1960

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Biographie

Vorlage:1960 Biographie
Bearbeiten

Briefe

Briefe an Josef Weiger

Für 1960 bisher keine gefunden.
Bearbeiten

Archivalien

Vorlage:1960 Archivalien
Bearbeiten

Vorträge

  1. 18. Februar 1960, München: Der Wandel des christlichen Weltbegriffs (Zur Theologie der Welt) (M 1483 = S I) [Gerner, S. 579]
  2. 20. Juni 1960, Bayerischer Fernsehfunk: Geschichtliche Tat und kultischer Vorgang (M 1698 = L) [Gerner, S. 579]
  3. 19. Juli 1960, München: Freiheit. Eine Gedenkrede (M 1483 = S I und FV) [Gerner, S. 579]
  4. 5. September 1960, Gallarate: Das Phänomen der religiösen Erfahrung (M 1439) [Gerner, S. 579]


Bearbeiten

Primärbibliographie


Bearbeiten

Sekundärbibliographie

Biographie

Lexika

  1. (Wilhelm Hehlmann???): (Artikel) Romano Guardini, in: Wilhelm Hehlmann (Hrsg.): Wörterbuch der Pädagogik, Stuttgart (6)1960, S. 204f. [Gerner 59] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
    1. Hehlmann, Wilhelm: (Artikel) Romano Guardini, in: ders.: Wörterbuch der Pädagogik, Stuttgart (7)1964, S. 206 [Mercker 1937] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht on-line]
    2. Rezensionen:
      1. Rezension zu: Hehlmann, Wörterbuch der Pädagogik, in: Pädagogische Rundschau, 19, 1965, S. 434 („Zu den unvollständigen bzw. oberflächlichen Artikeln gehört die Biographie Romano Guardinis, dessen bekannte und viel zitierte Kategorie des Pädagogisch-Eigentlichen überhaupt nicht erwähnt wird, wohl aber seine Bedeutung für die liturgische Bewegung. Aus der ganzen Literatur über Guardini erscheint hier lediglich die Arbeit von Kuhn. Ein Hinweis auf die grundlegenden Aufsätze über die pädagogische Bedeutung Guardinis fehlt.“) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=cfUVAQAAIAAJ;
  2. (Artikel) Romano Guardini, in: Bischöfliche Kanzlei Mainz (Hrsg.): Schematismus der Geistlichkeit des Bistums Mainz nach dem Stande vom 1. Oktober 1960, Mainz, 1960 [Mainz] - [Mercker 2724] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  3. [Italienisch] (Artikel) Romano Guardini, in: Arnoldo Mondadori (Hrsg.): Dizionario universale della letteratura contemporanea, Mailand 1960, S. 591f. [Gerner 54] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  4. (Artikel) Romano Guardini, in: Biographische und Bibliographische Notizen, in: Leonhard Reinisch (Hrsg.): Theologie heute. Vierzehn Vorträge aus der Sicht der beiden Konfessionen / Theologen unserer Zeit.: Barth, Bultmann, Brunner, Rahner, Guardini u.a. Eine Vortragsreihe des Bayerischen Rundfunks. 2 Bde., München, Beck 1959/60 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann unter dem Titel: Theologen unserer Zeit. Eine Vortragsreihe des Bayerischen Rundfunks, (2)1960 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fYtIAAAAMAAJ (3)1968; zu Romano Guardini
    1. 1960, S. 251: "ROMANO GUARDINI 1885 in Verona geboren; lehrt als Professor für christliche Weltanschauung und Religionsphilosophie in Berlin (1923-1939, zwangspensioniert), Tübingen (1947), München (seit 1948); Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels (1952); führend in der katholischen Jugendbewegung (Quickborn) und in der liturgischen Bewegung; bemüht sich um die existentielle Interpretation der Grundphänomene des christlichen Daseins. Werke a) In Spiegel und Gleichnis, 1932 5; Unterscheidung des Christlichen, 2., vermehrte und durchgesehene Auflage. 1963; Auf dem Wege, 1921; Christliche Besinnung, o. J., Bd. 3; Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, 1953 3; Das Wesen des Christentums, 1958 5; Madeleine Sémer, 1928; Vom Leben des Glaubens, 1957 4; Die Sinne und die religiöse Erfahrung, 1958 2; Die Schildgenossen, Heft 8, 1928, (Aufsatz); Freiheit, Gnade, Schicksal, 1948; Das Ende der Neuzeit, 1951 3. b) Vom Sinn der Kirche, 1933; Vom lebendigen Gott, 1936; Besinnung vor der Feier der heilige Messe, 1939; Der Herr, 1951; Die Macht, 1951; Religion und Offenbarung, I, 1958, Der Anfang aller Dinge, 1961; Sorge um den Menschen. Aufsätze, Reden, Vorträge I 1967 2, II 1966."


Bearbeiten

Fotografie/Gemälde

  1. Felizitas Timpe: Porträtfotographie, in: Anna Teut: „Vor Gott ein Spiel zu treiben .“ Über Romano Guardini, den großen katholischen Gelehrten und Seelsorger, in: Die Welt, Hamburg, 1960, 17. Februar (mit einer Foto: Romano Guardini in der Professorenrobe der philosophischen Fakultät, Aufnahme: Felizitas) [Mercker 2536] - [Fotografie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Widmung

  1. Heinrich Fries: Glauben - Wissen. Wege zu einer Lösung des Problems. Romano Guardini zum 75. Geburtstag in Dankbarkeit und Verehrung, Berlin 1960 [Mercker 2427] - [Widmung] - [noch nicht online]
  2. Theoderich Kampmann: Erziehung und Glaube. Zum Aufbau einer christlichen Pädagogik Romano Guardini zum 75. Geburtstag in Verehrung und Dankbarkeit, München 1960, 147 S. [Mercker 2429] und [Gerner 114] - [Monographie] - [noch nicht online]

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. [Italienisch] Vincenzo D´ Agostino: Incontro con Romano Guardini, in: Rocca. Rivista quindicionale della Rocca. Pro civitate Cristiana, 19, 1960, 15. Oktober, S. 16-18 (Interview daher auch Primärliteratur; außerem Auszug aus: Stationen und Rückblick: “Il perché di una scelta di fondo”) [Zucal, 1988, 484] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Hermann Josef Aufenanger alias „Bruder Hermann“: Ich unglücklichster wurde der glücklichste, o.O. o.J. (1960) (Kleinschrift autobiographischen Inhalts), zu Romano Guardini S. 30f. und 40ff. [Gerner 299] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]
  3. Goetz Briefs: Wege und Umwege. Ein deutscher Gelehrter zieht Bilanz, in: Die politische Meinung, Bonn, 5, 1960, 45 (Februar 1960), S. 44-50, zu Romano Guardini S. 47 (berichtet von einer Begegnung zwischen Guardini und ihm im Rahmen der Freiburger Freistudentenschaft im Wintersemester 1910/11 und tituliert Guardini als „asketisch aussehenden Seminaristen“, wohl eher Wintersemester 1912/13. Aber Briefs selbst wird bis SoSe 1911 als Cam., dann erst wieder ab 1913/14 als Privatdozent geführt. Er promovierte dort 1911 und habilitierte sich 1913) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=qyoyAQAAIAAJ;
  4. Rudolf Frank: Spielzeit meines Lebens, 1960, zu Romano Guardini S. 42-44 und 56 [Gerner 286] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=y-0qAAAAMAAJ; auch in: Walter Heist (Hrsg.): Rudolf Frank. Theatermann, und vieles mehr, 1980, S. 31 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=8cznAAAAMAAJ
  5. Friedrich Viga (Pseudonym für Friedrich Glum): Die Rolltreppe. Ein Roman aus der Weimarer Zeit, München 1960, S. 204-207 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]
  6. Ida Friederike Görres: Zwischen den Zeiten. Aus meinen Tagebüchern, 1951 bis 1959, 1960, zu Romano Guardini S. 36 und 47 (Hinweis auf Guardinis Übersetzung von Psalm 77) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=ba0-AAAAIAAJ; [englisch] unter dem Titel: Broken lights. Diaries and letters, 1951-1959, 1964, zu Romano Guardini S. VIII und 372 (Hinweis auf Guardini wird durch Hinweis auf Knox´ Übersetzung ersetzt) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=S45IAAAAMAAJ;
  7. [Niederländisch] (Bericht), in: Katholieke Illustratie, 94, 1960, 34, 20. August, S. 6-7; 10. (Bildbericht über eine Vorlesung im Auditorium Maximum der Münchener Universität) [Mercker 2776] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Jochen Klepper: Gast und Fremdling: Briefe an Freunde, hrsg. von Eva Juliane Meschke, 1960 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=9749AAAAIAAJ; zu Romano Guardini
    1. S. 261: „Von ihnen [Prof. Waldmann und Pater Georg von Sachsen] hörte ich, daß Guardini Berlin verläßt, weil es ihm hier zu laut ist und er die Nächte schlafen muß, was wir nicht immer können. Er geht nach Süddeutschland.“;
    2. S. 291: „An Unterbrechungen der Arbeit ist nennenswert nur ein Abend in kleinem Kreise mit Romano Guardini (dessen Vorträge und Predigten in Berlin und Wien überfüllt sind). Der persönliche Eindruck war ausgezeichnet, das Gespräch wirklich Gespräch und fern von aller Konversation, so daß sogar einmal Hanni nicht enttäuscht war.“;
  9. Gisbert Kranz: Romano Guardini, in: Die Kirche in der Welt. Wegweisung für die katholische Arbeit am Menschen der Gegenwart, Münster/Westfalen, 11, 1960, S. 275-280 [Mercker 1867] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. erscheint für 1920 als alleiniger Gründer der „Schildgenossen“, gliedert Schrifttum Guardinis in: Methodologische Schriften - Zum geistlichen Leben - Auslegung der Bibel - Über Glaubensfragen - Zur Bildung und Kultur - Deutungen abendländischen Geistes - Deutung der Zeit; ## S. 276: „Man verkennt Guardini, wenn man meint, er sei kein Wissenschaftler, sondern „nur“ ein Ästhet“
    2. S. 277: „Erkenntnisweise“ der „Phänomen-Erhellung“)
  10. Gisbert Kranz: (Artikel) Romano Guardini, in ders. (Hrsg.): Christliche Literatur der Gegenwart, Aschaffenburg 1961; (2)1963, S. 27-33 [Mercker 1867] - [Artikel] - [noch nicht online]
  11. Gisbert Kranz: (Artikel) Romano Guardini, in ders. (Hrsg.): Europas christliche Literatur, Aschaffenburg 1961, S. 404-410 [Gerner 169] und [Brüske 212] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=CzLVAAAAMAAJ; ??? erweitert: (Artikel) Romano Guardini, in: ders. (Bearb.): Lexikon der christlichen Weltliteratur, Freiburg/Basel/Wien 1978, Sp. 518-525 [Gerner 56] - [Artikel] - [noch nicht online]
  12. Helmut Kuhn: Romano Guardini. Denker christlicher Existenz, in: Hochland, München, 52, 1959/60, 3 (Februar 1960), S. 221-237 (praktisch die 2. Hälfte des Buches mit wenigen Kürzungen bzw. Ausbauungen!) [Mercker 1868] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=BewIAQAAIAAJ; [Englisch] unter dem Titel: Romano Guardini: Christian existence, in: Philosophy Today, 4, 1960, 4 (Fall 1960), S. 158-171 [Mercker 1868] - [Artikel] - https://www.pdcnet.org/philtoday/content/philtoday_1960_0004_0003_0158_0171
  13. Jakob Laubach: (Über) Romano Guardini, in: Leonhard Reinisch (Hrsg.): Theologen unserer Zeit. Eine Vortragsreihe des Bayerischen Rundfunks (Oktober 1959-März 1960), München 1960; (2)1965, S. 136-156 [Mainz]/[Matthias-Grünewald-Verlag] - [Mercker 1870] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fYtIAAAAMAAJ; englisch in: Leonhard Reinisch (Hrsg.)/Henkey, Charles H. (Übersetzer): Theologians of Our Time, Notre Dame: University od Notre Dame Press 1964, 109-126 (irrtümlich: “Thule und Hellas”, 1928) [Brüske 526] und [Krieg, 1995, 116] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=1KkNAQAAMAAJ
  14. Ludwig Lewin: Zur Geschichte der Lessing-Hochschule Berlin 1914-1933, in: Berliner Arbeitsblätter für die Deutsche Volkshochschule, Berlin, 1960, Heft XI, S. 1-48, zu Romano Guardini mehrere Hinweise: wohl 1927 Sammelzyklus „Säkulare Denker“, darin Guardini über Bonaventura, S. 47f.: Dozenten-Verzeichnis, S. 48: B. Universitäts-Professoren … Religionen u.a.: Romano Guardini [Gerner 238] - [Artikel] - [noch nicht online]
  15. [Polnisch] Janusz Pasierb: Romano Guardini, in: Tygodnik Powszechny, 14, 1960, 16 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  16. Bert Wassener: Ganz ohne Kulturpessimismus. Romano Guardini. Theologe und Philosoph, in: Ruhr-Nachrichten, Dortmund, 1960, 207, 3.-4. September [Mercker 1929] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: 75. Geburtstag

  1. [Englisch] Douglas Auchincloss (hier irrtümlich Auchinchloss, mitunter auch Auchinloss): Romano Guardini and the New Age. The last of the great humanists builds bridges from art, literature, and science to religion, in: Catholic digest, 25. Bd. 1960, 1, November, S. 35-40 (Guardini auf Titelbild; Artikel enthält zahlreiche chronologische und sachliche Fehler!) [Mercker 1887] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vqAUAAAAIAAJ;
  2. August Heinrich Berning: Romano Guardini 75 Jahre, in: Schwäbische Zeitung, 1960, 17. Februar, Feuilleton (1 S.) [Mercker 2505] und [Gerner 245] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. unter dem Titel: Romano Guardini zum 75. Geburtstag, in: Kirchenzeitung für das Bistum Aachen, 15, 1960, 13. März, S. 5f. [Mercker 2504] und [Gerner 245] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. S. 6: Guardini ließ durch Frau Dr. Schlüter-Hermkes eine Reihe von katholischen Abgeordneten und Politikern zusammenkommen; „er machte auf das unterirdisch grollende Erdbeben aufmerksam …“
  3. Romano Guardini 75 Jahre alt, in: Deutsche Presse Agentur, Kultur, 1960, 25 (25 0957), 15. Februar, 1 Typoskriptseiten [Mercker 2507] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  4. Bundespräsident gratuliert Prof. Guardini, in: Deutsche Presse Agentur, Kultur, 1960, 278, 16. Februar, 1 Typoskriptseiten [Mercker 2506] und [Mercker 2522] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  5. Romano Guardini fünfundsiebzig Jahre alt (mit Zeichnung von Gerda von Stengel), in: Badische Zeitung, Freiburg im Breisgau, 15, 1960, 39 (17. Februar 1960), S. 5 [Gerner 186] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Foto (Keystone) mit Kurztext (Guardini zum 75. Geburtstag), in: Bayerische Staatszeitung, München, 1960, Nr. 7 (12. Februar 1960), S. 6 [Gerner 186] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Meldung, in: Bibel und Liturgie, Klosterneuburg, 27, 1959/60, 4, S. 224f. [Gerner 186] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Heinrich Lübke/Konrad Adenauer/Gerhard Schröder: Glückwünsche für Guardini (Wortlaut der Glückwunschtelegramme von Bundespräsident Lübke, Bundeskanzler Adenauer, Innenminister Schröder), in: Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, Bonn, 1960, 33 (18. Februar 1960), S. 323 [Gerner 188] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Heinrich Lübke, in: Deutsche Presse Agentur, Kultur, 1960, Nr. 278, 16. Februar (Glückwunschtelegramm des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland Heinrich Lübke zum 75. Geburtstag Romano Guardinis) [Mercker 2522] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]; auch in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1960, 18. Februar [Mercker 2522] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Pressestelle des Bundespräsidenten, Bonn, 1960, 146-60, 17. Februar [Mercker 2522] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Gerhard Schröder, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1960, 18. Februar (Glückwunschtelegramm des Bundesinnenministers Dr. Schröder zum 75. Geburtstag Romano Guardinis) [Mercker 2531] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. Guardini über die christliche Liebe, in: Caritas, Freiburg im Breisgau, 61, 1960, 2 (März 1960), S. 80 [Gerner 186] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=VkMW6ntQL8cC;
  10. [Niederländisch] Romano Guardini, in: De Linie, Brüssel, 1960, 12. Februar [Mercker 2521] - [Artikel] - [noch nicht online]
  11. Romano Guardini. Zum 75. Geburtstag am 17. Februar, in: Der Bund, Bern, 111, 1960, 73 (17. Februar 1960), S. 4 [Gerner 186] - [Artikel] - [noch nicht online]
  12. Romano Guardini 75 Jahre alt, in: Der christliche Pilger, Speyer, 110, 1960, 7 (14. Februar 1960), S. 133 [Gerner 186] - [Artikel] - [noch nicht online]
  13. Zum 75. Geburtstag von Romano Guardini, in: Der christliche Pilger, Speyer, 110, 1960, 8 (21. Februar 1960), S. 155 [Gerner 186] - [Artikel] - [noch nicht online]
  14. Zweispaltiges Foto (Ruth Schramm) mit 55 Zeilen Text, in: Deutsche Zeitung mit Wirtschaftszeitung, Köln, 15, 1960, 40 (17. Februar 1960), S. 12 [Gerner 186] - [Artikel] - [noch nicht online]
  15. (Friedrich Heer???) Romano Guardini. Ein Mann des Ohres und des Auges, in: Die Furche, Wien, 1960, 8, 20. Februar, S. 4 (mit einer Porträtzeichnung) [Mercker 2515, bei Mercker ohne Autorennennung, siehe aber Titelgleichheit mit Beitrag von Heer in: Morgen, muss noch überprüft werden] - [Artikel] - [noch nicht online]
  16. Romano Guardini 75 Jahre, in: Die Presse, Wien, 1960, 3497, 18. Februar, S. 6 [Mercker 2528] - [Artikel] - [noch nicht online]
  17. Walter Dirks: Romano Guardini: Zu seinem 75. Geburtstag, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1960, 40, 17. Februar, S. 16 [Mercker 2508] - [Artikel] - [noch nicht online]
  18. Walter Dirks: Priester, Prediger und Professor. Romano Guardini zum 75. Geburtstag, in: Süddeutsche Zeitung, München 1960, 41, 17. Februar [Mercker 2509] - [Artikel] - [noch nicht online]
  19. Walter Dirks: Romano Guardini zum 75. Geburtstag, in: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel], Frankfurter Ausgabe, 16, 1960, 13, S. 181-182 [Mercker 2510] - [Artikel] - [noch nicht online]
  20. Johann Ludwig Döderlein: Katholische Weltanschauung auf der Waage. Zum 75. Geburtstag von Prof. Romano Guardini, in: Deutsche Woche, München, 1960, 24. Februar [Mercker 2511] - [Artikel] - [noch nicht online]
  21. Josef Duss: Die Unterscheidung des Christlichen. Zu Romano Guardinis 75. Geburtstag am 17. Februar 1960, in: Neue Zürcher Nachrichten, Beilage: Christliche Kultur, 1960, 36, 12. Februar, Bl. 4. [Mercker 2512] - [Artikel] - [noch nicht online]
  22. Karl Färber: Romano Guardini 75 Jahre, in: Der christliche Sonntag, Freiburg, 12, 1960, 7, 14. Februar, S. 51-52 [Mercker 2513] - [Artikel] - [noch nicht online]; unter dem Titel: Professor Guardini 75 Jahre, in: Freiburger Katholisches Kirchenblatt, Freiburg im Breisgau, 1960, 7 (14. Februar 1960), S. 143 [Gerner 186] - [artikel] - [noch nicht online]
  23. kf (Karl Färber): Zeitgänge: Guardini bei den Orthodoxen / Guardini - Peter Dörfler / Ein Brief von Josef Weiger / Heute, im technischen, im kollektiven Zeitalter“ / „Der Führer auf die Wahrheit hin“, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 12, 1960, 11 (13. März 1960), S. 83f. [Gerner 186] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. „Zunächst der von dem Präsidenten i.R. des Deutschen Caritasverbandes, Dr. theol. Alois Eckert. Er war mit Guardini im Jahre 1913/14 zum „Doktorieren“ in der Freiburger „Sapienz“ (in der Herrenstraße, ...). Guardini habe täglich in der früheren Mariahilfkirche zelebriert und habe öfters geäußert, er möchte es erleben, dass in der heiligen Messe das ganze Volk dem Gruß des Priesters, Dominus vobiscum, antworte. Das wurde damals von den Katholiken gar nicht verstanden! Aber diese Worte sind Zeugnis dafür, dass der neue Auftrag der Vorsehung schon damals in dem jungen Guardini grundgelegt war; dass in ihm das Dunkel jener Schwierigkeiten überwog; Zeugnis wieso 1918 ohne jede Vorbereitung Guardinis „Vom Geist der Liturgie“ erst geschrieben werden konnte.“
  24. Arthur Fahrenkrug: Der Seele den rechten Platz geben. Morgen begeht der Religionsphilosoph Romano Guardini seinen 75. Geburtstag, in: Schwarzwälder Bote, Oberndorf/Neckar, 126, 1960, 38 (16. Februar 1960), S. 9 [Gerner 187] - [Artikel] - [noch nicht online]
  25. Arthur Fahrenkrug: Romano Guardini, Denker und Deuter, in: Reutlinger Generalanzeiger, Reutlingen, 74, 1960, 39 (17. Februar 1960), S. 9 [Gerner 187] - [Artikel] - [noch nicht online]
  26. Karl Forster: Romano Guardini 75 Jahre, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, 1960, Februar [Mercker 2514] - [Artikel] - [noch nicht online]
  27. Romano Guardini wird fünfundsiebzig, in: Frankfurter Rundschau, Frankfurt am Main, 16, 1960, 40 (17. Februar 1960), S. 6 [Gerner 186] - [Artikel] - [noch nicht online]
  28. Fritz Fröhling: Die helleren Horizonte. Zum 75. Geburtstag von Romano Guardini am 17. Februar, in: Ulmer Nachrichten, Ulm, 12, 1960, 38 (16. Februar 1960), S. 8 [Gerner 188] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Auch in: Schwäbische Post, Aalen, 13, 1960, 38 (18. Februar 1960), S. 4 [Gerner 187] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Auch in: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, 16, 1960, 39 (17. Februar 1960), S. 2 [Gerner 187] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Mit dem Verstande des Herzens. Zum 75. Geburtstag Romano Guardinis, in: Neue Württembergische Zeitung, Göppingen, 15, 1960, 39 (17. Februar 1960), S. 2 [Gerner 187] - [Artikel] - [noch nicht online];
    4. auch in: Schwäbisches Tagblatt, Tübingen, 16, 1960, 36 (13. Februar 1960) [Gerner 187] - [Artikel] - [noch nicht online]
  29. Gerhard Gervink: Heilswissen in unserer Situation. Romano Guardini, Gelehrter, Seelsorger und Erzieher wird 75 Jahre alt, in: Westfälische Nachrichten, Münster, 1960, 13. Februar [Mercker 2516] - [Artikel] - [noch nicht online]
  30. Friedrich Heer: Ein Mann des Ohres und des Auges, in: Morgen, 16, 1960 S. 8 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=kqvsAAAAMAAJ:
    1. "Romano Guardini ist fünfundsiebzig Jahre alt! Und immer noch so jung, geistig jung, wie in den Jahren nach dem ersten Weltkrieg, als er der unbestrittene geistige Führer der deutschen katholischen Jugendbewegung wurde. In der Spannweite dieser beiden Sätze wird die erstaunliche Erscheinung dieses Mannes sichtbar, den der „Große Brockhaus" als den heute bedeutendsten deutschen Vertreter der katholischen Weltanschauung in Religionsphilosophie und Geistesgeschichte anspricht. Ist es der römische Sinn für Maß und Muße, der diesen am 17. Februar 1885 in Verona geborenen deutschen Denker und Sprachkünstler daran hinderte, sich in steiler Flamme zu verzehren, und besonnen das Maß der eigenen Kräfte und des Talents wahrzunehmen, sich nie ganz zu verausgaben, um immer neu schenken zu können? Ist es die Spiritualität dieses katholischen Theologen, der als ein Bahnbrecher liturgischer Besinnung durch einige „kleine“, aber gewichtige Schriften kurz nach dem Zusammenbruch 1918 in vielen bekümmerten Seelen die Freude an Gott und am Gottesdienst, am heilig-frohen und guten Sinn der „kleinen Dinge“, in dieser Welt, der Schöpfung Gottes, wachrief? Wohl all das zusammen. Romano Guardini ist ein Mann des Ohres und des Auges. Diese nicht allzu häufige Verbindung prägt die Plastizität seines Geistes. Ein Mann des Ohres: Guardini hört, unablässig in die Zeit hinein; er hat Herztöne vernommen und in Reaktion auf sie das geistig-seelische Klima zumal in Deutschland erkundet wie kaum einer zuvor. Eine seiner allerletzten Schriften bekundet dies besonders eindrucksvoll: „Der Dienst am Nächsten in Gefahr.“ Guardini, der zunächst Chemie und Nationalökonomie studierte, hat immer ein offenes Ohr für die gesellschaftliche Situation seiner Zeitgenossen gehabt. Eben deshalb seine stete Sorge um den Ausfall und Verfall des Menschlichen. Vielleicht wäre Guardini, wäre er nicht ein Romane von Haus aus, ein donnernder Prophet geworden: Als ein Mann des Ohres, der warnen muß, weil er Schlimmes hört. Vor dieser Einseitigkeit hat ihn das Auge bewahrt: Guardini sieht, als Künstler, die schöne Gestalt, die schöne Erscheinung, das Bild Gottes auch noch in verkümmerter Form. Unendlich behutsam beugt er sich in seinen Untersuchungen über große kranke Seelen der Weltliteratur und des Inneren Reiches, beleuchtet sie, aber durchleuchtet sie, bewußt, nicht bis ins Letzte, Abgründige ... Über dem Dichter, Sprachkenner und Sprachkünstler Guardini, der gerade auch für drei Generationen nicht-katholischer und nichtchristlicher deutscher Bildungsmenschen ein lieber Gefährte und Wegweiser war, darf jedoch der Seelsorger nicht übersehen werden. Guardinis Theologie ist wesenhaft Seel-Sorge: sie will den inneren Menschen aufbauen, zur geistlich machen und geistig mündigen Person. Ohne Guardini ist deutsches Geistes- und Glaubensleben des letzten halben Jahrhunderts undenkbar."
  31. Alphons Hämmerle: Nur das Ganze ist das Wahre. Zu Guardinis 75. Geburtstag am 17. Februar, in: Neue Zürcher Nachrichten, Zürich, 56, 1960, 40 (17. Februar 1960), S. 1+2 [Gerner 187] - [Artikel] - [noch nicht online]
  32. Hilde Herrmann: Romano Guardini zum 75. Geburtstag, in: Petrusblatt, Berlin, 16, 1960, 7 (14. Februar 1960), S. 5 [Gerner 187] - [Artikel] - [noch nicht online]
  33. Romano Guardini 75 Jahre (Foto mit Kurztext), in: Heilbronner Stimme, Heilbronn, 15, 1960, 39 (17. Februar 1960), S. 7 [Gerner 186] - [Artikel] - [noch nicht online]
  34. Curt Hohoff: Der geistliche Autor in unserer Zeit. Prof. Romano Guardini zum 75. Geburtstag am 17. Februar, in: Deutsches Volksblatt, Stuttgart, 95, 1960, 13. Februar, Nr. 36 [Mercker 2517] - [Artikel] - [noch nicht online]
  35. Curt Hohoff: Der geistliche Autor in unserer Zeit. Professor Dr. Romano Guardini zum 75. Geburtstag am 17. Februar, in: Badische Volkszeitung, Karlsruhe, 1960, 19.2. [Mercker 2517] und [Gerner 186] - [Artikel] - [noch nicht online]
  36. Romanische Klarheit und deutscher Tiefsinn. Romano Guardinis Theologie der Welt und der Freiheit, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Westdeutscher Dienst, 8, 1960, 34, 18. Februar (Zum Vortrag von Prof. Horst Fuhrmans in der Bonner Universität) [Mercker 2518] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  37. Romano Guardini 75 Jahre, in: Die Katholische Schule, Freising, 6, 1960, 5 (3. März 1960), S. 62 [Gerner 186] - [Artikel] - [noch nicht online]
  38. Romano Guardini 75 Jahre alt, in: Katholisches Sonntagsblatt, Stuttgart, 108, 1960, 7 (14. Februar 1960), S. 7 [Gerner 186] - [Artikel] - [noch nicht online]
  39. Hans Kudszus: Schriftsteller unter dem Kreuz. Zum 75. Geburtstag Romano Guardinis, in: Der Tagesspiegel, Berlin, 1960, 17. Februar [Mercker 2519] - [Artikel] - [noch nicht online]
  40. Helmut Kuhn: Guardini. Zum fünfundsiebzigsten (75.) Geburtstag des Denkers und Lehrers, in: Stuttgarter Zeitung, 1960, 16. Februar (berichtet darin von der selbst erlebten Predigten am Sonntag Septuagesima 1959 mit einer Predigt über die Tugend der Tapferkeit und am 23. Sonntag nach Pfingsten 1960 über den Psalm 148) [Mercker 2520] - [Artikel] - [noch nicht online]
  41. [Niederländisch] Paul Leemans: Romano Guardini 75 jaar, in: De Maand. Algemeen Tijdschrift voor culturele en sociale bezinnung, 3, 1960, S. 90-92 [Brüske 530] - [Artikel] - [noch nicht online]
  42. Wilhelm Mogge: Denker auf eigenen Wegen. Zu Romano Guardinis 75. Geburtstag, in: Der Tag, Berlin, 1960, 14. Februar [Mercker 2523] - [Artikel] - [noch nicht online]
  43. Glückwünsche für Romano Guardini, in: [[Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 53, 1960, 9 (28. Februar 1960), S. 172 [Gerner 187] - [Artikel] - [noch nicht online]
  44. H. F.: Kulturkritiker an einer Zeitenwende. Romano Guardini und die Integrität der menschlichen Person. Realismus und Utopie, in: Neue Zeit. Zentralorgan der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands, 1960, 49, 27. Februar, S. 5 [Mercker 2524, bei Mercker „in“ statt „an“, auf Vorlage in BSB ist handschriftlich falsches Nr. 61 vom 12. März 1960 angegeben!!!] - [Artikel] - [noch nicht online]
  45. Unterscheidung des Christlichen. Zu Romano Guardinis 75. Geburtstag, in: Neue Zürcher Zeitung, Beilage: Christliche Kultur, 24, 1960, 6, 12. Februar [Mercker 2538] - [Artikel] - [noch nicht online]
  46. [Niederländisch] Romano Guardini 75 jaar. Filosoof van christelijk individulisme, in: Nieuwe Rotterdammer courant, 1955, Februar, 2 (lange) Sp. [Mercker 2525: „1955“! statt „1960“? Oder 70. Geburtstag; bei Mercker „Rotterdamer“ statt „Rotterdammer“] - [Artikel] - [noch nicht online]
  47. Alphons Nobel: Wegweiser in unserer Zeit, in: Ruhr-Nachrichten, Dortmund, 1960, 17. Februar (Erwähnung einer Begegnung Guardinis mit dem späteren Reichskanzler Heinrich Brüning) [Mercker 2526] - [Artikel] - [noch nicht online]
  48. Kurt Ottensmeyer (Curt Ottensmeyer): Der große Erzieher. Romano Guardini wird am 17. Februar 75 Jahre alt, in: Deutsche Presse Agentur, Brief, Kultur, 1960, 15. Februar, 3 Typoskriptseiten [Mercker 2527] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  49. Curt Ottensmeyer (Kurt Ottensmeyer): Romano Guardini. Zu seinem 75. Geburtstag, in: Schwäbische Donauzeitung, Ulm, 16, 1960, 39 (17. Februar 1960), S. 6 [Gerner 187] - [Artikel] - [noch nicht online] - [Artikel] - [noch nicht online]
  50. Marcel Reding: Romano Guardini Denker des Gegensatzes, in: Luxemburger Wort, Luxemburg, 1960, 17. Februar, Kulturelle Wochenbeilage „Die Warte. Perspectives vue hebdomadaire sur les arts et les idées, 6 Sp. [Mercker 1993] - [Artikel] - [noch nicht online]
  51. Kulturelle Nachricht, in: Rheinischer Merkur, Koblenz/Köln, 15, 1960, 8 (19. Februar 1960), S. 8 [Gerner 187] - [Artikel] - [noch nicht online]
  52. Egmont Roth: Jenseits von Dogma und Konfession. Am 17. Februar wird der Münchener Religionsphilosoph Romano Guardini 75 Jahre alt, in: Das freie Wort, 1960, 6 [Mercker 2529] - [Artikel] - [noch nicht online]
  53. Romano Guardini 75 Jahre, in: Salzburger Nachrichten, Salzburg, 1960, 17. Februar, S. 4 [Mercker 2533] - [Artikel] - [noch nicht online]
  54. Romano Guardini 75 Jahre, in: St. Konradsblatt, Karlsruhe, 44, 1960, 9 (28. Februar 1960), S. 203 [Gerner 187] - [Artikel] - [noch nicht online]
  55. Michael Schmaus: Romano Guardini 75 Jahre, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Aktuelles Porträt, 1960, Nr. 36, 12. Februar, 2 Typoskriptseiten [Mercker 2530] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online];
    1. auch in: Salzburger Volkszeitung, 1960, 16. Februar [Gerner 188] - [Artikel] - [noch nicht online];
    2. auch in: Die Rheinpfalz, Ludwigshafen, 1960, 16. Februar [Gerner 188] - [Artikel] - [noch nicht online];
    3. unter dem Titel: Glückwunsch für Romano Guardini, auch in: Münchner Merkur, 1960, 16. Februar [Gerner 188] - [Artikel] - [noch nicht online];
    4. auch in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 13, 1960, 17. Februar 1960 [Gerner 188] - [Artikel] - [noch nicht online];
    5. auch in: Aalener Volkszeitung, Aalen, 39, 1960, 38 (16. Februar 1960), S. 3 [Gerner 188] - [Artikel] - [noch nicht online]
  56. Alfred Schüler: Romano Guardini. Zu seinem 75. Geburtstag (17. Februar) und zu seinem goldenen Priesterjubiläum (28. Mai), in: Glaube und Leben, Mainz, 16, 1960, 7 (14. Februar 1960), S. 104 [Gerner 186] - [Artikel] - [noch nicht online]
  57. Romano Guardini 75 Jahre, in: Schwäbische Donauzeitung, Ulm, 16, 1960, 35 (12. Februar 1960), S. 11 [Gerner 187] - [Artikel] - [noch nicht online]
  58. Wolfgang Schwarz: Geborgenheit, Bildung, Brüderlichkeit. Zum 75. Geburtstag Romano Guardinis am 17. Februar, in: Badische Neueste Nachrichten, Karlsruhe, 1960, 16. Februar [Mercker 2532] - [Artikel] - [noch nicht online]
  59. Albert Stohr: Romano Guardini 75 Jahre alt, in: Liturgisches Jahrbuch, Trier, 10, 1960, S. 200-201 [Mainz]/[Stohr] - [Mercker 2534] - [Artikel] - [noch nicht online]
  60. Ein Brückenbauer. Romano Guardini 75 Jahre alt, in: Stuttgarter Nachrichten, 1960, 17. Februar [Mercker 2535] - [Artikel] - [noch nicht online]
  61. Ist Arbeit unser ein und alles? Der unvollendete Mensch und die Macht (Vorspann der Redaktion), in: Südkurier, Konstanz, 16, 1960, 38 (16. Februar 1960), S. 3 [Gerner 188] - [Artikel] - [noch nicht online]
  62. Romano Guardini 76 (!) Jahre alt, in: Tag des Herrn, Leizpig, 10, 1960, 7/8 (20. Februar 1960), S. 32 [Gerner 188] - [Artikel] - [noch nicht online]
  63. Anna Teut: „Vor Gott ein Spiel zu treiben .“ Über Romano Guardini, den großen katholischen Gelehrten und Seelsorger, in: Die Welt, Hamburg, 1960, 17. Februar (mit einer Foto: Romano Guardini in der Professorenrobe der philosophischen Fakultät, Aufnahme: Felizitas) [Mercker 2536] - [Artikel]/[Fotografie] - [noch nicht online]
  64. [Englisch] Faith is the Center, in: Time, New York, 75, 1960, 14. März, S. 51 [Mercker 1926] und [Brüske 772] und [Krieg, 1995, 58 und 116] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=41UOAQAAIAAJ oder https://content.time.com/time/subscriber/article/0,33009,871564,00.html; zu Romano Guardini:
    1. [historisch relevant]: Zitat eines Guardini-Fans: „Guardini ist wie ein Renaissance-Humanist - es scheint, als hätte er den Schlüssel für alles“
  65. Wilhelm Unger: Aus der Fülle der Welt. Zu Romano Guardinis 75. Geburtstag, in: Kölner Stadtanzeiger, 1960, 40, 17. Februar, S. 4 [Mercker 2537] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann wieder in: ders.: "Wofür ist das ein Zeichen?": Auswahl aus veröffentlichten und unveröffentlichten Werken des Kritikers und Autors, 1984, S. 163 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=WukZAAAAYAAJ;

Zu: Goldenem Priesterjubiläum

  1. Goldenes Priesterjubiläum 28. Mai 1960. Wiederaufnahme der Predigten in St. Ludwig nach seiner Erkrankung, von der er sich in Italien erholt, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Inland, 1960, 127, 1. Juni [Mercker 2594] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. Walter Dirks: Guardini als Führer zur Liturgie. Dank und Bericht, in: Liturgisches Jahrbuch 10,4, 1960, S. 202-210 [Mercker 2014] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Theodor Filthaut: Grundfragen liturgischer Bildung, Düsseldorf 1960, zu Romano Guardini S. 28-32 [Gerner 102] - [Monographie] - [noch nicht online]
  3. [Polnisch]/[Französisch] Marian Jaworski: Poznanie symboliczne Boga u Romano Guardiniego, in: Roczniki filozoficzne, 8, 1960, 1, S. 87-108 und 123 (oft angegeben mit S. 89-124) [polnisch mit Kurzfassung in französischer Sprache: La connaissance symbolique de Dieu selon Romano Guardini] [Mercker 1979, bei Mercker „Roczniki filosoficzne“ statt „filozoficzne“, und ohne Seitenangaben] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=VRYPAQAAIAAJ
  4. Joseph Andreas Jungmann: Symbolik der katholischen Kirche. Mit Anhang: Symbolik des katholischen Kirchengebäudes v. Ekkart Sauser. Stuttgart 1960; (2)1966??? (Symbolik der Religionen; Bd. 13), zu Romano Guardini S. 9 und 15f., Sp. 45f. und 70 [Gerner 104] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6LsmAQAAIAAJ
  5. Johannes Wagner: Geleitwort. Fünfzig Jahre liturgische Bewegung, in: Anton Kirchgäßner (Hrsg.): Unser Gottesdienst. Überlegungen und Anregungen. Ein Werkbuch, Freiburg/Basel/Wien: Herder 1960, S. XI-XV, zu Romano Guardini besonders S. XIII [Mercker 2033] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Weg und Werk (Würdigung Guardinis), in: [[Thurmair, Georg/Sattelmair, Richard/Lampey, Erich (Hrsg.): Weg und Werk. Die katholische Kirche in Deutschland, München 1960 [Mercker 1931] - [Sammelband], darin:
    1. Joseph Andreas Jungmann: Liturgischer Dienst, in: Georg Thurmair u.a. (Hrsg.): Weg und Werk. Die katholische Kirche in Deutschland, München 1960, S. 217-229, zu Romano Guardini bes. S. 220 [Mercker 2028] - [Artikel] - [noch nicht online]
Eucharistischer Weltkongreß München 1960
  1. (Bericht), in: Das Münster, 13, 1960, S. 313 („Den feierlichen Schlußgottesdienst zelebrierte der Bischof von Berlin, Kardinal Dr. Julius Döpfner in der Theatinerkirche, bei dem Professor Romano Guardini die Predigt hielt.“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=p1jrAAAAMAAJ
  2. [Kroatisch] Rufin Šilić: 37 svjetski euharistijski kongres (U Münchenu, 31. VII. – 7. VIII. 1960), in: Dobri pastir, 10, 1960, S. 117 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=eANszkP4WR8C; zu Romano Guardini:
    1. S. 124: „Naravno, u naše doba, koje je Romano Gvardini opisao riječima: „probuđenje Crkve u dušama«, nije to moglo ostati neiskorišteno .. Crkva je danas sve manje nazivana »organizacijom«, a sve više promatrana kao mistično tijelo, kao sveti organizam, kao Božji narod sastavljen od istokrvne braće, djece Božje.“

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. Rudolf Schwarz: Kirchenbau. Welt vor der Schwelle, Heidelberg 1960, zu Romano Guardini S. 28f. („Romano Guardini hat darauf hingewiesen, daß das Gebet der Kirche nicht christozentrisch ist, denn alle Gebete gehen `durch Christus zum Vater´“) und S. 34 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6SJUAAAAMAAJ

Bearbeiten

Christliche Musik/Kirchenmusik

  1. Probleme der katholischen Kirchenmusik, in: Herder-Korrespondenz, Freiburg im Breisgau, 14, 1960, S. 530-534 (hier S. 533) [Mercker 2193] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Von Heiligen Zeichen (1922)

  1. Rezension zu: Guardini, Von heiligen Zeichen, in: Die Sendung, Augsburg, 13, 1960, 2, S. 55 [Gerner 399] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Vorschule des Betens (1943)

  1. Werner Becker: Geleitwort des Herausgebers, in: Guardini, Vorschule des Betens, Leipzig 1960, S. 7-12 [Mercker 2337] - [Artikel] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Theologische Gebete (1948)

  1. [Spanisch] Carlos Castro Cubells: Rezension zu: Guardini, Theologische Gebete, span., in: Arbor. Revista general de investigacion y cultura, 45, 1960, S. 153-154 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=vxQRAAAAIAAJ

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Hubertus Halbfas: Handbuch der Jugendseelsorge und Jugendführung, Düsseldorf 1960, zu Romano Guardini S. 18, 119, 142, 405, 421, 428f., 537, 545, 548, 555, 559, 567, 641-644, 648 und 650 [Gerner 113] - [Monographie] - [noch nicht online]
  2. Augustin Kurt Huber: Aufbruch der sudetendeutschen katholischen Jugend 1918-1938, in: Hauptsteller der Ackermann-Gemeinde (Hrsg.): Umbruch in Mitteleuropa. Beiträge zur Geschichte der böhmischen Länder in der Zeit von 1848 bis 1948, München 1960, S. 1-20, zu Romano Guardini S. 1, 11 und 14 [Gerner 163] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=UhiSwgEACAAJ;

Zu: Quickborn/Burg Rothenfels

  1. Heinz Fleckenstein: 50 Jahre Bund Quickborn - 40 Jahre Burg Rothenfels, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, Nr. 1/1960, S. 1-6 [Gerner 161] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Bernhard Hanssler: Das alte und das neue Rothenfels, in: Burgbrief, Burg Rothenfels am Main, 1960, 2, S. 2-3 [Mercker 2037] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Theoderich Kampmann: Erziehung und Glaube. Zum Aufbau einer christlichen Pädagogik Romano Guardini zum 75. Geburtstag in Verehrung und Dankbarkeit, München 1960, 147 S., S. 12, 32 („Den Anstoß zu dieser Studie gab vor vielen Jahren die Lektüre von Romano Guardinis `Grundlegung der Bildungslehre´“), 34, 68ff., 84f., 93-97, 102, 107-110 [Mercker 2429] und [Gerner 114] - [Monographie] - [noch nicht online]
  2. Paul Ascher: Die pädagogische Funktion des Symbols, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Bochum, 36, 1960, 1, S. 25-44, zu Romano Guardini S. 26, 28, 30 und 43 [Gerner 124] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Heinrich Beck: Dialektik oder Analogie als Bestimmungsprinzip der Pädagogik? Betrachtungen über R. Guardinis dialektische Phänomenologie, in: [[Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 36, 1960, 2, S. 77-92. [Mercker 2204] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders.: Dialogik - Analogie - Trinität. Ausgewählte Beiträge und Aufsätze des Autors zu seinem 80. Geburtstag, mit einer Einführung hrsg. von Erwin Schadel, Frankfurt am Main 2009, S. 95-112 - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ryfv7nxNfwoC
  4. Günther Böhme: Psychologie der Erwachsenenbildung, 1960, zu Romano Guardini S. 93 und 109 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=zCFFAAAAIAAJ;
  5. Wolfgang Brezinka: Erziehung - Kunst des Möglichen, Würzburg 1960, zu Romano Guardini S. 27 [Gerner 127] - [Monographie] - [noch nicht online]
  6. Karl Erlinghagen: Vom Bildungsideal zur Lebensordnung. Das Erziehungszeil der katholischen Pädagogik, Freiburg im Breisgau 1960, zu Romano Guardini S. 131, 134 und 137 [Gerner 130] - [Monographie] - [noch nicht online]
  7. Werner Faber: Das dialogische Prinzip Martin Bubers und das erzieherische Verhältnis, 1960 (Dissertation in Münster), zu Romano Guardini S. 6, 44, 55, 57, 161, 184 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=QZITAQAAIAAJ; dann: 1962, zu Romano Guardini S. 48, 59, 61, 70, 77, 105 und 162 [Gerner 130] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  8. Georg Hansemann: Katechese als Dienst am Glauben. Eine katechetische Untersuchung über Kierkegaards Theorie der Glaubenserweckung, Freiburg/Basel/Wien 1960, zu Romano Guardini S. 13, 20, 31ff., 42, 59, 64, 78f. und 129f. [Gerner 113] - [Monographie] - [noch nicht online]
  9. Marian Heitger: Arbeit und Bildung, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Bochum, 36, 1960, 2, S. 92-103 [Gerner 134] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. Dorothea Lukowski: Die Diskretion, untersucht im Blick auf die Diskretion in der religiösen Führung von Schulkindern. Prüfungsarbeit zur Zweiten Lehrerprüfung, 1960, zu Romano Guardini S. 16f., 20-22, 25, 28f., 33 (alle: Der Herr), 42-50 (Vom Geist der Liturgie), S. 74, 79f., 82, 86f., S. 107f., 112 sowie den Abschnitt S. 120-122. (II. Werk und Person Romano Guardinis als wegweisendes Vorbild) [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  11. Johannes Nosbüsch: Der katholische Erzieher in der geistigen Situation der Gegenwart, in: Rhein-Pfälzische Schulblätter, Speyer, 11, 1960, 29. September 1960, S. 1-7, zu Romano Guardini S. 1, 4f. und 7 [Gerner 143] - [Artikel] - [noch nicht online]
  12. Paul Schladoth: Die Selbstbetrachtung als pädagogisches Problem, München 1960 (Dissertation), zu Romano Guardini S. 48f., 102f., 105f., 123, 126, 142 und 148f. [Gerner 150] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=LqcTAQAAIAAJ
  13. Konrad Schneid: Anleitung zur Selbsterziehung, in: Pädagogische Welt, Donauwörth, 14, 1960, S. 355-362 und 367-373, zu Romano Guardini S. 360 und 373 [Gerner 150] - [Artikel] - [noch nicht online]
  14. Hans-Martin Stimpel: Polarität, Dialektik und Systematische Pädagogik, in: Zeitschrift für Pädagogik, Weinheim 6, 1960, 1, S. 22-28, zu Romano Guardini S. 25f. [Gerner 153] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=IuchAQAAIAAJ
  15. Alfons Thome: Berufsschulkatechese als personale Glaubens- und Gewissensbildung, Düsseldorf 1980, zu Romano Guardini S. 34, 46, 94, 98f., 128f., 174-178, 184 und 197 [Gerner 117] - [Monographie] - [noch nicht online]
  16. Eugen Vetter: Aufgaben und Möglichkeiten der Erwachsenenbildung heute, 1960, zu Romano Guardini S. 63, 70 und 146 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6YYTAQAAIAAJ

Rezensionen zu: Die Lebensalter (1953)

  1. W. Steinbeck: Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Schlehdorf am Kochelsee, 13, 1960, 1. Januar, S. 326-327 [Mercker 3266] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=de5DAAAAIAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Annahme seiner selbst (1953)

  1. Rezension zu: Guardini, Die Annahme seiner selbst, in: Der katholische Gedanke, Regensburg, 16, 1960, 1, S. 34f. [Gerner 341] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Sigmund Freud und die Erkenntnis der menschlichen Wirklichkeit

  1. Ewald Roellenbleck: Rezension zu: Der leidende Mensch, in: Universitas, 15, 1960, 2, S. 1008 f. [neu aufgenommen] - [Rezension] – https://books.google.de/books?id=tfA2AQAAIAAJ


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Alfons Auer: Weltoffener Christ. Grundsätzliches und Geschichtliches zur Laienfrömmigkeit, Düsseldorf 1960; (2)1962, zu Romano Guardini S. 89, 94, 119, 209 und 121???; (4)1966 [Gerner 87] - [Monographie] - [noch nicht online]
  2. Werner Bulst: Offenbarung. Biblischer und theologischer Begriff, Düsseldorf 1960, zu Romano Guardini S. 19f., 54, 65 und 73 [Gerner 67] - [Monographie] - [noch nicht online]; [Englisch] unter dem Titel: Revelation, 1965, hier zu Romano Guardini S. 26f und 87;
  3. [Italienisch] Enzo Liccaro: La chiesa nel pensiero di Romano Guardini, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 15, 1960, 11, S. 801-814 (Ekklesiologie als Vermittlung zwischen Individualismus und Kollektivismus) [Mercker 1980: Enzio Licaro] und [Zucal, 1988, 485] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Bonaventura (1921)

  1. Bonifatius Strack: Christusleid im Christusleben. Ein Beitrag zur Theologie des christlichen Lebens nach dem hl. Bonaventura, Werl 1960, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Vom Leben des Glaubens (1932/35)

  1. [Englisch] Columban Browning: Rezension zu: Guardini, The Life of Faith (engl.), in: The Critic, 19, 1960, S. 51 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=fF3pAAAAMAAJ


Bearbeiten

Zu: Augustinus (1934)/Rezensionen zu: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus (1935)

  1. [Niederländisch] P. van Alkemade: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, ndld, in: Streven. Maandblad voor geestesleven en cultuur, Amsterdam, 13, 1959/60, ??? (??? 1960), S. 990 [Mercker 3256] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=uskhAQAAIAAJ
  2. [Englisch] Th. E. Clarke: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, engl., in: Theological studies, Baltimore-Woodstock (Maryland), 21, 1960, S. 667-668 [Mercker 3252] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=JIgUAAAAIAAJ
  3. [Niederländisch] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: De Linie, Brüssel, 1960, 26. August [Mercker 3220] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. [Französisch] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: [[Revue des études augustiniennes, Paris, 6, 1960, S. 47-48 [Mercker 3239] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=5aoIAQAAIAAJ
  5. [Französisch] Jean-G. Préaux: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Latomus, Brüssel, 19, 1960, S. 399 [Mercker 3235] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Wahrheit und Ordnung (1956/1959)

  1. Fr. Hermkes: Rezension zu: Guardini, Wahrheit und Ordnung, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 47, 1960/61, S. 104 [Gerner 401] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Jesus Christus. Geistliches Wort (1957)

  1. [Englisch] Rezension zu: Guardini, Jesus Christus. Geistliches Wort (engl.), in: The American Ecclesiastical Review, 143, 1960, S. 207 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=g83NAAAAMAAJ
  2. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Guardini, Jesus Christus. Geistliches Wort, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 6/II, 1960, S. 504 [Gerner 366] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=LcVDAAAAIAAJ;
  3. Rezension zu: Guardini, Jesus Christus. Geistliches Wort, in: Hirschberg, Frankfurt am Main, 13, 1960, 1/2 (1. Januar 1960), S. 30 [Gerner 366] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Religion und Offenbarung (1958)

  1. Helmut Ogiermann: Rezension zu: Guardini, Religion und Offenbarung, in: Scholastik, Freiburg, 35, 1960, 4, S. 578-580 [Mercker 3596] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=4FpJAAAAMAAJ;
  2. Oskar Schroeder: Rezension zu: Guardini, Religion und Offenbarung, in: Bücherei und Bildung, Reutlingen, 12/II, 1960, S. 131f. [Gerner 379] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=QIsaAAAAMAAJ;
  3. Rezension zu: Guardini, Religion und Offenbarung, in: Katechetische Blätter, München, 85, 1960, 3, S. 106f. [Gerner 379] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Fritz Leist: Rezension zu: Guardini, Religion und Offenbarung, in: Theologie der Gegenwart, Bergen-Enkheim, 3, 1960, 1, S. 60 [Gerner 379] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die menschliche Wirklichkeit des Herrn (1958)

  1. Fritz Leist: Rezension zu: Guardini, Die menschliche Wirklichkeit des Herrn. Beiträge zu einer Psychologie Jesu, in: Theologie der Gegenwart, Bergen-Enkheim, 3, 1960, 1, S. 61 [Gerner 348] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Oskar Schroeder: Rezension zu: Guardini, Die menschliche Wirklichkeit des Herrn. Beiträge zu einer Psychologie Jesu, in: Bücherei und Bildung, Reutlingen, 12/II, 1960, S. 132 [Gerner 348] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=QIsaAAAAMAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Wunder und Zeichen (1959)

  1. Rezension zu: Guardini, Wunder und Zeichen, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 12, 1960, 27 (3. Juli 1960), S. 218 [Gerner 403] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Nähe des Herrn (1960)

  1. Rezension zu: Guardini, Nähe des Herrn, in: Klerusblatt, München, 40, 1960, 24 (15. Dezember 1960), S. 482 [Gerner 374] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. Alexander Abusch: (Beitrag) in: Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.): Kulturkonferenz 1960: Protokoll der vom Zentralkomitee der SED, dem Ministerium für Kultur und dem Deutschen Kulturbund vom 27. bis 29. April 1960 im VEB Electrokohle, Berlin, abgehaltenen Konferenz, 1960, S. 156-184, zu Romano Guardini S. 157 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vWXfAAAAMAAJ; dann in ders.: Kulturelle Probleme des sozialistischen Humanismus. Beiträge zur deutschen Kulturpolitik, 1946-1967, 1962, S. 408; (2)1967 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Ng0wAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 406: „Daß auch spätbürgerliche Philosophen, wie zum Beispiel Romano Guardini und Karl Jaspers, mit ihrem geistigen Weltbild den Treibern zum Atomkrieg, den Adenauer und Strauß, ideologische Zubringerdienste leisten. Romano Guardini vertritt die geistige Kapitulation vor dem Mißbrauch der Atomenergie mit der Begründung, die moderne Entwicklung der Technik stelle uns vor schwere menschliche Probleme, die unlösbar seien …“
  2. Hans Buchheim: Struktur der totalitären Herrschaft und Ansätze totalitären Denkens, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 8, 1960, 2 (April 1960), zu Romano Guardini S. 180 („Mit Recht sagt Guardini, das Totalitäre setze den kontaktlosen und kontaktarmen Menschen voraus.“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1960_2.pdf;
  3. Otto Heinrich von der Gablentz: Politische Forschung in Deutschland, in: Otto Stammer (Hrsg.): Politische Forschung, Beiträge zum zehnjährigen Bestehen des Instituts für politische Wissenschaft, Köln/Opladen 1960 (Schriften des Insituts für Politische Wissenschaft; 17) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 156: Die „junge politische Wissenschaft“ in Deutschland „entscheidende Perspektiven Guardini und Pieper ..., welche die Person als Kriterium des Politischen lehrten.“ Dort steht ausdrücklich, dass Romano Guardini neben Josef Pieper und Friedrich Heer versucht hätten, „die Bindung des kirchlichen Weltbildes an vergangene historische Epochen zu überwinden“ und damit „in weitere Kreise hinein“ gewirkt hätten. „Es ist interessant, dass sie sich hierbei vor allem auf den stark rationalen Charakter ihrer Lehre berufen können, der ein positives Verhältnis zur Technik (Guardini), eine nüchterne Besonnenheit (Pieper), ein Verständnis für die Aufklärung (Heer) ermöglicht.“ (Verweis auf: Guardini, Die Macht und Guardini, Das Ende der Neuzeit)
  4. Josef Goldbrunner: Über die Person und das Personale, in: Katechetische Blätter, München, 85, 1960, 1, S. 1-7, zu Romano Guardini S. 2 [Gerner 112] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. [Niederländisch] W. de Greef: De kennis bij Romano Guardini, in: Bijdragen. Tijdschrift voor philosophie en theologie, Antwerpen, 21, 1960, S. 144-168, S. 168: Zusammenfassung in deutscher Sprache: Die Erkenntnistheorie Romano Guardinis [Mercker 1976] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YWsD8_JuHIgC
  6. Alois Halder/Herbert Vorgrimler: (Artikel) Ich-Du-Beziehung, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg im Breisgau 1960, Bd. V, Sp. 596 (Guardini und Ebner) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Paul Luchtenberg: Wandlung und Auftrag liberaler Kulturpolitik: Reden und Aufsätze, 1960 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=3YMTAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. Geläuterter Liberalismus. Nach einem Vortrag über „Wesen und Ziele liberaler Kulturpolitik“ in der Katholischen Akademie in Bayern am 10.1.1960, S. 20-36, zu Romano Guardini: S. 22 f.: „Seine religiöse Ungeborgenheit bescherte ihm jene existentielle Angst, die den Einsichten der Existenzphilosophie gemäß an diesem „Ende der Neuzeit“ (Romano Guardini) geradezu zu einem Wesensmerkmal des Menschseins geworden ist. Diese existentielle Angst kann zu einem schöpferischen Agens werden, wenn sie dazu verhilft den „befreienden Durchbruch zu einer metaphysischen Sinnmitte geistiger Existenz zu vollziehen; sie kann aber auch das unaufhaltsame Hinabsinken in eine endgültige Verlorenheit bewirken, wenn sie etwa Reaktionen auslöst, wie sie unter Existentialisten zu finden sind, die, da sie keine „Hungerleider nach dem Unendlichen“ sein wollen und weder Gott noch Wahrheit als normierende Instanzen anerkennen, den Sinn ihres Seins jeweils im Jetzt und Hier einer gegebenen Sachlage unter bewußtem Verzicht auf eine das ganze Leben verpflichtende Sinngebung bestimmen.“
    2. Verleger und Buchhändler als Anwälte des Geistes. Ansprache zur Hauptversammlung des Rheinisch-Westfälischen Verleger- und Buchhändler-Verbandes in Bad Godesberg am 9.5.1958, S. 225-236; zu Romano Guardini: S. 228: „Der Geisteskampf der Gegenwart hat die Mobilisierung und Aktivierung all dieser dynamischen Kulturelemente bewirkt. Es scheint, als ob die Welt aus den Angeln gehoben sei. Die Entwicklung hat uns, um mit Guardini zu sprechen, an das Ende der Neuzeit gebracht; wir stehen in einer historischen Zäsur ohnegleichen, und wir erleben tausendfach, wie es kommen konnte, daß moderne Philosophie die Existenz zum Kernstück ihres Verstehens und Deutens machte.“


Zu: Die Bedeutung des Dogmas vom dreieinigen Gott für das sittliche Leben der Gemeinschaft (1916)

  1. Joseph Höffner: Versuch einer „Ortsbestimmung“ der christlichen Gesellschaftslehre, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, 1, 1960, S. 9-18, in: ders.: Perspektiven sozialer Gerechtigkeit, 2015, S. 191-200, zu Romano Guardini S. 198 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/jcsw/article/download/434/405

Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)

  1. Walther Brüning: Philosophische Anthropologie. Historische Voraussetzungen und gegenwärtiger Stand, Stuttgart 1960, zu Romano Guardini S. 38f. (Bezug zu: Guardini, Der Gegensatz; im Abschnitt über „neuscholastische Philosophie“) [Gerner 88] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=qFMwAQAAIAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Welt und Person (1939)

  1. [Französisch] Rezension zu: Guardini, Welt und Person, franz., in: Archives de philosophie, Paris, 23, 1960, S. 314-315 [Mercker 3829] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=YzbkAAAAMAAJ
  2. [Italienisch] Angelo Marchesi: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, franz., in: Rivista di filosofia neo-scolastica, Mailand, 52, 1960, S. 585f. [Mercker 2342: irrtümlich „S. 548“ statt „S. 585“ sowie Mercker 3832: hier richtig] und [Zucal, 1988, 491] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=L3e3WqdE-tQC
  3. [Französisch] Gérard Philips: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, franz., in: Ephemerides theologicae Lovanienses, Louvain, 36, 1960, S. 522-523 [Mercker 3834] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)

keine Einträge gefunden
Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Macht (1951)

  1. [Niederländisch] (Max Wildiers): Macht en ethiek. Een beschouwing van Guardini (Rezension zu: Guardini, Die Macht, ndld.), in: De Standaard. Dagblad …, Brüssel, 1960, 20. August (unsignierter Artikel, Zuschreibung bei Gerl, Archiv) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Englisch] Rezension zu: Guardini, Power and responsibility (engl.), in: The Critic, 19, 1960, S. 33 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=fF3pAAAAMAAJ


Bearbeiten

Zu: Freiheit. Eine Gedenkrede (1960)

  1. Wolfgang Grözinger: Guardini über die Freiheit. Münchener Gedenkstunde zum 20. Juli, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1960, 174, 21. Juli (zu Romano Guardinis Vortrag: Freiheit. Eine Gedenkrede) [Mercker 2249] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Der Wandel des christlichen Weltbegriffs (1960)

  • Vortrag in der Akademie wurde wegen Erkrankung Guardinis von Heinrich Kahlefeld verlesen.
  1. Karl Ude: Wandlungen des christlichen Weltbildes. Jahresversammlung der Katholischen Akademie, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1960, 46, 23. Februar (zum Vortrag Guardinis: Der Wandel des christlichen Weltbegriffs) [Mercker 2190] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. „Der Wandel des christlichen Weltbegriffes“. Gedanken aus dem Referat Romano Guardinis bei der Jahresfeier der Katholischen Akademie, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 53, 1960, 10 (6. März 1960), S. 188 [Gerner 280] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. E. Th. Hamm: An der Schwelle von Glaube und Zeit. Jahresfeier der Akademie, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 53, 1960, 9 (28. Februar 1960), S. 169 [Ger-ner 280] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Fr/Fb???.: In der Welt für die Welt leben. Jahresfeier der Katholischen Akademie - Aus der Festrede Romano Guardinis, in: ???, 20./21. Februar 1960 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Karl Pawek: Totale Photographie. Die Optik des neuen Realismus, 1960 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=9lcvAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. ???: „Romano Guardini hat diesem Verhältnis in seinem Buch „Der Gegensatz“ 1925 eine wissenschaftliche Formulierung gegeben. Er hat nachgewiesen, daß sich die Wirklichkeit, vor allem die lebendige Realität, nicht einfach mit den Gesetzen der Logik fassen läßt, daß besonders der Bereich des menschlichen Lebens von der Tatsache des Gegensatzes beherrscht zu werden scheint und daß diese Gegensätze sich nicht wegdiskutieren lassen, ja, daß wir in eine vollkommen falsche, verkrampfte Einstellung geraten und an der Wirklichkeit vorbeizielen, wenn wir uns kategorisch entweder für A oder für B entscheiden, wo in Wirklichkeit A und B zu gelten haben. […]
    2. S. ???: „Romano Guardini hat in seiner Darstellung viele Beispiele des Gegensatzes geliefert“ (langes Zitat aus Guardini, Der Gegensatz: «Das Leben erfährt sich als quellend, strömend, als Fülle plastischer und dynamischer Möglichkeiten. Erfährt aber auch, wie es, nach dieser Richtung weiterschreitend, ins Chaos gerät. Das aber ist nicht mehr lebende Fülle, sondern deren Zerrbild: die Wirrnis. Und ihr entspricht auch eine bestimmte Erlebnisform: das Grauen. Soll lebendige Fülle sein, dann muß ein Mindesmaß von Form und Ordnung in ihr hervortreten. So sucht denn das Leben die Form, strebt aus dem Chaos zur Ordnung, zur Durchbildung, Gestaltung, Regelung, Verständlichung. Im Maß aber Form wächst, mindert sich, relativ gesehen, die Fülle. Das Leben gelangt aus der ersten in die zweite Polsphäre: wo es sich als Form erfährt, als Zucht, Gestalt und Gesetz. Auch diese Lebenshaltung strebt sich selbst zu vollenden, zur reinen Form, gerät aber auf diesem Wege in die entgegengesetzte Gefahrenzone. Reine Form ist nicht mehr denk- und seinsfähige Form, sondern deren Zerrbild: das Formale. Das aber bedeutet Tod. Chaos war Tod. Aber auch das Schema. Will Leben lebendige Form bleiben, dann muß in ihm die Fülle aufspringen“)
  2. Karl Pawek: Das optische Zeitalter: Grundzüge einer neuen Epoche, 1963 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=WxsRAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 86: „Romano Guardini hat schon 1925 in seinen Versuchen zu einer Philosophie des Lebendig-Konkreten [„Der Gegensatz“] drauf hingewiesen, daß das von einer bestimmten Epoche für eine bestimmte Epoche monopolisierte Begriffs-Denken längst versagt hat und zur wissenschaftlichen Bewältigung der konkreten Wirklichkeit nicht ausreicht. …“
    2. S. 324 f.: „Es ist eine alte Weisheit, und Romano Guardini hat sie 1925 in seinem Buch „Der Gegensatz“ wissenschaftlich zu formulieren versucht, daß sich die konkrete Wirklichkeit, vor allem die lebendige Realität, nicht einfach nach den Gesetzen der Logik fassen läßt, daß besonders der Bereich des menschlichen Lebens von der Tatsache des Gegensatzes beherrscht zu werden scheint und daß die Gegensätze sich nicht wegdiskutieren lassen, ja, daß wir in eine vollkommen falsche, verkrampfte Einstellung geraten und an der Wirklichkeit vorbeizielen, wenn wir uns kategorisch entweder für a oder für b entscheiden, wo in Wirklichkeit a und b zu gelten haben. ... Romano Guardini hat in seiner Darstellung viele Hinweise auf die Gegensätze des Lebens gegeben“ (langes Zitat aus Guardini, Der Gegensatz, siehe oben)
  3. Heinrich Reich: Seelenbilder: Strukturanalyse der Seele durch gegenstandsfreie Bilder. Lehrbuch des TUA-Test-Verfahrens und einer experimentellen Malerei, 1960, zu Romano Guardini S. 42, 151, 271, 281 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HUMdAQAAMAAJ

Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Landschaft der Ewigkeit (1958)

  1. [Niederländisch] A. Deblaere: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit???, in: Streven. Maandblad voor geestesleven en cultuur, Leeuven, ???, 1960???, ???, 7. April [Mercker 3470] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Alois Winklhofer: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Klerusblatt, München, 40, 1960, 21, 1. September, S. 428 [Mercker 3492] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Hajo Jappe: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Die Bücher-Kommentare, Stuttgart/Berlin, 9, 1960, 2, S. 8 [Gerner 368] - [Rezension] - [noch nicht on-line]

Zu: Rilke (1941)/Rezensionen zu: Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins (1941/1953)

  1. Johann Baptist Lotz: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Scholastik, Freiburg, 35, 1960, S. 122 [Mercker 3566, ohne Jahrgangs- und Seitenangaben] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=4FpJAAAAMAAJ
  2. Ulrich Fülleborn: Das Strukturproblem der späten Lyrik Rilkes. Voruntersuchung zu einem historischen Rilke-Verständnis, Heidelberg 1960, zu Romano Guardini S. 118, 294 und 336 [Gerner 172] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6lFXAAAAYAAJ


Bearbeiten

Zu: Über das Wesen des Kunstwerks (1947)

  1. Klaus-Albrecht Haeger: Über die Kunst (Rezension zu: Guardini, Über das Wesen des Kunstwerks), in: Die Pädagogische Provinz, Frankfurt am Main, 14, 1960, 2, S. 87-90 [Gerner 385] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Sammelbände

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

Internet

Biographische Suche

Literatursuche