Vorlage:2017 Sekundärbibliographie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
Zeile 22: Zeile 22:
{{2017 Sekundärbibliographie Literatur}}
{{2017 Sekundärbibliographie Literatur}}
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:2017_Sekundärbibliographie_Literatur&action=edit Bearbeiten]
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:2017_Sekundärbibliographie_Literatur&action=edit Bearbeiten]
=== Videos ===
{{2017 Videos}}
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:2017_Videos&action=edit Bearbeiten]

Version vom 23. Januar 2024, 00:49 Uhr

Biographie und Allgemeines

Lexika


Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

Guardini und Papst Franziskus
  • [2017-000] Jorge Mario Bergoglio (Papst Franziskus): Ansprache von Papst Franziskus am 22. Dezember 2017 zum Weihnachtsempfang für die Angehörigen der Römischen Kurie: „Die Reform - ein Prozess des Wachstums und der Bekehrung, in: L´ Osservatore Romano. Die Vatikanzeitung in deutscher Sprache, 2017, Nr. 1 Zitat aus „Der Herr“: „Romano Guardini sagte: „Welche Umwertung aller dem Menschen gewohnten Werte - nicht nur der menschlichen, auch der göttlichen! Wahrlich, dieser Gott wirft alles um, was der Mensch im Hochmut […] von sich aus aufbaut.“ Zu Weihnachten sind wir aufgefordert, mit unserem Glauben `Ja´ zu sagen - nicht zum Herrscher über das All und auch nicht zu den edelsten Vorstellungen, sondern gerade zu diesem Gott, der der Demütig-Liebende ist.“ (Der zitierte Satz wird bei Guardini eingeleitet mit: „Gott ist der Demütig-Liebende“, in der Auslassung steht: Hochmut „aus Empörung“) [Artikel] - https://www.osservatore-romano.de/inhalte.php?jahrgang=2017&ausgabe=1&artikel=4
  • [2017-000] Massimo Borghesi: Die intellektuelle Ausbildung von Jorge Mario Bergoglio, in: L´ Osservatore Romano. Wochenausgabe in deutscher Sprache, 2017, 48 (1. Dezember 2017), S. 6 (darin zum Einfluß von Guardini) [Artikel] - [noch nicht online]
  • [2017-000] [Italienisch] Massimo Borghesi: L’educazione secondo Francesco: conta la vita, non le formule, in: Il Sussidario, 2017, 10. Februar [Artikel] - https://www.massimoborghesi.com/leducazione-secondo-francesco-conta-la-vita-non-le-formule/ und http://www.ilsussidiario.net/News/Cronaca/2017/2/10/PAPA-L-educazione-secondo-Francesco-conta-la-vita-non-le-formule/747617
  • [2017-000] [Italienisch] Massimo Borghesi: Jorge Mario Bergoglio. Una biografia intelletuale. Dialettica e mistica, Mailand 2017, zu Romano Guardini S. ??? [Monographie] - [noch nicht online]; [Englisch] unter dem Titel: The Mind of Pope Francis: Jorge Maria Bergoglio's Intellectual Journey. Übersetzt von Barry Hudock. Vorwort von Guzmán Carriquiry Lecour. Collegeville 2018, zu Romano Guardini S. ??? [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Wi5tDwAAQBAJ; deutsch unter dem Titel: Papst Franziskus: Sein Denken, seine Theologie, 2020, zu Romano Guardini S. ??? [Monographie] - [noch nicht online]
  • [2017-000] Antonio Spadaro: Die Spuren eines Hirten. Ein Gespräch mit Papst Franziskus, in: Jorge Mario Bergoglio (Papst Franziskus): Im Angesicht des Herrn. Gedanken über Freiheit, Hoffnung und Liebe, Bd. I, Freiburg i.Br. u.a. 2017, S. 7-31, zu Romano Guardini S. 29 [Artikel] - [noch nicht online]

Seligsprechungsverfahren


Bearbeiten

Guardini-Tag 2017

  • Peter Schallenberg: Logos und Ethos: Zum Zusammenhang von Liturgie, Recht und Ethik bei Guardini und Ratzinger (unveröffentlichter Vortrag beim Guardini-Tag der Guardini-Stiftung in Berlin) [Vortrag] - [noch nicht online]
  • Thomas Brose: Stunde Null? Romano Guardinis Beitrag zur Neuorientierung im Jahr 1945 [Vortrag] - [noch nicht online]
  • Anna Wieluniecka: Romano Guardini als Theologe neu entdeckt (unveröffentlichter Vor-trag beim Guardini-Tag der Guardini-Stiftung in Berlin) [Vortrag] - [noch nicht online]
  • Albrecht Voigt: Philosophische Implikationen in Guardinis Vom Geist der Liturgie (unveröffentlichter Vortrag beim Guardini-Tag der Guardini-Stiftung in Berlin) [Vortrag] - [noch nicht online]
  • Lea Herberg: Romano Guardini und sein Bild vom Mittelalter (unveröffentlichter Vortrag beim Guardini-Tag der Guardini-Stiftung in Berlin) (siehe auch: Veröffentlichung von 2018) [Vortrag] - [noch nicht online]
  • Jonas Klur: Schauen und Angeschautwerden in ethischer Tragweite. Sartre, Levinas und Guardini im Dialog (unveröffentlichter Vortrag beim Guardini-Tag der Guardini-Stiftung in Berlin) [Vortrag] - [noch nicht online]
  • Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Leibhaftes Spiel. Zur Anthropologie der Liturgie; (Vortrag beim Guardini-Tag der Guardini-Stiftung in Berlin) [Vortrag] (siehe 2018);
  • Stefan K. Langenbahn: Vom Geist der Liturgie. Die Entstehung des „Kult-Buchs“ der Liturgischen Bewegung im Spiegel von Guardinis Briefen (unveröffentlichter Vortrag beim Guardini-Tag der Guardini-Stiftung in Berlin) [Vortrag] - [noch nicht online]
  • Mario Linnenborn: Predigt bei der Heiligen Messe im Gedenken an Romano Guardini
  • Podiumsdiskussion: Vom Geist der Liturgie mit Christian Lehnert und Martin Brüske, Grußwort Ugo Perone, Moderation Ludger Hagedorn
  • Guardini und die Kunst. Besuch in der Gemäldegalerie am Kulturforum mit Heinke Fabritius

Guardini-Lehrstuhl

Romano-Guardini-Blogspot di Rafael Fayos Febrer 2017


Bearbeiten

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  • [2017-000] Werner Durth/Wolfgang Pehnt/Sandra Wagner-Conzelmann: Otto Bartning. Architekt einer sozialen Moderne, hrsg. von der Akademie der Künste - Wüstenrot Stiftung, Darmstadt 2017 [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini S. 20-23
  • [2017-000] Albert Gerhards: Versus lucem? Lichtführung und liturgische Theologie in katholischen Kirchenbauten des 20. Jahrhunderts, in: Ralf Liptau/Thomas Erne (Hrsg.): Licht. Material und Idee im Kirchebauten der Moderne, Kromsdorf/Weimar 2017, S. 121-128 [Artikel] - [noch nicht online]; darin zu Romano Guardini besonders S. 122
  • [2017-000] Hans Körner: Christus aus Wachs. Die Gekreuzigten Josef Thoraks, in: Hans Körner/Jürgen Wiener (Hrsg.): Materialität des Heiligen. Materialwirkung und Materialbewertung in der christlichen Kunst des 20. Jahrhunderts, Essen 2017, S. 65-82 [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini S. 70 (Verweis auf Guardinis Beitrag in der Kölner Volkszeitung vom 23. Januar 1927 zur Frage einer Nacktdarstellung des Christuskindes bei Hieronymus Bosch "Christnacht" in der Weihnachtsausgabe 1926)
  • [2017-000] Christoph Lickleder: Die Kirche lädt ein. Kunst und Verkündigung im sakralen Raum, München 2017 [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini Abschnitt "Guardini -Küng - Ratzinger" (S. 93) mit einer Verbindung der Ansätze von Guardinis "Über das Wesen des Kunstwerks" mit Küngs "Musik und Religion" im Blick auf Ratzingers "Laudatio auf Christine Stadler anlässlich der Verleihung des Oberbayerischen Kulturpreises 1989
  • [2017-000] Jürgen Wiener: Weltränder und Weltbilder. Zur Stofflichkeit von Mensch, Armut, Licht und Nichts bei Rudolf Schwarz (1897-1961), in: Hans Körner/Jürgen Wiener (Hrsg.): Materialität des Heiligen. Materialwirkung und Materialbewertung in der christlichen Kunst des 20. Jahrhunderts, Essen 2017, S. 95-116 [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardinis Äußerung zur Fronleichnamskirche in Aachen, dazu Verweis auf Guardini, Von Heiligen Zeichen auf S. 99: "Als einfache Heilige Zeichen im Sinne Guardinis assoziieren Bauten Begriffe mittels Bilder"

Bearbeiten

Zu: Vom Geist der Liturgie (1918)

Bearbeiten

Zu: Liturgische Bildung (1923)

Zu: Vom liturgischen Mysterium (1925)


Bearbeiten
Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  • [2017-000] Luitgard Brem-Gräser: Handbuch der Beratung für helfende Berufe. Band 3, 2017, zu Romano Guardini S. 276 und öfters [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Lz-6EAAAQBAJ
  • [2017-000] [Italienisch] Elsa M. Bruni: Pestalozzi e il pestalozzismo in Romano Guardini, in: Rivista Formazione - Lavoro - Persona, 7, 2017, Nr. 21, S. 17-32 [Artikel] - http://www00.unibg.it/dati/bacheca/434/81324.pdf
  • [2017-000] [Italienisch] Carlo Mario Fedeli: „L´ uomo è tornato a essere un enigma per l´ epoca presente“: L´ umane-simo pedagogico di Romano Guardini, in: Pedagogia e Vita, 2017, 2 (Umanesimo, Postumanesimo, Educazione), S. ??? [Artikel] - https://books.google.de/books?id=11CzDwAAQBA;
  • [2017-000] Alexander Maier: Die ,Entfehlerung‘ der Moderne. Katholische Selbstbildung im Quickborn und bei Romano Guardini, in: Anne Conrad/Alexander Maier (Hrsg.): Erziehung als "Entfehlerung". Weltanschauung, Bildung und Geschlecht in der Neuzeit, 2017, S. (Beiträge bei der Veranstaltung „Erziehung als "Entfehlerung" - zum Zusammenhang von Weltanschauung, Bildung und Geschlecht in der Neuzeit“ 2015 in Saarbrücken) [Artikel] - [noch nicht online];
  • [2017-000] [Italienisch] Raffaele Maiolini: “La malinconia è l´ inquietudine dell´ uomo che avverte la vicinanza dell´ infinito”. Il tentative di teologia della malinconia di Romano Guardini, in: Humanitas, Brescia, 71, 2016, 5, 2017, S. 749-784 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  • [2017-000] Alma-Maria Becker: Das Geheimnis des Menschen zwischen Gott und Welt aus der Perspektive von Romano Guardini, Wien 2017 (Masterarbeit) - [Monographie]/[Masterarbeit] - http://othes.univie.ac.at/50254/1/51483.pdf;
  • [2017-000] [Italienisch] Massimo Borghesi: Tra Agostino e Tommaso la terza via di Guardini, in: Vita e Pensiero, 100, 2017, 6, S. 80-86 [Artikel] - [noch nicht online]
  • [2017-000] Achim Buckenmaier: Inkognito Gottes und der Kirche. Ein Beitrag zu Herkunft und Bedeutung des Gedankens der Verborgenheit Gottes, in: George Augustin/Christian Schaller/Sławomir Śledziewski (Hrsg.): Der dreifaltige Gott. Christlicher Glaube im säkularen Zeitalter. Für Gerhard Kardinal Müller, Freiburg/Basel/Wien 2017, darin: 2. Begegnung mit Guardini: Die Frage nach dem „wesentlich Christlichen“ und 3. Guardinis Pascal-Interpretation. Die Geschichtlichkeit der Offenbarung, S. 388-391 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=z7A-DwAAQBAJ&pg=PA388;
  • [2017-000] [Polnisch] Mateusz Dudkiewicz: Romano Guardiniego podstawy teologii, in: Teologia w Polsce, 11, 2012, 2, S. 183-202 [Artikel] - http://www.dogmatyka.pl/TwP/11,2/TwP_11,2(2017)183-202.pdf
  • [2017-000] [Englisch] Timothy R. Gabrielli: One in Christ: Virgil Michel, Louis-Marie Chauvet, and Mystical Body Theology, 2017, zu Romano Guardini S. 28 f., 123 f. [Monographie] - https://books.google.de/books?id=cdtODwAAQBAJ&pg=PA28
  • [2017-000] Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: „Die Welt wird immerfort“. Der neue Anfang als Grundmotiv Romano Guardinis, in: Herder-Korrespondenz, 71, 2017, 12, S. 33-35 [Artikel] - [noch nicht online]
  • [2017-000] [Niederländisch] Bernhard Hegge: De Kerk als draagster van de blik van Christus op de wereld. Een citaat van Romano Guardini in de encycliek „Lumen fidei“, in: Communio, 42, 2017, 2, S. 90-99 [Artikel] - [noch nicht online]
  • [2017-000] Horst G. Herrmann: Im Moralapostolat: die Geburt der westlichen Moral aus dem Geist der Reformation, 2017, zu Romano Guardini S. ??? [Monographie] - [noch nicht online]
  • [2017-000] Bernd Jaspert: Frömmigkeit in der Kirchengeschichte, Nordhausen 2017; zu Romano Guardini Abschnitt: 3. Deutsche katholische Theologen im 20. Jahrhundert. 1. Romano Guardini S. 64-68 [Monographie] - [noch nicht online]
  • [2017-000] Malte Dominik Krüger: Das andere Bild Christi: Spätmoderner Protestantismus als kritische Bildreligion, 2017, zu Romano Guardini S. 104-106 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=UpJQSsIzAsQC&pg=PA104
  • [2017-000] Gerhard Lohfink: Am Ende das Nichts?: Über Auferstehung und ewiges Leben, 2017, (5)2018; (7)2020; (8)2022 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=jNslDwAAQBAJ&pg=PA307;
    • Übersetzungen:
    • Deutsch, mit Anmerkung 212 auf S. 307; Englisch, mit Anmerkung 11 auf S. 289: [212 Vgl. R. Guardini, Die letzten Dinge 27–36. Guardini spricht hier freilich nicht von „Grundentscheidung“, sondern von „Gesinnung“.“/[11 See Romano Guardini, The Last Things, 80–84. Of course,Guardini does not speak of a “fundamental decision” but an “attitude” (in the published english translation „a longing“.)]
  • [2017-000] [Italienisch] Aldo Moda: Tre modi di dire Dio nella teologia del ´900. Jüngel, Guardini, Sartori, in: Nicolaus. Rivista di teologia ecumenico-patristica, 2017, 3, S. 139-200 [Artikel] - [noch nicht online]
  • [2017-000] Frank Schulz-Nieswandt: Menschenwürde als heilige Ordnung. Eine Re-Konstruktion sozialer Exklusion im Lichte der Sakralität der personalen Würde, 2017, zu Romano Guardini S. 23f. (Kritik an Guardini, er sei „nicht frei von diesen Vorwürfen gegenüber dem humanistischen Eros als Hybris“) und 78f. [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_ZsvDwAAQBAJ;
  • [2017-000] [Italienisch] Francesco Gastone Silletta: L´essenza del cristianesimo in Romano Guardini, Turin 2017 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  • [2017-000] [Tschechisch] Tomáš Špidlík: Věřím v život věčný. Eschatologie, Band 13, 2017 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=RkETEAAAQBAJ&pg=PA195; zu Romano Guardini:
    • S. 195: „Tímto zpûsobem R. Guardini vysvětluje trvání očistce, když říká, že v tomto životě jsou „plná“ a „prázdná“ období. V některých okamžicích se zdá, jako kdyby člověk v jistém slova smyslu „totalizoval“ celý svůj život, jako příklad lze uvést skutečnost radikálního obrácení nebo řeholního zasvěcení. Tak by to mohlo být s časem očišťování po smrti. Prožívaná intenzita by mohla odpovídat mentálnímu postoji (Gesinnung) v průběhu umírání.[361 Guardini, R., Die letzten Dinge. Die christliche Lehre vom Tode, der Läuterung nach dem Tode, Auferstehung, Gericht und Ewigkeit, Werkbund, Würzburg 1949, s. 30–33].“
  • [2017-000] Oliver Wintzek: Gott in seiner allwissenden Vorsehung auf dem Prüfstand der Kontingenz. Eine motivarchäologische Kritik des theologischen Kompatibilismus, Regensburg 2017, zu Romano Guardini S. 110-118 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=b793DwAAQBAJ;

Zu: Bonaventura (1921)

  • [2017-000] Franz Xaver Heibl: „Geistliche Wissenschaft“. Ein Beitrag zur Theologie der Spiritualität im Trialog mit Bonaventura, Romano Guardini und Joseph Ratzinger, Wien Dissertation bei Marianne Schlosser, 2017 [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]

Zu: Opera Omnia II/3: Saggi sulla Rivelazione (2017)

  • [2017-000] [Italienisch] Alberto Anelli: Introduzione, in: Guardini, Opera Omnia II/3. Filosofia della religione. Saggi sulla Rivelazione, Brescia 2017, S. 7-74 [Artikel] - [noch nicht online]

Das Wesen des Christentums

Der Engel des Menschen

  • [2017-000] Barbara Stühlmeyer: Unsichtbar nah. Romano Guardinis Klassiker über Engel führt zur Heiligen Schrift, in: Die Tagespost, 2017, 27. November [Artikel] - [noch nicht online]

Experiencia religiosa y fe (2015)


Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

Zu: Das Ende der Neuzeit (1950)

Zu: Papst Franziskus, Laudato si


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  • [2017-000] Yvonne Dohna Schlobitten: Sidival Fila und der Lebensfaden in Guardini, in: Katalog der Ausstellung Sidival Fila, Kunst-Station Sankt Peter, Köln, Sankt Peter Köln 2017, S. 23-26 (Vortrag am 16. April 2017 bei der Eröffnungs-Konferenz der Ausstellung zum Thema: Guardini und der Faden des Lebens. Ein Blick auf das Werk von Sidival Fila) [Artikel] - [noch nicht online]
  • [2017-000] [Italienisch] Yvonne Dohna Schlobitten: Romano Guardini e Van Gogh. Per una ricezione spirituale ecumenica dell’immagine. Vortrag am 26. Mai 2017 in Firenze (Italia), Facoltà Teologica dell’Italia Centrale e Opera di Santa Maria del Fiore. Convegno: La vocazione teologica degli artisti (25.-27. Mai 2017) nell’ambito del progetto “La teologia al rischio della creatività artistica” di Mons. Timothy Verdon [Vortrag] - [noch nicht online]
  • [2017-000] [Italienisch] Yvonne Dohna Schlobitten: Estetica spirituale di Romano Guardini: Forma e formazione allo spazio dell’immaginazione. Vortrag im Dezember 2017 [Vortrag] - [noch nicht online]
  • [2017-000] [Italienisch] Filadelfo Alberto Iraci: La forma oltre della bellezza. Indagine sulla forma dell´ ethos alla luce di alcuni autori contemporanei, Mailand 2017, zu Romano Guardini insbesondere S. 23-51 [Monographie] - [noch nicht online]

Zu: Dostojewskij (1931)/Rezensionen zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)


Bearbeiten

Zu: Lob des Buches


Bearbeiten

Videos

Videos in deutscher Sprache

  1. Erinnerungen an Romano Guardini, darin: Interview mit Pfarrer Ernst Leibrecht, Dreifaltigkeitskirche Großhesselohe, 1985, 16.4.2017 - https://www.youtube.com/watch?v=bJSuGyql7kw; siehe auch über Gloria-TV: https://www.gloria.tv/post/26adFbF7SAqA1hRLFTBgZMDDT


Bearbeiten

Videos in englischer Sprache

  1. John F. Crosby: The Past and Present of Christian Personalism: John Henry Newman and Romano Guardini (Vortrag bei Hildebrand Projekt: Hildebrand Summer Seminar 2016), 12.10.2017 - https://www.youtube.com/watch?v=SSM_H0UkHxk, siehe auch: John Henry Newman and Romano Guardini, Voices of Personalism - https://soundcloud.com/hildebrandproject/john-henry-newman-and-romano-guardini-john-f-crosby
  2. Brian Fox: Roman Catholicism and Political Form: Carl Schmitt vs. Romano Guardini - https://soundcloud.com/christendomcollege/roman-catholicism-and-political-form-carl-schmitt-vs-romano-guardini-brian-fox


Bearbeiten

Videos in französischer Sprache

  1. Massimo Borghesi: L’opposition polaire et le bien commun. Vortrag am 10./11. Mai 2017 im CRESO der Université Catholique de Lyon - https://www.youtube.com/watch?v=LPOuGrfz9Ko


Bearbeiten

Videos in italienischer Sprache

  1. Andrea Aguti: Cosa direbbe Romano Guardini a un giovane amministratore?, 19.12.2017 - https://www.youtube.com/watch?v=WfKhDiocQG0
  2. Filippo Cucinotta OFM Cap: Romano Guardini (L'essenza del cristianesimo), Vortrag am 21. Februar 2017 in Messina, 23.11.2017 - https://www.youtube.com/watch?v=z3yCFES8qWg
  3. Giussani e Guardini, ogni cosa diviene avvenimento, mit Carmine Di Martino, Ugo Perone, Monica Scholz-Zappa im Centro Culturale di Milano (Buchvorstellung), 02.02.2017 - https://www.youtube.com/watch?v=7oK9AwDG0UY


Bearbeiten

Videos in polnischer Sprache

noch keine Einträge
Bearbeiten

Videos in portugiesischer Sprache

noch keine Einträge
Bearbeiten

Videos in slowenischer Sprache

noch keine Einträge
Bearbeiten

Videos in spanischer Sprache

noch keine Einträge
Bearbeiten
Bearbeiten