2019

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Das Guardini-Jahr 2019:

Unter Aktuelles finden Sie zum einen aktuelle Informationen zur Guardini-Rezeption (Tagungshinweise, Verweise auf Angebote von Guardini-Organisationen etc.), zum anderen meine neueste Forschungsergebnisse sowie den aktuellen Bibliographie-Jahrgang. Die Seite Aktuelles ist hier nachfolgend auch als Scroll in die Hauptseite eingebunden. Bei längerem Rückstand können Sie zur Eigen-Recherche über Google können Sie folgende Links nutzen:

Dazu:

Neues aus der Guardini-Rezeption 2019

Vorlage:Rückblick 2019

Guardini-Jubiläen 2019

Vorlage:Jubiläen 2019

Guardini-Forschung

Neues aus meiner Guardini-Forschungswerkstatt 2019

Vorlage:Forschungswerkstatt 2019

Tagungen

Ausstellungen

Neuerscheinungen 2019

Guardini-Primärbibliographie

Guardini-Sekundärbibliographie

Aktuell verzeichnet die Sekundärbibliographie für das Jahr 2019: 207+x Titel (Stand: 24. März 2025):

Biographie

Lexika


Bearbeiten

Convegno „Romano Guardini: uomo del dialogo, uomo europeo, uomo cristiano“

  • [2019-000] [Italienisch] Sabato 17 agosto 2019, Santa Maria del Cengio, Isola Vicentina, veröffentlicht 2020 in Giuliana Fabris/Johannes Modesto (Hrsg.): Romano Guardini: uomo del dialogo, uomo europeo, uomo Cristiano. Atti di convengno Sabato 17 agosto 2019. Santa Maria del Cengio, Isola Vicentina, Canterano 2020

Sulla religiosità smarrita

Alpha Omega, 22, 2019, 1 (Themenheft: Romano Guardini)

"In die Hoffnung des Neuwerdens gehoben". Romano Guardini und Walter Dirks im Gespräch

  • [2019-000] Peter Reifenberg (Hrsg.): „In die Hoffnung des Neuwerdens gehoben“. Romano Guardini und Walter Dirks im Gespräch, Ostfildern 2019 [Guardini-Sammelband], darin:
    • [2019-000] Peter Reifenberg: „… In die Hoffnung des Neuwerdens gehoben“. Romano Guardini und Walter Dirks - eine erste Annäherung“, S. 11-26 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] Jean Greisch: „In der Stille geschehen die großen Dinge“. Romano Guardini zum 50. Todestag, S. 27-40 [Vortrag am 2. Oktober 2018 im Erbacher Hof, Mainz] - [noch nicht onli-ne]
    • [2019-000] Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: “Diese Unbegreiflichkeit trifft das Herz” Guardinis Theologie des Herzens, S. 41-52 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] Peter Reifenberg: Hermeneut des Glaubens: Gottsuche in „heiliger Nüchternheit“. Zum „theologischen“ Denken von Walter Dirks (1901-1991), S. 53-78 [Artikel] - [noch nicht on-line]

"Romano Guardini (1885-1968). Un ponte tra due culture"

  • [2019-000] [Italienisch] Silvano Zucal/Stefano Zeni (Hrsg.): Romano Guardini (1885-1968). Un ponte tra due culture, in: Humanitas, 74, 2019, 2-3 (Sonderheft März/Juni 2019) (Akten der Tagung 2018 in Trient) [Guardini-Sammelband], darin:
    • [2019-000] [Italienisch] Ilario Bertoletti: Romano Guardini e la Morcelliana. Un´ ipotesi di periodizzazione, in: Humanitas, 74, 2019, S. 163f. [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Silvano Zucal/Stefano Zeni: Premesse, in: Humanitas, 74, 2019, S. 165-169 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Isabella Guanzini: Europa con o senza religione? Il contributo di Romano Guardini a una interpretazione religiosa dell´ Europa del presente e del future, in: Humanitas, 74, 2019, S. 170-183 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Silvano Zucal: Guardini e le sue origini trentine. Il profile di un pensatore tra due culture, in: Humanitas, 74, 2019, S. 184-198 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Ilario Tolomio: Guardini alla scuola di Bonaventura, in: Humanitas, 74, 2019, S. 199-214 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Guido Ghia: "La verità è polifonica”. Rapsodia dell´opposizione polare e dottrina del metodo in Romano Guardini, in: Humanitas, 74, 2019, S. 215-226 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Giuseppe Tognon: Guardini educatore. Sulla sua pedagogia, in: Humanitas, 74, 2019, S. 227-238 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Massimo Borghesi: Guardini e il moderno. Un confronto critico, in: Humanitas, 74, 2019, S. 239-251 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Andrea Aguti: Romano Guardini filosofo della religione, in: Humanitas, 74, 2019, S. 252-262 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Carlo Brentari: Condizione umana e decisione personale nell´antropologia filosofica di Guardini, in: Humanitas, 74, 2019, S. 263-274 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Daniele Vinci: Il bene, l´ uomo, la parola. Elementi per una rilettura dell´ etica di Romano Guardini, in: Humanitas, 74, 2019, S. 275-285 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Francesco Ghia: Un´aperture religiosa su presente, passato e future. Lineamenti di una filosofia della storia in Romano Guardini, in: Humanitas, 74, 2019, S. 286-295 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Michele Nicoletti: La politica e i suoi fondamenti in Romano Guardini, in: Humanitas, 74, 2019, S. 296-309 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: “Angerufen von dem, was noch nicht ist”. Der neue Anfang als Grundmotiv Romano Guardinis, in: Humanitas, 74, 2019, S. 310-320 [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Katholische Bildung, 120, 2019, 1/2, S. 6-14 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Alberto Anelli: Univocatio entis. Teologia, ragione, modernità, in: Humanitas, 74, 2019, S. 321-334 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] Alfons Knoll: Das "wahrhaft Neue" für die “vorübergehende Zeit”. Guardinis Christologie und ihre Aktualität, in: Humanitas, 74, 2019, S. 335-346 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Raffaele Maiolini: Vom Sinn der Schwermut. Una teologia della malinconia in Romano Guardini?, in: Humanitas, 74, 2019, S. 347-356 (Synthese und Vertiefung von Aufsatz as dem Jahr 2017) [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Milena Mariani: Gli scritti spirituali di Guardini, in: Humanitas, 74, 2019, S. 357-368 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] Markus Zimmermann: Der "Sinn der Kirche" bei Romano Guardini, in: Humanitas, 74, 2019, S. 369-379 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Albert Gerhards: Lo stile e il simbolismo liturgico in Romano Guardini e il suo riflesso estetico in Rudolf Schwarz, in: Humanitas, 74, 2019, S. 380-390 (siehe auch: Incontri con Romano Guardini, 2019) [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Lucia Rodler: Le voci die libri. Il libri „pieni di mondo“ di Romano Guardini, in: Humanitas, 74, 2019, S. 403-410 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Omar Brino: L´ Agostino di Guardini, in: Humanitas, 74, 2019, S. 411-422 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Oreste Tolone: Dante, filosofo mediterraneo. Guardini e la filosofia “visionaria” di Dante, in: Humanitas, 74, 2019, S. 423-436 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Domenico Bosco: Guardini e Pascal. Con gli occhi l´ un dell´ altro, in: Humanitas, 74, 2019, S. 437-448 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Giampiero Moretti: Romano Guardini e Hölderlin, in: Humanitas, 74, 2019, S. 449-455 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Adalgisa Mingati: Guardini in Dostoevskij. Traduzione, diffusione e ricezione in lingua russa dell´ opera guardiniana, in: Humanitas, 74, 2019, S. 456-467 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Lucia Mor: Romano Guardini lettore di Rilke, in: Humanitas, 74, 2019, S. 468-481 (siehe auch 2019 Literatur, Sprache und Kunst) [Artikel] - [noch nicht online]

Guardini-Stiftung: Jahresbericht 2018

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  • [2019-000] Thomas Brose/Hans Maier: Katholische Theologie in Berlin. Guardinis Erben, in: Herder-Korrespondenz, 73, 2019, 4, S. 33-36 [Artikel] - [noch nicht online]
  • [2019-000] Karl-Fritz Daiber: Theologe sein heute. Autobiographische Reflexionen in Briefen an meine Kinder, Engel und Urenkel 2017-2019, 2019, zu Romano Guardini: 3 Theologe, aber zugleich Soziologe: Begegnung mit Romano Guardini, S. 16-25 [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=VYivDwAAQBAJ;
  • [2019-000] [Italienisch] Cristiana Dobner: Romano Guardini. La vita e l’opera, in: Studi ecumenici, 37, 2019, 3/4, S. 661-663 [Artikel] - [noch nicht online]
  • [2019-000] Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Geheimnis des Lebendigen. Versuche zu Romano Guardini, Heiligenkreuz 2019 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  • [2019-000] Anselm Grün: Wichtige Menschen auf meinem Weg, in: ders./Walter Kohl: Was uns wirklich trägt. Über gelingendes Leben, 2019, S. ??? [Artikel] - https://books.google.de/books?id=AKVdDwAAQBAJ&pg=PT47; zu Romano Guardini:
    • S. ??? (47): "Lange habe ich mich auch mit Romano Guardini beschäftigt. Ich war öfter in Burg Rothenfels, bin die Wege gegangen, die Guardini allmorgendlich abgeschritten ist - den sogenannten Philosophenweg - und habe mich länger in die Kapelle gesetzt, die Guardinis Freund Rudolf Schwarz in seinem Auftrag gestaltet hat. Und ich habe mich immer wieder gefragt: Was war das Geheimnis seiner Person, warum hat er auf so viele junge Menschen in den zwanziger und dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts eine so große Faszination ausgeübt? Und ich habe davon gelesen, wie sie damals begeistert um das Feuer saßen und bis tief in die Nacht philosophische und theologische Fragen diskutiert haben. Wenn ich seine Bücher las, die so viel in den Menschen angestoßen haben, habe ich mich immer auch gefragt: Wie kann ich heute die Herzen der Menschen berühren? Aber zugleich wusste ich, dass ich Guardini nie würde kopieren können. Ich habe nicht seine Belesenheit in der Dichtung - etwa Rilke, Hölderlin, Dostojewskij - und ich kann seinen Stil nicht kopieren. Aber ich wollte wie er einfach schreiben, so schreiben, dass die Menschen meine Gedanken verstehen."
  • [2019-000] Daniela Kaschke: Die „Desorientiertheit“ des Menschen – Theodor Haeckers christliches Menschenbild im Kontext des Kulturkatholizismus, Universität Augsburg, Diss. theol., 2019 [Monographie] - https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/86029/file/Kaschke_Diss_21.pdf; zu Romano Guardini S. 10, 65, 68 f., 88, 90 f., 93, 134, 156, 164 f., 270, 276
  • [2019-000] Alfons Knoll: „Ich fühle, dass Großes im Kommen ist …“: Guardini und Mooshausen vor 100 Jahren. Vortrag anlässlich der Mitgliederversammlung des Freundeskreises Mooshausen e.V. am 23. November 2019 [Typoskript] - http://www.mooshausen.de/downloads/rguardini/Knoll_Vortrag_23-11-2019.pdf
  • [2019-000] Hermann Kurzke: Was mein Vater nicht erzählte: Geschichte eines 'Mitläufers', 2019, zu Romano Guardini S. ??? (Bezug zu: Guardini, Welt und Person) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=11mEDwAAQBAJ
    • S. ???: "Er hatte Stimmen im Ohr, die sich vom Nazi-Lärm unterschieden. Er hat beinahe regelmäßig die Vorlesungen von Romano Guardini gehört, im Sommersemester 1929 über Askese und Christentum, im Sommersemester 1930 über Gebet und Werk im Neuen Testament, im Winter 30/31 über die Kirche, im Winter 31/32 über die Bekenntnisse des heiligen Augustinus. Übrigens verbindet mich das mit meinem Vater. Ich habe Guardini 1962 in München gehört, in meinem ersten und seinem letzten Semester. Er war damals 77 und starb wenig später. Aber ich habe icn noch gehört. Er sprach leise und leidend, sanft und innig und hat mir imponiert. Weshalb eigentlich? Ich habe wenig verstanden, aber viel Verehrung mitgebracht."
  • [2019-000] [Englisch] Paul Mendes-Flohr: Martin Buber. A Life of faith and dissent, 2019, zu Romano Guardini S. 273-275 und 277 (auf S. 274 berichtet er unter Berufung auf Robert A. Krieg vom einem Brief Bubers an Guardini nach 1918, nachdem Guardini im das Buch "Vom Geist der Liturgie" zugesandt habe; nach Rücksprache mit Prof. Krieg liegt dieser Angabe bei ihm aber wohl eine Verwechslung mit dem Brief von Max Scheler an Guardini im Jahr 1919 zugrunde) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=j-qKDwAAQBAJ; deutsch unter dem Titel: Martin Buber: Ein Leben im Dialog, 2022, zu Romano Guardini S. ??? [Monographie] - https://books.google.de/books?id=kNknEAAAQBAJ
  • [2019-000] [Englisch] Paul Silas Peterson: Romano Guardini in the Weimar Republic and in National Socialist Germany. With a brief look into the National Socialist correspondences on Guardini in the early 1940s, in: Zeitschrift für neuere Theologiegeschichte, 26, 2019, 1, S. 47-96 (im Blick auf Publikationsverbot und dessen Aufhebung unter Einbeziehung des italienischen Botschafters und dem Verweis auf die Parteimitgliedschaft eines Bruders bei den italienischen Faschisten) [Artikel] - [noch nicht online]
  • [2019-000] [Englisch] Holger Zaborowski: Contradiction, Liturgy, and Freedom. Romano Guardini´s Search for Meaning after the Cataclysm of World War I, in: Modern theology, 35, 2019, 1, S. 43-54 [Artikel] - Abstract: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/moth.12459
Guardini und Papst Franziskus

Seligsprechungsverfahren


Bearbeiten

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  • [2019-000] [Englisch] David M. Friel: Romano Guardini and the Priesthood of the Baptized, in: Antiphon. A Journal for Liturgical Renewal, 23, 2019, 1, S. 24-42 [Artikel] - [noch nicht online]
  • [2019-000] Stefan Geiger: Person-Werden als Inkulturation der Liturgie. Ein anthropologischer Ansatz im Ausgang von Romano Guardini, in: F. Bonomo/Stefan Geiger/D. Jurczak/F. M. T. Ryan (Hrsg.), Liturgia e cultura. Atti dell’XI Congresso Internazionale di Liturgia. Roma, Pontificio Ateneo sant’Anselmo – Pontificio Istituto Liturgico 9-11 maggio 2018 (Ecclesia orans. Studi e Ricerche 2), Napoli : EDI 2019, 295-311 [Artikel] - [noch nicht online]
  • [2019-000] Stefan Geiger: Der liturgische Vollzug als personalliturgischer Erfahrungsraum. Liturgietheologische Erkundungen in den Dimensionen von Personalität und Ekklesiologie, 2019, zu Romano Guardini Abschnitt „Romano Guardini: Person in der Dynamik von Sein und Werden“ S. 176-191 u.ö. (noch zu überprüfen!!!) [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=pcjBDwAAQBAJ
  • [2019-000] [Polnisch] Jaume Gonzáles Padrós: La liturgia dall’interno: Romano Guardini, in: W. P. Nowakowski/J. Mieczkowski (Red.): W służbie tradycji i odnowy liturgicznej. 50 lat Instytutu Liturgicznego w Krakowie (1968–2018), Krakau 2019, S. 273-283 [Artikel] - http://bc.upjp2.edu.pl/Content/4978/Jaume%20Gonz%C3%A1les%20Padr%C3%B3s%20book%20rep.pdf
  • [2019-000] [Italienisch] Andrea Grillo: La questione giovanile e il movimento liturgico: l'esperienza di Romano Guardini, in: Liturgia e giovani, 2019, S. 81-98 [Artikel] - [noch nicht online]
  • [2019-000] [Italienisch] Letizia Iacopucci: Liturgia e formazione liturgica in Romano Guardini, Baccalaureato in Teologia am Studio Teologico San Zeno, Verona, 2019 [Monographie] - [noch nicht online]
  • [2019-000] Florian Kluger: Liturgische Bildung in der Neuzeit: Taufe, Firmung und Eucharistie bei P. Nikolaus Cusanus SJ, Bischof Joseph A. Gall und Pastor Konrad Jakobs, 2019, zu Romano Guardini S. XXXVII, LI, LXXII, 1 (Zitat: "Wer die Liturgie liebt, freut sich gewiß über jeden Versuch, ihre Schätze aufzuschließen", 3, 26, 281, 282, 300, 315, 368 und öfters [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Vpy6DwAAQBAJ
  • [2019-000] Stefan K. Langenbahn: Die Anfänge der modernen Liturgischen Bewegung im deutschen Sprachraum und ihre „akademische Phase“ bei Romano Guardini im Spiegel der Quellen. Besichtigung einer Forschungsbaustelle aus Anlass von 100 Jahren Laacher Liturgieunternehmen, Teil 2, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Jg. 2019, 61, 2021, S. 47-97 [Artikel] - [noch nicht online]
    • Rezensionen:
      • [2019-000] Marco Benini: Rezension zu: Langenbahn, Die Anfänge der modernen liturgischen Bewegung im deutschen Sprachraum und ihre "akademische Phase" bei Romano Guardini im Spiegel der Quellen: Besichtigung einer Forschungsbaustelle aus Anlass vor 100 Jahren Laacher Liturgieunternehmen, "Archiv für Liturgiewissenschaft [Sonderdruck] 60 (2018) 34-100, in: Ecclesia orans, 37, 2020, 2, S. 364-367 [Artikel] - [noch nicht online]
  • [2019-000] Andreas Odenthal: Rituelle Erfahrung: Praktisch-theologische Konturen des christlichen Gottesdienstes, 2018, zu Romano Guardini S. 17, 25, 3.3. Die Disziplinen: Liturgiewissenschaft und Psychoanalyse S. 46-58 (zu Guardini S. 47-48, 51), 169 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=l9p9DwAAQBAJ
  • [2019-000] [Englisch] Michael Rennier: How Mass helps me play better with my children, in: Aleteia, 2019, 31- März [Artikel] - https://aleteia.org/2019/03/31/how-mass-helps-me-play-better-with-my-children/
  • [2019-000] [Englisch] Michael Rennier: Go—and Play—Unto the Altar of God. How to make mass more child-friendly by re-introducing a youthful wonder into the liturgy, in: Adoremus, 2019, 9. September [Artikel] - https://adoremus.org/2019/09/go-and-play-unto-the-altar-of-god/
  • [2019-000] [Englisch] Aaron Riches: Mysterium Fidei: On Tradition, Liturgy and Being at the Service of the Church, in: Matthew Levering/Nicholas J. Healy Jr. (Hrsg.): Ressourcement after Vatican II: Essays in Honor of Joseph Fessio, S.J., 2019, S. 57-111; zu Romano Guardini verschiedene Seiten [Artikel] - https://books.google.de/books?id=UoW6DwAAQBAJ
  • [2019-000] Holger Zaborowski: Contradiction, Liturgy, and Freedom: Romano Guardini's Search for Meaning after the Cataclysm of World War, in: Modern theology, 35, 2019, 1, S. 43-54 [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Vom Geist der Liturgie (1918)

  • [2019-000] [Italienisch] Juan Rego (Bárcena), Juan (Hrsg.): Incontri con Romano Guardini. A cento anni da Lo Spirito della Liturgia, Rom 2019 [Guardini-Sammelband], darin:
    • [2019-000] [Italienisch] Randifer Boquiren: La preghiera liturgica e non liturgica in Romano Guardini, S. 11-28 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Pilar Río: Chiesa e liturgia alla soglia del “secolo della Chiesa”, S. 29-62 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Juan Rego: Lo spirito della liturgia e lo stile liturgico, S. 63-88 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Albert Gerhards: Lo stile e il simbolismo liturgico in Romano Guardini e il suo riflesso estetico in Rudolf Schwarz, S. 89-102 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Silvano Zucal: La liturgia come evento ludico in Romano Guardini, S. 103-126 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Graziano Borgonovo: Il primate del Logos sull´ Ethos, S. 127-154 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Ivica Žižić: Lo spirito della liturgia e il movimento fenomenologico. Per un´ ipotesi di lettura, S. 155-182 [Artikel] - [noch nicht online]
  • [2019-000] Jürgen Bärsch: Ist Liturgie Spiel?: Historische Beobachtungen und theologische Anmerkungen zu einem vielgestaltigen Phänomen des christlichen Gottesdienstes, in: Marco Benini/Florian Kugler/Benedikt Winkel (Hrsg.): Jürgen Bärsch: Liturgie im Prozess. Studien zur Geschichte des religiösen Lebens, 2019, S. 453-484 (zuerst in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 47, 2005, S. 1−24 [Artikel] - [noch nicht online]
  • [2019-000] [Spanisch] Juan Rego (Bárcena): Los espacios de culto en Romano Guardini. Una reflexión a partir de “El espiritu de la liturgia” (1918), in: Phase, 59, 2019, 353, S. 395-407 [Artikel] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Zu: Von heiligen Zeichen (1922)

  • [2019-000] Jürgen Bärsch: „Von heiligen Zeichen": Romano Guardini im Kontext der Liturgischen Bewegung und als Impuls für die gegenwärtige Erneuerung des Gottesdienstes, in: Marco Benini/Florian Kugler/Benedikt Winkel (Hrsg.): Jürgen Bärsch: Liturgie im Prozess. Studien zur Geschichte des religiösen Lebens, 2019, S. 391-424 (zuerst in: Thorsten Paprotny (Hg.): Romano Guardini heute, Nordhausen 2007, S. 9–49. [Artikel] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Zu: Liturgische Bildung (1923)

Bearbeiten

Zu: Vom liturgischen Mysterium (1925)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Romano Guardini Gottesdienstbuch (2018)

Bearbeiten

Zu: Christliche Kunst und Architektur

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  • [2019-000] [Spanisch] Rafael Fayos Febrer: Origen y objeto de la pedagogía en Romano Guardini, in: Espíritu, 68, 2019, 158, S. 503-526 [Artikel] - https://dialnet.unirioja.es/descarga/articulo/7244211.pdf oder https://cupdf.com/document/origen-y-objeto-de-la-pedagoga-en-romano-guardini-origen-y-objeto-de-la-pedagoga.html
    • Zusammenfassung: "Romano Guardini es conocido por sus escritos filosóficos y teológicos. Sin embargo, su pensamiento abarca otros ámbitos del saber, tales como la interpre-tación literaria o la teoría de la educación. En este estudio damos a conocer su pensa-miento pedagógico. A partir de la lectura del ensayo Grundlegung der Bildungleshre determinamos el origen y el objeto de la ciencia pedagógica según Romano Guardini. En este intento descubriremos la importancia del concepto de contraste (Gegensatz) y de figura (Bild) en su teoría de la educación. Palabras clave: Romano Guardini, Pedagogía, Antropología, Teoría de la educa-ción. Abstract: Romano Guardini is known for his philosophical and theological writings. However, his thought covers other areas of knowledge, such as literary interpretation or the theory of education. In this paper I present his pedagogical thinking. By considering his essay Grundlegung der Bildungleshre the origin and object of pedagogical science is determined. In this study the importance of the concept of contrast (Gegensatz) and figure (Bild) in R. Guardini's science of education will be examined."

Zu: Briefe vom Comer See (1927)

  • [2019-000] [Italienisch] Francesco Miano: Il tempo come compito. Le "Lettere dal lago di Como" di Romano Guardini, in: AGALMA, 37, 2019, S. 93-100 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Das Gute, das Gewissen und die Sammlung (1929)

  • [2019-000] [Italienisch] Francesco Miano: La coscienza, il bene, la responsabilità. La riflessione etica di Romano Guardini, in: Giuseppe D'Acunto/‎Aldo Meccariello (Hrsg.): Fenomenologia, Etica dialogica, Antropologia dell'alterità, 2019, S. 313-324 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Die Lebensalter (1953)

  • [2019-000] [Italienisch] Daniele Vinci: Premessa, in: Guardini, Le età della vita, a cura di Daniele Vinci, Brescia 2019, S. 5-8 [Artikel] - [noch nicht online]
  • [2019-000] [Italienisch] Daniele Vinci: Postfazione: Le età della vita come figure di valore e come compito, in: Guardini, Le età della vita, a cura di Daniele Vinci, Brescia 2019, S. 133-158 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik


Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

Zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)

  • [2019-000] [Italienisch] Jae Woo Abraham Eo: Analisi dell'opera "Ritratto della malinconia" di Romano Guardini, 2019 [Monographie] – [noch nicht online]
  • [2019-000] Raffaele Maiolini: Vom Sinn der Schwermut. Una teologia della malinconia in Romano Guardini?, in: Humanitas, 74, 2019, S. 347-356 (Synthese und Vertiefung von Aufsatz aus dem Jahr 2017) [Artikel] - [noch nicht online]
  • [2019-000] Guardini-Tagung 2019 der Guardini-Stiftung in Berlin zu „Vom Sinn der Schwermut“ [Tagungsprogamm]/[Artikel] - https://www.guardini.de/veranstaltung/guardini-tag-2019-vom-sinn-der-schwermut/
    • Artur Becker: Über Schwermut als Handlungsprinzip (bislang unveröffentlichter Vortrag) [Vortrag] - [noch nicht online]
    • Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: "Wie Leben sich gegen sich selbst kehrt..." Lässt sich das Rätsel der Schwermut lösen? (bislang unveröffentlichter Vortrag) [Vortrag] - [noch nicht online]
    • Giuliana Fabris: Romano Guardini: Die Schwermut zwischen Traum und Gegensatz (bislang unveröffentlichter Vortrag) [Vortrag] - [noch nicht online], siehe [Italienisch] in: Alpha Omega, 2019
    • Godehard Brüntrup: "Meine Schwermut ist die treueste Geliebte" (S. Kierkegaard) (bislang unveröffentlichter Vortrag) [Vortrag] - [noch nicht online]
    • Jean Greisch: Transpassibilität und Transpossibilität: Der Schlagschatten der Schwermut (bislang unveröffentlichter Vortrag) [Vortrag] - [noch nicht online]
    • Philemon Dollinger: Die Überwindung von Schwermut. Analyse einer Predigt Guardinis (bislang unveröffentlichter Vortrag) [Vortrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Freiheit, Gnade, Schicksal (1948)

  • [2019-000] [Spanisch] Rafael Fayos Febrer: Rezension zu: Guardini, Libertad, gracia y destino, in: Quién. Revista de filosofía personalista, 2019, 9, S. 161-164 [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

Zu: Dostojewskij (1931)/Rezensionen zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)


Bearbeiten

Zu: Hölderlin

  • [2019-000] Alessandro Pellegrini: Friedrich Hölderlin: Sein Bild in der Forschung, 2019 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=yCqLDwAAQBAJ; zu Romano Guardini S. 95, im Kapitel X. Die Phänomenologische Forschung S. 164-204 (zu Guardini: S. 164, 166, 179, 181, 183 f., 191-204), XI. Heidegger und Hölderlin S. 205-228 (zu Guardini: S. 216, 225), XII. Die existenzialistische Kritik S. 269-294 (zu Guardini: S. 235, 237, 239, 243, 250, 253 f., 256, 258, 266); XIV. Die Stil-Kritik S. 295-332 (zu Guardini: S. 313, 323); XV. Die ästhetische Forschung S. 333-371 (zu Guardini: S. 340, 350, 357, 364); XVI. "Friedensfeier" - Die Krise in der Hölderlin-Forschung (zu Guardini: S. 398, 402); XVII. Die neueste Hölderlin-Forschung S. 450-547 (zu Guardini: S. 472, 514), Inhaltsverzeichnis mit Zusammenfassung S. 590 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=yCqLDwAAQBAJ&pg=PA191

Zu: Dante

Sammelbände

Bisher nichts bekannt
Bearbeiten
Bearbeiten

Videos

Videos in deutscher Sprache

  1. Die Welt aus katholischer Sicht - Der Philosoph und Theologe Romano Guardini. Professor Wolfgang Urban im Gespräch mit Volker Farrenkopf, in: Alpha & Omega (Bibel-TV), 2019 - https://www.bibeltv.de/mediathek/videos/317217-die-welt-aus-katholischer-sicht-der-philosoph-und-theologe-romano-guardini (aktuell nicht online), siehe aber: https://www.drs.de/ansicht/artikel/die-welt-aus-katholischer-sicht.html;


Bearbeiten

Videos in englischer Sprache

noch kein Eintrag
Bearbeiten

Videos in französischer Sprache

noch keine Einträge
Bearbeiten

Videos in italienischer Sprache

  1. [Italienisch] Natalino Camilleri: 11. Romano Guardini (1885-1968) in: Programmi ta' Campus FM (Malta) - https://soundcloud.com/user-1315623/mist11
  2. [Italienisch] Convegno: Romano Guardini: uomo del dialogo, uomo europeo, uomo Cristiano,
    1. n. 773, 27.9.2019 - https://www.youtube.com/watch?v=FK6szQG2GiI
    2. n. 774, 27.9.2019 - https://www.youtube.com/watch?v=ADrkbg2z_aY
  3. [Italienisch] Filosofia Tor Vergata:
    1. [Italienisch] Emilio Baccarini: Romano Guardini e San Francesco 5.3.2019 - https://www.youtube.com/watch?v=yP3JhTREmww
    2. [Italienisch] Giovanni Salmeri: «Qualcosa senza scopo». La liturgia come gioco in Romano Guardini, 18.3.2019 - https://www.youtube.com/watch?v=bnDP3Ovuwrw
    3. [Italienisch] Oreste Tolone: Dante nella filosofia di Guardini, 02.04.2019 - https://www.youtube.com/watch?v=HTY3ubFqG64
    4. [Italienisch] Giorgio Inguscio, Romano Guardini e la tecnica, 09.04.2019 - https://www.youtube.com/watch?v=zWDjb-jJoOo
    5. [Italienisch] Francesco Miano: Responsabilità e grazia in Romano Guardini, 11.4.2019 - https://www.youtube.com/watch?v=Ap8G19VUSeI
    6. [Italienisch] Yvonne Dohna Schlobitten: Romano Guardini e la Bildwerdung (divenire l’immagine) relazionale, 30.4.2019 - https://www.youtube.com/watch?v=ZVXZkF_5rF4
    7. [Italienisch] Claudio Fiorillo: «Io, quasi...» Il bel rischio della costituzione dell'identità relazionale, 13.5.2019 - https://www.youtube.com/watch?v=sqA0nYReZys
  4. [Italienisch] Giancarlo Grandis: Omaggio a Romano Guardini, 12.5.2019 - https://www.youtube.com/watch?v=71dqKchTmMM;
  5. [Italienisch] Massimo Naro: L'essenza del teologico secondo Romano Guardini (L'Università degli Studi di Trento - Dipartimento di Lettere e Filosofia e l'Istituto Superiore di Scienze Religiose "Romano Guardini" hanno proposto la II edizione della Cattedra Guardini con la presenza del prof. Massimo Naro (Pontificia Facoltà Teologica di Sicilia) e il suo intervento: "L'essenza del teologico secondo Romano Guardini", 31.10.2019 - https://www.youtube.com/watch?v=40BJliyokrc
  6. [Italienisch] Michele Nicoletti: Persona e Società. Il pensiero di Romano Guardini, 14.12.2019 - https://www.youtube.com/watch?v=M5lQLx-4tQY


Bearbeiten

Videos in polnischer Sprache

noch keine Einträge
Bearbeiten

Videos in portugiesischer Sprache

noch keine Einträge
Bearbeiten

Videos in slowenischer Sprache

noch keine Einträge
Bearbeiten

Videos in spanischer Sprache

  1. Florencia Arias Araos: Romano Guardini parte 1, 21.10.2019 - https://www.youtube.com/watch?v=YuR8qQ56zkg, parte 2 - https://www.youtube.com/watch?v=wCScuwPrExg


Bearbeiten
Bearbeiten