Vorlage:1998 Sekundärbibliographie

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Biographie

Lexika

  1. Fritz März (Friedrich Martin März): Romano Guardini, in: ders. (Hrsg.): Personengeschichte der Pädagogik, Bad Heilbrunn/Obb. 1998, S. 728-734 [Brüske 217] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  2. (Artikel) Guardini, Romano, in: Martin Greschat (Hrsg.): Personenlexikon Religion und Theologie (UTB 2063), Göttingen 1998, S. 170 (6 Zeilen ohne Autorenangabe) [Brüske 210] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  3. [Manfred Hermanns]]: Romano Guardini, in: Hugo Maier (Hrsg.): Who is who der Sozialen Arbeit, Freiburg im Breisgau 1998 (1997???), S. 219-222 [BBKL Literaturergänzung] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  4. [[Italienisch] Carlo Nanni: (Artikel) Romano Guardini, in: Manlio (A.???) Sodi/Achille M. Triacca (Hrsg.): Dizionario di Omiletica, Turin/Bergamo 1998, S. 678-680 [Brüske 220] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 148] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  5. [Italienisch] Eva Carlota Rava: (Artikel) Guardini Romano, in: Lexicon. Dizionario dei teologi, Casale Monferrato (AL) 1998, S. 618-619 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  6. [Italienisch] Anthony Ward: (Artikel) Romano Guardini, in: L. Borriello u.a. (Hrsg.): Dizionario di Mistica, Città del Vaticano 1998, S. 609-610 [Brüske 225] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: 30. Todestag

  1. [Italienisch] Biagio Buonomo: La lezione di Romano Guardini, in: L´ Osservatore Romano Domenica, Vatikanstadt, 1998, Nr. 660 (11. Oktober 1998), S. 7 [Brüske 769] - [Artikel] - https://www.osservatoreromano.va/it/osservatore-della-domenica/pdfreader.html/odd/pdf/OsservatoreDellaDomenica_19981011_660.pdf.html
  2. Gunda Brüske: Aktuelle Antworten. Romano Guardini. Zum 30. Todestag, in: Rheinischer Merkur vom 25. September 1998, S. 31 [Brüske 766] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Gunda Brüske: Das Gewissen sagt, was von uns gefordert wird. Vor 30 Jahren starb einer der bedeutendsten Theologen: Romano Guardini, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung vom 4. Oktober 1998, S. 3 [Brüske 767] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: "Leidenschaft und Fülle, Maß und Gleichgewicht". Zum dreißigsten Todestag des Theologen und Philosophen, in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 51, 1998, 118 (29. September 1998), S. 10 [Brüske 776] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. A trent´anni della morte: L'eredità di Romano Guardini nelle tradizione europea, 14-16 ottobre 1998; Programm laut Ankündigung in: Humanitas, 1998 - https://books.google.de/books?id=x-MeAQAAMAAJ ergänzt durch weitere Angaben:
    1. I. Atto accademico commemorativo, Trento, Sala Congressi della Cooperazione, Via Segantini Atto accademico commemorativo (Mercoledì 14 ottobre 1998 ore 17.00)
      1. Karl Lehmann: Prolusione: Il contributo di Romano Guardini alla chiesa del nostro tempo
      2. Giuliano Guardini: Il ricordo di mio zio (nicht gedruckt)
      3. Lettura di testi guardiniani
    2. II. Il problema dell'etica tra coscienza e storia nel pensiero di Romano Guardini. Convegno scientifico italo-tedesco coordinato da Michele Nicoletti e Silvano Zucal, Trento, Aula Grande 1TC, 15-16 ottobre 1998
      1. Introduzione ai lavori di Antonio Autiero (Università Münster e Direttore ITC-isr) [nicht gedruckt] e di Stefano Minelli (Direttore della casa editrice Morcelliana di Brescia)
      2. (G) Salvatore Natoli (Università di Milano): Etica oggi [Vortrag]
      3. (G) Hans Mercker (Università di Koblenz-Landau): Verantwortung unter dem Maßstab des Ewigen. Das Bild vom Menschen in Guardini’s Dante-Vorlesungen [Vortrag]
      4. (G) Giuseppe Cantillo (Università di Napoli): L ’Ethik di Romano Guardini nell'orizzonte dell'etica del Novecento [Vortrag]
      5. (G) Bruno Kurth (Università di Bonn): Gehorsam gegenüber Gott und die Freiheit des Geistes. Einführung in das christlich-ethische Denken Romano Guardini’s [Vortrag]
      6. (G) Silvano Zucal (Università di Trento): Guardini e la riabilitazione della «virtù» [Vortrag]
      7. (G) Klaus Müller (Università di Münster): Guardini’s Ethik und Rahner’s Grundkurs - eine Komparation [Vortrag]
      8. (G) Giovanni Santambrogio (Università di Milano): L'etica delle virtù in Guardini e Pieper [Vortrag]
      9. (V) Mario Tronti (Università di Siena): Guardini e il potere [Vortrag]
      10. (V) Michele Nicoletti (Università di Padova): Guardini e il problema dell’etica politica tra autorità e coscienza [Vortrag]
      11. (V) Arno Schilson (Università di Mainz): Nachfolge Christi als Grundnorm christlicher Existenz. Überlegungen zur «materialen Ethik» Romano Guardini’s und deren Hintergründen [Vortrag]
    3. [Italienisch] Giuliano Guardini, Ricordo di Romano Guardini/Erinnerung an Romano Guardini, in: L'eredità di Romano Guardini nelle tradizione Europea, Trento 1998, S. 6-11 (Vortrag am 14. Oktober 1998 auf dem Convengno scientifico italo-tedesco a Trento dal (14)15 al 16 ottobre 1998) (ital./dt.) [Brüske 428] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. Karl Lehmann: Romano Guardinis Erbe für die Kirche der Gegenwart. Vortrag bei der Akademischen Erinnerungsfeier im Centro per le Scienze Religiose am 14. Oktober 1998 in Trient (auch zu: Guardini, Der Gegensatz und zu Romano Guardinis Wahrheitsbegriff) [neu aufgenommen] - [Vortrag] - http://dcms.bistummainz.de/bm/dcms/sites/isiweb_inhalte/kardinal_dcms/texte/texte_1998/text_141098.html
  6. Franz Henrich: Romano Guardini. Leben, Persönlichkeit, Charisma und Wirken; 1885 - 1968. München 1998. - 48 S. [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  7. Manfred Lochbrunner: Papst Paul VI. und Romano Guardini. Zum 100. Geburtstag von Giovanni Battista Montini und zum 30. Todestag von Guardini, in: Forum Katholische Theologie, 14, 1998, 3, S. 161-188 [Brüske 539] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=5qgkAQAAIAAJ;
    1. S. 185: Brief von Kardinal Bafile, von 1960 bis 1975 Apostolischer Nuntius in Deutschland, vom 31. Januar 1998: „Bevor ich diesen Ihren Brief las, hatte ich nie die Nachricht gehört oder gelesen, daß Papst Paul VI. oder ein anderer Summus Pontifex Romano Guardini das Kardinalat angeboten habe. Ich habe in dieser Hinsicht keine anderen Kenntnisse.“
    2. S. 185: Brief von Erzbischof Pasquale Macchi, seit 1954/55 Sekretär des Erzbischofs Montini und dann des Papstes, vom 19.11.1997: „Paul VI. hatte vor Romano Guardini immer eine große und tiefe Achtung sowohl in Rom während seines Pontifikates wie auch in Mailand als Erzbischof. Paul VI. hat beharrlich in italienisch oder französisch die Werke von Romano Guardini gelesen (z.B. hat er immer wieder „Le Dieu vivant“ in französischer gelesen). Im übrigen sind die Guardini-Zitat in seinen Ansprachen häufig. Was das Kardinalat betrifft: Einer Gepflogenheit seiner Vorgänger folgend bewahrte der Papst während der Jahres seines Pontifikates absolute Zurückhaltung bezüglich seiner Auswahl der Kardinäle. Deshalb verfügte ich in dieser Hinsicht nie über vertrauliche Kenntnisse, einige besondere Dienste ausgenommen, und ich habe nie gewußt, daß Paul VI. Romano Guardini das Kardinalat angeboten habe.“
  8. Stephan Pauly: "Leben in ausgehaltener Spannung". Romano Guardini zum 30. Todestag. Sendetyposkript, hrsg. vom Bayerischen Rundfunk (Sondersendung am 30. September 1998) [Brüske 603] - [Artikel]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  9. Friedrich Kardinal Wetter: Was er sagte, ist heute von noch größerer Aktualität, in: Klerusblatt, München, 78, 1998, S. 257f. (aus der Predigt am 30. September 1998 anläßlich des Gedenkgottesdienstes zum 30. Todestag Guardinis in St. Ludwig) [Brüske 738] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. 30. Todestag von Romano Guardini, in: Zur debatte, München, 28, 1998, 6, S. 1-10 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online] darin:
    1. Friedrich Kardinal Wetter: Leben im Du Gottes, in: Zur debatte, München, 28, 1998, S. 1-2, (aus der Predigt am 30. September 1998 anläßlich des Gedenkgottesdienstes zum 30. Todestag Guardinis in St. Ludwig) [Brüske 737] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Andreas Heldrich: Respekt und Dialog, in: Zur debatte, München, 28, 1998, S. 2-3 (Rede bei der Gedenkfeier zum 30. Todestag in der Ludwig-Maximilians-Universität München am 30.9.98) [Brüske 439] - [Artikel] - [noch nicht online]; unter dem Titel: Grußwort, in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1998-1999, München 2000, 69-70 [Brüske 439] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Franz Henrich: Guardini und die Katholische Akademie, in: Zur debatte, München, 28, 1998, S. 3-5 (Rede bei der Gedenkfeier zum 30. Todestag in der Ludwig-Maximilians-Universität München am 30.9.98) [Brüske 446] - [Artikel] - [noch nicht online]; unter dem Titel: Dienst der Akademie am Erbe Romano Guardinis, in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1998-1999, München 2000, S. 71-75 [Brüske 444] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. Hans Mercker: Prediger und Prophet, in: Zur debatte, München, 28, 1998, S. 5-6 (Ausschnitte aus der Rede bei der Gedenkfeier zum 30. Todestag in der Ludwig-Maximilians-Universität München am 30.9.98) [Brüske 569] - [Artikel] - [noch nicht online]

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Eugen Biser/Hubert Schöne: Prof. Dr. theol. Dr. phil. Eugen Biser. Theologe und Religionsphilosoph im Gespräch mit Hubert Schöne, in: Alpha Forum. Sendung des Bayerischen Rundfunks vom 7. Januar 1998 [neu aufgenommen] - [Artikel]/[Fernsehsendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  2. Werner Becker: Briefe an Carl Schmitt, Berlin 1998, zu Romano Guardini [historisch relevant] S. 12, 31f., 43, 50, 52 und 101 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=QgQmAQAAIAAJ
    1. S. 78 [4. Dezember 1964]: Guardini sei so alt, dass er sich über die durch das Zweite Vatikanische Konzil ermöglichte Konzelebration als erreichtes gemeinsames Ziel nicht mehr richtig freuen könne
  3. [Italienisch] Giuseppe Cantarano: La verità moderna di Guardini, in: L´ Unita, 1998, 20. Oktober, S. 20 [Balthasar, Fede e pensiero II, 148] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. [Englisch] Romano Guardini, in: Contemporary Authors, 167, 1998, S. 158-160 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vdPiAAAAMAAJ
  5. Hans Filbinger: Meine Bilanz in den Umbrüchen unseres Jahrhunderts. Festvortrag von Prof. Dr. Hans Filbinger auf der 7. Weikersheimer Hochschulwoche 1998 am 13. September 1998, zu Romano Guardini: „Romano Guardini wurde nach 1945 einer der geistigen Wegweiser der Ära Adenauer und Erhard“ [Vortrag] - [nicht mehr online] [noch nicht online]
  6. [Italienisch] Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Romano Guardini nel contesto degli anni Venti in Germania. Uno sguardo all´orizzonte storico-culturale, in: Annali di Scienze Religiose, 3, 1998, 27-47 [Brüske 414] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pr0RAQAAIAAJ;
  7. Berthold Gerner: Romano Guardini in München. Beiträge zu einer Sozialbiographie, Band 1: Lehrer an der Universität, hrsg. von der Kath. Akad. in Bayern, München 1998 (Typoskriptdruck 667 S., enthält eine Fülle neuer Informationen, durch Register gut erschlossen, z.B. S. 391: Aussagen von Frau Dempf gegenüber Gerner; S. 391f.: Berning, Vincent: Brief an Berthold Gerner vom 4.4.1995; [Brüske 246] und [BBKL Literaturergänzung] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  8. Ludwig Haas: Romano Guardini in Grendach, in: Gemeindemitteilungen Taching/Tengling, 1998, 4, März, S. 21-23 (Guardini und Fam. Sattler, mit Fotos: Guardini und Kinder der Fam.) [Brüske 778] - [Artikel] - [nicht mehr online, vormals unter: http://www.taching.de/gemeinde/guardini.htm]; darin zu Guardini:
    1. 1932 Die Sattlers kaufen das Anwesen in Grendach und bauten es um.
    2. Guardini "verbrachte, vorrangig zwischen 1932 und 1938, viel Zeit in der Gegend um den Waginger See, bedingt durch die Bekanntschaft einerseits mit dem Dirigenten Eugen Jochum in Wolkersdorf, andererseits mit der Familie Sattler. Zu Grendach hatte Guardini, selbst italienischer Abstammung, eine sehr enge Beziehung, er nahm hier regelmäßig Sommeraufenthalte, hatte sein eigenes Zimmer und arbeitete hier. Am Mühlberg und in Coloman bei Tengling las er auch öfter die Messe."
    3. "Kennengelernt hatten sich Guardini und die Familie Sattler Anfang der Dreißiger Jahre in Berlin. Guardini war Studentenseelsorger, Dieter Sattler baute die Benedikt-Kapelle in Charlottenburg, in der die sonntäglichen Studentengottesdienste abgehalten wurden, aus."
    4. In dem Artikel ist zwar korrekterweise von der "Frühpensionierung" Guardinis 1939, aber auch von einem "Veröffentlichungsverbot" die Rede;
    5. Gerade nach 1939 "verbrachte er die Sommermonate wohl schon deshalb gerne in Grendach, weil er hier unbehelligt von den politischen Wirren in der Hauptstadt arbeiten konnte."
    6. "Der Professor hatte zwangsläufig eine enge Beziehung zur Familie und zu den Sattlerkindern. Christoph Sattler ist sein Patenkind, er heißt mit Zweitnamen "Romano". Monika Schaetz, zweitälteste der Geschwister und als "Sommerkind" in Grendach geboren, beschreibt ihn als liebevollen und freundlichen Großvaterersatz. Einerseits war der berühmte Mann zwar leise und schüchtern, arbeitete lange und konzentriert an seinem Schreibtisch, hatte aber andererseits auch viel Spaß an den Kindern. Beeinflusst und geprägt wurden die Kinder auf alle Fälle durch die geistige Atmosphäre, die fast allabendlichen Diskussionen, zu denen sich der Bekanntenkreis traf. Monika erinnert sich an Gottesdienste, die während des Krieges im Haus in deutscher Sprache abgehalten wurden, was zu der Zeit fast noch ketzerisch war."
    7. Aus Dieter Sattlers Tagebüchern für das Jahr 1937: "1.8. Sonntag. Den ganzen Tag Regen. 10 h Waging, dann Frühstück in Horn. 1 h Romano und Rolf Amann gekommen. Gelesen über den neuzeitlichen Begriff der Natur - Kultur - Persönlichkeit." "3.8. Jochums mit Guardini in Salzburg. Nachmittag Walter Furtwängler. Gelesen wie Sonntags mit Debatte." "13.8. Gelesen christl. Bewußtsein." "15.8. Offenbarung fertig gelesen." "17.8. Romano abgefahren über Altötting - Landshut - Würzburg."
    8. Am Abfahrtstag hat sich Guardini dann mit Unterschrift im Gästebuch verabschiedet."
    9. Nach seinem Umzug von Berlin nach Mooshausen im Herbst 1943 kam es nur zu "Kurzbesuchen"
    10. "Er war aber zum Beispiel in Taching, als die Gestapo 1939 Rothenfels, das Zentrum der katholischen Jugendbewegung, durchsuchte. Guardini leitete das Zentrum und wurde vor der Durchsuchung in Grendach erreicht, belastendes Material konnte so noch beseitigt werden."
    11. Verweis auf Guardinis autobiographische Erinnerung: "Im Sommer 1943 war ich in Grendach, da kam die Aufforderung vom Reichsminister Goebbels an die in Berlin Nicht-Notwendigen, wegzugehen...Wieder brach ich meine Lebens- und Arbeitsform ab, und ging ins Ungewisse, diesmal besonders fühlbar, weil es den Verlust von Haus und Heim mit sich brachte. Erst schien es, als ob ich in Grendach bleiben sollte, dann wünschten meine Freunde in Mooshausen, ich sollte zu ihnen kommen, und es sprach so vieles dafür, daß ich es tat."
    12. Nach 1945: zwar immer wieder Aufenthalte in Grendach, aber meist nur "tageweise" Besuche
    13. Kontakt auch über die aus Taching stammende Haushälterin Guardinis, Maria Parzinger (+ 1990). "Die "Ersatztante" der Sattlerkinder war seit 1933 bei der Familie Sattler in Grendach angestellt, war Guardini daher natürlich bekannt und wurde von ihm 1948 als Haushälterin übernommen. Sie war eine der Voraussetzungen dafür, daß Guardini den neugeschaffenen Münchner Lehrstuhl annahm, brauchte er in der Stadt doch gewohnte und ordentliche Betreuung.
    14. Zitat aus Guardinis Brief vom 20. Januar 1948 aus Tübingen nach Grendach: "Liebes Fräulein Mari! Leider weiß ich Ihren Nachnamen nicht, so muß ich Sie so nennen, wie ich es immer in Grendach getan habe. Vor einiger Zeit sagte mir Frau Maria Stapp, daß sie gern meinen Haushalt übernehmen würden. Darüber habe ich mich sehr gefreut, aber erst mußte ich natürlich wissen, was Frau Sattler dazu meint. So habe ich an sie geschrieben und sie hat sehr freundlich erwidert, daß sie nichts dagegen habe. Ich möchte Ihnen also sagen, daß ich Ihnen meinen Haushalt sehr gern anvertrauen will..." Aus diesem Brief wissen wir, dass Guardini an Grendach besonders gefiel: "Das Leben der Grendacher Familie, das schöne freie Land und noch manches andere".
    15. "Zusammen mit ihrer jüngeren Schwester M. Hedwigis Parzinger vom Orden des Hl. Vinzenz von Paul pflegte sie ihn während seiner letzten Krankheit."
    16. Zitat aus Walter Baiers Erinnerung (in: Internationale Katholische Zeitschrift "Communio", 22, 1993): "Völlig beruhigt, klar und gefestigt, und ohne jede Sentimentalität war ihre Schilderung um die letzten Stunden Guardinis, in denen er vor dem Hinscheiden noch gemeinsam den Rosenkranz beten ließ."
    17. Maria Parzinger war von 1968 bis 1972 bei Maria [sic!] Schiedges der Mutter Maria Sattlers, dann bis 1973 bei Maria Sattler in München; anschließend kehrte sie nach Taching zurück.
  9. Bernd-Ulrich Hergemöller (Hrsg.): Mann für Mann. Biographisches Lexikon zur Geschichte von Freundesliebe und mannmännlicher Sexualität im deutschen Sprachraum, 1998 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; dann ders./Carus, Nicolai (überarbeitete Neuausgabe)2010, Teil 1 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=PmfO2l7sI14C; zu Romano Guardini:
    1. 1998, S. 113: Hergemöller macht ohne weitere Belege aus dem bei Wende durch den Brief Beckers einmalig berichteten Treffen von Becker, Götsch, Guardini und Gragger einen „privaten Zirkel“
    2. 2010, S. 1077: „Der katholische Theologe Romano Guardini eröffnete 1946 mit seinem zeitgeschichtlichen Roman [sic!] Die Waage des Daseins den Prozeß der Verklärung der Geschwister, die er zum „Symbol menschlichen Adels“ erhob; Inge Aicher-Scholl folgte 1952 mit der Erzählung Die weiße Rose.“
  10. [Englisch] E. Glenn Hinsen: Love at the Heart of Things. A biography of Douglas V. Steere, 1998, zu Romano Guardini S. 47f., 50, 101f., 131, 182, 249, 256 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=QZhtAAAAMAAJ
  11. Heinz Hürten: Spiegel der Kirche - Spiegel der Gesellschaft? Katholikentage im Wandel der Welt; vier Essays aus Anlaß des 150. Jahrestag der “Ersten Versammlung des Katholischen Vereines Deutschlands” vom 3.-6. Oktober 1848 zu Mainz, Paderborn u.a. 1998 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 88f. in Bezug auf die Katholikentage 1924 bis 1932: „dass Romano Guardini, priesterliches Haupt einer neuen, von der Jugend getragenen Bewegung, die insbesondere durch das vertiefte Erleben der Liturgie ihren Ort in der Kirche bestimmt, bei keiner der Generalversammlungen dieser Jahre als Redner geladen wurde.“
  12. Josef Kreiml: In der Rückschau auf sein Leben. Ein Schlüssel zum besseren Verständnis der Schriften Romano Guardinis, in: Klerusblatt, 78, 1998, 255-257 (S. 255: übernimmt Rede von „Zwangspensionierung durch Nationalsozialisten) [Brüske 499] - [Artikel] - [noch nicht online]
  13. Jakob Laubach: Soviel Glück im Leben. Streiflichter 1917-1997, Mainz o.J. (1998), zu Romano Guardini S. 98f.: Begegnung mit Romano Guardini [Mainz]/[Matthias-Grünewald-Verlag] - [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]
  14. Manfred Lochbrunner: Literaturbericht: Hans Urs von Balthasars Bericht von der Innsbrucker Herbsttagung 1925 des Verbandes der Vereine katholischer Akademiker, in: [[Glaube und Leben, 71, 1998, 6, S. 460-472, zu Romano Guardini S. 462 und 471f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  15. [Spanisch] Alfonso López Quintás: Romano Guardini, maestro de vida, Madrid 1998. - 415 S. (Biblioteca Palabra/Serie pensamiento; 5) [Brüske 266] - [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=1uinweF-adAC
    1. Rezensionen:
      1. [Spanisch] Carlos Baciero: Rezension zu: López Quintás, Romano Guardini, maestro da vida, Madrid 1998, in: Estudios eclesiásticos. Revista theologíca de investigación e información, Madrid, 74, 1999, 289, S. 411-413 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Ryhc-bU6aj4C
      2. [Spanisch] José Luis Cañas Fernández: Rezension zu: López Quintás, Romano Guardini, maestro da vida, Madrid 1998, in: Anales del Seminario de Historia de la Filosofía, 16, 1999, 1. Januar, S. 283-286 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=jK3WAAAAMAAJ
  16. Hub Nijssen: Der heimliche König. Leben und Werk von Peter Huchel, 1998 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=5AFcAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 208: „Becher bereitete damals eine Hölderlin-Ausgabe vor. Er orientierte sich mittels der Sekundärliteratur zu Hölderlin und stieß dabei auf Romano Guardinis Buch Form und Sinn der Landschaft in den Dichtungen Hölderlins, das 1946 erschienen war. "Form und Sinn" hätte zu sehr nach Formalismus ausgesehen. Das wußte der erfahrende Moskau-Exilant Becher nur zu gut. Deshalb änderte er die Reihenfolge: Sinn und Form wurde der Titel der neuen Zeitschrift. Dieser lag schon am 11.6.1948 fest.“ FN 3 „… Als ich die Guardini - These dem späteren Sinn und Form-Redakteur Fritz Erpel vorschlug, bestätigte er diese sofort. (Siehe: Wolfgang Noa: Für die altmodische Seele. Treffpunkt Wilhelmshorst …“
  17. Joseph Kardinal Ratzinger: Salz der Erde. Christentum und katholische Kirche an der Jahrtausendwende. Ein Gespräch mit Peter Seewald, Stuttgart 1996, ungekürzte TBA München 1998; 2004; 2006, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  18. Hans-Ott Rebstock: Guardini als Kritiker: Was ist echte Tradition?, in: [[Christ in der Gegenwart, 50, 1998, S. 28 (eine Erinnerung an Guardini aus Tübinger Zeiten u. ein kurzer Tagungsbericht: Mooshausen Oktober 1997) [Brüske 620] - [Artikel] - [noch nicht online]
  19. [Niederländisch] H. Rijkers, H.: Romano Guardini. Denker van het ‚aangevochten geloof‘, in: Katholiek Nieuwsblad, 16, 1998, Nr.1 (2. Oktober 1998) 23-24 [Brüske 790] - [Artikel] - [noch nicht online]
  20. Joachim Hans Seyppel: Schlesischer Bahnhof: Erinnerungen, 1998, zu Romano Guardini S. 109-111 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=sGdcAAAAMAAJ
  21. Piet Tommissen: Der Briefwechsel zwischen Carl Muth und Carl Schmitt, in: [[Politisches Denken. Jahrbuch 1998, S. 127-159, zu Romano Guardini S. 134f. (Muth kündigt einen Auszug aus dem Schildgenossen-Aufsatz „Rettung des Politischen“ von Guardini im Hochland an und bietet Schmitt an, den Offenen Brief, de er in petto habe, folgen zu lassen. Dieser erklärt sich dazu bereit. Am Ende ist aber weder der Auszug noch der Offene Brief erschienen) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=HyqCAAAAMAAJ
  22. Hubert Wolf (Hrsg.): Antimodernismus und Modernismus in der katholischen Kirche. Beiträge zum theologiegeschichtlichen Vorfeld des II. Vatikanums, Paderborn 1998 [Sammelband] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045525_00001.html, darin:
    1. Friedrich Wilhelm Graf: Moderne Modernisierer, modernitätskritische Traditionalisten oder reaktionäre Modernisten?, in: Hubert Wolf (Hrsg.): Antimodernismus und Modernismus in der katholischen Kirche. Beiträge zum theologiegeschichtlichen Vorfeld des II. Vatikanums, Paderborn 1998, S. 67-106, zu Romano Guardini S. 101 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dPgtAAAAYAAJ oder https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045525_00001.html
    2. Thomas Ruster: Theologische Wahrnehmung von Kultur im ausgehenden Kaiserreich, in: Hubert Wolf (Hrsg.): Antimodernismus und Modernismus in der katholischen Kirche. Beiträge zum theologiegeschichtlichen Vorfeld des II. Vatikanums, Paderborn 1998, S. 267-279 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dPgtAAAAYAAJ oder https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045525_00001.html; zu Romano Guardini:
      1. S. 278 f.: "Als sich Romano Guardini und Erich Przywara zum Thema Religion bzw. Christentum und Kultur äußerten, da zeigte sich, daß die Positionen der Vorkriegstheologie nicht mehr hinreichten. Das Denken der beiden war verwickelter, komplexer, von einfachem Gegenüberstellen weit entfernt53. Und jene Probleme, die noch im Reformkatholizismus durch den Verweis auf die objektive Wahrheit des katholischen Glaubens nur eine Scheinlösung erfahren hatten, sie bildeten von nun an das intensive Arbeitsfeld einer katholischen Theologie, die durch die gesellschaftlichen Verhältnisse einem weiteren Modernisierungsschub ausgesetzt war: die Frage nach dem Sinn des Gehorchens (Guardini54), nach Freiheit und Unabänderlichkeit (Guardini55), nach dem vernünftigen Glauben (Arnold Rademacher 56), insgesamt die nach katholischem Autoritätswesen und moderner Denkfreiheit (Max Pribilla57)."
    3. Markus Ries: Zwischen Literaturstreit und Osterstimmung. Katholische Belletristik nach der Modernismuskrise, in: Hubert Wolf (Hrsg.): Antimodernismus und Modernismus in der katholischen Kirche. Beiträge zum theologiegeschichtlichen Vorfeld des II. Vatikanums, Paderborn 1998, S. 283-297, zu Romano Guardini S. 295 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dPgtAAAAYAAJ oder https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045525_00001.html
    4. Karl Hausberger: Der „Fall“ Joseph Wittig (1879-1949), in: Hubert Wolf (Hrsg.): Antimodernismus und Modernismus in der katholischen Kirche. Beiträge zum theologiegeschichtlichen Vorfeld des II. Vatikanums, Paderborn 1998, S. 299-322, zu Romano Guardini S. 306 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dPgtAAAAYAAJ oder https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045525_00001.html

Vertonung von Guardini-Texten

  1. Robert Maximilian Helmschrott: Deutung des Daseins. Kantate für Sprecher, Soli, Chor, zwei Trompeten, Streichorchester und Orgel, 1998 (Werk nach Texten von Romano Guardini, daher auch als „Guardini-Kantate“ bekannt) [neu aufgenommen] - [Partitur] - [noch nicht online]

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. [Englisch] Cassian Folsom: Sacred signs and active participation in Mass, in: Adoremus Bulletin, 1998, Mai/Juni, S. 1 ff.; online wieder über EWTN: https://www.ewtn.com/catholicism/library/sacred-signs-and-active-participation-in-mass-4253
  2. Christian Geyer: Dichte Momente: Stilblüten der Liturgie, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. Mai 1998, N5 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Englisch] Patrick Gorevan: Romano Guardini and the Liturgy, in: New Blackfriars, 79, 1998, 926 (April 1998), S. 197-203 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; [Englisch] überarbeitet???, auch in: Gavan Jennings (Hrsg.): New perspectives on the Irish Catholic Tradition, 2009, S. 31-38 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=yPsZBwAAQBAJ bzw. Èva Bodzsár/‎Annamária Zsákai (Hrsg.) New Perspectives and Problems in Anthropology, 2009, S. 31-38 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=J4hJDAAAQBAJ&pg=PA31
  4. Birgit Jeggle-Merz: Erneuerung der Kirche aus dem Geist der Liturgie. Der Pastoralliturgiker Athanasius Wintersig / Ludwig A. Winterswyl (LQF 84), Münster 1998 [Brüske 471] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. ??? (zahlreiche Verweise auf Romano Guardini, vgl. Register)
    2. S. 127: Zitat aus Brief von Felix Messerschmid an Hilde Hermann vom 3. März 1930 (1940???): „Sie gehören zum Kreis der Schüler Guardinis und haben viel von ihm gelernt, vielleicht das Entscheidende - nicht auf Ihrem speziellen Gebiet, aber in der Weise, wie Sie die Dinge angreifen, wohin Sie abzielen und vor allem in den Bezügen, die Sie zuallererst sehen. Wir alle haben etwas, ein Fach, gelernt, ganz ohne Romano. Aber ER hat uns die Welt und den Menschen sehen gelehrt, den Menschen, der Christ ist und den, der es nicht ist; er hat das Koordinatensystem gegeben, mit dem wir nun in unserm eigenen Fach arbeiten. Ist es nicht so? Und das verbindet sehr stark.“
  5. Reinhard Messner: Was ist systematische Liturgiewissenschaft? Ein Entwurf in sieben Thesen, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 40, 1998, S. 257-274, zu Romano Guardini S. 257-263 (Guardini, Systematische Methode) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=qQMmAQAAIAAJ
  6. (Artikel) Spiel, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 1998, Bd. 7, zu Romano Guardini S. 1576 (kultisches Spielverständnis) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gS8OAQAAMAAJ
  7. Martin Schwab: Herz der liturgischen Bewegung: Burg Rothenfels steht in der Tradition Quickborns und Romano Guardinis, in: Würzburger katholisches Sonntagsblatt, Würzburg, 145, 1998, 37, S. 18-19 [Brüske 685] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Gabriele Winkler/Reinhard Messner: Überlegungen zu den methodischen und wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Liturgiewissenschaft, in: Theologische Quartalschrift, 178, 1998, S. 229-243 (zu Romano Guardini: Maria Laach, JLW, System. Liturgiewiss. S. 230-234; außerdem S. 243) [Brüske 746] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=sKUkAQAAIAAJ und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1998#p=237

Zu: Christliche Musik/Kirchenmusik

  1. Rainer Mohrs: Die Messen Hermann Schroeders, Ein Beitrag zur Situierung der katholischen Messkomposition im 20. Jahrhundert, in: Heribert Klein/Klaus Wolfgang Niemöller (Hrsg.): Kirchenmusik in Geschichte und Gegenwart, Festschrift Hans Schmidt, Köln 1998, S. 303-329 (mit Verzeichnis der Messen), zu Romano Guardini S. 309 (zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Y-0XAQAAIAAJ

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. Hubert Krins: Die Kunst der Beuroner Schule: „wie ein Lichtblick vom Himmel“, 1998, zu Romano Guardini S. 42 (Verweis auf Guardini, Beuroner Madonnen) und 115 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=vMtIAQAAIAAJ;
  2. Günter Rombold: Katholischer Kirchenbau nach Dettingen. Ein Überblick über 75 Jahre (Mit Romano Guardini, Rudolf Schwarz u. Martin Weber: Rittersaal auf Burg Rothenfels am Main u. St. Laurentius in München-Gern.), in: Dominikus Böhm/Martin Weber/Reinhold Ewald: Sehnsucht des Raumes, hrsg. von Michael Pfeifer. - Regensburg 1998. - S. 155-162 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Geist der Liturgie

  1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Die heiligen Feiern sind gebändigtes Gefühl. Vor 80 Jahren erschien das Buch Guardinis "Vom Geist der Liturgie", in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 51, 1998, 33 (14. März 1998), S. 7 [Brüske 774] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Dieter Hattrup: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, Mainz 1997, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 88, 1998, 3, S. 409-410 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Angelus A. Häußling: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 40, 1998, S. 162 [Brüske 177] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=qQMmAQAAIAAJ
  4. [Englisch] Joanne M. Pierce: Introduction, in: Guardini, The Spirit of the Liturgy, New York: Crossroad, 1998 [Brüske 613] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Arno Schilson: Die Inszenierung des Alltäglichen und ein neues Gespür für den (christlichen) Kult? Das Verhältnis von Liturgie und Kult heute, 80 Jahre nach Romano Guardinis 'Vom Geist der Liturgie' (1918) und 75 Jahre nach 'Liturgische Bildung' (1923), in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 1/1998, S. 1-17 [Brüske 794] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann in erweitert: ders./Joachim Hake (Hrsg.): Drama „Gottesdienst“. Zwischen Inszenierung und Kult, Stuttgart 1998, S. 13-68 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau (1940)

  1. Andreas Heinz: Art. Rosenkranz II, in: Theologische Realenzyklopädie, 1998, Bd. 29, Ausgaben 3-4, S. 403-406, zu Romano Guardini S. 406 (Verhältnis von Guardini und der Liturgischen Bewegung zum Rosenkranz) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=8HjYAAAAMAAJ

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Roland Huber: Das Mehr im Weniger ereignet sich als Begehren, in: Eckhard Frick/Roland Huber (Hrsg.): Die Weise von Liebe und Tod: psychoanalytische Betrachtungen zu Kreativität, Bindung und Abschied, München/Göttingen 1998 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00048492_00001.html; zu Romano Guardini S. 195 f. (zu Guardini, Vom Sinn der Schwermut)

Zu: Die Lebensalter (1953)

  1. [Spanisch] Mónica Codina: Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, span., in: Scripta theológica, Pamplona, 30, 1998, 3, S. 992-993 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. [Italienisch] Annali di scienze religiose dell´ Università Cattolica del "S. Cuore", Mailand, 3, 1998: Romano Guardini nel primo dopoguerra. Opposizione polare, personalismo, pensiero dialogico: nuovo percorsi in contesti di crisi. Atti della giornata di studio (19 novembre 1997) [Balthassar, Fede e pensiero II, 130] - [Guardini-Sammelband] - https://books.google.de/books?id=pr0RAQAAIAAJ; darin:
    1. [Italienisch] Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Romano Guardini nel contesto degli anni Venti in Germania. Uno sguardo all´orizzonte storico-culturale, in: Annali di scienze religiose, 3, 1998, S. 27-47 [Brüske 414] und [Balthassar, Fede e pensiero II, 130] und [BBKL Literaturergänzung] - https://books.google.de/books?id=pr0RAQAAIAAJ;
    2. [Italienisch] Alberto Gallas: Su un campo di rovine. Guardini di fronte alla crisi del primo dopoguerra e l´idea di opposizione polare, in: Annali di scienze religiose, 3, 1998, S. 49-73 (S. 51: Verweis auf Knolls Zitat aus “Die religiöse Offenheit der Gegenwart”) [Balthassar, Fede e pensiero II, 130] und [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pr0RAQAAIAAJ;
    3. [Italienisch] Silvano Zucal: La filosofia della parola in Ferdinand Ebner e in Romano Guardini, in: Annali di scienze religiose, 3, 1998, S. 75-93, z.B. S. 87 Abschnitt „Romano Guardini e la dialettica silenzio-parola“ [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pr0RAQAAIAAJ; auch [Italienisch] unter dem Titel: Parola e silenzio nel pensiero di Ebner e Guardini, in: Ricerca, 2002, S. 6-22 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. [Italienisch] Giorgio Penzo: Guardini interprete di Rilke. La crisi come situazione limite in Guardini e Gogarten, in: Annali di scienze religiose, 3, 1998, S. 95-102 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pr0RAQAAIAAJ
  2. Thomas Brose (Hrsg.): Zeitenwende - Glaubenswende. Beiträge aus Religion und Gesellschaft, Leipzig 1998 [Sammelband] - [noch nicht online]; darin:
    1. Eugen Biser: Glaube zwischen Zuversicht und Zweifel. Gedanken anläßlich der erstmals stattfindenden Guardini-Vorlesungen an der Humboldt-Universität, in: Thomas Brose (Hrsg.): Gewagter Glaube. Gott zur Sprache bringen in säkularer Gesellschaft, Berlin 1998, S. 12-15 [Brüske 306] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Mit dem Blick für die Zukunft des Glaubens. Romano Guardinis Berliner Jahre als wegweisendes Zeichen, in: Thomas Brose (Hrsg.): Zeitenwende - Glaubenswende. Beiträge aus Religion und Gesellschaft, Leipzig 1998, 98-108 [Brüske 407] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Italienisch] Fabrizio Bosin: Il travaglio di credere. Per una riscoperta di Romano Guardini, in: Feeria, 14, 1998, S. 24-30 [Balthasar, Fede e pensiero II, 148] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Hansruedi Kleiber: Romano Guardini - Reform aus dem Ursprung, in: Margot Schmidt/Fernando Domínguez Reboiras (Hrsg.): Von der Suche nach Gott. Helmut Riedlinger zum 75. Geburtstag, Stuttgart-Bad Canstatt 1998, S. 299-313 [Brüske 479] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=W8sqAQAAMAAJ;
  5. Josef Sudbrack: Mystikforschung und pluralistische Religionstheologie, in: Margot Schmidt/Fernando Domínguez Reboiras (Hrsg.): Von der Suche nach Gott. Helmut Riedlinger zum 75. Geburtstag, Stuttgart-Bad Canstatt 1998, S. 187-205 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=W8sqAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 193 f.: verweist auf die verloren gegangenen Berliner Vorlesungen über Buddha und zitiert: „Ein Einziger hat ernsthaft versucht, Hand ans Sein selbst zu legen: Buddha. Was er mit dem Nirvana gemeint hat, mit dem letzten Erwachen, mit dem Aufhören des Wahns und des Seins, hat christlich wohl noch keiner verstanden und beurteilt. Der das wollte, müßte in der Liebe Christi vollkommen frei geworden, aber zugleich jenem Geheimnisvollen im sechsten Jahrhundert vor der Geburt des Herrn aus tiefster Ehrfurcht verbunden sein.“ Kritik an der häufigen verstümmelten Zitierung, da die Fortsetzung heiße: „Eines aber ist sicher: Christus steht der Welt ganz anders als Buddha gegenüber. Er setzt einen schlechthinnigen Anfang. (von ihm gilt:) Jesus hat nicht nach Wahrheit gesucht und ist nicht zur Erkenntnis durchgebrochen. Er war kein philosophisch Ringender und kein religiös Glaubender […] Ebensowenig war er ein `Vollendeter´. Menschlich hat er sich ja gerade nicht vollendet, sondern ist in der Unfaßlichkeit seines Opferschicksals zerstört worden […]. Daß vor ihm so vieles zu versagen scheint, offenbart die >Kenosis<, das Eingegangensein des ewigen Wortes in die Ohnmacht unseres Menschendaseins.“ (unter Verweis auf Guardini, Der Herr, und Guardini, Ethik)
  6. Alfons Knoll: Kirche aus dem Geist der Liturgie. Ekklesiologische Überlegungen im Anschluss an Ildefons Herwegen und Romano Guardini, in: George Augustin (Hrsg.): Priester und Liturgie, Paderborn 2005, S. 319-342 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Josef Kreiml: Die Person Jesu Christi als das Wesen des Christentums, Grundzüge der Christologie bei Romano Guardini, in: Klerusblatt, München, 78, 1998, 4, S. 77-79 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Josef Kreiml: Die Geschöpflichkeit des Menschen als Ausdruck der Wahrheit des Seins. Zur theologischen Protologie Romano Guardinis, in: Theologie der Gegenwart, 41, 1998, 2, S. 128-137 (unter diesem Titel auch Abschnitt in Kreiml, Die Selbstoffenbarung Gottes und der Glaube des Menschen, 2002) [Brüske 495] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. [Englisch] Robert Anthony Krieg: Romano Guardini´s Theology of the Human Person, in: Theological Studies, 59, 1998, 3 (1. September), S. 457-474 [Brüske 510] - [Artikel] - http://cdn.theologicalstudies.net/59/59.3/59.3.5.pdf;
  10. [Englisch] Robert Anthony Krieg: Romano Guardini (Book Review), in: Theological Studies, 59, 1998, 3 (1. September), S. 522 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  11. Gerhard Lohfink: Braucht Gott die Kirche? zur Theologie des Volkes Gottes, 1998 [neu aufgenommen] – [Monographie] – [noch nicht online]; zu Romano Guardini S. ???
    1. Übersetzungen:
      1. [Polnisch] Czy Bóg potrzebuje Kościoła?: o teologii ludu Bożego, 2005, Seite 467 (Braucht Gott die Kirche?: Zur Theologie des Volkes Gottes) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=4dGKAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
        1. S. 466 f.: „Odwołując się do własnych doświadczeń związanych z tym młodzieżowym przełomem w Kościele, Romano Guardini pisał w roku 1920: `Rozpoczął się proces religijny o nieprzewidywalnym wymiarze: w duszach budzi się Kościół. Trzeba to rozumieć właściwie. Kościół był obecny zawsze i w każdej epoce oznaczał dla wierzącego coś ważnego. Człowiek wierzący przyjmował naukę Kościoła i podążał za jego wskazaniami; potęga Kościoła dawała mu oparcie i pewność. Gdy jednak rozwój indywidualizmu zapoczątkowany u schyłku średniowiecza osiągnął określony poziom, wówczas w oczach wiernych Kościół przestał stanowić treść praw- dziwego życia religijnego. Wierzący żył oczywiście w Kościele i poddawał się jego prowadzeniu, jednakże w coraz mniejszym stopniu żył Kościołem [...]. Jednostka żyła dla siebie. Dla wielu „Ja i mój Stwórca" stanowiło jedyną możliwą formułę. Wspólnota nie była czymś pierwotnym, lecz stała dopiero na drugim miejscu. Nie istniała od samego początku, lecz była obmyślona, chciana, wypracowana. Ktoś udał się do innych, zajął się nimi, dopuścił ich do siebie. Jednakże nie znajdował się pierwotnie pomiędzy nimi, nie był z nimi w żywej jedności. To nie była wspólnota, lecz organizacja taka sama w obszarze religijnym, jak w każdym innym miejscu. W jak małym stopniu w czasie nabożeństwa wierni czuli się wspólnotą! Jak bardzo ich nabożeństwa były wewnętrznie podzielone! W jak niewielkim stopniu jednostka świadoma była istnienia wspólnoty parafialnej! Jak bardzo indywidualistycznie traktowano sakrament wspólnoty. Moje doświadczenie Kościoła: „komunię"!1 Guardini opisuje następnie, że tam, „gdzie znajdują się źró- dła nowej epoki, w ruchu młodzieżowym”, „na nowo ożywa budzący bojaźń fakt, »Kościół«"“
      2. [Englisch] Does God Need the Church?: Toward a Theology of the People of God, 2014- https://books.google.de/books?id=cVcRBwAAQBAJ&pg=PA313; zu Romano Guardini:
        1. S. 313: „On the basis of his experiences with that youthful explosion in the Church Romano Guardini had written in 1920: `A religious process of unimaginable importance has begun: Thu Church is awaking in people´s souls. Let me be clear: it was always present, and it has always been crucial for the believer who accepted its teaching, followed its direction; its powerful reality was [the believer´s] support and asscurance. But when the individualistic development since the late Middle Ages had reached a certain height the Church was no longer felt to be at the center of one´s true religious life. A believer certainly lived in the Church and was led by it, but lived the Church less and less ... The individual lived for him- or herself. „I and my Creator“ was the only formula for many. Community was not the origin, but something secondary. It was not there from the outset, but was planned, desired, created. Someone went to others, took them in or joined with them, but was not originally part of them, not united to them in a living unity. This was not community, but organization: as everywhere else, so also in the religious sphere. How little did believers at worship consider themselves a community! How loose were the internal ties! How little was the individual conscious of the parish! How individualistically was „communion“, the sacrament of community, understood![2 Romano Guardini, „Das Erwachen der Kirche in der Seele“, Hochland 19 (1922) 257-67, at 257, 259.]´ Guardini then describes how "where the fountains of the new …“
  12. [Italienisch] Silvano Zucal: Ali dell' invisibile. L' angelo in Guardini e nel Novecento, Brescia 1998 [Brüske 290] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 131] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=PE7lAAAAMAAJ;
    1. Rezensionen:
      1. Rezension zu: Zucal, Ali dell´ invisibile, in: Teoria, 10, 2000, Ausgabe 1, S. 213f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=cIrWAAAAMAAJ

Rezensionen zu: Aus dem Leben des Herrn (1933/36)/Der Herr (1937)

  1. Gunda Brüske: "Der Herr". Annäherung an einen Klassiker der theologischen Literatur des 20. Jahrhunderts, in: Brief aus Mooshausen, 1998, 3 (März 1998), S. 3-7 [Brüske 336] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Martin Brüske: Überstieg in den Grund. Guardinis "Herr" angesichts der Dissoziation des christologischen Bewußtseins in der Neuzeit, in: Brief aus Mooshausen, 1998, 3 (März 1998), S. 8-11 [Brüske 346] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Der Herr, in: Brief aus Mooshausen, 1998, 3 (März 1998), S. 21-22 [Brüske 403] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Ernst Hofmann: DER HERR - und ich, in: Brief aus Mooshausen, 1998, 3 (März 1998), S. 19-20 (Erinnerungen an Romano Guardini) [Brüske 455] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Josef Kreiml: Romano Guardinis Buch "Der Herr" als Hinführung zur persönlichen Christusbegegnung. In der Rückschau auf sein Leben. Ein Schlüssel zum besseren Verständnis der Schriften Romano Guardinis, in: Klerusblatt, München, 78, 1998, S. 255-257 [Brüske 501] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Guardini, Der Herr, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 40, 1998, 361f [Brüske 167] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=qQMmAQAAIAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Glaubenserkenntnis (1944)

  1. Dieter Hattrup: Rezension zu: Guardini, Glaubenserkenntnis, Mainz/Paderborn 1997, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 88, 1998, 3, S. 409-410 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Josef Kreiml: Rezension zu: Guardini, Glaubenserkenntnis. Versuche zur Unterscheidung und Vertiefung (Romano Guardini Werke), Mainz/Paderborn (3)1997, in: Theologie der Gegenwart, Kevelaer, 41, 1998, 2, S. 153-155 [Brüske 159] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Guardini, Glaubenserkenntnis, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 40, 1998, S. 362 [Brüske 158] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=qQMmAQAAIAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Predigten zum Kirchenjahr (1963)

  1. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Guardini, Predigten zum Kirchenjahr, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 40, 1998, S. 361 [Brüske 173] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=qQMmAQAAIAAJ


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. Gunda Brüske: Anruf der Freiheit. Anthropologie bei Romano Guardini. Paderborn/München u.a. 1998. - 336 S. (Zugl.: München, Univ., Dissertation, 1997/98) [Brüske 234] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=46S_AAAACAAJ und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044206_00001.html
    1. Rezensionen:
      1. Arno Schilson: Rezension zu: Brüske, Anruf der Freiheit. Anthropologie bei Romano Guardini (Paderborn 1998), in: Herder-Korrespondenz, 53, 1999, S. 215 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=9Y0lAQAAIAAJ
      2. Jörg Splett: Rezension zu: Brüske: Anruf der Freiheit, Paderborn 1998, in: Theologie und Philosophie, Freiburg im Breisgau, 74, 1999, 3, S. 472-474 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=w0TQ80XhZoEC
      3. Josef Kreiml: Rezension zu: Brüske, Anruf der Freiheit, Paderborn 1998, in: Theologische Revue, Münster, 95, 1999, 6, S. 488-490 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      4. [Niederländisch] Antropologie bij Romano Guardini (Rezension zu: Brüske, Anruf der Freiheit), in: Streven. Cultureel maatschappelijk maandblad, 66, 1999, S. 277-278 [neu aufgenommen] - [Rezension] –https://www.dbnl.org/tekst/_str010199901_01/_str010199901_01_0036.php?q=
  2. [Italienisch] Giuseppe Cantarano: Cattolicesimo impolitico. Guardini oggi, in: Tempo presente, 43, 1998, S. 215 [Balthasar, Fede e pensiero II, 148] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Manfred Dahlheimer: Carl Schmitt und der deutsche Katholizismus 1888-1936, Paderborn 1998, [Brüske 359] - [Monographie] - [noch nicht online] zu Romano Guardini:
    1. S. 40: "Vor allem die katholische Jugendbewegung um Romano Guardini stand dem parlamentarischen Parteienstaat äusserst skeptisch gegenüber."
    2. S. 66: Karl Muth oder Herman Hefele, aber auch Romano Guardini und Hermann Platz, die ebenfalls im Ruf standen, katholische Klassik-Verehrer zu sein, gehörten nicht zu den parteipolitisch aktiven Katholiken; ihr Einfluss beschränkte sich auf das kulturelle und religiöse Leben."
    3. S. 73f.: Neundörfer, ein Freund Guardinis
    4. S. 94-100: ...
    5. S. 445-450, S. 447: völlig haltloser Vorwurf an Guardini, “seine politische Wunschvorstellung” sei “der starke, autoritäre Staat, der die Ordnung garantiert,” weil er “in politischen Dingen heute nur Chaos zu sehen” vermag und enttäuscht feststellt, dass “die Aussprache, zu der das Volk die Männer seines Vertrauens gesandt hat, in einem wüsten Lärm.”
    6. S. 500-506: Abschnitt "Romano Guardini": zu Romano Guardinis Gegensatzlehre und Aufsatz „Die Rettung des Politischen“: Dahlmann leitet allein aus dem Satz: "In politischen Dingen vermag ich heute weithin nur Chaos zu sehen“ und seiner Formel vom Mittelalter als „Modellfall christlicher Verwirklichung“ eine Vorliebe für einen autoritären Staat und eine restaurative Haltung ab, Guardinis zeitgleicher Aufsatz zur „neuen politischen Wirklichkeit“ am Beispiel Gandhis kommt nicht vor!
    7. S. 511f.: Werner Becker versteht sich als Schüler Romano Guardinis, unter dessen Einfluss er ab 1926 Theologie studierte. „Mit Guardini verband ihn bis zu dessen Tod eine innige Freundschaft. Während seines Studiums in Berlin war Becker sogar zeitweise Guardinis Sekretär (Gerl, S. 123f.).“ „Beckers im Sommersemester 1925 in Schmitts Seminar gehaltenes und unter dem aufschlussreichen Titel 'Demokratie und moderner Massenstaat' in den 'Schildgenossen' veröffentlichtes Referat liest sich wie eine Synthese des staatstheoretischen Gedankenguts Schmitts mit den sozialethischen Grundüberzeugungen Guardinis. Antiliberalismus und Antiparlamentarismus sind gepaart mit der Werbung für einen autoritären Staat, der sich an Werten und Wahrheit auszurichten hat." - unterstellt Guardini fälschlich eine autoritäre Staatsvorstellung
    8. S. 515: verweist darauf, dass Werner Becker in den fünfziger Jahren zwar Guardini, Karl Adam und Robert Grosche, nicht mehr aber Carl Schmitt als seinen Lehrer bezeichnete“ - ist allerdings so nicht richtig, weil es um die Verkündigung eines „neuen Kirchenbewußtseins“ ging, wozu Carl Schmitt nichts neues gelehrt hat!
    9. S. 527: "Während seiner Gymnasialzeit kam Gurian in Düsseldorf mit einer Gruppe des Quickborn in Verbindung. 1919 traf er auf Burg Rothenfels auf Romano Guardini, der massgeblichen Einfluss auf den jungen Gymnasiasten nehmen konnte.“ - kann nicht vor 1920 gewesen sein!
    10. S. 545: erwähnt Guardinis Kritik an der „Verständlichkeit“ von Haeckers Sprache
    11. S. 580: "Auffällig ist, dass Schmitt gerade zu Theologen freundschaftliche Kontakte pflegte. Die hier auf katholischer Seite zu nennenden Karl Eschweiler, Wilhelm Neuss, Romano Guardini, Joseph Lortz, Hans Barion und Erich Przywara hingen alle mit gewissen Variationen und Modifikationen dem Leitbild des autoritären Staates an.“ - Diese Behauptung ist für Guardini völlig falsch!!!
  4. Georg Fröhlich: Begegnungen zwischen Theologie und Dichtung: zu zwei kleineren Arbeiten Romano Guardinis, in: Georg Langenhorst (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer theologischen Ästhetik. Eine Freundesgabe für Karl-Josef Kuschel zum 50. Geburtstag, Münster 1998, S. 29-38 (Ästhetik - Theologie - Liturgik; 2) [Brüske 383] und [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Lorenz Gadient: "Auf den Durchbohrten schauen". Romano Guardinis Gestaltsehen in der theodramatischen Ästhetik Hans Urs von Balthasars, in: Brief aus Mooshausen, 1998, 3 (März 1998), S. 11-18 [Brüske 388] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. [Italienisch]: Alberto Gallas Su un campo di rovine. Guardini di fronte alla crisi del primo dopoguerra e l´idea di opposizione polare, in: Annali di Scienze Religiose, 3, 1998, S. 49 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pr0RAQAAIAAJ; mit einer Zusammenfassung in [Englisch] S. 6: On a Field of Ruins. Guardini and the First Postwar Crisis and the Idea of Polar Opposition.
  7. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Romano Guardini und die Kulturkritik Mitte des Jahrhunderts, in: Günter Riße (Hrsg.): Zeit-Geschichte und Begegnungen. Festschrift für Bernhard Neumann zur Vollendung des 70. Lebensjahres, Paderborn 1998, S. 66-78 [Brüske 415] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, München 1998, 775-790 [Brüske 415] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dbgwAQAAIAAJ; auch in: Katholische Bildung, Meckenheim, 100, 1999, 1, S. 17-27 [Brüske 415] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. [Italienisch] Andrzej Kobylinski: Modernità e postmodernità. L' interpretazione cristiana dell'esistenza al tramonto dei tempi moderni nel pensiero di Romano Guardini, Rom 1998 (Tesi Gregoriana, Serie Filosofia 8), 559 S. (Zugl: Rom: Pontificia Università Gregoriana, Dissertation, 1998) [Brüske 256] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 130f.] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=iuaLPCAa7sEC
  9. Wolfgang Kramer: Technokratie als Entmaterialisierung der Welt. Zur Aktualität der Philosophien von Günther Anders und Jean Baudrillard. Münster u.a. 1998, zu Romano Guardini S. 237f. (4.4.5. Divergenz von Wirk- und Erlebnisfeld (Romano Guardini) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ZfaME0PKM7EC
  10. Josef Kreiml: "Christus lebt in mir". Ein zentrales Motiv der theologischen Anthropologie Romano Guardinis, in: Lebendiges Zeugnis, 53, 1998, 3, S. 181-190 [Brüske 493] - [Artikel] - [noch nicht online]
  11. Bruno Kurth: Das ethische Denken Romano Guardinis. Gehorsam gegenüber Gott und Freiheit des Geistes; eine moraltheologische Studie. Paderborn/München u.a. 1998. - 436 S. (Zugl.: Bonn, Univ., Dissertation, 1998 unter dem Titel: Kurth, Bruno: Gehorsam gegenüber Gott und Freiheit des Geistes) [Brüske 262] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044922_00001.html;
    1. Rezensionen:
      1. Gunda Brüske: Rezension zu: Kurth, Das ethische Denken Romano Guardinis, Paderborn 1998, in: Münchener Theologische Zeitschrift. Vierteljahresschrift für das Gesamtgebiet der katholischen Theologie, St. Ottilien, 51, 2000, 1, S. 89-92 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/4119/3657
      2. Eva-Maria Faber: Rezension zu: Kurth, Das ethische Denken Romano Guardinis, Paderborn 1998, in: Theologische Revue, Münster, 95, 1999, 6, S. 499-502 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      3. Josef Kreiml: Rezension zu: Kurth, Das ethische Denken Romano Guardinis, Paderborn 1998, in: Theologie und Glaube, 89, 1999, 1, S. 123-125 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      4. Stefan Orth: Der Mensch denkt, Gott schenkt. Romano Guardini suchte den moraltheologischen Weg zwischen Freiheit und Gehorsam: Bruno Kurth schreibt das Expeditionsprotokoll (Rezension zu: Kurth, Das ethische Denken Romano Guardinis), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. Dezember 1998, S. 11 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  12. Albrecht Langner: Katholische und evangelische Sozialethik im 19. und 20. Jahrhundert : Beiträge zu ideengeschichtlichen Entwicklungen im Spannungsfeld von Konfession, Politik und Ökumene, München/Paderborn 1998, Kapitel VII. Konfession und kulturethische Dominanz: Weimarer Kulturkatholizismus und interkonfessionelle Probleme, S. 335-375 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045083_00001.html?prox=true&phone=true&start=50&ngram=true&hl=scan&fulltext=Guardini&mode=simple&rows=10&context=Guardini, zu Romano Guardini: S. 337 und S. 342-344 (zu: "3. Katholischer "Objektivismus" und Protestantischer "Subjektivismus" sowie zu: "4. Liturgische Bewegung und kulturethischer Objektivismus")
  13. [Italienisch] M. Chiara Lipari: Antitesi e limite di normatività (attualità del pensiero di R. Guardini), in: Rivista internationale di filosofia del diritto, Mailand, ser. 4, 75, 1998, 2, S. 195-245 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=DwOQAAAAMAAJ
  14. [Italienisch] Battista Mondin: Storica della metafisica, Band 3, 1998, Abschnitt „Romano Guardini“ S. 736-745 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=MVe8teS_qb8C
  15. [Italienisch] Gaspare Mura: Dal moderno al postmoderno. Sfide e prospettive, in: Aquinas, 41, 1998, S. 553-582 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  16. Hans-Dieter Mutschler: Die Gottmaschine. Das Schicksal Gottes im Zeitalter der Technik, Aschaffenburg 1998 (zu Romano Guardini im Vergleich mit Bultmann S. 228-233) [Brüske 585] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=fmshAQAAIAAJ;
  17. [Italienisch] Enzo Nardi: Etica e polarità in Romano Guardini. Ripercussione sull'elaborazione fondamentale (Excerpta ex dissertatione), Luccae 1998 (Dissertation bei E. Salmann, S. Anselmo) [Brüske 270] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  18. [Italienisch] Massimo Naro: Romano Guardini. La modernità in crisi, in ders.: Diventerete come Dio. La riflessione teologica contemporanea sul rapporto tra cristianesimo e modernità, San Cataldo (CL) 1998, S. 11-41 [Balthasar, Fede e pensiero II, 148] - [Artikel] - [noch nicht online]
  19. Maria Pelz: Wege des Lebens. eine Untersuchung zum personalen Grundansatz der Ethik bei Romano Guardini. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien: Lang, 1998. - 479 S. (Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Dissertation, 1998) [Brüske 275] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Gunda Brüske: Rezension zu: Pelz, Wege des Lebens, Frankfurt u.a. 1998, in: Münchener Theologische Zeitschrift. Vierteljahresschrift für das Gesamtgebiet der katholischen Theologie, St. Ottilien, 51, 2000, 1, S. 89-92 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/4119/3657
  20. Harald Seubert: Einige Fragen als Gestalt: Zu neuerer Literatur über Carl Schmitt, in: Der Staat, 37, 1998, 3, S. 435-460, zu Romano Guardini S. ??? (Verweis auf Guardinis Kritik an Balls „Laien-Radikalismus“ im Kontext von Maschkes Einschätzung der Complexio Oppositorum bei Schmitt und Ball) [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Vom Wesen katholischer Weltanschauung (1923/1953)

  1. [Spanisch] Miguel Lluch Baixauli: La "katholische Weltanschauung" de Romano Guardini, in: Scripta theológica, Pamplona, 30, 1998, 2, S. 629-661 (658???) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)

  1. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 40, 1998, S. 360f [Brüske 156] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=qQMmAQAAIAAJ


Bearbeiten

Zu: Der Heilbringer (1946)

  1. Claus-Ekkehard Bärsch: Die politische Religion des Nationalsozialismus. Die religiösen Dimensionen der NS-Ideologie in den Schriften von Dietrich Eckart, Joseph Goebbels, Alfred Rosenberg und Adolf Hitler, München 1998; (2)2002, S. 145 und 327 (zu: Guardini, Der Heilbringer) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=uBloAAAAMAAJ oder https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00041215_00001.html

Zu: Freiheit, Gnade, Schicksal (1948)

  1. Josef Kreiml: Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, Mainz/Paderborn 1994, in: Theologische Revue, Münster, 94, 1998, 4, S. 429-430 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Das Ende der Neuzeit (1950)

  1. Bernd Schwarze: (Artikel) Säkularisierung I, in: Theologische Realenzyklopädie, 1998, Bd. 29, Ausgaben 3-4, S. 603-638, zu Romano Guardini S. 609f. (Abschnitt zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=8HjYAAAAMAAJ


Bearbeiten

Zu: Tugenden (1963)

  1. [Italienisch] Silvano Zucal: Le virtù umane di Romano Guardini, in: Rivista internazionale di teologia e cultura „Communio“, Themenheft Nr. 156: La prudenza, Milano 1998, S. 8-22 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Freiheit und Verantwortung (1997)

  1. jk: Rezension zu: Guardini, Freiheit und Verantwortung, 1998, 16. November, in: kath.de, Bistum, Regensburg [Brüske 154] - [Rezension] - https://web.archive.org/web/20010217183350/https://www.kath.de/bistum/regensburg/html/rezens981116.htm
  2. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Guardini, Freiheit und Verantwortung, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 40, 1998, S. 360 [Brüske 153] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=qQMmAQAAIAAJ


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: "Überwindung und Umwandlung". Frauengestalten der Literatur in der Deutung Romano Guardinis. Zum 30. Todestag am 1. Oktober 1998, in: Internationale katholische Zeitschrift „Communio“, Köln, 27, 1998, 5, S. 469-480 [neu aufgenommen???] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Katholische Bildung, Meckenheim, 100, 1999, 4, S. 164-175 [Brüske 416] - [Artikel] - [noch nicht online]; Nachdruck in: Brief aus Mooshausen, 2000, 5 (Februar 2000), S. 34-41 [Brüske 416] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Daniel Hoffmann: Die Wiederkunft des Heiligen. Literatur und Religion zwischen den Weltkriegen, Paderborn u.a. 1998 (Habilitationsschrift im Fach Neuere Germanistik); zu Romano Guardini S. 138 (Guardini und Liturgische Bewegung), S. 365 (zu: Guardini, "Anfang"), S. 426f. (zu: Guardini, Der Heilige in unserer Welt - interessant vielleicht vor allem im Hinblick auf eine gegenwärtige Kenntnisnahme Guardinis außerhalb der Theologie) [Brüske 457] - [Monographie]/[Habilitationsschrift] - https://books.google.de/books?id=JqqzAAAAIAAJ und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044437_00001.html
  3. [Portugiesisch] Miguel Baptista Pereira: A essência da obra de arte no pensamento de M. Heidegger e de R. Guardini, in: Revista filosófica de Coimbra, Coimbra, 7, 1998, Bd. 13, S. 3-54 und 7, 1998, Bd. 14, S. 181-280 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OKvWAAAAMAAJ

Zu: Dante (1931)/Dantes Göttliche Komödie (1998)

  1. Hans Mercker: Erläuterungen zur Edition, in: Guardini, Dantes Göttliche Komödie, Mainz/Paderborn 1998, S. XV-XLI [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Rilke (1941)

  1. Harald Seubert: Rilke in der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Reflexionen zu den Rilke-Deutungen Guardinis, Gadamers und Heideggers, in: Furtado, Teresa/Silva, Helena/Ribeiro Sanches, Manuela/Hammer, Gerd (Hrsg.): Rilke - 70 anos depois. Actas do Colóquio Interdisciplinar, 1998 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: Gottes Angesicht suchen (1996)

  1. Angelus A. Häußling: Rezension zu: Guardini, Gottes Angesicht suchen, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 40, 1998, S. 362 [Brüske 160] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=qQMmAQAAIAAJ;


Bearbeiten