2015

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Das Guardini-Jahr 2015:

Unter Aktuelles finden Sie zum einen aktuelle Informationen zur Guardini-Rezeption (Tagungshinweise, Verweise auf Angebote von Guardini-Organisationen etc.), zum anderen meine neueste Forschungsergebnisse sowie den aktuellen Bibliographie-Jahrgang. Die Seite Aktuelles ist hier nachfolgend auch als Scroll in die Hauptseite eingebunden. Bei längerem Rückstand können Sie zur Eigen-Recherche über Google können Sie folgende Links nutzen:

Dazu:

Neues aus der Guardini-Rezeption 2015

Vorlage:Rückblick 2015

Guardini-Jubiläen 2015

Vorlage:Jubiläen 2015

Guardini-Forschung 2015

Neues aus meiner Guardini-Forschungswerkstatt 2015

Vorlage:Forschungswerkstatt 2015

Tagungen

Ausstellungen

Neuerscheinungen 2015

Guardini-Primärbibliographie

Guardini-Sekundärbibliographie

Biographie

Lexika

  1. [Niederländisch] Stefan Waanders: (Artikel) Romano Guardini (1885-1968), in: Theologische encyclopedie Lucepedia, CST, Tilburg University, 15. September 2015 [Lexikoneintrag] - https://www.lucepedia.nl/dossieritem/guardini-romano/romano-guardini-1885-1968.


Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Wilfried Engemann: Einleitung: Otto Haendlers Grundriss der Praktischen Theologie im Spiegel der Theologie- und Rezeptionsgeschichte, in: Otto Haendler: Schriften und Vorträge zur Praktischen Theologie, eingeleitet und herausgegeben von Wilfried Engemann, Band 1: Praktische Theologie. Grundriss, Aufsätze und Vorträge, 2015, S. 21-112 [Artikel] - https://etfpt.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_etfpt/ueber_uns/team/engemann/beitraege_zur_praktischen_theologie/1_Beitraege_zur_Praktischen_Theologie/6_Auszuege_aus_Engemann-Einleitung_zur_PTH_Haendler.pdf
    1. S. 40 f.: „3. Ferner ist es denkbar, dass Haendler Anregungen durch Kontakte mit Romano Guardini (1885-1965) empfangen hat. Beide kannten sich wahrscheinlich schon von ihrem Studium in Tübingen her: Guardini verbrachte sein letztes Studienjahr dort, als Haendler im Wintersemester 1909 an die dortige Fakultät kam. Mindestens ein Mal (1943), als Haendler Pfarrer in Neuenkirchen bei Greifswald war und an der Greifswalder Universität lehrte, besuchte Guardini ihn dort.[62 Christian Plate: Predigen in Person, a.a.O. (s. Anm. 59), 23.50.] Guardinis strukturontologisch argumentierende Offenbarungs-Theologie[63 Vgl. besonders Romano Guardini: Das Wesen des Christentums, Würzburg (1939), 2 1958; ders. Die Offenbarung. Ihr Wesen und ihre Formen, Würzburg 1940. Explizit beruft sich Haendler zwar auf andere Schriften, die jedoch analoge Argumentationsmuster enthalten] dürfte Haendler gekannt haben. Er verweist auf Guardini – wenn auch mit Bezug auf andere Schriften – im Kontext der Darstellung des „Seins- und Wirkungsfelds der Kirche“, bei der Erörterung seines Meditationsverständnissen und zur Vertiefung der Bedeutung des kultischen Geschehens für den Menschen.[64 Otto Haendler: Grundriss, a.a.O. (s. Anm. 1), 101, 128, 164, 183, 193.]
  2. [Englisch] Lauren Faulkner Rossi: Wehrmacht Priests: Catholicism and the Nazi War of Annihilation, 2015, zu Romano Guardini S. 158-160 und 306 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=APu7BwAAQBAJ
  3. Rainer Firmbach: Begegnungen in Mooshausen. Die Freunde Romano Guardini und Pfarrer Josef Weiger, in: Bayern 2, 2015, 24. Mai (08.05-08.30 Uhr) (Sendungsmanuskript von "Katholische Welt") [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://www.mooshausen.de/downloads/rguardini/2015-05-24-BR2/manuskripte-katholische-welt-428.pdf
  4. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (Hrsg.): „Wirklich die neue Phönixgestalt?“ Ida Friederike Görres: Über Kirche und Konzil. Unbekannte Briefe 1962-1971 an Paulus Gordan, Heiligenkreuz im Wienerwald 2015, zu Romano Guardini S. 40, 110, 117, 142, 211, 222, 275, 342, 384, 387, 404 und 407 [Monographie] - [noch nicht online]
  5. Karl Lehmann: Laudatio zur Feier des 70. Geburtstages von Frau Prof. Dr. Dr. h.c. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz am 1. Dezember 2015 in Dresden, in: Edith-Stein-Jahrbuch 2016, Würzburg, 22, 2016, S. 23-35, zu Romano Guardini S. 26 f., 31 und 35 [Artikel] - https://www.karmelocd.de/download.html?f=edith-stein-jahrbuecher%2FJahrbuch_2016.pdf
  6. Wunibald Müller: „Ich selbst bin mein Schicksal“ (Guardini) - Mut zur Entscheidung, in: Domradio, 3. Juli 2015 [Artikel]/[Radiosendung]/[Typoskript] - https://www.domradio.de/audio/dr-wunibald-mueller-ich-selbst-bin-mein-schicksal-r-guardini-mut-zur-entscheidung (51:13minütiger Mitschnitt)
  7. Paul Silas Peterson: The Early Hans Urs von Balthasar, Berlin/München/Boston, Mass. 2015 (zugleich: Tübingen, Univ. Dissertation), zu Romano Guardini S. 3, 5, 8, 17f., 28, 39, 40-46; Chapter Two: Guardini, Goethe, Nietzsche and literature theology (1. Guardini and the „Christian worldview“; 2. Guardini and Goethe) auf S. 47-64, 70, 73, 82f., 147, 152, 221, 230, 232, 248f., 253, 255f., 261-263, 286, 302, 311, 321, 331, 334, 340; (sehr Guardini-kritisch) [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=cwRfCAAAQBAJ
  8. [Französisch] Claire Toupin-Guyot: Les Intellectuels catholiques dans la société française: Le Centre catholique des intellectuels français (1941-1976), 2015, zu Romano Guardini S. 69 f., 74, 76, 80, 110 (über Guardinis Teilnahmen 1948 und 1950, berichtet von Teilnahme Roncallis, Suhards und Salièges sowie 2500 Teilnehmern unter Berufung auf Berrar, 1966 und Aumonier, 1996) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=2u0SCwAAQBAJ; 3. Kapitel auch unter https://books.openedition.org/pur/8731?lang=de
Guardini und Papst Franziskus
  1. [Englisch] Jimmy Burns: Francis: Pope of Good Promise: From Argentina's Bergoglio to the World's Francis, 2015 [Monographie] – https://books.google.de/books?id=0kA9CgAAQBAJ&pg=PT240; zu Romano Guardini:
    1. „What is known ist hat among the subjects Bergoglio investigated while studying in Germany was the work of the priest Romano Guardini, the twentieth-century German Catholic Philosopher. Guardini wrote on the importance of recognizing Go das the authority of human life in defining the true self in modern society. This influenced several major Catholic writers and theologians including Flannery O´Connor, Thomas Merton, Walter Kasper and Karl Rahner. After the rise to power of Hitler´s National Socialists, Guardini famously criticized Nazi anti-Semitism and the religious justification of violence. His thoughts would influence Bergoglio in his later construcitive engagement with the Jewish community in Argentina and helped strengthen his opposition to violent political action. There are some interesting parallels between Guardini and Bergoglio: they came from Italian immigrant families, studied chemistry, and pursued their Catholic faith in challenging political and social circumstances. The focus of Bergoglio´s studies while in Germany was meant to be Der Gergansatz [sic!] (Contrast), a study of Marx and Hegel´s theory of dialectics – a method of argument as a way of resolving disagreement – as applied to Church reform. In his book The Great Reformer, Austen Ivereigh suggests that Guardini's text was 'of a piece with [Bergoglio's] core underlying interest in politics and institutional reform, and helped to shape what as cardinal he would promote as a “culture of encounter”'.“
  2. [Niederländisch] Stefan Waanders: Guardini, leermeester van Paus Franciscus, in: Tertio. Christelijk opinieweekblad, Antwerpen, 14. Oktober 2015, Nr. 818, S. 5 [Artikel] - [noch nicht online], überarbeitet in deutscher Übersetzung unter dem Titel: Romano Guardini (1885-1968). Ein Lehrmeister von Papst Franziskus, in: Erbe und Auftrag. Benediktinische Zeitschrift - Monastische Welt, Beuron, 96, 2020, 1, S. 79-84 [Artikel] - [noch nicht online]

130. Geburtstag

  1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Auge und Licht: eine inkarnatorische Begegnung: Romano Guardini zum 130. Geburtstag in: Internationale katholische Zeitschrift „Communio“, Köln, 44, 2015, 4, S. 406-417 (Vortrag auf der Konferenz zum 130. Geburtstag Romano Guardinis (1885 Verona-1968 München vom 3. bis 6. September 2015 im Campo Santo Teutonico, Vatikan und in der Residenza Madri Pie in Rom) [Artikel] - [noch nicht online]
  2. „Gottes Unbegreiflichkeit trifft das Herz.“ Konferenz zum 130. Geburtstag Romano Guardinis (1885 Verona-1968 München). Phil.-theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz (EUPHRat) in Zusammenarbeit mit der Görres-Gesellschaft, Rom, Msgr. Prof. Dr. Stefan Heid, Leitung: Rektor der Hochschule, Prof. P. Dr. Karl Wallner OCist, 3.-6. September 2015 im Campo Santo Teutonico, Vatikan und in der Residenza Madri Pie Rom, dabei:
    1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: „Angefochtene Zuversicht“. Einführung in Leben und Werk Romano Guardinis [Vortrag] (siehe 2018)
    2. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: “Gottes Unbegreiflichkeit trifft das Herz.” [Vortrag] (siehe 2018)
      1. auch gehalten am Donnerstag, 21. April 2016, 19.30 Uhr in Regensburg - https://www.albertus-magnus-forum.de/13-veranstaltungen/18-gottes-unbegreiflichkeit-trifft-das-herz.html, dabei:
    3. Paul Metzlaff: Guardinis Gegensatzlehre als methodische Grundlage lebendig-konkreten Denkens [Vortrag] - [noch nicht online]
  3. [Kroatisch] Diacovensia: teološki prilozi, 23, 2015, 3, S. 259-322 (Beiträge beim wissenschaftlichen Kolloquium zum 130. Geburtstag von Romano Guardini am 16. April 2015 in Đakovo)
    1. [Kroatisch] Šimo Šokčević: Filozofija moći Romana Guardinija, in: Diacovensia. Teološki prilozi, 23, 2015, 3, S. 259-275 [Artikel] - https://hrcak.srce.hr/file/217485: „Članak promišlja filozofsko shvaćanje moći s tezom da se kroz Guardinijevo razumijevanje toga pojma reflektira istinska filozofija moći, ali i da u osjećaju za tajnovito, u konačnici „teološko”, filozofija zadobiva svoju autentičnu moć. U prvom dijelu analizira se filozofsko poimanje moći, a u drugom dominacija tehnike i depersonalizacije moći. Treći, posljednji dio, razmatra načine kako utemeljiti istinsku filozofiju moći na biblijskim i srednjovjekovnim korijenima autentičnom egzistencijom te ispravnim odnosom znanja i slobode.“
    2. [Kroatisch] Ivica Raguž: Kršćanski – katolički svjetonazor prema Romanu Guardiniju, in: Diacovensia. Teološki prilozi, 23, 2015, 3, S. 277-290 - https://hrcak.srce.hr/file/217489: „Članak analizira pojam kršćanskoga i katoličkoga svjetonazora u misli Romana Guardinija. U prvom dijelu donosi se Guardinijevo razumijevanje svjetonazora kao takvoga. U drugom dijelu pokazuje se da je istinska ideja svjetonazora, a to je istodobno odmak i bliskost, ostvarena u Isusu Kristu, odnosno u kršćanskoj vjeri. Jedino kršćanska vjera pruža svjetonazor, zor i pogled na svijet, te se progovara o konkretnim odrednicama kršćanskoga svjetonazora. Treći dio predstavlja Guardinijevo tumačenje katoličkoga svjetonazora, odnosno katolicizma. Poseb...“
    3. [Kroatisch] Ivica Žižić: Liturgija kao umjetnost i igra kod Romana Guardinija, in: Diacovensia. Teološki prilozi, 23, 2015, 3, S. 291-310 - https://hrcak.srce.hr/file/217492: „U sadržaju ove studije autor želi ispitati i analizirati pojmove umjetnosti i igre te njihovu analognu svezu s liturgijom na temelju fenomenološki oblikovanoga mišljenja u djelu O duhu liturgije Romana Guardinija. Riječ je o fenomenologiji umjetnosti i igre koja se kreće prema transcendentalnom mišljenju kršćanskoga bogoslužja. Prvi dio ovoga rada bavi se općim značajkama Guardinijeva teološkog mišljenja, njegovim izvorima i nadahnućima kao i raznovrsnim povijesno-kulturnim i filozofsko-teološkim profilima Guardinijeva filozofsko-teološkog prin...“
    4. [Kroatisch] Ivan Ivanda: Guardini i Balthasar. Dodirne točke, in: Diacovensia. Teološki prilozi, 23, 2015, 3, S. 311-322 [Artikel] – [noch nicht online] - https://hrcak.srce.hr/file/217494: "U ovom radu naznačujemo neke od dodirnih točaka dvojice velikih teologa 20. stoljeća, Romana Guardinija i Hansa Ursa von Balthasara. Pritom se osvrćemo na biografske podudarnosti, poglavito na vrijeme kada je Guardini bio profesor Balthasaru i na utjecaj koji je profesor ostavio na svojega studenta i njegov kasniji teološki opus. Potom bacamo pogled na sadržajne podudarne točke, u prvom redu na integracije književnosti i teologije u njihovoj teološkoj metodi. U tom je razvidna i razlika kako je svaki od njih došao do te integracije. Ukratko se..."

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Festschrift Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz

  1. Beate Beckmann-Zöller/René Kaufmann (Hrsg.): Heimat und Fremde. Präsenz im Entzug. Festschrift für Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, 2015; (2., überarbeitete)2016 [Sammelband], darin:
    1. Harald Seubert: Der Leib als entzogene Heimat und die Landschaften des Pathischen. Prolegomena zu einem Gespräch zwischen Viktor von Weizsäcker und Martin Heidegger, S. ???, zu Romano Guardini S. ??? [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Holger Zaborowski: Heimat Europa? Oder: Von Ferne, Nähe und der Würde des Anderen, S. ???, zu Romano Guardini S. ??? [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Beatrix Kersten: Heilig und bergend zugleich? Romano Guardini und Martin Heidegger im Kloster Beuron, S. 387ff. [Artikel] - [noch nicht online]
    4. Thomas Brose: Interpretation der Welt. Weg zu geistiger Beheimatung: Romano Guardini und der „Berliner Ansatz“, S. 399ff. [Artikel] - [noch nicht online]
    5. Elisabeth Prégardier: Romano Guardini: „Mooshausen - meine innere Heimat“, S. 409ff. (erwähnt eine von Frau Prof. Gerl-Falkovitz eingesehene Gestapo-Liste, auf der Guardini auf Platz 1 stand; den Zieger-Kreis in Treherz, dem Besuch von Annie Kraus in Mooshausen in der Weihnachtszeit 1943, dem Jagdbombergeschwader-Angriff auf Mooshausen am 26. April 1945 sowie zahlreiche Mooshausener Begebenheiten) [Artikel] - [noch nicht online]
      1. auch als 15seitiges Online- [Typoskript] - http://mooshausen.de/downloads/personen/hbgf/Festschrift_EP.pdf;
    6. Rezensionen:
      1. Stefan Hartmann: Heimat und Fremde, in: Die Neue Ordnung, 5, 2016, 9 [Rezension] - http://web.tuomi-media.de/dno2/Dateien/NO516-9.pdf


Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. Dietmar Coors: Theater als Gottesdienst: Das geistliche Schauspiel als moderne Verkündigungsform. Rezeption eines historischen Modells, 2015, zu Romano Guardini: 2.4. Romano Guardini und die katholische liturgische Bewegung, S. 91-95 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=K_64CgAAQBAJ;
  2. Joris Polfliet: Romano Guardini over de geest van de liturgie, in: Tijdschrift voor liturgie, 99, 2015, 2/3, S. 150-166 [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Andreas Redtenbacher (Hrsg.): Liturgie lernen und leben - zwischen Tradition und Innovation. Pius-Parsch-Symposion 2014, Klosterneuburg 2015 [Sammelband], darin:
    1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Heiliges Spiel. Zur Anthropologie der Liturgie, S. 147-159 [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Lea Herberg (Lerch, Lea): Zeitdiagnose und Liturgie bei Romano Guardini (1885-1968), S. 274-288 [Artikel] - [noch nicht online]

Christliche Musik/Kirchenmusik

  1. Johannes Scharfenberger: Die Sicht Hermann Schroeders auf Fragen der Kirchenmusik im 20. Jahrhundert, 2015 (Masterarbeit in Mainz), zu Romano Guardini: Objektivität und Wir-Stil der Liturgie bei Romano Guardini, S. 37-39 [Monographie] - http://www.hermann-schroeder.de/downloads/masterarbeit_johannes-scharfenberger.pdf;

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. Karl Baier: Feiern im Zeit-Raum der Sammlung. Ein Gestaltungsprinzip des liturgischen Raums in der ersten und zweiten Moderne, in: Liturgisches Jahrbuch, 65, 2015, 1, S. 45-77 [Artikel] - https://rw-ktf.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_religionswiss/Feiern_im_Zeitraum_der_Sammlung_-_Ein_Gestaltungsprinzip_des_liturgischen_Raums_in_der_ersten_und_zweiten_Moderne__Karl_Baier_2015_.pdf
  2. Holger Brülls: Spiritualität + Sachlichkeit. Maria Eulenbruch und die moderne Sakralplastik nach dem Ersten Weltkrieg. Mit einem Text von Romano Guardini, hrsg. vom Christlichen Bildungswerk DIE HEGGE zum 70. Jahrestag seiner Gründung, Willebades-sen-Niesen 2015, darin ders.: Maria Eulenbruch und die moderne Sakralplastik nach dem Ersten Weltkrieg. Überlegungen zu einem fast vergessenen Lebenswerk, S. 12-99, zu Romano Guardini insbesondere der Abschnitt: Ein Muttergottesbild für die Kapelle von Burg Rothenfels, S. 31-42, insbesondere S. 32, 35, 36, 38, 41f. [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Portugiesisch] Filipe Goncalo da Silva Azevedo: A Arte Litúrgica. A voz da Igreja e a voz dos artistas, Disseration Porto 2015 [Monographie] - https://repositorio.ucp.pt/bitstream/10400.14/19877/1/Disserta%C3%A7%C3%A3o%20final%20Filipe%20Azevedo%202015docx.pdf; zu Romano Guardini insbesondere II.2. Romano Guardini um ponto de viragem, S. 31-41; dazu S. 8, 18, 27 f.

Bearbeiten

Zu: Vom liturgischen Mysterium (1925)

  1. Michael Heintz: Rezension zu: Berlanga (Hrsg.): Romano Guardini, Louis Bouyer: Cristo, nuestra Pascua. Liturgia y mysterio; Rezension zu: Berlanga (Hrsg.): Adorar a Dios en la liturgia, in: Antiphon: A Journal for Liturgical Renewal, 21, 2017, 1, S..75-77 [Rezension] - https://muse.jhu.edu/article/659087;

Zu: Kultbild und Andachtsbild (1939)

  1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Kultbild oder Andachtsbild? Zu einer bedeutenden Unterscheidung Romano Guardinis, in: IKON. Journal of Iconographic Studies, 8, 2015, Juni, S. 7-16 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Barbara Stambolis/Jürgen Reulecke (Hrsg.): 100 Jahre Hoher Meißner (1913-2013): Quellen zur Geschichte der Jugendbewegung, 2015 [Sammelband] - https://books.google.de/books?id=B6P3CwAAQBAJ
    1. Barbara Stambolis/Jürgen Reulecke: Einleitung: Zur Geschichte der Meißnertreffen seit 1913 - ein "Steinbruch der Erinnerung", S. 9-16, zu Romano Guardini S. 13: "In einem Band mit dem Titel "Manifeste der Jugend" beschäftigte sich für die katholische Jugend beispielsweise damals Romano Guardini mit den Grenzen der Akzeptanz der Meißnerformel in konfessionellen Jugendgruppen, die ausdrücklich benannt und dann auch von ihm gedeutet wurden. [Romano Guardini: Neue Jugend und katholischer Geist, in: Willy Bokler (Hg.): Manifeste der Jugend, Düsseldorf 1958, S. 11-15; im Vorspann zu Guardinis Überlegungen: Hoher Meissner: 19133. Geschichte und Erbe. Freideutscher Jugendtag und Hoher Meissner. Meissner Formel, ebd." - Achtung: Hier wird nicht darauf hingewiesen, dass es sich dabei um einen Nachdruck eines Textes von Guardini aus dem Jahr 1920 handelt, sondern so getan, wie wenn Guardini den Beitrag für den Sammelband "Manifeste der Jugend" verfasst hätte. Es verwundert, dass Guardini in diesem Band nur an dieser einen Stelle vorkommt.


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Bernd Dewe/Philipp Hoffmann/Daniel Straß: Aristoteles und Guardini. Bildungsphilosophische Zugänge zu Raum in der Erwachsenenbildung, in: Christian Bernhard/Katrin Kraus/Silke Schreiber-Barsch/Richard Stang (Hrsg.): Erwachsenenbildung und Raum: Theoretische Perspektiven - professionelles Handeln - Rahmungen des Lernens, 2015, S. 79-90 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Im6YEAAAQBAJ&pg=PA79
  2. Christel Gärtner: Religiöser Wandel in der Dynamik generationeller Verhältnisse, Münster 2015; Vorabdruck von 2016; zu Romano Guardini Abschnitt 3.2.2.2 Romano Guardini: eine generationenprägende katholische Biographie, in: Preprints and Working Papers of the Center for Religion and Modernity, S. 17-21, darüber hinaus S. 11, 16, 28, 56 [Monographie] - https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/religion_und_moderne/preprints/crm_working_paper_8_g__rtner.pdf; dann unter dem Titel: Generationen, in: Volkhard Krech/Lucien Hölscher (Hrsg.): Handbuch Religionsgeschichte des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum, Paderborn 2016 [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Spanisch] José Manuel Fidalgo (Alaíz): Secularidad y formación cristiana. Una análisis del pensamiento de Romano Guardini, in: Ciencia tomista, 142, 2015, 3=458, S. 389-410 [Artikel] - [noch nicht online]
  4. [Englisch] José Manuel Fidalgo (Alaíz): Secularidad y formación cristiana. Un análisis del pensiamento de Romano Guardini/Secularity and Christian Formation. An Analysis of Romano Guardini´s Thought, in: Scripta theologica, 49, 2017, 1, S. 121-144 [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Willibert Pauels: Wenn dir das Lachen vergeht: Wie ich meine Depression überwunden habe, Gütersloh 2015; Freiburg im Breisgau 2024 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=g2LgEAAAQBAJ&pg=PT158; zu Romano Guardini:
    1. S. ??? „… Als Mensch, der mit Depressionen geschlagen ist, leidet Romano Guardini also unter der Erfahrung der Leere, die der Atheismus mit einer gewissen Genugtuung zur letzten Gewissheit erklärt. Guardini aber kämpft dagegen an. Er würgt sein Verlangen nach dem Absoluten und seine Sehnsucht nach dem Absoluten und seine Sehnsucht nach Liebe nicht ab. Die Welt erlebt er als große Enttäuschung, sucht aber weiter und findet die Erfüllung dort, wo die heilige Teresa von Ávila sie auch fand, nachdem sie ihre Depression überwunden hatte: „Gott ist alles, Gott ist genug.“ Und von dieser Warte aus kann er einen Satz schreiben, der vielen Menschen in einer konkreten historischen Situation vor dem Absturz in die völlige Verzweiflung bewahrte. Ich weiß das, weil es einen Zeugen dafür gibt. Und hier kommt Monsignore Scheipers ins Spiel. Scheipers war der letzte überlebende Priester aus dem KZ Dachau. […] Er […] bekam immer wieder die Frage gestellt: Wie konten Sie die Hölle des Konzentrationslagers überleben, seelisch überleben, ohne dauerhaften Schaden zu nehmen? Scheipers gab dann stets dieselbe Antwort. Er sagte: „Uns hat ein Satz von Romano Guardini gerettet. Dieser Satz lautet: Geborgenheit im Letzten gibt Gelassenheit im Vorletzten.“

Zu: Die Annahme seiner selbst (1953)

  1. Stephan E. Müller: Bausteine zur theologischen Ethik: Band 2: Moralpsychologie, 2015, III. Selbstbejahung aus ethisch-theologischer Sicht, 1. Selbstannahme als sittliche Grundhaltung, S. 162-167 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=2El3DwAAQBAJ

Zu: Thule oder Hellas? Klassische oder deutsche Bildung? (1920)

  1. Christina Niem: Eugen Diederichs und die Volkskunde. Ein Verleger und seine Bedeutung für die Wissenschaftsentwicklung, Münster/New York 2015, zu Romano Guardini S. 128f. [Monographie] - https://books.google.de/books?id=cfkACAAAQBAJ


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. [Italienisch] Andrea Aguti: Romano Guardini e la cristologia filosofica, in: Rosmini Studies, 2, 2015, S. 171-178 [Artikel] - http://rosministudies.centrostudirosmini.it/index.php/rosministudies/article/download/55/97&usg=AOvVaw0oCvrOBFezve_daricO7Xs;
  2. [Englisch] Christopher B. Barnett/Peter Šajda: 16. Catholicism finding inspiration in Kierkegaard, 16. 2. The Catholic Reception of Kierkegaard, 16.2.1. Theodor Haecker, the Hochland Circle, and Yves Congar, in: Jon Stewart (Hrsg.): A companion to Kierkegaard, 2015, S. 239ff., zu Romano Guardini S. 241f. [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Rno_CgAAQBAJ;
  3. [Englisch] David Deavel: Attentive Listening: Sixty Years of The Lord in English. A review of Romano Guardini's classic, in: Josephinum Diaconate Review, 2015, 11 (Frühling 2015), S. 60-61 [Artikel] - [noch nicht online]
  4. [Italienisch] Giuliana Fabris (Hrsg.): “Un assoluto inizio“. La cristologia di Romano Guardini, Padua 2015 [Guardini-Sammelband]
    1. [Italienisch) Giuliana Fabris: Introduzione, S. 13-16 [Artikel] - [noch nicht online]
    2. [Italienisch] Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Cristologia come critica all´ ideologia. La diagnosi del tempo nel “Signore” di Guardini, S. 17-38 [Artikel] - [noch nicht online]
    3. [Italienisch] Elio Guerriero: La bellezza che viene da Dio. Il Gesù di Romano Guardini, Hans Urs von Balthasar, Benedetto XVI, S. 39-58 [Artikel] - [noch nicht online]
    4. [Italienisch] Maria Antonietta Crippa: Romano Guardini, gli architetti amici e l´ architettura: un lascito e la sua intepretazione, S. 59-86 [Artikel] - [noch nicht online]
    5. [Italienisch] Paul Metzlaff: Socrate e Gesù nell´ opera di Romano Guardini, S. 87-108 [Artikel] - [noch nicht online]
    6. [Italienisch] Giuliana Fabris: Maria e Beatrice: femminilità, forza e verginità fra Dante e Romano Guardini, S. 109-126 [Artikel] - [noch nicht online]
    7. [Italienisch] Albrecht Voigt: Dioniso contro il Crocefisso. Lo sguardo di Guardini su Nietzsche, S. 127-144 [Artikel] - [noch nicht online]
    8. [Italienisch] Stefano Zamberlan: Postfazione, S. 145-148 [Artikel] - [noch nicht online]
  5. [Englisch] Joshua Furnal: Catholic Theology after Kierkegaard, 2015, zu Romano Guardini: „2.3. Romano Guardini”, S. 78-83 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=IR7uCgAAQBAJ
  6. Navid Kermani: Ungläubiges Staunen: Über das Christentum, 2015, S. 174??? (Bezug auf Guardini, Vom Geist der Liturgie); im Literaturverzeichnis außerdem Verweis auf Guardini, Hölderlin [Monographie] - https://books.google.de/books?id=qIVDCwAAQBAJ&pg=PT174
  7. Johannes A: Kudera: Die Proexistenz Jesu und das Ethos der Nachfolge. Von einem christologischen Grundbegriff zu seinen moraltheologischen Konsequenzen, Regensburg 2015, zu Romano Guardini S. 126, 171f., 185 und 247 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ZFxuDwAAQBAJ
  8. [Englisch] Peter Kwasniewski: Romano Guardini on Evening, Death, and Eternal Life, in: New Liturgical Movement, 2015, 2. November [Artikel] - https://www.newliturgicalmovement.org/2015/11/romano-guardini-on-evening-death-and.html
  9. Anton Losinger: Das Zeichen Gottes gegen die Kultur des Todes, in: Bayernkurier, 2015, 4. April [Artikel] - https://www.bayernkurier.de/kultur/1058-das-zeichen-gottes-gegen-die-kultur-des-todes/
    1. "Romano Guardini, einer der Größten der Theologie des 20. Jahrhunderts, versucht in seinem unvergleichlichen Buch „Der Herr“ eine Interpretation des Lebens Jesu. Als er zu dem letzten dunklen Buch der Heiligen Schrift gelangt, zum Buch der geheimen Offenbarung des Johannes, und als er die beängstigenden Bilder des Untergangs und der Bedrängnis der Apokalypse betrachtet, da stellt er die Frage: Wie tröstet Gott? Seine Antwort lautet: Gott tröstet nicht so, wie wir es gerne mit kleinen Kindern machen. Er tröstet „nicht so, dass er sagte, die Not sei im Grunde gar nicht so schlimm. Sie ist schlimm und wird auch schlimm gesehen. Gott verheißt auch keine wundersamen Eingriffe. Die Geschichte hat ihre Zeit und ihre Macht, auch wo sie sich wider Gott richtet, und die Schwerkraft und die Not der Geschichte werden nicht aufgehoben. Doch so tröstet Gott. Über der irdischen Wirklichkeit wird die himmlische gezeigt. Über den bedrängenden Mächten der Geschichte erscheint der gekreuzigte Christus.“
  10. [Italienisch] Letterio Mauro: Prospettive filosofiche cristologiche nell´età medievale: Bonaventura e la cristologia filosofica, in: Rosmini Studies, 2, 2015, S. 105-117 [Artikel] - https://teseo.unitn.it/rosministudies/article/download/1857/1829/5359
  11. [Spanisch] Pilar Río: Los fieles laicos, Iglesia en la entraña del mundo: Reflexión teológica sobre la identidad eclesial de los laicos en un tiempo de nueva evangelización, 2015, zu Romano Guardini 3.1. Romano Guardini: el despertar de la Iglesia en las almas, S. ??? [Monographie] - https://books.google.de/books?id=zInCCQAAQBAJ
  12. [Englisch] Robert Royal/Šimo Šokčević: A deeper vision. The catholic intellectual tradition in the twentieth century, 2015, S. 136-145 (The gentleman of Verona) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=iAHkCwAAQBAJ
  13. Frank Schulz-Nieswandt: Zur verborgenen Psychodynamik in der theologischen Anthropologie. Eine strukturalistische Sichtung, Baden-Baden 2015, zu Romano Guardini siehe wohl Abschnitte: „Welt und Person bei Romano Guardini“, „Romano Guardini und Friedrich Hölderlin“; „Wagnis und Offenheit: Romano Guardini und Otto F. Bollnow“ [Monographie] - [noch nicht online]
  14. [Polnisch] Anna Wieluniecka: Egzystencjalny wymiar Apokalipsy świętego Jana według Romano Guardiniego, in: Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne, 48, 2015, 1, S. 124-144 [Artikel] - https://www.ceeol.com/search/viewpdf?id=429202
  15. [Englisch] Tod Worner: What I Learned From Romano Guardini & Jesus Christ Superstar, in: A Catholic Thinker, 2015, 15. Januar [Artikel] - https://www.patheos.com/blogs/acatholicthinker/2015/01/what-i-learned-from-romano-guardini-jesus-christ-superstar/ (zu Guardini, The Art of Praying)
  16. [Italienisch] Silvano Zucal: Romano Guardini. Nascita e fiducia, in: Hermeneutica, 22, 2015, S. 259-279 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. [Italienisch] Internationale Tagung "Romano Guardini e il pensiero esistenziale" am 4./5. November 2015 an der Philosophischen Fakultät des Päpstlichen Athenäums Regina Apostolorum - https://disf.org/eventi/7047 (Beiträge größtenteils veröffentlicht in Tagungs-Sammelband 2017)
    1. Guido Traversa: Il movimento esistenziale: principali tratti ed esigenze [Vortrag]
    2. Alfonso López Quintás: La particolarità metodologica e prospettica del pensiero esistenziale di Romano Guardini [Vortrag]
    3. Pedro Barrajón: Il significato teologico dell’esistenza in L’esistenza del cristiano [Vortrag]
    4. Alex Yeung: Il significato dell’esistenza per il pensiero religioso in Religione e Rivelazione [Vortrag]
    5. Silvano Zucal: L’esistenzialismo di Guardini: i nessi con il personalismo e con la filosofia dialogica [Vortrag]
    6. Massimo Borghesi: L'incontro con il moderno. Il pensiero esistenziale di Romano Guardini [Vortrag]
    7. Giuseppe D’Acunto: Il profilo esistenziale del concetto di autoformazione in Guardini [Vortrag]
    8. Sonia González: La polarità esistenziale dell’incontro in Guardini: un ponte fra la teoria e la prassi [Vortrag]
    9. Rafael Fayos Febrer: Il significato dell’esistenza in Libertà-Grazia-Destino [Vortrag]
    10. Juan Gabriel Ascencio: Il significato antropologico dell’esistenza in Mondo e Persona [Vortrag]
    11. Simon-Gabriel Freiherr von Wendt: Presentazione dell’inedito di Romano Guardini Elemente der menschlichen Existenz [Vortrag]
  2. [Spanisch] Juan Gabriel Ascencio/Gabriel Wendt: Elementos de la Existencia humana. Traducción de un esbozo inédito de Romano Guardini, in: Alpha Omega, 18, 2015, 1, S. 167-180 [Artikel] - https://ojs.upra.org/index.php/ao/article/download/257/163
  3. Hansörg Günther: Umwege in eine achtsame Moderne. Die Großstadt im Fokus von Soziologie, Stadtkritik und deutschem Katholizismus, 2015 [Monographie] – https://ebin.pub/umwege-in-eine-achtsame-moderne-die-grostadt-im-fokus-von-soziologie-stadtkritik-und-deutschem-katholizismus-9783506777720.html, zu Romano Guardini S. 27, 29, 202, 209, 231, 320, 328, 331, 341f., 6.6. Die Schildgenossen: 363-369, 381, 393-401, 402, 404, 413f., 416ff.; vgl. darin den Abschnitt: „Ergänzende Gegensätze – Romano GUARDINI“
  4. Alfons Knoll: Einleitung, in: Guardini, 1945. Worte zur Neuorientierung, hrsg. von Alfons Knoll unter Mitarbeit von Max A. Oberdorfer, 1945, 2015, S. 10-25 [Artikel] - https://shop.verlagsgruppe-patmos.de/media/pdf/978-3-7867-3047-7.pdf
  5. Hans Maier: Vorwort, in: Guardini, 1945. Worte zur Neuorientierung, hrsg. von Alfons Knoll unter Mitarbeit von Max A. Oberdorfer, 1945, 2015, S. 7-9 [Artikel] - https://shop.verlagsgruppe-patmos.de/media/pdf/978-3-7867-3047-7.pdf
  6. [Englisch] James A. Lamberti: Romano Guardini on Technology, Existence, and the Human Person. An Introductory Exposition and Appraisal, 2015 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  7. Markus Lersch: Grund-, Binnen- oder Querdifferenzen? Theologische Erwägungen zum interkonfessionellen Diskurs, in: Rupert M. Scheule: Ethik des Lebensbeginns. Ein inter-konfessioneller Diskurs, 2015, S. 109-134, zu Romano Guardini S. 109 (Einstiegszitat aus Guardini, Der Gegensatz, 1955) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=NlxuDwAAQBAJ
  8. Christian Müller: Sokrates bei Sören Kierkegaard und Romano Guardini, in: Mitteilungen der Sokratischen Gesellschaft, 54, 2015, S. 34-47 [Artikel] - [noch nicht online]
  9. [Italienisch] Jakub Rajčáni: L'esistenza cristiana nella polarità tra identità e azione. Una lettura alla luce del pensiero di Romano Guardini, Rom 2015 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  10. Harald Seubert: Transformation durch Mission? Neue Perspektiven der Missionswissenschaft, in: ders. (Hrsg.): Mission und Transformation, 2015, S. 9-26, zu Romano Guardini S. 19 (Bezug auf Guardini, Das Ende der Neuzeit: „Einsamkeit des Glaubens“) [Artikel] - https://boosk.google.de/books?id=bTm5CgAAQBAJ
  11. Albrecht Voigt: Dionysos gegen den Gekreuzigten. Guardinis Blick auf Nietzsche, in: Jahrbuch für Religionsphilosophie, 14, 2015, S. 189-208 (Vortrag: Guardini-Tag der Guardini Stiftung 2016) [Artikel]; wieder in: Ambo. Jahrbuch der Hochschule Heiligenkreuz 2018 (Romano Guardini und der christliche Humanismus), 3, 2018, S. 125-142 [Artikel] - http://www.bebeverlag.at/wp-content/uploads/2018/09/Leseprobe-Voigt.pdf
  12. [Niederländisch] Stefan Waanders: Romano Guardini: seismoloog van de moderniteit, in: Ignis webmagazine. Tijdschrift van de jezuïeten over geloof en samenleving, 14 augustus 2015 [Artikel] - http://www.igniswebmagazine.nl/artikel/776/Romano-Guardini-seismoloog-van-de-moderniteit
  13. Augustinus Wucherer-Huldenfeld: Philosophische Theologie im Umbruch: Zweiter Band: Wider den ungöttlichen Gott, 2015, Band 2, Teil 2, zu Romano Guardini 5.1.2. Das Nicht-Anderssein Gottes, S. 423-428 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=4bKlDAAAQBAJ

Zu: Vom Wesen katholischer Weltanschauung (1923/1953)

  1. [Spanisch] Rafael Fayos Febrer: Romano Guardini y la cosmovisión cristiana en la Universidad, in ders. (Hrsg.): Razón de la Universidad, Madrid, 2015, S. 91-104 [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Englisch] Jorge Olaechea Catter: The Catholic Worldview according to Romano Guardini and its role in Human Ecology. Presentation on the 2015 Creatio Conference: "Laudato si' and the Family: Living human ecology in daily life" - https://www.researchgate.net/publication/329352410_The_Catholic_Worldview_according_to_Romano_Guardini_and_its_role_in_Human_Ecology


Bearbeiten

Zu: Welt und Person (1938)

  1. [Italienisch] Juan Gabriel Ascencio: L´ antropologia di Romano Guardini in „Mondo e persona“. Struttura, senso, valore, in: Alpha Omega, 18, 2015, 2, S. 297-338 [Artikel] - http://riviste.upra.org/index.php/ao/article/download/371/242


Bearbeiten

Zu: Das Ende der Neuzeit (1950)

  1. Martin Grichting: Rezension zu: Bünker/Schmitt (Hrsg.): Familienvielfalt in der katholischen Kirche, 2015, in: Die Tagespost, 25. August 2015 [Artikel] - https://www.martin-grichting.ch/.cm4all/uproc.php/0/Tagespost-Abgesang-2015.pdf, zu Romano Guardini: "Romano Guardini hat in seinem Buch `Das Ende der Neuzeit´ hellsichtig dargelegt, dass durch die göttliche Offenbarung im Menschen Kräfte frei werden, die zwar an sich natürlich sind, die sich aber außerhalb jenes Zusammenhanges nicht entwickeln. Verdunste jedoch der Gottesglaube, so würden die nunmehr `säkularisierten Christlichkeiten´ bald zu Sentimentalitäten erklärt und fallen gelassen."
Zu: Papst Franziskus, Laudato si
  1. Papst Franziskus: Laudato si. Die Umwelt-Enzyklika des Papstes, 2015 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NefuCQAAQBAJ
    1. Übersetzungen:
      1. [Spanisch] Laudato Si: Carta Encíclica de S.S. Francisco Sobre el cuidado de la casa común, 2015 - https://books.google.de/books?id=2e1TDwAAQBAJ oder Laudato si’: Carta encíclica sobre el cuidado de la casa común, 2015 - https://books.google.de/books?id=ro7sCQAAQBAJ
    2. Rezensionen: und Arbeiten über die Enzyklika Laudato si mit Bezug zu Romano Guardini
      1. [Englisch] Robert Barron: Laudato Si and Romano Guardini, in: Echoes. A forum of Catholic Thought, 2015, 23. Juni [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Chatolic news agency, 2015, 25. Juni [Artikel] - https://www.catholicnewsagency.com/column/53244/laudato-si-and-romano-guardini; und unter dem Titel: Laudato Si’ And The Influence Of Romano Guardini, in: The Anchoress, 2015, 24. Juni [Artikel] - https://www.patheos.com/blogs/theanchoress/2015/06/24/laudato-si-and-the-influence-of-romano-guardini/
      2. [Englisch): Jorge Olaechea Catter: The Catholic Worldview according to Romano Guardini and its role in Human Ecology. Presentation on the 2015 Creatio Conference: "Laudato si' and the Family: Living human ecology in daily life" (siehe oben unter Vom Wesen katholischer Weltanschauung)
      3. [Italienisch] Gennaro Cicchese: Uno sguardo cristiano sul mondo. Romano Guardini e la Laudato si, in: ??? [Artikel] - [noch nicht online, Verweis bei Michel Simo Temgo, Jon Sobrino and Pope Francis, 2019]
      4. [Englisch] Steven C. van Den Heuvel: The Theocentric Perspective of Laudato Si': A Critical Discussion, in: Philosophia Reformata, 83, 2018, 1 (Mai), S. 51-67 [Artikel] - [noch nicht online]
      5. [Französisch] Arnaud Du Crest: Cinq pilotis sous Laudato si´, in: Lumen vitae, 73, 2018, 4, S. 383-398 [Artikel] - [noch nicht online]
      6. [Englisch] Emery de Gaál: Laudato Si and Pope Francis’ “Hero”, Romano Guardini, in: Rocznik Teologii Katolickiej, 18, 2019, Januar, S. 5-13 [Artikel] - [noch nicht online]
      7. [Englisch] Eugene Hemrick: Guardini´s thought seen in Laudato Si", in: NZ-Catholic, 2015, 21. August [Artikel] - https://www.nzcatholic.org.nz/2015/08/21/guardinis-thought-seen-in-laudato-si
      8. [Englisch] Eugene Hemrick: How a 1950s theologian formed the basis of ‘Laudato Si’, in: Catholic Philly, 2015, 16. Juli [Artikel] - https://catholicphilly.com/2015/07/commentaries/how-a-1950s-theologian-formed-the-basis-of-laudato-si/
      9. [Englisch] Eugene Hemrick: Viewing the pope's encyclical through the eyes of Romano Guardini, in: The Boston Pilot, 2015, 17. Juli [Artikel] - https://www.thebostonpilot.com/article.php?ID=174248
      10. [Englisch] Jessica Imanka: Laudato Si’, Technologies of Power and Environmental Injustice: Toward an Eco-Politics Guided by Contemplation, in: Journal of Agricultural and Environmental Ethics, 31, 2018, 6, S. 677-701 [Artikel] - [noch nicht online]
      11. Paul Metzlaff: Laudato si´ und das Ende der Neuzeit, 2016 (Audio-Dateien) [Vortrag] - http://mooshausen.de/mooshausen-medien/dokumentationen/laudato-si-und-das-ende-der-neuzeit-april-2016/
      12. Gaspar Hernández Peludo: El trasfondo de Romano Guardini en la enciclica Laudato Si´, in: Ángel Galindo García (Koord.): Loado seas mi señor y ecología integral: comentarios a la enciclica Laudato Si' del Papa Francisco, 2016, S. 229-264 [Artikel] - [noch nicht online]
      13. [Englisch] Francisco Quesada-Rodríguez: Science and technology in the encyclical “Laudato si”. An interpretation according to Hans Jonas´s bioethics of responsibility, in: Jürgen Nielsen-Sikora/John-Stewart Gordon (Hrsg.): Hans Jonas: Zur Diskussion seiner Denkwege, Berlin 2017, S. 273-294, zu Romano Guardini S. 278f., 283f., 293 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ySI_DwAAQBAJ
      14. [Englisch] Michael S. Northcott: Planetary Moral Economy and Creaturely Redemption in Laudato Si’, in: Theological Studies, 77, 2016, 4 (Dezember), S. 886-904 [Artikel] - [noch nicht online]
      15. [Englisch] Dawn M. Nothwehr: The "Brown Thread" in Laudato Si´. Grounding Ecological Conversion and Theological Ethics Praxis, in: Dennis O'Hara/Matthew Eaton/Michael Taylor Ross (Hrsg.): Integral Ecology for a More Sustainable World: Dialogues with Laudato Si', 2019, S. 111-126, zu Romano Guardini S. 112, 115 f., 119, 122 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ww3MDwAAQBAJ
      16. [Englisch] Neil Ormerod: The Technocratic Paradigm: Diagnosis and Therapy, in: Dennis O'Hara/Matthew Eaton/Michael Taylor Ross (Hrsg.): Integral Ecology for a More Sustainable World: Dialogues with Laudato Si', 2019, S. 209-220 (überwiegend zu Guardini) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ww3MDwAAQBAJ
      17. [Englisch] William L. Portier: ‘Peripheral’ Sources for ‘Laudato Si’, in: Commonweal, 2015, 21. Juni - [Artikel] - https://www.commonwealmagazine.org/peripheral-sources-laudato-si%E2%80%99
      18. [Englisch] Mark Shiffman: Between the knower & the known: Laudato si' & the limits of the scientific spirit.(SHORT TAKE), in: Commonweal, 143, 2016, 6 (25. März), S. 15(3) [Artikel] - https://www.commonwealmagazine.org/between-knower-known
      19. [Englisch] Rowan Williams: Embracing our limits: the lessons of Laudato si'.(THEOLOGY ISSUE), in: Commonweal, 142, 2015, 16 (9. Oktober), S. 13(3) [Artikel] - [noch nicht online]
      20. [Französisch] Grégory Woimbée: Laudato si´ à l´école de Romano Guardini. Un éclairage sur les racines de la crise écologique, in: Gilles Danroc/Emmanuel Cazanave (Hrsg.): Laudato si': pour une écologie intégrale, 2017, S. 86 ff. [Artikel] - https://books.google.de/books?id=aXI0DgAAQBAJ&pg=PT86


Bearbeiten

Zu: Scritti sull´ etica (2015)

  1. [Italienisch] Daniele Vinci: Introduzione, in: Guardini, Opera Omnia IV/1. Scritti sull´ etica, Brescia 2015, S. 7-89 [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Daniele Vinci: Note ai testi, in: Guardini, Opera Omnia IV/1. Scritti sull´ etica, Brescia 2015, S. 525-713 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. [Italienisch] Yvonne Dohna Schlobitten: La preghiera dell’immagine. The Crossing di Bill Viola in dialogo con Romano Guardini e la spiritualità ignaziana. Vortrag am 23. November 2015 bei der Konferenz “La preghiera negli Esercizi Spirituali” im Centro di Spiritualità Ignazia-na der Pontificia Università Gregoriana, Rom
  2. [Italienisch] Yvonne Dohna Schlobitten/Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: La “Lotta di Giacobbe” di Romano Guardini. Vortrag bei der Tagung des Römischen Instituts der Görres-Gesellschaft vom 13. bis 15. September 2015 im Seminario della Pontificia Università Santa Croce, Rom (veröffentlicht 2020)
  3. Roland Kany: 6.6. Theologie, Religionswissenschaft, Religionsphilosophie, 6.6.2. Religion und Ästhetik, in: Achim Aurnhammer/Wolfgang Braungart/Stefan ‎Breuer (Hrsg.): Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch, 2015, S. 1115-1123,zu Romano Guardini S. 1121f. [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OaFlCwAAQBAJ;
  4. [Englisch] Georg Langenhorst: Why Theologians Are Interested in Literature: Theological-Literary Hermeneutics in the Works of Guardini, Balthasar, Tillich and Kuschel, in: Francesca Bugliani Knox/David Lonsdale (Hrsg.): Poetry and the Religious Imagination. The Power of the Word, (Neuauflage)2015, S. 31-52 - https://books.google.de/books?id=HlJLBgAAQBAJ oder https://books.google.de/books?id=OxqdBQAAQBAJ oder https://books.google.de/books?id=ACQHDAAAQBAJ&pg=PT43 oder https://books.google.de/books?id=jbwFDAAAQBAJ


Bearbeiten

Videos

Videos in deutscher Sprache

noch keine Einträge
Bearbeiten

Videos in englischer Sprache

  1. David Foote: Why Guardini Matters? Lecture on the work of Msgr. Romano Guardini, 22.4.2015 - https://www.youtube.com/watch?v=0wWZaMMtaVQ
  2. Pope Francis on Romano Guardini: He “has much to say to the people of our time”, 13.11.2015 - https://www.youtube.com/watch?v=U4MW0AQjURU


Bearbeiten

Videos in französischer Sprache

noch keine Einträge
Bearbeiten

Videos in italienischer Sprache

  1. Emanuela Tangari: La visione cristiana secondo Romano Guardini 11 marzo 2015. Terzo seminario del ciclo «Pensare l'uomo a partire dall'evento cristiano»: La visione cristiana secondo Romano Guardini, a cura di Emanuela A. Tangari. [Video]/[Vortrag] - https://www.youtube.com/watch?v=wyCWzwYUtLg
    1. Emanuela A. Tangari Dottoressa di ricerca in Filosofia, attualmente ricercatrice e consulente etica presso l'azienda CyberEthicsLab. I suoi interessi filosofici hanno toccato alcuni delle voci più interessanti nel panorama del Novecento (Romano Guardini, Louis Lavelle, ai quali ha dedicato due volumi di prossima pubblicazione, María Zambrano); con questo retroterra sta ora lavorando alle questioni di frontiera delle nuove tecnologie del loro impatto sociale e umano (i big data nelle tecnologie mediche, il dibattito politico sul 5G, l'intelligenza artificiale, la delineazione di un modello per la social acceptance, la Gender Analysis nel linguaggio, nelle interfacce utente e nella percezione sociale).


Bearbeiten

Videos in polnischer Sprache

noch keine Einträge
Bearbeiten

Videos in portugiesischer Sprache

noch keine Einträge
Bearbeiten

Videos in slowenischer Sprache

noch keine Einträge
Bearbeiten

Videos in spanischer Sprache

noch keine Einträge
Bearbeiten
Bearbeiten