2017

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Das Guardini-Jahr 2017:

Unter Aktuelles finden Sie zum einen aktuelle Informationen zur Guardini-Rezeption (Tagungshinweise, Verweise auf Angebote von Guardini-Organisationen etc.), zum anderen meine neueste Forschungsergebnisse sowie den aktuellen Bibliographie-Jahrgang. Die Seite Aktuelles ist hier nachfolgend auch als Scroll in die Hauptseite eingebunden. Bei längerem Rückstand können Sie zur Eigen-Recherche über Google können Sie folgende Links nutzen:

Dazu:

Neues aus der Guardini-Rezeption 2017

Vorlage:Rückblick 2017

Guardini-Jubiläen 2017

Vorlage:Jubiläen 2017

Guardini-Forschung 2017

Neues aus meiner Guardini-Forschungswerkstatt 2017

Vorlage:Forschungswerkstatt 2017

Tagungen

Ausstellungen

Neuerscheinungen 2017

Guardini-Primärbibliographie

Guardini-Sekundärbibliographie

Biographie und Allgemeines

Lexika

  1. [Russisch] T. J. Borodaj (Т.Ю.Бородай): ГВАРДИНИ (Guardini) Романо (Guardini Romano), in: Summa culturologiae. Энциклопедия. Том 1, Band 1, 2018, S. 418-421 [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=xzNMDwAAQBAJ&pg=PA418
  2. Karl Lehmann: (Artikel) Romano Guardini und Mainz (1885-1968): Skizze einer schwierigen Geschichte, in: Claus Arnold/Christoph Nebgen (Hrsg.): Lebensbilder aus dem Bistum Mainz, Bd. II: Vierzehn Porträts, Mainz 2017, S. 227-242 [Mainz] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=-srBEAAAQBAJ&pg=PA227


Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Patrick Bahners: Weltanschauung in der Universität, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2017, 21 (25. Januar 2017), S. N 4 (Forschung und Lehre) („In München erhielt der Theologe Romano Guardini einen philosophischen Lehrstuhl, der auf seine Person zugeschnitten war und ihn dennoch überlebte. Jetzt wird er in eine Gastprofessur umgewandelt.“) [Artikel] - https://krawatzek.files.wordpress.com/2017/01/20170125-faz-per-klick-durchs-kz.pdf
  2. [Italienisch] Matteo Bernardini: Dynasty da 50 milioni di euro. L´ infermiere paga le parti civili, in: Il Giornale di Vicenza, 22. Dezember 2017 [Artikel] - https://www.ilgiornaledivicenza/territori/schio/dynasty-da-50-milioni-di-euro-l-infermiere-paga-le-parti-civili-1.6184891
  3. Thomas Brose: Großstadtglaube: Katholische Präsenz in Berlin, Frankfurt am Main, Frankfurt am Main/Bern/Brüssel/New York/Oxford/Warschau/Wien 2017, darin: 5.3. Romano Guardini: Diakonie am Wort, S. ??? und: 6.2. Berliner Universität + Weltanschauung = Guardini I, 6.3. Berliner Humboldt-Universität + Atheismus = Guardini II [Monographie] - [noch nicht online]
  4. [Italienisch] Domenico Burzo: Il valore delle immagini. Un confronto tra Martin Heidegger e Romano Guardini, in: Logoi.ph - Journal of Philosophy, N. III, 9, 2017, S. 451-466 [Artikel] - https://drive.google.com/file/d/1NOL3j_iQ23P7LwLSpIue7MCDHVjYbyj_/view
  5. Rudolf Bultmann: Briefwechsel mit Götz Harbsmeier und Ernst Wolf: 1933-1976, hrsg. von Werner Zager, 2017, zu Romano Guardini S. 22 (Harbsmeier am 30. Juni 1942 berichtet von einem Briefwechsel mit Guardini über Pascals Anthropologie. Dieser datiert mit dem 1. Mai 1937 und 21. Mai 1937 und befindet sich im Nachlass Götz Harbsmeier, Mn 56, Universitätsbibliothek Tübingen) – „Vor einigen Jahren habe ich auch einmal mit Guardini über die Anthropologie Pascals korrespondiert.” /2/ Diese Dinge spielten auch bei den Zusammenkünften zwischen evangelischen u. katholischen Theologen in Bonn??? eine Rolle, an denen auch Hans Asmussen??? beteiligt ist. »Die Bedeutung Pascals für das gegenwärtige Gespräch zwischen den Konfessionen« wäre deshalb wohl auch ein lohnendes Thema, das die Prüfung der Anthropologie Pascals an der Schrift einschließt.“ [Monographie] - https://books.google.de/books?id=J60v0ksHJUYC
  6. [Englisch] Harry T. Craver: Reluctant Skeptic: Siegfried Kracauer and the Crises of Weimar Culture, 2017 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=KF0EDQAAQBAJ&pg=PA180; zu Romano Guardini S. 21, 98 n. 46, 176-180
  7. Jorge Dagnino: Faith and Fascism: Catholic Intellectuals in Italy, 1925–43, 2017, zu Romano Guardini in Part 2, Kapitel 7: FUCI Ideas in the 1930s: The Search for a New Spiritual Order S. 119-140 (zu Guardini S. 123-128, 137 über Einfluss von Guardini auf FUCI und Emilio Guano) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=4o9yDgAAQBAJ
  8. Jörg Ernesti: Kleine Geschichte der Ökumene, 2017, zu Romano Guardini S. 48-50 und S. 60 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=2S1GDgAAQBAJ
  9. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: „Die Beziehung zu Ihnen habe ich immer empfunden …“. Josef Pieper und Romano Guardini, in: Berthold Wald/Thomas Möllenbeck (Hrsg.): Die Wahrheit bekennen. Josef Pieper im Dialog mit Romano Guardini, Hans Urs von Balthasar, T. S. Eliot und Joseph Ratzinger, 2017, S. 159-172 [Artikel] - [noch nicht online]
  10. [Italienisch] Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: In un inedito di Romano Guardini. Che la donna trovi davvero se stessa, in: L´Osservatore Romano, 2017, 16./17. Mai [Artikel] - https://ilsismografo.blogspot.com/2017/05/italia-in-un-inedito-di-romano-guardini.html
  11. Simone König: Die Gedenkveranstaltungen zur Erinnerung an den Widerstand der Weissen Rose an der Ludwig-Maximilians-Universität München von 1945 bis 1968, München 2017, zu Romano Guardini Abschnitt „2.1. Die erste große Gedenkfeier für die Weiße Rose am 4. November 1945, S. 39-53, zu Romano Guardini S. 50-53 (spricht vom Redeverbot gegen Guardini), außerdem S. 54: „(201: In einem Brief bedankt sich Guardini für den Erhalt eines Tagebuches. Daraus wird allerdings nicht ersichtlich, ob es sich um ein Tagebuch von Hans und Sophie oder von Inge Scholl handelte. Vgl. Romano Guardini an Inge Scholl, Mooshausen Post Marstetten, 17.10.1945, IfZ, ED 474, Bd. 382. An einem Samstagvormittag, dem 2. November 1946, fand die erste große Feierlichkeit zu Ehren der hingerichteten Studenten in der Ludwig-Maxilian-Universität statt, zu der auch die Öffentlichkeit in die Aula geladen …“ [Monographie] - https://books.google.de/books?id=GkimDgAAQBAJ
  12. Paul Metzlaff: Der Una-Sancta-Kreis München. Seine Entstehung seit 1935 und seine Entwicklung bis 1945. Ein Rekonstruktionsversuch, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte, 57, 2017, S. 7-128; zu Romano Guardini S. 9, 15 f., 19, 21-24, 31, 34 f., 41, 46, 121 [Artikel] - https://vdg-muenchen.de/wp-content/uploads/2023/10/BABKG_57_kleinINH.pdf
  13. Patrick Ostermann: Zwischen Hitler und Mussolini. Guido Manacorda und die katholischen Faschisten, 2017, zu Romano Guardini S. 314 und 318f. [historisch relevant]: ambivalentes Urteil über Manacordas Buch „Selva e tempio“ in einem Brief von Romano Guardini an Manacorda vom 15. März 1934, Archiv: AdN della Sapienza Rom, Fondo Manacorda Fasc. Lettere di Papini [Monographie] - https://books.google.de/books?id=LkpADwAAQBAJ
  14. [Tschechisch] Martin C. Putna: Česká katolická literatura 1848–1918, Praha 2017; zu Romano Guardini Abschnitt "4.7.2. František Pastor a Guardini – od apokalypsy k liturgii (František Pastor und Guardini – von der Apokalypse bis zur Liturgie)" [Monographie] - https://web2.mlp.cz/koweb/00/04/35/98/66/ceska_katolicka_literatura_i.html
  15. [Kroatisch] Ivica Raguž: O misaonoj formi filozofije Josefa Piepera, in: Diacovensia, 25, 2017, 3, S. 355-371 (mit englischem Abstract: On the Thought Form of Josef Pieper’s Philosophy) (über Beziehung zwischen Pieper und Guardini) [Artikel] - https://hrcak.srce.hr/file/275093
  16. Helmut Wanner: Regensburg radelnde Pflege-Nonne. Schwester Ignatia ist die letzte ambulante Krankenschwester der Stadt. Mit dem Rad fährt sie seit 1958 täglich zu Patienten, in: Mittelbayerische Zeitung, Regensburg, 28. Februar 2017 (darin Bericht über Begegnung als Pflegerin von Guardini) [Artikel] - https://www.mittelbayerische.de/region/regensburg/stadtteile/innenstadt/regensburgs-radelnde-pflege-nonne-21345-art1492033.html
Guardini und Papst Franziskus
  1. Jorge Mario Bergoglio (Papst Franziskus): Ansprache von Papst Franziskus am 22. Dezember 2017 zum Weihnachtsempfang für die Angehörigen der Römischen Kurie: „Die Reform - ein Prozess des Wachstums und der Bekehrung, in: L´ Osservatore Romano. Die Vatikanzeitung in deutscher Sprache, 2017, Nr. 1 Zitat aus „Der Herr“: „Romano Guardini sagte: „Welche Umwertung aller dem Menschen gewohnten Werte - nicht nur der menschlichen, auch der göttlichen! Wahrlich, dieser Gott wirft alles um, was der Mensch im Hochmut […] von sich aus aufbaut.“ Zu Weihnachten sind wir aufgefordert, mit unserem Glauben `Ja´ zu sagen - nicht zum Herrscher über das All und auch nicht zu den edelsten Vorstellungen, sondern gerade zu diesem Gott, der der Demütig-Liebende ist.“ (Der zitierte Satz wird bei Guardini eingeleitet mit: „Gott ist der Demütig-Liebende“, in der Auslassung steht: Hochmut „aus Empörung“) [Artikel] - https://www.osservatore-romano.de/inhalte.php?jahrgang=2017&ausgabe=1&artikel=4
  2. Massimo Borghesi: Die intellektuelle Ausbildung von Jorge Mario Bergoglio, in: L´ Osservatore Romano. Wochenausgabe in deutscher Sprache, 2017, 48 (1. Dezember 2017), S. 6 (darin zum Einfluß von Guardini) [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Italienisch] Massimo Borghesi: L’educazione secondo Francesco: conta la vita, non le formule, in: Il Sussidario, 2017, 10. Februar [Artikel] - https://www.massimoborghesi.com/leducazione-secondo-francesco-conta-la-vita-non-le-formule/ und http://www.ilsussidiario.net/News/Cronaca/2017/2/10/PAPA-L-educazione-secondo-Francesco-conta-la-vita-non-le-formule/747617
  4. [Italienisch] Massimo Borghesi: Jorge Mario Bergoglio. Una biografia intelletuale. Dialettica e mistica, Mailand 2017, zu Romano Guardini S. ??? [Monographie] - [noch nicht online]; [Englisch] unter dem Titel: The Mind of Pope Francis: Jorge Maria Bergoglio's Intellectual Journey. Übersetzt von Barry Hudock. Vorwort von Guzmán Carriquiry Lecour. Collegeville 2018, zu Romano Guardini S. ??? [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Wi5tDwAAQBAJ; deutsch unter dem Titel: Papst Franziskus: Sein Denken, seine Theologie, 2020, zu Romano Guardini S. ??? [Monographie] - [noch nicht online]
  5. Antonio Spadaro: Die Spuren eines Hirten. Ein Gespräch mit Papst Franziskus, in: Jorge Mario Bergoglio (Papst Franziskus): Im Angesicht des Herrn. Gedanken über Freiheit, Hoffnung und Liebe, Bd. I, Freiburg i.Br. u.a. 2017, S. 7-31, zu Romano Guardini S. 29 [Artikel] - [noch nicht online]

Seligsprechungsverfahren

  1. [Spanisch] Abrirán causa de beatificación de Romano Guardini, destacado filósofo del siglo XX, in: ACI, Vatikanstadt, 2017, 24. Oktober [Artikel] - https://www.aciprensa.com/noticias/abriran-causa-de-beatificacion-de-romano-guardini-destacado-filosofo-del-siglo-xx-36235;
  2. [Englisch] Cause of Romano Guardini to open officially in December, in: Catholic Herald, 2017, 24. Oktober [Artikel] - https://catholicherald.co.uk/cause-of-romano-guardini-to-open-in-december/;
  3. Florian Ertl: Zur Vorbereitung die Studienbank gedrückt. Johannes Modesto ist der Postulator für die Seligsprechungsprozesse Guardini und Gerlich, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, 2017, 45 (5. November), S. 17 [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Florian Ertl: Zwei Johannes-Gestalten. Feierliche Eröffnung der Seligsprechungsprozesse für Fritz Gerlich und Romano Guardini, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, 2017, 52/53 (24. Dezember 2017), S. 10 [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Angefochtene Zuversicht. Ein neuer Kirchenlehrer? Fünfzig Jahre nach seinem Tod beginnt nun der Seligsprechungsprozess, in: Vatican-Magazin, 12/2017 [Artikel] - https://www.vatican-magazin.de/epaper/angefochtene-zuversicht-12-2017.html;
  6. [Slowakisch] Jana Gruberová: Nastal čas pro blahořečení Romana Guardiniho? , in: Svet kresťanstva, 2017, 31. Januar [Artikel] - https://www.postoj.sk/20926/nastal-cas-pro-blahoreceni-romana-guardiniho
  7. Stefan Matthaei: Marx eröffnet Seligsprechungsverfahren. Fritz Gerlich und Romano Guardini sollen bis 2024 zur Ehre der Altäre erhoben werden, in: Die Tagespost, Würzburg, 70, 2017, 19. Dezember [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Gob: Seligsprechungsprozesse für Gerlich und Guardini. Verfahren werden am 16. Dezember eröffnet, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, 2017, 45 (5. November), S. 17 [Artikel] - [noch nicht online]
  9. Cercatori di verità. Aperti dal cardinal Marx i processi di beatificazione di Romano Guardini e Fritz Gerlich, in: L´ Osservatore Romano, 19. Dezember 2017 [Artikel] - [noch nicht online]
  10. Roland Rother: „… dass in eine Zeit, die so ohne Boden ist, ein Mann gestellt wird wie Guardini …“: Die Wahrheit sagen: Ein Geschenk, das allen dient, in: Die Tagespost, Würzburg, 70, 2017, 24. Februar 2017, S. ??? [Artikel] - https://www.die-tagespost.de/gesellschaft/feuilleton/romano-guardini-eroeffnung-des-seligsprechungsprozesses;art310,171165
  11. [Englisch] Nicholas Wolfram Smith: Romano Guardini. Beloved theologian of Two Popes - and Potential Saint, in: National Catholic Register, 2017, 15. Dezember [Artikel] - https://www.ncregister.com/daily-news/romano-guardini-beloved-theologian-of-two-popes-and-potential-saint
  12. [Englisch] Nicholas Wolfram Smith: Romano Guardini – beloved thinker, potential saint, in: The Catholic Thing, 19. Dezember 2017 - [Artikel] - https://www.thecatholicthing.org/2017/12/19/romano-guardini-beloved-thinker-potential-saint/
  13. Norbert Stahl: Guardini - Seliger in spe, in: Kirche In, 2017, Nr. 2, S. 18 (S. 19 mit 33 Zitaten Guardinis) [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Guardini-Tag 2017

  1. Peter Schallenberg: Logos und Ethos: Zum Zusammenhang von Liturgie, Recht und Ethik bei Guardini und Ratzinger (unveröffentlichter Vortrag beim Guardini-Tag der Guardini-Stiftung in Berlin) [Vortrag] - [noch nicht online]
  2. Thomas Brose: Stunde Null? Romano Guardinis Beitrag zur Neuorientierung im Jahr 1945 [Vortrag] - [noch nicht online]
  3. Anna Wieluniecka: Romano Guardini als Theologe neu entdeckt (unveröffentlichter Vor-trag beim Guardini-Tag der Guardini-Stiftung in Berlin) [Vortrag] - [noch nicht online]
  4. Albrecht Voigt: Philosophische Implikationen in Guardinis Vom Geist der Liturgie (unveröffentlichter Vortrag beim Guardini-Tag der Guardini-Stiftung in Berlin) [Vortrag] - [noch nicht online]
  5. Lea Herberg: Romano Guardini und sein Bild vom Mittelalter (unveröffentlichter Vortrag beim Guardini-Tag der Guardini-Stiftung in Berlin) (siehe auch: Veröffentlichung von 2018) [Vortrag] - [noch nicht online]
  6. Jonas Klur: Schauen und Angeschautwerden in ethischer Tragweite. Sartre, Levinas und Guardini im Dialog (unveröffentlichter Vortrag beim Guardini-Tag der Guardini-Stiftung in Berlin) [Vortrag] - [noch nicht online]
  7. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Leibhaftes Spiel. Zur Anthropologie der Liturgie; (Vortrag beim Guardini-Tag der Guardini-Stiftung in Berlin) [Vortrag] (siehe 2018);
  8. Stefan K. Langenbahn: Vom Geist der Liturgie. Die Entstehung des „Kult-Buchs“ der Liturgischen Bewegung im Spiegel von Guardinis Briefen (unveröffentlichter Vortrag beim Guardini-Tag der Guardini-Stiftung in Berlin) [Vortrag] - [noch nicht online]
  9. Mario Linnenborn: Predigt bei der Heiligen Messe im Gedenken an Romano Guardini
  10. Podiumsdiskussion: Vom Geist der Liturgie mit Christian Lehnert und Martin Brüske, Grußwort Ugo Perone, Moderation Ludger Hagedorn
  11. Guardini und die Kunst. Besuch in der Gemäldegalerie am Kulturform mit Heinke Fabritius

Guardini-Lehrstuhl

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. Winfried Haunerland: Kirche, die den Glauben feiert. Zur Geschichte der deutschsprachigen Liturgiewissenschaft, in: Theologie und Glaube, 107, 2017, S. 215-230, zu Romano Guardini S. 221 [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Birgit Jeggle-Merz: Der Glaube sub specie celebrandi in der Praxis der Kirche. Liturgiewissenschaft als „praktische Theologie“, in: Theologie und Glaube, 107, 2017, S. 276-288, zu Romano Guardini S. 278 [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Hans Maier: Licht im Kirchenjahr. Eine Besinnung, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 235=142, 2017, 6, S. 385-394 [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Kunst und Architektur

Bisher keine Einträge Bearbeiten

Zu: Vom Geist der Liturgie (1918)

  1. 100 Jahre Romano Guardini, Vom Geist der Liturgie. Das Werk, seine Visionen und seine Aktualität. Jahrestagung des Abt-Herwegen-Instituts Maria Laach e.V., Abtei Maria Laach, 16.-1. September 2017; dabei:
    1. Holger Zaborowski: Romano Guardini - ein Denker für heute? [Vortrag] (gedruckt 2018 unter dem Titel: Vermittelndes Denken. Romano Guardinis Vom Geist der Liturgie - ein Klassiker der katholischen Theologie des 20. Jahrhunderts)
    2. Karl Lehmann: Romano Guardinis Vom Geist der Liturgie. Ursprünge eines neuen Denkens für die liturgische Erneuerung - damals und heute [Vortrag] (gedruckt 2018)
    3. Gunda Brüske: Liturgie in Umbruchzeiten. Impulse aus den Schriften Romano Guardinis [Vortrag]
    4. Stefan K. Langenbahn: Einführung in die Ausstellung „Vom Geist der Liturgie. 100 Jahre Romano Guardinis „Kult-Buch“ der Liturgischen Bewegung“ [Vortrag] (siehe Ausstellungskatalog 2017)
  2. Stefan K. Langenbahn (Hrsg.): Vom Geist der Liturgie. 100 Jahre Romano Guardinis „Kultbuch“ der Liturgischen Bewegung. Begleitpublikation zur Ausstellung in Maria Laach, Heiligenkreuz Hochschule Benedikt XVI., Burg Rothenfels, Trier, Köln und München, Köln 2017 (Libelli Rhenani; 68) [Guardini-Sammelband] - https://books.google.de/books?id=YtObswEACAAJ, darin:
    1. Andreas Werner: Geleitwort, S. 9-10 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YtObswEACAAJ;
    2. Werner Weidenfeld: Geleitwort, S. 11-14 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YtObswEACAAJ;
    3. Stefan K. Langenbahn: Zur Vorgeschichte der vermutlich ersten Guardini-Ausstellung, S. 14-18 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YtObswEACAAJ;
    4. Erster Teil: Brückenschläge 2017/18 zu „Vom Geist der Liturgie“ 1917/18:
      1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Leibhaftes Spiel, S. 20-21 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YtObswEACAAJ
      2. George Guiver/Andreas Wenzel: The spirit of liturgy. Guardini aus anglikanischer Perspektive, S. 22-24 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YtObswEACAAJ
      3. Stephan Höpfinger: In der Liturgie das Wesen der Kirche, S. 25 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YtObswEACAAJ
      4. Martin Klöckener: Die konkreten Menschen und ihre Liturgiefähigkeit im Blick. Inspirationen von Romano Guardini für Kirche und Theologie der Gegenwart, S. 26-32 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YtObswEACAAJ
      5. Stefan K. Langenbahn: Vorväter im Hintertreffen, S. 33-35 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YtObswEACAAJ;
      6. Hans J. Limburg: „Vom Geist der Liturgie“ im Emsland und auf dem Bismarckarchipel, S. 36-37 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YtObswEACAAJ
      7. Marius Linneborn: Romano Guardini begegnen, S. 38-40 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YtObswEACAAJ
      8. Johannes Modesto: Anmerkungen eines Laien zur Liturgie, S. 41-44 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YtObswEACAAJ
      9. Benedikt Müntenich: Wegweiser in die Herzmitte des kirchlichen Lebens, S. 45-46 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YtObswEACAAJ
      10. Julia Raschke: Guardini - Gedanken, S. 47 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YtObswEACAAJ
      11. Franz J. Strieder: Über zwei Begegnungen mit Guardini Anfang der 1950er Jahre, S. 48-49, [historisch relevant]: Begegnungen mit Guardini als Professor in München [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YtObswEACAAJ
      12. Alexander Sucharew: Romano Guardinis „Vom Geist der Liturgie“. Anmerkungen eines russischen Priesters, S. 50-52 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YtObswEACAAJ
      13. Helmut Zenz: „Vom Geist der Liturgie“ zwischen Mystik, Kunst und Politik. Guardinis Suche nach einem katholischen Expressionismus am „Ende der Neuzeit“ als Vorbild für heutige Suchbewegungen, S. 53ff. [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YtObswEACAAJ
    5. Stefan K. Langenbahn: Zweiter Teil: Katalog zur Ausstellung, S. 63ff. [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YtObswEACAAJ
  3. [Spanisch] Jaume Gonzáles Padrós: In spiritu et virtute liturgiae. Romano Guardini, Joseph Ratzinger. Iliçó inaugural, curs acadèmic 2017-2018, Ateneu Universitari Sant Pacià, 2017 [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=TOOitQEACAAJ
  4. Stefan K. Langenbahn: „… Dass es auch heute solche gibt, die aus den Voraussetzungen heraus lesen, aus denen das Büchlein geschrieben ist“. Plädoyer für eine historisch-kritische Lektüre und Edition von Romano Guardinis „Vom Geist der Liturgie“, in: Liturgisches Jahrbuch, 67, 2017, 2, S. 91-104 [Artikel] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Zu: Liturgische Bildung (1923)

  1. [Französisch] Ángelo Cardita: Romano Guardini. La formation liturgique, 2017 [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=wbeltAEACAAJ


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Luitgard Brem-Gräser: Handbuch der Beratung für helfende Berufe. Band 3, 2017, zu Romano Guardini S. 276 und öfters [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Lz-6EAAAQBAJ
  2. [Italienisch] Elsa M. Bruni: Pestalozzi e il pestalozzismo in Romano Guardini, in: Rivista Formazione - Lavoro - Persona, 7, 2017, Nr. 21, S. 17-32 [Artikel] - http://www00.unibg.it/dati/bacheca/434/81324.pdf
  3. [Italienisch] Carlo Mario Fedeli: „L´ uomo è tornato a essere un enigma per l´ epoca presente“: L´ umane-simo pedagogico di Romano Guardini, in: Pedagogia e Vita, 2017, 2 (Umanesimo, Postumanesimo, Educazione), S. ??? [Artikel] - https://books.google.de/books?id=11CzDwAAQBA;
  4. Alexander Maier: Die ,Entfehlerung‘ der Moderne. Katholische Selbstbildung im Quickborn und bei Romano Guardini, in: Anne Conrad/Alexander Maier (Hrsg.): Erziehung als "Entfehlerung". Weltanschauung, Bildung und Geschlecht in der Neuzeit, 2017, S. (Beiträge bei der Veranstaltung „Erziehung als "Entfehlerung" - zum Zusammenhang von Weltanschauung, Bildung und Geschlecht in der Neuzeit“ 2015 in Saarbrücken) [Artikel] - [noch nicht online];
  5. [Italienisch] Raffaele Maiolini: “La malinconia è l´ inquietudine dell´ uomo che avverte la vicinanza dell´ infinito”. Il tentative di teologia della malinconia di Romano Guardini, in: Humanitas, Brescia, 71, 2016, 5, 2017, S. 749-784 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Alma-Maria Becker: Das Geheimnis des Menschen zwischen Gott und Welt aus der Perspektive von Romano Guardini, Wien 2017 (Masterarbeit) - [Monographie]/[Masterarbeit] - http://othes.univie.ac.at/50254/1/51483.pdf;
  2. [Italienisch] Massimo Borghesi: Tra Agostino e Tommaso la terza via di Guardini, in: Vita e Pensiero, 100, 2017, 6, S. 80-86 [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Achim Buckenmaier: Inkognito Gottes und der Kirche. Ein Beitrag zu Herkunft und Bedeutung des Gedankens der Verborgenheit Gottes, in: George Augustin/Christian Schaller/Sławomir Śledziewski (Hrsg.): Der dreifaltige Gott. Christlicher Glaube im säkularen Zeitalter. Für Gerhard Kardinal Müller, Freiburg/Basel/Wien 2017, darin: 2. Begegnung mit Guardini: Die Frage nach dem „wesentlich Christlichen“ und 3. Guardinis Pascal-Interpretation. Die Geschichtlichkeit der Offenbarung, S. 388-391 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=z7A-DwAAQBAJ&pg=PA388;
  4. [Polnisch] Mateusz Dudkiewicz: Romano Guardiniego podstawy teologii, in: Teologia w Polsce, 11, 2012, 2, S. 183-202 [Artikel] - http://www.dogmatyka.pl/TwP/11,2/TwP_11,2(2017)183-202.pdf
  5. [Englisch] Timothy R. Gabrielli: One in Christ: Virgil Michel, Louis-Marie Chauvet, and Mystical Body Theology, 2017, zu Romano Guardini S. 28 f., 123 f. [Monographie] - https://books.google.de/books?id=cdtODwAAQBAJ&pg=PA28
  6. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: „Die Welt wird immerfort“. Der neue Anfang als Grundmotiv Romano Guardinis, in: Herder-Korrespondenz, 71, 2017, 12, S. 33-35 [Artikel] - [noch nicht online]
  7. [Niederländisch] Bernhard Hegge: De Kerk als draagster van de blik van Christus op de wereld. Een citaat van Romano Guardini in de encycliek „Lumen fidei“, in: Communio, 42, 2017, 2, S. 90-99 [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Horst G. Herrmann: Im Moralapostolat: die Geburt der westlichen Moral aus dem Geist der Reformation, 2017, zu Romano Guardini S. ??? [Monographie] - [noch nicht online]
  9. Bernd Jaspert: Frömmigkeit in der Kirchengeschichte, Nordhausen 2017; zu Romano Guardini Abschnitt: 3. Deutsche katholische Theologen im 20. Jahrhundert. 1. Romano Guardini S. 64-68 [Monographie] - [noch nicht online]
  10. Malte Dominik Krüger: Das andere Bild Christi: Spätmoderner Protestantismus als kritische Bildreligion, 2017, zu Romano Guardini S. 104-106 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=UpJQSsIzAsQC&pg=PA104
  11. Gerhard Lohfink: Am Ende das Nichts?: Über Auferstehung und ewiges Leben, 2017, (5)2018; (7)2020; (8)2022 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=jNslDwAAQBAJ&pg=PA307; Übersetzungen: [Englisch] Is This All There Is?: On Resurrection and Eternal Life, 2017 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=r7xODwAAQBAJ&pg=PA289; zu Romano Guardini:
    1. Deutsch, mit Anmerkung 212 auf S. 307; Englisch, mit Anmerkung 11 auf S. 289: [212 Vgl. R. Guardini, Die letzten Dinge 27–36. Guardini spricht hier freilich nicht von „Grundentscheidung“, sondern von „Gesinnung“.“/[11 See Romano Guardini, The Last Things, 80–84. Of course,Guardini does not speak of a “fundamental decision” but an “attitude” (in the published english translation „a longing“.)]
  12. [Italienisch] Aldo Moda: Tre modi di dire Dio nella teologia del ´900. Jüngel, Guardini, Sartori, in: Nicolaus. Rivista di teologia ecumenico-patristica, 2017, 3, S. 139-200 [Artikel] - [noch nicht online]
  13. Frank Schulz-Nieswandt: Menschenwürde als heilige Ordnung. Eine Re-Konstruktion sozialer Exklusion im Lichte der Sakralität der personalen Würde, 2017, zu Romano Guardini S. 23f. (Kritik an Guardini, er sei „nicht frei von diesen Vorwürfen gegenüber dem humanistischen Eros als Hybris“) und 78f. [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_ZsvDwAAQBAJ;
  14. [Italienisch] Francesco Gastone Silletta: L´essenza del cristianesimo in Romano Guardini, Turin 2017 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  15. [Tschechisch] Tomáš Špidlík: Věřím v život věčný. Eschatologie, Band 13, 2017 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=RkETEAAAQBAJ&pg=PA195; zu Romano Guardini:
    1. S. 195: „Tímto zpûsobem R. Guardini vysvětluje trvání očistce, když říká, že v tomto životě jsou „plná“ a „prázdná“ období. V některých okamžicích se zdá, jako kdyby člověk v jistém slova smyslu „totalizoval“ celý svůj život, jako příklad lze uvést skutečnost radikálního obrácení nebo řeholního zasvěcení. Tak by to mohlo být s časem očišťování po smrti. Prožívaná intenzita by mohla odpovídat mentálnímu postoji (Gesinnung) v průběhu umírání.[361 Guardini, R., Die letzten Dinge. Die christliche Lehre vom Tode, der Läuterung nach dem Tode, Auferstehung, Gericht und Ewigkeit, Werkbund, Würzburg 1949, s. 30–33].“
  16. Oliver Wintzek: Gott in seiner allwissenden Vorsehung auf dem Prüfstand der Kontingenz. Eine motivarchäologische Kritik des theologischen Kompatibilismus, Regensburg 2017, zu Romano Guardini S. 110-118 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=b793DwAAQBAJ;

Zu: Bonaventura (1921)

  1. Franz Xaver Heibl: „Geistliche Wissenschaft“. Ein Beitrag zur Theologie der Spiritualität im Trialog mit Bonaventura, Romano Guardini und Joseph Ratzinger, Wien Dissertation bei Marianne Schlosser, 2017 [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]

Zu: Opera Omnia II/3: Saggi sulla Rivelazione (2017)

  1. [Italienisch] Alberto Anelli: Introduzione, in: Guardini, Opera Omnia II/3. Filosofia della religione. Saggi sulla Rivelazione, Brescia 2017, S. 7-74 [Artikel] - [noch nicht online]

Das Wesen des Christentums

  1. [Spanisch] Juan-Luis Lorda: La esencia del cristianismo, de Romano Guardini, in: Palabr, 659, 2017, 12, S. 58-60 [Rezension] - https://www.researchgate.net/publication/368190284_La_esencia_del_cristianismo_de_Romano_Guardini

Der Engel des Menschen

  1. Barbara Stühlmeyer: Unsichtbar nah. Romano Guardinis Klassiker über Engel führt zur Heiligen Schrift, in: Die Tagespost, 2017, 27. November [Artikel] - [noch nicht online]

Experiencia religiosa y fe (2015)

  1. [Spanisch] Rafael Fayos Febrer: Experiencia religiosa y fe, in: Quién. Revista de filosofía personalista, 2017, 6, S. 140-142 [Rezension] - https://dialnet.unirioja.es/descarga/articulo/6262955.pdf


Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. [Italienisch] Juan Gabriel Ascencio (Hrsg.): Romano Guardini e il pensiero esistenziale, Siena 2017 [Guardini-Sammelband], darin:
    1. [Italienisch] Juan Gabriel Ascencio : Introduzione, S. 5-8 [Artikel] - [noch nicht online]
    2. [Italienisch] Guido Traversa: Il midollo ontologico dell´ esistente. Opposizione polare e malinconia in Romano Guardini, S. 9-21 [Artikel] - [noch nicht online]
    3. [Spanisch] Alfonso López Quintás: La melancolía y el anhelo mistico. Una clave del pensamiento de Romano Guardini, S. 23-56 [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Humanitas, Santiago de Chile, 2018, 88, S. 351-371 - [Artikel] - http://www.humanitas.cl/antropologia-y-cultura/la-melancolia-y-el-anhelo-mistico;
    4. [Italienisch] Silvano Zucal, L'esistenzialismo di Guardini: i nessi con il personalismo e con la filosofia dialogica, S. 57-78 [Artikel] - [noch nicht online]
    5. [Italienisch] Massimo Borghesi: Il pensiero esistenziale di Romano Guardini e l´ incontro con il moderno, S. 79-94 [Artikel] - [noch nicht online]
    6. [Italienisch] Pedro Barrajón: L´ esistenza, come cifra teologica e antropologica nell´ opera ”L´ esistenza del Cristiano” di Romano Guardini, S. 95-112 [Artikel] - [noch nicht online]
    7. [Italienisch] Alex Yeung: Il significato dell´ esistenza per il pensiero religioso in “Religione e rivelazione” di Romano Guardini, S. 113-142 [Artikel] - [noch nicht online]
    8. [Spanisch] Rafael Fayos Febrer: Existencia e interioridad Cristiana en “Libertad, gracía y destino” de Romano Guardini, S. 143-172 [Artikel] - [noch nicht online]
    9. [Italienisch] Juan Gabriel Ascencio: Il significato antropologico dell´ esistenza in “Mondo e persona”, S. 173-196 [Artikel] - [noch nicht online]
    10. Gabriel von Wendt: Der innerste Vorgang menschlicher Existenz bei Romano Guardini, S. 197-216 [Artikel] - [noch nicht online]
    11. [Italienisch] Giuseppe D´ Acunto: Sul profilo esistenziale del concetto di autoformazione in Guardini, S. 217-230 [Artikel] - [noch nicht online]
    12. [Spanisch] Sonia González: La polaridad existencial del encuentro: un puente entre la teoría y la praxis en Guardini, S. 231-242 [Artikel] - [noch nicht online]
    13. Rezensionen:
      1. [Spanisch] Francisco Javier Rubio: Rezension zu: Ascencio (Hrsg.), Romano Guardini e il pensiero esistenziale, in: Quién. Revista de filosofía personalista, 2017, 5, S. 142-145 [Rezension] - https://www.personalismo.org/revista/juan-gabriel-ascencio-ed-aa-vv-romano-guardini-y-el-pensamiento-existencial/
  2. [Italienisch] Domenico Burzo: Deinòn, la percezione originaria del sacro, in: Dialegesthai. Rivista di filosofia, 2017, 30. Juni [Artikel] - https://mondodomani.org/dialegesthai/articoli/domenico-burzo-02
  3. [Englisch] Donald Dietrich: Human Rights and the Catholic Tradition, 2017, zu Romano Guardini vor allem S. 157 ff. (Seitenzahlen am Original überprüfen) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=5psuDwAAQBAJ&pg=PT157
  4. Felix Dirsch: Technik gefährdet das Sein des Menschen. „Kultur als Werk und Gefährdung“: Romano Guardini hielt bei der Gründung der Katholischen Akademie in Bayern einen noch heute wichtigen Vortrag, in: Die Tagespost, 2017, 10. April [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Christine Friederich: Widerstand als Glaubenstat? Religiöse Deutungen des Widerstands der Weißen Rose, in: Siegfried Hermle/Dagmar Pöpping (Hrsg.): Zwischen Verklärung und Verurteilung. Phasen der Rezeption des evangelischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus nach 1945, Göttingen 2017, S. 105-118, zu: Guardini, Die Waage des Daseins, S. 111f. (unter Rückgriff auf den Nachlass Inge Scholls im IfZ München) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=L4vfDgAAQBAJ&pg=PA111
  6. Erny Gillen: gesund geführt im Krankenhaus. Die Papst Franziskus Formel. Vorwort von Kardinal Rodríguez Maradiaga SDB, 2017, zu Romano Guardini S. 57, 68 und 80 (vor allem zu: Guardini, Der Gegensatz) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=0AJEDwAAQBAJ
  7. [Italienisch] Enrico Grassini: Conoscenza e sensibilità in Romano Guardini, 2017, siehe www.academia.edu [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Heide Hammel: Die Schulmusik in der Weimarer Republik: Politische und gesellschaftliche Aspekte der Reformdiskussion in den 20er Jahren, 2017, zu Romano Guardini Abschnitt „Romano Guardini: „Gott hat jeden bei seinem Namen gerufen“, S. 234f. (zu: Guardini, Möglichkeiten und Grenzen der Gemeinschaft, in: Die Musikpflege) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=EvXMDgAAQBAJ
  9. [Englisch] Jeremy A. Kee: Romano Guardini’s Diagnosis of the Modern World, in: The imaginative conservative, 27. November 2017 [Artikel] - https://theimaginativeconservative.org/2017/11/romano-guardini-diagnosis-modern-world-jeremy-kee.html; nochmal neu eingestellt am 20. Februar 2024 - https://theimaginativeconservative.org/2024/02/romano-guardini-diagnosis-modern-world-jeremy-kee.html
  10. [Englisch] Wolfgang Kubin: "Invincible for Aye!". Melancholy and Wrath, or Towards the Utopia of Purges, in: Siyan Jin/Jean-Paul Rosaye (Hrsg.): Europe-Chine: l'utopie dans tous ses états, S. 113 ff., zu Romano Guardini S. 114-116 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Ir55IRNILA4C
  11. [Englisch] George Pattison: Why Heidegger Didn’t Like Catholic Theology: The Case of Romano Guardini, in: M. Björk/J. Svenungsson (Hrsg.) Heidegger’s Black Notebooks and the Future of Theology. Palgrave Macmillan, Cham 2017, S. 77-98 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=tlJDDwAAQBAJ
  12. [Slowakisch] Andrej Rajský: „Slovenský Guardini.“ Človek ako kultúrna bytosť vo filozofii Ladislava Hanusa, in: Jaromír Feber/Peter Rusnák (Hrsg.): Acta Moralia Tyrnaviensia VII.: reflexia človeka v slovanskom filozofickom prostredí, 2017, S. 145-158 [Artikel] – https://pureportal.spbu.ru/files/32259405/Acta_Moralia_Tyrnaviensia_VII.pdf
  13. [Spanisch] Francisco Javier Rubio Hípola: Redescubrir el vínculo de persona y verdad en la Universidad, la propuesta de Romano Guardini, in: Quién. Revista de filosofía personalista, 2017, 5, S. 89-107 [Artikel] – https://dialnet.unirioja.es/descarga/articulo/6126350.pdf
  14. Frank Schulz-Nieswandt: Erhart Kästner (1904-1974). Griechenlandsehnsucht und Zivilisationskritik im Kontext der „Konservativen Revolution“, 2017, zu Romano Guardini (vor allem zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit) S. 8, 26, 29-31, 34, 135f., 148, 232-241 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4D8aDgAAQBAJ
  15. Frank Schulz-Nieswandt: Menschenwürde als heilige Ordnung. Eine Re-Konstruktion sozialer Exklusion im Lichte der Sakralität der personalen Würde, 2017, zu Romano Guardini S. 23 f., 78 f. und 161 (Laut Verlagsankündigung verteidigt Schulz-Nieswandt in seinem Buch den existenzialen personalistischen Humanismus mit Verweis auf Paul Tillich und Romano Guardini gegen jeden Übergriff einer autoritären Theo-Dogmatik supranaturalistischer Art) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_ZsvDwAAQBAJ
  16. Hans Otto Seitschek: Ausgriff auf das Ganze. Ergänzungsmöglichkeiten der Radical Orthodoxy. Aristoteles, Schelling, Guardini, in: Radical orthodoxy, 2017, S. 173-184 [Artikel] - [noch nicht online]
  17. Hans Otto Seitschek: Religionsphilosophie als Perspektive: Eine neue Deutung von Wirklichkeit und Wahrheit, 2017, zu Romano Guardini S. VII, 1, 5, 29, 43f., 95, 97, 166, 199, 285, 313-316, 322, 329, 336, 341 f., 347, 355 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=fVAmDwAAQBAJ
  18. [Kroatisch] Davor Šimunec/Hrvoje Zovko: Značenje vremena i povijesti prema Romanu Guardiniju, in: Obnovljeni Život, časopis za filozofiju i religijske znanosti, 72, 2017, 1, S. 51-62 (englischer Abstract: The Meaning of Time and History According to Romano Guardini) [Artikel] - https://hrcak.srce.hr/file/265411
  19. Michael Stahl: «Staat in uns». Romano Guardini und das politische Ethos des Bürgers, in: Juan José Ferrer-Maestro/Christiane Kunst/David Hernandez de la Fuente/EIke Faber (Hrsg.): Entre los mundos: Homenaje a Pedro Barcelo/Zwischen den Welten: Festschrift für Pedro Barcelo (Collection de l'Institut des Sciences et Techniques de l'Antiquité; 1382), 2017, S. 775-794 [Artikel] - https://www.persee.fr/doc/ista_0000-0000_2017_act_1382_1_3516
  20. Raffaele Vacca: Umanità e Nuovo Umanesimo, 2017 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=01KzDwAAQBAJ; zu Romano Guardini mindestens vier Seiten
  21. [Italienisch] Giovanni Battista Varnier: Il filosofo Romano Guardini e la guerra tra le nazioni dell´Europa Cristiana, 2017 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  22. Albrecht Voigt: Wirkliche Göttlichkeit oder göttliche Wirklichkeit? Die Herausforderungen der Gegensatzproblematik in Romano Guardinis latentem Gespräch mit Friedrich Nietzsche, Dresden 2017 [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Stefan Hartmann: Romano Guardini (1885-1968) als Antipode Friedrich Nietzsches (Rezension zu Voigt, Wirkliche Göttlichkeit oder göttliche Wirklichkeit?), siehe: Amazon, 4 October 2018 [Rezension] - https://www.amazon.de/-/en/Albrecht-Voigt/dp/3943897281
      2. Stefan Hartmann: Guardini als Antipode Friedrich Nietzsches? (Online-Rezension zu: Voigt, Wirkliche Göttlichkeit oder göttliche Wirklichkeit?. Die Herausforderungen der Gegensatzproblematik in Romano Guardinis latentem Gespräch mit Friedrich Nietzsche), in: Theologischer Ausblick, 18. Juni 2019 - http://theologischer-ausblick.com/voigt-wirkliche-goettlichkeit-oder-goettliche-wirklichkeit
  23. [Italienisch] Zbigniew Wójcik: La libertà e l'educazione alla libertà in Romano Guardini e Luigi Rulla. Studio analitico-sintetico [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  24. [Portugiesisch] Lubomir Žak: Estruttura e relação: confrontaçao entre Edith Stein, Pavel Florenskij e Romano Guardini sobre a idea da complexidade do real, in: M. Mahfoud/J. Savian Filho (Hrsg.): Diálogos com Edith Stein: Filosofia, Psicologia, Educaçao, São Paulo: Paulus, 2017, S. 79-117 [Artikel] - [noch nicht online]
  25. [Italienisch] Silvano Zucal: Filosofia della nascita, Brescia 2017, zu Romano Guardini S. 521 („Romano Guardini. Nascita e fiducia“) [Monographie] - [noch nicht online] (siehe bereits 2015)
  26. [Italienisch] Silvano Zucal: “Gegensatz/Widerspruch”: la dialettica in Romano Guardini, in: Marco Moschini (Hrsg.): Il giovane Hegel. La dialettica e le sue prospettive, Nocera Inferiore (SA) 2017 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Yvonne Dohna Schlobitten: Sidival Fila und der Lebensfaden in Guardini, in: Katalog der Ausstellung Sidival Fila, Kunst-Station Sankt Peter, Köln, Sankt Peter Köln 2017, S. 23-26 (Vortrag am 16. April 2017 bei der Eröffnungs-Konferenz der Ausstellung zum Thema: Guardini und der Faden des Lebens. Ein Blick auf das Werk von Sidival Fila) [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Yvonne Dohna Schlobitten: Romano Guardini e Van Gogh. Per una ricezione spirituale ecumenica dell’immagine. Vortrag am 26. Mai 2017 in Firenze (Italia), Facoltà Teologica dell’Italia Centrale e Opera di Santa Maria del Fiore. Convegno: La vocazione teologica degli artisti (25.-27. Mai 2017) nell’ambito del progetto “La teologia al rischio della creatività artistica” di Mons. Timothy Verdon [Vortrag] - [noch nicht online]
  3. [Italienisch] Yvonne Dohna Schlobitten: Estetica spirituale di Romano Guardini: Forma e formazione allo spazio dell’immaginazione. Vortrag im Dezember 2017 [Vortrag] - [noch nicht online]
  4. [Italienisch] Filadelfo Alberto Iraci: La forma oltre della bellezza. Indagine sulla forma dell´ ethos alla luce di alcuni autori contemporanei, Mailand 2017, zu Romano Guardini insbesondere S. 23-51 [Monographie] - [noch nicht online]

Zu: Dostojewski (1931)

  1. [Englisch] Jessica Hooten Wilson: Giving the Devil His Due. Demonic Authority in the Fiction of Flannery O ´Connor and Fyodor Dostoevsky, 2017, zu Romano Guardini S. 49, 97f. 129 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=hPZTDwAAQBAJ

Zu: Lob des Buches

  1. [Italienisch] Roberto Taioli: Rezension zu Guardini, Elogio del libro, in: La presenza di èrato, 2017, 5. September [Rezension] - https://lapresenzadierato.com/2017/09/05/romano-guardini-elogio-del-libro-editrice-morcelliana-brescia-2017-di-roberto-taioli/


Bearbeiten

Videos

Videos in deutscher Sprache

  1. Erinnerungen an Romano Guardini, darin: Interview mit Pfarrer Ernst Leibrecht, Dreifaltigkeitskirche Großhesselohe, 1985, 16.4.2017 - https://www.youtube.com/watch?v=bJSuGyql7kw; siehe auch über Gloria-TV: https://www.gloria.tv/post/26adFbF7SAqA1hRLFTBgZMDDT


Bearbeiten

Videos in englischer Sprache

  1. John F. Crosby: The Past and Present of Christian Personalism: John Henry Newman and Romano Guardini (Vortrag bei Hildebrand Projekt: Hildebrand Summer Seminar 2016), 12.10.2017 - https://www.youtube.com/watch?v=SSM_H0UkHxk, siehe auch: John Henry Newman and Romano Guardini, Voices of Personalism - https://soundcloud.com/hildebrandproject/john-henry-newman-and-romano-guardini-john-f-crosby
  2. Brian Fox: Roman Catholicism and Political Form: Carl Schmitt vs. Romano Guardini - https://soundcloud.com/christendomcollege/roman-catholicism-and-political-form-carl-schmitt-vs-romano-guardini-brian-fox


Bearbeiten

Videos in französischer Sprache

  1. Massimo Borghesi: L’opposition polaire et le bien commun. Vortrag am 10./11. Mai 2017 im CRESO der Université Catholique de Lyon - https://www.youtube.com/watch?v=LPOuGrfz9Ko


Bearbeiten

Videos in italienischer Sprache

  1. Andrea Aguti: Cosa direbbe Romano Guardini a un giovane amministratore?, 19.12.2017 - https://www.youtube.com/watch?v=WfKhDiocQG0
  2. Filippo Cucinotta OFM Cap: Romano Guardini (L'essenza del cristianesimo), Vortrag am 21. Februar 2017 in Messina, 23.11.2017 - https://www.youtube.com/watch?v=z3yCFES8qWg
  3. Giussani e Guardini, ogni cosa diviene avvenimento, mit Carmine Di Martino, Ugo Perone, Monica Scholz-Zappa im Centro Culturale di Milano (Buchvorstellung), 02.02.2017 - https://www.youtube.com/watch?v=7oK9AwDG0UY


Bearbeiten

Videos in polnischer Sprache

noch keine Einträge
Bearbeiten

Videos in portugiesischer Sprache

noch keine Einträge
Bearbeiten

Videos in slowenischer Sprache

noch keine Einträge
Bearbeiten

Videos in spanischer Sprache

noch keine Einträge
Bearbeiten
Bearbeiten