Vorlage:2005 Sekundärbibliographie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
 
Zeile 26: Zeile 26:
{{2005 Sekundärbibliographie Literatur}}
{{2005 Sekundärbibliographie Literatur}}
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:2005_Sekundärbibliographie_Literatur&action=edit Bearbeiten]
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:2005_Sekundärbibliographie_Literatur&action=edit Bearbeiten]
=== Sammelbände ===
{{2005 Sekundärbibliographie Sammelbände}}
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:2005_Sekundärbibliographie_Sammelbände&action=edit Bearbeiten]

Aktuelle Version vom 24. Januar 2023, 00:20 Uhr

Biographie

Lexika

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Bayerischer Rundfunk: Reihe „Münchner Gelehrte“: Romano Guardini, 2005 [Artikel]/[Fernsehsendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Luigi Albano Berlaffa: Auguri, Isola! Isola Vicentina, 1905-2005. Cenenario del cambiamento del nome del paese e del Comune, 2005, zu Romano Guardini S. 19; 26; 36f., 52, 57, 87 und 96 [Monographie] - [noch nicht online]
  3. Hans von Campenhausen/Ruth Slenczka: Die „Murren“ des Hans Freiherr von Campenhausen: „Erinnerungen, dicht wie ein Schneegestöber“; Autobiographie, 2005 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Huo32_KdhxwC; zu Romano Guardini:
    1. S. 92: Heidelberg Wintersemester: „Ein Gastvortrag von Guardini enttäuschte durch seine scholastische Konstuiertheit („Das Problem der Ordnung von Personen“) - ähnlich wie auch Urs v. Balthasar nach seinen glanzvollen Schriften mündlich enttäuscht; die Diskussion, auf die er offensichtlich spekuliert hatte, wurde von Alfred Weber in schamloser Weise abgeschnitten.“ und 236f. (Erinnerung für Mitte Juli 1944 in Stuttgart, wo Thielicke an einer Tagung beteiligt war und es darüber hinaus der Beschreibung nach ein „Una Sancta“-Treffen gab: „Irgendwo waren wir in diesen Tagen auch einmal von einem reichen katholischen Gastgeber zu einem „ökumenischen“ Abendbrot und Zusammensein eingeladen. Es war die erste Tagung dieser Art, die ich mitgemacht habe, in der das gemeinsame Schicksal aller Kirchen und Christen die mißtrauische Abstandnahme durch ein fast enthusiastisches Gefühl der Zusammengehörigkeit überspühlt hatte. Der Star der Katholiken war Guardini (so wie unser Star natürlich Thielicke war). Guardini gab sich behaglich-schlicht, suchte auf der großen, für die damalige Zeit schon sehr imposanten Wurstplatte mit Gründlichkeit und Sorgfalt das ihm Genehmste heraus und war freundlich erfreut, als ich ihn auf Tante Ann-Marie ansprach, die er seinerzeit ja zur Konversion gebracht hatte.“ - der weiteren Beschreibung nach war auch Thielicke und seine Frau anwesend)
  4. Holger Ebelt/René Kaufmann (Hrsg.): Scientia et religio. Religionsphilosophische Orientierungen. Festschrift für Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, 2005 [Sammelband], darin:
    1. Michele Nicoletti: Zur Beziehung zwischen Religion und Politik bei Romano Guardini, in: Scientia et religio, 2005, S. 249-270 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. S. 252: „Die Methode Guardinis ist wiederum eine phänomenologische Rekonstruktion der polaren Seinsstruktur, die von den Polen OBEN und UNTEN charakterisiert ist.“ (HZ: Es müsste heißen: „innen“, nicht „unten“!) „Das politische Phänomen von OBEN“ ist „schlechthin der Staat, dessen eigentlicher politischer Sinn in seiner Hoheit besteht.“
    3. S. 257: Guardini warne aber davor, das staatliche Sein zum höchsten der Werte zu erklären. „Guardini beschreibt hierbei die theologisch-politische Dynamik des Staates“, „die Selbst-Vergöttlichung der politischen Macht“, der man entschieden entgegentreten müsse. „Hier ist der Staat keine Realität mehr, die von oben (Gott) und von unten (der Einzelne und die Formen seines gemeinschaftlichen Lebens) eine Grenze findet, sondern eine unbegrenzte Realität.“
  5. Urbano Ferrer Santos: Zur Tugendlehre Romano Guardinis, in: Scientia et religio, 2005, S. 271-287 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Elisabeth Prégardier: Mooshausen. Zum außerakademischen Wirken der Jubilarin; der Freundeskreis Mooshausen e.V. stellt sich vor, S. 289-298 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Romano Guardini. Konturen des Lebens und Spuren des Denkens, veränderte Neuausgabe von 1985, Kevelaer (u.a.) 2005; (2)2010 (Topos Plus) [BBKL Literaturergänzung] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Rezension zu Gerl-Falkovitz, Romano Guardini. Konturen des Lebens und Spuren des Denkens, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 47, 2005, S. 237 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=CvYlAQAAIAAJ
  7. Berthold Gerner: Romano Guardini in München: Beiträge zu einer Sozialbiographie, Mann der Kirche, Teil B: Förderer der Liturgie, hrsg. von der Kath. Akad. in Bayern, München 2005 [BBKL Literaturergänzung] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Manfred Lochbrunner: Rezension zu: Gerner, Romano Guardini in München, Mann der Kirche, Teil B: Förderer der Liturgie, in: Forum Katholische Theologie, 22, 2006, 4, S. 304-305 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=x64kAQAAIAAJ
  8. Berthold Gerner: Guardinis theologische Studienzeit: Erläuterungen zu seinen autobiographischen Aufzeichnungen, München 2005 [Guardini-Monographie]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  9. Friedrich Wilhelm Graf: Annihilatio historiae? Theologische Geschichtsdiskurse in der Weimarer Republik, in: Lothar Gall (Hrsg.): Jahrbuch des historischen Kollegs 2004, 2005, S. 49-92 [Artikel] - https://docplayer.org/76044853-Jahrbuch-des-historischen-kollegs-2004.html; zu Romano Guardini:
    1. S. 62: „Der Schweizer Theologe Adolf Keller sprach in einer rezeptionsgeschichtlichen Studie zur Dialektischen Theologie 1931 von der neuen „kombattanten Theologie“: „Es wird scharf geschossen.“ [31: Adolf Keller, Der Weg der dialektischen Theologie durch die kirchliche Welt. Eine klei­ne Kirchenkunde der Gegenwart (München 1931) 15] Guardini stimmte seine Kampftruppe der katholisch Jugendbewegten auf Formulierungssiege ein, Offensiv-Katholiken fanden ihr martialisches Pendant in Kampfjuden, und Erich Przywara predigte, daß auf dem Schlachtfeld der Moderne kein zaghafter, klug vernünftelnder Katholizismus der Kompromisse und eines gewissen Minimisierens, sondern allein ein energisch seine Alleingeltung betonender Sieg-Katholizismus, ein Kampfkatholizismus, gefordert sei [32: Erich Przywara, Ringen der Gegenwart. Gesammelte Aufsätze 1922-1927 (Augsburg 1929) 140; zum Kontext vgl. Rüster, Nützlichkeit (wie Anm. 25) 76-82, 268-293].“
  10. Eugen-Jochum-Gesellschaft (Hrsg.): Eugen Jochum, 2005, zu Romano Guardini S. 26, 85f. und 95 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=8KgZAQAAIAAJ
  11. Martin Heidegger: „Mein liebes Seelchen!“ Briefe Martin Heideggers an seine Frau Elfride 1915-1970, 2005 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6v19AAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 246 [historisch relevant] : März 1946: „G.[Gebsattel] meint, ich solle ja nicht vorzeitig abbrechen. Er fährt erst am 8. April über Freiburg nach Überlingen zu seiner Tochter u. zu einer Tagung in Salem mit Weizsäcker (Heidelb.) Guardini u. F. G. Jünger.“
    2. S. 271 [historisch relevant]: 1952 „Vor allem bin ich erfreut, daß Guardini noch einmal jung geworden ist u. einen neuen Anlauf nimmt. Vielleicht spreche ich ihn.“
    3. S. 273 [historisch relevant]: 1952 „Am 1. Mai soll Guardini zurückkommen. Entweder fahre ich am ersten oder zweiten Mai nach Meßkirch“
    4. S. 295 [historisch relevant]: 1954 „Wie sie dann mit dem Massenandrang, schon bei Guardini fertig wird, ist ihre Sache. Es wird so gehen, wie bei meinen Freiburger Vorlesungen. Po. schreibt, daß auch von Auswärts viele Anmeldungen einliefen.“
  12. August Laumer: Heinz Fleckenstein (1907-1995). Pastoral- und Moraltheologe in Regensburg und Würzburg. Leben und Werk, Würzburg 2005, zu Romano Guardini 2.1.2. Katholische Jugendbewegung: Der Quickborn S. 49-82, 136, 147; 2.3.5. Heinz Fleckenstein und Burg Rothenfels nach 1945 S. 206-233, besonders 215-218, 223-227; 236, 595 [Monographie] - ???
  13. Manfred Lochbrunner: Hans Urs von Balthasar und seine Philosophenfreunde: Fünf Doppelporträts, Würzburg 2005, S. 55-89 (Porträt zu Romano Guardini) [BBKL Literaturergänzung] - [Monographie] - [noch nicht online]
  14. Manfred Lochbrunner: Hans Urs von Balthasar und Romano Guardini. Zwei Paradigmen der Integration von Theologie und Literatur, in: Zur debatte, München, 35, 2005, 6, S. 14-15 [Artikel] - [noch nicht online]
  15. Manfred Lochbrunner: Romano Guardini und Hans Urs von Balthasar: Integration von Theologie und Literatur, in: Internationale katholische Zeitschrift „Communio“, Köln, 34, 2005, 2, S. 169-185 [Artikel] - [noch nicht online]; [Slowenisch] gekürzt unter dem Titel: Romano Guardini in Hans Urs von Balthasar. Povezava teologije in literature, in: Mednarodna Katoliška Revija Communio, 15, 2005, 4, S. 373-378 [Artikel] - [noch nicht online]
  16. Hans Maier: Romano Guardini (1885-1968). Vortrag in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften am 25. April 2005 im Rahmen der Reihe „München leuchtet für die Wissenschaft“ [Artikel] - http://hhmaier.de/wp-content/uploads/2014/11/Romano_Guardini.pdf;
  17. Huub Oosterhuis: Romano Guardini. Ein Geistesverwandter, in: Konturen. Rothenfelser Burgbrief, 2005, 2, S. 7-9 [Artikel] - https://www.burg-rothenfels.de/fileadmin/Mediendatenbank/70_Wer_wir_sind/Burgbrief_konturen/konturen_Burgbrief_02_2005.pdf;
  18. Gregor Paletta (12.5.1947), in: Jean-Yves Paraïso (Hrsg.), "Brief über die Kirche": die Kontroverse um Ida Friederike Görres' Aufsatz. Ein Dokumentenband, 2005, zu Romano Guardini S. 341-346 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=HH4RAQAAIAAJ
  19. [Englisch] George Andrew Panichas: The essential Guardini, in: Modern age, 47, 2005, 2 (spring), S. 171-175 (auch Rezension zu Kuehn/Kuehn (Hrsg.), The essential Guardini) [Rezension] - https://books.google.de/books?id=dyBnAAAAMAAJ und S. 171: https://www.proquest.com/openview/5af0c2db07d70e7af19062d626efe7c8/1?pq-origsite=gscholar&cbl=40969;
    1. [2023-000a] [Englisch] erneut unter dem Titel: The Things That Are Caesar’s: Romano Guardini, in: The imaginative conservative, 8. März 2023 [Artikel] - https://theimaginativeconservative.org/2023/03/things-caesars-romano-guardini-george-panichas.html
  20. Gregor Schwake: Mönch hinter Stacheldraht: Erinnerungen an das KZ Dachau, hrsg. von Marcel Albert, 2005, zu Romano Guardini S. 18 und 58 [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=TZfZAAAAMAAJ
  21. Ulrike Stoll: Kulturpolitik als Beruf. Dieter Sattler (1906-1968) in München, Bonn und Rom. Paderborn 2005, zu Romano Guardini S. 58-61 (Romano Guardini), 68, 85, 92-95, 193, 112, 164, 224-227, 238, 454, 486 und 490 (Die Berufung Guardinis nach München) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NtmTP9OILXIC;
  22. [Italienisch] Daniele Vinci: La cattedra e il pulpito. La lezione di Romano Guardini, in: La rivista del clero italiano, 86, 2005, 3, S. 190-202 [Artikel] - [noch nicht online]
  23. [Italienisch] Piero Viotto: Raissa Maritain. Dizionario delle opere, 2005, zu Romano Guardini S. 22f. [Monographie] - https://books.google.de/books?id=u_YnAQAAIAAJ

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. Jürgen Bärsch: Ist Liturgie Spiel ? Historische Beobachtungen und theologische Anmerkungen zu einem vielgestaltigen Phänomen des christlichen Gottesdienstes, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 47, 2005, S. 1-24 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=CvYlAQAAIAAJ; zu Romano Guardini besonders S. 2-4
  2. Thomas Binotto: Liturgie, Eskapismus und der Reiz der Wiederholung - ein Statement, in: Schweizerische Kirchenzeitung. Fachzeitschrift für Theologie und Seelsorge, 173, 2005, 4, S. 69 f. [Artikel] - https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=skz-004%3A2005%3A173%3A%3A70
  3. Gunda Brüske: "Kein verkleidetes Latein". Sinn und Grenzen sakraler Sprache in volkssprachlicher Liturgie, in: Heiliger Dienst, 59, 2005, S. 62-72 (Verweis auf Guardini, Liturgische Bewegung und liturgisches Schrifttum, 1922) [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Aloys Goergen: Glaubensästhetik. Aufsätze zu Glaube, Liturgie und Kunst, hrsg. von Albert Gerhards und Heinz Robert Schlette, Münster 2005 [Monographie] - [noch nicht online], darin:
    1. Rothenfels und die Folgen (1984), S. 15-27
    2. Guardini und „die Akademie“, S. 29-31;
    3. Das Konzept der Landakademie Rattenbach, S. 33-40 (1987), zu Romano Guardini S. 33;
    4. Zur Wiederentdeckung des Kults. Der „Halt von Unten“, S. 41-61, zu Romano Guardini S. 41f. und 45-51;
    5. Sep Ruf und der neue katholische Kirchenbau, S. 85-106;
  5. Angelus A. Häußling: Um ein Jahrbuch für Liturgiewissenschaft. Ein neues liturgiewissenschaftliches Periodikum in einer neuen Epoche der Liturgiegeschichte, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 50, 2005, S. 62-71, zu Romano Guardini der Abschnitt „Ein neues Verstehen von `Liturgie´: Romano Guardini“ S. 66-68 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9JhPAQAAIAAJ;
  6. Martin Klöckner: Zur Liturgie fähig?, in: Schweizerische Kirchenzeitung. Fachzeitschrift für Theologie und Seelsorge, 173, 2005, 4, S. 68 f. [Artikel] - https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=skz-004%3A2005%3A173%3A%3A70
  7. Joachim Negel: Ambivalentes Opfer. Studien zur Symbolik, Dialektik und Aporetik eines theologischen Fundamentalbegriffs, 2005, zu Romano Guardini S. 281, 308-320 (3.1. Meßfeier als Realisierung des „Christus totus“: Zum Verhältnis von individueller Hingabefrömmigkeit und gemeinschaftlichem Gebet in der Eucharistietheologie der „Liturgischen Bewegung“), 329 und 548 (Bezug zu: Guardini, Geistiges und Geistliches) [Monographie] -https://books.google.de/books?id=myubNM4qbO0C und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044373_00001.html
  8. Bruno Quast: Vom Kult zur Kunst: Öffnungen des rituellen Textes in Mittelalter und Früher Neuzeit, 2005 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=vvRlAAAAMAAJ
    1. S. 112: „426 Beispiele einer theoretisch nicht weiter explizierten Vermengung von Ritual- und Spielbegriff (Guardini, Huizinga, Lévi-Strauss, Platon) finden sich bei Bernhard Lang, Heiliges Spiel, S. 7-12. Für Romano Guardini ist die Liturgie zweckfreie Kunst, daher Spiel, und umgekehrt:“ [Es folgt ein längeres Zitat aus „Vom Geist der Liturgie, 20, 1997, S. 65]
  9. [Spanisch] Pedro Fernández Rodríguez: Introducción a la liturgia. Conocer y celebrar, 2005 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=K4RKp-_sHAEC; zu Romano Guardini: S. 29, 41 f., 73, 79, 102 f., 106, 110 f., 148, 179, 215, 249
  10. [Polnisch] Marcin Worbs: Kulturowy wymiar liturgii w ujęciu Romano Guardiniego (1885-1968), in H. J. Sobeczko/Z. Solski (Red.): Liturgia w świecie widowisk, Opole 2005, S. 41-48 [Artikel] - [noch nicht online]
  11. [Polnisch] Marcin Worbs: Modlitwa drogi i modlitwa zatrzymania się. Romano Guardiniego przemyślenia o drodze krzyżowej I o różaṅcu, in: Liturgia Sacra, 11, 2005, 2, S. 315-326 [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. Gunda Brüske: Der Stille Raum geben. Romano Guardini und Rudolf Schwarz über die Stille, in: Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 81, 2005, 3, S. 185-197 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=uIclAQAAIAAJ
  2. Walter Zahner, Walter: Kirchenbau im 20. Jahrhundert in Deutschland // [Italienisch] L´ architettura di chiese in Germania nel XX secolo, in: Giorgio Della Longa/Antonio Marchesi/Massimilano Valdinoci (Hrsg.): Architettura e Liturgia nel Novecento. Esperienze europee a confronto 2004, Bd. 2 (Atti del Convegno Internazionale, Venezia 7-8 ottobre 2004), Rovereto 2005, S. 41-68 [Artikel] - [noch nicht online]

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Thomas Forstner/Susanne Kornacker: „Wer schläft, fängt keine Fische“ - Ein Zeitzeugen-Gespräch mit Paula Linhart, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte, 48, 2005, S. 55-81, hier S. 76: Linhart erinnert daran, dass das Würzburger Ordinariat Missbehagen bereitete. Für die Art und Weise der Feier der Osternacht im gemischten Kreis um das Osterfeuer stehend, sei Guardini sogar offiziell vom Würzburger Bischof gerügt worden [Artikel]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=LaLYAAAAMAAJ
  2. Manfred Göbel: Katholische Jugendverbände und freiwilliger Arbeitsdienst 1931-1933, 2005, zu Romano Guardini S. 65, 147 und 319 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=VyLEAAAAIAAJ
  3. Kurt Augustinus Huber: Katholische Kirche und Kultur in Böhmen. Ausgewählte Abhandlungen, hrsg. von Joachim Bahlcke und Rudolf Grulich, 2005 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=djlY7Qv9CeUC; zu Romano Guardini:
    1. Das religiös-kirchliche Leben der Sudetendeutschen (1918-1938), S. (zu Guardini S. 324 f.)
    2. Deutsche katholische Jugendbewegung in der Ersten Tschechischen Republik (1918-1939), S. 343-368 (zu Guardini S. 344, 357, 360)
    3. Die Liturgische Bewegung bei den Sudentendeutschen, S. 369 ff. (zu Guardini S. 371 f. und 377)
    4. Eduard Winter (1896-1982). Ein Nachruf (zu Guardini S. 720 f.)
  4. Winfried Mogge: Jugendrevolution als Geschichtsmythos. Friedrich Heer und die Jugendbewegungen, in: Richard Faber (Hrsg.): Offener Humanismus zwischen den Fronten des Kalten Krieges: über den Universalhistoriker, politischen Publizisten und religiösen Essayisten Friedrich Heer, 2005, S. 211-230, zu Romano Guardini S. 221 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=WyZgRnu_4WAC;
  5. Andrea Neuhaus: Das geistliche Lied in der Jugendbewegung: zur literarischen Sakralität um 1900, 2005, zu Romano Guardini S. 187 f. [Monographie] - https://books.google.de/books?id=qcWfAAAAMAAJ
  6. Hermann Sollfrank: "Jung-Sein" und "Katholisch-Sein"...? Zum Verhältnis von Jugendbewegung und katholischer Jugendpflege in den ersten Jahren der Weimarer Republik, in: Franz-Michael Konrad (Hrsg.): Sozialpädagogik im Wandel. Historische Skizzen, Münster 2005, S. 103-118 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=i8xQR1R7zZ0C


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Siegfried Romirer-Maierhofer: Altern - eine Herausforderung zur Selbstwerdung, Diplomarbeit, Karl-Franzens-Universität, Fachbereich Theologie - Systematische Theologie (Moraltheologie und Dogmatik), 2005, zu Romano Guardini 2.2. Die Lebensalter von Romano Guardini, S. 27 und 3.1. „Annahme des Endes und das richtige Zugehen auf den Tod“ (Guardini), S. 112-114 [Monographie]/[Diplomarbeit] - https://books.google.de/books?id=uCUUKnM7ofgC

Zu: Die Annahme seiner selbst (1953)

  1. Christiane Tietz: Freiheit zu sich selbst. Entfaltung eines christlichen Begriffs von Selbstannahme, 2005, zu Romano Guardini S. 30, 89, 147f., 220 und 222 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=0OrAADvUieQC

Zu: Die Lebensalter (1953)

  1. Claudia Munz: Berufsbiografie selbst gestalten. Wie sich Kompetenzen für die Berufslaufbahn entwickeln lassen, 2005, zu Romano Guardini S. 44 (Zu: Guardini, Die Lebensalter) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=J2niS_puMO0C


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. [Spanisch] José Caamaño: Rostro de la eternidad: imagen, conocimiento y condición simbólica, in: Teología. Revista de la Facultad de Teología de la Pontificia Universidad Católica Argentina, 2005, 86 (Januar 2005), S. 109-140 [Artikel] - https://dialnet.unirioja.es/descarga/articulo/2050447.pdf
  2. Piotr Napiwodzki: Eine Ekklesiologie im Werden: Mannes Dominikus Koster und sein Beitrag zum theologischen Verständnis der Kirche, 2005, zu Romano Guardini Abschnitt 2.2. Romano Guardini und das kirchliche Erwachen S. 38-41 und öfter - [Monographie] - https://silo.tips/download/eine-ekklesiologie-im-werden;
  3. Bernhard Riedl: Die kleine Nächstenliebe: Romano Guardini zu einem unzeitgemäßen Thema wiedergelesen, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hildesheim, Köln, Osnabrück, 57, 2005, 7, S. 216-220 [Artikel] - [noch nicht online]
  4. [Englisch] Hans Schwarz: Theology in a Global Context. The last two hundred years, Frand Rapids (Mi) 2005 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=gtkvQxB-6lsC; deutsch unter dem Titel: Theologie im globalen Kontext. Die großen Themen und Personen des 19. und 20. Jahrhunderts, Gießen 2006; (2., überarb.)2016, darin: Verkündigung in einer neuen Tonart: Hugo und Karl Rahner, Romano Guardini, Odo Casel, Erich Przywara und Hans Urs von Balthasar, S. 455-463, zu Romano Guardini besonders S. 456-459 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=69knDwAAQBAJ
  5. [Spanisch] Ricardo Gibu Shimabukuro: La experiencia religiosa como explicitación de lo humano en la obra de Romano Guardini, in: Religión y cultura, 2005, 235, S. 933-968 [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Karl-Heinz Wiesemann: “Selbst um den Preis des Ärgernisses”. Romano Guardinis lebenslange Suche nach einer „neuen Theologie“, in: Mariano Delgado/Gotthard Fuchs (Hrsg.)/Neuhold, David (Mitarb.): Die Kirchenkritik der Mystiker. Prophetie aus Gotteserfahrung, Stuttgart 2005, Band III: Von der Aufklärung bis zur Gegenwart, S. 309-334 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rWmAghzfJ7oC
  7. Josef Wohlmuth: Mysterium der Verwandlung. Eine Eschatologie aus katholischer Perspektive im Gespräch mit jüdischem Denken der Gegenwart, Paderborn/München u.a. 2005, zu Romano Guardini S. 44, 191, 222 und 245 [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/context/bsb00045555_00002.html
  8. Markus Zimmermann: Eine katholische biblische Theologie aus dem geistigen Aufbruch der 20er Jahre. Zur Kontextualität, Methodik, Grundstruktur und „Gotteswirklichkeit“ der unveröffentlichten Typoskripte von Romano Guardinis „Frohe Botschaft“, in: Münchener Theologische Zeitschrift. Vierteljahresschrift für das Gesamtgebiet der katholischen Theologie, 56, 2005, 3, S. 225-237 [Artikel] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/2005H3S225-237/3382

Zu: Bonaventura (1921)

  1. Markus Brun: „Actus purus principii caritative diligentis“: trinitarische Theologie bei Bonaventura und ihr Ursprung bei Dionysius Pesudo-Areopagita und Richard von St.-Victor, 2005 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ceA7HUlT3JUC
  2. Markus Brun: Die Trinitarische Theologie bei Bonaventura: Ihr Ursprung bei Dionysius Pesudo-Areopagita und Richard von St.-Victor, 2008, zu Romano Guardini S. 21 sowie Abschnitt „Systematische Untersuchungen zur Theologie Bonaventuras: a) Hierarchische Ordnung und heilsgeschichtliche Sicht: R. Guardini, S. 23-25 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=gHDowzs4_14C

Rezensionen zu: Aus dem Leben des Herrn (1933/36)/Der Herr (1937)

  1. [Italienisch] Giacomo Canobbio: Gesù, misura di ogni cosa: “il signore” di Romano Guardini, in: La rivista del clero italiano, 2005, a. 86, n. 9, S. 635-644 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Wesen des Christentums (1938)

  1. [Italienisch] Giuseppe Ruta: Romano Guardini e l´essenza del cristianesimo, Messina 2005 - 324 S [Monographie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Mutter des Herrn (1955)

  1. [Spanisch] Pablo Largo Domínguez: La humanidad de María según Romano Guardini. A los 50 anos de “La Madre del Senor”, in: Ephemerides Mariologicae, 55, 2005, 2/3, S. 311-322 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Existenz des Christen (1976)

  1. [Spanisch] Alfonso López Quintás: Estudio introductorio, in: Guardini, La existencia del cristiano, Madrid 2005, S. XVII-XXI; 2010 (???), S. IX-XXX; (2)2016 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. [Italienisch] Massimo Baldini: Elogio del silenzio e della parola. I filosofi, i mistici e i poeti, 2005, zu Romano Guardini S. 85-91, 105f., 116, 124, 127 [Monographie] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Massimo Borghesi: Secolarizzazione e Nichilismo. Cristianesimo e cultura contemporanea, 2005, darin u.a.: "Sacralità" del mondo e "Apertura" cristiana in Romano Guardini, S. 167-180 [Monographie] - [noch nicht online];
    1. Übersetzungen:
      1. [Spanisch] unter dem Titel: Secularización y nihilismo. Cristianismo y cultura contemporánea, 2011; darin: Cristianismo, naturaleza y cultura en Romano Guardini S. 166-183 und "Sacralidad" del mundo y "apertura" cristiana, S. 209-224 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=RnsYmByE1icC und https://dokumen.pub/secularizacian-y-nihilismo-cristianismo-y-cultura-contemporanea.html
  3. [Italienisch] Giuseppe Cantillo: Fondabilità dell´ etica. Un approccio storico-teorico, in: Francesco Botturi (Hrsg.): La ragioni dell´ etica. Natura del bene e porblema fondativo, 2005, zu Romano Guardini S. 107-112 - https://books.google.de/books?id=vArXAAAAMAAJ
  4. [Tschechisch] Zdeněk Ambrož Eminger: Romano Guardini. Jeho život a studie o křesťanské etice, in: Teologická reflexe, 11, 2005, 2, S. 175-186 [Artikel] - https://web.etf.cuni.cz/ETFENG-357-version1-04_guardini.pdf
  5. Richard Faber: „Geschichte ist Gegenwart.“ Die Tragödie des Heiligen Römischen Reiches, die politische Religiosität des Dritten Reiches und der Aufgang Europas, Mutter der Revolution, in der Sicht eines Offenen Humanismus, in ders. (Hrsg.): Offener Humanismus zwischen den Fronten des Kalten Krieges: über den Universalhistoriker, politischen Publizisten und religiösen Essayisten Friedrich Heer, 2005, S. 127-150, zu Romano Guardini S. 130 (Bezug zu Heers Kritik an Guardinis These vom „Ende der Neuzeit“) - https://books.google.de/books?id=WyZgRnu_4WAC
  6. Richard Faber: „Wir sind Eines“. Über politisch-religiöse Ganzheitsvorstellungen europäischer Faschismen, Würzburg 2005, zu Romano Guardini: „5. Katholisch-liturgische Ständeordnung“, S. 43f. („Guardini selbst läßt keinen Zweifel: Die Liturgie ist total, wie ihre Kirche und der dieser entsprechende Staat: `Das Einzelwesen muss darauf verzichten, …´“) und 50 (Vergleich mit Robert Grosche) - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_yNMxgCDaxUC
  7. Kurt Flasch: Philosophie hat Geschichte, 2005, zu Romano Guardini S. 373f. [Monographie] - https://books.google.de/books?id=sjTaAAAAIAAJ;
  8. Wolfgang Huber: Die Rede von Gott und die Weltlichkeit der Welt, in: Arbeitsstelle Gottesdienst, 19, 2005, 2, S. 5-16 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://www.ekd.de/vortraege/040222_huber_gott_und_weltlichkeit.html und https://www.liturgische-konferenz.de/download/Gagf_2_05_internet(2).pdf sowie https://docplayer.org/22707212-Arbeitsstelle-gottesdienst.html;
  9. [Italienisch] Loretta Iannascoli: Condizione umana e opposizione polare nella filosofia di Romano Guardini. Genesi, fonti e sviluppi di un pensiero, Rom 2005 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. [Italienisch] Andrzej Kobylinski: Rezension zu: Iannascoli, Condizone umana e opposizione polare nella filosofia di Romano Guardini, in: La Civiltà cattolica, 2007, S. 101-103 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=PgcTAQAAMAAJ
  10. Ferdinando L. Marcolungo/Silvano Zucal (Hrsg.): L´ etica di Romano Guardini. Una sfida per il post-moderno, Brescia 2005 [Guardini-Sammelband], darin:
    1. [Italienisch] Hanna-Barbara Gerl Falkowitz: La storia dell´ Etica nel pensiero di Guardini, ovvero la tensione tra natura e sopranatura, S. 11ff. [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    2. [Italienisch] Italo Sciuto: L' etica di Guardini tra Bonaventura e Agostino, S. 27-40 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    3. [Italienisch] Rocco Parolino: Guardini e l ' etica moderna di Pascal, S. 41ff. [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    4. [Italienisch] Umberto Regina: Malinconia e vita etica. Kierkegaard e Guardini, S. 59-71 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    5. [Italienisch] Silvano Zucal: L´ etica di Guardini nella prospettiva personalistica e dialogica, S. 75-100 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    6. [Italienisch] Massimo Borghesi: Opposizione polare e contraddizione etica. Guardini critico della gnosi, S. 101ff. [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    7. [Italienisch] Enrico Santini: Ermeneutica della libertà e compito etico in Romano Guardini, S. 119ff. [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    8. [Italienisch] Gunda Brüske: Identià nel corso della vita, S. 137-152 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ; deutsch unter dem Titel: Identität im Lebenslauf. Guardinis “Lebensalter” und ihre aktuelle Bedeutung, in: Romano Guardini heute, hrsg. von Thorsten Paprotny. Nordhausen 2007, S. 51-68 (siehe unten);
    9. [Italienisch] Giacomo Canobbio: L´etica di Romano Guardini in prospettiva teologica, S. 155ff. [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    10. [Italienisch] Enzo Nardi: Etica della fede ed evento della conversione, S. 171 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    11. [Italienisch] Arno Schilson: Un´ etica cristologica?, S. 185 ff. [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    12. [Italienisch] Michele Nicoletti: Guardini e la realtà del “politico”, S. 201ff. [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    13. [Italienisch] Martin Brüske: Il cristianesimo di fronte alla sfida del totalitarismo, S. 215ff. [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    14. [Italienisch] Ferdinando Luigi Marcolungo: “Etsi Deus non daretur”. Bonhoeffer e Guardini, S. 227ff. [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
  11. Michele Nicoletti: `Gott ist ein Politikum´: Dio, il potere e la coscienza in Romano Guardini, in: Rivista della Scuola superiore dell´economia e delle finanze, 2005, Nr. 6-7, S. 346-357 [Artikel] - [noch nicht online]
  12. [Italienisch] Paola Paganelli, Una fede che diviene cultura. Alla scuola di Romano Guardini, Siena 2005 (Cantagalli) [Guardini-Monographie] - Auszug: Perché parlare di Romano Guardini? (S. 5-9 und 11-16): https://disf.org/paola-paganelli-romano-guardini
  13. Werner Schüßler: Macht und Gewalt. Versuch einer philosophisch-theologischen Annäherung, in ders./Erdmann Sturm (Hrsg.): Macht und Gewalt: Annäherungen im Horizont des Denkens von Paul Tillich, 2005, zu Romano Guardini S. 11 A. 2, 16 A. 17, 19 A. 35, 27 A. 79, 31 A. 103, 35 A. 129, 36 A. 130 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=DNsvebVc1SAC
  14. Hans Otto Seitschek: Politischer Messianismus. Totalitarismuskritik und philosophische Geschichtsschreibung im Anschluss an Jacob Leib Talmon, Paderborn/München 2005 [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045383_00002.html; zu Romano Guardini:
    1. S. 10
    2. S. 112
    3. S. 203f.: „Eine theologisch orientierte philosophische Neuzeitkritik findet sich bei Romano Guardini in „Das Ende der Neuzeit“102, worauf auch Marquard Bezug nimmt. Marquard sieht in Guardini die theologische Richtung der Neuzeitkritik exemplarisch ausgebildet, aber auch zu ihrem Ende geführt. In „Das Ende der Neuzeit“ (1950) kann man in gewissem Rahmen bereits im vorhinein Blumenbergs „Legitimität der Neuzeit“ (1966) gegenlesen, exemplarisch in der Betrachtung des Nolaners, Giordano Bruno.104 Bereits 1939 stellt Guardini in „Welt und Person“ mit der „Selbstverschließung der Welt“ implizit eine Theorie der Neuzeit auf, die er dann nach 1945 viel deutlicher herausarbeitet und geschichtsphilosophisch ausrichtet, weniger anthropologisch, wie vorher in „Welt und Person“.105 Eine sich immer mehr in sich verschließende Welt birgt die Gefahr der Ideologisierung, die Guardini 1939 in Berlin klar vor Augen stand und die durch ein falsches Welt- und Wirklichkeitsverständnis, eine falsche „Weltanschauung“106, befördert wird. …“)
    4. S. 220
    5. S. 229
  15. [Kroatisch] Đuro Zalar: Susret vjere i svijeta. Doprinos Romana Guardinija načelu korelacije, in: Bogoslovska smotra, 75, 2005, 2, S. 601-626 [Artikel] - https://hrcak.srce.hr/file/38732
    1. Zusammenfassung: "Polazeći od razmatranja načela korelacije, po kojem se u teologiji nastoji ostvariti plodan suodnos objave i ljudskog života, vjere i ljudskog iskustva, autor definira svoj zadatak kao istraživanje pitanja, da li se u teologiji Romana Guardinija (1885.-1968.), koja se odlikuje velikom otvorenošću prema stvarnosti svijeta, nalaze elementi koje bi se moglo označiti doprinosom korelativnom pristupu u teološkoj refleksiji (1). Potom slijedi iscrpna analiza hermeneutičke pozadine njegovog opusa, koju čini 'kršćanski svjetonazor', definiran kao obost..."

Zu: Vom Wesen katholischer Weltanschauung (1923/1953)

  1. Karl Lehmann: Katholische Weltanschauung. Die Guardini-Vorlesungen, Freiburg i.Br 2005, zu Romano Guardini S. ??? [Monographie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage (1952)

  1. Rainer Kampling: “Da hilft es nichts, zu vergessen oder zu tun, als ob nichts wäre …”. Anmerkungen zu Romano Guardinis „Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage“, in: Lucia Scherzberg (Hrsg.): Theologie und Vergangenheitsbewältigung. Eine kritische Bestandsaufnahme im interdisziplinären Vergleich, Paderborn/München u.a. 2005, S. 153-162 (u.a. Kritik am Antijudaismus Guardinis) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=7H4QAQAAIAAJ und - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044372_00001.html


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Christoph Asendorf: Entgrenzung und Allgegenwart. Die Moderne und das Problem der Distanz, München u.a. 2005, zu Romano Guardini S. 52, 125f., 223, Anmerkungen: 242 und 252 (zu Romano Guardinis Einfluß auf Mies van der Rohe) [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/context/bsb00042033_00001.html;
  2. Georg Langenhorst: Romano Guardini: Dichter als „Seher“, in: ders.: Theologie und Literatur. Ein Handbuch, Darmstadt 2005, S. 29-32 [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Ulrich Pantle: Leitbild Reduktion. Beiträge zum Kirchenbau in Deutschland von 1945 bis 1950, Regensburg 2005 (Stuttgart Dissertation 2003), zu Romano Guardini S. 73-75, 99, 111, 127-130, 138, 141, 160f., 167, 181, 199, 203f., 216, 258, 305, 310, 314, 316, 325, 369, 382, 388, 398, 401, 411f- [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=mrQVAQAAIAAJ - https://elib.uni-stuttgart.de/bitstream/11682/40/2/kap01_04.pdf / https://elib.uni-stuttgart.de/bitstream/11682/40/3/kap05.pdf / https://elib.uni-stuttgart.de/bitstream/11682/40/1/kap06_anhang.pdf

Zu: Dante (1931)

  1. Ralf Klossek: Durch die Waldesfinsternis zum Licht - Dantes Weg zu Gott? Eine Untersuchung des „Paradiso“ der „Göttlichen Komödie“ auf religiöse Aspekte, Studienarbeit, Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, 2005, zu Romano Guardini 4. Romano Guardini, S. 4f. [Monographie]/[Studienarbeit] - https://books.google.de/books?id=ZSQ6QAhqTQQC
  2. Lorenz Wachinger: Romano Guardinis Dante-Interpretation, in: Deutsches Dante-Jahrbuch, 79, 2005, 1, S. 243-268 (S. 247 Verweis auf Guardinis Rede vom „Grundwasser der Schwermut“; S. 249 verweist auf Auerbach-Exemplar mit Anstreichungen in Guardini-Bibliothek) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=RrlEAAAAYAAJ

Zu: Raabe (1931)/Über Wilhelm Raabes Stopfkuchen (1932)

  1. alpha-forum-extra: Stationen der Literatur: Wilhelm Raabe. Prof. Dr. Wolfgang Frühwald im Gespräch mit Dr. Walter Flemmer, Sendung vom 25. Juni 2005 (20. 15 Uhr), auch zu Romano Guardinis Raabe-Interpretation [Radiosendung] - https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/alpha-forum/wolfgang-fruehwald-raabe-gespraech100~attachment.pdf

Zu: Rilke (1941)

  1. [Französisch] B. Clarot: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilke. Le «Elegie duinesi» come interpretazione dell’esistenza, in: Nouvelle revue théologique, 127, 2005, 4, S. 679 [Rezension] - https://www.cairn.info/revue-nouvelle-revue-theologique-2005-4-page-679.htm


Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: Wurzeln eines großen Lebenswerks, Bd I-IV

  1. Manfred Lochbrunner: Zu den vier Bänden "Aufsätze und kleine Schriften" der Romano-Guardini-Werkausgabe (Rezension zu: Guardini, Wurzeln eines großen Lebenswerks), in: Forum katholische Theologie, 21, 2005, 2, S. 94-112 - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Bq0kAQAAIAAJ;

Zu: Opera Omnia VI: Scritti politici (2005)

  1. [Italienisch] Michele Nicoletti: Introduzione, in: Guardini, Opera Omnia VI. Scritti politici, Brescia 2005, S. 7-69 [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Michele Nicoletti: Note a testi, in: Guardini, Opera Omnia VI. Scritti politici, Brescia 2005, S. 605-665 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten