1957
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Biographie
Vorlage:1957 Biographie
Bearbeiten
Briefe
Briefe an Josef Weiger
Nummer | Jahr | Datum des Briefes | Ort | Seite | Guardini-Konkordanz | Hinweise und Inhaltsangabe |
---|---|---|---|---|---|---|
213 | 1957 | 17.03.1957 | Bad Kohlgrub | 400 f. | Guardini-Konkordanz | |
214 | 1957 | 31.03.1957 | Bad Kohlgrub | 401 f. | Guardini-Konkordanz | |
215 | 1957 | 15.04.1957 | München | 402 | Guardini-Konkordanz | |
216 | 1957 | 22.10.1957 | München | 403 | Guardini-Konkordanz |
Archivalien
Vorlage:1957 Archivalien
Bearbeiten
Vorträge
- 11. Januar 1957, Köln: Das Risiko der Kultur (M 1483 = S I) [Gerner, S. 578]
- 1. Februar 1957, München: Die Kultur als Werk und Gefährdung (M 1483 = S I) [Gerner, S. 578]
- 9. Mai 1957, Bayerischer Rundfunk: Der Sonntag (M 1483 = S I) [Gerner, S. 578]
- 25. Mai 1957, München: Die Theologie des Sonntags (M 1483 = S I) [Gerner, S. 578]
Primärbibliographie
- 509 (G 43) (Übersetzer aus dem Lateinischen): Das Gespräch in Ostia. Augustinus. Bekenntnisse 9, 10. Übersetzung aus dem Lateinischen, Würzburg 1957 [Mercker 1144]
- 510 (G 09 und Topos 228 sowie 364 / ORG 6-1): Der Sonntag, gestern, heute und immer, Würzburg 1957 [Mercker 1145]
- 511 (G 09/ORG 6-1): Die Kultur als Werk und Gefährdung, Würzburg 1957 [Mercker 1146];
- 512 (G 20): Gegenwart und Geheimnis. Eine Auslegung von fünf Gedichten Eduard Mörikes. Mit einigen Bemerkungen über das Interpretieren. Giuliano Guardini zugeeignet, Würzburg 1957 [Mercker 1148]
- 513: (Übersetzer aus dem Italienischen) Giordano Bruno: Heroische Leidenschaften und individuelles Leben. Eine Auswahl mit einem Essay "Zum Verständnis des Werkes" und mit einer Bibliographie hrsg. von Ernesto Grassi, Hamburg 1957 [Mercker 1149]
- 514 (G 25/ORG 21X/OO II-2): Das Unendlich-Absolute und das Religiös-Christliche (1957) [Mercker 1176]
- (Topos 160/400/1029/OO IV-1): Vom Altwerden. Eine Rundfunkansprache (1957) [Mercker 1177]
- 515: Letter from Romano Guardini to the editor Joel Wells (1957) [neu aufgenommen]
Sekundärbibliographie
Vorläufig verzeichnet die Sekundärbibliographie für das Jahr 1957 bereits 235 Titel. Von den 235 Titeln finden sich:
- 67 Titel bereits in der Mercker-Bibliographie;
- 121 Titel zusätzlich in der Gerner-Bibliographie;
- 7 Titel in der Zucal-Bibliographie bzw. der Lorenzetti-Bibliographie
- 40 Titel wurden neu aufgenommen durch diese Bibliographie.
Stand: 3. Januar 2025
Biographie
Lexika
- [1957-000] [Niederländisch] (Artikel) Romano Guardini, in: Algemene Winkler Prins Encyclopedie, Amsterdam/Brüssel, 1957, Bd. 4, S. 676 [Gerner 53] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
- [1957-000] [Französisch] Carlo Colombo: (Artikel) Romano Guardini, in: Dictionnaire biographique des auteurs de tous les temps et de tous les pays, Paris 1957, Bd. 1, S. 604 [Gerner 54] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
- [1957-000] [Spanisch] (Artikel) Romano Guardini, in: Diccionario Enciclopedico Salvat, Barcelona/Madrid (8)1957, Bd. 7, S. 449 [Gerner 53] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
- [1957-000] (Artikel) Romano Guardini, in: Georgi Schischkoff (Hrsg.): Philosophisches Wörterbuch, Stuttgart (14)1957, S. 221 [Gerner 57] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
- [1957-000] [Italienisch] Filippo Piemontese: (Artikel) Guardini, Romano. Pensatore tedesco, in: Centro di studi filosofici di Gallerate (Hrsg.): Enciclopedia filosofica, Florenz 1957, Bd. 2, Sp. 924 [Mercker 1990] und [Zucal, 1988, 486] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 132] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
Fotografie/Gemälde
Bisher keine Funde
Bearbeiten
Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen
- [1957-000] [Spanisch] Ramon Arnau: En torno a un curso de Guardini, in: Arbor. Revista general de investigación y cultura, Madrid, 37, 1957, S. 214-217 [Mercker 1886] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=0RQRAAAAIAAJ
- [1957-000] (Bemerkung), in: Bibel und Kirche. Organ der Katholischen Bibelbewegung, Stuttgart, Jahrbuch 1947, S. 63 [Gerner 253] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
- unter den Angaben über die Mitarbeiter des Jahrbuchs zu Romano Guardini u.a. folgende Bemerkung: „1944 Konferenztätigkeit im Dienste des Kath. Bibel-Werkes, Stuttgart“
- [1957-000] Carl Bilo: Romano Guardini. Denkstruktur und Auftrag seiner katholischen Weltauffassung (Philosophische Dissertation 1956 am Angelicum in Rom, Übers. aus dem Niederländischen) (Typoskript), 1957, 145 S. (laut Mercker im Besitz von Felix Messerschmid, jetzt KAB-Archiv Nr. 886) [Mercker 1949] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- [1957-000] [Italienisch] Francesco Casnati: Trecento anni dalle “Provinciales”, in: L´ eco die Bergamo, 1957, 31. Januar, S. 3 [Zucal, 1988, 489] - [Artikel] - [noch nicht online]; [Italienisch] auch in: L´ Italia, 1957, 1. Februar, S. 3 [Lorenzetti, 1989, 112] und [Zucal???] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1957-000] [Französisch] Louis Chaigne: Romano Guardini ou l´humanisme héroique, in: La croix, 1957, 30. Juni [Mercker 2004] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1957-000] Eugen Kogon: Klärung der geistigen Situation, in: Frankfurter Hefte, 12, 1957, 12, S. 825 f. [neu aufgenomme] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=V_sYAAAAIAAJ:
- S. 825: „Der W. Kohlhammer-Verlag, Stuttgart, hat mit Hilfe der Studienstiftung des Deutschen Volkes und der Allgemeinen Studentenausschüsse an einigen Universitäten der Bundesrepublik interessierten Studierenden drei Fragen mit der Bitte vorgelegt, sie sich durch den Kopf gehen zu lassen und uns über die Antwort aufzuklären, zu der sie sich entschließen mochten. An die fünfhundert haben das Ergebnis niedergeschrieben, die Zeitschrift „Wissen und Leben“ hat es veröffentlicht. Ich folge einem Auszug, der im düsseldorfer „Handelsblatt" vom 25./26. Oktober 1957 stand. „Welche drei Bücher aus den letzten zwölf Jahren halten Sie für die wichtigsten im Sinne einer Klärung der geistigen Situation unserer Zeit?" hieß die erste Frage. Man hielt sich nicht genau an die zwölf Jahre, was schadet's. an der Spitze stand „Das Ende der Neuzeit" von Romano Guardini mit 62 Nennungen -. Dann folgten: „Verlust der Mitte" von Hans Sedlmayr, „Aufstand der Massen“ von Ortega y Gasset, „Ursprung und Ziel der Geschichte“ von Karl Jaspers, „Doktor Faustus“ von Thomas Mann, „Die Zukunft hat schon begonnen" von Robert Jungk, „...führen, wohin du nicht willst" von Helmut Gollwitzer, „Theorie des gegenwärtigen Zeitalters" von Hans Freyer, „1984“ von George Orwell, „Der Mann ohne Eigenschaften“ von Robert Musil, „Widerstand und Erhebung“ von Bonhöffer. [...]. Die zweite Frage: „Welcher lebenden Persönlichkeit aus Wissenschaft, Kunst oder dem allgemeinen Geistesleben sprechen Sie eine führende Rolle zu?" Albert Schweitzer wurde von 119 Studenten genannt, dann Guardini (mit 51), Jaspers (mit 36), Picasso (mit 34). [...] Und drittens: „Welches Thema müßte Ihrer Meinung nach ein Buch behandeln, das den Anspruch auf eine geistige Wegweisung in unserer Zeit erheben will?" Der Mensch und die Religion sind die beiden Themen, die unzweideutig den Vorzug haben.“
- [1957-000] [Englisch] Hans Kohn: German on election eve, in: The New Leader, 40, 1957, S. 13 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OXAQXcmh_sUC; zu Romano Guardini:
- S. 15 „Many of them, both Catholics and Protestants, are much interested in religious issues. A recent inquiry into those figures regarded by German students as models and guides brought forth names like Albert Schweitzer, Romano Guardini and Martin Buber. Whenever Romano Guardini, a Catholic priest and professor in Munich, preaches in the Ludwigskirche near the university, the large church overflows with students. The same holds true whenever an eloquent Protestant like Professor Helmut Thielicke preaches …“;
- [Englisch] ähnlich auch in ders.: West Germany. New Era for German People (Headline Series; 131), 1958 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=3qMlAQAAMAAJ, https://books.google.de/books?id=9gfAbnNa71QC oder https://books.google.de/books?id=WVOeEkifXagC; zu Romano Guardini:
- S. 50: „Many of the students, both Catholic and Protestant, are much interested in religious issues. A recent questionnaire about personalities whom the German students regard as models and guides brought forth names like Albert Schweitzer, Romano Guardini and Martin Buber. Whenever Romano Guardini, a Catholic priest and professor in Munich, preaches in the Ludwigskirche near the university, the large church overflows with students. The same holds true whenever an eloquent Protestant like Professor Helmut Thielicke preaches.“
- [1957-000] Friedo Lampe: Briefe, in: Neue Deutsche Hefte, 3, 1957, S. 108-122 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=p_ccAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 113 [historisch relevant]: Brief von Friedo Lampe an Johannes Pfeiffer, Berlin, den [Donnerstag] 29. Januar 1942: „Sehr schön sind Romano Guardinis Interpretierungen von Rilkes Duineser Elegien (Helmut Küpper, Berlin). Eine glänzende Methode. Sonnabend [31. Januar 1942] werde ich Guardini in einem geschlossenen Kreise bei Heise die erste Duineser Elegie kommentieren hören.“
- [1957-000] Friedrich Meinecke: Ausgewählter Briefwechsel, 1957, S. 123 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HwXlOl8WC5YC; zu Romano Guardini:
- S. 123: Brief an W. Goetz vom 6. Dezember 1926: „Das 3. Thema „Die Jugendbewegung und die Universitäten" hat der junge Bergstraesser in Heidelberg, Schüler Gotheins, der an der Jugendbewegung teilgenommen hat, bereits fest übernommen, und Guardini soll um das Korreferat ersucht werden“
- [1957-000] Franz Niedermayer: Eines Deutschen Irr- und Leidensweg, in: Neues Abendland, 12, 1957, 2, S. 180-183 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=sO6z1f7gGbQC; zu Romano Guardini:
- S. 182: Gespräche Kleppers mit Georg von Sachsen, Reinhold Schneider und Romano Guardini, unter Berufung auf Schneider
- [1957-000] Franz Rappmannsberger: Rezension zu: Kampmann, Gelebter Glaube, in: Hochland, München, 50, 1957/58, 1 (Oktober 1957), S. 91f. zu Romano Guardini S. 93 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=kskhAQAAIAAJ;
- [1957-000] Paula Rengier: Katholische Soziale Frauenschule (Wohlfahrtsschule), Berlin, in: Die christliche Frau, Köln, 46, 1957, 3, S. 85-90 und 4, S. 114-118 [Gerner 232] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini [historisch relevant]
- S. 114: „Viele Jahre hindurch folgte die Schulgemeinde allwöchentlich dem Meßopfer, den wegweisenden Worten Prof. Guardinis“
- [1957-000] Richard Knies, in: Rheinischer Merkur, Koblenz/Köln, 12, 1957, 19 (10. Mai 1957), S. 9 [Mainz]/[Matthias-Grünewald-Verlag] - [Gerner 299] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1957-000] Joseph Sauer: Tagebuch des 1932/33 amtierenden Rektors Joseph Sauer, in: Johannes Vincke: Freiburger Professoren des 19. und 20. Jahrhunderts, 1957 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=bRgcAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 135 [historisch relevant 1933]: „1. Febr. Senatssitzung … Gleich nach der Sitzung Vortrag Guardinis über den philosophischen Grundgedanken der Divina Comedia, Hörsaal 1 mehr als überfüllt und viele noch vor der Türe. Guardini sprach sehr gewandt, etwas hoch, aber für Kenner ausgezeichnet. Nach dem Vortrag mit Guardini, Funk, Göller, Fränkel, Pringsheim und Freunden noch lange im Freiburger Hof. Der Reichstag gegen Abend aufgelöst, und wir hören Hitler durchs Radio trompeten.“
- [1957-000] Gustav Strübel: Der Verlag an der Schwelle. Jakob Hegner zum 75. Geburtstag, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 9, 1957, 8 (24. Februar 1957), S. 58 [Gerner 288] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1957-000] (Bericht), in: Süddeutsche Zeitung, München, 1957, 205, 27. Aug (Guardini Mitglied im Kuratorium der Akademie für politische Bildung) [Mercker 2755] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1957-000] Drei Fragen an die Studenten und die Antworten, in: Wissen und Leben, Hauszeitschrift des Kohlhammer-Verlages, Stuttgart, 1957, 8, S. 9-12 [Mercker 2143] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
- Fragen nach den wichtigsten Veröffentlichungen im Sinne einer Klärung der geistigen Situation, nach den führenden Persönlichkeiten im gegenwärtigen Geistesleben; nach dem wichtigsten Thema mit dem Anspruch auf geistige Wegweisung. Antwort auf Frage I: Das Ende der Neuzeit, andere Namen: Hans Sedlmayr, Albert Schweitzer, Martin Buber, Karl Jaspers, Jean Paul Sartre, Martin Heidegger, Thomas Mann
- [1957-000] Weltgeschehnisse der Nachkriegszeit. 1945-1957, 1957, zu Romano Guardini S. 278f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=GiNIAAAAMAAJ
Vorträge Guardinis
- [1957-000] Alfred Hoentzsch: Über zwei Vorträge von Romano Guardini, in: Der Allgäuer, 1957, 132 (über die Vorträge "Die Kultur als Werk und Gefährdung" und "Der Sonntag - gestern, heute, immer") [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1957-000] „Zeitgenössisches Forum“ in Soest, in: Der Städtetag, 10, 1957, S. 161 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=-FAuAAAAMAAJ;
- S. 161: „Innerhalb des „Zeitgenössischen Forums“ [28.3. bis 18.4.] findet die Jahreshauptversammlung des Landesverbandes der Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen statt, zu der Prof. Guardini und Prof. Gehlen erwartet werden.“ (wohl nur angekündigt, bisher kein Vortrag in Soest bekannt)
Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur
Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung
- [1957-000] Ruth Fuehrer: Vom Verweilen und Ruhen im Gebet, in: Wege zum Menschen, Göttingen, 9, 1957, 8, S. 254-259, zu Romano Guardini S. 256f. [Gerner 102] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1957-000] Helene Helming: Anteil der Schule an der liturgischen Erziehung des Kindes, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 58, 1957, S. 422-430, zu Romano Guardini S. 422 und 425f. [Gerner 113] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1957-000] [Englisch] Paul Marx: The Life and Work of Virgil Michel. A Dissertation (Virgil Michel and the Liturgical Movement), in: Studies in Sociology, 42-44, 1940, S. 87 und öfter [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.com/books?id=-LMbAAAAMAAJ oder https://books.google.com/books?id=VeE8AAAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=bO2Mq4cZPFYC oder https://books.google.de/books?id=lcc8AAAAYAAJ
- S. 25: Über Abt Alcuin Deutsch: "Ever since his election as abbot in late 1921, he had made some efforts to interest his novices in the liturgy. He must have been at least vaguely aware of the later popular liturgical revival in Europe following the momentous motu proprio of St. Pius X in 1903. And he had been much impressed in 1920 by Romano Guardini´s Vom Geist der Liturgie, which he handed to Michel. This seems to have been the beginning of Father Virgil´s interest in the liturgy."
- S. 74: Virgil Michel and the Liturgical Movement: "1918 appeared Guardini´s Vom Geist der Liturgie, the first volume of Maria Laach´s famous Ecclesia Orans series, edited by Herwegen."
- S. 87: "After World War I, German priests were reading Guardini, and a little later, authors like Kramp and Parsch. In the past the liturgical movement has sometimes been thought of in the United States as a German movement. This is, of course, erroneous. It was chiefly on the basis of Beauduin's plan in Belgium that Michel organized the liturgical movement for the English-speaking world.“
- S. 180: „As H. A. Reinhold has observed: „We had no Virgil Michel in Germany. The close inter-connection of the liturgical revival with social reform. ... was never expressed in that forceful way in which you see it in the writings of the late Dom Virgil and Orate Fratres. … Maria Laach, Guardini, Pinsk and Klosterneuburg only occassionally pointed out the necessary social consequences of a true liturgical revival among our Catholic people. […]""
Zu: Christliche Kunst und Architektur
- [1957-000] Hartmut Biermann: Die Stanzen Raffaels: Versuch einer Gestaltanalyse, 1957 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=3LY1AAAAIAAJ; zu Romano Guardini zu Raffaels Disputa:
- S. 37 und Anmerkungen S. 141 f.: Guardini veröffentlicht einen aufschlußreichen Aufsatz in Briefform: Andachtsbild und Kultbild. [42.) R. Guardini: Andachtsbild und Kultbild, Ein Brief an einen Kunsthistoriker. Werkbundverl. Würzburg] Es geht ihm dabei weniger darum, historische Phaenomene zu deuten als vielmehr, zwei Typen einander gegenüber zu stellen. Raffaels Disputa rechnet er dem Andachtsbild zu. Das Bildschema der Disputa gehört seinem Ursprunge nach einem bestimmten Ort zu, nämlich der Apsis. Es gehört also ursprünglich zu den Kultbildern. Zu diesen aber gehört wesentlich der Opfervollzug. [43.) Rapp: Das Mysterienbild S. 89 [...] Guardini a.a.O. „Der Sinn des Kultbildes ist, daß Gott gegenwärtig werde.“] Diese enge Verknüpfung des Bildes mit dem Opfervollzug hebt das Bild heraus aus der bloß subjektiven Sphäre des menschlichen Erlebens, der persönlichen Begegnung, hinein in den Bereich des Objektiven. "Es geht aus vom objektiven Sein und Walten Gottes". (Guardini) Damit hängt unbedingt ein Weiteres zusammen, "das Kultbild kennt keine Psychologie im gewöhnlichen Sinne des Wortes, es hat Wirklichkeit, Wesenheit und Macht". [44.) [...]] So folgen bei Guardini noch eine Anzahl von Bestimmungen, die dem "Kultbild" einen festen Umriß geben. [45.) Das Kultbild enthält etwas Unbedingtes. Es steht im Zusammenhang mit dem Dogma, dem Sakrament, der objektiven Wirklichkeit." "Im Kultbild setzt sich das Dogma fort: die objektive, nicht aus dem "Erlebnis“, sondern aus der Vorstellung, Auslegung und Entfaltung der hl. Lehre hervortretende Wahrheit." "Das Kultbild hat Autorität. Es ist Kerygma. Es verkündet, daß der Mensch anbete.“ „Der zugehörige Ort des Kultbildes ist das Heiligtum, das Abgeschiedene und Geschlossene.“ Guardini, a.a.O.] Alle diese Bestimmungen, die Guardini anführt, setzen eins innerlich voraus, daß sie nicht als "historische historische Bestimmungen" verstanden werden, sondern als transzendente Bestimmungen.“
- S. 44 mit Anmerkungen S. 146: „Betritt man zu verschiedenen Malen den Raum, so gewinnt man den Eindruck, als sei das Bild immer gültig gegenwärtig, unabhängig vom Betrachter. Hierin wird aber noch einmal etwas von dem lebendig, was Guardini mit "Wirklichkeit", "Wesenheit und Macht" bezeichnet. [57. s. S. 75 ff. [...]].“
- [1957-000] Zur Situation der deutschen Goldschmiedekunst seit 1945, in: Deutsche Goldschmiede-Zeitung, 55, 1957, S. 292 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=PoLkAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 292: „Das rief ein neues Verhältnis auch zum Kirchenraum hervor. Mitmal war der Prunk des vergangenen Jahrhunderts und auch die Vorstellung, daß dies die würdigste Verehrung Gottes sei, hinweggefegt. Man stand im kahlen Raum. Und es war eine der erschütterndsten Neuerfahrungen, die gerade unserem Land widerfuhr, „was die Leere für die Erfahrung göttlicher Gegenwart bedeutet“ (Guardini). Die Sparsamkeit und Vorsichtigkeit, mit der Figuren und Geräte erneut Verwendung fanden, verwies das Goldschmiedehandwerk auf ein ebenso neues wie niveaugestochenes Feld.“
- [1957-000] Hans Carl von Haebler: Das Bild in der evangelischen Kirche, 1957, S. 124 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HU3d_D9GESoC; zu Romano Guardini
- S. 124: „Aus dem Kultbilde wurde das Erbauungsbild. Guardini hat diese zwei Bildgattungen eingehend analysiert. Er findet: „Das Kultbild enthält etwas Unbedingtes. Es steht im Zusammenhang mit dem Dogma, dem Sakrament, der objektiven Wirklichkeit der Kirche. Man könnte verstehen, wenn der Künstler, der Kultbilder schaffen will, einer Beauftragung durch die Kirche bedürfte. Das Erbauungs- oder Andachtsbild steht im Zusammenhang mit dem persönlichen Leben ... es gehört zur Seelsorge ... es dient der religiösen Erziehung 185." Danach könnte man vielleicht sagen: wie das Kultbild der Liturgie, ist das Erbauungsbild der Predigt zugeordnet.“
- [1957-000] Niels v. Holst: Moderne Kunst und Sichtbare Welt, 1957; Neuausgabe 2013, S. 46 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=rvY_AAAAIAAJ; Neuausgabe 2013: https://books.google.de/books?id=ng-qBgAAQBAJ
- S. 46: „“Die Aufgabe, das Angesicht Gottes zu suchen, scheint im leeren Kirchenraum leichter zu gelingen als dann, wenn ein (gegenständliches) Bild den Blick hemmt“, urteilt neuerdings der Münchner Theologe Guardini. Wir werden das Problem „Abstrakte Kunst und Christentum“ später noch einmal streifen.“
- [1957-000] Hans Ansgar Reinhold: Art and the liturgy, in: Commonweal, 67, 1957, S. 631 ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=cEU8AAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 633: „There are always, as Romano Guardini proved forty years ago, elements of play in the liturgy. These elements are representative of cosmic as well as supernatural rhythms. They must remain faint against the primary purpose of worship, kerygma and sacred action, but they must be there. Art in all its forms is their vehicle and therefore religious art has a profound responsibility not to trifle, not to become irrelevant, not to sacrifice its noble purpose to the conception of appeal, enjoyment and the more telluric urges of religious and pseudo-religious man.“
- [1957-000] Herbert Schade: Moderne christliche Kunst, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 159, 1956/57, S. 332-340, zu Romano Guardini S. 338 (Zitat zur neuesten Architektur aus Guardini, Das religiöse Bild und der unsichtbare Gott) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=uaPNAAAAMAAJ
Rezensionen zu: Vom Geist der Liturgie (1918)
- [1957-000] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg im Breisgau, 66, 1957, 7 (Oktober 1957), S. 186 [Gerner 388] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Bibel und Kirche, Stuttgart, 12, 1957, 3 (September 1957), S. 96 [Gerner 388] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Bibel und Liturgie, Klosterneuburg, 25, 1957/58, 4, S. 199 [Gerner 388] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] [Spanisch] Braulio Justel (Calabozo): Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: La Ciudad de Dios, 170, 1957, S. 737 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=m6YXAQAAIAAJ:
- S. 737: „Este clásico libro de Romano Guardini intenta poner de relieve, y lo consigue en efecto, la belleza de la liturgia y el tesoro de riquezas escondidas en la misma, adaptándolo todo a fines prácticos. Insiste, como aconseja Pío X, en que se viva el espíritu de la liturgia, de sus oraciones, acomodadas a todos los espíritus, oraciones de carácter universal, en las que están compendiados en maravillosa armonía todos los dogmas más importantes de nuestra Fe, pecado, Justicia, Misericordia de Dios, Redención, novísimos, etc. Dogmas éstos que se ponen a nuestra consideración en el Oficio Divino, y en la Santa Misa. El valor de la liturgia radica, para Guardini, en su solidez, su universalidad, severidad y reciedumbre, en contraste con las oraciones de devocionario, que no pasan, en muchos casos, de mera sensiblería. Trata en otros tantos capítulos los siguientes temas: la oración litúrgica, la comunidad litúrgica, el estilo litúrgico, el simbolismo litúrgico, la liturgia como juego, la severidad de la liturgia, y la primacía del Logos, inteligencia, sobre el Ethos, voluntad. En el quinto de estos capítulos. «Liturgie als Spiel», explica el autor la importancia de los movimientos, ceremonias ... de la liturgia, cuyas reglas deben observarse con la escrupulosidad que los niños exigen en el cumplimiento de las leyes que regulan sus juegos; y estas ceremonias aunque de ellas pueda hacer objeto de burla algún racionalista, no deben menospreciarse jamás, sino realizarse con delicadeza y respeto , imitando a David que seguía bailando delante del arca de la alianza, a pesar de las risotadas de Michol. El libro de Guardini, con su estilo cuidado y elegante, es de un valor inestimable. Con su lectura resulta fácil aclimatarse a las oraciones litúrgicas, modelar un corazón ancho y universal, dejar a un lado el egoismo y vivir el espíritu de esta santa y católica comunidad, que es la Iglesia. Un libro, en fin, que debe estar en manos de todo el que maneje el breviario o el misal.“.
- [1957-000] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 97, 1957/58, S. 61 [Gerner 390] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Deutsches Volksblatt, Stuttgart, 92, 1957, 175 (1. August 1957), S. 5 [Gerner 390] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Die Gewerbeschule, Karlsruhe, 48, 1957, 11 (November 1957), S. 219 [Gerner 389] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Die Heimstatt, Köln, 5, 1957, 4, S. 393 [Gerner 389] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Die katholische Schule, Freising, 1957, 17 (3. September 1957), S. 6 [Gerner 389] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Erziehung und Unterricht, Wien, 8, 1957, 10, S. 632 [Gerner 389] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Franz Xaver Böhm: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 44, 1957/58, S. 45 [Gerner 390] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Rhein-Pfälzische Schulblätter, Speyer, 8, 1957, 8/9 (5. August 1957), S. 130 [Gerner 390] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Saat und Sämann, Salzkotten, 11, 1957, 8 (August), 3. Umschlagseite [Gerner 390] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 13, 1957, 264 (14. November 1957), S. 11 [Gerner 388] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Heinrich Fries: Vier Taschenbücher des Herder-Verlags (Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie), in: Theologische Quartalschrift, 137, 1957, S. 512 [neu aufgenommen] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1957#p=523;
- [1957-000] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Werkhefte für katholische Laienarbeit, Aschaffenburg, 11, 1957, 12, 3. Umschlagseite [Gerner 391] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Von Heiligen Zeichen (1922)
- [1957-000] R. R.: Rezension zu: La coscienza; I santi segni; L´opera d´arte; La fine dell´epoca moderna; Il potere, in: Justitia, 10, 1957, S. 141 [Mercker 3816] und [Zucal, 1988, 492] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Ehe und Jungfräulichkeit (1925/26)
- [1957-000] Rezension zu: Guardini, Ehe und Jungfräulichkeit, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 33, 1957, S. 492 [Gerner 352] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nsxDAAAAIAAJ
- [1957-000] Heinz Fleckenstein: Rezension zu: Guardini, Ehe und Jungfräulichkeit, in: Seele, Regensburg, 33, 1957, 8, S. 189 [Gerner 352] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Hans Kalmund: Rezension zu: Guardini, Ehe und Jungfräulichkeit, in: Die Heimstatt, Köln, 5, 1957, 1, S. 119 [Gerner 352] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Pax Leitner: Rezension zu: Guardini, Ehe und Jungfräulichkeit, in: Theologisch-praktische Quartalschrift, Linz, 105, 1057, S. 261 [Gerner 352] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Rezension zu: Guardini, Ehe und Jungfräulichkeit, in: Petrusblatt, Berlin, 13, 1957, 33 (18. August 1957), S. 8 [Gerner 352] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Rezension zu: Guardini, Ehe und Jungfräulichkeit, in: Wege zum Menschen, Göttingen, 9, 1957, 10, S. 351f. [Gerner 352] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Besinnung vor der Feier der heiligen Messe (1939)
- [1957-000] [Französisch] Henri Holstein: Rezension zu: Guardini, Besinnung vor der Feier der heiligen Messe, franz., in: Études, Paris, 294. T, 90, 1957, September, S. 293 [Mercker 2827] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=7OAWXx4HSL0C
Rezensionen zu: Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau (1940)
- [1957-000] Friso Melzer: Der Rosenkranz als betrachtendes Gebet, in: Wege zum Menschen, Göttingen, 9, 1957, 9, S. 304-311, zu Romano Guardini S. 306f. und 310f. [Gerner 106] - [Artikel] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Vorschule des Betens (1943)
- [1957-000] [Englisch] Rezension zu: Guardini, Vorschule des Betens, engl., in: Worship (Orate Fratres), 32, 1957, S. 265 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=gIATAAAAIAAJ
- [1957-000] [Englisch] Roger Mercurio: Rezension zu: Guardini, Vorschule des Betens, engl., in: The Critic, 16, 1957, S. 47 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=aKtEAQAAIAAJ
Rezensionen zu: Das Jahr des Herrn (1946)
- [1957-000] Herbert Goltzen: Rezension zu: Guardini, Das Jahr des Herrn, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie. 1956, Bd. 2, 1957, S. 193-195 [Mercker 2970, bei Mercker unter 1956] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=tfgkAAAAMAAJ
Rezensionen zu: Theologische Gebete (1948)
- [1957-000] [Italienisch] Carlo Bo: Scandolo della speranza, 1957 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=GRRJAAAAMAAJ; zu Romano Guardini Abschnitt „Preghiere di Romano Guardini“, S. 315-320.
- Renzensionen:
- [1957-000] [Italienisch] Enzo Noè Girardi: „Scandalo della speranza“ (Rezension zu Carlo Bo, Scandlo della speranza), in: Vita e pensiero, 40, 1957, 7 (August 1957), S. 540-545 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=YjcRAAAAIAAJ:
- S. 544: „Pensiamo per un momento scrive Bo a proposito di un libro di preghiere di Romano Guardini l'occasione in cui sono nate queste preghiere (scritte a conclusione di certe giornate di lavoro teologico e pronunciate in chiesa); forse al caso avrebbero potuto servire altre parole, più famose, più radicate dall'abitudine e quindi più facili, più raggiungibili. Perchè Guardini non l'ha fatto e ha cercato qualcosa di nuovo dentro di sè, perchè ha creduto di dover tendere una mano a Dio, senza suggestioni d'altri, ma umilmente, ma liberamente?“
- [1957-000] [Italienisch] Enzo Noè Girardi: „Scandalo della speranza“ (Rezension zu Carlo Bo, Scandlo della speranza), in: Vita e pensiero, 40, 1957, 7 (August 1957), S. 540-545 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=YjcRAAAAIAAJ:
- Renzensionen:
Rezensionen zu: Der Sonntag, gestern, heute und immer (1957)
- [1957-000] Ursula von Kardoff: Wenn die Fabriktore auch sonntags offenstehen. Kirchenmänner, Unternehmer, Gewerkschafter diskutieren über die Gleitende Arbeitswoche, in: Süddeutsche Zeitung, München 1957, 126, 27. Mai (zu Romano Guardinis Vortrag: Der Sonntag, gestern, heute und immer) [Mercker 2184] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1957-000] Gerta Krabbel: Im Ringen um die Erhaltung des Sonntags (Rezension zu: Guardini, Der Sonntag, gestern, heute und immer), in: Die christliche Frau, Köln, 46, 1957, 3, S. 66-69 [Gerner 337] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Befristetes Opfer statt Ausnahmegenehmigung. Diskussion um die gleitende Arbeitswoche, in: Katholische Nachrichten-Agentur, 1957, 124, 27. Mai, S. 4 (Veranstaltung der Katholischen Akademie in Bayern, Guardinis Vortrag: Der Sonntag, gestern, heute und immer) [Mercker 2185] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- [1957-000] E. Th. Hamm: Um den Tag des Herrn, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 50, 1957, 23 (Pfingsten 1957), S. 453 (darin Bericht über Guardinis Vortrag „Theologie des Sonntags“) [Gerner 275] - [Artikel] - [noch nicht online]
Jugendbewegung
- [1957-000] [Polnisch] Czesław Bartnik: Romano Guardini jako apologeta katolickiego życia w swoich pismach dla niemieckiego ruchu młodzieżowego (1911-1926), in: teologiczno-kanoniczne, 4, 1957, 5, S. 92-116 [polnisch mit deutscher Zusammenfassung unter dem Titel: Romano Guardini als Apologet des katholischen Lebens in seinen Schriften für die deutsche Jugendbewegung; lateinischer Titel: Quomodo Romano Guardini in libellis suis ad Iuvenes germanicos scriptis (a. 1911-1926), vitam catholicam defenderit] [Gerner 158] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=cswWAQAAIAAJ
- [1957-000] Helmut Schelsky: Die skeptische Generation. Eine Soziologie der deutschen Jugend, Düsseldorf/Köln 1957, zu Romano Guardini S. 485 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ZMoyAAAAIAAJ; 1963 (Sonderausgabe der in vier Auflagen erschienenen Originalausgabe) [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)
- [1957-000] Hans Anselm: Der Persönlichkeitsbegriff in der Persönlichkeitspädagogik. Eine kritische Studie, Phil. Dissertation, München 1957, zu Romano Guardini S. 3-6, 8f., 18f., 23, 30, 32, 34, 38, 47 und 52 (vor allem Bezug zu: Guardini, Welt und Person, Guardini zur Begründung einer personalistisch orientierte Anthropologie, Gefährdung der Person im industriellen Zeitalter) [Gerner 124] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
- [1957-000] [Französisch] Recontre/Encounter/Begegnung. Contributions a une psychologie humaine dédiées aux professeur F. J. J. Buytendijk, Utrecht/Antwerpen 1957, zu Romano Guardini S. 195 und 401 [Gerner 128] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=xPEMAAAAIAAJ
- [1957-000] Rolf Elble: Gemeinsames in der Berufsauffassung des europäischen Offiziertums, in: Wehrwissenschaftliche Rundschau. Zeitschrift für die europäische Sicherheit, 7, 1957, August, S. 423-434 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=L2XfAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 423: „Mag auch die „vita activa“ (das tätige Leben) der alten Philosophen in gewisser Weise Grundlage beruflicher Leistung sein, so ist der Ausgleich durch eine „vita contemplativa“ (das beschauliche, nachdenkliche Leben) heute im Vergleich zu früheren Zeiten wesentlich seltener. Es fehlt an Verständnis dafür. Die Fähigkeiten für Meditation, für stille Betrachtung, ja für Selbstbesinnung ist verkümmert. Angeblich fehlt es auch an Zeit. Romano Guardini hat vor wenigen Jahren in einem Vortrag vor Männern der Wirtschaft vom „unvollständigen Menschen" gesprochen. Diese Unvollständigkeit sieht er darin, daß das Wissen, das intellektuelle Beherrschen in unserer Zeit zwar zunähme, daß aber das Verstehen des Wesens der Dinge, das Begreifen aus dem Ganzen heraus, das Erfahren des Sinnes immer schwächer würden. Die vita activa stehe zu sehr im Vordergrund gegenüber der vita contemplativa. Dadurch aber werde die Fähigkeit des Menschen, in sich selbst zu stehen, Stellung zu nehmen, zu urteilen, zum Sinn durchzudringen, immer geringer. So weit Guardini. Mit diesem Verlust an Fähigkeit zur Kontemplation und zur Meditation vergrößert sich die Abhängigkeit des Menschen von der Materie, von der Technik, von Organisation und „Apparat".“
- S. 425: „Bei Sokrates[2) Guardini, R., Tod des Sokrates, jetzt auch Rowohlts deutsche Enzyklopdie, Hamburg 1957.] sind in seiner, von ihm selbst nicht schriftlich überlieferten, Lehre sowie in seinem Leben und Sterben ebenfalls wesentliche soldatische Eigenschaften erkennbar. Dreimal hat er selbst an Feldzügen teilgenommen. Bei Potidaia rettete er seinem verwundeten Freund Alkibiades das Leben. Später setzte er sich mannhaft für Strategen ein, denen die Volkswut widerrechtlich den Prozeß machen wollte. Sein Sterben aber zeigt, wie hoch er den Staat und das Gesetz wertete. Er nimmt den Schierlingsbecher im Kreise seiner Freunde und lehnt die Flucht, durch die er sein Leben retten könnte, ab. Das zeugt von einer Haltung, die später bei der Stoa Teil der Lehre wird.“
- [1957-000] Gebhard Frei: Die Grundgedanken der Psychologie von C. G. Jung, in: Victor White (Hrsg.): Gott und das Unbewußte, Zürich/Stuttgart 1957, S. 297-332, zu Romano Guardini S. 311 [Gerner 131] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1957-000] Josef Goldbrunner: Ambivalenz, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 1, 1957, S. 422 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=qn_YAAAAMAAJ&pg=PA422
- Sp. 422: „Ambivalenz im Seelenleben bedeutet das gleichzeitige Nebeneinander v. gegensätzl. Gefühlen u. Strebungen, die demselben Gegenstand gelten. A. ist Ausdruck für das Gesetz der Polarität od. des Gegensatzes (Guardini) im Kosmos, demzufolge ein Dunkles dem Hellen, dem Unten ein Oben, dem Innen ein Außen, das Weiche dem Harten zugeordnet ist; die Anziehung der Abstoßung, die Liebe dem Haß. Dieses Gesetz des Gegensatzes stellt dem Menschen die Aufgabe, sich nicht nur zw. den Polen zu entscheiden, zw. Ihnen einen Standpunkt zu beziehen, sondern eine Synthese herzustellen.“
- [1957-000] Hans Groll: Idee und Gestalt der Leibeserziehung von heute, Wien 1957,
- Band 1, S. 29-38, zu Romano Guardini S. 9f., S. 22f., S. 30 [Gerner 132, bei Gerner „Gröll“ statt „Groll“] - [Monographie] - [noch nicht online]; unter dem Titel: Das Bildende in den Leibesübungen, auch in: Erziehung und Unterricht, Wien, 107, 1957, 1, S. 17-21, zu Romano Guardini S. 17f. und 21 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=o9whAQAAIAAJ
- Band 2, 1964, zu Romano Guardini S. 42, 118, 163, 166 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=J_A9AQAAMAAJ
- [1957-000] F. Holzer: Kontemplation und Askese. Romano Guardinis Forderungen gelten auch für die Erziehung, in: Die Katholische Schule, Freising, 3, 1957, 6, S. 85f. [Gerner 136] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1957-000] Willibald Kammermeier: Askese und Existenz, in: Seele, Regensburg, 33, 1957, 3, S. 56-60, zu Romano Guardini passim [Gerner 137] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1957-000] Helmuth Kittel: Die Entwicklung der Pädagogischen Hochschulen 1926-1932. Eine zeitgeschichtliche Studie über das Verhältnis von Staat und Kultur, Hannover 1957, zu Romano Guardini S. 206f. [Gerner 157] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=DpgzAAAAIAAJ
- [1957-000] Wolfgang Kramp: Die Pädagogik des J. A. Comenius und das Problem der Verfrühung, Phil. Dissertation, Göttingen 1957, zu Romano Guardini S. 32-36, 241f., 331 und 367 [Gerner 139] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
- [1957-000] Walter Krick: Konzentration im Deutschunterricht, in: Anregung, München, 3, 1957, S. 209-213, zu Romano Guardini S. 212f. [Gerner 139] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1957-000] Wolfgang Nastainczyk: Johann Baptist von Hirschers Beitrag zur Heilpädagogik (Beiträge zur Freiburger Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, 11); Freiburg i. Br. 1957 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=bzxOAAAAMAAJ; zu Romano Guardini mindestens S. 19 f.; 34, 40 und 135
- [1957-000] Franz Pöggeler: Einführung in die Andragogik. Grundfragen der Erwachsenenbildung, Ratingen 1957, zu Romano Guardini S. 25, 41, 51, 53f., 56f. und 190 [Gerner 145] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=GA0PAQAAIAAJ
- [1957-000] Franz Pöggeler: Die Pädagogik Friedrich Wilhelm Foersters. Eine systematische Darstellung, Freiburg im Breisgau 1957, zu Romano Guardini S. 10, 28, 33, 260, 272 und 311 [Gerner 145] - [Monographie] - [noch nicht online]
- [1957-000] Hans Ruffin: Melancholie, in: Deutsche medizinische Wochenschrift, Stuttgart, 82, 1957, I, S. 1080-1092, zu Romano Guardini S. 1080 und 1092 [Gerner 149] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1957-000] Richard Schwarz: Wissenschaft und Bildung, Freiburg/München 1957, zu Romano Guardini S. 17, 32, 78, 87, 101, 160, 250, 272, 275, 286f., 290, 297, 309, 317 und 329 [Gerner 152] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=LFosAQAAIAAJ;
- [1957-000] Fritz Stippel: Die Zerstörung der Person. Kritische Studie zur nationalsozialistischen Pädagogik, Donauwörth o.J. (1957), zu Romano Guardini S. 27, 86 (fehlt bei Gerner, dort verweist Stippel aber auf Baeumlers Rede bei der Berliner Fichtefeier 1937 mit ihrer „hochmütig-plumpen Polemik gegen Romano Guardini und Theodor Haecker“) 202, 208 und 221 [Gerner 153] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=xzy1odsxYT8C
- [1957-000] Carl Weiss: Abriss der pädagogischen Soziologie: Allgemeine pädagogische Soziologie. Bd. 2. Soziologie und Sozialpsychologie der Schulklasse. (2)1957 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=1I7zFOawR18C; zu Romano Guardini S. 86, 99, 136 f.
- [1957-000] Ignaz Zangerle: Felder und Formen der christlichen Erwachsenenbildung, in: Erwachsenenbildung, 3, 1957, 4, S. 118-124, zu Romano Guardini S. 121-123 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=i_0GAQAAIAAJ
Rezensionen zu: Gottes Werkleute/Briefe über Selbstbildung (1921/1925)
- [1957-000] Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Die Heimstatt, Köln, 5, 1957, 4, S. 391 [Gerner 381] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] [Italienisch] L. V.: Rezension zu: Guardini, Lettere sull´ autoformazione, in: Divus Thomas, Piacenza, 60 IIIs, 34, 1957, S. 490 [Zucal, 1988, 492] - [Rezension] - [noch nicht online] =? Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, ital., in: Divus Thomas, Piazenza, 1960, 4 [Mercker 2845, bei Mercker vermutlich falsch datiert???] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Erziehung und Beruf, Darmstadt, 8, 1957, 10 (Oktober 1957), S. 301 [Gerner 381] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung (Staat in uns), in: Erziehung und Unterricht, Wien, 8, 1957, S. 629f. [Gerner 381] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=o9whAQAAIAAJ
- [1957-000] [Italienisch] Pietro Gianola: Rezension zu: Guardini, Lettere sulla autoformazione; Briefe über Selbstbildung, ital., in: Orientamenti pedagogici, 4, 1957, 5, S. 760 [Mercker 2846, ohne Autorenangabe] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=DSwjAQAAIAAJ:
- S. 760: „Quello che F. Schneider propone come tema nel suo volume sull´Autoeducazione, è ottimamente sviluppato dal presente volumetto di R. Guardini. „Lettere“ scritte circa trent´anni or sono, sbocciate dalla personalità eccezionalmente compiuta dell'A., anima del Movimento giovanile tedesco, e attualmente guida ideale di notevoli schiere di spiriti d'ogni nazione. Ogni lettera ha forma di meditazione su un tema: la gioia del cuore, la preghiera, donare e ricevere, la libertà, l'anima, ecc ... Nello svolgimento le analisi, le precisazioni psicologiche, i riferimenti a fatti della storia contemporanea dei popoli, alle situazioni delle singole vite, s'intrecciano con riferimenti ed elevazioni di natura teologica. Queste lettere sono rivolte ai giovani migliori che «cercano un principio, un punto d'avvio per una vita umana migliore ... Vi si parla dei fondamenti della vita cristiana nell'esistenza quotidiana dei giovani, e quindi anche quanto sia libera e di vasta portata la forza dell'eredità cristiana e del compito cristiano che abbraccia uomini e cose (Dall'epilogo di I. Klimmer, che ha curato l'edizione tedesca).“
- [1957-000] Erich Przywara: Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung (1957), in: ders.: Schriften, Bd. III, Einsiedeln 1962, S. 382 (Kritik am „Ich-Du-Mystizismus“ Guardinis) [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]; auch in ders.: Analogia entis. Metaphysik. Ur-Struktur und All-Rhtythmus (Erich Przwyara: Schriften, Band III), Einsiedeln 1962, zu Romano Guardini S. 248, 250, 350f., 382 (Guardini als Vertreter eines von Ebner geprägten „Ich-Du-Mystizismus“) und 453 (Vorwurf einer „Ausleerung des Kreuzes“ gegenüber Guardini und Peterson und ihren Nachfolgern, weil sie angeblich das Mysterium Crucis zu einem „geschichtlichen Unfall“ säkularisiert hätten) [Gerner 76] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=GKpAAAAAIAAJ
Rezensionen zu: Grundlegung der Bildungslehre (1928/1953)
- [1957-000] Johannes Bohla: Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre; Begegnung, in: Die neue Landschule, 8, 1957/1958, S. 477-478 [Gerner 361] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Heinrich Döpp-Vorwald: Romano Guardinis Grundlegung der Bildungslehre, in: Zeitschrift für Pädagogik, Weinheim, 3, 1957, 4, S. 213-217 - [Mercker 2255] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=IzQLAAAAIAAJ; dann in ders.: Grundfragen der Erziehungswissenschaft, Ratingen 1964, S. 66-93 [Gerner 129] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann in: Werner Faber (Hrsg.): Das Problem der Begegnung. Guardinis Bildungslehre. Dialektik und Pädagogik, München 1969, S. 141-162 [Mercker 2255] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=tqEWAQAAMAAJ
- [1957-000] Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Lebendige Schule, 12, 1957, S. 369 [Gerner 360] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Hans Schilling: Bildung als Gottesebenbildlichkeit. Exegetische und motivgeschichtliche Studie zum Bildungsbegriff, Phil. Dissertation, München 1957, zu Romano Guardini S. 188f., 194 und 202 [Gerner 116] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]; dann unter dem Titel: Bildung als Gottesebenbildlichkeit. Eine motivgeschichtliche Studie zum Bildungsbegriff, Freiburg 1961, S. 186f. (Behandlung von Guardini, Grundlegung der Bildungslehre) [Mercker 2260] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
- [1957-000] [Englisch] Ernst Simon: Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: International Review of Education, ´s-Gravenhage, II, NF (Folge 3), 3, 1957, S. 227-228 [Gerner 360] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Das Gute, das Gewissen und die Sammlung (1929)
- [1957-000] [Italienisch] R. R.: Rezension zu: Guardini, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung; Von heiligen Zeichen, Das Wesen des Kunstwerks, Das Ende der Neuzeit, Die Macht, ital., in: Justitia, 10, 1957, 2, S. 141 [Mercker 2967] und [Zucal, 1988, 492] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Die Lebensalter (1953)
- [1957-000] [Englisch] Ernst Simon, Ernst: Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: International Review of Education, ´s-Gravenhage, II NF (Folge 3), 3, 1957, S. 227-230, vor allem S. 228 [Gerner 345] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Lebendige Schule, Frankfurt am Main, 12, 1957, 6 (Juni), S. 369f. [Gerner 345] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] [Spanisch] G. Soaje Ramos: Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Sapientia. Eva Perôn. Revista tomista de Filosofia, La Plata, 12, 1957, S. 49-50 [Mercker 3265] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] [Englisch] Thomas N. Rudd: The normality of ageing, in: Social Service Quarterly, 31, 1957, S. 125 ff. [neu aufgenommen] . [Artikel] - https://books.google.de/books?id=HrTNAAAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=bFrMOOGopFEC; zu Romano Guardini:
- S. 126: „Old age presents a challenge to mature man, a challenge to give up mature attitudes in favour of more seasonable ones. If the challenge is met, the new attitudes may flourish, bringing with them a new and different kind of happiness. But if the challenge is not accepted , the whole of life becomes blighted. Of this stage, Romano Guardini writes: 'Beyond the mere drifting towards the end lies nothingness, dark, empty horror. To save himself from it, the old person grasps at the nearest thing, this special food, that particular armchair, his bank account, his having the last word at home." This is a familiar picture of cantankerous old age.“
Rezensionen zu: Die Verantwortung des Studenten für die Kultur (1954)
- [1957-000] Theo Fruhmann: Rezension zu: Guardini, Die Verantwortung des Studenten für die Kultur, in: Die Pädagogische Provinz, Frankfurt am Main, 11, 1957, 2, S. 112 [Gerner 350] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] [Englisch] Ernst Simon: Rezension zu: Guardini, Die Verantwortung des Studenten für die Kultur, in: International Review of Education, ´s-Gravenhage, IINF (Folge 3), 3, 1957, S. 228 [Gerner 350] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Rezension zu: Guardini, Die Verantwortung des Studenten für die Kultur, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Stuttgart, 8, 1957, S. 650 [Mercker 3312] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Begegnung und Bildung (1956)
- [1957-000] Otto Friedrich Bollnow: Begegnung und Bildung (Rezension zu: Guardini, Die Begegnung), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Stuttgart, 8, 1957, S. 648 [Mercker 3209] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Rezension zu: Bollnow/Guardini, Begegnung und Bildung, in: Die Pädagogische Provinz, Frankfurt am Main, 11, 1957, 2, S. 114 [Gerner 309] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Gotthilf Hafner: Begegnung und Bildung (Rezension zu: Bollnow/Guardini, Begegnung und Bildung), in: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift, München, 12, 1957, S. 224-225 (Rezension zu: Guardini, Die Begegnung) [Mercker 3211] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=yJBXAAAAMAAJ
- [1957-000] Walter Ledwinka: Rezension zu: Bollnow/Guardini, Begegnung und Bildung, in: Erziehung und Unterricht, Wien, 8, 1957, 1, S. 49f. [Gerner 309] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=o9whAQAAIAAJ;
- [1957-000] Rezension zu: Bollnow/Guardini, Begegnung und Bildung, in: Neue Wege zur Unterrichtsgestaltung, Bochum, 8, 1957, 2, S. 93 [Gerner 309] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] [Englisch] Ernst Simon: Rezension zu: Bollnow/Guardini, Begegnung und Bildung, in: International Review of Education, ´s-Gravenahge, II, NF 3, 1957, S. 228 (S. 227f.???) [Gerner 309] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Hans Willi Ziegler: Rezension zu: Bollnow/Guardini, Begegnung und Bildung, in: Die Schulwarte, 10, 1957, S. 53 [Gerner 309] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter Zu: Bollnow/Guardini; Begegnung und Bildung, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 8, 1957, S. 648-650, hier S. 650 [Mercker 3375] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Vom stilleren Leben (1956)
- [1957-000] Christ: Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Die Schulwarte, Stuttgart, 10, 1957, S. 304 [Gerner 397] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Die Pädagogische Provinz, Frankfurt am Main, 11, 1957, 2, S. 114 [Gerner 397] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Dürr: Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Pädagogische Arbeitsblätter, Ludwigsburg, 9, 1957, 4 (Juni 1957), S. 183 [Gerner 396] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Willibald Kammermeier: Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Seele, Regensburg, 33, 1957, 3, S. 71 [Gerner 397] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Gustav Lesemann: Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Zeitschrift für Heilpädagogik, Nienburg, 8, 1957, 5, S. 248 [Gerner 397] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Birgitta zu Münster: Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben. Wer ist ein Gentleman, in: Klerusblatt, München, 37, 1957, 17, 1. September, S. 280 [Mercker 3840] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Neue Wege zur Unterrichtsgestaltung, Bochum, 8, 1957, 3, S. 141 [Gerner 396] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Rhein-Pfälzische Schulblätter, Speyer, 8, 1957, 2 (1. Februar 1957), S. 30 [Gerner 397] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Georg Schückler: Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Begegnung, Köln, 12, 1957, 1 (1. Januar 1957), S. 398 (laut Gerner falsche Seitenzählung) [Gerner 396] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Welt und Wort, 12, 1957, S. 29 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=izsQAAAAIAAJ
Theologie, Exegese und Mystik
- [1957-000] [Französisch] Jean Erbès: A propos de l´ évolution de la théologie de Harnack à Guardini, in: Revue d´ histoire et de philosophie religieuses, 37, 1957, S. 252-256, zu Romano Guardini S. 252 und 255 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=_YjjAAAAMAAJ und https://www.persee.fr/doc/rhpr_0035-2403_1957_num_37_3_3507?q=Guardini
- [1957-000] Maria Elisabeth Gössmann: Die Verkündigung an Maria im dogmatischen Verständnis des Mittelalters, 1957 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_gkXAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 138: „Im theologischen Werk des heiligen Bonaventura ist mit gläubiger Intensität und seltener Eindeutigkeit die Menschwerdung Christi aus der innergöttlichen Liebe hergeleitet und auf den Erlösungstod hingeordnet. Man darf sie als den alles bestimmenden Mittelpunkt seiner Theologie bezeichnen, wie dies in ähnlicher Weise bei dem von ihm so geschätzten Hugo von St. Viktor der Fall ist.[1) Dies betont auch Guardini, Die Lehre des hl. Bonaventura von der Erlösung, Düsseldorf 1921, 47].“
- S. 262: „Der Engel Gabriel ist aus dem Chor der Erzengel erhoben und sein Stehen vor Maria gibt den bleibenden heiligen Sinn ihres Lebens kund.[13) Vgl. R. Guardini a.a.O. 118: „Er ist gleichsam aus den Ordnungen der Erzengel herausgelöst und dem Dienst Marias zugewiesen.“ – Ähnliches sahen wir in den Dichtungen des Marienlebens. Siehe S. 254.]“
- [1957-000] Erich Gräßer: Das Problem der Parusieverzögerung in den synoptischen Evangelien und in der Apostelgeschichte (BZNW 22), 1957, (2)1960), (3)1977; (Nachdruck der 3.)2015 [neu aufgenommen] - [Monographie] - 1957: https://books.google.de/books?id=z4MTAAAAIAAJ - 2015: https://books.google.de/books?id=i4jyCQAAQBAJ; kritisch zu Romano Guardini:
- 1957, S. 71f.: „Den Sinn der Entscheidung als radikales Entweder-Oder bestreitet z.B. R. Guardini mit sehr spitzen Worten: „Die Entweder-Oder-Leute sehen selten so aus, als ob sie ihre Strenge auch lebten. Ihr Unbedingtheit sieht oft bedenklich nach Rhetorik aus …“ (Der Herr, 1937, 118f.). Das ist ein rein persönliches Urteil, das jeder Sachlichkeit entbehrt. Darum ist es uninteressant, wieweit es zutrifft. Guardini selbst erweicht den Imperativ in einer unerträglichen Weise, wenn er auf den Einwand: Ich kann meinen Feind nicht lieben! Antwortet: „So versuche es wenigstens, die Abneigung nicht in das Wort gelangen zu lassen. Darin wäre schon etwas (!) auf Liebe“ …“ (ebd.). Nun zeigt aber eine Geschichte wie Mc 10 17ff. mit aller Deutlichkeit, daß halber Gehorsam so gut wie keiner ist!“
- [1957-000] F. Malmberg: Analysis fidei, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 1, 1957, S. 477-483 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=qn_YAAAAMAAJ&pg=PA481
- S. 481: „N. B.: Es ist hier zu erwähnen, daß J. H. Newman keine Theorie über die A. f. aufstellen wollte (ebensowenig wie R. Guardini [Vom Leben des Glaubens (Wiesbaden 1935)], dessen wertvolle Darstellung über den Glauben mehr eine theo- logisch-psychol. Deskription der konkreten Glaubenshaltung bietet als eine theol. Analyse des Glaubensassensus); der Glaubensakt als „real assent“ u. „intuition“ wird v. Newman nicht in bezug auf das Formalobjekt, sondern auf sein Materialobjekt untersucht (vgl. An Essay in Aid of a Grammar of Assent [1870, Lo (2)1906] 100: „Here I am engaged only with what is called the material object of faith .... not with the formal“).“
- [1957-000] Virgil Redlich: Männer, die geistige Macht bedeuten, in: Seckauer Hefte, Seckau, 20, 1957, 4, S. 168f., zu Romano Guardini S. 168 [Gerner 77] - [Artikel] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Vom lebendigen Gott (1930)
- [1957-000] [Englisch] Justin O´Brien: Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, engl., in: Catholic World, New York, 185, 1957, Juli, S. 313 [Mercker 3776] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=n9YaAQAAMAAJ;
- [1957-000] [Italienisch] Elia Orsenigo: Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, franz., in: La Scuola Cattolica, 85/6, 1957, S. 517 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] [Englisch] L. R. Ward: Romano Guardini. Like a christian Socrates (Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, engl.), in: Commonweal, New York, 67, 1957, 4. Oktober, S. 27 [Mercker 1928] und [Mercker 3777] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=cEU8AAAAMAAJ;
Rezensionen zu: Wille und Wahrheit (1933)
- [1957-000] Friso Melzer: Meditation. Ein Literaturbericht als Übersicht über die gegenwärtige Lage (Rezension zu: Guardini, Wille und Wahrheit), in: Theologische Literaturzeitung, Leipzig, 82, 1957, Sp. 415-420, hier S. 417-418 [Mercker 3847] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Y5k3AQAAIAAJ und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thlz_082_1957#p=220
- [1957-000] Friso Melzer: Meditation in Ost und West, Stuttgart 1957, zu Romano Guardini S. 92-105 und 155 [Gerner 106] - [Monographie] - [noch nicht online]
- [1957-000] Friso Melzer: Der Rosenkranz als betrachtendes Gebet, in: Wege zum Menschen, Göttingen, 9, 1957, 9, S. 304-311, zu Romano Guardini S. 306f. und 310f. [Gerner 106] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1957-000] Friedrich Wulf: Die christliche Meditation in der Auffassung und Übung unserer Zeit, in: Geist und Leben, Würzburg, 30, 1957, 6, S. 435-445 (Bezug zu: Guardini, Wille und Wahrheit) [Mercker 3849] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=iqAxAlXj67kC; zu Romano Guardini:
- S. 436 f.: „Einen ersten größeren Versuch in der Richtung auf eine Neugestaltung und Vertiefung der Meditation hat schon im Anfang der dreißiger Jahre Romano Guardini gemacht. Was er in seinen „Geistlichen Übungen“[1 Wille und Wahrheit. Geistliche Übungen, Mainz 1933] niederschrieb, war vorher mehrfach in einem Kreis aufgeschlossener und gleichgesinnter Menschen ausprobiert worden. Es sind Übungen im eigentlichen Sinne, so wie sie auch Ignatius in seinem Exerzitienbuch versteht, Übungen, die den ganzen Menschen in Anspruch nehmen. Was an ihnen auf den ersten Blick auffällt, ist das große Gewicht, das hier den vorbereitenden Akten zugemessen wird, die den Raum und die Atmosphäre für die Meditation erst schaffen sollen, als da sind: körperliche Entspannung, richtiges Atmen, Gymnastik, gemeinsames Sprechen und Singen, Schweigen, Einsamkeit, innere Gelöstheit, Bereitschaft, Absichtslosigkeit, Abtun der Kritik, Durchtragen. In ihrer Einübung soll der Mensch aus der Welt des Alltags, in der alles Aktivität, Organisieren, Zweck denken und zielgerichtetes Wollen ist, herausgeholt und so überhaupt instandgesetzt werden, gegenwärtig zu sein, zu schauen, zu vernehmen, innere Erfahrungen zu machen, Gott von Angesicht zu Angesicht zu begegnen. Zweierlei soll dabei geschaut, vernommen und erfahren werden: einmal die Welt Gottes, der Offenbarung, Christi, dann aber auch die eigene Welt, die innere und die äußere, und beide Welten sollen aufeinander bezogen oder besser in eins gesehen werden. Das Wort Gottes, das in die Tiefen der Seele hineingenommen wird, soll dem Meditierenden nicht nur dazu verhelfen, den unsagbaren, ewigen, über allem Geschöpflichen thronenden Gott in den Blick zu bekommen, sondern vor allem den auf ihn zukommenden, in ihm wirkenden Gott, damit er in der lebendigen Begegnung mit ihm, in der Aufnahme und Annahme seines Wortes, den eigenen Weg, die innere Gestalt erkenne, die ihm, seinen Anlagen gemäß, von Gott zugedacht sind. Was demnach die Meditation bei Guardini kennzeichnet, ist formal gesehen die starke Betonung einer gelösten, absichtslosen, an den ???"
Rezensionen zu: Aus dem Leben des Herrn (1933/36)/Der Herr (1937)
- [1957-000] [Englisch] Raphael Appleby: Rezension zu: Guardini, Der Herr, engl., in: The Downside Review, 75, 1957, S. 80f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=xjcJUjk6afYC
Zu: Augustinus (1934)/Rezensionen zu: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus (1935)
- [1957-000] [Französisch] Pierre Courcelle: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Latomus, Brüssel, 16, 1957, S. 161-162 [Mercker 3219] - [Rezension] - [noch nicht online]
Zu: Augustinus (1934)/Rezensionen zu: Anfang (1944/1950)
- [1957-000] [Französisch] Pierre Courcelle: Rezension zu: Guardini, Anfang, in: Latomus, Brüssel, 16, 1957, S. 160 [Mercker 2798] - [Rezension] - [noch nicht online]
Zu: Franziskus
- [1957-000] Porträt des Poverello. Romano Guardini. Der heilige Franziskus, in: Frankfurter Rundschau, 1957, 183, 10. August [Mercker 3043] - [Artikel] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Die Sinne und die religiöse Erkenntnis (1950)
- [1957-000] Friedrich Wulf: Strömungen und Probleme der Geistigen Theologie und der Frömmigkeit im deutschen Katholizismus, in: Geist und Leben, Würzburg, 30, 1957, S. 457-460, hier S. 458 (Bezug zu: Guardini, Die Sinne und die religiöse Erkenntnis) [Mercker 3306] - [Artikel] - [nicht mehr online]
Rezensionen zu: Die Mutter des Herrn (1955)
- [1957-000] Hans Asmussen: Rezension zu: Guardini, Die Mutter des Herrn, in: Zeitwende, München, 28, 1957, 4 (April), S. 274f. [Gerner 348] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=wgIMAQAAIAAJ
Rezensionen zu: Wahrheit und Ordnung (1956/1959)
- [1957-000] Rezension zu: Guardini, Wahrheit und Ordnung, in: Anima, Olten, 12, 1957, 3, S. 283 [Gerner 401] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Rezension zu: Guardini, Wahrheit und Ordnung, in: Benediktinische Monatsschrift, 33, 1957, S. 74 [Gerner 401] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nsxDAAAAIAAJ
- [1957-000] Kurz-Rezension zu: Guardini, Wahrheit und Ordnung. Universitätspredigten. 13. (Erschaffen und Erschaffensein), in: Deutsche Bibliographie. Das deutsche Buch. Auswahl wichtiger Neuerscheinungen der deutschen Verlage, hrsg. von der Deutschen Bibliothek, Frankfurt am Main, 1957, S. 338 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=U4foq70iLfQC;
- S. 338: „Die Predigten, gehalten in den sonntäglichen akademischen Gottesdiensten in der St. Ludwigs-Kirche in München, erscheinen in regelmäßigen Abständen. Bis jetzt liegen 15 Hefte vor. Die Reihe wird fortgesetzt. Bei Bezug der ganzen Predigtreihe wird ein Preisnachlaß von 10 Prozent gewährt.“
- [1957-000] [Italienisch] Rezension zu: Guardini, Wahrheit und Ordnung, 1, 2, in: Orientamenti pedagogici, 4, 1957, 1, S. 125 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=DSwjAQAAIAAJ
- S. 125: „Il noto conferenziere e predicatore nello scorso anno scolastico ha spiegato agli universitari i psalterio, che costituisce la maggior parte della preghiera pubblica della Chiesa. Questi primi volumetti contengono le prime prediche sullo spirito dei salmi e sul salmo.“
- [1957-000] Rezension zu: Guardini, Wahrheit und Ordnung, in: Sanctificatio nostra, Werl, 22, 1957, 10, S. 477 [Gerner 401] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Rezension zu: Guardini, Wahrheit und Ordnung, in: Werkhefte katholischer Laien, Aschaffenburg, 11, 1957, 12 (3. Umschlagseite) [Gerner 401] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Friedrich Wulf: Rezension zu: Guardini, Wahrheit und Ordnung, in: Geist und Leben, Würzburg, 1957, S. 73-74 [Mercker 3822] - [Rezension] - [nicht mehr online]
Rezensionen zu: Der Heilige in unserer Welt (1956)
- [1957-000] Rezension zu: Guardini, Der Heilige in unserer Welt, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 33, 1957, S. 74 [Gerner 332] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nsxDAAAAIAAJ
- [1957-000] Rezension zu: Guardini, Der Heilige in unserer Welt, in: Sanctificatio nostra, Werl, 22, 1957, 10, S. 477 [Gerner 332] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Heinrich Fries: Rezension zu: Guardini, Der Heilige in unserer Welt, in: Theologische Quartalschrift, Stuttgart, 137, 1957, S. 254f. [Gerner 332] - [Rezension] - https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/TKPA2HB2LS4GTURCNQ657IARZUPIYXWQ oder http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1957#p=266
- [1957-000] Rezension zu: Guardini, Der Heilige in unserer Welt, in: Werkhefte für katholische Laienarbeit, Aschaffenburg, 11, 1957, 12, 3. Umschlagseite [Gerner 332] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Jesus Christus. Geistliches Wort (1957)
- [1957-000] Josef Gülden: Vorwort, in: Guardini, Jesus Christus. Geistliches Wort, Leipzig 1957 [Mercker 2271] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1957-000] Nachwort des Verlags, in: Guardini, Jesus Christus. Geistliches Wort, Würzburg 1957, S. 104 [Mercker 2272] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1957-000] Leon von Kukowski: Rezension zu: Guardini, Jesus Christus. Geistliches Wort, in: Klerusblatt, Eichstätt/München, 37, 1957, 23 (1. Dezember 1957), S. 390 [Gerner 366] - [Rezension] - [noch nicht online]
Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)
- [1957-000] Hans Barth: Staat und Gewissen im Zeitalter des Säkularismus, in: Klaus Ziegler (Hrsg.): Wesen und Wirklichkeit des Menschen. Festschrift für Helmuth Plessner, Göttingen 1957, S. 195-214 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9Ng0AAAAIAAJ; wieder in: Heinz Dietrich Wendland/Theodor Strohm (Hrsg.): Politik und Ethik, 1969 (Wege der Forschung, Band 139) - https://books.google.de/books?id=ycF6H6nvz8YC; zu Romano Guardini
- 1957, S. 197/1969, S. 313 f.: “Der katholische Theologe Romano Guardini erhebt in seinem Buche „Das Ende der Neuzeit" (1950) die Forderung, daß „der Nichtglaubende" aus dem „Nebel der Säkularisation" heraus müsse. „Er muß das Nutznießertum aufgeben, welches die Offenbarung verneint, sich aber die von ihr entwickelten Werte und Kräfte angeeignet hat.“ Guardini wendet sich gegen den Versuch, „durch Säkularisierung christlicher Gedanken und Haltungen einen neuen Mythus hervorzubringen“. Säkularisation ist demnach „der Wille, die Jenseitigkeit der Offenbarung abzustreifen und das Dasein rein auf die Erde zu begründen«. Wenn es nun auch den Anschein hat, als ob in den drei Beispielen die Worte Säkularismus und Säkularisation einen und denselben Sachverhalt treffen, so lassen sich doch die beträchtlichen Unterschiede nicht übersehen. Man wird zwar die gemeinsamen Züge nicht bestreiten wollen - etwa die Inthronisation der Eigengesetzlichkeit der kulturellen und zivilisatorischen Lebensbereiche, als da sind Staat und Wirtschaft, Kunst und Wissenschaft, Recht und Sittlichkeit. Und man wird auch einzuräumen bereit sein, daß die angestrebte Eigengesetzlichkeit sich solcher Mittel bedient und vor allem Ziele zu erreichen sucht, die allein die Bezogenheit auf Offenbarung zu gewährleisten schien - nämlich eine unverbrüchliche, unbedingt geltende Ordnung der verschiedenen Lebensgebiete. Aber auch die charakteristischen Differenzen zwischen den protestantischen und dem katholischen Theologen treten deutlich hervor. Schumann vor allem legt Gewicht auf die Behauptung, daß »seit Anfang der Kirche« ein Prozeß stattfand, den er „die gnostische Vergeistlichung des Weltlichen« nennt. Der Neuplatonismus, die Mystik und - seltsamerweise die Philosophie des Nikolaus von Kues, der Spiritualismus und das Schwarmgeistertum der Reformationszeit bezeichnen die Stufen dieses Vorganges, der dann - immer nach Schumann in den universalistischen Systemen des deutschen Idealismus seinen Höhepunkt erreicht. Während Schumann und Thielicke – wie nicht anders zu erwarten – den Prozeß der Säkularisation abheben von der urchristlichen Botschaft und den Briefen der Apostel, setzt Guardini den Säkularisationsvorgang der Neuzeit in einen Gegensatz zum Mittelalter, das trotz des Kampfes zwischen Kaisertum und Papsttum, der Entstehung des Nationalbewußtseins und der Ausbildung nationalkirchlicher Tendenzen und auch der theologisch-philosophisch nicht unerheblichen Widersprüche in das milde Licht einer alle Lebensbereiche durchdringenden Christianität getaucht erscheint.“
- [1957-000] Lorenz Dittmann: Zum Thema Ontologie und Kunstwissenschaft, in: Philosophisches Jahrbuch, 65-66, 1957, S. 388-346 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ASfkAAAAMAAJ ; zu Romano Guardini:
- S. 345: „Aber es geht um mehr als um ein fachwissenschaftliches Problem. Die Wendung gegen Ästhetizismus und Historismus ist eine Stellungnahme gegen einen zu Unrecht angemaßten Autonomie-Anspruch des Menschen. Die Konzentration des modernen Bewußtseins auf die Geschichte „als dem Gesamtzusammenhang von Menschenschicksal und Menschenwerk“36 [Romano Guardini: Die Situation des Menschen. In: Die Künste im technischen Zeitalter, Darmstadt 1956, S. 18.] ist ja nicht zufällig zugeordnet der Situation des Menschen im technischen Zeitalter, von der gilt, „daß zum erstenmal im Lauf der Geschichte der Mensch auf dieser Erde nur noch sich selbst gegenübersteht“ (W. Heisenberg [37 Das Naturbild der heutigen Physik, ebenda, S. 41.]). Um der Erkenntnis und der Verwirklichung der Wahrheit willen ist es notwendig, den Zirkel dieser autonom gefaßten Menschlichkeit zu verlassen und die Einsicht in das objektiv, nicht von Gnaden des Menschen existierende Sinnhafte wiederzugewinnen und zu verbreiten . Aufsteigend von diesen objektiven Sinngründen zu ihrem absoluten Schöpfer mag es möglich sein, einmal wieder eine Einheit von Wissen und Glauben zu erlangen und die verhängnisvolle Spaltung zwischen einer „rein wissenschaftlichen Wissenschaft“ und einer „rein religiösen Religiosität“[38 Romano Guardini: Das Ende der Neuzeit, Würzburg 1950, S. 102.] aufzuheben. Das ist das geheime religiöse Anliegen einer phänomenologisch-ontologisch fundierten Wissenschaft[39 Über die Beziehung von Phänomenologie und Christentum vgl. H. Conrad-Martius im Vorwort zu Adolf Reinach: Was ist Phänomenologie? München 1951, S. 16].“
- [1957-000] Dietrich Goldschmidt: Die Herausforderung durch die Technik. Linien gesellschaftlicher Entwicklung von 1857 bis 1956, in: VDI-Zeitschrift (Verband Deutscher Ingenieure), 99, 1957, S. 1371 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=iapFf231tooC; leitet mit Zitat von Guardini, Das Ende der Neuzeit, ein:
- S. 1371: „Die Wildnis in ihrer ersten Form ist bezwungen: die unmittelbare Natur gehorcht. Sie kehrt aber innerhalb der Kultur selbst wieder, und ihr Element ist eben das, was die erste Wildnis bezwungen hat: die Macht selbst. Romano Guardini“
- [1957-000] Hans-Eduard Hengstenberg: Philosophische Anthropologie, Stuttgart (2)1957, zu Romano Guardini S. 86, 103 und 117 [Gerner 90] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=l0pwAAAAIAAJ; (3)1966, zu Romano Guardini S. 86, 103 und 117 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HGsIAQAAIAAJ; (4)1984, zu Romano Guardini S. 41, 80, 96, 108 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=X8ctAAAAYAAJ
- [1957-000] Karl Püllen: Die Problematik des Philosophieunterrichts an höheren Schulen: ein Beitrag zum Verhältnis von Philosophie und Bildung, 1957 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=E9QTAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 228: „Objektivwerdens des Subjekts und eines Subjektivwerdens des Objekts, deren Analyse verschiedene Korrelationen bzw. Diallellen aufzeigt, dieses In- und Miteinander verschiedener Bewegungen, die das Spezifische des Bildungsprozesses ausmachen, sind unbestreitbar.[1. Vgl. ...; Guardini, R.: Gegensatz, R.: Gegensatz – 34 – und Grundlegung der Bildungslehre – 33 -; ...]“
- S. 232: „Es bleibt zu zeigen, daß die Antithetik in den Zielsetzungen unter pädagogischem Aspekt keine Antinomik zu sein braucht. Der Nachweis kann sich darauf stützen, daß einige der angeführten Antithesen, wie die Untersuchungen von Ballauf, Flitner, Guardini, Litt und Nohl gezeigt haben, im Wesen der Bildung gebunden sind, d.h. aber: Sich nicht selbständig als unvereinbare Gegensätze gegenüberstehen können, sofern das Ganze der Bildung im Blick bleibt.“
- S. 235: „Entsprechend führt die Analyse an eine Grenze; sie würde zu chaotischem Wirrwarr führen; ein Mindestmaß an Allgemeinheit, Zusammenhang muß die Besonderung haben.[1 – 34 – Guardini, R.: Gegensatz; vgl. dort die weitergehende Analyse dieses Gegensatzpaares.]“
- S. 274: „33. Guardini, Romano, Grundlegung der Bildungslehre, Würzburg: Werkbund o.J., 47 S. 4° 34. Guardini, Romano, Der Gegensatz. Mainz: Grünewald 1955, 211 S. 8 ° 35. Guardini, Romano, Die Begegnung in: Begegnung und Bildung. Würzburg: E. Messerschmid, G. Picht und H. Waldmann, Werkbund - Verlag 1956, 54 S.“
- [1957-000] Kurt Stavenhagen: Person und Persönlichkeit. Untersuchungen zur Anthropologie und Ethik. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Harald Delius, Göttingen 1957 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=MqrRAAAAMAAJ;
- [1957-000] Karl Thieme: Franz Rosenzweig. Zum Gespräch zwischen Judentum und Christentum -, in: Hochland, 50, 1957, 2 (Dezember 1957), S. 142-152 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=F1svAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 149: „Die Welt im allgemeinen verdankt, wie wir anderwärts zeigten, einen durch Erschließung des biblischen »Leitwortstils« wesentlich erleichterten Zugang zum Verständnis der Heiligen Schrift diesem Zusammenwirken der beiden [Martin Buber und Franz Rosenzweig], deren Bedeutung für das Judentum im Zeitalter des „Existenialismus“ in mancher Hinsicht mit jener der - voneinander freilich noch unabhängigeren - Ferdinand Ebner und Romano Guardini für das katholische Christentum in deutschen Landen zu vergleichen wäre (wobei die `exoterische´ Wirkung in die Weite mehr Buber und Guardini zufällt, die `esoterische´ auf den kleinen Kreis der Selbstdenker mehr Rosenzweig und Ebner)“.
- [1957-000] Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld: Zur Pilosophie der soziologischen "Gruppe", in: Jahrbuch für Psychologie und Psychotherapie, 5, 1957, S. 342-355 [neu aufgenommen] - [Artikel] - ; zu Romano Guardini:
- S. 353: "In Wahrheit aber bildet die Sozietät in ihren drei Gestaltungen nur eine "Seite des Menschen" (Berdjaev), einen "Pol" (Guardini), der bezogen ist auf den lebendigmachenden Gegenpol: das Alleinsein und die Einsamkeit - diese zunächst als wertindifferente Struktur genommen. Alleinsein und Einsamkeit scheintm man weithin nur negativ zu erfahren. Folgerichtig werden sie häufig von ihrer Fehlform oder Totalisierung her bestimmt: von der narzißtischen Selbstsucht, dem Überwiegen asozialer autistischer Bestrebungen und rein pathologischer Erscheinungen."
- S. 355 Fußnoten 13 ("Hierher gehören wohl auch die Versuche die gruppendynamische Forschung für das Zusammenspiel der Kräfte im Arbeitsbetrieb fruchtbar zu machen. - Eine Grundlegung der Soziologie, die das Gesellschaftsprinzip der Gleichberechtigung mit dem organisatorischen Prinzip der Funktionsteilung (und zwar einer gegensätzlichen Funktionsteilung) Verbindet, hat R. Guardini entwickelt in: Der Gegensatz. Versuche zu einer Philosophie des Lebendig-Konkreten, 2. Auflage, Mainz 1955, 4. Abschn.") und 14 ("R. Guardini, Welt und Person, Würzburg 1940, S. 151. Es handelt sich hier um einen Spezialfall des für alle konkret-lebendigen Gestalten grundlegenden Gegensatzes.")
- [1957-000] Vitold Thomas Ziuraitis: Das Wesen der menschlichen Persönlichkeit. Kulturphilosophisch und ethisch gesehen - ein Beitrag zum integralen Kulturleben, Salzburg 1959 (Auszug aus: Phil. Dissertation, Salzburg 1957), zu Romano Guardini S. 20, 34, 47f., 70 und 87 [Gerner 96] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=uQ_jAAAAMAAJ
Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)
- [1957-000] Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, 2. Aufl., in: Anima, Olten, 12, 1957, 1, S. 94 [Gerner 330] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Adolf Max Vogt: Grünewald - Mathis Gothart Nithart. Meister der gegenklassischen Malerei, Zürich/Stuttgart 1957 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=SXpGAQAAIAAJ
- vgl. [1958-000a] Rezension zu: Vogt, Grünewald - Mathis Gothart Nithart. Meister der gegen-klassischen Malerei, in: Eckart, 27, 1958, S. 164 (Vogt verwendet Guardinis Gegensatz-Philosophie) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=pm8vAAAAMAAJ
Rezensionen zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)
- [1957-000] [Spanisch] A. N. Marani: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut, franz., in: Sapientia. Eva Perôn. Revista tomista de Filosofia, La Plata, 12, 1957, S. 145-146 [Mercker 3797] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] [Italienisch] Virgilio Melchiorre: Il poeta e la malinconia. Appunti sul concetto di possibilità, in: Drammaturgia, 1957, Januar, S. 86-95 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=2anGRdBUokUC; zu Romano Guardini:
- S. 89: „Questa certezza è, forse, la ragione più profonda della malinconia. Certezza metafisica o di un „vuoto metafisico“ come ha scritto il Guardini. Delusione che chiede una ricerca impossibile, giachhé „nelle cose noi cerchiamo, appassionata mente e dappertutto, alcunché che le cose non possiedono». Ma le «cose sono finite. Tutto ciò che è finito, è difettoso. E il difetto costituisce una delusione per il cuore, che anela all'assoluto. La delusione si allarga, diviene il sentimento di un gran vuoto ... Non c'è nulla per cui valga la pena di esistere. Non c'è nulla, che sia degno che noi ce ne occupiamo“.[7 R. GUARDINI, Ritratto della malinconia, tr. it. Guarnieri, Morcelliana, Brescia, II ed., 1954, pag. 29]
- S. 93: „Ma questo sempre che l´uomo accetti la malinconia nel suo significato più profondo, nella esistenza che essa reca spingendo oltre di sé, sino a Dio, annunziato nella povertà delle cose. Altrimenti, per dirla ancora con Guardini, „l´uomo non trova la forza di riprendersi nel divenire, e non possiede l´audacia di troncare gli indugi, la veemenza di sfondare; quando cioè voleva uscire, rimane impigliato e trattenuto, oppure vien realizzato solo parzialmente e come diminuito; allora si desta la seconda forma di malinconia, quella cattiva. Consiste essa nella coscienza di aver fallito il colpo, di aver perduto la posta. In questa forma, si avverte il pericolo di essere perduti, per non aver fatto quelle che andava fatto: quello cioè che, pur significando salvezza o perdizione eterna, deve tuttavia eseguirsi nel tempo; e il tempo trascorre e non può essere recuperato. È una malinconia di un carattere diverso. È cattiva. Può giungere sino allo sconforto, e a una disperazione nella quale l'uomo dà partita vinta, ed è persuaso d'aver definitivamente perduto il gioco».[14 Op. cit. pagg. 57-58]“
Rezensionen zu: Der Tod des Sokrates (1943)
- [1957-000] [Italienisch] Antonio Capizzi: Il problema socratico (Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates), in: Sophia, Padua, 25, 1957, S. 199-207, zu Romano Guardini S. 200 (Guardini wird versehentlich als Schweizer bezeichnet) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=RvgSAAAAIAAJ
- [1957-000] Franz Dirlmeier: Lebendige Antike (Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates), in: Welt und Wort, Tübingen, 12, 1957, S. 239 [Gerner 339] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=yJBXAAAAMAAJ
- [1957-000] Wolfgang Fischer: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Bochum, 33, 1957, 1, S. 71 [Gerner 339] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Stuttgart, 8, 1957, S. 318 [Mercker 3115] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: Literaturanzeiger für das allgemeine wissenschaftliche Schrifttum, Freiburg im Breisgau, 7, 1957, 2 (Sommer), S. 1 [Gerner 339] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Michael Lorenz: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: Bücherei und Bildung, Reutlingen, 9/II, 1957, S. 343f. [Gerner 339] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=A1AwAQAAIAAJ
- [1957-000] Ernst Moritz Manasse: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: Philosophische Rundschau, Tübingen, 5, 1957, Beiheft 1, S. 39-41 [Mercker 3123] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=JFjkAAAAMAAJ
- [1957-000] Ernst Moritz Manasse: Platonliteratur: Werke in deutscher Sprache, 1957 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HrqGAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 4 und 39: „Romano Guardinis : Der Tod des Sokrates läßt sich unschwer den Werken Heideggers und seiner Schüler anreihen, ohne daß doch der Verfasser als Schüler Heideggers gelten könnte. Guardinis Denken ist zunächst von Pascal geprägt."
- [1957-000] [Französisch] E. des Places: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, franz., in: Revue des sciences religieuses, Paris, 31 oder 45???, 1957, S. 458 [Mercker 3135] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Paul Schütt: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: Kultus und Unterricht, Stuttgart, 6, 1957, 10, Nichtamtlicher Teil, S. 138 [Gerner 339] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] [Französisch] H. VanLier: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, franz., in: La revue nouvelle, Tournai, 25, 1958, S. 588-589 [Mercker 3137] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Freiheit, Gnade, Schicksal (1948)
- [1957-000] [Spanisch] Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, in: Estudios de Deusto, 1957, S. 332 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=NtcNAQAAIAAJ
- [1957-000] [Italienisch] B. Farnetani: Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, ital, in: Città di vita, 1957, 2, S. 245 [Mercker 3345] und [Zucal, 1988, 490] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Gerhard Gloege: Deutung des Daseins. Zur neueren Literatur über katholisches Welt- und Selbstverständnis, in: Theologische Literaturzeitung, Leipzig, 82, 1957, 1, Sp. 11-22, hier S. 11-14 (Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal) [Mercker 3329, bei Mercker „G.“ statt „Gerhard“ und ohne Haupttitel „Deutung des Daseins“] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Y5k3AQAAIAAJ und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thlz_082_1957#p=18
- [1957-000] [Spanisch] A. Ipina: Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, in: Bibliografia, Bilbao, 1957, 9 [Mercker 3333] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] [Französisch] L. Millet: Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, in: Les Études philosophiques, Marseille, 12, 1957, 4, S. 407 [Mercker 3337] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=aCbkAAAAMAAJ
Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)
- [1957-000] [Englisch] Geoffrey Barraclough: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, engl., in: Manchester Guardian, 1957, Oktober, S. 11 [Mercker 2941] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Klaus von Bismarck: Beitrag in der Aussprache zum Referat von Georg Ebersbach, in: Jugend von heute - Gesellschaft von morgen. Vortrags- und Diskussionsveranstaltung der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V. Berlin 1957, Berlin 1957, zu Romano Guardini S. 51 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=c6k4WxHBGCcC;
- [1957-000] Wilhelm Brepohl: Industrievolk. Im Wandel von der agraren zur industriellen Daseinsform dargestellt am Ruhrgebiet (Soziale Forschung und Praxis; Bd. 18), 1957, zu Romano Guardini Abschnitt „Vermassung - oder Ende der Neuzeit?“, S. 356-361 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=UzsdAQAAMAAJ
- [1957-000] Was ist wichtig? Eine Umfrage bei Studenten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1957, 5. April (Das Ende der Neuzeit wurde hierbei für den wichtigsten Beitrag zur Klärung der geistigen Situation gehalten). Die Umfrage wurde durchgeführt von: Wissen und Leben, Hauszeitschrift des Verlages Kohlhammer, Stuttgart 1957, 8, S. 9-12) [Mercker 2125] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1957-000] [Niederländisch] H. de Goey: De Automatisering van het, in: Streven. Maandblad voor geestesleven en cultuur, Amsterdam, 11, 1957, S. 425-433, zu Romano Guardini S. 431f. produktieproces (zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=AckhAQAAIAAJ
- [1957-000] [Englisch] Christopher Hollis: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, engl., in: Spectator, 199, 1957, 6754 (6. Dezember), S. 802 [Mercker 2943] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] [Italienisch] R. R.: Rezension zu: Guardini, La coscienza; I santi segni; L´opera d´arte; La fine dell´epoca moderna; Il potere, in: Justitia, 10, 1957, S. 141 [Zucal, 1988, 492] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Wilhelm Kamlah: „Zeitalter" überhaupt, „Neuzeit" und „Frühneuzeit", in: Saeculum, 8, 1957, S. 313-332, zu Romano Guardini S. 318 und 320 (zu: Guardini, Ende der Neuzeit) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OoxmAAAAMAAJ
- [1957-000] [Englisch] Ernest Kilzer: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: The American Benedictine Review, 8, 1957, S. 86 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=xxbr1mfmh7IC
- [1957-000] [Englisch] Thomas Molnar: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, engl, in: Commonweal, New York, 65, 1957, Januar, S. 385 [Mercker 2944] - [Rezension] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
- „These are not predictions in the ordinary sense, since Guardini realizes that something new is approaching, having no roots in the past, repudiating the past. Yet, what strikes one most in his book is his deeply human search for continuity: his hope that what makes the essence of the human spirit will be transmitted to the new world: his conviction, despite so many present evidences to the contrary, that even the psychologically conditioned man of the future will continue to seek the unconditioned."
- [1957-000] [Englisch] Paul Ramsey: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, engl., in: Christian Century, Chicago, 74, 1957, S. 562 [Mercker 2945] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] [Englisch] L. R. Ward: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Commonweal, New York, 65, 1957, Februar, S. 549 [Mercker 2947] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Die Macht (1951)
- [1957-000] [Italienisch] R. R.: Rezension zu: La coscienza; I santi segni; L´opera d´arte; La fine dell´epoca moderna; Il potere, in: Justitia, 10, 1957, S. 141 [Zucal, 1988, 492] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage (1952)
- [1957-000] [Italienisch] Giorgio Romano: Rezension zu Guardini, Responsabilità, in: La Rassegna mensile di Israel, 23, 1957, S. 95 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=5W1EwXaSV2UC :
- S. 95: „In questo volumetto di uno scrittore dal nome italiano ma di lingua tedesca, ottimamente tradotto e ben presentato, l'A. raccoglie due conferenze tenute in occasioni diverse. Qui ci interessa soltanto la prima: „Riflessioni sulla questione ebraica“ tenuta nella primavera del 1952 all'Associazione studentesca di Tübingen . L'importanza di questo discorso non sta tanto, a nostro avviso, nella condanna dell'eccidio degli Ebrei compiuto dal III Reich, che può sembrare un tema ovvio e facile, quanto nel tentativo di studiare le cause e la portata del fenomeno e di esaminarlo alla luce di altre manifestazioni del mondo moderno. Sotto questo profilo lo studio del Guardini, che potrebbe sembrare un po' freddo e compassato, si anima di un profondo calore umano e diventa una efficace e logica accusa contro ogni attentato alla inviolabilità e alla libertà della vita umana. Con attenzione l'A. si sofferma a indagare lo svolgimento storico del fenomeno e asserisce che «non si tratta più di lotta , ma di sterminio. Non sono avversari sconfitti e nuovi rapporti di potenza affermati, ma intere classi sociali e parti di popolazioni eliminate. E non sotto l'impeto di passioni, di odi scatenati, ma perseguendo un programma politico-sociale. Vien stabilito a mente fredda che questi e questi gruppi economici, sociali, etnici, non debbono più esistere. E non già perchè fecero del male». Nell´esame di questa impassibile Ragion di Stato che trascura il diritto umano all´esistenza e raggiunge le più feroci aberrazioni, il Guardini ha pagine molto felici e si sofferma con acutezza sulle manifestazioni che il fenomeno ha ed ha avuto in altri Paesi, indipendentemente dalla loro forma di governo, e crede di identificare la novità del fenomeno stesso nel fatto che (pag. 21) «il calcolo politico dello Stato si unisce alla tecnica prendendo questo termine in senso lato, per significare un apparato costruito scientificamente e oltrepassa ogni confine tracciato dalla sovranità divina e dalla dignità umana». Romano Guardini, che nel suo breve studio istituisce probanti confronti e si mostra preoccupato delle manifestazioni più recenti della statolatria, in cui viene spezzato ogni rapporto tra diritto e dovere, si chiede anche qual riparo si possa porre al male di cui le mostruosità compiute dal popolo tedesco verso gli Ebrei sono state solo la manifestazione più violenta e meglio organizzata, e se non trova (e non avrebbe potuto trovarlo nella sede in cui parlava) un rimedio da additare indica nel dovere di riconoscere la colpa e di esaminarla una prima via per correre ai ripari. A pag. 37 egli scrive infatti «Se una colpa della res publica non viene riconosciuta, condannata e in qualche modo espiata, diventa una forma continuamente ricorrente del costume e distrugge l'esistenza politica». Questo discorso tenuto davanti a una associazione di studenti tedeschi è stato, a ragione, tradotto e meriterebbe di essere diffuso e meditato. Sarebbe giusto e opportuno che, nelle nostre scuole e nelle nostre Università, i fatti storici venissero insegnati anche nei loro aspetti più profondi e significativi, nelle loro possibili conseguenze e per quello di cui sono indice e testimonianza, anche per far meditare come «nella storia dei nostri ultimi vent'anni c'è qualcosa di mostruoso che non è stato ancora completamente superato.“
- [1957-000] Kurt Ihlenfeld: Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Evangelische Welt. Informationsblatt für die evangelische Kirche in Deutschland, Bielefeld, 1957, 16. August [Mercker 3685] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Die Situation des Menschen (1953/1954)
- [1957-000] Josef Tomschik: Rezension zu: Guardini, Die Situation des Menschen, in: Erziehung und Unterricht, Wien, 8, 1957, S. 251-253, zu Romano Guardini S. 252 [Gerner 408] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Der Dienst am Nächsten in Gefahr (1956)
- [1957-000] Rezension zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 33, 1957, S. 492 [Gerner 328] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nsxDAAAAIAAJ;
- [1957-000] Karl Borgmann: Rezension zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr, in: Caritas, Freiburg im Breisgau, 58, 1957, 1 (Januar), S. 28f. [Gerner 328] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Fr. Hermkes: Rezension zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 44, 1957/58, S. 102 [Gerner 328] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Rezension zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr, in: Katechetische Blätter, München, 82, 1957, 6, S. 282 [Gerner 328] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Gustav Lesemann: Rezension zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr, in: Zeitschrift für Heilpädagogik, Nienburg, 8, 1957, 5, S. 247 [Gerner 328] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Rezension zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr, in: Literaturanzeiger für das allgemeine wissenschaftliche Schrifttum, Freiburg im Breisgau, 7, 1957, 1 (Frühjahr), S. 4 [Gerner 328] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Brigitta zu Münster: Rezension zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr, in: Klerusblatt, München, 37, 1957, 23 (1. Dezember 1957), S. 390 [Gerner 328] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] [Italienisch] Rezension zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr, in: Orientamenti pedagogici, 4, 1957, 1, S. 125 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=DSwjAQAAIAAJ
- S. 125: „Un abbozzo sul significato teologico e sociologico della carità cristiana verso il prossimo pericolante.“
Rezensionen zu: Der unvollständige Mensch und die Macht (1956)
- [1957-000] August Brunner: Rezension zu: Guardini, Der unvollständige Mensch und die Macht, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 160, 1957/58, 10, S. 240 [Mercker 3138] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Gcs8pGjBXa8C;
- [1957-000] Heinrich Fries: Rezension zu: Guardini, Der unvollständige Mensch und die Macht, in: Theologische Quartalschrift, Stuttgart, 137, 1957, S. 255 [Mercker 3139] - [Rezension] - http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=urn:nbn:de:bsz:21-dt-94382%7Clog00117 und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1957#p=266;
- [1957-000] Rezension zu: Guardini, Der unvollständige Mensch und die Macht, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 33, 1957, S. 74 [Gerner 339] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nsxDAAAAIAAJ;
- [1957-000] Friedrichs: Rezension zu: Guardini, Der unvollständige Mensch und die Macht, in: Freiheit und Verantwortung, Stuttgart, 2, 1957, 3, S. 140f. [Gerner 339] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Rezension zu: Guardini, Der unvollständige Mensch und die Macht, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Stuttgart, 8, 1957, S. 756 [Mercker 3140] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Werner Haack: Der Unfallselbstschutz, ein Versuch, in: Glückauf. Zeitschrift für Technik und Wirtschaft des Bergbaus, 93, 1957, 21/22 (25. Mai 1957), S. 609 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=w3HlYRcKiX8C oder https://books.google.de/books?id=9Pkggp_6BlUC; zu Romano Guardini:
- S. 613: „Der unvollständige Mensch [...] Vor einem Jahr hat Professor Dr. ROMANO GUARDINI, München, vor der Hauptversammlung des Vereins Deut- scher Eisenhüttenleute einen Vortrag über das Thema »Der unvollständige Mensch und die Macht« gehalten2. In diesem Vortrag schildert er, wie der Mensch in seinen frühesten Existenzjahren der Natur unterworfen war und - unter den dabei gegebenen Bedingungen Furchtbares an Entbehrungen und Beschwerden durchgemacht haben muß. Der Mensch setzte sich jedoch zur Wehr, und seine erste, bis heute bewährteste Waffe, die er gegen die Natur richtete, war die Erfahrung. Aus dem Fortgang der Erfahrung, aus der Sicherheit des wachgewordenen Instinktes, aus der Geschicklichkeit im Zurichten und Zusammenordnen vorgefundener Materialien entstand die Welt der Hilfsmittel, mit denen sich der Mensch der Natur erwehrte und sich ihrer bemächtigte bis auf den heutigen Tag. Der Mensch machte sich immer entschiedener zum Herren der Natur. Guardini spricht die Erkenntnis aus: Während die wissenschaftliche und technische Leistung des neuzeitlichen Menschen ins Riesenhafte gewachsen ist, sei gleichzeitig ein Teil seines Wesens verkümmert; er wurde zum unvollständigen Menschen. Er verlor die Freiheit, eine Ordnung der Werte zu erkennen und danach zu handeln. Er verlor das klare Bewußtsein für die Richtung des aufbauenden oder des zerstörenden Tuns. Der Zwang der materiellen, politischen, sozialen Zustände wurde stärker als seine Freiheit, sich selbst zu entscheiden. Auf die selbst gestellte Frage, was man nun konkret tun könne, um diesen schwachen Zustand des Menschen zu überwinden, gibt Guardini die bemerkenswerte Antwort, er wolle aufrichtig sein, er wisse kein Rezept, er wisse nur, daß man anfangen müsse zu suchen und zu versuchen mit der gleichen Energie, mit der man das Problem einer notwendig gewordenen Apparatur angehe. Derjenige, der in der Lage ist, vierzig und fünfzig Jahre sehenden Auges auf sein Leben zurückzuschauen, wird die dramatische Deutung der menschlichen Entwicklung, die Guardini gibt, nicht verkennen können. [...] Wahrscheinlich kann auch der heutige Mensch die im Sinne Guardinis verlorene Position nur zurückgewinnen, wenn er von innen her gegen den überwältigenden Druck von Wissenschaft und Technik Stellung bezieht, um von hier aus das Menschliche unter den Menschen mit zunehmender Stärke wieder zur Geltung zu bringen.“
- [1957-000] Rezension zu: Guardini, Der unvollständige Mensch und die Macht, in: Sanctificatio nostra, Werl, 22, 1957, 10, S. 477f. [Gerner 339] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Rezension zu: Guardini, Der unvollständige Mensch und die Macht, in: Werkhefte katholischer Laien, Aschaffenburg, 11, 1957, 12, 3. Umschlagseite [Gerner 339] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Die Kultur als Werk und Gefährdung (1957)
- [1957-000] Ernst Behler: Rezension zu: Guardini, Die Kultur als Werk und Gefährdung, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 44, 1957/58, S. 120 [Gerner 344] - [Rezension] - [noch nicht online]
Vortrag bei der Universitätswoche in Köln
- [1957-000] Aspekte des Atomzeitalters, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1957, 24. Januar (Bericht von der Kölner Universitätswoche. Zu Romano Guardinis Vortrag: Die Kultur als Werk und Gefährdung) [Mercker 2210] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1957-000] Erwin Kleine: Kultur und Atomzeitalter. Romano Guardini auf der Kölner Universitätswoche, in: Katholische Nachrichten-Agentur. Katholische Korrespondenz (die Umschau), 1957, 29. Januar, 2 Typoskriptseiten (zum Vortrag: Die Kultur als Werk und Gefährdung) [Mercker 2213] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- [1957-000] WIRD: Echte Innerlichkeit bilden. Romano Guardini auf der Kölner Universitätswoche. Am Morgen des Atomzeitalters, in: Katholische Nachrichten-Agentur, 1957, 21, 24. Januar, S. 3 (Vortrag: Die Kultur als Werk und Gefährdung) [Mercker 2211] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
Vortrag bei der Eröffnung der Katholischen Akademie in München
- [1957-000] Walter Abendroth: Was hindert uns zu beten? Zwei Vorträge zur Gründung der Katholischen Akademie (in Bayern), in: Die Zeit, Hamburg, 1957, 14. Februar (über: Die Kultur als Werk und Gefährdung) [Mercker 2209] - [Artikel] - https://www.zeit.de/1957/07/was-hindert-uns-zu-beten
- [1957-000] Josef Hasenfuss: „Ökonomie der menschlichen Möglichkeiten“. Romano Guardini sprach zur Eröffnung der Katholischen Akademie in München, in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 10, 1957, 18 (12. Februar 1957), S. 6 [Gerner 275] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1957-000] Josef Hasenfuss: Kultur in der Krise, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 9, 1957, 8 (24. Februar 1957), S. 62 (Vortragsbericht: Eröffnung der Katholischen Akademie, München) [Gerner 275] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1957-000] Auf dem Weg zu einem neuen Menschentum. Ein Vortrag von Professor Romano Guardini, in: Deutsches Volksblatt, Stuttgart, 92, 1957, 32 (7. Februar 1957), S. 4 [Gerner 275] - [Artikel] - [noch nicht online]; Unter demselben Titel und dem Untertitel „Professor Guardinis Festvortrag bei der Eröffnung der Katholischen Akademie in Bayern“, in: Die Katholische Schule, Freising, 3, 1957, 5 (3. März 1957), S. 75f. [Gerner 275] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1957-000] Ende und Anfang? Nachtrag zu Guardinis Vortrag, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 9, 1957, 11 (17. März 1957), S. 88 [Gerner 275] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1957-000] Freiheit und Gefahr. Romano Guardini über das „Risiko der Kultur“, in: Deutscher Forschungsdienst, Bad Godesberg, 4, 1957, 8 (23. Februar 1957), S. 2f. (Vortragsbericht Köln) [Gerner 275] - [Artikel] - [noch nicht online]; vgl. unter demselben Titel (df), in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 13, 1957, 57 (8. März 1957), S. 8 [Gerner 275] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1957-000] Katholische Akademie in Bayern, in: Universitas, 12, 1957, 1-6, S. 440 (zu: Guardini, Kultur als Werk und als Gefahr) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=X58YAQAAIAAJ
- [1957-000] Franz J. Rappmannsberger: Die Kultur als Werk und Gefahr, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1957, 31, 5. Februar (Zu Romano Guardinis Vortrag: Die Kultur als Werk und Gefährdung) [Mercker 2214] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1957-000] WIRD: „Im Dienste der Wahrheit“. Feierliche Eröffnung der Katholischen Akademie in Bayern, in: Katholische Nachrichten-Agentur, 1957, 30, 4. Februar, S. 2 (Guardinis Vortrag: Die Kultur als Werk und Gefährdung) [Mercker 2212] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
Literatur, Sprache und Kunst
- [1957-000] [Französisch] Joseph Barbier: Le vocabulaire, la syntaxe et le style des poèmes réguliers de Charles Péguy, 1957 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=uJkjAQAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=2kLqYotq85cC; zu Romano Guardini:
- S. 205: „La poésie de Péguy s´adresse à l´homme tout entier, à son âme et à son corps. Volontiers, l´écrivain ferait sein le mot de Guardini: „Nous ne sommes pas de purs esprits; nous ne devons et nous ne voulons pas l'être»(1). Personne mieux que lui n'a glorifié le corps qu'un Dieu même a daigné revêtir pour en faire l'instrument de la Rédemption et le canal mystérieux.“
- [1957-000] Ludwig Hänsel: Begegnungen und Auseinandersetzungen mit Denkern und Dichtern der Neuzeit, Wien/München 1957, zu Romano Guardini S. 19f., 24, 27f, 34f., 36, 52, 73, 77, 87 und 166 [Gerner 173] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=xjpIAAAAMAAJ
- [1957-000] Emmy Hannöver: Nachkriegslyrik im Unterricht, in: Wirkendes Wort, 7, 1957, 6, S. 214 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=E-RbAAAAMAAJ
- S. 215: „Erziehung in dem hier gemeinten Sinne setzt dagegen ein verstehendes Vertrauen des Lehrers in die Gegenwart voraus, auch und gerade da, wo die Form ihr gemäßen Inhalt noch nicht gefunden hat. Jedes echte Kunstwerk – gleich ob klassisch oder gegenklassisch – stellt, so betrachtet, einen Mikrokosmos dar, in dem etwas auf uns „zukommt“. In diesem Sinne spricht auch Romano Guardini[5 Das Wesen des Kunstwerks. R. Wunderlich Verlag Tübingen, 5. Aufl. 1954, S. 53f.] von dem religiösen Charakter der Darstellungsform. „Wie wir ihn hier meinen, stammt er nicht aus unmittelbar religiösen Inhalten des einzelnen Werkes. Die gibt es natürlich, und es wäre viel darüber zu sagen, was es bedeutet, wenn eine religiöse Botschaft nicht durch Worte, sondern durch die künstlerische Gestalt kundgetan wird. Hier geht es aber um etwas anderes: um jenen religiösen Charakter des Kunstwerkes als solcher[6 Von der Verfasserin hervorgehoben] liegt." Der religiöse Charakter des Kunstwerkes, von dem Romano Guardini spricht, ist nicht gleichzusetzen mit der Vermittlung einer Weltanschauung.“
- S. 216: „Im Philosophieunterricht war u.a. gelesen worden: Romano Guardini „Das Ende der Neuzeit“[12 ...] ...“
- [1957-000] Bernt von Heiseler: Einleitung, in: Johann Wolfgang von Goethe, Gedichte, hrsg. von Bernt von Heiseler, 1957, S. 5-16 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=sexlAAAAMAAJ; auch unter dem Titel: Einleitung einer Volksausgabe, in ders.: Figuren I, 1966, S. 43 ff. - https://books.google.de/books?id=xiZKAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- 1957, S. 7/1966, S. 44 f.: „Um die gleiche Zeit erschien eine Schrift, bedeutender noch als die früher erwähnte von Kommerell, worin die Neuzeit als eine heute zu Ende gelebte Menschheitsepoche definiert wurde ... und der Goethe, den wir gekannt hatten, der Dichterfürst und weltfromme Naturverehrer, war darin jener abgelebten Neuzeit zugerechnet, ein Stück altes, wenn auch im deutschen Geistesmuseum ehrfürchtig aufzubewahrendes Eisen. Der Verfasser der Schrift ist Romano Guardini. Ich persönlich bin überzeugt, daß Guardini die Goethe betreffenden Bemerkungen seiner Arbeit nicht so gemeint hat, wie sie verstanden wurden, daß er vielmehr einem starr gewordenen, abgestorbenen Goethebild ein neu lebendiges entgegensetzen wollte. Aber das geht nicht klar hervor, und sicherlich hat die bis weit in den protestantischen Raum hinein vernommene Stimme dieses hervorragenden katholischen Lehrers der Jugend einen Zweifel an Goethe und überhaupt an der Lebensgültigkeit der deutschen Klassik erweckt oder doch den schon vorhandenen bestärkt.“
- 1957, S. 9/1966, S. 47: „Dergleichen geschieht jedoch nicht aus der eigenen Macht eines Dichters. Es ist die Wirkung einer durch ihn nur verkündeten Schöpfungs-Wahrheit, und des Dichters Größe erweist sich eben daran und darin allein —, daß er für sie durchlässig ist. Nicht daß er als Person dadurch aufgehoben wäre. Er wird im Gegenteil erst so als das Wesen, das er ist, bestätigt, wie denn schon das Wort PERSONA, das doch gerade den Menschen in seiner Eigenart bezeichnet, mit dem glücklichsten Tiefsinn auf das Hindurchklingen (per-sonare) einer anderen: der göttlichen Stimme hinweist. Wo diese Erkenntnis gereift ist, da ist das überwunden, was Guardini als das Verhängnisvolle und für uns unannehmbar Gewordene der Neuzeit beschrieben hat: der Geniekult, wie ihn das 19. Jahrhundert mit Goethe und vielen anderen trieb. Der Geniekult überschätzt das Zufällige der Person und ihrer Biographien in unzulässiger Weise und verdeckt gerade das, was dem Menschen Bedeutung gab: den Auftrag.“
- [1957-000] Fritz Kempe: Auch Fotografie ist Verwandlung, in: Foto Prisma, 8, 1957, 4, S. 181 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=w1A7AAAAMAAJ
- S. 185: „Romano Guardini, der so das Entscheidende des von einem Ding oder Ereignis Betroffenwerdens analysiert, meint allerdings den bildenden Künstler, und nicht den Lichtbildner. („Über das Wesen des Kunstwerks".) Ja, der Fotografie verwehrt er sogar in einem Satz mehr als nur Ausschnitt-Charakter. Wäre dem so, dann müßte die Fotografie immer im Stande der Kolportage bleiben, des Klatsches, der Indiskretion. Wir haben aber tausendfach erfahren, daß dies nicht so ist, und zwar deshalb, weil auch der Lichtbildner das von ihm bewußt aus der Vielzahl der Erscheinungen ausgewählte Ding, also die Einzelerscheinung „im Formungsvorgang" verwandeln kann.“
- S. 188: „Von ihr geht auch das eigentliche Betroffensein aus. „Linie und Fläche, Bau und Funktion, Gebärde und Handlung – drücken das Wesen des Gegenstandes, das Bedeutungsvolle, Eigentliche, Gültige an ihm aus“, sagt Guardini, um weiter festzustellen, daß der Künstler sich getrieben fühle, den Ausdruck der Dinge weiterzuführen, der in ihnen selbst noch unbestimmt und unvollkommen sei.“
- S. 190: „Aber es scheint doch einleuchtend, daß der Fotograf trotz der Gebundenheit an die Materie zu verwandelnder Umformung in einem Maße fähig ist, wie man es sonst nur vom Vertreter der traditionellen Künste behauptet, von denen Romano Guardini sagt: „Von den Formen geführt und sie beherrschend zugleich, bildet er sie durch, vereinfacht sie, verdichtet sie, ordnet sie und was alles noch geschehen mag, um ihre Ausdruckskraft zu erhöhen und das Eigentliche deutlich werden zu lassen.“ Tun unsere Fotografen-Künstler dies nicht manchmal in so überraschender Weise, daß sogar „Schönheit" entsteht, weil durch Überwindung der Materie eines Dinges sein Wesen zum „klaren Ausdruck gelangt"?“
- [1957-000] Gerhard Pfaff: Hugo von Hofmannsthals Märchendichtung "Die Frau ohne Schatten": Die Bedeutung der Hauptgestalten im Gefüge des Werkes, 1957 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=IuQeAAAAIAAJ;
- S. 266: “Romano Guardini hat, von der Gegenposition Kierkegaards ausgehend, das romantische Verständnis des Schattensymbols klarzumachen versucht und stellt insbesondere die enge Beziehung von Schatten und Selbstverwirklichung heraus so unsere eigene Deutung des Schattens als Symbol des Selbst (und bei der Frau der Mutterschaft) stützend. Guardini geht von Kierkegaards "Krankheit zum Tode" aus, die eine Erkrankung des Selbst darstellt und die nur durch die Bereitschaft zur Verwirklichung des Selbst überwunden werden kann. "Der romantische Mensch will nicht "selbst" sein." Die der von Kierkegaard geforderten Selbstverwirklichung entgegenstehende Tendenz ist die romantische Flucht vor dem eigenen Selbst. Daraus resultiert "die innere Not der romantischen Selbsterfahrung" (a.a.O., S. 476).“
- [1957-000] Walther Rehm: Begegnungen und Probleme. Studien zur deutschen Literaturgeschichte, Bern 1957, zu Romano Guardini S. 117f., 157???, S. 429-433, S. 436 [Gerner 175] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=r1IaAAAAYAAJ
- [1957-000] Albert Schulze Vellinghausen: Eugène Ionesco, in: ders./Eugène Ionesco, Rudolf Sellner: Das Abenteuer Ionesco: Beiträge zum Theater von heute, 1957, S. 5-18 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=HA1BAQAAIAAJ; auch unter dem Titel: Die Todesgewalt der Banalität, in: Bühnenblätter, 1961 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=L_Tdju7__s0C; zu Romano Guardini:
- 1957, S. 17 f./1961, S. 8: „Die Natur der modernen Welt – sagt Guardini - ist unanredbar. Man muß eine Weise des indirekten Erfühlens aussinnen, um das einfachhin Fremde der Natur zu fassen. Nehmen Sie bitte diese Stücke des Dichters lonesco als solche Dokumente des indirekten Erfühlens. Sie werden - wollend oder nicht - plötzlich entdecken, daß Sie, durch den Kontakt damit, Ihr Sensorium merkbar erweitern; und daß Sie, zunächst für sich selbst, die Grenze der Erlebbarkeit hinausschieben oder schon ein Stück hinausgeschoben haben. Auch davon spricht Guardini. Es ist ein Weg, die Welt wieder einzufangen. Guardini-Ionesco - merkwürdige Verkoppelung. Aber der Weg in die Zukunft kennt keine protokollarischen Unterscheidungen.“
- [1957-000] Martin Schwonke: Vom Staatsroman zum Science Fiction. Eine Untersuchung über Geschichte und Funktion der naturwissenschaftlich-technischen Utopie. Stuttgart 1957, zu Romano Guardini S. 153, 176, 183 und 191 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=n88pAQAAIAAJ
Zu: Dostojeweskij (1931)/Rezensionen zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)
- [1957-000] Karl Hermanns: Das Experiment der Freiheit: Grundfragen menschlichen Daseins in F. M. Dostojewskis Dichtung, 1957, zu Romano Guardini S. 178, S. 183f., 186, 191 u.ö.??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=qIJBAAAAIAAJ
- [1957-000] Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, in: Slavische Rundschau, 1957, Band 1-Band 2, Ausgabe 2, S. 196 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=O2hpAAAAMAAJ
- [1957-000] Fedor Stepun: Neues zur Frage Rußland und Europa, in: Hochland, 50, 1957/58, 2 (Dezember 1957), S. 161-170, zu Romano Guardini S. 165f. („Diese Frauen sind von den meisten Dostojewskij-Forschern übersehen worden. Nur Bulgakow, Iwanow und Guardini haben sie ins rechte Licht gerückt.“) (zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=g-sIAQAAIAAJ
Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Bernhard von Clairvaux in Dantes Göttlicher Komödie (1953/54)
- [1957-000] Anton L. Mayer (Anton L. Mayer-Pfannholz): Rezension zu: Guardini, Bernhard von Clairvaux in Dantes Göttlicher Komödie, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 5/I, 1957, S. 178f. [Gerner 342] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=4rkTAAAAIAAJ
Zu: Raabe (1931)/Über Wilhelm Raabes Stopfkuchen (1932)
- [1957-000] Wilhelm Overdick: Simultaneität und Ambivalenz in Wilhelm Raabes „Stopfkuchen“ und „Altershausen“. Eine Studie zu den Raum- und Zeitstrukturen, Phil. Dissertation, Tübingen 1957, zu Romano Guardini S. 2 [Gerner 175] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
Zu: Hölderlin (1935)
- [1957-000] Hermann Boeckhoff: Guardinis Hölderlin (Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit), in: Westermanns Monatshefte, Braunschweig, 1957, 5, S. 88-90 [Mercker 3386, bei Mercker ohne Seitenzahl] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=WiFcAAAAMAAJ
- [1957-000] Guido Holz: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Muttersprache, Lüneburg, 67, 1957, S. 248 [Gerner 362] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=0tFbAAAAMAAJ
- [1957-000] Wilhelm Kahle: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Religion und Weltanschauung. Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht, Rosenheim, 1957, 1-2 [Mercker 3401] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] G. Friedrich Klenk: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 159, 1956/57, 6 ??? 1957???), S. 476-477 [Mercker 3404] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 1957, 1. August [Mercker 3417] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Franz Wegwitz: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Die neue Schau. Monatsschrift für das kulturelle Leben im deutschen Haus, Kassel, 1957 [Mercker 3424] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Form und Sinn der Landschaft in den Dichtungen Hölderlins (1946)
- [1957-000] Rezension zu: Guardini, Form und Sinn der Landschaft in den Dichtungen Hölderlins, in: Neue Volksbildung, 1957, S. 429 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=MKZEAQAAIAAJ;
- S. 429: „Während Goethe in seinem radikalen Urteil Hölderlin die Fähigkeit abspricht, die Landschaft sinnlich und anschaulich zu malen - es scheint ihm sogar, als sei Hölderlin „die Natur nur durch Überlieferung bekannt" -, zeigt Guardini in dieser Schrift, die als Ergänzung zu seinem großen Werk „Hölderlin, Weltbild und Frömmigkeit" gelten kann, die Bedeutung der Landschaft im Werk des Dichters als Reflex der Persönlichkeit, ihrer Stimmung und Wandlung, und erkennt in Hölderlins Dichtungen die Mannigfaltigkeit der romantischen, der heroischen, der mythischen, der dionysischen und der apokalyptisch-titanischen Landschaft. Die Hölderlinsche Natur geht über die empirische Realität hinaus zu einer symbolischen, existentiellen, in der das Innere immer stärker in Erscheinung tritt.“
Zu: Pascal (1932)/Rezensionen zu: Christliches Bewußtsein (1935)
- [1957-000] [Italienisch] Rezension zu Guardini, Pascal, in: Drammaturgia, 1957, S. 112 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=2anGRdBUokUC
- S. 112: „Quale fu il vero volto di Pascal? C´è il Pascal dell´apologetica tradizionale che si avvale della sua penetrazione delle cose spirituali e cristiane a risolvere problemi moderni – e di contro le interpretazioni dei nostri giorni che ravvisano in lui, sull´immagine di Kierkegaard, un individuo isolato, in lotta contro la Chiesa: che lo fanno precursore di Ivan Karamazoff e della sua leggenda del Grande Inquisitore; che lo avvicinano perfino a Nietzsche e che scorgono, sulla base ultima della sua lotta religiosa, un titanismo che rifiuta la fede. Il Guardini propone una sua interpretazione, che risponde alle domande: come accade che un uomo creda nel chiaro e pieno significato che il termine ha nell´uso della Scrittura e della Chiesa? Come si presenta la struttura della coscienza cristiana che riposa su siffatta fede? Come si compie una vita che da tale fede è determinata? In sei capitoli il Guardini ha cercato di mostrare ' dove sta l'essenza umana e cristiana della vita di Pascal. Pascal non era un santo. Forse egli era realmente soltanto un grande cristiano. Il Guardini è dell'opinione che in questo stia propriamente il problema Pascal dal punto di vista cristiano. Ma questo problema non riceve giusta risposta fin che ci si fermi a vedere in Pascal o il santo o il genio religioso sul piano della cultura mondana. Egli era invece un uomo nel quale la decisione per Cristo e la reale grandezza dal punto di vista mondano stavano in duro conflitto. E proprio quando egli lottava e pensava cristianamente, proprio allora irruppe in lui l'oscurità. Proprio nel creare e lottare religioso si è levato il demone di Pascal. Appunto per questo la sua personalità dà una così profonda risposta al problema di come accade che un uomo creda.“
- [1957-000] Hans Ehrenberg: Pascal: Katholizismus - Konfessionalismus - Universalismus, in: Verkündigung und Forschung, München, 1957, 1-2, S. 134-135 (Christliches Bewußtsein) [Mercker 2114, bei Mercker fehlt „Universalismus“ im Titel] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1957-000] [Italienisch] Luigi Grassi: Incontro col dramma di un uomo di fede. Pascal di Guardini, in: Il popolo di Milano, Mailand 1957, 3. Januar, S. 3 [Zucal, 1988, 490] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1957-000] [Italienisch] Luigi Grassi: Pascal di Guardini, in: Giornale del Mattino, 3. Januar [neu aufgenommen, nach: Rivista di letterature moderne e comparate, 11/12, 1957/58] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1957-000] [Italienisch] Rezension zu Guardini: Pascal, in: Vita e pensiero, 40, 1957, S. 221 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=YjcRAAAAIAAJ
Zu: Rilke (1941)/Rezensionen zu: Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins (1941/1953)
- [1957-000] Eva Cassirer-Somitz: Das Stunden-Buch: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge, Die Duineser Elegien, Die Sonette an Orpheus, Die Götter bei Rilke (Rainer Maria Rilke: Abhandlungen über seine Werke), 1957, S. 13 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=aqZEAQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=-0oSAAAAMAAJ
- S. 13: „So endet die Antwort auf Rilke´s Frage an die Engel: Wer seid ihr?[1) 2. Elegie]. Die dieser Frage voranstehenden Bilder sind uns fremder noch als das der Spiegel. In ihnen erscheint eine Verschmelzung allgemein religiös kirchlicher Vorstellungen mit Bildern, die Rilkes eigener Schau entstammen. – In der ersten Elegie spricht er von den „Ordnungen“ der Engel. Stufen, Ordnungen der Engel, ist uralte, immer wiederkehrende Vorstellung[2) Guardini: "Zu Rainer Maria Rilke's .Deutung und Dasein" sagt von dieser Strophe, dass sie zu den stärksten Leistungen dichterisch-seherischer Kraft gehört, welche die deutsche Dichtung besitzt“. Er widmet ihr mehrere Seiten und führt sie vor allem auf Dionysius Areopagita´s Schrift von der Himmlischen Hierarchie zurück, und nennt hellenistische Lehre, Paulus, Dionysius Areopagita für frühe Darstellungen der Engel. Wie weit Rilke diese Schriften selbst, oder, wahrscheinlicher, ihre Einwirkungen und ihren Widerklang durch die Zeiten hindurch gekannt hat, wissen wir nicht.“
- [1957-000] K. J. Obenauer: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Muttersprache, Lüneburg, 57, 1957, 9 [Mercker 3571] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=0tFbAAAAMAAJ
- [1957-000] Friedrich Seebaß: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Theologische Literaturzeitung, Leipzig, 82, 1957, 1, Sp. 61-63 [Mercker 3586] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/thlz_082_1957/0043 und http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=urn:nbn:de:bsz:21-dt-21014%7Clog00051
- [1957-000] Herbert Singer: Rilke und Hölderlin, 1957 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=-3pcAAAAMAAJ
- S. 66: „Wie solche Gehalte sich unter vielfachen anderen Einflüssen behaupten, läßt sich an der Achten[1) AW I 270 ff. Die Elegie ist häufig kommentiert worden. Auf sehr hohem Niveau interpretiert Romano Guardini (Zu Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, Godesberg 3 1948); er verzichtet aber bewußt (ebd., S. 54 f.) auf eine Deutung, die den Intentionen des Dichters nachspürt, legt vielmehr die Maßstäbe der christlichen Offenbarung an und bewertet danach Dichtung und Dichter. Sein „Nachtrag zu einer Kollegstunde über Rilkes erste Elegie“ (Frankfurter Hefte 3 [1948], S. 346 ff.) sucht dieses Verfahren zu rechtfertigen und beruft sich dabei auf Hermann Kunisch, der sich seinerseits (Rilke und die Dinge, Köln 1946) auf Guardini beruft. Gegen Kunischs ausgesprochenen „Fehlgriff einer christlichen Deutung" hat bereits Gustav Konrad (Rainer Maria Rilke, Der Bund, Jb. 1947, S. 183 Anm.) protestiert. Mason (Schweizer Annalen 2 [1946/47], S. 82-85) weist Guardini mit gewichtigen Gründen zurück.] zeigen.]
- S. 154: „Eine Beziehung Hölderlins Begriff des Offenen ist nicht festzustellen [8) [...] Guardini (aaO ., S. 53) nennt es den „Walterraum Gottes“, gibt aber zu (ebd ., S. 54), daß er Rilkes Gedanken „nicht aus ihnen selbst, sondern nur aus ihrem Verhältnis zu christlichen Lehren verstehen“ will.“]. Welt, geordneten Kosmos, gibt es beim frühen Rilke nur im Menschen, vor allem im Künstler; vom Dasein des Künstlers vermutet er schon sehr früh: „vielleicht hat man dann alles in sich. Vielleicht gibt es dann nichts, was man nicht in sich hat.“[9 ...]“
Zu: Über das Wesen des Kunstwerks (1947)
- [1957-000] [Italienisch] R. R.: Rezension zu: La coscienza; I santi segni; L´opera d´arte; La fine dell´epoca moderna; Il potere, in: Justitia, 10, 1957, S. 141 [Zucal, 1988, 492] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] Rezension zu: Über das Wesen des Kunstwerks, in: Neue Volksbildung, 1957, S. 429 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=MKZEAQAAIAAJ;
- S. 429: „Im „Wesen des Kunstwerks" erläutert Guardini prinzipielle Fragen des Kunstwerks: In jedem Kunstwerk sei es Bild, Gedicht, Tondichtung – entsteht Welt, es hat eine Geschlossenheit und Ganzheit, die es befähigt, Symbol, Sinnbild des Daseins überhaupt, des Alls, zu sein. Das Kunstwerk wird in seinem Verhältnis zum Ethischen, zur Wirklichkeit und zum Religiösen betrachtet, in dem es erst seinen letzten und tiefsten Sinn kundgibt: im Innersten die Verheißung des Eigentlichen, des letzten Wirklichen zu erwecken und dadurch den Menschen über alles Irdische hinaus mit Glück zu erfüllen.“
Sammelbände
Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten
Internet
Biographische Suche
- Google-Suche in Allgemeines - Google-Suche Allgemein 1957
- Google-Suche in Google-Books - Google-Suche Bücher 1957
Literatursuche
- Bücher - 1957: Google Suche Guardini 1957
- Ix-Theo: Ix-Theo 1957
- Karlsruher Virtueller Katalog - 1957: KVK 1957