Vorlage:1959 Sekundärbibliographie
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Vorläufig verzeichnet die Sekundärbibliographie für das Jahr 1959 bereits 179+x Titel. Von den 179+x Titeln finden sich:
- 38 Titel bereits in der Mercker-Bibliographie;
- 64 Titel zusätzlich in der Gerner-Bibliographie;
- 77 Titel wurden neu aufgenommen durch diese Bibliographie.
Biographie
Lexika
- [1959-000] Bertelsmann Lexikon-Redaktion (Hrsg.): Berühmte Köpfe. 3200 Männer und Frauen im Bild, Gütersloh 1959, zu Romano Guardini S. 234 [Gerner 301] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
Fotografie/Gemälde
- [1959-000] Caecilia Moessner-Krüger: Porträtfotografie Guardinis, in: Theodor Bogler (Hrsg.): Liturgische Bewegung nach 50 Jahren, Maria Laach 1959, nach S. 64 [Mercker 2779] - [Fotografie] - [noch nicht online]; auch in: Helmut Kuhn u.a. (Hrsg.): Interpretation der Welt. Romano Guardini zum 80. Geburtstag, Würzburg 1965, S. 2) [Mercker 2779] - [Fotografie] - [noch nicht online]
Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen
- [1959-000] Werner Bednorz: Leserbrief, in: Frankfurter Hefte, 14, 1959, S. 306 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YtOnlQ75rGwC;
- S. 306: „[…] „Die Zehn Gebote und die Bergpredigt heute“ (Ankündigung Dezember 1952), Romano Guardini habe die auf unsere Situation bezogene Exegese noch nicht abgeschlossen, so hieß es; […]“
- [1959-000] [Englisch] Montgomery Belgion: Guardini on the future, in: (The) Contemporary Review, London, 195, 1959, 1. Januar, S. 177-179 (Das Ende der Neuzeit) [Mercker 2119] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=l3UQAAAAIAAJ
- [1959-000] Theodor Bogler: Ein Mönch erzählt, Honnef (neubearbeitete Ausgabe von „Soldat und Mönch“)1959, zu Romano Guardini S. 68-71 (den Erinnerungen Boglers zufolge ist nach der Konversion die Beziehung nicht abgerissen ist und er habe von Guardini viel Gutes empfangen [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]; vgl. dazu ders.: Soldat und Mönch. Ein Bekenntnisbuch, Köln 1936; hier zitiert aus Neuauflage 1940, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]; 1964 ergänzte und überarbeitete Neuausgabe unter dem Titel „Suche den Frieden und jage ihm nach“, Recklinghausen 1964, zu Romano Guardini S. ??? (S. 67, 223, 229, 231, 243 ???) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]
- [1959-000] [Italienisch] Maria Castiglioni Humani: Guardini e i giovani, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1959, 10. April, S. 3 (Kurzfassung in deutscher Sprache, in: WIRD. Katholische Korrespondenz, 1959, 12. Mai) [Mercker 2726, versehentlich „Castiglione“ statt „Castiglioni“] und [Zucal, 1988, 487] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 132] - [Artikel] - [noch nicht online]; darüber:
- Reaktionnen:
- [1959-000] Persönlichkeit von historischem Format. „Osservatore Romano“ würdigt Prof. Romano Guardini, in: Deutsches Volksblatt, Stuttgart, 94, 1959, 109 (14. Mai), S. 4 [Gerner 52] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Römische Würdigung Romano Guardinis. Osservatore Beitrag zeichnet Gestalt, Werk und Sendung, in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 12, 1959, 24./25. April 1959 [Mercker 1892] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Reaktionnen:
- [1959-000] Henri Engelmann: Berlin, vingt ans après, in: Etudes, 303, 1959, 11, S. 182-201 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=iuMdt0wYD_YC
- S. 200: „C´est pour Guardini que j'étais venu alors à Munich, de l'Allgau tout proche où il résidait; c'est pour lui que j'y reviens, en cette université dont il demeure le seigneur incontesté. Les cheveux ont encore blanchi, mais l'admirable profil romain est intact, plus chargé d'esprit que jamais, et, ce matin, le regard souriant semble pétiller d'une malice que le cadre de notre rencontre m'explique très vite. L'université de Munich fête ce matin même le 500 anniversaire de sa fondation [sic! Es handelte sich aber nicht um die 500-Jahr-Feier, sondern um das jährliche Stiftungsfest, 1959 am 4. Juli, HZ], et, avant de paraître dans l'Aula Maxima, MM. les professeurs s'habillent ... Il faut convenir que le spectacle , vu de la coulisse, est haut en couleurs, disons même fort réjouissant. Auprès de chacun de leurs maîtres, de graves gouvernantes s'affairent, ajustant avec amour, de l'énorme rabat à la toge aux plis harmonieux, les pièces d'un uniforme fort compliqué. Tout en m'associant au comique de la situation, Romano Guardini me parle des 20.000 étudiants qui font de l'Université de Munich la première université allemande, de ses 700 élèves, de ses travaux en cours: une Dogmatique de la foi quelque chose de très simple, me dit-il, dépouillé de tout langage technique et un bref essai sur le miracle (le fait de Lourdes le passionne). Il se félicite de la belle traduction de son Welt und Person par notre ami commun, Robert Givord. Mais déjà le défilé s'organise, le Duc de Bavière, très Wittelsbach, venant d'arriver. Assurant leurs lourdes toques rouges, noires, vertes ou bleues, les 90 docteurs vont faire leur entrée, au son d'une marche de Haydn, devant leurs étudiants respectueux. Guardini a le temps de me jeter: „Surtout ne restez pas jusqu'au bout: ce sera très ennuyeux“. Mais il se reprend, et son sourire se fait plus espiègle, j'allais dire plus latin encore: „Il est vrai que, pour un Français, cela risque aussi d'être assez amusant ...“ Cher Guardini, comme vous disiez vrai! Oserais-je pourtant vous dire que, devant tels de vos paisibles et rutilants collègues, je me suis senti très loin de la fièvre des deux Berlin ...?“
- [1959-000] Ludwig Fabricius: (Notiz), in: Gymnasium Moguntinum, 13/14, Juni 1959, S. 12f. [Mainz] - [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Bert Herzog: Zum Band der Briefe Hugo Balls, in: Schweizerische Rundschau, 58, 1959, S. 64-67 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=90QvAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 67: „Aber es fehlen die Briefe an die Mutter , die in gewisser Hinsicht wohl sehr aufschlußreich gewesen wären, es fehlen die Briefe an Hülsenbeck, den Intimus aus der Dada-Zeit, die Briefe an Adolf Saager, die verloren gegangen sind, und es fehlt auch z. B. ein wohl sehr bemerkenswerter Brief an Prof. Romano Guardini. Vieles, vieles. Trotzdem hat sich die Mühe gelohnt, auch wenn man nicht in allen Teilen mit dieser Edition einverstanden sein kann.“
- [1959-000] Johannes Hessen: Geistige Kämpfe der Zeit im Spiegel eines Lebens, Nürnberg 1959, zu Romano Guardini S. 199-201 [Gerner 288] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=_WI_AAAAIAAJ
- Enthält Text eines Antrags auf Wiedergutmachung für Prof. Johannes Hessen, eingereicht von den Professoren Kurt Leese, Friedrich Heiler, Hans Pfeil, Aloys Wenzel und Romano Guardini [Gerner 266] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=_WI_AAAAIAAJ
- [1959-000] Paulus Lenz(-Medoc): Nuntius Angelo Giuseppe Roncalli. Erinnerungen, in: Hochland, 51, 1958/59, 6 (August 1959), S. 497-507, zu Romano Guardini S. 500 und 502 (Nuntius Roncalli besucht Guardinis Pariser Vorträge) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=8MkhAQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=1VsvAAAAMAAJ
- [1959-000] Franz Niedermayer: José Ortega y Gasset, 1959 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=xhxIAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 46: „Aber drei Essays aus dem Jahre 1927 verraten eine bei ihm, dem Ametaphysischen, ungewöhnliche Aufgeschlossenheit für die religiöse Fragestellung: einmal „Gott in Sicht“, dann der „Dialog“ über Henri Massis, wo er im Gegensatz zu dem Gallier die toleranteren, irenischen Repräsentanten des deutschen Katholizismus, Guardini, Przywara und Scheler, seinen Landsleuten empfiehlt, endlich „Gesellschaftliche Macht", wo den Liberalen ihr antiquierter antiklerikaler Aberglaube entwunden wird.“
- [1959-000] Maria Offenberg: Dr. Maria Schlüter-Hermkes zum 70. Geburtstag, in: Die christliche Frau, Köln, 48, 1959, 6, S. 181-183 [Gerner 295] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Erich Wende: C. H. Becker. Mensch und Politiker. Ein biographischer Beitrag zur Kulturgeschichte der Weimarer Republik, 1959 [Gerner 231] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=aO0HAAAAMAAJ; zu Romano Guardini [historisch relevant]:
- S. 51: „Guardini im großen Sessel unsichtbar neben der Lampe, seine klaren, vergeistigten Züge rembrandtisch beleuchtet, dann folgte Götsch, nicht so gespannt wie Guardini, aber entspannt, an diesem Abend eigentümlich `Stille im Herrn´. Gragger und ich, die Alkoholiker, die wahren Weltkinder gegenüber den zwei Heiligen, bescheiden zurückgelehnt in die zwei Ecken des Sofas, schon im Dunkeln. Vor uns auf dem Tisch Spiräen und Rittersporn aus dem Garten. Ich kurbelte vorsichtig und langsam an. Wir sprachen vom Nutzen des Aufenthaltes im Ausland, kamen zum Amerikanismus, zur Ethik und Seele der Technik und waren unbemerkt mitten in der Problemstellung der Jugendbewegung. Keiner trat stark hervor, einer warf dem anderen den Ball zu, aber es war eine starke geistige Gemeinschaft, und Guardini sprach mir beim Abschied - wir brachten ihn gemeinsam zur Bahn - seine große Freude darüber aus, dass eine solche geistige Gemeinschaft bei vier von so ganz verschiedenen Welten kommenden Menschen eben doch möglich wäre.“
- S. 126f. und 318
- Rezensionen:
- [1961-000a] Werner Richter: Rezension zu: Wende, C. H. Becker, in: Neue Sammlung, Göttingen, 1, 1961, S. 177-194, zu Romano Guardini S. 180 [Gerner 231] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=qNAPAAAAIAAJ;
- [1959-000] Das Streiflicht, in: Süddeutsche Zeitung, München 1959, 1, 2. Januar (Erwägungen zu Romano Guardinis Silvesteransprache im Bayerischen Rundfunk am 31. Dezember 1958: Jahreswende) [Mercker 2270] - [Artikel] - [noch nicht online]
Bundesverdienstkreuz
- [1959-000] (Bericht), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1959, 31. Januar (Verleihung des Großen Verdienstkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland) [Mercker 2391] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Heuss ehrt Guardini. Großes Verdienstkreuz zum 75. Geburtstag des Bundespräsidenten, in: Katholische Nachrichten-Agentur, 1959, 30. Januar [neu aufgenommen] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- [1959-000] (Bericht), in: Süddeutsche Zeitung, München, 1959, 26, 30. Januar (Verleihung des Großen Verdienstkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland) [Mercker 2391] - [Artikel] - [noch nicht online]
Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur
Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung
- [1959-000] Henry Fischer: Eucharistiekatechese und liturgische Erneuerung. Rückblick und Wegweisung, Düsseldorf 1959, zu Romano Guardini S. 30, 142 und 235 [Gerner 111] - [Monographie] - [noch nicht online]
- [1959-000] Erwin Iserloh: Die Geschichte der Liturgischen Bewegung, in: Hirschberg, Frankfurt am Main/Würzburg, 12, 1959, 7/8, S. 113-122, zu Romano Guardini S. 116-118 [Gerner 103] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Burkhard Neunheuser: Der Engel im Zeugnis der LIturgie, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 6, 1959, S. 4-27 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=VcVDAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 5: „Untersuchungen dieser Art sind von jeher das Ziel der Liturgiewissenschaft, insbesondere ihres systematischen Teiles gewesen. R. GUARDINI hat die methodische Forderung danach bereits im 1. Band des JLw (1921) gestellt[6 Über die systematische Methode der Liturgiewissenschaft (97-108)].
- [1959-000] Emmanuel von Severus: Die Liturgie der Kirche als consecratio mundi, in: Hirschberg, Frankfurt am Main/Würzburg, 12, 1959, 7/8, S. 122-127, zu Romano Guardini S. 122 und 127 [Gerner 108] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Emmanuel von Severus: Die Liturgiewissenschaft in der wirklichen Kirche, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 6, 1959, S. 1-3 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=VcVDAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 1 f.: „Da es aber auch der Liturgiewissenschaft stets um die „Erforschung der wirklichen Kirche“ ging[8 Vgl. R. Guardini, Über die systematische Methode in der Liturgiewissenschaft (JLw 1 [1921] 108.)], konnte am Ende der Neuzeit[Ein Buchtitel von R. GUARDINI (21950)] die „liturgische Erneuerung ein Angelpunkt der Erneuerung des Christentums in einer in das Heidentum zurückgefallenen Welt"[10 ???] werden.
- [1959-000] [Italienisch] Cipriano Vagaggini: Theologie der Liturgie, 1959, zu Romano Guardini S. 10, 55, 137, 198, 200, 209f., 363, 377, 429 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=chIvAAAAYAAJ;
Zu: Christliche Kunst und Architektur
- [1959-000] Alois Dempf: Die unsichtbare Bilderwelt. Eine Geistesgeschichte der Kunst, 1959, zu Romano Guardini S. 175 (Zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, Kapitel: Liturgischer Stil) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=BB6aAAAAIAAJ
- [1959-000]] Konrad Gatz: Erwägungen zum Raumverständnis, in: Konrad Gatz (Hrsg.); Willy Weyres (Mitherausgeber Buch 1)/Otto Bartning (Mitherausgeber Buch 2), Kirchen – Handbuch für den Kirchenbau, München 1959, Buch I: Katholischer Kirchenbau, S. 83-94 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=_nkvAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 87: „Eben deshalb sollen die Kirchenbauer nicht Einzelzwecke, nicht bloß bestimmte Absichten – der Belehrung, der Formierung, der Stimmungsbeeinflussung usw. – verfolgen, sondern dem entsprechen, daß „es sich hier nicht um Weisen des geistlichen Verhaltens dreht, die nur einem augenblicklichen Bedürfnis genügen sollen, sondern um Bleibendes, das fortwährend Einfluß auf die Seele ausübte (Guardini). So wie es immer gilt, daß der Mensch „in seinem Beten sein volles Leben wiederfinden solle“ (Guardini), so ist auch die Stätte des Gebetes auf dieses volle Leben hin anzulegen.“
- S. 90: „Was Guardini einmal zu naheliegenden, mannigfaltig bewiesenen Fehlentwicklungen im Liturgievollzug feststellte, kann im übertragenen Sinn auch auf zahlreiche Erscheinungen im neueren Kirchenbau bezogen werden, die letztlich darauf zurückgehen, daß man Formen für das Wesen, Variationen für die Sache selber nimmt: „Es droht die Gefahr, daß sich auch hier das Schöngeisterwesen breitmacht, daß erst die Liturgie gepriesen, dann Stück um Stück ihrer Kostbarkeiten ästhetisch gewürdigt und endlich die heilige Schönheit des Hauses Gottes mit feinschmeckerischer Kennerschaft genossen werde.“
- [1959-000] Adelgundis Jaegerschmid: Zum Verständnis der Ikonenverehrung, in: Erbe und Auftrag, 35, 1959, S. 276-284 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QAoUAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 276: „In Lesskows packender Erzählung »Der versiegelte Engel« versucht der fromme Bruder Markus einem Engländer (der gleichsam für den ganzen Westen steht!) das innere Verhalten des einfachen gläubigen Menschen der orthodoxen Kirche zu seinen Ikonen, die für ihn beseelte Bilder sind, klar zu machen. [2 Guardini hält gerade diese russische Erzählung für besonders geeignet, um das Wesen der Ikone erstmals zu erfassen: siehe sein „Kultbild und Andachtsbild“, in: „Gottesdienst, ein Zeitbuch“ 1937]»
- S. 279: „Es gibt ein Gegenwärtigsein des Dargestellten in seiner Ikone, das eine besondere Weise der Gegenwart und für den Gläubigen der Ostkirche vielleicht vergleichbar ist – aber beileibe nicht identisch – einerseits mit einem unserer Gnadenbilder, andererseits mit der eucharistischen Gegenwart (nur mit allem Vorbehalt ist diese letztgenannte Analogie auszusprechen, wie ja überhaupt in der östlichen Theologie manches fließender und nicht so scharf abgegrenzt ist wie bei uns). Guardini hat in einem Aufsatz (siehe Anm. 2) schon auf diese Eigentümlichkeit der Ikone hingewiesen, die »Kultbild« katexochen ist.[8 „Das Kultbild steht in Fortsetzung zum Dogma, zum Sakrament, zur objektiven Wirklichkeit der Kirche. Man könnte wohl verstehen, wenn der Künstler, der Kultbilder schaffen wollte ... einer Beauftragung durch die Kirche bedürfte (was tatsächlich der Fall ist in der Ostkirche) ... Das Kultbild ist mit der Theologie verschwistert. Im Kultbild setzt sich das Sakrament fort, das »opus operatum« der Gnade. Ihm naht der Gläubige als wie einer heiligen Macht … Im Kultbild setzt sich das „corpus mysticum“ in seiner objektiv-welthaften Struktur fort. Die neue, in Christus sich aufbauende Welt blickt den Glaubenden an, wenn er vor das Kultbild tritt“ (S. 85) …]
- [1959-000] [Englisch] Benjamin P. Javier: Living Tradition, in: Liturgical Arts, 27, 1959, 2, S. 30-32 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vIhTAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 31 f.: „Art ist the artist´s word, his poem, his song. It takes all the creative genius, the finest qualities of heart and mind, every depth of an artist´s being, to give birth to his art. For this reason, tradition is indispensable to him. In this spirit, Guardini's words are full of wisdom: " It is an incontrovertible proposition that people who consider a work of art merely from the artistic point of view do it an injustice. Its significance as a composition can only be fully estimated when it is viewed in connection with the whole of life.“[8 Romano Guardini, „The Spirit of the Liturgy“, in: The Church and the Catholic and the Spirit of the Liturgy (translation by Ada Lane), New York, Sheed & Ward, 1940, page 185.] The artist cannot isolate himself; on the contrary, he must add a link to the chain of living tradition: „Beauty means that the essence of an object or action has, from the first moment of its existence and from the innermost depths of ist being, formulated its relation to the universe and to the spiritual world.“[9 Ibid., page 189.] The relation of art to the whole of life is especially displayed in the liturgy, where expression is delicate and sensitive. However, without living, continuous, dynamic tradition to guide him, the artist will not give utterance to the symbolic unity essentially implied in the liturgy. There is a real danger even that he will seek beauty for the sake of beauty, and use the liturgy to reveal his mastery over forms. Here there is first a question of truth in which, through these supreme acts of worship, the superabundance of the divine life is communicated. Liturgy is the flowering of an intense experience in which man approaches God, and God gives audience to man; when this is realized and truthfully expressed, the manifestation of truth is wondrously beautiful. This is Guardini´s concern when he says: „The Church has not built up the Opus Dei for the pleasure of forming beautiful symbols, choice language, and graceful, stately gestures, but she has done it insofar as it is not completely devoted to the worship of God - for the sake of our desperate spiritual need. It is to give expression to the events of the Christian´s inner life; the assimilation through the Holy Ghost, of the life of the creature to the life of God in Christ; the actual and genuine rebirth of the creature into a new existence; the development and nourishment of this life, its stretching forth from God in the Blessed Sacrament and the means of grace, toward God in prayer and sacrifice. All this takes place in the continual mystical renewal of Christ's life in the course of the ecclesiastical year. The fulfilment of all these processes by the set form of language, teaching, and instruments, their revelation, teaching, accomplishment and acceptance by the faithful, together constitute the liturgy. We see, then, that it is primarily concerned with reality, with the approach of a real creature to a real God, and with the profoundly real and serious matter of redemption. There is here no question of creating beauty, but of finding salvation for stricken humanity. Here truth is is at stake, and the fate of the sole and real - yes, ultimately the only real - life. All this is what must be revealed, expressed, sought after, found, and imparted by every possible means and method: and when this is accomplished, lo! it is turned into beauty."[10. Ibid., pages 196-7.] We can and must incorporate the dynamic aspect into our human traditions.“
- [1959-000] Gordan Paulus: Symbolik des Gotteshauses, in: Erbe und Auftrag, 35, 1959, S. 21-31 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QAoUAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 27 f.: „Wir erwähnten bereits, daß die drei Sprach-Bilder und Wort-Symbole oder Symbolworte für die Kirche im Neuen Testament nicht adäquat voneinander zu unterscheiden seien. Mit jedem von ihnen sind je die beiden anderen mitgemeint und mitgegeben. Das ist durchaus typisch für biblisches Denken und Vorstellen, das seiner Natur nach weniger logisch-abstrakt als vielmehr symbolisch-konkret beschaffen ist. Guardini macht einmal in einem anderen Zusammenhang darauf aufmerksam, daß wir Heutigen diese Art der Ineinanderschau von Bildern nur noch im Traum nachvollziehen können, ein Hinweis darauf, wie sehr das Traumdenken jener ernsthaften Beachtung wert ist, die es in unserer Zeit erfährt, trotz allem Mißbrauch, der dabei mitunterläuft. So ist die Kirche nicht nur Bau, Tempel und Stadt Gottes, sondern auch Braut und Gattin, - eine Bildverknüpfung, die uns denn doch nicht so ganz fremdartig anmutet, da wir ja auch noch genug mythisch gebunden sind, um einer Stadt etwa weiblichen Personcharakter zu verleihen.“
- [1959-000] Herbert Schade: Alte Sakralkunst im modernen Wohnraum, in: Stimmen der Zeit, 164, 1959, S. 224-229 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=8bTNAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 229: „Hotels, die auf gepflegte Wohnkultur Wert legen, scheinen kaum ohne eine reiche Ausstattung mit Sakralkunst auszukommen. […] Obwohl diese Häuser geflissentlich die vorher erwähnten Extreme und Mißbräuche vermeiden, läßt sich der Vorwurf eines sakralen Ästhetizismus nicht von der Hand weisen. Es ist eine Entartung, in der nach Guardini „das Religiöse selbst zum Gegenstand des Genusses wird, und jene Verbindung des Religiösen, Ästhetischen und Sinnlichen entsteht, die zum Schlimmsten gehört, was eine dekadente Kultur hervorbringen kann"2.“
- [1959-000] Willy Weyres: Vom Traditionsbruch zur Erneuerung im Kirchenbau: Die Überwindung des Historismus – Die neuen Baustoffe – Die liturgische Erneuerung, in: Konrad Gatz (Hrsg.); Willy Weyres (Mitherausgeber Buch 1)/Otto Bartning (Mitherausgeber Buch 2), Kirchen – Handbuch für den Kirchenbau, München 1959, Buch I: Katholischer Kirchenbau [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=_nkvAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 82: „Die liturgische Bewegung war um 1909 von Belgien ausgegangen und hatte nach dem ersten Weltkriege in Deutschland, durch die Bemühungen der Benediktiner verbreitet, rasch Klerus und Jugendbünde ergriffen. Grundlegend waren vor allem die Schriften von R. Guardini. Der durch diese Bewegung hervorgerufene Wandel in den Vorstellungen vom Kirchenbau ging nur allmählich vonstatten. Er fand seinen Niederschlag in den Veröffentlichungen von R.Schwarz („Vom Bau der Kirche“, 1938)“
Christliche Musik/Kirchenmusik
- [1959-000] Sopena: Religiöse Musik unserer Zeit, in: Schweizerische Rundschau, 58, 1959, S. 88-93 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=90QvAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 88: „Dann aber vollzog sich die Wiederentdeckung der Liturgie. Im gleichen Lager der Besiegten schrieb Romano Guardini sein Werk „Der Geist der Liturgie“. Man entdeckte gleichsam zum zweiten Mal die „Elemente“ der Liturgie: das Brot, den Wein, das Feuer, den Kuß, die Umarmung. Die Liturgie stand damals genau halbwegs in der Mitte zwischen den beiden Hauptsünden jeder Kunst: der Schöpfung ausschließlich für eine verschwindend geringe Minderheit und dem Kniefall vor dem Publikum. In dieser Mitte ergab sich der Dialog - der Dialog einer Gemeinschaft. Damit war es zugleich möglich, gegenüber der Liturgie eine Reihe ästhetischer Postulate anzubringen. Die Aesthetik, soweit sie sich auf die Liturgie stützte, war in erster Linie eine Aesthetik der Demut und Schlichtheit, eine Aesthetik im Dienste und nach dem Maßstab des gregorischen Gesangs-Ausdrucks und Niederschlags der Schmerzen im Hinblick auf die endgültige Erlösung der gesamten Schöpfung, „Melancholie als Vorahnung des Absoluten“ (Guardini). Die Liturgie hatte dabei einen schweren Stand, wenn anders sie sich vor einem übermäßigen Subjektivismus hüten wollte.“
Rezensionen zu: Der Kreuzweg (1919)
- [1959-000] [Englisch] Rezension zu Guardini, The Way of the Cross, in: The Irish Ecclesiastical Record, 1959, S. 151 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ucTE18--P08C:
- S. 151: „Mgr. Guardini´s classic text, full of his well-known simplicity and insight, is combined with fine printing craftsmanship and is specially illustrated with 14 woodcuts by noted artist Michael Biggs. 270,000 copies sold in eight languages. Crown 8vo. Simili parchment. To be published during Passiontide.“
Rezensionen zu: Ehe und Jungfräulichkeit (1925/26)
- [1959-000] Rezension zu: Guardini, Ehe und Jungfräulichkeit, in: Begegnung, Köln, 14, 1959, 1, S. 30 [Gerner 352] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Das Gebet des Herrn (1932)
- [1959-000] [Englisch] C. T.: Rezension zu Guardini, The Lord´s Prayer, in: The Irish Ecclesiastical Record, 1959, S. 388 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ucTE18--P08C:
- S. 389: „The well-known scholar, Father Guardini, with an apology for adding tot he numerous books on the Lord´s Prayer, perhaps on that very account, presents an exposition which is deep rather than easy reading. Thus on `Hallowed be Thy Name,´ he comments: `It concerns the name of God, that is to say, a word. … But when we reflect more carefully what a word signifies, we plumb to great depths. A word is something formed by sound, the vibration of the air, the movement of the lips and throat. But this describes only the most external aspect. "Word" is a many-layered thing. It is a body which has a soul, a mind. The "mind" is the meaning carried by the sound-form, the association of ideas which people have thought and expressed in the word. Its "soul" is the response it strikes from the heart. In this union of the physical and the mental, every word contains a general meaning of universal application; and something special that is more closely restricted; until the ultimate refinement of meaning which makes it the property of one individual only.' This extract is a sample of the general style of the book. Its appeal is, then rather to the philosophical student at his desk than to the devout soul in intimate converse with `the Father in heaven.' Indeed, when reading the book, the reviewer´s first reaction, at times, was a note of interrogation. It was only after re-readings that the exegetical value was appreciated. Father Guardini opens with what he calls a `gateway' to the Lord's Prayer, namely 'Thy will be done.' We find him, however, delving deeply into the petition to examine what is meant by earth, and what and where is heaven. Does the prayer really require a special 'gateway' - is not 'Our Father' a sufficient opening for us? Fine passages are to be found in the book, notably on 'Thy Kingdom Come.' Those who are ready to use the book thoughtfully, with slow and devotional reading, will find many suggestive ideas.“
Rezensionen zu: Vorschule des Betens (1943)
- [1959-000] [Portugiesisch] Rezension zu: Guardini, Introducão à oracão, in: Brotéria, 68, 1959, S. 349 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Theologische Gebete (1948)
- [1959-000] [Englisch] Rezension zu: Guardini, Theologische Gebete, in: Worship (Orate Fratres), 33, 1959, S. 460 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=_X8TAAAAIAAJ
Rezensionen zu: Papst Pius XII. und die Liturgie (1956)
- [1959-000] Rezension zu: Liturgisches Jahrbuch 1956, 6, 1957 (darin Rezension zu Guardini, Papst Pius II. und die Liturgie), in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 6, 1959, S. 92 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=VcVDAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 92: „R. Guardini veröffentlicht hier seinen bereits in einer Festschrift zum 80. Geburtstag des letzten Papstes erschienenen Aufsatz Papst Pius XII. und die Liturgie (125-138). Nach kurzem Ausblick auf die geschichtl. Situation, bes. auch die Bedeutung der Lit. Bewegung, werden die Hauptmaßnahmen des Papstes, so „Darlegungen … über die verständnisvolle u. aktive Teilnahme an der Feier der hl. Messe; über die Bedeutung der Sakr. für die Lösung der sozialen Probleme; eine positive Stellungnahme zur Gemeinschaftsmesse, zur dt. Betsingmesse u. dem dt. Hochamt“ erörtert (130); ferner die Billigung der (teilweisen) Übersetzung von Ritualien in die Landessprache (131). Ausführlicher werden gewürdigt Die neue Psalmen-Übersetzung (131f.); Die Erneuerung der Osternacht (132-134); Das Rundschreiben Mediator Die (134-137).“
Rezensionen zu: Der Sonntag, gestern, heute und immer (1957)
- [1959-000] Rezension zu: Guardini, Der Sonntag, gestern, heute und immer, in: Begegnung, Köln, 14, 1959, 10, S. 286 [Gerner 337] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1959-000] Willibald Kammermeier: Der Tag des Herrn (Rezension zu: Guardini, Der Sonntag, gestern, heute und immer), in: Seele, Regensburg, 35, 1959, 10, S. 231-234 [Gerner 337] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1959-000] Leon von Kukowski: Rettet den Sonntag! (Rezension zu: Guardini, Der Sonntag, gestern, heute und immer), in: Klerusblatt, München, 39, 1959, 11, 1. Juni, S. 201 [Mercker 3110] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1959-000] Rezension zu: Guardini, Der Sonntag, gestern, heute und immer, in: Lebendiges Zeugnis, Paderborn, Sommersemester 1959, 2 (Juni 1959), S. 47 [Gerner 337] - [Rezension] - [noch nicht online]
Jugendbewegung
Zu: Quickborn/Burg Rothenfels
- [1959-000] Ernst Ludwig: Protokoll über die Generalversammlung der „Freunde von Burg Rothenfels e.V.“ am 17. Mai 1959 auf Burg Rothenfels, in: Burgbrief, Burg Rothenfels am Main, 1959, S. 17-19 [Gerner 164] - [Artikel] - [noch nicht online]
Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)
- [1959-000] Josef Adelmann: „Bildende Begegnung“ im erzieherischen und unterrichtlichen Bereich der Volksschule, in: Pädagogische Welt, Donauwörth, 13, 1959, 5, S. 226-233 und 12, S. 652-657, zu Romano Guardini S. 227f.: Romano Guardini: Pädagogik der Begegnung und Bewährung [Gerner 120] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Otto Betz: Der Humor und die Fröhlichkeit der Christen, in: Katechetische Blätter, München, 84, 1959, 4, S. 149-152, zu Romano Guardini S. 152 [Gerner 110] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Max Beisbart: Heimatkundeunterricht heute, in: Westermanns Pädagogische Beiträge, Braunschweig, 11, 1959, 6, S. 227-235, zu Romano Guardini S. 233f. [Gerner 125] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Otmar Bohusch: Möglichkeiten der Sozialerziehung an einer Seminarschule, in: Anregung, München, 5, 1959, S. 43-51, zu Romano Guardini S. 49 und 51 [Gerner 126] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Gerhard-Joachim Bomhoff: Auch die Gestrauchelten gehören zu uns: ein Beitrag zur Sozialpsychologie der Heranwachsenden, 1959 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=XOxfdps4lzMC; zu Romano Guardini:
- S. 231 f.: „Romano Guardini sagte: „Der Maßstab, an dem Kultur gemessen werden kann, ist nicht nur die Frage, was sie wissenschaftlich-technisch und künstlerisch leistet, sondern was in ihr aus dem Menschen wird." In seinem Buch „Das Ende der Neuzeit“ kennzeichnet Romano Guardini den „Menschen von Morgen", den „Menschen der Masse", der zunächst nichts Unwertiges ist, sondern eine menschliche Struktur, die mit Technik und Planung verbunden ist, in folgender, bisher unübertroffener Weise: „Gewiß tritt sie (diese Struktur), da sie noch keine Tradition hat, ja sich gegen die bisher gültigen Traditionen durchsetzen muß, am fühlbarsten unter negativem Charakter hervor; im Wesen aber bildet sie eine geschichtliche Möglichkeit wie andere auch. Sie wird nicht die Lösung der Existenzprobleme bringen und ebenso wenig die Erde zum Paradiese machen; aber sie trägt die Zukunft – die nächste Zukunft, welche dauern wird, bis die übernächste anfängt ... Bei diesem Menschen kann von Persönlichkeit und Subjektivität im eben entwickelten Sinn nicht mehr gesprochen werden. Er hat gar nicht den Willen, eigen in seiner Gestalt und originell in seiner Lebensführung zu sein, noch sich eine Umwelt zu schaffen, die ihm ganz und möglichst ihm allein entspricht. Er nimmt vielmehr die Gebrauchsdinge und Lebensformen an, wie sie ihm von der rationalen Planung und den genormten Maschinenprodukten aufgenötigt werden, und tut das im großen und ganzen mit dem Gefühl, so sei es vernünftig und richtig. Ebenso wie er gar nicht den Wunsch hat, aus eigener Initiative heraus zu leben. Die Freiheit der äußeren und inneren Bewegung scheint für ihn kein ursprünglich empfundener Wert zu sein. Er fügt sich vielmehr mit Selbstverständlichkeit in die Organisation ein, welche die Form der Masse ist, und gehorcht dem Programm als der Weise wie der Mensch ohne Persönlichkeit in Richtung gebracht wird. Ja der Instinkt dieser menschlichen Struktur geht gerade darauf, nicht als Eigener hervorzutreten, sondern anonym zu bleiben fast als bilde das Eigensein die Grundform allen Unrechts und den Anfang aller Gefahr ... Das alles kann ein Zweifaches bedeuten. Entweder der Einzelne geht in den Ganzheiten auf und wird zu einem bloßen Träger von Funktionen, die furchtbare Gefahr, welche überall aus dem Geschehen heraufdroht; oder aber er ordnet sich wohl in die großen Lebens- und Werksgefüge ein und verzichtet auf eine Freiheit individueller Bewegung und Gestaltung, die nicht mehr möglich ist; das aber, um sich auf seinen Kern zusammenzuziehen und zunächst das Wesentliche zu retten ... " Ob es dahin kommt, hängt von uns allen ab.“
- [1959-000] Siegfried Borelli: Das Problem des Reisens und der Erholung, in: Acta psychotherapeutica, psychosomatica et orthopaedagogica, 7, 1959, 4, S. 311-321 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JmoxAAAAIAAJ; zu Romano Guardini unter Verweis auf Vorlesungen an der Universität München:
- S. 320: „Die Betriebsamkeit und der Drang nach ständiger Anregung von aussen hat in den letzten Jahren über Gebühr zugenommen. Der einzelne kann häufig gar nicht mehr einige Tage oder Stunden in Ruhe leben. ROMANO GUARDINI weist darauf hin, dass in den letzten 500 Jahren ein zunehmender Fortschritt und eine zunehmende Aktivierung unter fortschreitendem Verlust der Tiefenschicht (Tiefendimension) des Menschen zu verzeichnen ist. Der Mensch von heute kann beispielsweise nicht mehr meditieren. Diese Veränderung der letzten 500 Jahre bedingt unter anderem, dass der Mensch weitgehend den echten Kontakt zur Umwelt, zur Natur, zum Mitmenschen, ja zu sich selbst verloren hat.“
- [1959-000] Gerhard-Joachim Bornhoff: Auch die Gestrauchelten gehören zu uns: ein Beitrag zur Sozialpsychologie der Heranwachsenden, 1959 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=XOxfdps4lzMC; zu Romano Guardini:
- S. 231: „Alle aber, die in der Erziehungsarbeit stehen, Lehrer, Fürsorger, Berufsberater, Psychologen, Richter und andere sind gerufen, über die Routinearbeit des Alltags mit ihren im Augenblick brennenden Einzelaufgaben nicht den größeren Auftrag zu vergessen, an den ihnen anvertrauten Kindern und auch an den Erwachsenen die Erziehung zum rechten Verhältnis des Einzelnen zur Gemeinschaft, in der Gemeinschaft und für die Gemeinschaft und damit letztlich auch für jeden einzelnen zu erfüllen. Romano Guardini sagte: „Der Maßstab, an dem Kultur gemessen werden kann, ist nicht nur die Frage, was sie wissenschaftlich-technisch und künstlerisch leistet, sondern was in ihr aus dem Menschen wird." In seinem Buch „Das Ende der Neuzeit“ kennzeichnet Romano Guardini den „Menschen von Morgen“, den „Menschen der Masse“, der zunächst nichts Unwertiges ist, sondern eine menschliche Struktur, die mit Technik und Planung verbunden ist, in folgender, bisher unübertroffener Weise: „Gewiß tritt sie (diese Struktur), da ... sie noch keine Tradition hat, ja sich gegen die bisher gültigen Traditionen durchsetzen muß, am fühlbarsten unter negativem Charakter hervor; im Wesen aber bildet sie eine geschichtliche Möglichkeit wie andere auch. Sie wird nicht die Lösung der Existenzprobleme bringen und ebenso wenig die Erde zum Paradiese machen; aber sie trägt die Zukunft - die nächste Zukunft, welche dauern wird, bis die übernächste anfängt … Bei diesem Menschen kann von Persönlichkeit und Subjektivität im eben entwickelten Sinn nicht mehr gesprochen werden. Er hat gar nicht den Willen, eigen in seiner Gestalt und originell in seiner Lebensführung zu sein, noch sich eine Umwelt zu schaffen, die ihm ganz und möglichst ihm allein entspricht. Er nimmt vielmehr die Gebrauchsdinge und Lebensformen an, wie sie ihm von der rationalen Planung und den genormten Maschinenprodukten aufgenötigt werden, und tut das im großen und ganzen mit dem Gefühl, so sei es vernünftig und richtig. Ebenso wie er gar nicht den Wunsch hat, aus eigener Initiative heraus zu leben. Die Freiheit der äußeren und inneren Bewegung scheint für ihn kein ursprünglich empfundener Wert zu sein. Er fügt sich vielmehr mit Selbstverständlichkeit in die Organisation ein, welche die Form der Masse ist, und gehorcht dem Programm als der Weise wie der Mensch ohne Persönlichkeit in Richtung gebracht wird. Ja der Instinkt dieser menschlichen Struktur geht gerade darauf, nicht als Eigener hervorzutreten, sondern anonym zu bleiben fast als bilde das Eigensein die Grundform allen Unrechts und den Anfang aller Gefahr ... Das alles kann ein Zweifaches bedeuten. Entweder der Einzelne geht in den Ganzheiten auf und wird zu einem bloßen Träger von Funktionen, die furchtbare Gefahr, welche überall aus dem Geschehen heraufdroht; oder aber er ordnet sich wohl in die großen Lebens- und Werksgefüge ein und verzichtet auf eine Freiheit individueller Bewegung und Gestaltung, die nicht mehr möglich ist; das aber, um sich auf seinen Kern zusammenzuziehen und zunächst das Wesentliche zu retten ..." Ob es dahin kommt, hängt von uns allen ab.“
- [1959-000] Eduard Wolfgang Burger/Hans Groll: Leibeserziehung: Grundsätzliches, Methodisches, Stoffliches, (2., erw.)1959 (Band 19 von Handbuch der Erziehung und des Unterrichts) [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=U38RNdIeMQEC; erste Auflage 1949 (unklar ob damals schon) zu Romano Guardini im Abschnitt Grundbegriffe Leibeskultur, Leibeserziehung, Leibesübung:
- S. 20: „Es ist mit dem Ausdruck Leibesübung auch die programmatische Forderung ausgesprochen, durch unser Üben der Entfaltung der Gesamtpersönlichkeit zu dienen; denn unser „Leib“ ist beseelter Körper, ist „geistdurchwirkte Stofflichkeit“ (Guardini). 6) Solcher Sinngehalt fehlt dem Begriff „Körperliche Übungen". ― Wir verwenden aus dem gleichen Grunde als übergeordnete Begriffe die Ausdrücke Leibeskultur Leibeserziehung statt Körperkultur Körpererziehung.“
- [1959-000] Vorbildliche Arbeit einer Generation. 25 Jahre Religiöse Bildungsarbeit der katholischen Gemeinde in Stuttgart, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 11, 1959, 52 (27. Dezember 1959), S. 411f. [Gerner 254] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Adolf Faller: Naturwissenschaftlicher Unterricht und Weltanschauung, in: Methode und Weltanschauung in Erziehung, Heilerziehung und Unterricht: Vorträge des XXI. Pädagogischen Ferienkurses der Universität Freiburg, 1959, S. 118-138 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=VT_s4VgwIXAC: zu Romano Guardini:
- S. 135: „Romano Guardini zitiert in seinem schönen Büchlein «Vom lebendigen Gott» einen Gedanken Tolstois, der mich zutiefst angesprochen hat: «Sollte es dir in den Sinn kommen, daß deine Begriffe über Gott unrichtig sind, daß es einen Gott vielleicht gar nicht gebe, verzweifle nicht. Das kann uns allen zustoßen. Glaube nicht, Dein Unglaube entspringe dem Umstande, daß es tatsächlich keinen Gott gebe. Wenn du nicht mehr an Gott glaubst, an den du einst geglaubt hast, so kommt das davon, daß in deinem Glauben etwas nicht in Ordnung ist; du sollst eifrig bestrebt sein, Gott besser zu erkennen. Wenn ein Wilder nicht mehr an seinen hölzernen Götzen glaubt, bedeutet dies nicht, es gebe keinen Gott, sondern daß Gott nicht aus Holz geschnitzt ist.““
- [1959-000] Franz Felber: Toleranz als Pädagogisches Problem, Dissertation München 1959, zu Romano Guardini S. ??? (Bewältigung einer Einzelfrage auf den Spuren Guardinis) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
- [1959-000] Gebhard Frei: Anthroposophisches Menschenbild und christlichen Weltschau, in: Methode und Weltanschauung in Erziehung, Heilerziehung und Unterricht: Vorträge des XXI. Pädagogischen Ferienkurses der Universität Freiburg, 1959, S. 146 ff. [Monographie] - https://books.google.de/books?id=VT_s4VgwIXAC: zu Romano Guardini:
- S. 147: „Wir alle kennen das Menschenbild der christlichen Philosophie, wie es in unseren scholastischen Lehrbüchern oder bei Piper und Guardini oder in dem großen Werk „Der Mensch und seine Stellung im All“ von Beda von Brandenstein sich findet. (Benziger, Einsiedeln, 1947.) – Wenn man nun das Menschenbild, wie Rudolf Steiner es in seiner «Theosophie» oder in seiner «Geheimwissenschaft» zeichnet oder wie es zusammenfassend der Anthroposoph Prof. Dr. med. Otto Julius Hartmann in seinen vielen Büchern darlegt, daneben hält, so ist es gar nicht so leicht, die Unterschiede zu unserem Menschenbild zu charakterisieren.“
- [1959-000] Helene Helming: Über die Möglichkeit einer Spracherziehung in der heutigen Volksschule, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 60, 1959, 1, S. 48-61, zu Romano Guardini S. 57 und 61 [Gerner 134] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Erich Hermann: Die Grundformen des pädagogischen Verstehens, München 1959; (Nachdruck)2013, zu Romano Guardini S. 11, 89, 105 und 107 [Gerner 135] - [Monographie] - 2013: https://books.google.de/books?id=YoanBgAAQBAJ
- [1959-000] Ulrich Kasztantowicz: Die personalistische Auffassung vom Menschen und die personalistische Pädagogik, in: Pädagogische Welt, Donauwörth, 13, 1959, 12, S. 643-648, zu Romano Guardini S. 647f. [Gerner 137] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Wolfgang Klafki: Kategoriale Bildung. Zur bildungstheoretischen Deutung der modernen Didaktik, in: Zeitschrift für Pädagogik, Weinheim, 5, 1959, 4, S. 386-412, zu Romano Guardini 390 u.ö.??? [Gerner 138] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=FcMhAQAAIAAJ
- [1959-000] Heinrich Kleefisch: Arbeiter und Muße. Eine Untersuchung zur Freizeitproblematik des Arbeiters, 1959, zu Romano Guardini S. 5, 61-64 und 87 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=jKwTAQAAIAAJ
- [1959-000] Franz Pöggeler: Erwachsenenbildung, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 1959, Band 3, Sp. 1057-1060 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=V4HYAAAAMAAJ&pg=PA1057; zu Romano Guardini:
- Sp. 1057: „Manche Kulturgehalte (Politik, Geschichte, Wirtschaft, soziales Leben) sind in ihrer Fülle erst dem Erwachsenen erschließbar. Jedes Lebensalter bedingt als „Wertgestalt“ (R. Guardini) ein spezifisches Verhältnis zu ihnen u. stellt je eigene Aufgaben der Lebensbewältigung.“
- [1959-000] Leopold Prohaska (Hrsg.): Die personalen Grundlagen der Erziehung. Bericht über die Internationale Werktagung 1958, Wien 1959 [Sammelband], darin:
- [1959-000] Fritz Schneeberger: ???, zu Romano Guardini S. 66 und 68 [Gerner 146] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Ernst Bornemann: Methoden der Persönlichkeitsbildung, S. 133-150, zu Romano Guardini S. 121 [Gerner 146] ## ???, S. 151 und 153f. [Gerner 146] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Friederike Richter: Vortrag am Atemkongress in Freudenstadt 1959, übermittelt durch atemhaus.de (Dr. med. Herta Richter) [neu aufgenommen] – [Vortrag]/[Artikel] - https://atemhaus.de/vortrag-von-dr-med-friederike-richter-am-atemkongress-in-freudenstadt-1959/
- [1959-000] Anonym (=Heinrich Rombach): Aspekte der personalen Pädagogik als Programmschrift, hrsg. vom Willmann-Institut Freiburg-Wien, Freiburg im Breisgau 1959, zu Romano Guardini S. 58 und 60 [Gerner 148] - [Monographie] - [noch nicht online]
- [1959-000] Wilhelm Rückriem: Existentielles Denken in der Erziehung, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Bochum, 35, 1959, 4, S. 282-291 [Gerner 148] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Berthold Gerner (Hrsg.): Personale Erziehung. Beiträge zur Pädagogik der Gegenwart, Darmstadt 1965, S. 289, zu Romano Guardini 221 [Gerner 148] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Maria Schmidt: Verpflichtung des Menschen gegenüber der Tier- und Pflanzenwelt. Ein Beitrag zu dem biologischen Bildungsgut der Oberstufe, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 60, 1959, 9, S. 553-561, zu Romano Guardini S. 557 und 561 [Gerner 150] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Reinhard Stegmann: Das Menschenbild unserer Zeit und die Erziehung, in: Die Schulwarte, Stuttgart, 12, 1959, 1, S. 1-10, zu Romano Guardini S. 5 [Gerner 153] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Günther Vogg: Möglichkeiten und Grenzen demokratischer Erziehung, 1959, zu Romano Guardini S. 15, 19, 37 und 43 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=r64TAQAAIAAJ
- [1959-000] Joachim Wieder: Berufssorgen des wissenschaftlichen Bibliothekars, in: Libri, 9, 1959, S. 132-165 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=mpIaAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 143: „Vergessen wir nicht, daß der Bibliothekar in seiner Alltagsarbeit obendrein noch dem geistigen und weltanschaulichen Lärm verschiedenen Charakters ausgesetzt ist! [13. Gerade gegen die „Diktatur des Lärms“ haben E. Spranger und R. Guardini scharfe Anklage erhoben. »Man rede nicht von der Pflege der Humanität, solange der Mensch, vom Kind in der Wiege bis zum ruhebedürftigen Greise, einer solchen Umwelt ausgeliefert ist!“ Und die Worte Guardinis haben auch Gültigkeit für uns Bibliothekare: „Aus unserem Dasein droht die Stille verloren zu gehen. Eine große Gefahr; denn dann geht etwas verloren, das dem Leben so unentbehrlich ist wie Sauerstoff und Vitamine.“ Guardini, R. und E. Spranger: Vom stilleren Leben. (Weltbild und Erziehung.) Würzburg (1956), S. 16 f. u. S. 54.]“
Rezensionen zu: Grundlegung der Bildungslehre (1928/1953)
- [1959-000] Otto Friedrich Bollnow: Existenzphilosophie und Pädagogik. Versuch über unstetige Formen der Erziehung, 1959, zu Romano Guardini S. 91-93, 95, 123 und 157 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=c7K0AAAAIAAJ;
- [1959-000] Heinrich Döpp-Vorwald: Noch einmal: Romano Guardinis „Grundlegung der Bildungslehre“, in: [[Zeitschrift für Pädagogik, 5, 1959, S. 135-145 - [Mercker 2256] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=qTQLAAAAIAAJ; dann in: Werner Faber (Hrsg.): Das Problem der Begegnung. Guardinis Bildungslehre. Dialektik und Pädagogik, München 1969, S. 173-185 [Mercker 2256] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=tqEWAQAAMAAJ;
Rezensionen zu: Begegnung und Bildung (1956)
- [1959-000] Rezension zu: Guardini, Begegnung, in: Welt der Schule, München, 12, 1959, S. 375 [Gerner 309] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=DfEfAQAAIAAJ
Rezensionen zu: Die Lebensalter (1953)
- [1959-000] Ernst Michel: Das Alter als Lebensstufe, in: Neue deutsche Hefte: Beitraege zur europaeischen Gegenwart, 1959, 64 (November 1959), S. 690-704 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pgMTAQAAMAAJ; zu Romano Guardini S. 696 und 698
- [1959-000] Max Pietsch: Lebensschule: Eheschule – Elternschule – Familienschule, in: Erwachsenenbildung, 5, 1959, 2, S. 42-47 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=0_0GAQAAIAAJ; zu Romano Guardini S. 43, 44 und 46 (Bezug zu Guardini, Die Lebensalter)
Rezensionen zu: Vom stilleren Leben (1956)
- [1959-000] Schiefele: Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Welt der Schule, München, 12, 1959, 4, S. 188-189 [Gerner 397] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=DfEfAQAAIAAJ
Rezensionen zu: Sigmund Freud und die Erkenntnis der menschlichen Wirklichkeit (1956)
- [1959-000] W. Roggemann/L. von Rodenberg: Sigmund Freud und die Psychoanalyse im Spiegel der wissenschaftlichen und öffentlichen Meinung (Übersichtsreferat über Veröffentlichungen und Vorträge zum 100. Geburtstag von S. Freud, gehalten auf der Generalversammlung der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft in Berlin am 26.4.1958), in: Zeitschrift für Psychosomatische Medizin, 5, 1959, 2 (Januar 1959), S. 137-145 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=06rpC6UAzIsC; zu Romano Guardini:
- S. 142: „Als einer der Festredner der Münchener Universitätsfeier setzt sich Romano Guardini, ein prominenter Vertreter katholischer Geisteshaltung, mehr philosophisch als theologisch mit Freud und der Psychoanalyse auseinander. Im Gegensatz zu manchem Kritiker medizinischer Provenienz setzt seine Kritik nicht bei der Sexualisierung des Daseins an er anerkennt vielmehr, daß die weiterarbeitende Tiefenpsychologie eine Mehrzahl weiterer Grundantriebe herausgearbeitet habe. Der Stein des Anstoßes liegt für ihn vielmehr in der Charakterisierung geistig-kultureller Äußerungen als einer Ersatzleistung für eigentlich primär animalische Triebqualitäten. Außer Physis und Psyche müsse im Menschen noch eine Instanz wirksam sein, die sich wohl im Bereich der Triebe auswirke, aber ihrem Sinn wie der Ökonomie nach von anderer Art sei als diese. Guardini nennt diese Instanz Geist und grenzt sie von Logik einerseits und Ethik andererseits als unechten Formen des Geistes ab. Wörtlich sagt er: „Unechtem Geist begegnen wir überall da, wo er in einen grundsätzlichen Widerspruch zum Körper gebracht wird. Jede Ethik und Asketik, welche dualistisch den Geist als das Gute dem Körper als dem Bösen entgegensetzt, ist in Wahrheit von einem Ressentiment getragen, das nicht fähig ist, die Vitalkräfte in eine fruchtbare Ordnung zu bringen. Der angeblich reine Geist ist in Wahrheit ein verdrängter Trieb. Den reinen Geist gibt es in unserem Existenzbereich nicht. Echter Geist ist verleibt. " Seinen Vortrag abschließend bezeichnet Guardini Freud als den Klassiker der Tiefenpsychologie, als eine Frühform, an der sich dann die Kritik entzündet habe und die fernere Forschung in Gang gekommen sei.“
Theologie, Exegese und Mystik
- [1959-000] Eugen Blessing: Theodor Haecker: Gestalt und Werk, 1959 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=e1gZAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 172: „Es wird wohl nichts in unserem Geiste sein, was nicht zuvor in unseren Sinnen war[1 Vgl. R. Guardini: „Die Sinne und die religiöse Erkenntnis“, Würzburg 1950]. Und umgekehrt – wir möchten Geist und Sinn nicht allzu dualistisch im Menschen auseinanderhalten und hintereinanderschalten – es wird wohl (vorsichtig ausgedrückt) manches in unseren Sinnen sein, was schon in ihnen vom Geiste durchleuchtet ist. Wir sehen die Welt schon anders als die Tiere; nicht erst unser Denken trennt uns von ihnen. Dieser Weg von den Sinnen zum Geiste, und das Miteinander von Geist und Sinn entspricht dem Wesen des Menschen als einer Einheit von Leib und Geistseele und darum auch der Aufgabe des Menschen, über die Schöpfung zum Schöpfer hinzufinden und die Schöpfung zum Schöpfer heimzuführen. Mit Scheler möchten wir darum die religiöse Qualität vieler Naturerscheinungen erklären als die mitanschauliche hintergründige Gegenwart Gottes in seinem Werk; so wie an einer Madonna Michelangelos nicht nur die Madonna sichtbar ist, sondern – in ganz anderer Weise natürlich, nicht so wie die Madonna, sondern analog, in einer ganz anderen Dimension des Schauens: unser Auge scheint vielschichtig zu sein im Schauen – auch der Künstler selber, denn eine Madonna Raffaels ist eben immer und notwendig ganz anders. Der schöpferische Künstler Michelangelo ist gegenwärtig in der singulären Handschrift seines Pinsels, so wie in den Worten von den >jahrlang ins Ungewisse hinab fallenden Wassern< gegenwärtig, ja schmerzlich nah uns ist die schwermütige Seele Hölderlins, gegenwärtiger in einem Nu, als all die fallenden Wasser unseren Augen. Gott spricht zu uns von sich selbst nicht nur durch sein Wort, sondern auch durch sein Werk.“
- [1959-000] [Englisch] Clergy of Saint-Séverin, Paris: Confession: The Meaning and Practice of the Sacrament of Penance, ins Englische übersetzt, 1959 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=AVTOVIrsulIC; zu Romano Guardini im Abschnitt „The meaning of sin. Christ and sin“ S. 17-23:
- S. 20: „'We speak in human fashion,' says Guardini, 'perhaps we would do better to keep silent. But we speak, not to express our personal views, but to be of service to others. May God grant that this hour we spend in speaking may not be altogether fruitless.' [1 R. Guardini, The Lord]“
- [1959-000] [Englisch] Verlagsanzeige (mit Zitat aus Guardini, Introduction) zu: Weiger, Mary Mother of Faith. Introduction by Romano Guardini, in: Commonweal, 71, 1959, S. 295 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=vEg8AAAAMAAJ;
- [1959-000] [Englisch] auch in: America, 102, 1959, S. 260 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=NMe22driJ0sC oder https://books.google.de/books?id=dxoQAAAAIAAJ
- Commonweal, S. 295 bzw. America, S. 260: „The major Marian book of our generation is a richly rewarding meditation on the life of the one who gave to us the Perfect Gift. [Weiger] is called, as are not many, to speak of Mary - to speak of her from the depths of his heart, knowing well her greatness to be unique. He is called to speak of her in that sober recollection of Christian Truth which, as St. Teresa demands, shall picture our Lady's life as it shines forth from the words of the Gospel."
- [1959-000] [Französisch] Yves Congar: Le concile, l´Église et …“les autres“, in: Lumière et vie, 8, 1959, 45: Le Concile oecuménique, S. 69-92 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ncRDAAAAIAAJ; wieder in ders.: Sainte Eglise: études et approches ecclésiologiques, 1963, S. 327-350 - https://books.google.de/books?id=kYssAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- 1959, S. 70/1963, S. 327 f.: „Guardini avait écrit, en 1922, ces mots prophétiques: „Ein religiöser Vorgang von unabsehbarer Tragweite hat eingesetzt: die Kirche erwacht in den Seelen - Un événement religieux d'une portée immense est en train de s'accomplir: l'Eglise connait un réveil dans les âmes“
- [1959-000] [Englisch] Cahal B. Daly: The Knowableness of God, in: Philosophical Studies, 9, 1959, Dezember, S. 90-137 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=lPO7nMuB89AC; zu Romano Guardini S. 107 f. und 116
- [1959-000] Walter Dirks: Die Zukunft des Glaubens (II), in: Frankfurter Hefte, 14, 1959, S. 89-96 (Erster Teil: Das Christentum und die Ungläubigen, S. 45-54) [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YtOnlQ75rGwC
- S. 94: „“Die Kirche erwacht in den Seelen“, stellte Guardini vor Jahrzehnten fest, und mag man den „Geistesfrühling“ überschätzt haben: etwas davon ist wahr. Schon der Name Guardini erinnert an die Kraft der Erneuerung, und es gäbe Namen aus England, Italien, vor allem aber aus Frankreich zu nennen, die gleichfalls ermutigend sind.“
- [1959-000] Friedrich Gontard: Die Päpste: Regenten zwischen Himmel und Hölle, München 1959 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NPFPjRIsfIgC; zu Romano Guardini:
- S. 5 unbequelltes Zitat von Guardini „Fast möchte man das Gleichnis wagen, die Mängel der Kirche seien Christi Kreuz. . .Was würde aus uns, wenn in der Kirche wirklich die Menschlichkeiten zurückträten?“ [vgl. briefliche Auseinandersetzung zwischen Guardini und Redakteur von „Die Kultur“, Hans Dollinger, über unbequellte und nicht-autorisierte Verwendung des Zitats in BSB Ana 342]; [Englisch] unter dem Titel: The Popes, 1964, zu Romano Guardini S. 5 (englische Übersetzung des Zitats) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6HQsAQAAMAAJ;
- [1959-000] Die Katholische Glaubenswelt. Wegweisung und Lehre, Freiburg/Basel/Wien 1959, zu Romano Guardini S. 241 [Gerner 72] - [Monographie] - [noch nicht online]
- [1959-000] Ulrich Kühn: Natur und Gnade als innerkatholisches und kontroverstheologisches Problem, in: Una sancta, Meitingen, 14, 1959, 1, S. 55-73, zu Romano Guardini S. 61(Zusammenfassung der evang.-theolog. Dissertation von 1957) [Gerner 73] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] [Niederländisch] [Gerrit van Leeuwen]]: Christologie en Anthropologie. Studie over de christologische fundering van de theologische anthropologie, Den Haag 1959 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=x4UTAQAAIAAJ; zu Romano Guardini S. 17, 137, 142-146
- [1959-000] Fritz Leist: Moses - Sokrates - Jesus. Um die Begegnung mit der biblischen und antiken Welt, Frankfurt am Main 1959, zu Romano Guardini S. 65, 87, 206f., 232f., 377 und 435-448 [Gerner 73] - [Monographie] - [noch nicht online]
- [1959-000] A. von Machni: „Der Spiegel“ und die Jesus-Forschung, in: Das Neue Journal, 8, 1959, S. 14f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=kxofAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 15: „Aber könnte sich „Der Spiegel“ so etwas überhaupt hinter den Spiegel stecken, hätte er geistig wirklich das zeug dazu, wenn in seiner Redaktion beispielsweise einmal die Stelle aus dem „Herrn“ von Guardini, das Kapitel „Das Ärgernis von Nazareth“ aufgeschlagen würde.“ - Es folgt ein Zitat daraus
- [1959-000] Franz Wiedmann: Die Grundlagen der augustinischen Ontologie, in: Philosophische Rundschau, Tübingen, 7, 1959, S. 198-204 [Gerner 81, bei Gerner „des augustinischen Denkens“ statt „der augustinischen Ontologie“] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=PVc0AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 203 (Verweis auf Guardini, Die Bekehrung des hl. Aurelius Augustinus)
- [1959-000] Joseph Ratzinger: Die Geschichtstheologie des heiligen Bonaventura, München 1959 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Habilitationsschrift] - [noch nicht online]; auch in ders.: Gesammelte Schriften, Bd. 2: Offenbarungsverständnis und Geschichtstheologie Bonaventuras, Freiburg 2009, § 14 Das Geschichtsbewusstsein Bonaventuras [Monographie]/[Habilitationsschrift] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini 1959, S. 6 (und Anm. 14), 7 (und Anm. 22), 52 (und Anm. 94], 57?, 112, 132 (und Anm. 35], 144 (Anm. 26); 2009, u.a. S. 580 und S. 605
- [1959-000] Bonifatius Strack: Das Leiden im Denken des hl. Bonaventura, in: Franziskanische Studien, 41, 1959, S. 129-162 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YAbkAAAAMAAJ; zu Romano Guardini mindestens S. 129-134, 138-141, 145, 159, 161
Rezensionen zu: Vom Leben des Glaubens (1932/35)
- [1959-000] [Französisch] Lucien Jerphagnon: Rezension zu: Guardini, Vom Leben des Glaubens, in: Nouvelle revue théologique, Tournai-Louvain, 81. T., 91, 1959, S. 814-816 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=s7QPAQAAIAAJ
Zu: Augustinus (1934)/Rezensionen zu: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus (1935)
- [1959-000] Franz Körner: Das Sein und der Mensch. Die existentielle Seinsentdeckung des jungen Augustin, Freiburg 1959 (Symposion, Band 5) [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=iqhQjsmavuUC; zu Romano Guardini mindestens S. 21, 102, 108
Rezensionen zu: Die Mutter des Herrn (1955)
- [1959-000] [Niederländisch] Maurtis Molenaar: Rezension zu: Guardini, Die Mutter des Herrn, niederländisch, in: Roeping, 34, 1959, S. 127 f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=iOEvAAAAMAAJ
Rezensionen zu: Jesus Christus. Geistliches Wort (1957)
- [1959-000] [Englisch] Thomas E. Cassidy: Rezension zu: Guardini, Jesus Christ. Meditations, in: Worship, 34, 1959, S. 173 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=fn8TAAAAIAAJ (auf S. II imd S. 586 außerdem Verlagsanzeigen zu Guardini, Jesus Christus und zu Guardini, The conversion of Augustine)
- S. 173: „All who have read Monsignor Guardini's epic work, The Lord, will take Jesus Christus to heart as the perfect auxiliary to the life of the Savior. It is a brilliant and moving little book. It is also a simple and beautiful series of reflections on several facets of Christ's life among us. Guardini takes single lines from the Gospels, and develops briefly and thoroughly thirteen meditations, which he first presented as sermons to the students of Berlin University. Though these sermons were given while he was writing The Lord, they are not merely footnotes, or extras. Each of these is a perfectly formed unit of profound truth and belief, of illuminating insights, and nearness to Christ. ― Above all, these are simple, delicate, and sometimes dazzling penetrations of the Word. They bring into startling focus the things that we have often overlooked, or have taken for granted. The characteristic of Christ's existence in the world of men, as that of "someone passing by," just never occurs to us very often - and not often do we feel the impact of the divine failure. "What did all His dealings, and His struggles, and His doings add up to? . . . they all took the shape of failure." The grain of wheat had to die, surely, to grow in the hearts of men who knew there was something very special about this Man. That feeling was such that it involved men in Him, aroused them „to love or hate, to very special love, and very special hate." This is Guardini. Yes - we have thought of the hate directed against Christ, leading to the crucifixion. But he brings us to think of the love-hate axis, the special nature of it, the enormous failure of Christ, who historically "did not win out . . . they defeated Him." And again, we are reminded of Jesus in the strict context of His time, when Guardini writes of His enormous, His shattering solitude. He was rooted in the life of the Jews, obligated to their tradition, so much in their line that Guardini notes that "His immediate humanity is even today most readily understood by the Jews ... after two thousand years … a people (regards) as a traitor the Mightiest Son its history boasts." Christ went through the awful misery, then, of isolation until at the very end, "even the nearness of the Father withdrew and He was left quite alone.” The book is full of such pointed newness of direction and understanding. This is its outstanding quality: “Guardini makes the simple and the plain, mighty and overpowering. Jesus Christus helps us participate in the intimacy of love in the Christian life.“
- [1959-000] [Englisch] Rezension zu: Guardini, Jesus Christus. Meditations, in: Jubilee, 7, 1959, S. 54 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=H11EAQAAIAAJ:
- S. 54: „Sermons given by Msgr. Guardini to the students of Berlin University concerning the mystery oft he Incarnation, which readers may find disappointing after his highly successful The Lord. Guardini remarks that in examining the life of Christ one must seek always a new viewpoint to "get through to the freshness that is the figure of Christ." He does, In considering Christ's solitude and His proximity to the Father, achieve a new viewpoint but, freshness is lost in the telling. Nonetheless , the meditations are better than ordinary sermons on Jesus, giving insights into several miracles and Christ's work with the sick, and stressing how custom often has distorted the true picture of Jesus. Their first English translation is by Peter White.“
- [1959-000] Rezension zu: Guardini, Jesus Christus. Geistliches Wort, in: Lebendiges Zeugnis, Paderborn, Sommersemester 1959, 1 (Mai 1959), S. 86 [Gerner 366] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1959-000] [Englisch] Carroll Stuhlmueller: Rezension zu: Guardini, Jesus Christus. Meditationen (engl.), in: The Critic, 18, 1959, S. 57 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=zlvpAAAAMAAJ
Rezensionen zu: Religion und Offenbarung (1958)
- [1959-000] Robert Hürtgen Rezension zu: Guardini, Religion und Offenbarung, in: Literarischer Ratgeber, München, Würzburg/Heidelberg, 46, 1959/60, S. 90 [Gerner 379] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1959-000] Rezension zu: Guardini, Religion und Offenbarung, in: Literaturanzeiger für das allgemeine wissenschaftliche Schrifttum, Freiburg im Breisgau, 9, 1959, 3, S. 2 [Gerner 379] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1959-000] Heinz Robert Schlette: Rezension zu: Guardini, Religion und Offenbarung, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 11, 1959, 46 (15. November 1959), S. 368 [Gerner 379] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Die menschliche Wirklichkeit des Herrn (1958)
- [1959-000] Fr. Hermkes: Rezension zu: Guardini, Die menschliche Wirklichkeit des Herrn. Beiträge zu einer Psychologie Jesu, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 46, 1959/60, S. 111f. [Gerner 348] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1959-000] Alois Wurm: Rezension zu: Guardini, Die menschliche Wirklichkeit des Herrn. Beiträge zu einer Psychologie Jesu, in: Seele, Regensburg, 35, 1959, 1 S. 20 [Gerner 348] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Wunder und Zeichen (1959)
- [1959-000] Robert Hürtgen: Rezension zu: Guardini, Wunder und Zeichen, in: Literarischer Ratgeber, München, Würzburg/Heidelberg, 46, 1959/60, S. 90 [Gerner 403] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1959-000] Katholische Akademie München: Vortrag Romano Guardinis über das Wunder, in: Universitas, 14, 1959, S. 328 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=W-g4AAAAIAAJ:
- S. 328: „Vortrag Romano Guardinis über das Wunder: Anläßlich ihres einjährigen Bestehens setzte die Katholische Akademie zwei öffentliche Vorlesungen Romano Guardinis an: „Zum Problem des Wunders.“ Der Andrang war so stark, daß der Vortrag aus der Aula der Universität gleichzeitig in den großen Hörsaal übertragen werden mußte. Guardini war sich bewußt, einen für den modernen Menschen schwierigen Gegenstand zu behandeln; trotzdem habe auch in unserer Zeit die Rede vom Wunder nicht aufgehört, denn es sei so folgerte er, ein Element des Daseinsganzen. Durch sein Verschwinden erführe das Bild der Welt eine Einengung, die es nicht vertrüge. Voraussetzung für seine hieran anknüpfende Betrachtung war die These: Das Wunder gibt es nur im Zusammenhang mit dem Menschen, also nicht im bloßen Naturraum, sondern nur im Geschichtsraum. Eines der im Neuen Testament berichteten Wunder ist Christi Wandeln über das Wasser. Guardini nahm es als pars pro toto. War hier, so fragte er, das Gravitationsgesetz aufgehoben? Nein, denn eine Aufhebung wäre gleichbedeutend damit, daß die Naturgesetze nicht mehr gelten, d. h. daß Wahrheit nicht mehr Wahrheit wäre, und diese sei von Gott gewährleistet. Vielmehr ist bei diesem wie bei anderen Wundern ein neuer Raum geschaffen worden mit der Möglichkeit höherer Erfüllung. Die Wirklichkeit ist in Stufen gebaut, von einer niedrigeren Stufe aus ist niemals bestimmbar, was auf einer höheren möglich ist. Zwar gilt das Gravitationsgesetz für alle, aber in welcher Weise sich bei ihnen das Schwersein auswirkt, das hängt nicht von diesem Gesetz, sondern von ihrer Wesenheit ab. Analog wie der Geist einen erschöpften Körper zu unerwarteten Leistungen treiben kann, so ruft der Gottmensch die Naturgesetze zu einer neuen Leistungs- und Ausdrucksform nicht neben der Naturgesetzlichkeit, sondern in ihr. Dadurch wird nach Guardini die Ordnung der Welt keineswegs gesprengt, denn die Welt ist kein starres Ganzes, das nur mechanisch reagiert, sondern sie ist ein elastisches Ganzes, das auf produktiven Vorgängen ruht.“
Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)
- [1959-000] Rudolph Berlinger: Das Werk der Freiheit. Zur Philosophie von Geschichte, Kunst und Technik, Frankfurt am Main 1959, zu Romano Guardini S. 94, 117 und 137f. [Gerner 87] - [Monographie] - [noch nicht online]
- [1959-000] Walther Brüning: Philosophische Anthropologie, in: Fritz Heinemann (Hrsg.): Die Philosophie im 20. Jahrhundert, Stuttgart 1959, S. 568 (Guardini als Exponent „bestimmter neu-augustinischer Strömungen“ neben Peter Wust und Johannes Hessen [Gerner 88] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] [Französisch] Francis Ferrier: Le personnalisme de Guardini, in: L´ Union, Dezember 1959 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Friedrich Wilhelm Foerster: Politische Erziehung, (2)1959 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=YIDOfyaskpMC; zu Romano Guardini:
- S. 50: Im Abschnitt “Das Wesen der kollektiven Verantwortlichkeit” übernimmt Foerster aus Guardinis 1952 gehaltenen Vortrag "Verantwortung - Gedanken zur jüdischen Frage" "vor den Studenten der West-Berliner Universität [sic! Es war aber die Universität Tübingen]" "eine Reihe von grundsätzlichen Ausführungen", "die uns für eine wahrhaft pädagogische Behandlung dieses Themas von geradezu klassischer Klarheit und Objektivität zu sein scheinen."
- S. 52: Foerster übernimmt von Guardini dessen Argumentationsfigur aus Ibsens "Brand": "Menschsein bedeute Gerichtstag halten über das eigene Selbst."
- [1959-000] Karl Alfred Hall: Fahrlässigkeit im Vorsatz. Eine anthropologisch-strafrechtsdogmatische Studie (Marburger rechts- und staatswissenschaftliche Abhandlungen, Rechtswissenschaftliche Abhandlungen, Reihe A, Band 1), 1959 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=SnspAQAAMAAJ; zu Romano Guardini in 4. Anthropologicher Exkurs S. 16-20:
- S. 18 f.: „Und doch will es uns scheinen, daß dieser großartige Entwurf eines Menschenbildes zu früh abgebrochen ist. Die Frage: "Was ist der Mensch?" kann nicht ohne den Glauben verbindlich beantwortet werden. "Eine rein innerweltliche Anthropologie gibt es nicht." "Die philosophische Anthropologie muß, um Vollendung zu finden, in die theologische münden." [62) Guardini, Christliches Bewußtsein, Versuche über Pascal S. 100 o.] Diese Anthropologie ist schon geschrieben worden von Blaise Pascal. Ja, lägen nicht 300 Jahre dazwischen, man könnte die Pensées Pascals als die theologische Fortführung der Gedanken der Anthropologen von heute ansehen. Der Weltoffenheit des "natürlichen" Menschen entspricht seine metaphysische Ortlosigkeit (égarement). "Was wird also aus dem Menschen? Wird er Gott oder den Tieren gleich sein? Welch schreckenerregender Abstand! ... Wer sieht nicht aus alledem, daß der Mensch ortlos ist (égaré), daß er aus seiner Stelle herausgefallen ist, daß er sie ruhelos sucht, daß er sie nicht wiederfinden kann[63) Blaise Pascal, Pensées fr. 431 (vgl. fr. 427) übersetzt von Guardini a.a.O. S. 98/99 (110)].“ Oder in einem anderen Fragment: „Der Mensch ist nur ein Schilfrohr, das Schwächste (was es) in der Natur (gibt); aber dieses Schilfrohr denkt[64) Pascal, Pensées fr. 347 übersetzt von Guardini a.a.O. S. 87].“
- [1959-000] Walter Heist: Léon Bloy – Das christliche Monstrum, in: Neue deutsche Hefte: Beitraege zur europaeischen Gegenwart, 1959, S. 706 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pgMTAQAAMAAJ
- S. 720: „Zwei christliche Autoren – Berdjajew („Das neue Mittelalter“) und Guardini („Das Ende der Neuzeit“) – haben versucht, den neuen, den „nach-neuzeitlichen“ Menschen und die Lebensformen, die er sich schafft, zu umreißen. Berdjajew vor allem drückt sich in dieser Hinsicht ziemlich deutlich aus. Für ihn gehören der russische Bolschewismus und der italienische Faschismus – Berdjajews Buch erschien erstmals 1923 - schon zum „neuen Mittelalter“, das er durch Barbarisierung und den Untergang von Humanismus, Individualismus und formalem Liberalismus (Demokratie) charakterisiert sieht. Guardini äußert sich in ähnlichem Sinne, wenn auch nicht ganz so konkret. - Übertragen wir die Spekulationen Berdjajews und Guardinis auf das historische Geschehen der letzten Jahrzehnte, dann erkennen wir, daß sie nichts anderes zum Inhalt haben als den Eintritt der Menschheit in die Epoche des Totalitarismus.“
- [1959-000] [Italienisch] Enzo Liccaro: L´ atteggiamento filosofico di Romano Guardini, Mailand 1959 (tesi di laurea in filosofia presso l´università attolica del `S. Cuore´) [Zucal, 1988, 482] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
- [1959-000] Friedrich Martin März (Fritz Martin März): Anthropologische Grundlagen der christlichen Ethik bei Nemesios von Emesa, Phil. Dissertation, München 1959, zu Romano Guardini S. 114f., 124, 138f., 152f., 174 und 181 [Gerner 74] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
- [1959-000] Nikolaus Monzel: Solidarität und Selbstverantwortung: Beiträge zur christlichen Soziallehre, 1959 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=I6xAAAAAIAAJ, zu Romano Guardini S. 321 und 362 (Bezug zu Guardini, Über Sozialwissenschaft und Ordnung unter Personen)
- [1959-000] Herman Nohl: Theologie und Philosophie in der Entwicklung Wilhelm Diltheys, in: Die Sammlung, Göttingen, 14, 1959, 1, S. 19-23, zu Romano Guardini S. 19 [Gerner 91] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rGQ1AQAAIAAJ
- [1959-000] [Englisch] Fritz Pappenheim: Alienation Modern Man, 1959 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=pNJWCgAAQBAJ&pg=PA37; auch: https://www.marxists.org/subject/alienation/pappenheim.htm; zu Romano Guardini:
- S. 15: „Some of these views, described more fully in the first chapters of this book, go back to ideas which were developed fifty years ago by the sociologist and philosopher Georg Simmel and which were later articulated by spokesmen for existential philosophy, by the Roman Catholic scholar Romano Guardini, and by others. These authors have contributed much to the understanding of significant examples of human estrangement.“
- S. 37: „The Modern Age in ist essential aspects is drawing to a close," says Romano Guardini at the beginning of his book Die Macht (Power).[1. Guardini, Die Macht, p. 10] This statement formulates a growing awareness which is expressed by numerous contemporary authors. Many of them refer to our changing attitude toward the machine. They emphasize that the belief in the blessings of technological advancement, which epitomizes the modern outlook, has been considerably weakened and has yielded to a clearer insight into the antagonism between the machine and the human soul.“
- S. 41: „In 1953 some of Germany’s foremost intellectual leaders, including Romano Guardini, Werner Heisenberg, and Martin Heidegger, met in Munich for discussions exploring the relationship between art and technology.“
- S. 42: „Some critics of technology have emphasized that this depersonalization and matter-of-factness leads to an increasing insensitivity. Romano Guardini gives a striking illustration of the numbness of feeling which he considers a consequence of the machine age. In the past when one person killed another, a full an personal realization of his action could arise in him. But the situation is quite different when the killing is done “scientifically” from the distant height of an airplane. A button is pushed, and a hundred thousand persons are annihilated.[Romano Guardini, Die Macht, p. 55.]
- S. 101: Guardini, the Catholic philosopher, has described this tendency and illustratet it by the following example. The German magazine Die Zeit reported in its edition of September 6, 1951, that a radio script writer secretly dropped a microphone from his apartment to the open bedroom window of an elderly couple living on a lower floor. The very personal conversation which took place was broadcast in a performance presenting so-called “snapshots.” It is true that the Nordwestdeutscher Rundfunk, the broadcasting company which produced this indiscreet program, had some doubts with regard to it. But the hesitations, which were based on legal rather than ethical considerations, were dropped when the ingenious author gave evidence that the persons whose conversations had been overheard and whose intimate experiences had been taped as documentary illustrations had consented in writing to their being made public on the radio. The reporter who wrote about the incident in Die Zeit saw the most discouraging aspect of it in the fact that the public accepted the “joke” without any sign of protest or indignation. [Romano Guardini, Die Macht, pp. 117-118.]
- S. 105-107: „The first criticism is that the importance of technology is overlooked. Those who express this opinion claim that only by focusing on the relationship between man and machine will we be able to understand the forces which cause alienation. This view dominates a vast literature. Romano Guardini has summed it up in the example to which we have already referred. “When one person strikes down another with the help of a weapon, he is able to experience his action in an immediate way. This will be quite different when he pushes a button from an airplane at great height, and hundreds of thousands of people below die. He has been fully cognizant of his action and able to bring it about, but he cannot feel it as immediate experience.” [Romano Guardini, Die Macht, p. 55. See above Chapter II, “Technology and Alienation,” p. 42.] Like Romano Guardini, Gunther Anders has emphasized the indirectness of modern man’s encounter with reality. […] Such statements as those of Guardini and Anders are valid in themselves, but often lead to false conclusions. Guardini’s illustration, for example, can be erroneously used to show that the advancement of technological knowledge, which led to splitting the atom, is the cause of the tragedy of Hiroshima. The fallacy here becomes obvious when we realize that the condition of an event is not identical with its cause. Nuclear physics is the medium through which the destruction of war is carried out, is the condition of modern war. To say however that we have war because we have nuclear physics would mean to accept a technological determinism which implies that man can do nothing to avoid a global catastrophe. […] We have presented this critique of Guardini and Anders because their statements typify a widespread tendency to blame the machine and the rise of technology for too much.“
- [1959-000] Matthias Vereno: Die Bedeutung der Religionswissenschaft in unserer Zeit, in: Kairos. Zeitschrift für Religionswissenschaft und Theologie, 1, 1959, S. 196-205 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SuQnAAAAYAAJ; dann in ders.: Religionen des Ostens: Weisheit und Glauben alter Kulturvölker, 1960 - https://books.google.de/books?id=YDVHAAAAIAAJ, zu Romano Guardini:
- 1959, S. 200/1960, S. 23: „da wir nach Romano Guardini am „Ende der Neuzeit“2) stehen, dieser Wissenschaft eine besondere Bedeutung für die Meisterung der Gegenwart und die Gestaltung der Zukunft zukommt.“
- 1959, S. 202 f./1960, S. 28 f.: „Indem geistig die Konsequenzen dessen gezogen werden, was mit dem Beginn der Neuzeit eingeleitet wurde, beginnt das „Ende der Neuzeit“. Dieses Ende ist krisenhaft; die Neuzeit ist in eine Krise getreten. Aber diese Krise ist nicht etwas von außen her sie Ergreifendes, sondern sie ist das Bewußtswerden – damit auch Äußerlich-zur-vollen-Auswirkung-kommen - der in der Neuzeit als solcher von vornherein enthaltenen bzw. angelegten Krisenhaftigkeit. […] Indem dieses Geschichtsschema relativiert wird – nämlich gegenüber einer umfassenderen und mehrschichtigen geschichtlichen Wirklichkeit -, wird die Neuzeit relativiert; und indem wir uns nicht mehr mit der Neuzeit identifizieren, ist das „Ende der Neuzeit“ gekommen.“
- [1959-000] Vitold Thomas Ziuraitis: Das Wesen der menschlichen Persönlichkeit: Kulturphilosophisch und ethisch gesehen: ein Beitrag zum integralen Kulturleben, 1959 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=uQ_jAAAAMAAJ; zu Romano Guardini S. 20, 34, 48, 70 und 87
Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)
- [1959-000] [Polnisch] Czeslaw Bartnik Filozofia przeciwieństwem Romano Guardiniego, in: Zeszyty Naukowe Katolickiego Uniwersytetu Lubelskiego, 2, 1959, 2, S. 97-104 (deutscher Titel: Die Gegensatzphilosophie Romano Guardinis) [Gerner 82] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fzpDAQAAIAAJ;
- [1959-000] Heinrich Döpp-Vorwald: Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, 2. Aufl, in: Philosophisches Jahrbuch der Görresgesellschaft, Fulda, 67, 1959, S. 435 [Mercker 3039] - [Rezension] - [noch nicht online]
- "In diesem „Zwischen" steht das Buch von Romano Guardini „Der Gegensatz" und ist damit von einzigartiger Bedeutung."
Rezensionen zu: Welt und Person (1939)
- [1959-000] [Französisch] Jean École: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, franz., in: Les Études philosophiques, Paris, 14, 1959, S. 372 [Mercker 3830] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TxVRAAAAYAAJ
- [1959-000] [Französisch] René Marlé: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, franz., in: Études, Paris, 302. T., 92, 1959, S. 139 [Mercker 3833] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=JbMRAAAAIAAJ
- [1959-000] [Französisch] Léon Renwart: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, franz., in: Nouvelle revue théologique, Tournai-Louvain, 81. T., 91, 1959, S. 1098 [Mercker 3835] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=s7QPAQAAIAAJ
- [1959-000] [Französisch] Rezension zu: Guardini, Welt und Person, franz., in: Revue bénédictine, Maredsous, 69, 1959, S. 392 [Mercker 3836] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=mQPkAAAAMAAJ
Rezensionen zu: Der Tod des Sokrates (1943)
- [1959-000] Heinz Emunds: Zugänge zur Philosophie: ein besprechendes Auswahlverzeichnis für Leser, 1959 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=hT86AAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 24 f.: „5. Guardini, Romano: Der Tod des Sokrates Eine Interpretation der plato- nischen Schriften Euthyphron, Apologie, Kriton und Phaidon. 4. Auflage. 1956. 203 Seiten. (rowohlts deutsche enzyklopädie. 27.): „Die Philosophie hat ihren Namen und ihre entscheidenden , heute noch wirksamen Problemstellungen im vierten vorchristlichen Jahrhundert durch Plato erhalten. Seine Schriften, meist als Gespräche mit Sokrates abgefasst, gehören nach Form und Gehalt zu den reifsten Schöpfungen der Weltliteratur. Wer in seinem Leben Musse nur für einen einzigen philosophischen Text fände, der sollte Platos "Phaidon" lesen, das Buch vom Tode des Sokrates, von der Unsterblichkeit der Seele und von der Würde der Philosophie. Auch in der Übersetzung bleibt die Kraft spürbar, mit der Plato den Gedanken vom ewigen Reich der Ideen, den Mythos vom Leben nach dem Tode und das dramatische Geschehen um Sokrates zum Sprachwerk verdichtet hat. Die Ausgabe von Guardini11) - verbindet mit dem unauffällig gekürzten Abdruck des "Phaidon" noch drei frühere Dialoge Platos, die Sokrates unter Anklage, vor Gericht und im Gefängnis darstellen. In behutsamer Auslegung dieser Texte zeigt Guardini Schritt für Schritt, wie das Schicksal des Sokrates zum weltgeschichtlichen Beispiel für die platonische Sinndeutung des menschlichen Daseins wird. Acht Jahrhunderte später vollzieht sich mit der Bekehrung des Augustinus die endgültige Einschmelzung platonischen Gedankengutes in die Innerlichkeit des christlichen Glaubens. Ein einmaliges Ereignis wird so zum geistigen Angelpunkt der mittelalterlichen Geschichte. Augustins „Bekenntnisse" halten diesen Vorgang in leidenschaftlicher Selbstenthüllung fest.“
- [1959-000] Alois Wurm: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: Seele, Regensburg, 35, 1959, 2, S. 45 [Gerner 339] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1959-000] Klausur-Vorschlag: Caput XIII (1959) - https://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/Heine/winter1314.htm
- 1. Stellen Sie Heinrich Heines “Wintermärchen” kurz vor.
- 2. Nun zu Caput XIII:
- a) In welchem gedanklichen Zusammenhang stehen die einleitenden drei Strophen zur nachfolgenden Ansprache an den “armen Vetter”?
- b) Welche (Um-)Deutung erfährt die Jesus-Gestalt und wie ist des Dichters Haltung zu ihr?
- 3. In dem Buch “Der Tod des Sokrates” von Romano Guardini finden sich folgende Bemerkungen zur ironischen Haltung: “Was tut ein Mensch, wenn er gegen den anderen ironisch wird? Er bringt ihn in ein fragwürdiges Licht. Das könnte er auch ohne Ironie tun. Er könnte auch direkt etwas sagen, was den Angegriffenen sonderbar oder komisch erscheinen ließe. Doch würde das verraten, daß er plump ist und ihm nichts Gutes einfällt; die Ironie hingegen ist geistreich. Im direkten Angriff wäre noch ein anderer Nachteil. Wer ihn führte, wäre in die Situation verfangen; der Ironiker hingegen steht in ihr und zugleich über ihr. Sein Angriff zeigt ihn frei und überlegen. So sagt er Anerkennendes, aber in einer Weise, daß dabei Ungünstiges zum Vorschein kommt; er stimmt zu und unterstreicht dadurch den Widerspruch nur umso stärker; er tut harmlos und verwundet umso sicherer.” (Hamburg 1959 S. 16/17)
- Fassen Sie Guardinis Gedanken in wenigen Worten zusammen und wenden Sie sie auf Caput XIII an. Worauf zielt Heines Ironie?
Rezensionen zu: Freiheit, Gnade, Schicksal (1948)
- [1959-000] [Portugiesisch] Rezension zu: Guardini, Liberdade, graca e destino, in: Brotéria, 69, 1959, S. 477 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1959-000] [Französisch] H. Declève: Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, franz., in: Nouvelle revue théologique, Tournai/Louvain, 81, 91, 1959, S. 427-428 [Mercker 3343] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=s7QPAQAAIAAJ
- [1959-000] [Spanisch] Luis Arias: Teologia de la Gracia, in: Salmanticensis, 6, 1959, S. 199 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=l5UOAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 237: „Guardini es un escritor original poseído por la totalidad del cristianismo y preocupado por el desgarramiento del hombre moderno. En Libertad, gracia y destino174 estudia estas tres realidades en orden a una comprensión vital de la existencia. Las tres son analizadas con agudeza y profundidad: primero en la naturaleza, luego se ensancha su horizonte en la Revelación. La libertad cristiana se perfecciona en su dependencia de Dios. El contacto con el Dios viviente da a la existencia un firme y efectivo apoyo para lanzarse más allá de sí misma. La voluntad se actualiza si es iluminada por Dios. La autonomía, la pura posesión de sí misma se da en Dios y la libertad humana no puede colocarse en plan de igualdad con su Hacedor. La gracia es lo no natural, lo que da plenitud. No puede ser reclamada por ningún derecho pues es pura manifestación de la liberalidad infinita de Dios. La tercera realidad es el destino. Para desarrollar este tema se pregunta cómo se presenta el fenómeno del destino a nuestra experiencia inmediata; después se indica lo que la palabra de Dios dice sobre esta materia, para añadir, al fin, algunas observaciones sobre la importancia de la revelación en la vivencia inmediata del destino.“
Rezensionen zu: Die Macht (1951)
- [1959-000] Rezension zu: Guardini, Die Macht, in: Erziehung und Beruf, Freiburg im Breisgau, 9, 1959/60, 2 (Mai 1959), S. 79 [Gerner 347] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1959-000] [Französisch] Fernande Lancksweirt: Chronique des Essais (darin Rezension zu Guardini, La Puissance), in: Synthèses, 1959, 160 (September 1959), S. 125 ff. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=eixHGooQPwcC:
- S. 128 f.: „Nous retrouverons cet accent occidental où l´inquiétude se mêle à l´intuition essentielle de l´être et de ses fins, dans „La Puissance – Essai sur le Règne de l´Homme“ de Romano Guardini [(3) Romano Guardini: La Puissance. Ed. du Seuil, 1951]. Ici, la spiritualité se fait incisive au contact de l'histoire et d'une évolution qui ne suit pas nécessairement les voies du salut. L'homme tient la puissance de sa filiation divine, mais il peut la détourner à son propre usage car il a reçu la liberté d'agir sur lui - même et sur le monde. Aussi bien cette liberté est-elle issue d'une déviation originelle, d'une rupture au sein de l'unité première; depuis la faute, l'homme s'est acquis et la possibilité de maîtriser la nature, et celle de se perdre. La pensée de Guardini ne retourne à ces prémisses de la foi que pour mieux éclairer le problème majeur de notre temps: l'humanité est entrée en possession d'un pouvoir démesuré, redoutablement disproportionné à la conscience qu'elle en a. C'est que , insensiblement, le caractère de ce pouvoir s'est modifié; tandis qu'autrefois la main de l'homme s'essayait à reproduire et à développer les structures du monde, science et technique réussissent aujourd'hui à les faire éclater jusqu'en leurs fondements. La matière s'ouvre à l'intervention de l'intelligence et les limites naturelles se dérobent les unes après les autres devant l’invention. Dans le monde transformé qui est nôtre et où la connaissance rationnelle, métaphysiquement neutre, multiplie et intensifie la présence humaine, le sens de la vie, l'intuition de la transcendance, la vocation de la grâce ne font plus guère appel qu'à des aspects délaissés, déclassés, refoulés de l'esprit. Et cependant l'emprise de l'homme sur la nature n'est point telle qu'elle puisse le satisfaire et combler en lui le sentiment d'une réalisation harmonieuse et complète; au contraire, l'œuvre de notre temps n'est gigantesque que parce qu'elle est collective, et donc échappe à toute expérience individualisée, personnelle. L'anonymat est le corollaire de la puissance matérielle et en régnant sur les choses, l'homme se plie en fait à son semblable; en s'insérant dans l'organisation nécessaire à l'œuvre de tous, il n'acquiert que les droits d'un être mineur à suivre plutôt qu'à conduire et à gérer. Etre mineur en vérité, largement dépassé par la complexité de l'univers où il vit et qui désapprend, chaque jour davantage, à nouer ses propres relations à l'existence, à la destinée, au mystère de sa condition. Le diagnostic n'est toutefois aussi sévère que parce qu'il suppose une alternative, une issue possible et à la mesure des dangers que nous courons. Le salut de l'époque actuelle tient à la faculté toujours latente en l'homme de se créer soi-même en modelant son univers; et si donc celui-ci s'est élargi au-delà de toutes proportions, il appartient à l'homme de se renouveler en modifiant ses propres structures. Qu'entendre par là? Guardini ne se réfère à nulle image préétablie des générations futures, mais il marque les jalons d´une évolution appelée à devenir de plus en plus consciente et volontaire.“
Rezensionen zu: Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage (1952)
- [1959-000] [Niederländisch] A. Vanhassel: Rezension zu: Guardini, Verantwortung, in: Geschiedenis in Het Onderwijs, Antwerpen, 1959, 25. Dezember [Mercker 3714] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Die Kultur als Werk und Gefährdung (1957)
- [1959-000] Franz-Martin Schmölz: Eröffnungsvorträge der katholischen Akademie in Bayern. Kardinal Wendel, R. Guardini, G. Marcel, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 6, 1959, S. 80 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=V9oJAQAAMAAJ;
- [1959-000] Robert Hürtgen: Rezension zu: Guardini, Die Kultur als Werk und Gefährdung, in: Literarischer Ratgeber, München, Würzburg/Heidelberg, 46, 1959/60, S. 93 [Gerner 344] - [Rezension] - [noch nicht online]
Zu: Die Maschine und der Mensch
- [1959-000] Wolfgang Grözinger: Mathematik und Automation. Die Jahrestagung des Bundes der Freunde der Technischen Hochschule, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1959, 292, 7. Dezember (Zu Romano Guardinis Vortrag: Die Maschine und der Mensch) [Mercker 2224] - [Artikel] - [noch nicht online]
Zu: Zur Theologie der Welt (1959)
- [1959-000] [Italienisch] Giovanni Bortolaso: Il problema del mondo (XIVe Convegno del Centro di studi filosofici di Gallarate, 2-4 settembre 1959), in: La Civiltà cattolica, 1959, S. 153ff., zu Romano Guardini S. 153 und 160f [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=UljvwcGtMn0C
Literatur, Sprache und Kunst
- [1959-000] Hermann Friedmann/Otto Mann: Deutsche Literatur im XX. Jahrhundert, Heidelberg (3)1959, zu Romano Guardini S. 166 und 236 [Gerner 172] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=YBq6vAEACAAJ
- [1959-000] [Niederländisch] Th. Govaar: Roerloos noch negatief. De twee romans van Jan Walravens, in: Streven, 13, 1959, 2 (1959), S. 126 ff. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=uskhAQAAIAAJ oder https://www.dbnl.org/tekst/_str005195901_01/_str005195901_01_0016.php
- S. 135: „Het is niet waarschijnlijk dat Walravens een geregeld en aandachtig lezer van Romano Guardini is; ik heb dan ook nergens de bedoeling hem van ontlening te beschuldigen, wanneer ik stel dat de zondebeschouwing van deze grote katholieke theoloog op frappante wijze met zijn beschouwing van het kwaad overeenstemt. Het ligt zelfs niet op mijn weg dit uitvoerig en in theologische zin aan te tonen en ik zal in feite dan ook niets anders doen dan naast het bovengegeven citaat uit Negatief p. 175 (de laatste ‘claus’ van Ickx die ik heb aangehaald) enige gedachten te plaatsen uit het hoofdstukje ‘Gods wil’ (uit God, de koning voor wie alles leeft 3e dr. 1954, Lannoo, p. 47 ev.) van Guardini. De theoloog denkt hier hardop na over de bede uit het Onze Vader ‘uw wil geschiede’. Kan zijn wil ook niet geschieden, en wordt daarvoor mijn zorg gevraagd? Ja, maar anderzijds is Gods wil voor ons eenvoudig datgene wat gebeuren moet. Niet alleen in de zin dat er van mij iets geëist wordt, maar ook in de zin dat Gods wil in mij werkzaam is: werkzaam niet als een machinerie van een robot, die nooit ánders kan, maar in samenwerking met mijn groei en mijn vrijheid. ‘Gods wil staat niet zomaar duidelijk en onveranderlijk in mij geprent, maar het is iets dat voortdurend nieuw wordt en eisen stelt. Als ik voor een plicht sta en ik volbreng die niet, dan is Gods wil niet geschied. Is dan daarmee de zaak uit? Is dat dan het einde van Gods wil, en is er dan geen wil van God meer ten opzichte van mij? Toch wel! Want dadelijk zegt hij weer: “Doe dit”.... dit betekent, dat Gods wil niet eens en voor altijd klaar is; veeleer omvat hij mijn vrijheid en haar handelen, en telkens weer keert hij zich, naargelang wat is voorgevallen, opnieuw naar mij toe’ (o.c. p. 51).“
- S. 136: „maar.... hij leidt een rijk en overtuigend bestaan in een ook in Vlaanderen veel vertaalde en druk gelezen auteur als Romano Guardini en - voor Walravens nog dichter bij huis - in de geregelde publikaties van de Leuvense Dominikaan Walgrave.“
- [1959-000] Wilhelm Grenzmann: Christusthematik in der heutigen Literatur, in: Stimmen der Zeit, 164, 1959, S. 97-112 - https://books.google.de/books?id=8bTNAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 98: „Guardini beginnt sein Buch „Der Herr" mit dem Hinweis, daß eine „Psychologie Jesu“ nicht möglich sei, wenigstens nicht über eine sehr nahe gelegene Grenze hinaus, weil alles, was man über den Herrn sagen kann, in das Geheimnis des Gottmenschen führe , wo alle Psychologie aufgehoben wird.“
- [1959-000] [Italienisch] Adalbert Hamman: L'artista davanti a Dio, in: Humanitas, 14, 1959, S. 229-337 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vdFDOQBAIagC; zu Romano Guardini:
- S. 336: „Viviamo nel mondo dell´esistenziale poco accessibile all´astrazione. Perché questa parola ci commuove e quella no? Nell´una incontriamo un uomo, nell´altra un´idea, ed è la prima che penetra in noi. Il successo di Guardini deriva in primo luogo dal fatto che egli ci concede di cogliere qualcosa del suo dramma personale. Quando ci parla della preghiera, della nostra difficoltà a trovare il silenzio, nelle sue parole mi ritrovo, perché l'Autore non ha celato la sua angoscia individuale.“
- [1959-000] Walter Heist: Léon Bloy – Das christliche Monstrum, in: Neue deutsche Hefte. Beiträge zur europäischen Gegenwart, 64, 1959, November, S. 706 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pgMTAQAAMAAJ; auch in: Genet und andere. Exkurse über eine faschistische Literatur von Rang, 1965 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=lqJJAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- 1959, S. 720/1965, S. 67: „Zwei christliche Autoren - Berdjajew („Das neue Mittelalter“) und Guardini („Das Ende der Neuzeit") - haben versucht, den neuen, den „nach-neuzeitlichen“ Menschen und die Lebensformen, die er sich schafft, zu umreißen. Berdjajew vor allem drückt sich in dieser Hinsicht ziemlich deutlich aus. Für ihn gehören der russische Bolschewismus und der italienische Faschismus Berdjajews Buch erschien erstmals 1923 schon zum „neuen Mittelalter“, das er durch Barbarisierung und den Untergang von Humanismus, Individualismus und formalem Liberalismus (Demokratie) charakterisiert sieht. Guardini äußert sich in ähnlichem Sinne, wenn auch nicht ganz so konkret. Übertragen wir die Spekulationen Berdjajews und Guardinis auf das historische Geschehen der letzten Jahrzehnte, dann erkennen wir, daß sie nichts anderes zum Inhalt haben als den Eintritt der Menschheit in die Epoche des Totalitarismus. Nichts anderes aber meint auch die Zeit der apokalyptischen Katastrophen, von der Bloy immer wieder in prophetischen Wendungen spricht.“
- [1959-000] Hans Hilbk: Das Problem der Erziehung im Spätwerk Hermann Hesses, 1959 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=e44TAQAAIAAJ ; zu Romano Guardini:
- S. 76: „Solch eine Haltung dürfte mit Nietzsches in der Immanenz des Daseins verbleibendem Amor fati kaum mehr etwas gemein haben. Es handelt sich hier nicht um einen Versuch, "den nur welthaften Menschen zu züchten, der nichts will als die Endlichkeit, daher gegen sie keinen Protest mehr hat“[164 Guardini, Welt und Person, 19], sondern um eine ins Transzendente weisende Daseinssicht, in der nicht nur Schuld und Unschuld, Dämonie und Freiheit, Ungewissheit und Wagnis einen Ort haben, vielmehr in letzter metaphysischer Instanz "Gott und das Nichts"[165 vgl. a.a.O., Eingangszitat] einander gegenübergestellt sind.“
- S. 85: „… und doch war dieser Untergang wie der des Regenmachers ergreifender Weise zugleich seine höchste, weil selbstloseste Erfüllung, die er, um mit Guardini zu reden, erlebt haben mag „als das Herrlichste, … als Freiheit: Als freien Raum für Neuanfang, Wagnis, reine Initiative, als Härte und Freiheit zugleich.“[210 Guardini, Grundlegung, 34].“
- S. 91: „jene aus gehorsamer Freiheit gespeiste Geistigkeit und Menschlichkeit, die offenen Auges und wachen Sinnes unsere fragmentarische Existenz[236 vgl. Grundlegung, Guardini, 34] mit unbedingtem Gehalt zu erfüllen vermag.“
- S. 125 f.: „Eine Textstelle aus den späten Briefen macht besonders deutlich, wie Hesse seine Lebensaufgabe verstand: "Ich bin ein Dichter, ein Sucher und Bekenner. Ich habe einen Auftrag, aber einen kleinen und beschränkten: ich muss anderen Suchenden die Welt verstehen und bestehen helfen, und sei es nur, indem ich ihnen Trost gebe, dass sie nicht allein seien. Christus aber ist nicht Dichter gewesen, sein Licht war nicht an eine vereinzelte Sprache gebunden und an eine kurze Epoche, er war und ist ein Stern, ein Ewiger. Wären seine Kirchen und Priester so wie er selbst, dann bedürfte es der Dichter nicht."[24 Guardini, Welt und Person, ???] Gewiss gibt es Menschen, die sicher in ihrem Glauben ruhen, die nicht von Zweifeln und Ungewissheiten geplagt sind, die ungeachtet aller andersartigen Erfahrung unbeirrbar dem alten Wahren anhängen. Der Mehrzahl unserer Zeitgenossen aber ist diese fraglose Sicherheit, dies ungebrochene Wissen von Gott, Welt und Ich abhanden gekommen: sie können nach zwei alles erschütternden Weltkriegen nicht ohne weiteres an die Gottebenbildlichkeit des Menschen glauben; es ergeht ihnen so, wie Guardini das in seiner Vorbemerkung zu „Welt und Person - Versuche zur christlichen Lehre vom Menschen“ in Worte gefasst hat: „Der Mensch ist inne geworden, dass er anders sei als er dachte, sich selbst unbekannt und zur Aufgabe gesetzt. Die Spitze des Menschlichen liegt wieder in Dunkel und Zukunft. Daher kommt jene Offenheit, von der wir sprachen. Die Frage nach dem Menschen ist wieder eine wirkliche Frage." Einer, der dies am meisten erlebt und erlitten hat, ist sicher Hermann Hesse gewesen.“
- S. 156: 11) Guardini, Romano Vom Geist der Liturgie, Herder 1922 12) Guardini, Romano: Grundlegung einer Bildungslehre 1928 13) Welt und Person, Versuche zur christl. Lehre vom Menschen, 1950“
- [1959-000] Egon Kraus: Musik und Musikerziehung in der Reifezeit, 1959 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Qr0yAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 132: „Was Kunst sagt, ist, wäre es auch als bestimmte Negation, selbst einMoment des Weltlaufs, der unterm Gesetz der Aufklärung steht. Man würde nur die bürgerlich-barbarische Trennung von Gefühl und Verstand29) verewigen, wenn man Kunst als einen Naturschutzpark des unveränderlich Menschlichen und der wohlgehegten Unmittelbarkeit vom Prozeß der Aufklärung isolierte." Dem mag Guardini 30) entgegengehalten werden: „Rücksichtsloses Forschen, Aussprechen erobern, entdecken, konstruieren – das übrige wird sich finden!“ Ein solches Denken ist primitiv. Es gehört einer Epoche an, in welcher man des Glaubens war, der Mensch sei gut, die Natur sei gut, und alle Vorstöße des Denkens und Tuns werden mit Notwendigkeit den Fortschritt aus sich hervortreiben. So zu denken ist uns nicht mehr erlaubt -, so wenig dem Mann erlaubt ist, zu denken wie ein junger Mensch."
- [1959-000] Werner Lachmann: Kunstschaffen und Photographieren, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Universität Leipzig, 1959, S. 367-386 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=o9MLAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 381: „Der von Cossa betont menschlich sinnvoll erschaffene Gegenstand seiner Winzerin erhebt und bereichert alle für echte bildnerische Leistungen aufgeschlossenen Menschen, weil sein Gemälde nicht nur eine sinnenhafte, sondern zugleich aufs höchste sinnerfüllte Leistung ist. Diese „Sinnhoheit des Kunstwerkes“ [57 … GUARDINI, Romano, Über das Wesen des Kunstwerks, Tübingen 1954, 33.]
- [1959-000] Heinrich Löckel: Der Dichtkunst Stimme: Einführungen in deutsche Gedichte, 1959 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=AgIRAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 60: „Die Frage, woher der Zauber und die Macht des Liedes stammen, führt bis zum Wesen des Kunstwerkes. Darüber sagt Romano Guardini: „Das Kunstwerk nun rührt dorthin (ins Unbewußte) und bringt das Bild zum Vibrieren. Dadurch bekommt die künstlerische Darstellung ein Gewicht, das über ihren vordergründigen Sinn weit hinausgeht. Wenn etwa eine Dichtung den Lebensweg eines Menschen schildert, klingt hinter der Erzählung dieses Menschenschicksals die alte, daseinsdeutende, chaosbezwingende Kunde des Wegsymbols herauf. Das bewußte Ohr hört nur jene, ist erleuchtet, erhoben, erfreut; das Unbewußte aber vernimmt die Urweisheit und fühlt sich im nie aufhörenden Kampf gegen das Chaos gestärkt.“
- [1959-000] Kurt May: Zu Fragen der Interpretation. Ein Bericht. Mit einem Nachwort von Walter Höllerer, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und und Geistesgeschichte, 33=1, 1959, S. 608-644 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=XYQUAAAAIAAJ; zu Romano Guardini S. 618 und 627 (jeweils zu Guardinis Mörike-Intereptation)
- [1959-000] Kurt Ruh: Lancelot, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und und Geistesgeschichte, 33=1, 1959, S. 269 ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=XYQUAAAAIAAJ; wieder in: Kurt Wais (Hrsg.): Der arthurische Roman, 1970, S. 237-255 - https://books.google.de/books?id=cMwzAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- 1959, S. 277; 1970, S. 248: „Bei Lancelot ist sie Farbe des Herzens , ein integrierender Zug der Seele; es ist eine ,konstitutionelle' Trauer, von der Guardini einmal spricht, die nicht aus einem Anlaß, sondern aus dem Dasein selbst erwächst . Deshalb ist sie ohne Grund, und wo Gründe aufzuweisen wären, da sind sie irrelevant. Man kann nur feststellen, daß sie unlösbar mit der mit der Minne verbunden ist, ja daß diese als species der Schwermut erscheint.“
- [1959-000] Lucie Schauer: Untersuchungen zur Struktur der Novellen und Romane Thomas Manns, 1959 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=epsTAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 68: „Das kritische Wort tötet, wenn es verabsolutiert wird, weil es seinen Gegenstand völlig ergründen und damit – zerstören will. Zur Kunst gehört notwendig das Geheimnis, und der Künstler muß mit seiner analysierenden Aussage Halt machen vor der Tiefe des Seins, muß einen Rest von Unaussprechbarem stehen lassen, ihn nicht "zum Reden bringen", sondern in poetischen Gleichnissen aufleuchten lassen als "Sinn" hinter dem Ganzen. (89) So verstanden rückt das von Thomas Mann verwendete Begriffspaar von Meinung und Sinn eng an dasjenige von Problem und Geheimnis heran, wie es Guardini geprägt hat. Das erste ist etwas zu Bestimmendes, das zweite etwas Unbestimmbares. " 'Geheimnis‘ ", schreibt Guardini, (90) „ist etwas qualitativ anderes als 'Problem'. Dieses soll gelöst werden; geschieht das, dann ist es verschwunden. Jenes hingegen soll erfahren, verehrt, ins eigene Leben aufgenommen werden. Ein Geheimnis, das durch Erklärung aufgelöst wird – war nie eins. Das echte Geheimnis widersteht der 'Erklärung'; und nicht, weil es sich mit irgendwelchen Kniffen doppelter Wahrheit der Prüfung entzöge, sondern weil es seinem Wesen nach nicht rational aufgelöst werden kann. Aber es gehört zu der gleichen Wirklichkeit, zu der auch das Erklärbare gehört, und steht zur Erklärung in einem absolut redlichen Verhältnis. Es ruft diese, und ihre Aufgabe besteht gerade darin, zu zeigen, wo echtes Unerklärbares ist, wie es im Ganzen steht, und worauf seine rechtmäßige Forderung lautet." (91)“
- [1959-000] Lothar Schreyer: Christliche Kunst des XX. Jahrhunderts in der katholischen und protestantischen Welt, 1959, zu Romano Guardini S. 23-25 (vor allem zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie), S. 25 „Guardinis Jugendburg“ [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=3yZtAAAAIAAJ
Zu: Dostojeweskij (1931)/Rezensionen zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)
- [1959-000] [Englisch] William Hamilton: „Banished from the land of unity“. A Study of Dostoevsky's Religious Vision through the Eyes of Dmitry, Ivan and Alyosha, in: Journal of Religion, 39, 1959, S. 245–262 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://www.journals.uchicago.edu/doi/10.1086/485186 (nur erste Seite);
- [1959-000] [Englisch] auch in: Bulletin of the Colgate-Rochester Divinity School, 31, 1959, S. 55-80 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rWCyAAAAMAAJ; zu Romano Guardini mindestens S. 55, 62, 67, 68 (zu Guardinis Dostojewskij-Deutung);
- [1966-000a] wieder in: ders./Thomas J. J. Altizer (Hrsg.): Radical theology and the Death of God, 1966, S. 53-84 [neu aufgenommen] – [Artikel] - online auch unter: https://www.religion-online.org/book-chapter/banished-from-the-land-of-unity-by-william-hamilton/
- [1959-000] Bernhard Schultze: Christozentrik im russischen Gedanken, in: Ostkirchliche Studien, 8, 1959, 2, S. 105-126 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=st_jAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 112: „Guardini hat jedoch richtig gesehen, daß „in dieser Christusgestalt - er meint die aus der Legende vom Großinquisitor – das Christliche von jenen Ebenen und Ordnungen losgelöst wird, auf welche es wesensmäßig bezogen ist“33“
- [1959-000] [Italienisch] Franco Zoppo: Dostojevskij, il Dio russo e il Cristo russo, 1959, zu Romano Guardini S. XII, 6, 59, 70, 125 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=vn5BAAAAIAAJ
Zu: Dante (1931)/Das Dantebild in der göttlichen Komödie (1959)
- [1959-000] B. B. (Brigitte Beer): Weiße Häupter über dem Ordensstern. Die Sitzung des Ordens Pour le mérite für Wissenschaft und Künste, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1959, 11. Juni 1959 [Mercker 2118, ohne Autorenangabe] und [Gerner 240, mit Autorenangabe] - [Artikel] - [noch nicht online];
- „Als dann Romano Guardini seinen Vortrag über `Das Dantebild in der göttlichen Komödie´ hielt, schien die Zeit um nahezu dreißig Jahre zurückgeschraubt, die Bonner Aula verwandelt in den überfüllten Hörsaal der Bonner [sic! wohl Berliner, HZ] Universität, wo Guardini damals seine Dante-Vorlesungen hielt. Es war dieselbe Gestalt am Rednerpult, nicht ganz so schmächtig wie damals, das Haar gebleicht, dieselbe eindringliche Stimme, dieselbe Hinwendung zu dem Hörenden, dieselbe zum Mitvollziehen der vorgetragenen Gedanken zwingende Intensität der Sprache. Guardini fügte dem Dantebild neue Züge hinzu – Züge, die in der göttlichen Komödie nicht unmittelbar zutage träten, aber doch zu deren Verständnis wesentlich seien. Es war mehr eine psychologische Studie als eine literarische; in der göttlichen Komödie eingetretene Spannungen und Zwiespälte im Wesen des Dichters wurden aus dessen menschlicher Entwicklung gedeutet. Eine dieser Spannungen sieht Guardini aus Dantes Schicksal als Angehörigem einer unterlegenen Partei entstehen, das ihn ins Exil führte und aus der ihm gemäßen politischen Wirksamkeit ausschloss. Dante reagierte darauf mit einer Regression, die ihn alles Untergehende glühend lieben, alles neu Heraufkommende hassen lässt – ohne zu wissen, dass in dieser Haltung der nie erlöschende Schmerz über das eigene Schicksal sich ausspricht. So zeichnet Dante, obwohl seiner menschlichen Struktur nach schon ein Mensch der Renaissance, `das sinkende Zeitalter in einer Reinheit und Glut, wie es keinem mittelalterlichen Menschen gelungen wäre´. Einen anderen Zwiespalt sieht Guardini in der Spannung zwischen Dantes `gewaltigem Bewusstsein von der eigenen Bedeutung´ und dem tiefen Bedürfnis nach Geborgenheit, das in der Begegnung mit Vergil und Beatrice zum Ausdruck kommt. ...“
- [1959-000] [Englisch] Bericht über Jahrestreffen des Orden „Pour le mérité“, in: Cultural News from Germany, 2, 1959, S. 17 f. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=eeorAQAAIAAJ
- S. 17 f.: „Annual Meeting of Members of the Order "Pour le mérite". Members of the order "Pour le mérite", Germany's highest award for services to the sciences and the arts, met in Bonn on June 8th and 9th. Professor Romano Guardini (Munich) spoke about Dante's portrait of himself as given in his „Divine Comedy“. […]“
Zu Dante (1931)/Rezensionen zu: Landschaft der Ewigkeit (1958)
- [1959-000] Heinrich Suso Braun: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: „Maria Einsiedeln“, Einsiedeln, 1959, 11 [Mercker 3468] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1959-000] Adolf Kreuz: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Theologisch-praktische Quartalschrift, Linz, 1959, 4 [Mercker 3477] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1959-000] Fritz Leist: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Katholischer Digest, Bergen-Enkheim, 1959, 1 [Mercker 3479] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1959-000] Heinz Robert Schlette: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Der christliche Sonntag, Freiburg, 11, 1959, 23, 7. Juni [Mercker 3486] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1959-000] Friedrich Schneider: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Theologische Literaturzeitung, Leipzig, 84, 1959, Sp. 380-381 [Mercker 3488] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=QHCZwLsFk7oC oder http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/thlz_084_1959/0201:
- Sp. 380 f.: „Die von R. G. in einer Sammlung zusammengefaßten Aufsätze: „Das visionäre Element in der Göttlichen Komödie; Die Ordnung des Seins und der Bewegung; Das letzte Sonett der Vita Nuova; Leib und Leiblichkeit in der Commedia; Landschaft der Ewigkeit; Das Phaenomen des Lichtes in der göttlichen Komödie; Dantes Geschichtsbewußtsein; Die Erkenntnis und der Lehrer der Wahrheit in Dantes Gedicht; Die Verwandlungen in Dantes Hölle der Diebe“ werden am Ende durch ein persönliches Bekenntnis „Vorbereitung auf Dante" ergänzt. Wer sich ernsthaft mit Dante beschäftigt, darf an dieser Sammlung nicht vorübergehen. Es sind meist philosophische Untersuchungen, die den Zugang zu Größe und Tiefsinn mittelalterlichen Denkens eröffnen. R. G. erkennt die entscheidende Bedeutung der Vita Nuova für das Verständnis vor allem der Divina Commedia. Besondere Bedeutung schreibt R. G. mit Recht dem visionären Element bei Dante zu. Er vertritt die Ansicht, daß in der inneren Entstehungsgeschichte der G. K. visionartige Erfahrungen eine Rolle gespielt haben müssen. Der Verf. ist bekanntlich in der geistigen Welt bedeutender Denker und Dichter zu Hause. Aus diesem Grunde hat er, offenbar aus eigenem Erleben und Nacherleben, Erkenntnisse gewonnen, die zu den letzten Ergebnissen und Deutungen um Dante führen. Immer wieder ist darauf hinzuweisen, daß der heimatlose Wanderer sein furchtbares irdisches Schicksal nur überwinden konnte, weil er sich als Begnadeter erkannte. Früher waren nur Aeneas und der Apostel Paulus auch der Gnade teilhaftig geworden, die jenseitige Welt - Unterwelt und Himmel - geschaut zu haben (besonders Inf. II 28 ff., wofür die Erklärungen der neueren Kommentatoren, vgl. besonders im Deutschen Dante-Jahrbuch Bd . 36/37 (Weimar 1958), Seite 224 ff., dazu die vorhergehenden Bände, ferner Herm. Gmelin, Kommentar zur Hölle, Stuttgart 1954, Seite 51, heranzuziehen sind), aber nur er war ausersehen worden, wieder als ein Lebender nach der Wanderung durch die drei Jenseitsreiche in die Welt zurückkehren zu dürfen, um der Menschheit zu ihrem Heile von dem zu berichten, was er gesehen und erlebt hatte, so oft auch die Kraft der menschlichen Sprache dafür zu versagen schien. In diese unsterbliche, schwer deutbare Welt führt R. G. seine Leser, deren Dank ihm sicher ist.“
- [1959-000] [Englisch] F. M. Wassermann: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Books Abroad, Oklahoma, 33, 1959, S. 55 [Mercker 3490] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=_IcQAAAAIAAJ
- [1959-000] Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Hirschberg, Frankfurt am Main/Würzburg, 12, 1959, 12 (Dezember), S. 247 [Gerner 368] - [Rezension] - [noch nicht online]
Zu: Pascal (1932)/Rezensionen zu: Christliches Bewußtsein (1935)
- [1959-000] [Spanisch] Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, span., in: Augustinus, Madrid, 4, 1959, S. 559 [Mercker 2896] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1959-000] [Italienisch] W. Cariddi: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, ital., in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 14, 1959, S. 71-73 [Mercker 2891] und [Zucal, 1988, 489] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1959-000] [Portugiesisch] Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, ital., in: Kriterion, Belo Horizonte, 12, 1959, S. 528 [Mercker 2892] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1959-000] Jean Steinmann: Pascal, 1959, S. 377 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Yv_72AW18aQC; zu Romano Guardini:
- S. 377 f. „Das schöne Buch von R. Guardini, »Christliches Bewußtsein - Versuche über Pascal, das 1935 deutsch und 1951 unter dem Titel Pascal ou le drame de la conscience chrétienne in französischer Übersetzung erschien, ist natürlich ganz anders. Pascal wird hier von einem Philosophen gesehen, der die Pensées durch die Werke Kierkegaards und Dostojewskis hindurch betrachtet. Guardini vermag als Deutscher und Mann des 20. Jahrhunderts Pascal gegenüber Abstand zu nehmen. Er bewundert ihn. Seine philosophische Analyse des Mémorial, seine Studie über die Wette, die er zwischen das ontologische Argument des hl. Anselm und das Paradox Kierkegaards setzt, stellen Pascal auf den Gipfel des religiösen Denkens aller Zeiten. Sicherlich aber unterschätzt Guardini die Provinciales; er ist für den Humor Pascals unempfänglich und leugnet ihn sogar überhaupt. Er zeichnet ein übertrieben romantisches Bildnis Pascals.“Der Geist“, schreibt er, „kann viele Qualitäten haben; er kann auch furchtbar sein. In Pascals Geist ist etwas Furchtbares. Eine dunkle Tiefe grollt darunter. Eine verzehrende Glut ist darin. Eine wilde Kraft des Griffes hat dieser Geist. Wenn man sich lange mit ihm beschäftigt, wird einem plötzlich klar, was ihm fehlt. Er hat kein Verhältnis zur lebendigen Natur. Nicht ein Wort, welches verriete, daß er das Webende, Strömende, Wachsende in ihr empfindet; oder die Landschaft; oder Baum und Blume. Er hat aber auch kein ursprüngliches Verhältnis zur Kunst. Architektur, Malerei, Plastik bedeuten ihm nichts; am fremdesten ist ihm offenbar die Musik. Daseinsraum und Element sind ihm weder die lebendige Natur noch die Kunst. Was er sieht, ist die Natur als Gegenstand geistiger Bemächtigung und der Mensch mit seinem Werk. ,Geist' also in einem besonders strengen Sinn des Wortes. Und noch eines fehlt Pascal: der Humor. Ich kenne keine Stelle, die auch nur einen Hauch davon verriete. Ironie, geschliffene, beißende Satire, gewiß; in den Provinciales funkelt ihre Schärfe, saust ihr Hieb. Aber kein Humor. In seiner ganzen Familie scheint keiner diese menschliche, metaphysische, religiöse Grundkraft zu besitzen, welche fähig macht, das schlimme Dasein mit fühlendem Herzen zu erfahren, ohne innerlich Schaden zu nehmen. Dem ganzen Jansenismus scheint sie zu fehlen. Er ist ernst, unentwegt ernst - aber bedeutet es nicht ein sehr bedenkliches Urteil über diese Art christlichen »Ernstes«, wenn gesagt werden muß, daß ihm der Humor fehlt? Die Güte, die Freiheit, das verstehende Annehmen dessen, was ist? Die Natur, die Musik, der Humor wahrlich, Pascal hat alles gefehlt, was in einem besonderen Sinne den Geist, menschlich macht: Das Lösende, Mild-Verwandelnde, das was hilft. Daher der furchtbare Druck; das Heißlaufen des Geistes; die Zerstörungsdrohung. Dazu dieser kranke Körper mit seinen überreizten Nerven und die barbarischen Heilmethoden der Zeit! Erst wenn man sich das alles nahekommen läßt, sieht man, wie gefährdet Pascal war. Wie sehr hätte er einer gütigen, lösenden Menschennähe bedurft. Einer ruhig und frei gewordenen Seelentiefe, die ihn in Hut genommen, einer Liebe, die ihn besänftigt hätte. In seiner Nähe aber war nichts dergleichen. Die Menschen um ihn machen einen seltsamen Eindruck. Sie sind ernst, charakterstark, sittenstreng, asketisch - alles; nur eines scheint ihnen zu fehlen: die erleuchtete, warme Kraft des Herzens, welche versteht und hilft. Sie suchen die ,Ehre Gottes', die Bestätigung der jansenistischen Sache man möchte sie fragen, ob sie denn nicht sehen und fühlen können? Aber so ist es geblieben, bis zuletzt, da in der jansenistischen Sache man möchte sie fragen, ob sie denn nicht sehen und fühlen können? Aber so ist es geblieben, bis zuletzt, da in dieser mitleidlosen Luft das Dämonische dieses ,Geistes ohne Musik' sich zum Paroxysmus steigerte, und ihm kein Weg mehr frei blieb als der in die Einsamkeit des vollkommenen Schweigens!“ [57) R. Guardini, Pascal ou le drame de la conscience chrétienne, franz. Übersetzung, Paris 1951, S. 223-224. R. Guardini, Christliches Bewußtsein, Versuche über Pascal, Leipzig 1935, S. 285-287.] So käme man am Ende der philosophischen Beurteilung Pascals zum Anfang zurück, zu einem Bild seines Schicksals, das dem von Victor Cousin gezeichneten ziemlich nahe kommt. Die Einsamkeit des vollkommenen Schweigens begegnet dem einsamen Felsen, auf dem L. Brunschvicg zu Beginn des Jahrhunderts den letzten Propheten Israels aussetzte. Eine falsche, allzu romantische Auffassung! Die Pensees sind kein intimes Tagebuch. Pascal hat keine Veranlassung, darin über seine Ausflüge zu Pferde, seine Ballspiele, seine Salongespräche, seine Tänze, seinen Humor, seine Späße zu erzählen. In Port-Royal wurde, wie Fontaine berichtet, den ganzen Tag gesungen. Nur wer nie einen Blick in die Briefe der Mutter Agnes getan hat, vermag zu behaupten, daß es in Port-Royal an Humor gefehlt habe. Pascal soll ein Geist ohne Musik gewesen sein! Er muß sich übrigens aufs Orgelspielen verstanden haben; er spricht davon wie von den Trauben und den Landschaften. Aber sind denn die Philosophen überhaupt fähig, die kontrastreichen Züge einer so verwirrenden Gestalt zu beurteilen? Sie schließen ihn in ein System ein.“
Rezensionen zu: Hölderlin (1935)
- [1959-000] Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Basler Volksblatt, 1959, 25. April [Mercker 3383] - [Rezension] - [noch nicht online]
Zu: Die religiöse Sprache (1959)
- [1959-000] [Englisch] Lectures on the nature of language, in: Cultural News from Germany, 2, 1959, S. 15 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=eeorAQAAIAAJ
- S. 15: „The lectures, which took place under the chairmanship of Professor Emil Preetorius, were given first in Munich in the University and later in Berlin in the Ernst Reuter House. Romano Guardini gave the opening lecture, on religious language, in which he analyzed poetic utterances with religious content from Dante, Dostoevsky, Hölderlin and Rilke. In Guardini´s opinion, mankind has, by virtue of his language, a special faculty for expressing divine ideas, and in this religious realm words do not merely convey subjective impressions but are the reflexion of a higher reality.“
- [1959-000] Bericht über die Vortragsreihe der Akademie der Schönen Künste, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1959, 29. Januar (darin auch zu Romano Guardinis Vortrag: Die religiöse Sprache) [Mercker 2226] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Joachim Kaiser: Wenn Heiliges die Worte bewegt. Romano Guardini vor der Akademie der Schönen Künste, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1959, 18, 21. Januar, S. 9 (zu Romano Guardinis Vortrag: Die religiöse Sprache) [Mercker 2227] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Joachim Kaiser: Die Sprache - von Heidegger zur Sprache gebracht. Zum Abschluß der Vortragsreihe bei der Akademie der Schönen Künste, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1959, 22, 26. Januar (zu Romano Guardinis Vortrag: Die religiöse Sprache) [Mercker 2228] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Christoph Meyer: Das Weltall in einem kleinen Punkt gefaßt. Romano Guardini eröffnet die Vortragsreihe „Die Sprache“ in der Akademie der Schönen Künste, in: Münchner Merkur, 1959, 21. Januar (zu Romano Guardinis Vortrag: Die religiöse Sprache) [Mercker 2229] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Erich Pfeiffer-Belli: Wenn das Wort zum bloßen Gerede wird. Heideggers monotone Melodien, in: Die Welt, Hamburg, 1959, 23, 28. Januar, S. 6-7 (darin auch Bericht über Guardinis Vortrag: Die religiöse Sprache) [Mercker 2230] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Curt Hohoff: Die Sprache als Problem und als Verantwortung. Ein Bericht über die Sprachtagung der Bayerischen Akademie der Schönen künste in München, in: Deutsches Volksblatt, Stuttgart, 94, 1959, 25 (31. Januar 1959), Die geistige Ebene (ganze Seite) [Gerner 277] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Hilde Herrmann: Romano Guardini sprach in Berlin, in: Petrusblatt, Berlin, 15, 1959, 6 (8. Februar 1959), S. 6 (Vortrag über die religiöse Sprache) [Gerner 277] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Die religiöse Sprache. Viertes Akademie-Referat: Romano Guardini, in: Der Tag, Berlin, 26 (31. Januar 1959), S. 5 [Gerner 277] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Wege zur Sprache. Vortragsreihe der Akademie der Künste wurde eröffnet, in: Der Tagesspiegel, Berlin, 4069 (28. Januar 1959), S. 4 [Gerner 277] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Hans Kudszus: Spricht das „Sein“ wirklich Deutsch? Martin Heidegger und Romano Guardini vor der Akademie der Künste, in: Der Tagesspiegel, Berlin, 4072 (31. Januar 1959), S. 4 [Gerner 277] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Fridolin Wiplinger: Sein in der Sprache. Gedanken zur Vortragsreihe „Die Sprache“ …, in: Wissenschaft und Weltbild, Wien, 12, 1959, 1, S. 369-384, zu Romano Guardini: „Die religiöse Sprache“, S. 370-372 [Gerner 277] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=uwoOAQAAMAAJ
Zu: Rilke (1941)/Rezensionen zu: Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins (1941/1953)
- [1959-000] Ludwig Zeber: Rilkes dichterischer Seins-Entwurf und der Stellenwert des französischen Rilke, Dissertation Köln 1959, zu Romano Guardini S. 6f., 85, 113 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=564TAQAAIAAJ
- [1959-000] [Französisch] Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Meta. Morale. Revue de métaphysique et de morale, Paris, 64, 1959, 1. Januar, S. 24 oder 241??? [Mercker 3568, bei Mercker S. 24] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Gegenwart und Geheimnis (1957)
- [1959-000] T. H.: Wider das Alexandrinertum (Rezension zu: Guardini, Gegenwart und Geheimnis), in: Die Zeit, Hamburg, 1959, 3. April [Mercker 3349] - [Rezension] - https://www.zeit.de/1959/14/wider-das-alexandrinertum
- [1959-000] Rezension zu: Guardini, Gegenwart und Geheimnis, in: Hirschberg, Frankfurt am Main/Würzburg, 12, 1959, 12 (Dezember), S. 247 [Gerner 355] - [Rezension] - [noch nicht on-line]
- [1959-000] Gustav Konrad: Rezension zu: Guardini, Gegenwart und Geheimnis, in: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift, München, 14, 1959, S. 23 [Mercker 3350] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6uFXAAAAMAAJ
- [1959-000] Rezension zu: Guardini, Gegenwart und Geheimnis, in: Lebendiges Zeugnis, Paderborn, Sommersemester 1959, 1 (Mai 1959), S. 86 [Gerner 355] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1959-000] Rezension zu: Guardini, Gegenwart und Geheimnis, in: Seele, Regensburg, 35, 1949, 6, S. 143 [Gerner 355] - [Rezension] - [noch nicht online]
Sammelbände
Bisher keine Funde
Bearbeiten