Vorlage:1994 Sekundärbibliographie
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Biographie
Lexika
- [Italienisch] (Artikel) Romano Guardini, in: A. Fontana (Hrsg.): Teologi, Casale Monferrato (AL), 1994, zu Romano Guardini S. 111 (Guardini Romano) ??? [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
Sammelbände
- Arno Schilson (Hrsg.): Konservativ mit Blick nach vorn. Versuche zu Romano Guardini. Würzburg: Echter, 1994. - 174 S. [Brüske 489] - [Guardini-Sammelband] - [noch nicht online], darin:
- Arno Schilson: Vorwort des Herausgebers, S. 7-10 [Brüske 664] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Alfons Knoll: "Die Seele wiederfinden" - Romano Guardini auf der Suche nach einer "anderen" Theologie, S. 11-31 [Brüske 484] - [Artikel] - https://docplayer.org/22942964-Die-seele-wiederfinden-romano-guardini-auf-der-suche-nach-einer-anderen-theologie.html;
- Deuten:
- Stefan Waanders: Unterwegs zur Wahrheit. Ein Versuch über das Denken Romano Guardinis, S. 35-48 [Brüske 726] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Gunda Böning (Gunda Brüske): Strukturen der Freiheit. Eine Interpretation von Guardinis Verständnis der Freiheit, S. 49-67 [Brüske 327] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Eva-Maria Faber: Das Kirchenbild Guardinis: Impulse und Grenzen, S. 68-80 [Brüske 373] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Zuordnen:
- Martin Brüske: Die Aporie der Religion. Vorbemerkungen zur Theologie der Offenbarung im Werk Romano Guardinis, S. 83-102 (spricht u.a. vom Einfluß Shleiermachers auf Guardini) [Brüske 344] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Thomas Ruster: Vom "Sinn der Kirche". Guardinis Reaktion auf den Bedeutungsverlust der römisch-katholischen Religion in der Moderne, S. 103-114, S. 112 (“Das freiheitsfeindliche Gehorsamsprinzip des Katholischen konnte rasch die Grenzen des Religiösen überschreiten und zur Tugend des braven Staatsbürgers erklärt werden, der dem faschistischen Machtwillen nichts mehr entgegenzusetzen hatte.”), 113 (Ruster wirft Guardini vor, er habe einem “kirchlichen Absolutismus” das Wort geredet) [Brüske 640] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Jan Van der Vloet (Johan Van der Vloet): Romano Guardini und die (Nach-)Neuzeit. Ansätze einer theologischen Kritik der Moderne, S. 115-130 [Brüske 720] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Bewahren:
- Dorothee Fischer: Glaubensvermittlung als "Deutung des Täglichen aus dem Ewigen heraus", S. 133-149 [Brüske 379] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Thomas Schreijäck: Zur Logik der Inkulturation des Christlichen. Anmerkungen zum Meditationsverständnis von Romano Guardini, S. 150-157 [Brüske 682] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Günter Henner: Das `Lehren und Lernen´ in der Pädagogik Guardinis, S. 158-171 [Brüske 442] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Zu den Autoren, S. 173ff.
- Vgl. dazu: Ludger Bradenbrink: "Konservativ mit Blick nach vorn .". Offene Tagung des Romano-Guardini-Freundeskreises vom 22.- 4. April 1994, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 2/1994, 26-29 [Brüske 765] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Tagung „Romano Guardini pensatore cattolico“ (Colloquio internazionale promosso da Associazione Hans Urs von Balthasar e Rivista Communio in Mailand, am 11. Februar 1994 von 14.30 bis 19.00 Uhr) - Ankündigung siehe https://books.google.de/books?id=O0Lo_6nOIGMC&pg=PT1
- [Italienisch] Elio Guerriero: Introduzione (veröffentlicht 1994, Communio 133)
- Carlo Maria Martini: Testimonianza (veröffentlicht 1994 Communio 133)
- Tavola rotonda con:
- Stefano Minelli
- Carlo Mario Fedeli
- Luigi Negri (veröffentlicht 1994, Communio, 133),
- Maria Antonietta Crippa
- Guido Sommavilla
- Michael Engelhard (Console Generale di Germania): Guardini e la cultura tedesca (Vortrag, bislang wohl nicht veröffentlicht)
- Hanna-Barbara Gerl: L´ etica. L´ opera postuma di Guardini di recente pubblicazione in Germania (veröffentlicht 1994, Communio 133)
- Franco Brovelli (Seminario Arcivescovile, Milano): Guardini e l´ educazione liturgica (veröffentlicht 1994, Communio, 135)
- [Italienisch] Humanitas. Rivista mensile di cultura, 49, 1994, 2: Themenheft: “Romano Guardini, oggi”, S. 167-189
- [Italienisch] Carlo Maria Martini: Romano Guardini maestro cristiano, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 49, 1994, 2, S. 167-168 [Brüske 560] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 146] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=aOweAQAAMAAJ
- [Italienisch] Stefano Minelli: Ricordi di un lettore-editore. Romano Guardini e la Morcelliana, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 49, 1994, 2, S. 169-185 [Brüske 578] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 146] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=aOweAQAAMAAJ
- [Italienisch] Silvano Zucal: Attualità di Romano Guardini, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 49, 1994, 2, S. 176-189 [Brüske 758] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=aOweAQAAMAAJ
- [Italienisch] Rivista Internazionale di Teologia e Cultura „Communio“, 23, 1994, 133: Themenheft Romano Guardini, S. 87-113
- [Italienisch] Elio Guerriero: Romano Guardini pensatore cattolico, in: Rivista Internazionale di Teologia e Cultura „Communio“, 23, 1994, 133, S. 87-94 [Balthasar, Fede e pensiero II, 146] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QrtBK9D_0pQC;
- [Italienisch] Carlo Maria Martini: Ricchezza sorgiva e metodo interiore di Romano Guardini, in: Rivista Internazionale di Teologia e Cultura „Communio“, 23, 1994, 133, S. 94-96 [Balthasar, Fede e pensiero II, 146] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QrtBK9D_0pQC;
- [Italienisch] Luigi Negri: L´educazione in Guardini, in: Rivista Internazionale di Teologia e Cultura „Communio“, 23, 1994, 133, S. 97-101 [Balthasar, Fede e pensiero II, 146] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QrtBK9D_0pQC;
- [Italienisch] Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: L´"Etica". Note intorno all´opera postuma di Romano Guardini, in: Rivista Internazionale di Teologia e Cultura “Communio”, 23, 1994, 133, S. 102-113 [Balthasar, Fede e pensiero II, 22] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QrtBK9D_0pQC;
Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen
- [Italienisch] E. Buchli: Così lontani, così vicini, in: Avvenire, 1994, 4. Juni, S. 3 [Balthasar, Fede e pensiero II, 146] - [Artikel] - [noch nicht online] (Zuordnung überprüfen!!!)
- [Italienisch] C. Carena: Metteva l´uomo al centro del mondo, in: Jesus, 16, 1994, 6, S. 84-87 [Balthasar, Fede e pensiero II, 146] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Englisch] Avery Dulles: The assurance of things hoped for. A theology of christian faith, New York 1994, zu Romano Guardini Abschnitt Catholic Phenomenology S. 130-132 und 145 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Jql2mcZYdOoC
- [Italienisch] Carlo Mario Fedeli: Romano Guardini pensatore cattolico, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 49, 1994, 5, S. 749-752 [Balthasar, Fede e pensiero II, 146] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oOweAQAAMAAJ
- Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Romano Guardini, 1885 - 1968, in: Helmut Hempfer/Peter Pfister (Hrsg.): St. Ludwig in München. 150 Jahre Pfarrei 1844-1994, Weissenhorn 1994, S. 93-108 [Brüske 412] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Elio Guerriero: La permanente attualità del Guardini filosofo e teologo. Un conservatore per il terzo millennio, in: Jesus, 16, 1994, 6, S. 87-88 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Slowakisch] Ladislav Hanus: Romano Guardini. Myslitel' a pedagóg storočia, Bratislava 1994 (Lúč) - 203 S. [Brüske 250] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
- [Englisch] Robert Anthony Krieg: Romano Guardini´s reception in north america, in: Wilhelm Geerlings/Max Seckler (Hrsg.): Kirche sein. Nachkonziliare Theologie im Dienst der Kirchenreform. Hermann Josef Pottmeyer zu Ehren, 1994, S. 93-110 [neu aufgenommen???] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ONMtAAAAYAAJ; auch unter dem Titel: North American Catholics' Reception of Romano Guardini's Writings, in ders. (Hrsg.): Romano Guardini. Proclaiming the Sacred in a Modern World, 1995, S. 43-59 [Brüske 505] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=y7Ndu8oQyfQC; leicht gekürzte in deutscher Übersetzung unter dem Titel: Die Rezeption Romano Guardinis in Nordamerika, in: Theologie und Glaube, 88, 1998, 2, S. 170-188 [Brüske 509] - [Artikel] - [noch nicht online]; siehe auch Krieg, 1999;
- 1994, S. 99: „To be sure, some of Guardini´s other scholary interests are represented by such books as “The Death of Socrates” (1948), “The End of Modern World” (1956) und “Rilke´s Duino Elegies” (1961). But since texts like these remain in the minority, English-speaking Catholics may have gained the impression that Guardini was primarily a spiritual writer, quite detached from cultural, scientific, and social matters. If all they read …”
- 1994, S. 100 „these scholar´s work, Catholicism „has gained in prestige with the non-Catholic public“. Concerning Guardini in particular the essay notes …“;
- 1994, S. 101: „oft he best loved and most influential persons in Germany today“; a second article on Guardini is the one entitled “Faith Is the Center” that appeared in “Time” magazine in 1960. Written on the occasion of the theologian´s seventy-fifth birthday, it describes his modest apartment in Munich´s suburb of Bogenhausen as “a center of Roman Catholic intellectual life in Germany”. Here, with circles of students and scholars, Guardini conducts …”;
- 1994, S. 103 Thomas Merton;
- 1994, S. 107: trary to Guardini´s efforts to overcome “ghetto Catholicism” and bring about the renewal of Christian faith and theology. Indeed, Guardini maintained a dialogue between the Scripture and tradition on the one hand and modern thought on the other. He was convinced of the necessity of having the Church´s teachings challenge contemporary thought and values, and conversely of having contemporary thought and values ask hard”;
- [Englisch] Robert Anthony Krieg: Romano Guardini: Paving the Way for Vatican II, in: National Catholic Register, 70, 1994, 24. Juli, 1, 9 [Brüske 508] und [Krieg, 1995, 116] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Tschechisch] Robert Anthony Krieg: Romano Guardini, in: Teologické texty, 5, 1994, 4, S. 144 ??? (Originalbeitrag???). ins Tschechische übersetzt durch Miroslav Kratochvíl [Artikel] - [noch nicht online]
- Max Müller: Auseinandersetzung als Versöhnung. Ein Gespräch über mein Leben mit der Philosophie, hrsg. von Wilhelm Vossenkuhl, 1994 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=J00XAQAAMAAJ, zu Romano Guardini:
- S. 18(-23): “Er war für mich die Persönlichkeit, die wie keine andere mich im Leben beeindruckt und mitgeprägt hat.”
- S. 23: "Gegensätze prallten aber damals in Berlin überall aufeinander; auch innerhalb des Katholizismus gab es erregende Spannungen. Der große Mann einer modernen Sozial- und Großstadt-Seelsorge war Carl Sonnenschein. Er hat Romano Guardini als einen "Ästheten" bezeichnet und ganz und gar abgelehnt; dazwischen stand dann ein wirkungsvoller Volksredner, der Kaplan Helmut Fahsel, der eine gleichsam demokratisch-populistische Komponente in diesen Berliner Katholizismus hineinbrachte; diese alle drei damals sehr berühmten Repräsentanten des katholischen Lebens in Berlin hatten in ihrer Gegensätzlichkeit keine innere Verbindung miteinander."
- S. 26:
- S. 32f.: zu: Guardini, Der Gegensatz
- S. 68: „Dem Ansehen Guardinis in meinen Augen und seiner für mich bleibenden Größe hat dies nicht geschadet, aber er hatte kein konkretes politisches Urteil, keinen `sensus politicus practicus´.“
- S. 79-81, S. 80: Durch ihn habe er die Einsicht vermittelt bekommen, „dass katholisches Christsein NICHT SYSTEM einer Weltanschauung sei, SONDERN eben GESCHICHTE“. Müller macht gerade den Unterschied zwischen Heidegger und Guardini daran fest, dass Heidegger nicht verstanden habe, dass das Christsein der Kirche eben kein System ist, „sondern Mitgang in einer Geschichte.“
- S. 100, 107, 123, 125-127, 147, 150, 163, 165f.,
- S. 239-242: 2. Vom Versuch, Romano Guardini für Freiburg zu gewinnen, S. 240f.: „NEBEN Guardini und FÜR ihn zu wirken, das erschien auch mir damals eine Erfüllung zu sein, eine größere, als einen ordentlichen Lehrstuhl allein innezuhaben.“ „Der Zweite NEBEN Guardini zu sein ist schöner, beglückender und auch ehrenvoller als der Erste OHNE ihn.“
- S. 244, 248, 251
- sowie in Kurzbiographien, S. 304, 320 (Romano Guardini), 327, 344, 346,
- S. ???: „Erst unter der Zeit des nationalsozialistischen Terrors haben sich (auch durch die sogenannte „Mittwochsgesellschaft") Eduard Spranger, Friedrich Meinecke u.a. sozusagen Guardini „genähert", da sie gleichsam ein humanistischer Bund ...“
- Barbara Nichtweiß: Erik Peterson: Neue Sicht auf Leben und Werk, 1994 (Dissertation Erik Peterson. Neue sich auf sein Leben, 1992) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini u.a.
- S. 724f.: Werner Beckers 1925 in den Schildgenossen abgedrucktes Referat bei Schmitt „Demokratie und moderner Massenstaat“ lese sich wie eine Synthese des staatstheoretischen Gedankenguts Schmitts mit dem sozialethischen Grundüberzeugungen Guardinis;
- S. 849: Über Angriffe Przywaras auf Guardinis und Petersons Ekklesiologie;
- U.ö.???;
- Barbara Nichtweiß: „Die Zeit ist aus den Fugen“ - Auszüge aus den Briefen Paul Adams an Erik Peterson, in: Bernd Wacker (Hrsg.): Die eigentlich katholische Verschärfung… Konfession, Theologie und Politik im Werk Carl Schmitts, 1994, zu Romano Guardini S. 67 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QTkvAAAAYAAJ und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/goToPage/bsb00040899.html?pageNo=1
- Josef Rattner: Ein Therapeut gibt Antwort, in: miteinander leben lernen, Zeitschrift für Tiefenpsychologie, Persönlichkeitsbildung und Kulturforschung, 1994, 4, S. ???; dann in: Jahrbuch für verstehende Tiefenpsychologie und Kulturanalyse, Berlin, 16/17, 1996/97, S. 144 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vmsQAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- „Ebenfalls in den 50er Jahren wurden die Spießer und Mucker in der BRD alarmiert durch die Tatsache, daß Hildegard Knef in einem Film, wo sie als Modell eines Malers figurierte, sekundenlang nackt gezeigt wurde. Auch gab es Diskussionen ohne Ende. Die Schauspielerin berichtet, daß sie auf der Straße dem berühmten katholischen Gelehrten Romano Guardini begegnete, der ostentativ auf die andere Straßenseite überwechselte, weil er sich von einer „großen Sünderin“ fernhalten wollte. Frau Knef jedoch war nicht zerkirscht darüber.“ (Der Film von Willy Forst „Die Sünderin“ wurde am 18. Januar 1951 uraufgeführt, HZ)
- Hinrich Siefken: Die Weiße Rose und ihre Flugblätter, 1994, zu Romano Guardini S. 13, 95, 97 (Hinweis auf Hans Eckert, Freund Willi Grafs, der 1939/40 über der katholischen Studentengemeinde in Berlin mit Guardini zusammenarbeitete), 101 und 104 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=LNXOAAAAIAAJ
- Annelise Thimme (Hrsg.): Friedrich Thimme. 1868-1938, 1994, zu Romano Guardini S. 391 [historisch relevant]: Brief von Friedrich Thimme an Karl Thimme vom 20. November 1934: „Ich denke nun mit Prof. Guardini das endgültige Programm der geplanten Sammelschrift auszuarbeiten und dann in Einzelauslese die nötigen evangelischen Mitarbeiter zu suchen.“ [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=g_ZnAAAAMAAJ
- Wolfgang Tripmacker: Der Potsdamer Verleger Alfred Protte, in: Marginalien. Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, 134, 1994, 11, S. 55-68, zu Romano Guardini [historisch relevant 1927] S. 62: „Karl Heidkamp und Alfred Protte initiierten und organisierten im Februar 1927 ein Jungbuchhändlertreffen in Potsdam, auf dem Karl Mennicke und Romano Guardini die Hauptvorträge hielten. Guardini sprach über die lebendige Beziehung zwischen geistiger Freiheit und innerer Entscheidung. Die Verantwortung des Buchhändlers sah er im wirklichen Kennen der Literatur, die er verkauft, wobei Guardini auf verzweifelte Fragen junger Buchhändler betonte, daß es zunächst darauf ankomme, sich einen eigenen festen Standpunkt durch gründliches Studium einiger weniger humanistischer Dichter zu erarbeiten: »Irgendwo muß der Mensch zu Hause sein.“ [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=zmouAQAAIAAJ;
- Bernd Wacker: Die Zweideutigkeit der katholischen Verschärfung - Carl Schmitt und Hugo Ball, in ders (Hrsg.): Die eigentlich katholische Verschärfung… Konfession, Theologie und Politik im Werk Carl Schmitts, 1994,zu Romano Guardini S. 142 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QTkvAAAAYAAJ und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/goToPage/bsb00040899.html?pageNo=1
- Rezensionen:
- Arno Schilson: Rezension zu: Wacker (Hrsg.), Die eigentlich katholische Verschärfung ..., in: Herder-Korrespondenz, 49, 1995, S. 507-508, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezensionen:
- Christoph Weber: Der Religionsphilosoph Johannes Hessen (1889-1971): ein Gelehrtenleben zwischen Modernismus und Linkskatholizismus, 1994 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Rezensionen:
- Rezension zu: Weber, Der Religionsphilosoph Johannes Hessen (1889-1971), in: Kölner Jahrbuch, 28, 1995, S. 171-174, hier S. 173 (Guardini wird neben Scheler, Wust, Koepgen und Hessen irrtümlich zum „Neo-Augustinismus“ gezählt) [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezensionen:
- [Italienisch] Guido Sommavilla: Romano Guardini riscoperto, in: Studi cattolici, 38, 1994, 2, S. 436-443 [Balthasar, Fede e pensiero II, 147] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Romano Guardini: Ein Philosoph und Theologe in Mooshausen, in: Strom zuhaus, Nr. 6, 1994, S. 6 (Zeitschrift der Energieversorgung Schwaben) [Brüske 791] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Ungarisch] Ferenc Szabó: Huszonöt éve hunyt el Romano Guardini, in: Távlatok, 15, 1994, S. 112-115 [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://www.tavlatok.hu/38elottiek/tavlatok15.htm#15kultura
- Hans-Ulrich Wipf: „Es war das Gefühl, daß die Universitätsbildung in irgend einem Punkte versagte …“ - Hans Reichenbach als Freistudent 1910 bis 1916, in: Lutz Danneberg/Andreas Kamlah/Lothar Schäfer: Hans Reichenbach und die Berliner Gruppe, 1994, S. 161ff., zu Romano Guardini S. 162 (allgemeiner Hinweis auf Guardinis Engagement in der Münchener und Berliner Freistudentenschaft) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=y-7WAAAAMAAJ
Romano-Guardini-Preis
Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten
Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur
Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung
- [Italienisch] Franco Brovelli: Guardini e l ´educazione liturgica, in: Rivista Internazionale di Teologia e Cultura „Communio“, 23, 1994, 135, S. 94-100 [Balthasar, Fede e pensiero II, 146] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=bBXPiPROANoC;
- [Französisch] Frédéric Debuyst: L´ église: un lieu que la foi vient habiter. Le mouvement liturgique en Allemagne, in: La Maison-Dieu, 197, 1994, 1, S. 25-38, zu Romano Guardini S. 27-38 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6555044h/f33.image.r=Romano%20Guardini
- [Französisch] Frédéric Debuyst: Des signes et des lieux dans l'oeuvre de Romano Guardini, in: [[Chroni-ques d'Art Sacré, 37, 1994, S. 19-21; 38, 1994, S. 21-24; 39, 1994, S. 19-23; 40, 1994, S. 24-27; 41, 1995, S. 25-29; 42, 1995, S. 24-27 [Brüske 360] - [Artikel] - [noch nicht online]
Zu: Christliche Kunst und Architektur
- [Italienisch] Maria Antonietta Crippa: Romano Guardini e l´ architettura, in: Rivista Internazionale di Teologia e Cultura „Communio“, 23, 1994, 134, S. 123-131 [Brüske 357] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 146] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=62IlscnwdP0C
Rezensionen zu: Besinnung vor der Feier der heiligen Messe (1939)
- [Italienisch] Gianpaolo Salvini: Rezension zu: Guardini, Besinnung vor der Feier der heiligen Messe, ital., in: La Civiltà cattolica, 1994, S. 620f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=_gc5AQAAMAAJ
Zu: Liturgie und Liturgische Bildung (1966)
- Winfried Haunerland: Rezension zu: Guardini, Liturgie und liturgische Bildung, in: Münchener Theologische Zeitschrift, St. Ottilien 45, 1994, 2 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://mthz.ub.lmu.de/index.php/MThZ/article/view/3793/4468
Jugendbewegung
- Rainer Pöppinghege: Absage an die Republik: das politische Verhalten der Studentenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 1918-1935, 1994 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=cbYsAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 57: "Die starke Einflußnahme Erwachsener (z.B. Strehler, Guardini) sowie die Einbindung in die kirchliche Hierarchie im Falle des Bundes Neudeutschland erwecken den Eindruck, als hätten hierarchische Strukturen des Katholizismus einer eigentümlichen katholischen Komponente des Führerideals in den katholischen Jugendbünden zu umfassender Akzeptanz verholfen."
- S. 111: "Guardini bekundete seine Neigung zu einem autoritären Führungsstil, als er nach seiner Wahl im Jahre 1927 zwischen den Zusammenkünften des Quickborn auf Burg Rothenfels und den von ihm maßgeblich bestimmten Strukturen des Gesamtverbandes ausdrücklich unterschied: „ Auf der Burg herrscht Demokratie, so ehrlich und echt als irgendwo. Allein nur dort, wo sie hingehört [...]. Im Werk [d.i. die Verbandsführung; R. P.] aber gibt es keine Demokratie. Da redet keiner herein, der nicht dazu befugt ist."314 Wenn Derartiges aus den Reihen des der Republik relativ positiv gegenübertretenden Bundes Quickborn zu hören war, muß man vermuten, daß die Bereitschaft zur toleranten Diskussion und zur Suche nach Kompromissen kaum Eingang in das Denken der ohnehin antidemokratischen Mehrheit der Studierenden fand." [Die Identifizierung von "Verbandsführung" und "Werk" durch Pöppinghege ist nachweislich falsch, in der Auslassung heißt es: "Ihr wählt den Burgleiter, und er arbeitet in euerm Auftrag. Wenn ihr ihn nicht mehr wollt, sagt er, und er geht." Das "Werk" ist allein der Wirtschaftsbetrieb von Burg Rothenfels mit Verlag und Jugendherberge, der Verband hingegen ist mit dem Bund identisch]
Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)
- Waltraud Harth-Peter: Religion und Bildung im Lichte des modernen Personalismus, in: Marian Heitger (Hrsg.): Kanzel und Katheder. Zum Verhältnis von Religion und Pädagogik seit der Aufklärung, Paderborn/München u.a. 1994, S. 513ff., zu Romano Guardini S. 543ff.: 4.4. Ein dialektischer Bildungsbegriff (Romano Guardini) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044588_00541.html und https://d-nb.info/110016779X/34
- [Italienisch] Luciano Bonuzzi: Angoscia e malinconia nel pensiero di Romano Guardini, in ders./Paolo Marchigian (Hrsg.): Psicopatologia e filosofia nella tradizione veronese. Atti del Seminario di studi (Verona, 28 maggio 1993), Verona 1994, S. 85-94 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
Zu: Briefe vom Comer See (1927)
- Louis Dupré: Introduction, in: Guardini, Letters from Lake Como. Explorations in Technology and the human race, Grand Rapids/Michigan (Paperback)1994 (Eerdmans Publishing Co.), ins Englische übersetzt von Geoffrey W. Bromiley [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
Theologie, Exegese und Mystik
- [Italienisch] Francesco Bertoldi: De Lubac, 1994, zu Romano Guardini S. 24, 100, 167 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=txXqzb5s2y0C;
- [Spanisch] José Arturo Domínguez: Las interpretaciones posconciliares, in: Pedro Rodríguez (Hrsg.): Eclesiología 30 anos después de „Lumen Gentium“, Madrid 1994, S. 39-87 [neu aufgenommen] – [Artikel] – [noch nicht online]
- [Italienisch] Le interpretazioni postconciliari, in: Pedro Rodríguez (Hrsg.): L'ecclesiologia trent'anni dopo la «Lumen gentium», 1995, S. 35 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=aohXV8UyuewC&pg=PA51; zu Romano Guardini:
- S. 51: „2. Una Chiesa separata da Cristo. Il „secolo della Chiesa“, quel risveglio della Chiesa nelle anime che Guardini si augurava per il secolo XX61, è trascorso nel segno dell´ecclesiologia del Corpo mistico di Cristo.“
- [Italienisch] Le interpretazioni postconciliari, in: Pedro Rodríguez (Hrsg.): L'ecclesiologia trent'anni dopo la «Lumen gentium», 1995, S. 35 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=aohXV8UyuewC&pg=PA51; zu Romano Guardini:
- Christian Hartl: Den Tod erleben. Fragmente zu einer Spiritualität des Todes im Blick auf Romano Guardini, Zulassungsarbeit zur Zweiten Dienstprüfung für Priester in der Diözese Augsburg, Oktober 1994 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Zulassungsarbeit] - [noch nicht online]
- [Spanisch] Gerhard Ludwig Müller: La comprensión trinitaria de la Iglesia en «Lumen Gentium», in: Pedro Rodríguez (Hrsg.): Eclesiología 30 anos después de „Lumen Gentium“, Madrid 1994, S. ??? [neu aufgenommen] – [Artikel] – [noch nicht online]
- [Italienisch] La comprensione trinitaria fondamentale della Chiesa nella Costituzione „Lumen Gentium“, in: Pedro Rodríguez (Hrsg.): L'ecclesiologia trent'anni dopo la «Lumen gentium», 1995, S. 17 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=aohXV8UyuewC&pg=PA23; zu Romano Guardini:
- S. 23: Dopo la crisi del Modernismo iniziò il cosiddetto "secolo della Chiesa".6 E Romano Guardini pronunciò quella frase: "La Chiesa si risveglia nelle anime".7"
- [Italienisch] La comprensione trinitaria fondamentale della Chiesa nella Costituzione „Lumen Gentium“, in: Pedro Rodríguez (Hrsg.): L'ecclesiologia trent'anni dopo la «Lumen gentium», 1995, S. 17 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=aohXV8UyuewC&pg=PA23; zu Romano Guardini:
- [Spanisch] Pedro Rodríguez: Consideración cristológica y pneumatológica del Pueblo de Dios, in ders. (Hrsg.): Eclesiología 30 anos después de „Lumen Gentium“, Madrid 1994, S. ??? [neu aufgenommen] – [Artikel] – [noch nicht online]
- [Italienisch] Verso una considerazione cristologica e pneumatologica del Popolo di Dio, in ders. (Hrsg.): L'ecclesiologia trent'anni dopo la «Lumen gentium», 1995, S. 149 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=aohXV8UyuewC&pg=PA162; zu Romano Guardini:
- S. 162: „Questa possibilità drammatica della libertà – che è già stata analizzata da Romano Guardini nella sua celebre opera Il Signore – implica, a seconda che venga accolta o rifiutata, diversi „cammini“ fondazionali per la Chiesa: Chiesa che Cristo certamente vuole, ma il cui „modo di essere“ si concreta nella storia che Gesù stesso vive: acta et passa, agendo e patendo.“
- [Italienisch] Verso una considerazione cristologica e pneumatologica del Popolo di Dio, in ders. (Hrsg.): L'ecclesiologia trent'anni dopo la «Lumen gentium», 1995, S. 149 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=aohXV8UyuewC&pg=PA162; zu Romano Guardini:
- Richard Rohr, Holy Fools: Ushers of the Next Generation of the Church, in: Sojourners Magazine, 1994, Juli [Artikel] – [noch nicht online]
- Reaktionen:
- [Englisch] Ron Rolheiser: Staying in the church, 1994, 31. August [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://ronrolheiser.com/staying-in-the-church/#.ZFGK0drP1PY
- A recent issue of Sojourners magazine (July, 1994), featured articles by two prominent American Roman Catholics, Rosemary Radford Ruether, a leading feminist, and Richard Rohr, the articulate young Franciscan founder of the Center for Action and Contemplation. Both had been asked to respond to this question: Why do you stay in the Church? Rohr takes a slightly different track, but is equally insightful. He, too, begins by admitting the church’s faults. He quotes Romano Guardini in his contention that “the church has always been the cross that Christ is crucified on.” He states that it is easy enough to create a good rationale for leaving the church and adds: “In fact, with the information I have acquired, I might even hurry you out the door.”
- [Englisch] Ron Rolheiser: Staying in the church, 1994, 31. August [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://ronrolheiser.com/staying-in-the-church/#.ZFGK0drP1PY
- Reaktionen:
Rezensionen zu: Engel. Drei Ansprachen (1938)
- [Italienisch] Armando Rigobello: Illuminate chiave di lettura su un argomento che è stato rimosso dall´odierna cultura (l´Angelo), in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1994, 5. Oktober, S. 10 [Balthasar, Fede e pensiero II, 146] - [Artikel] - [noch nicht online]
Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)
- [Italienisch] Luca Bezzini: "Umanizzare" la tecnica tra "polarità" e "decisione". Un´ipotesi interpretativo sulla base delle riflessioni di Romano Guardini, in: Massimo Baldini/Edoardo Benvenuto/Karl Neufeld (Hrsg.): L´uomo, la tecnica e Dio, Bologna 1994, S. 119-136 [Balthasar, Fede e pensiero II, 145] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=CSfsAAAACAAJ;
- [Spanisch] José Caamaño: Mundo y Existencia Cristiana: Aportes para una interpretación del pensamiento de Romano Guardini. [Disertación escrita para la Licenciatura en Teología con especialización en Teología Dogmática de la Facultad de Teología de la Pontificia Universidad Católica Argentina "Santa María de los Buenos Aires"]. Buenos Aires: [s/d], 1994 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Martino Cambula: Eclissi o tramonto della razionalità moderna? Su R. Guardini e L. Wittgenstein, Noci 1994 [Brüske 235] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 130] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
- Michael J. Inacker: Zwischen Transzendenz, Totalitarismus und Demokratie, Neunkirchen-Vluyn 1994, zu Romano Guardini S. 78f. und 85f. (Romano Guardini, Quickborn und Politik unter Bezug auf Watzal, Schwan, Mantl und Stegmann) [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
- André Habisch: Autorität und moderne Kultur. Zur Interdependenz von Ekklesiologie und Staatstheorie zwischen Carl Schmitt und James M. Buchanan, Paderborn/München u.a. 1994, zu Romano Guardini S. 115f. (zu: Guardini, Rettung des Politischen) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/context/bsb00044602_00001.html
- (Stefan Hartmann): "Die Wahrheit ist symphonisch". Interview mit Stefan Hartmann: Wiener Blätter, Nr. 190, Februar 1994 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Jahrbuch für Philosophie, Kultur und Gesellschaft, Fridingen: Börsig-Verlag, 1, 1994, darin:
- Lina Börsig-Hover: Ein Vertreter des geistigen Widerstandes: Romano Guardini, in: Jahrbuch für Philosophie, Kultur und Gesellschaft, 1, 1994, S. 25-31 [Brüske 331] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Winfried Hover: Romano Guardinis Pascal-Forschungen und "Das Ende der Neuzeit", in: Jahrbuch für Philosophie, Kultur und Gesellschaft, 1, 1994, S. 32-43 (44???) [Brüske 466] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Lina Börsig-Hover: omano Guardini - ein ökumenischer Denker, in: Jahrbuch für Philosophie, Kultur und Gesellschaft, 1, 1994, S. 58-73 [Brüske 332] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Alfons Knoll: Glaube und Kultur bei Romano Guardini. Paderborn/München/Wien/Zürich 1994. - 620 S. (Zugl.: Tübingen, Univ., Dissertation, 1993), S. 379 Zitat aus „Die religiöse Offenheit der Gegenwart“) [Brüske 255] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045028_00001.html
- Rezensionen:
- Gunda Brüske: Rezension zu: Knoll, Glaube und Kultur bei Romano Guardini, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 43/44, 2001/02, S. 438f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=YgQmAQAAIAAJ
- [Niederländisch] P. A. van Gennip: Rezension zu: Knoll, Glaube und Kultur bei Romano Guardini, in: Tijdschrift voor theologie, Nijmegen, 35, 1995, 1, S. 83-84 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=WfxTAAAAYAAJ;
- Christoph Schwöbel: Rezension zu: Knoll, Glaube und Kultur bei Romano Guardini, in: Theologische Literaturzeitung, 121, 1996, 4, Sp. 394-397 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=rHDYAAAAMAAJ
- [Niederländisch] Stefan Waanders: Geloof en cultuur bij Guardini (Rezension zu: Knoll, Glaube und Kultur bei Romano Guardini), in: Streven. Cultureel maatschappelijk maandblad, 63, 1996, S. 761-762 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://www.dbnl.org/tekst/_str010199601_01/_str010199601_01_0081.php?q=
- Rezensionen:
- Gottfried Küenzlen: Der Neue Mensch. Eine Untersuchung zur säkularen Religionsgeschichte der Moderne, München 1994, zu Romano Guardini S. 64, 159-166 (Der Neue Mensch in der deutschen Jugendbewegung) und 281 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Habilitationsschrift] - https://books.google.de/books?id=31AQAQAAIAAJ und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00043393_00001.html
- [Italienisch] Michele Nicoletti: Modestia della politica e politica modesta, in: Conquiste des lavoro, 1994, 20. März [Balthasar, Fede e pensiero II, 146] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Alexander Riebel: Der Staat erhält seine Legitimation nur durch Gott, in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 47, 1994, 39 (2. März 1994), S. 22 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Willi Oelmüller: Teil II: Aufklärung heute: 7. Wie sprechen über Widerfahrnisse von Leiden?, in: ders.: Philosophische Aufklärung: ein Orientierungsversuch, München 1994, S. 119-134 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00040946_00126.html; zu Romano Guardini:
- S. 128: „Er vergißt in der Regel auch die Gottesferne und die Gottverlassenheit, von der nach den biblischen Texten Hiob und Jesus am Kreuze sprachen und von der der sterbende Guardini gesprochen haben soll: „Er werde sich im Letzten Gericht nicht nur fragen lassen, sondern auch selber fragen: er hoffe in Zuversicht, daß ihm dann der Engel die wahre Antwort nicht versagen werde auf die Frage, die ihm kein Buch, auch die Schrift selber nicht, die ihm kein Dogma und kein Lehramt, die ihm keine `Theodizee´ und Theologie, auch die eigene nicht, habe beantworten können: Warum, Gott, zum Heil die fürchterlichen Umwege, das Leid der Unschuldigen, die Schuld?“[153 Bericht Walter Dirks von seinem Besuch bei dem bereits vom Tode gezeichneten Romano Guardini, in: E. Biser, Interpretation und Veränderung, Paderborn 1979, 132-133]
- Willi Oelmüller: Philosophische Fragen und Antwortversuche, in: ders. (Hrsg.): Worüber man nicht schweigen kann: neue Diskussionen zur Theodizeefrage, München 1994 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00040876_00082.html; zu Romano Guardini:
- S. 84: Der todkranke Guardini soll gesagt haben: „Er werde sich im Letzten Gericht nicht nur fragen lassen, sondern auch selber fragen: er hoffe in Zuversicht, daß ihm dann der Engel die wahre Antwort nicht versagen werde auf die Frage, die ihm kein Buch, auch die Schrift selber nicht, die ihm kein Dogma und kein Lehramt, die ihm keine `Theodizee´ und Theologie, auch die eigene nicht, habe beantworten können: Warum, Gott, zum Heil die fürchterlichen Umwege, das Leid der Unschuldigen, die Schuld?“ Wenn Guardini dies fragt, so befindet er sich wie viele andere in der jüdisch-christlichen Tradition seit Hiob in einer Situation, in der sich ja wohl auch der Jesus am Kreuze befand, als er über die Verlassenheit durch Gott klagte.
- [Italienisch] Enrico Santini: Esistenza ed opposizione. Ermeneutica della libertà in Romano Guardini. Rom 1994. - 271/272 S. [Brüske 281] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 130] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
- Rezensionen:
- [Spanisch] A. Lobato: Rezension zu: Santini, Esistenza ed opposizione, Rom 1994, in: Angelicum. Periodicum trimestre pontificia studiorum universitatis a sancto thoma aquinate in urbe, Rom, 72, 1995, 2, S. 333-334 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=7u0DLw9slB4C
- Rezensionen:
- [Italienisch] G. Scanzi: Contro il totalitarismo che nasce in noi stessi, in: Giornale di Brescia, 1994, 4. Dezember [Balthasar, Fede e pensiero II, 146f] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Heinrich Schmidinger: Der Mensch ist Person. Ein christliches Prinzip in theologischer und philosophischer Sicht, Innsbruck/Wien 1994, darin Kapitel: Romano Guardini S. 107-111 [Brüske 674] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Sonja Schindhelm: Mit Individualität umgehen. Romano Guardinis Gegensatzlehre als Hilfe in Theorie und Praxis (Magisterarbeit bei Jörg Splett), München 1994 [Brüske 667] - [Guardini-Monographie]/[Magisterarbeit] - [noch nicht online]
- [Englisch] Rudolf J. Siebert: From Critical Theory to Critical Political Theology. Personal Autonomy and Universal Solidarity, 1994, zu Romano Guardini S. 202-204 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=0yIRAQAAIAAJ
Zu: Vom Wesen katholischer Weltanschauung (1923/1953)
- [Italienisch] Silvano Zucal: Premessa, in: Guardini, La visione cattolica del mondo, Brescia 1994, S. 7-9 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Silvano Zucal: Visione cattolica nel suo tempo, in: Guardini, La visione cattolica del mondo, Brescia 1994, S. 49-99 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Ethik (1993)
- Walter Kerber: Rezension zu: Guardini, Ethik, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, Bd. 212, 1994, S. 788-799 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=u00nAQAAIAAJ
- Ludwig Watzal: Sittliche Verpflichtung als Imperativ (Rezension zu: Guardini, Ethik), in: Rheinischer Merkur, 53, 31. Dezember 1994, S. 7 [neu aufgenommen] - [Rezension] - http://www.watzal.com/Verpflichtung.pdf
Rezensionen zu: La Rosa Bianca (1994)
- [Italienisch] C. Baroni: La libertà è una Rosa Bianca, in: Giornale di Brescia, 1994, 7. Dezember, S. 7 (Rezension zu: Guardini, La Rosa Bianca) [Balthasar, Fede e pensiero II, 145] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Italienisch] P. Ghezzi: La Rosa Bianca e I suoi maestri, in: Guardini, La Rosa Bianca, Brescia 1994, S. 65-84 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Luigi Ginami: I piedi in terra e lo sguardo al cielo (La Rosa Bianco), in: La nostra domenica, 1994, 15. Mai (Rezension zu: Guardini, La Rosa Bianca) [Balthasar, Fede e pensiero II, 146] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Italienisch] M. Gravante: Due rose bianche, in: Polis, 1994, 3, S. 24 (Rezension zu: Guardini, La Rosa Bianca) [Balthasar, Fede e pensiero II, 146] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Michele Nicoletti: Introduzione, in: Guardini, La Rosa Bianca (Opere di Romano Guardini), Brescia 1994, S. 7-29 [Brüske 595] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Michele Nicoletti: Rosa di libertá, in: Alto Adige, 1994, 27. April, S. 12 (Rezension zu: Guardini, La Rosa Bianca) [Balthasar, Fede e pensiero II, 146] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Raffaele Vacca: La Rosa Bianca, in: Studium, Rom, 90, 1994, 4, S. 616-619 (Rezension zu: Guardini, La Rosa Bianca) [Balthasar, Fede e pensiero II, 147] - [Rezension] - [noch nicht online]
Literatur, Sprache und Kunst
- Manfred Reuther: Emil Noldes religiöse Bilder. Das Werk und sein geistiger Ort, in: Rudy Chiappini (Hrsg.): Emil Nolde. Museo d´ arte moderna (Lugano, Switzerland), Lugano 1994, S. 91-117, hier S. 98 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=fcFIAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 98: „Dagegen formuliert Romano Guardini diesen Konflikt noch Mitte der fünfziger Jahre in "Arte Liturgica" ganz im Sinne kirchlicher Tradition. Indem er zwischen weltlichen und religiösen Künstlern zu unterscheiden sucht, schafft er einen Dualismus, der am Wesen und Eigenverständnis des Expressionismus, der modernen Kunst insgesamt vorbeigeht: Das Problem des religiösen Künstlers "ist anders gelagert als das des weltlichen. Was er tut, ist ein wirklicher Dienst. Er steht unter dem Auftrag, das Gedächtnis der Kirche zu interpretieren. So hat er nicht zu sagen, was er subjektiv meint, sondern was im Sinne der Kirche liegt, die ja selbst den Auftrag Christi erfüllt. Dadurch können Konflikte mit persönlichen Impulsen entstehen - um so leichter, als es weithin keine echte christliche Tradition mehr gibt und eine überall wirksame Gnosis mit den Inhalten des Glaubens in willkürlicher Weise umgeht. Er kann in die gleiche Not kommen wie der wissenschaftlich Arbeitende, wenn die Lehre der Kirche seinen persönlichen Meinungen widerspricht". Der unerhörte Subjektivismus solcher Malerei wie bei Nolde versagte sich von vornherein kirchlicher und weitgehend der Gläubigen Anerkennung, insofern sie keinen wesentlichen Unterschied mehr betreibt zwischen Naturdarstellung und religiösem Motiv, zwischen Stilleben, Blumengarten, Landschaft und Kreuzigung Christi, sondern dies alles aus innerem Erleben heraus in höchst eigenwilliger Sprache zu formulieren trachtete. "Einem unwiderstehlichen Verlangen nach Darstellung von tiefer Geistigkeit, Religion und Innigkeit war ich gefolgt, doch ohne viel Wollen und Wissen oder Überlegung", schreibt Nolde (II, 121). Es ist eine religiöse Kunst außerhalb der Kirchen und frei von dogmatischer Gebundenheit, gleichsam aus kindlicher Naivität und aus persönlicher Ergriffenheit geboren; ihr haftet Sektiererisches an. "Falls ich am Bibelbuchstaben und am erstarrten Dogma gebunden gewesen wäre, ich habe den Glauben, daß dann ich diese tiefsinnig empfundenen Bilder, Abendmahl und Pfingsten, so stark nicht hätte malen können. Ich mußte künstlerisch frei sein, - nicht Gott vor mir haben, wie einen stahlharten assyrischen Herrscher, sondern Gott in mir, heiß und heilig wie die Liebe Christi. Mit den Bildern Abendmahl und Pfingsten erfolgte die Wende vom optisch äußerlichen Reiz zum empfundenen inneren Wert", beschreibt er diesen Schritt. "Marksteine wurden sie, - wohl nicht nur in meinem Werk" (II, 125) […] ??? Sie strebte zu neuen Wirklichkeiten, die nur durch ein neues Sehen, eine neue Sensibilität erfahrbar, erlebbar werden. „Wir werden im 20. Jahrhundert zwischen fremden Gesichtern, neuen Bildern und unerhörten Klängen leben“, schreibt Franz Marc. „Viele, die die innere Glut nicht haben, werden frieren […] und in die Ruinen ihrer Erinnerung flüchten […] Die ersten Werke einer neuen Zeit sind unendlich schwer zu definieren.“ […]“
- Günter Rombold: Religiöse Aspekte in der modernen Kunst, in: Bibel und Liturgie, 67, 1994, S. 10-24, zu Romano Guardini S. ??? („Zunächst gilt es, den Begriff des `Christusbildes´ zu relativieren, besser noch abzuschaffen. Ich gestehe, daß ich den Ausdruck noch vor zehn, zwölf Jahren unreflektiert gebraucht habe. […] Daher kann man in unserer Zeit nur von `Jesusbildern´ sprechen (mit `Christus´ meinen wir den Sohn Gottes). Anzeichen dafür, daß es zu einer Widergeburt des `Kultbildes´ kommt, wie noch Romano Guardini erhoffte, sehe ich keine. Es fehlen alle Voraussetzungen dafür. Nicht einmal von Verkündigungsbildern kann man sprechen. Dennoch haben diese Bilder sehr viel zu sagen.“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Caspar Söling: Die Wirklichkeit Gottes in der Welt des Expressionismus. Herbert Vorgrimler zum 65. Geburtstag (4.1.1994), in: Geist und Leben, 67, 1994, 3, S. 225-236, zu Romano Guardini S. 229 (Anschluss Guardinis an Franz Marc) und 234 (Nähe von Guardinis Ansicht zu „gotischen Andachtsbildern“ (zu: Guardini, Kultbild und Andachtsbild), zum Blauen Reiter, zum Denken von August Macke über den „unsichtbaren Gott“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [nicht mehr online]
Zu: Dante (1931)
- Lorenz Wachinger: Die Übergänge von Kreis zu Kreis in Dantes Inferno - tiefenpsychologisch gelesen, in: Splett, Jörg (Hrsg.): Höllenkreise - Himmelsrose. Dimensionen der Welt bei Dante, Idstein 1994, S. 61ff., zu Romano Guardini S. 61f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=1bUIAQAAMAAJ
Sammelbände
Rezensionen zu: Romano Guardini Werke
- Manfred Hermanns: Rezension zu: Romano Guardini Werke, Mainz/Paderborn 1993, in: Jahrbuch für Jugendsozialarbeit, Köln, Bd. 15, 1994, S. 359-362 [BBKL Literaturergänzung] - [Rezension] - [noch nicht online]