolinterpretation eine wichtige Aufgabe zuteil. Wir glauben, daß wir die Schüler zu reicheren Menschen machen, wenn wir sie an zentraler Stelle in unseren Dichtungsinterpretationen schauend erleben lassen, daß das Bild des Wassers etwa oder der Flamme sich nicht in der Vorstellung vom Wasserhahn oder von der Glühbirne erschöpft, sondern daß es eine Tiefe gewinnen kann, aus der heraus es unser Leben deutet und ordnet.“
  • [1956-219] Hans Weigert: Die Kunst am Ende der Neuzeit, Tübingen 1956, zu Romano Guardini S. 7, 17ff., 26f., 29, 49f., 204 und 206 [Gerner 95] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=hmEvAAAAIAAJ

Zu: Das Licht bei Dante (1956)

  • [1956-220] Burghard Freudenfeld: Bekenntnis zur Freiheit. Das Stiftungsfest der Münchener Universität, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1956, 151, 25. Juni (Zu Romano Guardinis Vortrag: Das Licht bei Dante) [Mercker 2146] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Dostojewskij (1931)/Rezensionen zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)

  • [1956-221] Wilhelm Kelber (K. G. Wilhelm Kelber): Im Schatten des Großinquisitors. Romano Guardini, Probst Asmussen und die Papstvision, in: Die Christengemeinschaft. Monatsschrift zur religiösen Erneuerung, Stuttgart, 28, 1956, S. 188-192 [Mercker 2304] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Pascal (1932)/Rezensionen zu: Christliches Bewußtsein (1935)

  • [1956-222] Johannes Artz: Newman und die Intuition, in: Theologische Quartalschrift, 136, 1956, S. 174-198 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=EFkS1OUkGkUC; zu Romano Guardini:
    • S. 194: „“Entsprechend ist coeur kein kein irrationales Fühlen, sondern eine geistige Werterfahrung, welche Erkenntnis im eigentlichen Sinne begründet, so sehr, daß es eine Logik des Herzens, der Motive, der Wert-Wirksamkeiten gibt“[66 Guardini, a. a. O. 35 f.]. Der esprit de finesse übt eine Art implicit reasoning aus, bei welchem Intuitives und Diskursives einander durchdringen. Das Organ dazu ist wie der Folgerungssinn Newmans, das Coeur bei Pascal, wenngleich beim Coeur mehr der Ton auf dem Erfassen von Werten ruht, bei welchem das Außerrationale und Emotionale mitbeteiligt sind, ohne daß mit diesem das Coeur identisch wäre[67 Kennzeichnenderweise läßt Guardini in seinem Pascal-Buch eine Bemerkung aus dem Hochland-Aufsatz fort, den er in das Buch übernommen hat, die Bemerkung, der rationale Charakter des coeur sei „durch den Gebrauch des Wortes von den Gründen, welche das Herz hat, und von welchen der Verstand nichts weiß, verdunkelt worden“ (Hochland, Jahrg. 30, S. 29). Offenbar empfand er, daß man das Irrationale vom coeur doch nicht ganz ausschließen dürfe.].“
  • [1956-223] [Italienisch] G. Cristaldi: Rezension zu: Pascal, ital., in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1956, 28. November, S. 3 [Gerner 169] und [Zucal, 1988, 489] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1956-224] [Französisch] Lucien Jerphagnon: Pascal et la souffrance, 1956, zu Romano Guardini S. 51, 71-75, 165 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=DBxIAAAAMAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Hölderlin (1935)

  • [1956-225] Ulrich Hötzer: Die Gestalt des Herakles in Hölderlins Dichtung. Freiheit und Bindung, Stuttgart o.J. (1956), zu Romano Guardini S. 91, 104, 133f., 138, 160, 163, 169, 171 und 174 [Gerner 173] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=8vYvAQAAIAAJ
  • [1956-226] Guardini deutet Hölderlin, in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Essen, 1956, 223, 5. Oktober [Mercker 3425, ohne „Zeitung“] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1956-227] Walter Euler: Zur philosophischen Interpretation dichterischer Texte. Bemerkungen zur Bemühung um das Wort Hölderlins, in: Agora, 1956, Bd. 5, S. 15-36 (???Seitenzahlen müssen noch überprüft werden!!!) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dDgNAQAAMAAJ
  • [1956-228] [Französisch] Joseph-Francois Angelloz: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Mercure de France, Saarbrücken, 1956, 1. April [Mercker 3381] - [Rezension] - [noch nicht online] (darin wohl auch: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, und Rezension zu: Guardini, Grundformen der Askese)
  • [1956-229] Rolf Bohlender: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Die Rheinpfalz, Ausgabe Ludwigshafen, 1956, 17. Mai und Ausgabe Speyer 29. Juni 1956 unter dem Titel „Hölderlin - gedeutet von Romano Guardini“ [Mercker 3387] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-230] [Niederländisch] A. Deblaere A.: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Streven. Maandblad voor geestesleven en cultuur, Amsterdam, 10, 1956/57, 1, S. 93 [Mercker 3388] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=eMchAQAAIAAJ
  • [1956-231] Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Der Tagesspiegel, Berlin, 1956, 22. April [Mercker 3389] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-232] Karl K. Friedrich: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift, München, 11, 1956, S. 192-193 [Mercker 3393] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TpBXAAAAMAAJ;
  • [1956-233] Heinrich Fries: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Theologische Quartalschrift, Stuttgart, 136, 1956, S. 124 [Mercker 3394] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1956#p=133;
  • [1956-234] Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Fuldaer Zeitung, 1956, 3. Mai [Mercker 3395] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-235] Gerhard F. Hering: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Hessischer Rundfunk, Wiesbaden, 1956, 6. Mai (6 Typoskriptseiten) [Mercker 3398] - [Rezension]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  • [1956-236] Die Kunst des Deutens, in: Rheinische Post, Ausgabe Düsseldorf, 1956, Mai [Mercker 3398] - [Rezension] - [noch nicht online]; ähnlich auch in: Stuttgarter Zeitung, 1956, 7. Juli [Mercker 3398] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-237] Hans Dieter Hüsgen: Der Dichter Friedrich Hölderlin. Zum Wiedererscheinen des Hölderlinbuches von Romano Guardini (Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit), in: Trierische Landeszeitung, 1956, (13.???)/14. Oktober [Mercker 3399] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-238] H. von Koenigswald: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Südwestfunk, 1956, 20. April, 10 Typoskriptseiten [Mercker 3405] - [Rezension]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  • [1956-239] Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Literaturanzeiger, Freiburg im Breisgau, 1956, 1 [Mercker 3408] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-240] Wilhelm Martin: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 1956-1957 [Mercker 3410] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-241] [Italienisch] Alessandro Pellegrini: Hölderlin. Storia della critica, Florenz 1956, zu Romano Guardini S. 106, 189-191, 205-208 und 216-230 (X. L´ interpretazione fenomenologica, im letzten Abschnitt insbesondere Auseinandersetzung mit: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit), dazu Fußnoten auf S. 232f., 245 und 255 (Heidegger und Hölderlin), S. 267f., 271, 274, 281, 283, 285f., 288 und 296 (XII. La Critica existenzialista), 351 und 361 (La Critica dello Stile), S. 380, 389, 394 und 401 (La Critica estetica), dazu Fußnoten auf S. 412 sowie Bibliographie S. 429 [Mercker 2266] und [Zucal, 1988, 491] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=PKRJAAAAMAAJ; deutsch unter dem Titel: Friedrich Hölderlin. Sein Bild in der Forschung, Berlin 1965, zu Romano Guardini S. 95, S. 164, 166, 179, 181, 183f., S. 191-204, 216, 225, 235, 237, 239, 243, 250, 253f., 256, 258, 266, 313, 340, 350, 357, 364, 398, 402, 472, 514 [Gerner 175] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Ep0dAAAAMAAJ; Neuauflage 2019, zu Romano Guardini S. ??? [Monographie] - https://books.google.de/books?id=yCqLDwAAQBAJ
  • [1956-242] Heinz Rieder: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Neue Volksbildung, Wien, 1956, 5, S. 202 [Mercker 3413] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=L6ZEAQAAIAAJ;
  • [1956-243] Raphael Rosmann: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Seckauer Hefte, 1956, 4 [Mercker 3414] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-244] Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Seele, Regensburg, 32, 1956, 11, S. 264 [Gerner 362] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-245] Konrad Steffen: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Das neue Buch, Luzern, 1956, 2-3 [Mercker 3420] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-246] [Dänisch] Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Venstres Maanedsblat, Kopenhagen, 1956, 6. August [Mercker 3422] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=dDgNAQAAMAAJ
Rezensionen zu: Form und Sinn der Landschaft in den Dichtungen Hölderlins (1946)
  • [1956-247] Heinz Otto Burger: Die Hölderlin-Forschung der Jahre 1940 bis 1955 (Verweis auf: Guardini, Form und Sinn der Landschaft in den Dichtungen Hölderlins, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (Festschrift zum 70. Geburtstag von Paul Kluckhohn), Stuttgart, 30, 1956, S. 329-366, [Gerner 353] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4YgUAAAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=ITwCdeeuTTMC; wieder in ders.: Zum Siebzigsten Geburtstag, Nachdruck 2024, S. 185 ff. - https://books.google.de/books?id=YVEgEQAAQBAJ&pg=PT204
    • 1956, S. 336/2024, S. ??? (204): „Mörike hat `HEIDELBERG´ 1798-1800 als das schönste Gedicht Hölderlins bezeichnet (An Hartlaub 26.3.1847). Diese Ode enthält „wie eine Keimzelle die großen Motive der Hölderlinischen Dichtung“, sagt Romano GUARDINI in seinem Vortrag 'Form und Sinn der Landschaft in den Dichtungen Hölderlins'[48)]. Natürlich fußt der Vortrag auf Guardinis großer Monographie von 1939 [49)], die trotz mancher Bedenken, die von der Forschung anzumelden sein mögen, als Ganzes unübertroffen geblieben ist. Wenn die StA Guardini in ihren Literaturangaben völlig totschweigt, kann das keine sachlichen Gründe haben.“


Bearbeiten
Bearbeiten

Zu: Rilke (1941)/Rezensionen zu: Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins (1941/1953)


Bearbeiten

Zu: Mörike/Zu: Eduard Mörike, Die schöne Buche, in: Die deutsche Lyrik (1956)

  • [1956-253] Vortrag Prof. Guardini am 17. Mai 1956, 20 Uhr Schuhhaussaal, Thema: Über das Interpretieren und eine Interpretation von Mörikes Gedicht „Die schöne Buche“, in: Ulmer Monatsspiegel, hrsg. von der Ulmer Volkshochschule, Ulm, 1956, 75 (Mai 1956), S. 14 (Ankündigung) [Gerner 274] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1956-254] Romano Guardini deutet Mörike, in: Ulmer Nachrichten, Ulm, 1956, 113 (17. Mai 1956), S. 4 (Vortragsankündigung mit Foto) [Gerner 274] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1956-255] In der Werkstatt des Wortes. Eine Stunde mit Professor Guardini, in: Ulmer Nachrichten, Ulm, 1956, 116 (22. Mai 1956), S. 4 [Gerner 274] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1956-256] Ulmer Volkshochschule: Guardini über die Deutung von Gedichten, in: Südwestpresse/Schwäbische Donauzeitung, Ulm, 1956, 116 (22.Mai 1956), S. 5 [Gerner 274] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Das Wesen der Interpretation (1956)

  • [1956-257] Ankündigung Werkwoche auf Burg Rothenfels 6.-12. August 1956, Thema: Gedicht und Gedanke. Hauptreferenten: Romano Guardini „Das Wesen der Interpretation. Auslegung von drei Gedichten Mörikes“/Hermann Kunisch „Form und Wahrheit im Gedicht. Auseinandersetzung mit Gedichten G. Benns“, in: Werkblatt des Quickborn, Freiburg im Breisgau, 6, 1955/56, 7 (August 1956), S. 122 [Gerner 274] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1956-258] G. Niggl: Werkwoche „Gedicht und Gedanke“, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 2-4/1956, S. 26-28 (zu: Guardini, Gegenwart und Geheimnis) sowie eine Tonband-Nachschrift aus einer nachmittäglichen Diskussion, ebd., S. 28-30: Gespräch im Rittersaal [Mercker 2252] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Abstrakte Kunst philosophisch gesehen (1956)

  • [1956-259] Redaktionelle Einleitung zu: Guardini, Abstrakte Kunst philosophisch gesehen, in: Neue deutsche Hefte. Beiträge zur europäischen Gegenwart, 1956 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=p_ccAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 184: „In einem Prozeß, dem die Entschädigungsklage eines abstrakten Künstlers gegen den deutschen Staat zugrunde lage, wurde neben anderen Sachverständigen auch der Universitätsprofessor Dr. Dr. h. c. Romano Guardini in München um ein Gutachten gebeten. Guardini folgte der Aufforderung, und zwar als Philosoph, er gab das gewünschte Gutachten ab, und zwar vor allem ausgesprochen zum Zweck der Klärung der heutigen, immer noch höchst verworrenen Begriffe, die der Betrachtung und Bewertung dessen, was abstrakte Kunst genannt und als solche angesehen wird, zugrunde liegen. Auf unsere Bitte hat Professor Guardini uns sein Gutachten zum Abdruck zur Verfügung gestellt: die Bitte wurde ausgesprochen, weil uns dieses Gutachten viel mehr als nur eine Wertung eines bestimmten Kunstwollens aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu sein scheint, nämlich eine erste, nur auf das Wesentliche gehende Diskussion der Zeitkräfte, die in der abstrakten Kunst am Wirken waren und sind. Zugleich sehen wir in diesem Gutachten eine tragfähige Grundlage für die heute - man denke an die Kämpfe um Hans Sedlmayer – erneut aufgeflammte Auseinandersetzung über Wert oder Unwert der abstrakten, mehr oder weniger gegenstandslosen Malerei, die immer noch wesentlichster Zeitausdruck ist und auch für die Zukunft noch lange in neuen Abwandlungen bleiben wird. Wir bringen hier das Votum Guardinis in der Form zum Abdruck, die er ihm für den Gebrauch vor Gericht gegeben hat.“


Bearbeiten
Bearbeiten

Sammelbände

Bisher keine Funde
Bearbeiten