Vorlage:1985 Sekundärbibliographie

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Biographie

Lexika

  1. Heinz Robert Schlette: (Artikel) Romano Guardini, in: Theologische Realenzyklopädie, Berlin 1985, Bd. 14, S. 294-297 [Gerner 58] und [Brüske 221] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=M3nYAAAAMAAJ; (Nachdruck)2020: https://books.google.de/books?id=wzroDwAAQBAJ;


Bearbeiten

Fotografie/Gemälde

  1. Burgbriefe Nr. 1 (29. Januar 1985) und Nr. 3 (21. Juli 1985):
    1. Foto: Romano Guardini im Gespräch mit Hans Waltmann (Rothenfels, äußerer Hof), in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 1985, Nr. 1 (29. Januar 1985), S. 34 [Gerner 234] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    2. Foto: Romano Guardini (im Mantel, Hut in der Hand, aus der Tür tretend, undatiert (um 1939), in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 1985, Nr. 1 (29. Januar 1985), S. 43 [Gerner 252] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    3. Artur Pfau Foto: Romano Guardini mit Heinrich Kahlefeld (und anderen) auf der Rittersaaltreppe, Ostern 1936, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 1985, Nr. 3 (21. Juli 1985), S. 1 [Gerner 249] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    4. Foto: Romano Guardini (Brustbild), undartiert (wohl 1939), in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 1985, Nr. 3 (21. Juli 1985), S. 9 [Gerner 252] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  2. Hans L. Pillat: Foto: Romano Guardini Mitte fünfziger Jahre auf Burg Rothenfels (= 1955?), in: Hanna-Barbara Gerl: Romano Guardini, 1885 - 1968. Leben und Werk, Mainz 1985S. 350 [Gerner 273, entgegen der Angabe bei Gerl laut Gerner: Photo: Hans L. Pillat: Fünfziger Jahre auf Burg Rothenfels (1949?)] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  3. Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985):
    1. Foto: Romano Guardini (1885-1968) (am Schreibtisch), in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 1 [Gerner 219] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    2. Fotos: Guardini als Mainzer Schüler [Mainz], während einer Werkwoche 1926 in Beuron, auf Burg Rothenfels, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 2f. [Gerner 219] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    3. 3 Fotos Guardinis aus verschiedenen Lebensstadien, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 4f. [Gerner 219] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    4. 2 Fotos aus den 30er und 60er Jahren, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 7f. [Gerner 220] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    5. Foto: Guardini bei seinem Vortrag 1957, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 11-14 [Gerner 220] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    6. Wiedergaben von drei Porträts Guardinis von Kallmann, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 14 [Gerner 220] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    7. Fotos von Grab in St. Ludwig, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 15 [Gerner 220] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    8. Foto: Guardini-Gedenktafel in St. Ludwig, München, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 15 [Gerner 220] und [Gerner 282] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    9. Foto: Guardini mit seinem Neffen Giuliano sowie Silbermedaille des Guardini-Preises von Max Faller, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 16 und 19 [Gerner 220] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  4. Foto: Plakat (verkleinerte Wiedergabe) für die Gedenkfeier im Dom, in: Gymnasium Moguntinum, Rabanus Maurus-Gymnasium, Mainz, Blätter des Bundes der Freunde und ehemaligen Schüler des Humanistischen Gymnasiums zu Mainz, Nr. 46, Oktober 1985, S. 100-108 [Mainz] - [Guardini-Sammelband], S. 102 [Gerner 218] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  5. Foto: Guardini im Juventus-Kreis (1918), in: in: Rolf Dörrlamm: Die "ganze" Wirklichkeit erfassen. Zu seinem 100. Geburtstag. Mainz entdeckt Romano Guardini wieder, in: Mainz. Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft und Geschichte, Mainz, 5, 1985, H. 2, S. 63 [Mainz]/[Juventus] - [Gerner 279] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  6. Foto: Schrifttafel auf dem Grab Guardinis, München, Friedhof des Oratoriums St. Laurentius, in: in: Rolf Dörrlamm: Die "ganze" Wirklichkeit erfassen. Zu seinem 100. Geburtstag. Mainz entdeckt Romano Guardini wieder, in: Mainz. Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft und Geschichte, Mainz, 5, 1985, H. 2, S. 70 [Gerner 282] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  7. Vordere Umschlagseite: Farbwiedergabe des Porträtgemäldes von Maria Elisabeth Stapp (???) - etwa aus der Zeit um 1943-45, Mooshausen), in: Ingeborg Klimmer (ausgew.): Angefochtene Zuversicht. Romano Guardini-Lesebuch, Mainz 1985, [Gerner 281] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  8. Fotos von Marke und Sonderstempel sowie von der Übergabe der Marke, in: Der Präsident der Oberpostdirektion München übergibt Erzbischof Wetter und Direktor Henrich das Album mit der Sonderbriefmarke „Romano Guardini“ (mit Foto und Abbildung von Briefmarke und Sonderstempel), in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 16 (Text, Wiedergabe von Marke und Sonderstempel, Übergabe der Marke) [Gerner 220] und [Gerner 283] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  9. Foto, in: Eugen Biser: Wer war Romano Guardini? (2sp in Kasten mit Foto 1sp), in: Salzburger Nachrichten, Salzburg, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), S. 24 [Gerner 210] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  10. Foto, in: H. B. (nach dpa): Eindringlicher Rufer in schwerhöriger Zeit. Zum 100. Geburtstag Romano Guardinis - Auch auf der Jugendburg Rothenfels am Main gewirkt (3sp mit Foto 1sp: dpa), in: Main-Post, Würzburg, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 4 [Gerner 208] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  11. Foto, in: Hans Jürgen Baden: Glaubenswende als Neuzeitende. Der katholisch Philosoph Romano Guardini wäre am 17. Februar 100 geworden (3sp mit Foto 1sp: Kath. Akademie in Bayern), in: Nürnberger Zeitung, Nürnberg, 1985, Nr. 39 (15. Februar 1985), S. 17 [Gerner 208] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  12. Foto, in: Hans Jürgen Baden: Seine Prosa veraltet nicht - Zum 100. Geburtstag Romano Guardinis. Die Gnade und die Freiheit (3sp mit Foto 1 sp: Interpress), in: Die Welt, Essen-Bonn, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 15 [Gerner 211] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  13. Foto, in: Achim Barth: „Das Echo auf Guardini ist heute einfach überwältigend“. Gespräch mit dem Direktor der Katholischen Akademie in Bayern (3sp, 2zeilig mit Foto 2sp: Weltbild), in: Münchner Merkur, München, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), S. 24 [Gerner 208] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  14. Foto, in: Harald Biskup: Vor 100 Jahren wurde der Theologe Romano Guardini geboren: Denker zwischen allen Fächern. Er schrieb über das Ende der Neuzeit (3/2sp mit Foto 1sp), in: Kölner Stadt-Anzeiger, Köln, 1985, Nr. 39 (15. Februar), Seite Kultur [Gerner 207] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  15. Foto, in: Romano Guardini (2sp Hinweis der Redaktion auf Titelseite mit Foto 1sp), in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 49 (Rahmen für Text von Manfred Plate) [Gerner 212] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  16. Foto, in: Franz Czerny: „Warum, mein Gott, zum Heil die fürchterlichen Umwege?“ Vor 100 Jahren geboren: Religionsphilosoph Romano Guardini (3sp, 2zeilig mit Foto 1sp), in: Westdeutsche Allgemeine, Essen, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Kultur [Gerner 211] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  17. Foto, in: Elisabeth Emmerich: Selbstkorrektur einer Kultfigur. Strahlkraft und Schwermut. Romano Guardini gibt zum 100. Geburtstag im Nachlaß seine Innenseite frei (3sp. mit Foto 1sp: Kath. Akademie), in: Augsburger Allgemeine, Augsburg, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 14 [Gerner 205] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  18. Foto, in: Vor 100 Jahren wurde Professor Romano Guardini in Verona geboren: Die Zeit in Holtorf stand ihm „ganz hell in Erinnerung“. Erster Seelsorger der Pfarrei St. Antonius - Immer in bescheidenen Verhältnissen gelebt (3sp mit Foto 1sp), in: General-Anzeiger, Bonn, 16. Februar 1985 [Gerner 207] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  19. Foto, in: Hanna-Barbara Gerl: Für ein aufgerichtetes, aufrichtiges Leben. Vor 100 Jahren wurde der Philosoph, Theologe und Erzieher Romano Guardini geboren (3sp mit Foto), in: Allgemeine Zeitung, Mainz, 1985, Nr. 33 (8. Februar 1985), S. 25 [Gerner 205] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  20. Foto, in: Hanna-Barbara Gerl: Herz ist Geist in der Nähe des Blutes. Vor 100 Jahren wurde der Theologe, Philosoph, Erzieher und Lehrer Romano Guardini geboren (3sp mit Foto 2sp: dpa/Lebensdaten im Kasten), in: Die Rheinpfalz, Ludwigshofen, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Kulturelles Leben [Gerner 209] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  21. Foto, in: Hanna-Barbara Gerl: Konservativ - mit dem Blick nach vor. Nicht nur die „Neuzeitkritik“ des Philosophen und Theologen Romano Guardini, vor 100 Jahren geboren, ist immer noch aktuell (4sp mit Foto 2sp: Katholische Akademie in Bayern), in: Rheinischer Merkur/Christ und Welt, Bonn-Koblenz, 1985, Nr. 8 (16. Februar 1985), S. 24 [Gerner 209] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  22. Foto in: Bernhard Gervink: In die Zukunft gedacht. Vor 100 Jahren wurde der Theologe Romano Guardini geboren (3sp mit Foto 1sp), in: Westfälische Nachrichten, Münster/Westfalen, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Kulturelles Leben [Gerner 211] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  23. Foto in: Rudolf Grimm: Aus Italien kam das Gewissen der Deutschen: Romano Guardini (90 Zeilen mit Foto), in: Deutsche Presse Agentur, Hamburg, Wissenschaft - Inland Februar 1985 [Gerner 205] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    1. Foto in: Rudolf Grimm: Vor hundert Jahren wurde der Geistliche und Theologe Romano Guardini geboren. Mahner und „Gewissen der Deutschen“ (56 dpa-Zeilen, 3sp mit Foto 1sp), in: Braunschweiger Zeitung, Braunschweig, 16. Februar 1985, S. 35 [Gerner 205] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    2. Foto in: Rudolf Grimm:Romano Guardini - Gewissen der Deutschen. Zum 100. Geburtstag des Religionsphilosophen - Seien Bücher fanden Millionen Leser (51 dpa-Zeilen, 4 sp. Mit Foto 1sp.: dpa), in: Kreiszeitung für die Landkreise Diepholz und Nienburg, Syke, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985) [Gerner 208] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    3. Foto in: Rudolf Grimm: Romano Guardini: Bemühen um Gotteserkenntnis. Bedeutender Geisteswissenschaftler der ersten Hälfte des Jahrhunderts (50 dpa-Zeilen, 3sp. mit Foto halbsp.), in: Ludwigsburger Kreiszeitung, Ludwigsburg, 1985, Nr. 39 (15. Februar 1985), S. 16 [Gerner 208] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    4. Foto in: Rudolf Grimm: Romano Guardini: das Gewissen der Deutschen. Vor 100 Jahren wurde der bedeutende und folgenreiche Geisteswissenschaftler, Gelehrte und Theologe in Verona geboren (63 dpa-Zeilen, 3sp mit Foto halbsp.), in: Mittelbayerische Zeitung, Regensburg, 1985, Nr. 36 (12. Februar 1985), Seite Kultur [Gerner 208] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    5. Foto in: Rudolf Grimm: „Warum, Gott, diese fürchterlichen Umwege?“ Bis zuletzt ein Fragender: Romano Guardini, der große Religionsphilosoph - Er wurde vor 100 Jahren geboren (580 dpa Zeilen 5 sp mit Foto 1sp), in: Münstersche Zeitung, Münster/Westfalen, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), Seite Kultur [Gerner 208] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    6. Foto in: Rudolf Grimm: Fürchterliche Umwege zum heil. Gedenken an den 100. Geburtstag des Gelehrten und Priesters Romano Guardini (dpa total 4 sp. mit Foto 1sp), in: Offenbach-Post, Offenbach am Main, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), S. 7 [Gerner 209] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    7. Foto in: Rudolf Grimm: Das aktuelle Porträt (42 dpa-Zeilen 2sp in Kasten mit Foto 1sp), in: Recklinghäuser Zeitung, Recklinghausen, 14. Februar 1985 [Gerner 209] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  24. Foto in: Rudolf Grimm: Zum Gedenken an Romano Guardini. Vor 100 Jahren wurde der Religionsphilosoph, der Deuter und Warner seiner Zeit, geboren (dpa total 3sp. mit Foto 1sp.: dpa), in: Reutlinger General-Anzeiger, Reutlingen, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Feuilleton [Gerner 209] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    1. Foto in: Rudolf Grimm:Das Gewissen der Deutschen. Romano Guardini wäre 100 Jahre alt geworden (28 dpa-Zeilen 2sp mit Foto halbsp), in: Ring Nordbayerischer Tageszeitungen, Bayreuth, 16./17. Februar 1985, S. 34 [Gerner 209] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    2. Foto in: Rudolf Grimm: Priester und Gelehrter: Romano Guardini vor 100 Jahren in Verona geboren. Aus Italien kam das Gewissen der Deutschen (62 dpa-Zeilen 4sp mit Foto 1sp), in: Ruhr-Nachrichten/Dortmunder Zeitung, Dortmund, 1985, Nr. 39 (15. Februar 1985), Kultur [Gerner 209] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    3. Foto in: Rudolf Grimm: Romano Guardini: „Das Wissen wächst, die Wahrheit weniger“. Der Warner und Deuter der Zeit wurde vor 100 Jahren geboren/Große Figur der Geistesgeschichte (74 dpa-Zeilen, 3sp. mit Foto 1sp: dpa), in: Schwarzwälder Bote, Oberndorf/Neckar, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), Seite Feuilleton [Gerner 210] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    4. Foto in: Rudolf Grimm: Das Gewissen der Deutschen. Vor 100 Jahren wurde der Religionsphilosoph Romano Guardini geboren (47 dpa-Zeilen, 2sp mit Foto 1sp), in: Südkurier, Konstanz, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 6 [Gerner 210] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    5. Foto in: Rudolf Grimm: Aus Italien kam das Gewissen der Deutschen: Romano Guardini. Zum 100. Geburtstag des großen Religionsphilosophen, Theologen und Literaturinterpreten (dpa Total, mit Einschub 3sp mit Foto 1sp), in: Trierischer Volksfreund, Trier, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), S. 11 [Gerner 210] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    6. Foto in: Rudolf Grimm: Das Wissen wächst, die Wahrheit weniger. Sonntag würde Romano Guardini hundert (72 dpa-Zeilen 2 sp, 2zeilig mit Foto 1sp), in: Westfälischer Anzeiger, Hamm, 1985, Nr. 39 (15. Februar 1985), Seite Feuilleton [Gerner 211] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    7. Foto in: Rudolf Grimm: Romano Guardini: Das Gewissen der Deutschen. 100. Geburtstag des Philosophen (64 dpa-Zeilen, 1sp, 2 zeilig mit Foto 1sp), in: Wiesbadener Kurier, Wiesbaden, 16. Februar 1985 [Gerner 211] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  25. Foto in: Ursula Heyn: Religiöser Vordenker. Romano Guardini: Lenker zum Bewußten Christentum (2sp in Kasten mit Foto 1sp), in: Westfalenpost, Hagen, 16. Februar 1985, Wochenendbeilage Seite 2 [Gerner 211] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  26. Foto in: Michael Jach: Wegweisung für Sinnsucher: Romano Guardini <100> (5sp mit Foto 1sp: dpa), in: Westfalen-Blatt, Bielefeld, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Themen der Zeit [Gerner 211] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  27. Foto in: Otto Kasper: Als-Ob-Gespräch mit Romano Guardini zu seinem 100. Geburtstag: „Ich habe immer ins Freie gestrebt …“ Gedanken aus seinem Selbstporträt „Berichte über mein Leben“ (4sp, 2zeilig mit Foto 3sp der Romano-Guardini-Sondermarke), in: Ruhrwort. Wochenzeitung im Bistum Essen, Essen, 1985, Nr. 7 (16. Februar 1985), S. 11 [Gerner 214] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  28. Foto in: F. A.: Vor 100 Jahren wurde Guardini geboren (mit Foto 1sp), in: Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung der Diözese Bozen-Brixen, Bozen, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 3 [Gerner 212] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  29. Foto in: Justin Lang: Romano Guardini zum 100. Geburtstag (2sp, 2zeilig, Kasten mit Foto 1sp), in: L´ Osservatore Romano. Wochenausgabe in deutscher Sprache, Vatikanstadt, 1985, Nr. 6 (8. Februar 1985), S. 20 [Gerner 213] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  30. Foto in: Paul Leemans: Tijdgenoot, geen strijdgenoot: Guardini wordt klassiek (2sp: Artikel fast ganzseitig mit Foto), in: Standaard der Letteren. [Wochenendbeilage der Tageszeitung "De Standaard"], Brüssel/Groot-Bijgarden, 1985, Nr. 47/48, 16./17. Februar 1985, S. 23 [Gerner 210] und [Brüske 787] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  31. Foto in: H. Lehmann: „Das Letzte ist unerverkennbar und bleibt es“ Vor hundert Jahren wurde der Theologe Romano Guardini geboren (3sp mit Foto 1sp: dpa), in: Darmstädter Echo, Darmstadt, 16. Februar 1985, S. 50 [Gerner 206] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  32. Michael Lehner: Ein Priester und Gelehrter, der die Massen fesselte: Mit der Gewalt der einfachen Gedanken. Ein Gedenkblatt zum 100. Geburtstag des Religionsphilosophen Romano Guardini (3sp mit Foto 2sp. Kath. Akademie), in: Badische Neueste Nachrichten, Karlsruhe, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Kultur [Gerner 205] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  33. Foto in: Johann Mauthner: Ein christlicher Denker. Vor 100 Jahren wurde Romano Guardini geboren (3sp mit Foto 1sp: dpa), in: Neue Osnabrücker Zeitung, Osnabrück, 16. Februar 1985 [Gerner 208] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  34. Foto in: Karl-Jürgen Miesen: Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini. Ein „neuer Blick“ (2sp. mit Foto 1sp.), in: Rheinische Post, Düsseldorf, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Feuilleton [Gerner 209] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  35. Foto in: Klaus-Ulrich Moeller: Die Demut der Stärke. Romano Guardinis 100. Geburtstag (2 sp mit Foto 1sp: dpa), in: Stuttgarter Nachrichten, Stuttgart, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 50 [Gerner 210] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  36. Foto in: Heiner Oelmann: Sorge um den bedrohten Menschen. Vor 100 Jahren wurde der Theologe und Philosoph Romano Guardini geboren (3sp mit Foto 1sp), in: Frankfurter Neue Presse, Frankfurt am Main, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite V 4 [Gerner 207] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  37. Foto in: Max Rößler: Möglichkeit der Rettung in der Gefahr. Zum 100. Geburtstag Romano Guardinis (3sp mit Foto 1sp), in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 38, 1985, 21 (15./16. Februar 1985), S. 14 [Gerner 206] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  38. Foto in: Max Rößler: „… würde ich mich für Rothenfels entscheiden“. Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini (4sp mit Fotos von Romano Guardini in Rothenfels und München), in: Würzburger Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung der Diözese Würzburg, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 16f. [Gerner 214] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  39. Portrait in: Max Rößler: Helle Wahrheit aus dunklem Erdreich. Zum 100. Geburtstag d. großen Theologen Romano Guardini, in: Erdkreis, 35, 1985, S. 114-118 mit Portrait [neu aufgenommen] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  40. Foto in: Wolfgang Schirmacher: Christlicher Interpret der Gegenwart. Vor 100 Jahren wurde der Religionsphilosoph Romano Guardini geboren (4sp mit Foto 1sp: Kath. Akademie Bayern), in: Kieler Nachrichten, Kiel, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 13 [Gerner 207] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  41. Foto in: Wolfgang Schirmacher: Christlicher Interpret der Gegenwart. Zum 100. Geburtstag des Religionsphilosophen Romano Guardini (3sp mit Foto 1sp: dpa), in: Nord-west-Zeitung/Oldenburger Nachrichten, Oldenburg, 1985, 40 (16. Februar 1985) [Gerner 208] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  42. Foto in: Kurt Schobert: Wahrheit des Denkens - Wahrheit des Tuns. Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini am 17. Februar - Gewaltig und tröstend im Wort (3sp mit Foto 1sp), in: Fränkisches Volksblatt, Würzburg, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 4 [Gerner 206] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  43. (kep): Katholische Weltanschauung im 20. Jahrhundert. Das Absolute in der Zeit. Morgen wäre Romano Guardini 100 geworden / Drei Tübinger Aufenthalte (3sp mit Foto 1sp), in: Südwest-Presse/Schwäbisches Tagblatt, Tübingen, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Lokale Kultur [Gerner 210] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  44. Foto in: Ernst Tewes: Ein Mittelpunkt beim geistigen Wiederaufbau der Stadt. Romano Guardini in München (4sp mit Foto von Romano Guardinis Grabplatte 2sp: Pikola), in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 1985, Nr. 8 (24. Februar 1985), S. 3 [Gerner 213] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  45. Foto in: K. W.: Bei Guardini waren die Kirchen voll. Heute vor 100 Jahren wurde der bedeutende Geisteswissenschaftler in Verona geboren (4sp mit Foto 1sp), in: Lübecker Nachrichten, Lübeck, 17. Februar 1985, S. 13 [Gerner 208] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  46. Foto in: Mutiger Streiter und Humanist (3sp mit Foto 2sp), in: Westfälische Rundschau, Dortmund, 16. Februar 1985, S. 11 [Gerner 211] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  47. Foto in: Respekt vor der Freiheit (3sp, in 7sp Kasten mit Foto 2sp), in: Wiener Kirchenzeitung, Wien, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 8f. [Gerner 214] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  48. Keystone: Portraitfotographie: https://www.keypix.de/Keystone/showImage.jsf?fileName=5213828.jpg
    1. Foto mit 26 Zeilen Bildunterschrift (Foto 1sp: Keystone), in: Neue Westfälische, Bielefeld, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Feuilleton [Gerner 208] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    2. Foto, in: Hans Jürgen Baden: Priester und Philosoph. Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini (2sp mit Foto 1sp: Keystone), in: Hildesheimer Allgemeine Zeitung, Hildesheim, 1985, Nr. 43 (20. Februar 1985), S. 8 [Gerner 207] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    3. Foto, in: Walter Dirks: Zum hundertsten Geburtstag des katholischen Religionsphilosophen: Romano Guardini und die Politik. „Der Staat in uns“ und die demokratische Mündigkeit der Bürger (3sp mit Foto 1sp.: Keystone), in: Badische Zeitung, Freiburg im Breisgau, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), Seite Kirche und Welt [Gerner 205] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    4. Foto in: Wolfgang Pauly: Auf den Einzelnen kommt es an. Vor 100 Jahren wurde Romano Guardini geboren (3sp mit Foto 1sp: Keystone), in: Saarbrücker Zeitung, Saarbrücken, 1985, Nr. 39 (15. Februar 1985), Seite Feuilleton [Gerner 209] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    5. Foto in: Wolfgang Schirmacher: Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini. Das Gewissen der Deutschen (2sp, 2zeilig mit Foto 1sp: Keystone), in: Hessische/Niedersächsische Allgemeine, Kassel, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985) [Gerner 207] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    6. Foto in: (Vorspann der Redaktion zu Beiträgen von Kaltenbrunner und Binder) (2sp, 26 Zeilen mit Foto 2sp: Keystone), in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 1985, Nr. 38 (14. Februar 1985), Seite Kultur [Gerner 210] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  49. KNA-Foto:
    1. Foto, in: Gerhard Boss: Ehrfurcht vor der Wahrheit und vor dem Menschen. Romano Guardini 17. Februar 1885 - 1. Oktober 1968 (2sp, 3zeilig mit Foto 1sp: KNA), in: St. Heinrichsblatt. Wochenzeitung für das Erzbistum Bamberg, Bamberg, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 10 Gerner 214] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    2. Foto, in: Hanna-Barbara Gerl: Romano Guardini: Ein Philosoph und Theologe blickt auf das Ende der Neuzeit. Eine Erinnerung zum 100. Geburtstag. Das Gesicht nach vorn (3sp mit Foto 2sp: KNA/Lebensdaten in Kasten), in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, Hamburg, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 18 [Gerner 206] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    3. Foto in: Sk: Theologe und Humanist. Romano Guardini wurde vor 100 Jahren geboren (1sp mit Foto 1sp: KNA), in: Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung für die Diözese Rottenburg-Stuttgart, Ostfildern, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 10 [Gerner 212] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    4. Foto in: Hans Maier: Prediger, Liturgie, Erzieher: Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden, in: Katholische Nachrichten-Agentur, München/Bonn, Kath. Korrespondenz, 1985, Nr. 5 (29. Januar 1985) [Gerner 212] - [Fotografie???] - [noch nicht online]
    5. Foto in: Hans Maier: Am 17. Februar 1985 Romano Guardini 100 Jahre alt: Prediger, Liturge, Erzieher (2sp mit Foto 1sp: KNA), in: Die christliche Familie, Essen, 1985, Nr. 10 (3. März 1985), S. 4 und 11 [Gerner 212] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    6. Foto in: Hans Maier: Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden. Prediger, Liturge, Erzieher (3sp mit Foto 1sp), in: Der Dom. Kirchenzeitung für das Erzbistum Paderborn, Paderborn, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 5 [Gerner 212] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    7. Foto in: Hans Maier: Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden. Prediger, Liturge, Erzieher (2sp, 2zeilig mit Foto 2sp: KNA), in: Kirchenbote des Bistums Osnabrück, Osnabrück, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 22 [Gerner 213] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    8. Foto in: Hans Maier: Prediger, Liturge, Erzieher. In diesem Jahr wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden (2sp mit Foto 1sp), in: Kirchenzeitung für das Bistum Aachen, 1985, Nr. 10 (10. März 1985), S. 11 und 18 [Gerner 213] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    9. Foto in: Hans Maier: Romano Guardini - Priester und Lehrer. Zeitlose Bedeutung seines Denkens und seiner Person (3sp mit Foto 1sp: KNA), in: Ulrichsblatt. Kirchenzeitung für die Diözese Augsburg, Augsburg, 10. März 1985, S. 8 [Gerner 213] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    10. Foto in: Hans Maier: Prediger, Liturge, Erzieher. Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden (3sp mit Foto 1sp), in: Passauer Bistumsblatt, Passau, 1985, Nr. 6 (10. Februar 1985), S. 3 [Gerner 213] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    11. Foto in: Hans Maier: Prediger, Liturge, Erzieher. Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden (3sp mit Foto 1sp: KNA / Lebenslauf als Vorspann), in: Paulinus. Trierer Bistumsblatt, Trier, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 14 [Gerner 213] - [Fotograie] - [noch nicht online]
    12. Foto in: Hans Maier: Prediger, Liturge, Erzieher. Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden (3sp mit Foto 1sp: KNA), in: Der Pilger. Kirchenzeitung für das Bistum Speyer, Speyer, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 217 [Gerner 214] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    13. Foto in: Hans Maier: Prediger, Liturge, Erzieher. Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden (3sp mit Foto 1sp), in: Würzburger Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung der Diözese Würzburg, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 5 [Gerner 214] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    14. Foto in: Josef Pieper: Romano Guardini wäre am 17. Februar 100 Jahre alt geworden. Seine Worte wirkten wie eine Befreiung (2sp, 4zeilig mit Foto 1sp: KNA), in: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln, Köln, 1985, Nr. 7 (15. Februar 1985), S. 4 [Gerner 213] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    15. Norbert Stahl: Guardini wäre 100: „Die Kirche erwacht in den Seelen“ (1sp, 3zeilig mit Foto 1sp: KNA), in: Kirchenzeitung für das Bistum Hildesheim, Hildesheim, 1985, Nr. 7 (15. Februar 1985), S. 22 [Gerner 213] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    16. Norbert Stahl: Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini. Ein großer Theologe und Humanist (3sp mit Foto 1sp: KNA), in: Petrusblatt. Katholische Kirchenzeitung Bistum Berlin, Berlin, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 14 [Gerner 214] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    17. Norbert Stahl: Gott bleibt verborgen. Ein großer Theologe und Humanist: Romano Guardini (KNA total 3sp mit Foto 1sp), in: Rhein-Zeitung, Koblenz, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), S. 15 [Gerner 209] - [Fotografie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Veranstaltungen zum 100. Geburtstag

Burg Rothenfels (Vereinigung der Freunde von Burg Rothenfels)
  1. Einladung zu der vorpfingstlichen Studientagung, Thema: „Anspruch der Wahrheit“. Romano Guardini (1885-1968). Eine Existenz des 20. Jahrhunderts“ vom 22. bis 25. Mai 1985 [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online] Tagungsfolge:
    1. 22. Mai: 19.30 Uhr: Hanna-Barbara Gerl:: Früchte des Guardini-Jahres. Ein Blick auf die Ehrungen Guardinis in Deutschland [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    2. 22. Mai: anschließend: Dokumentarfilm „Spiegel und Gleichnis“ von Hans Lampe [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    3. 23. Mai: 9.30 Uhr: Hanna-Barbara Gerl: „Weltschauender Blick“. Das Leben und die geistige Gestalt Guardinis [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    4. 23. Mai: 15:30 Uhr: Arno Schilson: „Christusverkündigung und Christusnachfolge“. Zum Christusbild von Romano Guardini [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    5. 23. Mai: 19:30 Uhr: Gesprächsabend mit Erich Görner, P. Manfred Hörhammer, Ingeborg Klimmer und anderen [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    6. 24. Mai: 9:30 Uhr: Hanna-Barbara Gerl: „Scheitelstunde meines Lebens“. Guardini und Burg Rothenfels [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    7. 24. Mai: 15:30 Uhr: Eugen Biser: „Erkundung des Menschseins“. Durchblick durch Guardinis Anthropologie [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online], (veröffentlicht???)
    8. 24. Mai: 19:30 Uhr: Podiumsgespräch der Referenten: Wie „zeitgemäß“ ist Guardini heute? [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
  2. Einladung zur Rothenfelser Pfingsttagung, Thema: Romano Guardini - ein Meister des geistlichen Lebens“, vom 25. bis 27. Mai 1985 [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online] Tagungsfolge:
    1. 25. Mai: 20:30 Uhr: Ernst Tewes: „Romano Guardini. Ein Meister des geistlichen Lebens“ [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    2. 26. Mai: 10:30 Uhr: Ernst Tewes: Fortsetzung und Gespräch mit dem Plenum [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    3. 26. Mai: 15:00 Uhr: Forum der Jugend. Junge Leute fragen die Referenten [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    4. Rezensionen:
      1. Annemarie Strasser: Pfingsten 1985, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 1985, Nr. 3 (21. Juli 1985), S. 7-10 (Ein Bericht in Stichworten) [Gerner 221] - [Bericht] - [noch nicht online]
  3. Werkwoche vom 20.-27. August 1985 [in: Quickborn, 1985, Nr. 39 (November 1985)]
    1. Hanna-Barbara Gerl: Romano Guardini (1885-1968). Sein Leben und seine geistige Gestalt, in: Quickborn, 1985, Nr. 39 (November 1985), S. 21-39 [Vortrag auf Werkwoche vom 20.-27. August 1985];
    2. Paulus Lenz-Medoc: Romano Guardini, in: Quickborn, 1985, Nr. 39 (November 1985), S. 39-57 [Auf Band aufgenommen von Theo Grimm, übertragen von Hela v. Schalacha und Trude Denis - gekürzt] [historisch relevant] mit zahlreichen biographischen Erinnerungen;
Katholische Akademie Augsburg
  1. Eugen Biser: Referat „Romano Guardini - Der Erneuerer und Bewahrer“ im Rahmen der Gesprächsreihe „Kirche und Welt“. Abendveranstaltung 21. Februar 1985, 19.45 Uhr Haus St. Ulrich [Gerner 215] - [Vortrag] - [noch nicht online]
  2. Eugen Biser: Wer war Romano Guardini? Fragen zu einer Antwort (Vortrag bei einer Tagung der Katholischen Akademie Augsburg), in: Katholische Akademie Augsburg, Akademie-Publikation Nr. 72, Augsburg 1985, 43 S. [Gerner 215] und [Gerner 200] und [Brüske 321] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Eugen Biser: Wer war Romano Guardini?, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, Bd. 203, 110, 1985, 7, S. 435-448, darin auch: Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, 1985 [Gerner 200] und [Gerner 409] und [Brüske 322] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dEQnAQAAIAAJ; vgl. vorab unter diesem Titel: Eugen Biser: Wer war Romano Guardini? (2sp in Kasten mit Foto 1sp), in: Salzburger Nachrichten, Salzburg, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), S. 24 [Gerner 210] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Eugen Biser: Wer war Romano Guardini?, in: Christ und Bildung, 31, 1985, 4, S. 3-5 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; vgl. dazu: M. Nebl-Krauth: Leben im Licht des „Dennoch“. Prof. Eugen Bisers Gedenkporträt von Romano Guardini, in: Augsburger Allgemeine, Augsburg, 26. Februar 1985, Seite Augsburger Feuilleton [Gerner 215] - [Artikel] - [noch nicht online]
Katholisches Bildungswerk Stuttgart
  1. Einladungsfaltblatt (mit Porträtskizze, Lebensdaten, Gesamtcharaktierisierung). Veranstaltungen aus Anlaß des 100. Geburtstages von Romano Guardini 1885-1968. Vorgesehene Veranstaltungen:
    1. 28. Februar: Hanna-Barbara Gerl: „Durchblick aufs Ganze“. Romano Guardinis Leben und geistige Gestalt [Gerner 222] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    2. 14. März: Alfons Rosenberg: „Das Sehen ist das Leben des Menschen“. Von der Sehnsucht nach Symbolen [Gerner 222] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    3. 25. März: Walter Dirks/Erich Görner: „Romano Guardini als Lehrer des Gesprächs“. Zeitzeugen und Freunde berichten [Gerner 222] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    4. 28. März: Eugen Biser: „Bedrohte Gegenwart - wachsende Zuversicht“. Guardinis Kulturkritik und Perspektiven neuer Lebenshaltungen [Gerner 222] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    5. begleitend vom 28. Februar bis 28. März: Romano Guardini in Bildern. Ausstellung des Rabanus-Maurus-Gymnasium Mainz [Gerner 222] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    6. Walter Dirks: Romano Guardini: der Mann des Gesprächs (Vortrag, Katholisches Bildungswerk Stuttgart, 25. März 1985) Typoskript, 15 S. [neu aufgenommen] - [Typoskript] - [noch nicht online]; dann in: Hans Maier/Arno Schilson/Hermann Josef Schuster (Hrsg.), Guardini Weiterdenken II (= Schriftenreihe des Forum Guardini 8), Berlin 1999, S. 275-283 [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Fragen an das Jüngste Gericht. Guardini-Biografin zerstört liebgewordene Legenden, in: Stuttgarter Zeitung, Stuttgart, 1985, 52 (2. März 1985), S. 26 [Gerner 222] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Guardini, gezeichet und gepinselt. Das Katholische Bildungswerk feiert einen Lehrer des Gesprächs, in: Stuttgarter Zeitung, Stuttgart, 1985, 73 (27. März 1985), S. 18 [Gerner 222] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Romano Guardini: Lebendige Annäherung (Gesamtbericht über die obengenannten Vorträge), in: Katholisches Sonntagsblatt, Stuttgart, 1985, Nr. 20 (19. Mai 1985), S. 18f. [Gerner 223] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Berthold Winkler-Jegler: Leben in Gegensätzen - Suche nach Ganzheit. Vortragsreihe des Katholischen Bildungswerks Stuttgart zum 100. Geburtstag von Romano Guardini, in: Religion aktuell. Informationen aus der Katholischen Region Stuttgart, 12, 1985, 3 (2. Mai 1985), S. 9f. [Gerner 223] - [Artikel] - [noch nicht online]

Briefmarke zum 100. Geburtstag

  1. Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen, Bonn: Referat für Postwertzeichenangelegenheiten: Entwürfe zum Sonderpostwertzeichen „100. Geburtstag Romano Guardini“ (mit 18 Farbwiedergaben der Entwürfe von Gerd Aretz, Karl Oskar Blase, Herbert Kern, Elena Natescheva-Turureeanu, Erik Nitsche) [Gerner 283] - [Monographie] - [noch nicht online]
    1. Ersttagsblatt der Deutschen Bundespost: Sonderpostwertzeichen „Romano Guardini“ (mit Briefmarke, Sonderstempel, näheren Angaben auf der Rückseite) [Gerner 283] - [Briefmarke] - [noch nicht online]
    2. Künstler-Ersttagsbrief „100. Geburtstag Romano Guardini“ (4/1985) (mit Briefmarke, Sonderstempel 10. Januar 1985, Porträtskizze: auf der Rückseite: Lebensdarstellung Guardinis) C: Hermann E. Sieger GmbH, Lorch/Württemberg [Gerner 283] - [Briefmarke] - [noch nicht online]
  2. Der Präsident der Oberpostdirektion München übergibt Erzbischof Wetter und Direktor Henrich das Album mit der Sonderbriefmarke „Romano Guardini“ (mit Foto und Abbildung von Briefmarke und Sonderstempel), in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 16 (Text, Wiedergabe von Marke und Sonderstempel, Übergabe der Marke) [Gerner 220] und [Gerner 283] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Postpräsident übergibt Sonderbriefmarke „Romano Guardini“ an Erzbischof (Bericht über Akt der Übergabe, Anregung zur Sonderbriefmarke, Markenbeschreibung, Informationsblatt des Bundesministeriums), in: Die Oberpostdirektion teilt mit, Ausgabe 28. Januar 1985 [Gerner 220] und [Gerner 283] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Zeitungsberichte nach Angaben der Pressestelle/Oberpostdirektion München,
      1. in: Bild-Zeitung, Ausgabe München, 1985, 24 (29. Januar 1985) [Gerner 283] - [Artikel] - [noch nicht online]
      2. in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, 1985, 6 (10. Februar 1985) [Gerner 283] - [Artikel] - [noch nicht online]
      3. in: Münchner Merkur, 1985, 25 (30. Januar 1985) [Gerner 283] - [Artikel] - [noch nicht online]
      4. in: Passauer Bistumsblatt, 1985, 6 (10. Februar 1985) [Gerner 283] - [Artikel] - [noch nicht online]
      5. in: Süddeutsche Zeitung, München, 1985, 24 (29. Januar 1985) [Gerner 283] - [Artikel] - [noch nicht online]
      6. in: tz, München, 1985, 25 (30. Januar 1985) [Gerner 283] - [Artikel] - [noch nicht online]

Guardini-Biographie zum 100. Geburtstag von Hanna-Barbara Gerl

  1. Hanna-Barbara Gerl: Romano Guardini, 1885-1968. Leben und Werk, Mainz 1985, 381 S. [Gerner 47] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    1. Inhalte:
      1. 1985, S. 109: Auszug von Scheler, Max: Brief vom 4. Juli 1919 aus Köln [Bayerische Staatsbibliothek München) [neu aufgenommen] - [Brief] - https://books.google.de/books?id=yAUmAQAAIAAJ;
      2. 1985, S. 350: Foto: Romano Guardini Mitte fünfziger Jahre auf Burg Rothenfels (= 1955?) [Gerner 273, entgegen der Angabe Photo: Hans L. Pillat: Fünfziger Jahre auf Burg Rothenfels (1949?)] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    2. Auflagen:
      1. (2. erg.)1985 - 382 (14) S. [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=yAUmAQAAIAAJ;
      2. (3., erg.)1987 - 381 S. [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
      3. Lizenzausgabe, hrsg. von Josef Gülden, Leipzig: St.-Benno-Verl., 1987??? (mit Vorwort von Josef Gülden datiert mit 1987) [Vorlage-Typoskript im Archiv Gerl-Falkovitz] - [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
        1. Leipzig: St.-Benno-Verl., 1990 - 383 S. [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
      4. (4., erg.)1995. - 419 S. [Brüske 244] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
      5. Ab 2005 siehe Taschenbuchausgabe: Romano Guardini: Konturen des Lebens und Spuren des Denkens;
    3. Inhaltsverzeichnis (1987)
      1. I. Einleitung, oder der Versuch, eine Frage einzukreisen
      2. II. Herkunft
      3. III. Kindheit und Jugend in Mainz
      4. IV. Studium: Die Umwege und der Weg
      5. V. Lehrjahre des jungen Priesters
      6. VI. Aufbruch in das akademische Wirken
      7. VII. Hingabe an die Jugendbewegung: Burg Rothenfels am Main (1920-1926)
      8. VIII. Rothenfels als Mitte einer Kulturbewegung: Guardini als Bugleiter (1927-1939)
      9. IX. Die Entdeckung der eigenen Methode: der Gegensatz und die Weltanschauung
      10. X. Der akademische Lehrer: Berlin (1923-1939)
      11. XI. Jahre des Verstummens (1939-1945)
      12. XII. Ein neuer Anfang: Tübingen (1945-1948)
      13. XIII. Fülle des Erreichten und Übergang: München (1948-1968)
      14. XIV. Der Nachhall (1968-1985)
      15. IX. “Innen und oben“: ein Schlußwort
      16. Personenregister
      17. Register der genannten Bücher Guardinis
    4. Übersetzungen:
      1. [Italienisch] unter dem Titel „Romano Guardini. La vita e l´opera”, Brescia 1988 [Zucal, 1988, 492] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]; (edizione critica), hrsg. von Silvano Zucal, Brescia 2018 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online], darin:
        1. Silvano Zucal: Introduzione [Artikel] - [noch nicht online]
      2. [[Französisch] unter dem Titel „Romano Guardini. Sa vie et son oeuvre”, 2012 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    5. Rezensionen:
      1. Otto Betz: Guardini neu entdecken (Rezension zu: Gerl, Romano Guardini), in: Katechetische Blätter. Zeitschrift für kath. Religionspädagogik, München, 111, 1986, 6, S. 481f. [Gerner 409] und [Brüske 300] - [Rezension] - [noch nicht online]
      2. [Englisch] John P. Galvin Romano Guardini 1885-1968: Leben und Werk (Rezension zu: Gerl, Romano Guardini), in: The Catholic Historical Review, 72, 1986, 3 (1. Juli 1986), S. 461-462 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      3. Paulus Gordan: Die Wiederkehr des Romano Guardini (Rezension zu: Gerl, Romano Guardini), in: Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 61, 1985, 5, S. 378-380 [Gerner 409, als Typoskript in Archiv Gerl-Falkovitz] - [Rezension] - [noch nicht online]
      4. Viktor Hahn: Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, in ders.: Aus dem geistigen Kraftfeld um Romano Guardini (1885-1968), in: Ordenskorrespondenz, 38, 1997, S. 101-103 (Literaturbericht; bespricht 1. Die Existenz des Christen, 2. die Biographie von Gerl-Falkovitz), 3. Werkausgabe: Wahrheit des Denkens, 4. Haubenthaler, Askese bei Romano Guardini) [Brüske 430] - [Rezension] - [noch nicht online]
      5. Manfred Hermanns: Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, in: Die Heimstatt, 34, 1986, S. 480-481 [BBKL Literaturergänzung] - [Rezension] - [noch nicht online]
      6. Hansruedi Kleiber: Romano Guardini. Rückblick auf ein Gedenkjahr (Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, 1985), in: Geist und Leben, Würzburg, 58, 1985, 6, S. 469f. [Gerner 409] - - [Rezension] - https://www.geist-und-leben.de/component/docman/doc_download/2958-58-1985-6-467-471-kleiber-0.html
      7. Ingeborg Klimmer: Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, Nr. 1/85 (29. Januar 1985), S. 39-42 [Gerner 409] - [Artikel] - [noch nicht online]
      8. Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, in: Konradsblatt, Karlsruhe, Nr. 11 (17. März 1985), S. 26 [Gerner 409] - [Rezension] - [noch nicht online]
      9. Hubert Lenz: Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, in: Lebendiges Zeugnis, Paderborn, 40, 1985, 4, S. 69f. [Gerner 409] - [Rezension] - [noch nicht online]
      10. Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, in: Literaturreport. Ein kritisches Buchmagazin des Verbandes katholischer Verleger und Buchhändler, Stuttgart, 72, 1985, S. 39 [Gerner 409, bei Gerner „Literaturreport 1985“] - [Rezension] - [noch nicht online]
      11. Koloman Micskey: Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, in: [[MD. Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim, 37, 1986, 2, S. 37 [Gerner 409] - [Rezension] - [noch nicht online]
      12. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 27, 1985, 2, S. 286f. [Gerner 409] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ExlCAQAAIAAJ;
      13. Joachim Pilot: Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, in: Theologische Literaturzeitung, Berlin, 111, 1986, 5, Sp. 335-338 [Gerner 409] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/thlz_111_1986/0180 und http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=urn:nbn:de:bsz:21-dt-21303%7Clog00274;
      14. Heinz Robert Schlette: Guardini-Literatur im Jubiläumsjahr (Rezension zu: Gerl, Romano Guardini), in: Theologische Revue, Münster, 81, 1985, 6, Sp. 443 [Gerner 409] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nv1TAAAAYAAJ
      15. Michael Schneider: Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, in: Die Zeit im Buch, 39, 1985, S. 181f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      16. Mathias Schreiber: Ermutigung zum Blick aufs Ganze. Hanna-Barbara Gerl über Leben und Werk Romano Guardinis (Rezension zu: Gerl, Romano Guardini), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 131 (10. Juni 1985), S. 11 („Ermutigung zum Blick auf das Ganze“) [Gerner 409] - [Rezension] - [noch nicht online]; auch in: Frankfurter Bücher-Tagebuch, 1986, S. 328-330 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=JVwnAQAAIAAJ;
      17. Georg Schwaiger: Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte, Stuttgart, 97, 1986, 3, S. 428-429 [Gerner 409] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=wnbYAAAAMAAJ;
      18. [Italienisch] Guido Sommavilla: Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, in: Letture, 43, 1988, S. 781f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=gIg8AQAAIAAJ;
      19. Peter Treier: Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, in: Renovatio, Köln, 41, 1985, 2, S. 118f. [Gerner 409] - [Rezension] - https://www.kav-freiburg.de/assets/renovatio_1985_heft-2.pdf
      20. [Italienisch] J. Wicki: Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, in: Gregorianum, Rom, 67, 1986, 3, S. 583-585 [Gerner 409] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=mKclAQAAIAAJ

Sammelbände zum 100. Geburtstag

  1. Joseph Ratzinger (Hrsg.): Wege zur Wahrheit. Bleibende Bedeutung von Romano Guardini. Düsseldorf: Patmos, 1985 - 144 S. [Gerner 48] und [Gerner 202] und [Gerner 220] und [Brüske 732] - [Guardini-Sammelband] - https://books.google.de/books?id=mXItAAAAMAAJ (Der Sammelband basiert auf der Festakademie zum 100. Geburtstag im Kardinal-Wendel-Haus in München, veranstaltet von der Katholischen Akademie in Bayern am 2. Februar 1985 [Gerner 219]); darin:
    1. Franz Henrich: Leben, Persönlichkeit und Charisma Romano Guardinis, S. 9-31, spricht auf S. 14 von einem Redeverbot gegen Guardini) [Gerner 201] und [Brüske 448] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=mXItAAAAMAAJ; gekürzte Fassung, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 2-3 [Gerner 201] und [Gerner 219] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Hanna-Barbara Gerl: Durchblick aufs Ganze. Romano Guardinis Werk in seiner Entfaltung, S. 32-69 [Gerner 60] und [Gerner 200] und [Brüske 393] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=mXItAAAAMAAJ; gekürzte Fassung, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 4-5 [Gerner 200] und [Gerner 219] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Eugen Biser: Erkundung des Menschlichen. Romano Guardinis Anthropologie im Umriß, S. 70-95 [Gerner 82] und [Gerner 200] und [Brüske 305] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=mXItAAAAMAAJ; zuvor unter dem Titel: Die Frage nach dem Menschen. Guardini als Wegbereiter einer strukturalen Anthropologie, hrsg. vom Theatinerkreis im Quickborn, 1980 oder später, 27 Seiten [Gerner 82] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]; gekürzte Fassung unter dem Titel: Erkundung des Menschlichen, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 6 [Gerner 200] und [Gerner 219] - [Artikel] - [noch nicht online]; [Italienisch] unter dem Titel: Esplorazione dell´umano. Profilo dell´antropologia guardiniana, in: Silvano Zucal (Hrsg.), La Weltanschauung cristiana di Romano Guardini, 1988, S. 161-184 (siehe 1985) [Brüske 735] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wEwtAAAAMAAJ;
    4. Hermann Kunisch: Interpretatio Christiana. Anlaß und Grundzüge der Deutung großer schöpferischer Gestalten durch Romano Guardini, S. 96-120???; gekürzte Fassung unter dem Titel: ???, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), Juni 1985), S. 7f. [Gerner 201] und [Gerner 220] - [Artikel] - [noch nicht online]
    5. Joseph Ratzinger: Von der Liturgie zur Christologie. Romano Guardinis theologischer Grundansatz und seine Aussagekraft, S. 121-144 [Gerner 61] und [Gerner 98] und [Gerner 202] und [Brüske 619] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=mXItAAAAMAAJ; gekürzte Fassung unter dem Titel: Guardinis theologischer Ansatz, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 9-10 [Gerner 202] und [Gerner 220] - [Artikel] - [noch nicht online]; unter dem Titel: Eine gesegnete Stunde. Das Denken Romano Guardinis, in: Süddeutsche Zeitung am Wochenende 16./17. Februar 1985, SZ am Wochenende, Nr. 40, S. I+II (=S. 107f.) (Schlußteil des Vortrags in der Kath. Akademie am 2. Februar 1985; darin vor allem zu: Guardini, Das Gespräch vom Reichtum Christi, sowie zu: Guardini, Die Waage des Daseins/Es lebe die Freiheit, S. 63) [Gerner 220] und [Gerner 210] und [Brüske 789] - [Artikel] - [noch nicht online]; Schlußteil S. 143f. jetzt unter dem Titel „Epilog: Guardini und die deutsche Universität“, in ders.: Gesammelte Schriften, Bd. 6: Jesus von Nazareth, Teilbd. 2, 2013, S. 740f. [Artikel] - [noch nicht online]
    6. Rezensionen:
      1. José J. Alemany: Rezension zu: Ratzinger (Hrsg.): Wege zur Wahrheit, in: Estudios eclesiásticos. Revista teologica de investigación e información, 62 oder 63???, 1987, 240-247???, S. 495 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=kZrppznN7kc;
      2. Michael Schneider: Rezension zu: Ratzinger (Hrsg.): Wege zur Wahrheit, in: Die Zeit im Buch, 40, 1986, S. 184f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      3. Angelus Häußling: Rezension zu: Ratzinger (Hrsg.): Wege zur Wahrheit, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 29, 1987, S. 277f.??? (insbesondere auch zum Aufsatz von Ratzinger: Kritik, dieser sei in der Darstellung des Verhältnisses von Guardini und Maria Laach sowie Odo Casel „einseitig“ und „einfach“, wobei zur Untermauerung der Kritik eine eigene Abhandlung angekündigt wird, vor allem zur Widerlegung der Unterstellung, „die geistigen Grundlagen“ von Guardini und Maria Laach seien nicht dieselben gewesen, was sowohl Guardini als auch Maria Laach zurückgewiesen hätten) - [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=gf4lAQAAIAAJ;
  2. Zur debatte, München, 15, 1985:
    1. Friedrich Wetter: Begegnung mit dem Herrn, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 10f.: Dokumentation über die Festakademie zum 100. Geburtstag mit Gedenkgottesdienst durch Erzbischof Wetter [Gerner 220] und [Gerner 225] und [Brüske 736] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch unter dem Titel: Zeugnis für die Wahrheit. Ansprache des Erzbischofs von München und Freising Dr. Friedrich Wetter beim Gottesdienst aus Anlaß des 100. Geburtstages von Romano Guardini in der Katholischen Akademie in Bayern am 2. Februar 1985“, in: Ordinariatskorrespondenz, München, 1985 (ok 03 - 5/85) [Gerner 219] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Emmy Rühm-Constantin: Drei erlebte Beispiele, in: Zur debatte, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 13 [Gerner 220] - [Artikel]/[Memoiren] - [noch nicht online]; unter dem Titel: Drei Erinnerungen an Romano Guardini (1sp) auch in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 37, 1985, Nr. 14 (7. April 1985), S. 120 [Gerner 212, bei Gerner irrtümlich „Constantin Rühm“] - [Artikel]/[Memoiren] - [noch nicht online]
    3. Hans-Jürgen Kallmann: Erinnerungen eines Malers, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 14: mit Wiedergabe von drei Porträtzeichnungen Guardinis von Kallmann [Gerner 220] und [Gerner 281] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. Ernst Tewes: Anbetung (Predigt im Gedenkgottesdienst zum 100. Geburtstag Romano Guardinis am 24. Februar 1985 in St. Ludwig), in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März-Juni 1985), S. 24 (Dokumentation über den Gedenkgottesdienst am 24. Februar 1985 in St. Ludwig mit Predigt von Weihbischof Tewes) [Gerner 225] und [Brüske 703] - [Artikel] - [noch nicht online]
    5. Fotos (siehe oben)
    6. Berichterstattung:
      1. Romano Guardini - ein Maßstab für die Universität. Münchener Festakademie zum 100. Geburtstag des Religionsphilosophen, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Bayerischer Dienst, München, 1985, Nr. 22 (4. Februar 1985) (M/85/II/13) [Gerner 219] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
      2. Burkhard Neunheuser: Romano Guardini (1885-1968). Festakademie zum 100. Geburtstag im Kardinal-Wendel-Haus in München, veranstaltet von der Katholischen Akademie in Bayern am 2. Februar 1985, in: Erbe und Auftrag, Beuron, 61, 1985, 2 (April 1985), S. 148f. [Gerner 219] - [Artikel] - [noch nicht online]
      3. Helene M. Reischl: Wissenschaft im Dienst der Wahrheit. Akademie fragt nach Werk und Wirkung Guardinis, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Bayerischer Dienst, München, 1985, Nr. 24 (6. Februar 1985) (Akademiebericht S. I-III) [Gerner 219] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
      4. Albert von Schirnding: Eingeweihte unter sich. Eine Tagung der Katholischen Akademie zu Romano Guardinis 100. Geburtstag, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1985, Nr. 30 (5. Februar 1985), S. 29 [Gerner 219] - [Artikel] - [noch nicht online]
      5. Ruth Vocke/Harald Vocke: „Dinge, die von der Art Gottes sind“. Die Katholische Akademie in Bayern feiert den 100. Geburtstag von Romano Guardini, in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 38, 1985, 13 (13. Februar 1985) [Gerner 220] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Walter Seidel (Hrsg.): Christliche Weltanschauung. Wiederbegegnung mit Romano Guardini. Würzburg 1985. - 239 S. [Gerner 48] und [Brüske 353] und [BBKL Literaturergänzung] - [Guardini-Sammelband] - [noch nicht online]
    1. Der Titel und zwei Texte basieren auf Wochenend-Tagung der Rabanus-Maurus-Akademie und des Philosophischen Seminars der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt am Main am 21/22. Januar 1984 zum Thema „Christliche Weltanschauung“ unter der Tagungsleitung von Peter-Otto Ullrich [Gerner 216]; die Vorgesehenen Referenten und Themen waren:
      1. Johannes Hendriks: Romano Guardini - liturgisch bewegt und bewegend (unveröffentlicht) [Gerner 216] - [Vortrag] - [noch nicht online]
      2. Alfred Mertens: An den Grenzen der historisch-kritischen Methode. Orientierungen im Blick auf Romano Guardini [neu aufgenommen] - [Vortrag] (siehe unten)
      3. Heinz-Robert Schlette: Zur Kulturkritik Guardinis (bereits abgedruckt in: Zeitgeschichte, 1984); vgl. Religionsphilosoph Schlette über Guardinis Machtbegriff, in: Katholische Nachrichten-Agentur, 1984, Nr. 20 (24. Januar 1984) [Gerner 216] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
      4. Jörg Splett Zu Guardinis Person-Begriff [neu aufgenommen] - [Vortrag] (siehe unten)
      5. Berichterstattung:
        1. Peter-Otto Ulrich: „Christliche Weltanschauung“. Zu einer Tagung über Romano Guardini (Tagungsbericht. 3 Seiten hektografiertes Typoskript) [Gerner 216] - [Typoskript] - [noch nicht online]
    2. Weitere Vorträge basieren auf Gedenkfeier und Veranstaltungen des Bischöflichen Ordinariats Mainz in Mainz vom 20. Oktober 1984 bis 4. Juni 1985 unter dem Titel „Begegnung mit Romano Gaurdini 1885-1968“ [Mainz] - [Gerner 217] - [????] - [noch nicht online]
      1. Hanna-Barbara Gerl: Wer war Romano Guardini? (Studientag im haus am Dom am 20. Oktober 1984)
      2. Jörg Splett: Zu Romano Guardinis Person-Begriff (Abendvortrag im Haus am Dom am 30. Oktober 1984);
      3. Hanna-Barbara Gerl:Zeit-Zeichen oder die Zukunft der Zukunft. Romano Guardini und die heutige Tragweite seiner Kulturkritik (unveröffentlichter Abendvortrag im Gutenberg-Museum am 4. Dezember 1984), eventuell Thema geändert in „Leben in ausgehaltener Spannung“???]
      4. Wolfgang Frühwald: Die vielfach verdunkelte und verwirrte Wirklichkeit. Guardinis Deutung aus dem Wort des Dichters (Abendvortrag im Haus am Dom am 11. Dezember 1984);
      5. Leo Scheffczyk: Christusverkündigung und Christusnachfolge bei Romano Guardini (Abendvortrag im Haus am Dom am 22. Januar 1985);
      6. Eugen Biser: Romano Guardinis prophetische Kritik der Neuzeit (Abendvortrag am Dom am 12. März 1985);
      7. angekündigt: Ernst Tewes: Romano Guardini, Lehrer des geistlichen Lebens (Studientag im Haus am Dom am 30. März 1985, Beginn 15:00 Uhr) - wurde aber wohl von Josef Sudbrack übernommen;
      8. Theodor Maas-Ewerd: Romano Guardinis Wort und Tat in der „liturgischen Frage“ (Abendvortrag im Haus am Dom am 7. Mai 1985)
      9. Alfred Mertens: An den Grenzen der historisch-kritischen Methode (Abendvortrag im Haus am Dom am 4. Juni 1985);
      10. Dazu:
        1. Aufzeichnung aus 1955: Der unvollständige Mensch und die Macht (Abendveranstaltung Rabanus-Maurus-Gymnasium am 28. Januar 1985);
        2. Gedenkfeier im Dom, Beginn 17.00 Uhr mit Hans Maier und Hanna-Barbara Gerl(-Falkovitz) als Referenten;
        3. Vorführung des Guardini-Films des Bayerischen Fernsehens (Abendveranstaltung Rabanus-Maurus-Gymnasium am 25. März 1985);
        4. Helmut Link: (Text), in: Einladungs-Faltblatt des Rabanus-Maurus-Gymnasiums, Mainz zu den ersten Gedenkveranstaltungen [Gerner 217] - [Artikel] - [noch nicht online]; ab 4. Dezember auch in: Gymnasium Moguntinum, Dezember 1984, S. 63f. [Mainz] [Gerner ???] - [Artikel] - [noch nicht online]
      11. Berichterstattung:
        1. Bistum Mainz gedenkt Romano Guardinis. Feier im Dom zur 100. Wiederkehr des Geburtstages, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Bonn, Aktueller Dienst Kultur (KNA-160/II/85 FS-Voraus) [Mainz] - [Gerner 218] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]; abgedruckt unter anderem in: Konradsblatt, Karlsruhe, 69, 1985, 8 (24. Februar 1985), S. 3 [Mainz] - [Gerner 218] - [Artikel] - [noch nicht online]
        2. Bilanz des Romano-Guardini-Gedenkjahres. Was bleiben soll, in: Rheinischer Merkur/Christ und Welt, Bonn/Koblenz, 1986, Nr. 30 (18. Juli 1986), S. 22 (Bericht über Vortrag von Frau Dr. Gerl vor der Katholischen Akademikerarbeit im Bistum Mainz) [Mainz] - [Gerner 218] - [Artikel] - [noch nicht online]
        3. Die Seligkeit, gewollt zu sein. Gedenkfeier zum 100. Geburtstag von Romano Guardini in Mainz, in: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz, Mainz/Limburg, 41, 1985, 7 (17. Februar 1985), S. 15 [Mainz] - [Gerner 218] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Inhalt des Sammelbandes:
      1. Hanna-Barbara Gerl: Romano Guardini (1885-1968). Sein Leben und seine geistige Gestalt, S. 11-36, besonders S. 26 (Guardinis „Polarität von Gehorsam und Selbstwerden, von Hörenkönnen und Freisein“ [Gerner 200] und [Brüske 411] - [Artikel] - [noch nicht online]
      2. Wolfgang Frühwald: "Die vielfach verdunkelte und verwirrte Wirklichkeit". Romano Guardinis Deutung der Welt aus dem Wort der Dichter, S. 37-58 [Gerner 169] und [Gerner 200] und [Brüske 386] - [Artikel] - [noch nicht online]
      3. Hanna-Barbara Gerl: Leben in ausgehaltener Spannung. Romano Guardinis Lehre vom Gegensatz - Versuche zu einer Philosophie des lebendig Konkreten, S. 59-79 (vgl. 1983) [Gerner 200] und [Brüske 406] - [Artikel] - [noch nicht online]
        1. S. 70-72: Es gehe Guardini “ein für allemal“ um “das Erlernen der Schwebe und nicht der Befriedung.” Genau das aber hatte Hegel mit seiner innerweltlichen “Reich Gottes”-Lösung versucht. Dagegen kann nach Guardini das “Reich Gottes” “nicht in den jetzigen Strukturen erwartet werden.” Er beharrt darauf, “dass dieser Optimismus dialektischer Überwindung aller Gegensätze - wie er in der marxist-schen Ausprägung des irdischen Reich-Gottes-Staates den Hintergrund dieses Jahr-hunderts verdunkelt - gefährlich missleitend sei.” Er fordert dagegen die Tugend nicht des “endzeitlichen Eins-und-Alles-Werden-Wollen”, wie es Hegel als Vision der Geschichte entworfen hatte, “sondern ein Ausharren und Bestehen VOR dem Ende der Zeit, mit allen Ungereimtheiten und allem Vorläufigen.” Guardinis Auseinandersetzung mit Hegel sei aber “nicht eingehend genug und vielleicht auch von einem zu raschen Willen zur Abstoßung begleitet.“
      4. Jörg Splett: Zum Person-Begriff Romano Guardinis. Ein `Versuch´ christlich-philosophischen Nachdenkens, S. 80-109 (Nachdruck von 1978/79) [Gerner 85] und [Gerner 200] und [Brüske 495] - [Artikel] - [noch nicht online]
      5. Leo Scheffczyk: Das Christusgeheimnis in der Schau Romano Guardinis, S. 110-140 [Gerner 62] und [Gerner 202] und [Brüske 645] - [Artikel] - [noch nicht online]
      6. Alfred Mertens: An den Grenzen der historisch-kritischen Methode, S. 141-162 (siehe 1984) [Brüske 572] - [Artikel] - [noch nicht online]
      7. Theodor Maas-Ewerd: "Anwalt des liturgischen Anliegens", S. 163-183 [Gerner 97] und [Gerner 202] und [Brüske 546] - [Artikel] - [noch nicht online]
      8. Josef Sudbrack: Der geistliche Lehrer, S. 184-209 [Gerner 62] und [Gerner 200] und [Brüske 700] - [Artikel] - [noch nicht online]
      9. Eugen Biser: Romano Guardini: Wegweiser in eine neue Epoche. Überlegungen zu einer kritischen Guardini-Rezeption, S. 210-240 [Gerner 200] und [Brüske 315] - [Artikel] - [noch nicht online]; unter dem Titel: Romano Guardinis rückwärtsgewandte Deutung des Epochenendes - Überlegungen zu einer kritischen Guardini-Interpretation, in: Anton Rauscher (Hrsg.): Religiös-kulturelle Bewegungen im deutschen Katholizismus seit 1800, Paderborn/München/Wien/Zürich, 1986, S. 99-120, zu Romano Guardini S. 99-107 und 109-120 [Brüske 316] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=NUUvAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
        1. 1985, S. 213: enthält den im Blick auf klare Positionierung in „Liturgische Bildung“ schwierigen Vorwurf, dass Guardini die „Differenz“ zwischen ideal-pneumatischer und real-existierender Kirche nicht ins Bewusstsein gehoben habe und dadurch vor allem die Jugendlichen “den prekären Balanceakt übersehen ließ, auf den sich damals kirchliche Amtsträger im Kräftespiel mit den sich in Italien, Spanien, Portugal und insbesondere in ihrem eigenen Heimatland konstituierenden Diktaturen eingelassen hatten, ja dass sie durch den von ihm insinuierten Hinblick auf das Wesensgeheimnis der Kirche bisweilen deren institutionelle Konturen aus dem Auge verloren” habe. Das sei ihnen erst bewusst geworden, “als es für politische Korrekturen zu spät war und der enthusiastische Identifikationsakt, zu dem sie sich durch ihn bewogen sahen, nicht mehr trug.“
    4. Rezensionen:
      1. Angelus A. Häußling: Rezension zu: Biser, Romano Guardini, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 27, 1985, 2, S. 288 [Gerner 411] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nv1TAAAAYAAJ
      2. Rezension zu: Seidel (Hrsg.): Christliche Weltanschauung, 1985, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Bayerischer Dienst Nr. 29=15. Februar 1985, S. 2 („Sammelband über Guardini erschienen“) [Gerner 411] - [Rezension]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
      3. Hansruedi Kleiber: Romano Guardini. Rückblick auf ein Gedenkjahr (Rezension zu: Seidel (Hrsg.): Christliche Weltanschauung, 1985), in: Geist und Leben, Würzburg, 58, 1985, 6, S. 469 [Gerner 411] - [Rezension] - https://www.geist-und-leben.de/component/docman/doc_download/2958-58-1985-6-467-471-kleiber-0.html;
      4. Hubert Lenz: Rezension zu: Seidel (Hrsg.): Christliche Weltanschauung, 1985, in: Lebendiges Zeugnis, 40, 1985, 4, S. 71-72 [Gerner 411] - [Rezension] - [noch nicht online]
      5. Rezension zu: Seidel (Hrsg.): Christliche Weltanschauung, 1985, in: Literaturreport. Ein kritisches Buchmagazin des Verbandes katholischer Verleger und Buchhändler, Stuttgart, 72, 1985, S. 39 [Gerner 411, bei Gerner „Literaturreport 1985“] - [Rezension] - [noch nicht online]
      6. Rezension zu: Seidel (Hrsg.): Christliche Weltanschauung, 1985, in: Mainzer Bistumsnachrichten, Mainz Nr. 7 = 28. März 1985, S. 10-11 [Gerner 411] - [Rezension] - [noch nicht online]
      7. Heinz Robert Schlette: Guardini-Literatur im Jubiläumsjahr (Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, 1985), in: Theologische Revue, Münster, 81, 1985, 6 Sp. 447-449 [Gerner 411] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nv1TAAAAYAAJ;
    5. Vgl. Dazu ausserdem: Gymnasium Moguntinum, Rabanus Maurus-Gymnasium, Mainz, Blätter des Bundes der Freunde und ehemaligen Schüler des Humanistischen Gymnasiums zu Mainz, Nr. 46, Oktober 1985, S. 100-108 [Mainz] - [Guardini-Sammelband], darin:
      1. Helmut Link/Ferdinand Scherf: Guardini - nur repetiert?, S. 100 [Gerner 218] - [Artikel] - [noch nicht online]
      2. Hanna-Barbara Gerl: Über Guardinis „Das Ende der Neuzeit“ (mit Foto), S. 101[Gerner 218] - [Artikel] - [noch nicht online]
      3. Plakat (verkleinerte Wiedergabe) für die Gedenkfeier im Dom, S. 102 [Gerner 218] - [Fotografie] - [noch nicht online]
      4. Foto-Ausstellung, Ersttagsbrief, Guardini im Unterricht, S. 103 [Gerner 218] - [Artikel] - [noch nicht online]
      5. Ein Film: Romano Guardini - Spuren seines Lebens und Denkens, S. 104 [Gerner 218] - [Artikel] - [noch nicht online]
    6. „Gymnasium Moguntinum Nr. 46: Romano Guardini“, S. 105 [Gerner 218] - [Artikel] - [noch nicht online]
      1. Ernesto Grassi: Philosophieren in der Zeit. Erinnerungen an Romano Guardini, S. 106f. (Nachdruck eines Artikels aus der Süddeutschen Zeitung) [Gerner 218] - [Artikel] - [noch nicht online]
      2. Guardini-Bibliographie, S. 108 [Gerner 218] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Vortragsreihe zum Gedächtnis Romano Guardinis (1885-1968) des Seminars für Katholische Theologie der Freien Universität Berlin und der Katholischen Akademie Berlin vom 21. Oktober 1985 bis 10. Februar 1986: „Hermeneutik der christlichen Existenz“ [Tagung/Vortragsreihe]. Vorgesehene Referenten waren:
    1. Ludger Honnefelder: „Christliche Weltanschauung“ - Theologie der Hemeneutik des Glaubens [neu aufgenommen] - [Vortrag] - gedruckt 1987
    2. Bruno Schlegelberger: Gelassenheit als Kennzeichen christlicher Existenz [neu aufgenommen] - [Vortrag] - gedruckt 1987
    3. Klemens Richter: Über die Fähigkeit und Unfähigkeit zur Liturgie [neu aufgenommen] - [Vortrag] - gedruckt 1987
    4. Werner Simon: Was heißt christliche Bildung? [neu aufgenommen] - [Vortrag] - gedruckt 1987
    5. Alexander Schwan: Der Christ und die freiheitliche Gesellschaft [neu aufgenommen] - [Vortrag] - gedruckt 1987
    6. Winfried Pilz: Jugendbewegung: Alternativen aus christlichem Glauben [neu aufgenommen] - [Vortrag] - gedruckt 1987
    7. Wolfgang Frühwald: Schönheit um der Wahrheit willen - Zum Problem einer christlichen Literatur [neu aufgenommen] - [Vortrag] - gedruckt 1987
    8. Wilhelm Schmidt-Biggemann: Die Frage nach der Moderne: Der Streit um die Legitimität der Neuzeit [neu aufgenommen] - [Vortrag] - gedruckt 1987
    9. Michael Theobald: Der Streit m die Methode der Bibelauslegung [neu aufgenommen] - [Vortrag] - gedruckt 1987
    10. Herbert Vorgrimler: Jesus Christus - Bemühungen um eine heute angemessene Deutung der Person Jesu Christi [neu aufgenommen] - [Vortrag] - gedruckt 1987
    11. Matthias Lutz-Bachmann: „Kirche in der Seele der Gläubigen?“ Guardinis Kirchenverständnis und der Begriff der Kirche in der zeitgenössischen Theologie [neu aufgenommen] - [Vortrag] - gedruckt 1987
    12. Klaus-Peter Jörns: Wie kann von der christlichen Botschaft heute geredet werden? [neu aufgenommen] - [Vortrag] - gedruckt 1987

Zum 100. Geburtstag

  1. [Italienisch] Matteo Ajassa: La lezione di Romano Guardini a cento anni dalla nascita, in: Rivista di vita spirituale, 3, 1985, S. 315-320 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. H. B. (nach dpa): Eindringlicher Rufer in schwerhöriger Zeit. Zum 100. Geburtstag Romano Guardinis - Auch auf der Jugendburg Rothenfels am Main gewirkt (3sp mit Foto 1sp: dpa), in: Main-Post, Würzburg, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 4 [Gerner 208] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Italienisch] Emilio Baccarini: L´"ansia per l´uomo" è dire "si" al nostro tempo, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1985, 17. Februar, S. 3 [Cristoforetti, 1999, 249] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Hans Jürgen Baden: Priester und Philosoph. Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini (2sp mit Foto 1sp: Keystone), in: Hildesheimer Allgemeine Zeitung, Hildesheim, 1985, Nr. 43 (20. Februar 1985), S. 8 [Gerner 207] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Hans Jürgen Baden: Glaubenwswende als Neuzeitende. Der katholisch Philosoph Romano Guardini wäre am 17. Februar 100 geworden (3sp mit Foto 1sp: Kath. Akademie in Bayern), in: Nürnberger Zeitung, Nürnberg, 1985, Nr. 39 (15. Februar 1985), S. 17 [Gerner 208] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Hans Jürgen Baden: Seine Prosa veraltet nicht - Zum 100. Geburtstag Romano Guardinis. Die Gnade und die Freiheit (3sp mit Foto 1 sp: Interpress), in: Die Welt, Essen-Bonn, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 15 [Gerner 211] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Achim Barth: „Das Echo auf Guardini ist heute einfach überwältigend“. Gespräch mit dem Direktor der Katholischen Akademie in Bayern (3sp, 2zeilig mit Foto 2sp: Weltbild), in: Münchner Merkur, München, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), S. 24 [Gerner 208] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Gerhold Becker: Gottes Blick auf die Welt. Zum 100. Geburtstag Romano Guardinis, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1985, Nr. 40 (16. Februar), S. 21 [Gerner 206] und [Brüske 763] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. Gerhart Binder: Erinnerung an Begegnungen mit Romano Guardini, der zwei Jahre nach dem Krieg in der Allgäugemeinde Mooshausen verbrachte: Er konnte herzlich und direkt sein - bis zu romanischer Unbefangenheit (4sp.), in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 1985, Nr. 38 (14. Februar 1985), Seite Kultur [Gerner 210] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. Joseph Biolek: Romano Guardini. Zum 100. Geburtstag des katholischen Religionsphilosophen, in: Deutschlandfunk, Köln, Religion und Kirche, 20. Februar 1985, 14, 10-14.30 Uhr [Gerner 204] - [Artikel]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  11. Joseph Biolek: Glauben heute: Wer war Romano Guardini? Wegbereiter für eine Erneuerung der Kirche, in: Südwestfunk, Baden-Baden, Kirchenfunk, 10. Februar 1985, 11.30 Uhr, Redaktion Jürgen Hoeren [Gerner 204] - [Artikel]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  12. Joseph Biolek: Glauben heute: Wer war Romano Guardini? Sein philosophisches und theologisches Denken, in: Südwestfunk, Baden-Baden, Kirchenfunk, 17. Februar 1985, 11.30 Uhr, Redaktion Jürgen Hoeren [Gerner 204] - [Artikel]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  13. Eugen Biser: Wegbereiter des modernen Katholizismus. Romano Guardini zum 100. Geburtstag, München 1985 (Rundfunktyposkript zu Bayerischer Rundfunk, München, Abt. Kirchenfunk, 10. Februar 1985, 8-8.30 Uhr, B 2, Redaktion: Nobert Kutschki) [Gerner 204] und [Brüske 320] - [Artikel]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  14. Eugen Biser: Romano Guardini. Wegbereiter einer neuen Christologie. Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini (unveröffentlichter Abendvortrag mit Diskussion und Eucharstiefeier am 1. März 1985, 18 Uhr, im Akademie-Gebäude der Katholischen Akademie in Hamburg, Herrengraben 4) [Gerner 216] - [Vortrag]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  15. Eugen Biser: Guardini - was bleibt? Versuch einer Bilanz zum 100. Geburtstag (2sp, 2zeilig) in: Die Furche, Wien, 20. Februar 1985 [Gerner 207] - [Artikel] - [noch nicht online]
  16. Harald Biskup: Vor 100 Jahren wurde der Theologe Romano Guardini geboren: Denker zwischen allen Fächern. Er schrieb über das Ende der Neuzeit (3/2sp mit Foto 1sp), in: Kölner Stadt-Anzeiger, Köln, 1985, Nr. 39 (15. Februar), Seite Kultur [Gerner 207] - [Artikel] - [noch nicht online]
  17. [Italienisch] Massimo Borghesi: Nel declino dell´ umanesimo si rompe l´ armonia fra l´ uomo e l´ universe (4sp mit Foto 1sp), in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1985, 14. März 1985, S. 3 [Gerner 209] - [Artikel] - [noch nicht online]
  18. Gerhard Boss: Ehrfurcht vor der Wahrheit und vor dem Menschen. Romano Guardini 17. Februar 1885 - 1. Oktober 1968 (2sp, 3zeilig mit Foto 1sp: KNA), in: St. Heinrichsblatt. Wochenzeitung für das Erzbistum Bamberg, Bamberg, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 10 Gerner 214] - [Artikel] - [noch nicht online]
  19. [Französisch] Charles Chauvin: Romano Guardini. Un philosophe du paradoxe chrétien, in: Documents, 40, 1985, S. 95-98 (siehe auch S. 105 zwei Buchhinweise mit Kurzrezension) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rcU4AAAAIAAJ;
  20. Romano Guardini (2sp Hinweis der Redaktion auf Titelseite mit Foto 1sp), in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 49 (Rahmen für Text von Manfred Plate) [Gerner 212] - [Artikel] - [noch nicht online]
  21. Kurt Czerwenka: Pädagogik in der Bewährung. Zum 100. Geburtstag Romano Guardinis. Teil I u. Teil II, in: Erwachsenenbildung, 31, 1985, 2, S. 84-89; 3, S. 159-162 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  22. Franz Czerny: „Warum, mein Gott, zum Heil die fürchterlichen Umwege?“ Vor 100 Jahren geboren: Religionsphilosoph Romano Guardini (3sp, 2zeilig mit Foto 1sp), in: Westdeutsche Allgemeine, Essen, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Kultur [Gerner 211] - [Artikel] - [noch nicht online]
  23. [Italienisch] A. Degrandi: Un ricordo per Romano Guardini, in: L´ Eusebiano, 30 settembre 1985 [Cristoforetti, 1999, 249] - [Artikel] - [noch nicht online]
  24. Werner Dettloff: 100. Geburstag. Geführt vom Gedanken. Erinnerungen an Romano Guardini, in: Bayernkurier, 1985, 7 (16. Februar 1985) [Gerner 205] - [Artikel] - [noch nicht online]
  25. Walter Dirks: Zum hundertsten Geburstag des katholischen Religionsphilosophen: Romano Guardini und die Politik. „Der Staat in uns“ und die demokratische Mündigkeit der Bürger (3sp mit Foto 1sp.: Keystone), in: Badische Zeitung, Freiburg im Breisgau, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), Seite Kirche und Welt [Gerner 205] - [Artikel] - [noch nicht online]
  26. Walter Dirks: Guardini und die Politik: Nähe und Distanz, in: Orientierung. Katholische Blätter für weltanschauliche Information, Zürich, 49, 1985, 4, 15. Februar, S. 28-30 [Gerner 200] und [Brüske 366] - [Artikel] - http://www.orientierung.ch/pdf/1985/JG%2049_HEFT%2003_DATUM%2019850215.PDF;
  27. Rolf Dörrlamm: Der brüderliche Dialog für eine offene Kirche. Gedenkstunde für Romano Guardini zu dessen 100. Geburtstag, in: Allgemeine Zeitung, Mainz, 1985, Nr. 35 (11. Februar 1985), S. 3 [Mainz] - [Gerner 218] - [Artikel] - [noch nicht online]
  28. Rolf Dörrlamm: Aus der Mainzer „Enge“ zum freien Weltverständnis. Romano Guardini - Lehrer der Jugend, Philosoph der neuen Zeit (ganzseitig, 2sp., 2zeilige Überschrift), in: Allgemeine Zeitung, Mainz, 1985, Nr. 43 (20. Februar 1985), Seite Welt der Kirche [Mainz] - [Gerner 205] - [Artikel] - [noch nicht online]
  29. Rolf Dörrlamm:Die "ganze" Wirklichkeit erfassen. Zu seinem 100. Geburtstag. Mainz entdeckt Romano Guardini wieder, in: Mainz. Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft und Geschichte, Mainz, 5, 1985, H. 2, S. 59-65 [Mainz] - [Gerner 200] und [Brüske 371] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. S. 63: Foto: Guardini im Juventus-Kreis (1918) [Mainz]/[Juventus] - [Gerner 279] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    2. S. 70: Foto: Schrifttafel auf dem Grab Guardinis, München, Friedhof des Oratoriums St. Laurentius [Gerner 282] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  30. Hermann Eichbichler: Natur - und Landschaftserlebnis bei Romano Guardini (3sp), in: Dolomiten, Bozen, 1985, Nr. 26 (31. Januar 1985), S. 13 [Gerner 206] - [Artikel] - [noch nicht online]
  31. Hermann Eichbichler: Literatur- und Zeitkritik bei Romano Guardini (3sp), in: Dolomiten, Bozen, 1985, Nr. 62 (14. März 1985), S. 17 [Gerner 206] - [Artikel] - [noch nicht online]
  32. Hermann Eichbichler: Nachdenken über das Gute. Romano Guardini als Fortsetzer platonischen Denkens, in: Dolomiten, Bozen, 1985, Nr. 85 (11. April 1985), S. 23 [Gerner 206] - [Artikel] - [noch nicht online]
  33. Elisabeth Emmerich: Selbstkorrektur einer Kultfigur. Strahlkraft und Schwermut. Romano Guardini gibt zum 100. Geburtstag im Nachlaß seine Innenseite frei (3sp. mit Foto 1sp: Kath. Akademie), in: Augsburger Allgemeine, Augsburg, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 14 [Gerner 205] - [Artikel] - [noch nicht online]
  34. Georg Karl Frank: Erinnerung an Romano Guardini (3sp), in: Fuldaer Zeitung, Fulda, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 26 [Gerner 207] - [Artikel] - [noch nicht online]
  35. Beueler Straßennamen erinnern an die Heimatgeschichte - Folge XVII: die Guardinistraße. Berühmter Professor zelebrierte die Messe in einer Backstube. Zum 100. Geburtstag des Gelehrten gibt die Post heute eine Sondermarke heraus - 1977 Umbenennung der Kapellenstraße (4sp mit 2 Fotos: Ansicht aus der Guardinistraße: Grote / Briefmarke), in: General-Anzeiger, Bonn, 10. Januar 1985, S. 12 [Gerner 207] - [Artikel] - [noch nicht online]
  36. Vor 100 Jahren wurde Professor Romano Guardini in Verona geboren: Die Zeit in Holtorf stand ihm „ganz hell in Erinnerung“. Erster Seelsorger der Pfarrei St. Antonius - Immer in bescheidenen Verhältnissen gelebt (3sp mit Foto 1sp), in: General-Anzeiger, Bonn, 16. Februar 1985 [Gerner 207] - [Artikel] - [noch nicht online]
  37. Hanna-Barbara Gerl: Vortrag vor dem Katholischen Deutschen Frauenbund, Berlin, am 2. Juli 1985 [Gerner 215] - [Vortrag] - [noch nicht online]; vgl. dazu: „Echo auf Guardini-Gedenkfeiern verblüffend“. Gerl: In Zukunft zu den Kirchenlehrern des 20. Jahrhunderts zu zählen, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Berlin, 1985, Nr. 124 (4. Juli 1985) / B1 (KNA-Meldung B/384/85) [Gerner 215] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]; vgl. zu Katholischer Deutscher Frauenbund auch: Zweigverein Berlin, veranstaltet am 3. Juli 1985 eine Gedenkfahrt "Auf den Spuren Guardinis“ [Gerner 215] - [Artikel] - [noch nicht online]
  38. Hanna-Barbara Gerl: Von der Theologie des Herzens. Die Wiederentdeckung von Romano Guardini 1885-1968, in: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Frankfurter Ausgabe, 41, 1985, S. 523-526 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=aiM2AQAAIAAJ;
  39. Hanna-Barbara Gerl: Für ein aufgerichtetes, aufrichtiges Leben. Vor 100 Jahren wurde der Philosoph, Theologe und Erzieher Romano Guardini geboren (3sp mit Foto), in: Allgemeine Zeitung, Mainz, 1985, Nr. 33 (8. Februar 1985), S. 25 [Gerner 205] - [Artikel] - [noch nicht online]
  40. Hanna-Barbara Gerl: Herz ist Geist in der Nähe des Blutes. Vor 100 Jahren wurde der Theologe, Philosoph, Erzieher und Lehrer Romano Guardini geboren (3sp mit Foto 2sp: dpa/Lebensdaten im Kasten), in: Die Rheinpfalz, Ludwigshofen, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Kulturelles Leben [Gerner 209] - [Artikel] - [noch nicht online]
  41. Hanna-Barbara Gerl: Romano Guardini: Ein Philosoph und Theologe blickt auf das Ende der Neuzeit. Eine Erinnerung zum 100. Geburtstag. Das Gesicht nach vorn (3sp mit Foto 2sp: KNA/Lebensdaten in Kasten), in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, Hamburg, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 18 [Gerner 206] - [Artikel] - [noch nicht online]
  42. Hanna-Barbara Gerl: Konservativ - mit dem Blick nach vor. Nicht nur die „Neuzeitkritik“ des Philosophen und Theologen Romano Guardini, vor 100 Jahren geboren, ist immer noch aktuell (4sp mit Foto 2sp: Katholische Akademie in Bayern), in: Rheinischer Merkur/Christ und Welt, Bonn-Koblenz, 1985, Nr. 8 (16. Februar 1985), S. 24 [Gerner 209] - [Artikel] - [noch nicht online]; vgl. dazu: Elsner, Franz Maria: Guardini-Gedenken. „Konservativ“ - mit dem Blick nach vorn (1sp), in: Rheinischer Merkur/Christ und Welt, Bonn-Koblenz, 1985, Nr. 15 (6. April 1985), S. 30 [Gerner 209] - [Artikel] - [noch nicht online]
  43. Bernhard Gervink: In die Zukunft gedacht. Vor 100 Jahren wurde der Theologe Romano Guardini geboren (3sp mit Foto 1sp), in: Westfälische Nachrichten, Münster/Westfalen, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Kulturelles Leben [Gerner 211] - [Artikel] - [noch nicht online]
  44. Rudolf Grimm: Aus Italien kam das Gewissen der Deutschen: Romano Guardini (90 Zeilen mit Foto), in: Deutsche Presse Agentur, Hamburg, Wissenschaft - Inland Februar 1985 [Gerner 205] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  45. Rudolf Grimm:„Warum die Umwege?“ Guardini ist unveregessen (43 dpa-Zeilen, 1sp, 2 zeilig), in: Aachener Volkszeitung, Aachen, 1985, Nr. 40 (16. Februar), Seite Kultur [Gerner 205] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Rudolf Grimm:Aus Italien kam das Gewissen der Deutschen. Es war Romano Guardini. Zum hundersten Geburtstag des Geistlichen und Wissenschaftlers / Bemühen um Gotteserkenntnis und Gotteserfahrung / Von den fürchterlichen Umwegen Gottes (dpa, fast total, 5sp.), in: Badisches Tagblatt, Baden-Baden, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Geistige Welt [Gerner 205] - [Artikel] - [noch nicht online]
  46. Rudolf Grimm: Vor hundert Jahren wurde der Geistliche und Theologe Romano Guardini geboren. Mahner und „Gewissen der Deutschen“ (56 dpa-Zeilen, 3sp mit Foto 1sp), in: Braunschweiger Zeitung, Braunschweig, 16. Februar 1985, S. 35 [Gerner 205] - [Artikel] - [noch nicht online]
  47. Rudolf Grimm: „Das Wissen wächst, die Wahrheit weniger“. Aus Italien kam das Gewissen der Deutschen: Romano Guardini (dpa total, 4sp, 2zeilig), in: Deister- und Weserzeitung, Hameln, 23. Februar 1985, Wochenendmagazin, Seite 4 [Gerner 206] - [Artikel] - [noch nicht online]
  48. Rudolf Grimm: Das Wissen, nicht die Wahrheit, wächst. Vor 100 Jahren wurde der Religionsphilosoph Romano Guardini in Verona geboren (51 dpa-Zeilen, 3 sp.), in: Die Glocke, Oelde, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), Seite Kultur [Gerner 207] - [Artikel] - [noch nicht online]
  49. Rudolf Grimm: Er war eine Institution. Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini (61 dpa-Zeilen, 2sp), in: Gießener Allgemeine, Gießen, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 7 [Gerner 207] - [Artikel] - [noch nicht online]
  50. Rudolf Grimm: Das Gewissen der Deutschen. Vor 100 Jahren wurde in Verona der Theologe Romano Guardini geboren, in: Kölnische Rundschau, Köln, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Feuilleton [Gerner 207] - [Artikel] - [noch nicht online]
  51. Rudolf Grimm: Romano Guardini - Gewissen der Deutschen. Zum 100. Geburtstag des Religionsphilosophen - Seien Bücher fanden Millionen Leser (51 dpa-Zeilen, 4 sp. Mit Foto 1sp.: dpa), in: Kreiszeitung für die Landkreise Diepholz und Nienburg, Syke, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985) [Gerner 208] - [Artikel] - [noch nicht online]
  52. Rudolf Grimm: Romano Guardini: Bemühen um Gotteserkenntnis. Bedeutender Geisteswissenschaftler der ersten Hälfte des Jahrhunderts (50 dpa-Zeilen, 3sp. mit Foto halbsp.), in: Ludwigsburger Kreiszeitung, Ludwigsburg, 1985, Nr. 39 (15. Februar 1985), S. 16 [Gerner 208] - [Artikel] - [noch nicht online]
  53. Rudolf Grimm: Aus Italien kam das Gewissen der Deutschen. Vor 100 Jahren wurde Romano Guardini geboren - Spuren auch auf Burg Rothenfels (dpa total, 3sp in 5sp Kasten), in: Main-Echo, Aschaffenburg, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 5 [Gerner 208] - [Artikel] - [noch nicht online]
  54. Rudolf Grimm: Romano Guardini: das Gewissen der Deutschen. Vor 100 Jahren wurde der bedeutende und folgenreiche Geisteswissenschaftler, Gelehrte und Theologe in Verona geboren (63 dpa-Zeilen, 3sp mit Foto halbsp.), in: Mittelbayerische Zeitung, Regensburg, 1985, Nr. 36 (12. Februar 1985), Seite Kultur [Gerner 208] - [Artikel] - [noch nicht online]
  55. Rudolf Grimm: „Warum, Gott, diese fürchterlichen Umwege?“ Bis zuletzt ein Fragender: Romano Guardini, der große Religionsphilosoph - Er wurde vor 100 Jahren geboren (580 dpa Zeilen 5 sp mit Foto 1sp), in: Münstersche Zeitung, Münster/Westfalen, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), Seite Kultur [Gerner 208] - [Artikel] - [noch nicht online]
  56. Rudolf Grimm: Fürchterliche Umwege zum heil. Gedenken an den 100. Geburtstag des Gelehrten und Priesters Romano Guardini (dpa total 4 sp. mit Foto 1sp), in: Offenbach-Post, Offenbach am Main, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), S. 7 [Gerner 209] - [Artikel] - [noch nicht online]
  57. Rudolf Grimm: Das aktuelle Porträt (42 dpa-Zeilen 2sp in Kasten mit Foto 1sp), in: Recklinghäuser Zeitung, Recklinghausen, 14. Februar 1985 [Gerner 209] - [Artikel] - [noch nicht online]
  58. Rudolf Grimm: Zum Gedenken an Romano Guardini. Vor 100 Jahren wurde der Religionsphilosoph, der Deuter und Warner seiner Zeit, geboren (dpa total 3sp. mit Foto 1sp.: dpa), in: Reutlinger General-Anzeiger, Reutlingen, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Feuilleton [Gerner 209] - [Artikel] - [noch nicht online]
  59. Rudolf Grimm: Gewissen der Deutschen. Erinnerung an Romano Guardini (69 dpa-Zeilen 2sp), in: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, 1985, Nr. 41 (18. Februar 1985), S. 2 [Gerner 209] - [Artikel] - [noch nicht online]
  60. Rudolf Grimm: Das Gewissen der Deutschen. Romano Guardini wäre 100 Jahre alt geworden (28 dpa-Zeilen 2sp mit Foto halbsp), in: Ring Nordbayerischer Tageszeitungen, Bayreuth, 16./17. Februar 1985, S. 34 [Gerner 209] - [Artikel] - [noch nicht online]
  61. Rudolf Grimm: Priester und Gelehrter: Romano Guardini vor 100 Jahren in Verona geboren. Aus Italien kam das Gewissen der Deutschen (62 dpa-Zeilen 4sp mit Foto 1sp), in: Ruhr-Nachrichten/Dortmunder Zeitung, Dortmund, 1985, Nr. 39 (15. Februar 1985), Kultur [Gerner 209] - [Artikel] - [noch nicht online]
  62. Rudolf Grimm: Romano Guardini: „Das Wissen wächst, die Wahrheit weniger“. Der Warner und Deuter der Zeit wurde vor 100 Jahren geboren / Große Figur der Geistesgeschichte (74 dpa-Zeilen, 3sp. mit Foto 1sp: dpa), in: Schwarzwälder Bote, Oberndorf/Neckar, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), Seite Feuilleton [Gerner 210] - [Artikel] - [noch nicht online]
  63. Rudolf Grimm: Das Gewissen der Deutschen. Vor 100 Jahren wurde der Religionsphilosoph Romano Guardini geboren (47 dpa-Zeilen, 2sp mit Foto 1sp), in: Südkurier, Konstanz, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 6 [Gerner 210] - [Artikel] - [noch nicht online]
  64. Rudolf Grimm: Aus Italien kam das Gewissen der Deutschen: Romano Guardini. Zum 100. Geburstag des großen Religionsphilosophen, Theologen und Literaturinterpreten (dpa Total, mit Einschub 3sp mit Foto 1sp), in: Trierischer Volksfreund, Trier, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), S. 11 [Gerner 210] - [Artikel] - [noch nicht online]
  65. Rudolf Grimm: Das Wissen wächst, die Wahrheit weniger. Sonntag würde Romano Guardini hundert (72 dpa-Zeilen 2 sp, 2zeilig mit Foto 1sp), in: Westfälischer Anzeiger, Hamm, 1985, Nr. 39 (15. Februar 1985), Seite Feuilleton [Gerner 211] - [Artikel] - [noch nicht online]
  66. Rudolf Grimm: Romano Guardini: Das Gewissen der Deutschen. 100. Geburtstag des Philosophen (64 dpa-Zeilen, 1sp, 2 zeilig mit Foto 1sp), in: Wiesbadener Kurier, Wiesbaden, 16. Februar 1985 [Gerner 211] - [Artikel] - [noch nicht online]
  67. Franz-Josef Helfmeyer: Gotteserkenntnis - Liebe - Umkehr. „Evangelium und Gesetz“ bei Hosea - In memoriam Romano Guardini (1885-1968), in: Bibel und Kirche, Stuttgart, 40, 1985, 3, S. 100-107, zu Romano Guardini S. 101 und 107 [Gerner 70] - [Artikel] - [noch nicht online]
  68. Ursula Heyn: Religiöser Vordenker. Romano Guardini: Lenker zum Bewußten Christentum (2sp in Kasten mit Foto 1sp), in: Westfalenpost, Hagen, 16. Februar 1985, Wochenendbeilage Seite 2 [Gerner 211] - [Artikel] - [noch nicht online]
  69. Wilhelm Höck: Die Wahrheit zum Leuchten bringen. Romano Guardini und die Kunst der Interpretation (2sp), in: Bayerische Staatszeitung, München, 1985, Nr. 6 (8. Februar 1985), S. 10 [Gerner 205] - [Artikel] - [noch nicht online]
  70. Johannes Hüttenbügel: „Nur wer Gott kennt, kennt die Menschen“. Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini, in: Unsere Sammlung, 1985, S. 47-50 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  71. Michael Jach: Wegweisung für Sinnsucher: Romano Guardini <100> (5sp mit Foto 1sp: dpa), in: Westfalen-Blatt, Bielefeld, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Themen der Zeit [Gerner 211] - [Artikel] - [noch nicht online]
  72. Gerd-Klaus Kaltenbrunner: Weiser Deuter christlicher Existenz. Gedenken an den vor 100 Jahren geborenen Romano Guardini (3sp), in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 1985, Nr. 38 (14. Februar 1985), Seite Kultur [Gerner 210] - [Artikel] - [noch nicht online]
  73. Lisbeth Karrer: „Briefe an die Herausgeber“: Der tragische Widerspruch bei Guardini (2sp), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main, 1985, Nr. 75 (29. März 1985) [Gerner 206] - [Artikel] - [noch nicht online]
  74. Otto Kasper: Als-OB-Gespräch mit Romano Guardini zu seinem 100. Geburtstag: „Ich habe immer ins Freie gestrebt …“ Gedanken aus seinem Selbstporträt „Berichte über mein Leben“ (4sp, 2zeilig mit Foto 3sp der Romano-Guardini-Sondermarke), in: Ruhrwort. Wochenzeitung im Bistum Essen, Essen, 1985, Nr. 7 (16. Februar 1985), S. 11 [Gerner 214] - [Artikel] - [noch nicht online]
  75. F. A.: Vor 100 Jahren wurde Guardini geboren (mit Foto 1sp), in: Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung der Diözese Bozen-Brixen, Bozen, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 3 [Gerner 212] - [Artikel] - [noch nicht online]
  76. Sk: Theologe und Humanist. Romano Guardini wurde vor 100 Jahren geboren (1sp mit Foto 1sp: KNA), in: Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung für die Diözese Rottenburg-Stuttgart, Ostfildern, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 10 [Gerner 212] - [Artikel] - [noch nicht online]
  77. Hans-Sirks Lampe: Romano Guardini. Spuren seines Lebens und Denkens. Film von Hans-Sirks Lampe (Eine Aladin-Filmproduktion Nr. 53875, Kat.st. 335390), gesendet im Bayerischen Rundfunk, München, Fernsehen, III. Programm am 14. Februar 1985, 20.45, wiederholt in: Südwest III (Süddeutscher Rundfunk, Südwestfunk und Saarländischer Rundfunk) am 30. Juni 1985, 11 Uhr (als Video-Kassette, 45 min, Farbe erschienen bei Keryx-Film, Kisslegg) [Gerner 204] - [Artikel]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  78. Justin Lang: Romano Guardini (17.2.1885-1.10.1968). Zum 100. Geburtstag, in: Bruder Franz, Fulda, 38, 1985, 1 (Januar/Februar 1985), S. 21 [Gerner 201] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch als: Romano Guardini zum 100. Geburtstag (2sp, 2zeilig, Kasten mit Foto 1sp), in: L´ Osservatore Romano. Wochenausgabe in deutscher Sprache, Vatikanstadt, 1985, Nr. 6 (8. Februar 1985), S. 20 [Gerner 213] - [Artikel] - [noch nicht online]
  79. Hanna Renate Laurien: Vortrag im Pfarrsaal der Rosenkranz-Basilika Ende Januar) [Gerner 215] - [Vortrag] - [noch nicht online]; Auszüge unter dem Titel „Hanna-Renate Laurien über Guardini. Selbsterlösung scheitert“, in: Petrusblatt, Berlin, 41, 1985, 7 (17. Februar 1985), S. 14 [Gerner 215] - [Artikel] - [noch nicht online]
  80. Hanna Renate Laurien: Romano Guardini. Verkünder für unsere Zeit?, in dies.: Nicht Ja und nicht Amen. Eine Frau in der Politik beruft sich auf das Christentum, Freiburg/Basel/Wien 1985; (2)1986, S. 143-155 und S. 158-160 [Gerner 201] und [Gerner 215] und [Brüske 528] - [Artikel] - [noch nicht online]
  81. [Niederländisch] Paul Leemans: Tijdgenoot, geen strijdgenoot: Guardini wordt klassiek (2sp: Artikel fast ganzseitig mit Foto), in: Standaard der Letteren [Wochenendbeilage der Tageszeitung "De Standaard"], Brüssel/Groot-Bijgarden, 1985, Nr. 47/48, 16./17. Februar 1985, S. 23 [Gerner 210] und [Brüske 787] - [Artikel] - [noch nicht online]
  82. H. Lehmann: „Das Letzte ist unerverkennbar und bleibt es“ Vor hundert Jahren wurde der Theologe Romano Guardini geboren (3sp mit Foto 1sp: dpa), in: Darmstädter Echo, Darmstadt, 16. Februar 1985, S. 50 [Gerner 206] - [Artikel] - [noch nicht online]
  83. Michael Lehner: Ein Priester und Gelehrter, der die Massen fesselte: Mit der Gewalt der einfachen Gedanken. Ein Gedenkblatt zum 100. Geburtstag des Religionsphilosophen Romano Guardini (3sp mit Foto 2sp. Kath. Akademie), in: Badische Neueste Nachrichten, Karlsruhe, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Kultur [Gerner 205] - [Artikel] - [noch nicht online]
  84. Helmut Link: Priester, Philosoph und prophetischer Mahner. Biographische Fragmente zum 100. Geburtstag von Romano Guardini, in: Mainz. Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft, Geschichte, Mainz, 5, 1985, 1, S. 66-70 [Gerner 201] - [Artikel] - [noch nicht online]
  85. Hans Maier: Prediger, Liturgie, Erzieher: Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden, in: Katholische Nachrichten-Agentur, München/Bonn, Kath. Korrespondenz, 1985, Nr. 5 (29. Januar 1985) [Gerner 212] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  86. Hans Maier: Er war Prediger, Liturge und Erzieher. Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden (2sp, 2zeilig), in: Bonifatiusbote. Kirchenzeitung für das Bistum Fulda, Fulda-Limburg, 1985, Nr. 6 (10. Februar 1985), S. 4 [Gerner 212] - [Artikel] - [noch nicht online]
  87. Hans Maier: Am 17. Februar 1985 Romano Guardini 100 Jahre alt: Prediger, Liturge, Erzieher (2sp mit Foto 1sp: KNA), in: Die christliche Familie, Essen, 1985, Nr. 10 (3. März 1985), S. 4 und 11 [Gerner 212] - [Artikel] - [noch nicht online]
  88. Hans Maier: Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden. Prediger, Liturge, Erzieher (3sp mit Foto 1sp), in: Der Dom. Kirchenzeitung für das Erzbistum Paderborn, Paderborn, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 5 [Gerner 212] - [Artikel] - [noch nicht online]
  89. Hans Maier: Er war Prediger, Liturge und Erzieher (2sp, 2zeilig), in: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz, Mainz-Limburg, 1985, Nr. 6 (10. Februar 1985), S. 4 [Gerner 212] - [Artikel] - [noch nicht online]
  90. Hans Maier: Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden. Prediger, Liturge, Erzieher (2sp, 2zeilig mit Foto 2sp: KNA), in: Kirchenbote des Bistums Osnabrück, Osnabrück, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 22 [Gerner 213] - [Artikel] - [noch nicht online]
  91. Hans Maier: Prediger, Liturge, Erzieher. In diesem Jahr wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden (2sp mit Foto 1sp), in: Kirchenzeitung für das Bistum Aachen, 1985, Nr. 10 (10. März 1985), S. 11 und 18 [Gerner 213] - [Artikel] - [noch nicht online]
  92. Hans Maier: Romano Guardini - Priester und Lehrer. Zeitlose Bedeutung seines Denkens und seiner Person (3sp mit Foto 1sp: KNA), in: (Ulrichsblatt), Kirchenzeitung für die Diözese Augsburg, Augsburg, 10. März 1985, S. 8 [Gerner 213] - [Artikel] - [noch nicht online]
  93. Hans Maier: Prediger, Liturge, Erzieher (3sp, 3zeilig), in: Konradsblatt. Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg, Karlsruhe, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 14f. [Gerner 213] - [Artikel] - [noch nicht online]
  94. Hans Maier: Prediger, Liturge, Erzieher. Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden (3sp mit Foto 1sp), in: Passauer Bistumsblatt, Passau, 1985, Nr. 6 (10. Februar 1985), S. 3 [Gerner 213] - [Artikel] - [noch nicht online]
  95. Hans Maier: Prediger, Liturge, Erzieher. Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden (3sp mit Foto 1sp: KNA / Lebenslauf als Vorspann), in: Paulinus. Trierer Bistumsblatt, Trier, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 14 [Gerner 213] - [Artikel] - [noch nicht online]
  96. Hans Maier: Prediger, Liturge, Erzieher. Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden (3sp mit Foto 1sp: KNA), in: Der Pilger. Kirchenzeitung für das Bistum Speyer, Speyer, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 217 [Gerner 214] - [Artikel] - [noch nicht online]
  97. Hans Maier: Er war Prediger, Liturge und Erzieher. Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden (2sp, 2zeilig), in: Der Sonntag. Kirchenzeitung für Limburg, Limburg, 1985, Nr. 6 (10. Februar 1985), S. 4 [Gerner 214] - [Artikel] - [noch nicht online]
  98. Hans Maier: Maier, Hans: Prediger, Liturge, Erzieher. Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden (3sp mit Foto 1sp), in: Würzburger Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung der Diözese Würzburg, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 5 [Gerner 214] - [Artikel] - [noch nicht online]
  99. Johann Mauthner: Ein christlicher Denker. Vor 100 Jahren wurde Romano Guardini geboren (3sp mit Foto 1sp: dpa), in: Neue Osnabrücker Zeitung, Osnabrück, 16. Februar 1985 [Gerner 208] - [Artikel] - [noch nicht online]
  100. [Italienisch] Paolo Miccoli: La lezione sul senso della storia, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 75, 1985, 40 (17. Februar 1985), S. 3 [Cristoforetti, 1999, 249] - [Artikel] - [noch nicht online]
  101. [Polnisch] Ziemowit Miedziński: Stulecie urodzin ks. Romano Guardiniego, in: Zycie i Myśl, 34, 1985, 6, S. 107-110 [Borla 290] - [Artikel] - [noch nicht online]
  102. Karl-Jürgen Miesen: Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini. Ein „neuer Blick“ (2sp. mit Foto 1sp.), in: Rheinische Post, Düsseldorf, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Feuilleton [Gerner 209] - [Artikel] - [noch nicht online]
  103. Christian Modehn: Den Menschen retten. Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini, in: Hessischer Rundfunk, Frankfurt am Main, Kirchenfunk, 17. Februar 1985, II. Programm, 10.30 Uhr [Gerner 204] - [Artikel]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  104. Klaus-Ulrich Moeller: Die Demut der Stärke. Romano Guardinis 100. Geburtstag (2 sp mit Foto 1sp: dpa), in: Stuttgarter Nachrichten, Stuttgart, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 50 [Gerner 210] - [Artikel] - [noch nicht online]
  105. [Italienisch] Battista Mondin: Esistenza cristiana come milizia, non pacifico possesso (3sp), in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1985, 17. Februar, S. 3 [Gerner 209] - [Artikel] - [noch nicht online]
  106. Wolfgang Müller-Welser: Gedeutetes Dasein. Romano Guardini 1885-1968 (vierteilige Serie), in: Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung für die Diözese Rottenburg-Stuttgart, Ostfildern, 1985, Nr. 21-24 (26. Mai bis 16. Juni 1985), jeweils S. 4 [Gerner 212]:
    1. Folge 1: Leben in der Zerreißprobe, in: Nr. 21 (26. Mai 1985), S. 4;
    2. Folge 2: Reifungsjahre in Tübingen, in: Nr. 22 (2. Juni 1985), S. 4;
    3. Folge 3: Sternstunden auf Burg Rothenfels, in: Nr. 23 (9. Juni 1985), S. 4;
    4. Folge 4: Die Wahrheit zum Leuchten gebracht, in: Nr. 24 (16. Juni 1985), S. 4;
  107. Der Mann der Woche: Romano Guardini (1sp, 2zeilig mit Romano-Guardini-Briefmarke und Romano-Guardini-Text im Kasten), in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 1985, Nr. 4 (27. Januar 1985), S. 7 [Gerner 213] - [Artikel] - [noch nicht online]
  108. Foto mit 26 Zeilen Bildunterschrift (Foto 1sp: Keystone), in: Neue Westfälische, Bielefeld, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Feuilleton [Gerner 208] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  109. Franz Niedermayer: Die Unterscheidung des Christlichen. Vicente Marrero, Guardinis spanischer Besucher in Tübingen, in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 38, 1985, 21 (15./16. Februar), S. 14 [Gerner 206] - [Artikel] - [noch nicht online]
  110. Heiner Oelmann: Sorge um den bedrohten Menschen. Vor 100 Jahren wurde der Theologe und Philosoph Romano Guardini geboren (3sp mit Foto 1sp), in: Frankfurter Neue Presse, Frankfurt am Main, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite V 4 [Gerner 207] - [Artikel] - [noch nicht online]
  111. [Italienisch] Romano Guardini. Un teologo in costante „colloquio“ con la cultura moderna (7sp), in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 14. März 1985, S. 3 (Rahmen für Beiträge von Borghesi und Mondin) [Gerner 209] - [Artikel] - [noch nicht online]
  112. Wolfgang Pauly: Auf den Einzelnen kommt es an. Vor 100 Jahren wurde Romano Guardini geboren (3sp mit Foto 1sp: Keystone), in: Saarbrücker Zeitung, Saarbrücken, 1985, Nr. 39 (15. Februar 1985), Seite Feuilleton [Gerner 209] - [Artikel] - [noch nicht online]
  113. Josef Pieper: Romano Guardini wäre am 17. Februar 100 Jahre alt geworden. Seine Worte wirkten wie eine Befreiung (2sp, 4zeilig mit Foto 1sp: KNA), in: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln, Köln, 1985, Nr. 7 (15. Februar 1985), S. 4 [Gerner 213] - [Artikel] - [noch nicht online]
  114. Pl (Manfred Plate): Der innere Sinn zum Ganzen. Zum 100. Geburtstag Romano Guardinis (1sp), in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 51f. [Gerner 212] - [Artikel] - [noch nicht online]
  115. Pl (Manfred Plate): Romano Guardini (1sp), in: Der Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 1985, Nr. 11 (17. März 1985), S. 85 [Gerner 212] - [Artikel] - [noch nicht online]
  116. Joseph Ratzinger: (Interview) Romano Guardini, in: Radio Vaticana, Vatikanstadt, Deutschsprachiger Dienst, 27. Main 1985 (Private Nachschrift einer Kompaktkassette des Senders) [Gerner 204] - [Artikel]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  117. [Italienisch] Armando Rigobello: Romano Guardini: un fine analista dell´esperienza cristiana, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1985, 17. Februar, S. 3 [Cristoforetti, 1999, 249] - [Artikel] - [noch nicht online]
  118. [Italienisch] Armando Rigobello: Guardini l´educatore. A cent´ anni dalla nascita del grande filosofo italo-tedesco, precursore del Concilio negli anni del terrore hitleriano, in: Avvenire (Tageszeitung der Democrazia Cristiana), 1985, 22. Februar, S. 13 (auf derselben Seite steht ein Auszug aus Briefe vom Comer See) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  119. Max Rößler: Möglichkeit der Rettung in der Gefahr. Zum 100. Geburtstag Romano Guardinis (3sp mit Foto 1sp), in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 38, 1985, 21 (15./16. Februar 1985), S. 14 [Gerner 206] - [Artikel] - [noch nicht online]
  120. Max Rößler: „… würde ich mich für Rothenfels entscheiden“. Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini (4sp mit Fotos von Romano Guardini in Rothenfels und München), in: Würzburger Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung der Diözese Würzburg, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 16f. (Rößler spricht gemäß „Berichte über mein Leben“ von zweiter Bndestagung Quickborns auf Burg Rothenfels, Ostern 1920; Rößler spricht von „Guardinis katholischer Variante“ der Jugendbewegung) [Gerner 214] - [Artikel] - [noch nicht online]
  121. Max Rößler: Helle Wahrheit aus dunklem Erdreich. Zum 100. Geburtstag d. großen Theologen Romano Guardini, in: Erdkreis, 35, 1985, S. 114-118 mit Portrait [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  122. Max Rößler: „Die Möglichkeit der Rettung …“. Zum 100. Geburtstag des bedeutenden Theologen und Denkers Romano Guardini, in: Fränkischer Hauskalender und Caritaskalender, 1985, S. 58-62 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  123. [Italienisch] S. Scalabrella: Guardini a cent´anni dalla nascita. La dimensione teocentrica della coscienza religiosa, in: Studium, Rom, 81, 1985, 2, S. 187-197 [Zucal, 1988, 488] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=w9geAQAAMAAJ;
  124. Arno Schilson: Universales Denken. Zum 100. Geburtstag Romano Guardinis, in: Herder-Korrespondenz, 39, 1985, S. 142-145 [Gerner 202] und [Brüske 662] - [Artikel] - [noch nicht online]; [Italienisch] unter dem Titel: Pensiero universale. Per il centenario della nascita di Romano Guardini, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 40, 1985, 3, S. 325-337 [Gerner 202] und [Zucal, 1988, 493] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=5vUeAQAAMAAJ;
    1. Rezensionen:
      1. Angelus A. Häußling: Rezension zu: Schilson, Universales Denken, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 27, 1985, 2, S. 288 [Gerner 411] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nv1TAAAAYAAJ;
  125. Wolfgang Schirmacher: Großer Interpret der Gegenwart. Vor hundert Jahren wurde Romano Guardini geboren (2sp), in: Bremer Nachrichten, Bremen, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 23 [Gerner 206] - [Artikel] - [noch nicht online]
  126. Wolfgang Schirmacher: Großer Interpret der Gegenwart. Vor 100 Jahren wurde Romano Guardini geboren, in: Weser-Kurier, Bremen, 1985, 40 (16. Februar 1985) [Gerner 211] - [Artikel] - [noch nicht online]
  127. Wolfgang Schirmacher: Zeitgenössischer Kirchenvater. Am Sonntag jährt sich Romano Guardinis Geburtstag zum 100. Mal (2sp), in: Fränkischer Tag, Bamberg, 1985, Nr. 39 (15. Februar 1985) [Gerner 206] - [Artikel] - [noch nicht online]
  128. Wolfgang Schirmacher: Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini. Das Gewissen der Deutschen (2sp, 2zeilig mit Foto 1sp: Keystone), in: Hessische/Niedersächsische Allgemeine, Kassel, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985) [Gerner 207] - [Artikel] - [noch nicht online]
  129. Wolfgang Schirmacher: Christlicher Interpret der Gegenwart. Vor 100 Jahren wurde der Religionsphilosoph Romano Guardini geboren (4sp mit Foto 1sp: Kath. Akademie Bayern), in: Kieler Nachrichten, Kiel, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 13 [Gerner 207] - [Artikel] - [noch nicht online]
  130. Wolfgang Schirmacher: Christlicher Interpret der Gegenwart. Zum 100. Geburtstag des Religionsphilosophen Romano Guardini (3sp mit Foto 1sp: dpa), in: Nordwest-Zeitung/Oldenburger Nachrichten, Oldenburg, 1985, 40 (16. Februar 1985) [Gerner 208] - [Artikel] - [noch nicht online]
  131. Wolfgang Schirmacher: Leitfigur des kritischen Katholizismus. Zum 100. Geburtstag des Religionsphilosophen Romano Guardini (3sp), in: Mannheimer Morgen, Mannheim, 1985, 40 (16./17. Februar 1985), S. 58 [Gerner 208] - [Artikel] - [noch nicht online]
  132. Kurt Schobert: Wahrheit des Denkens - Wahrheit des Tuns. Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini am 17. Februar - Gewaltig und tröstend im Wort (3sp mit Foto 1sp), in: Fränkisches Volksblatt, Würzburg, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 4 [Gerner 206] - [Artikel] - [noch nicht online]
  133. (Vorspann der Redaktion zu Beiträgen von Kaltenbrunner und Binder) (2sp, 26 Zeilen mit Foto 2sp: Keystone), in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 1985, Nr. 38 (14. Februar 1985), Seite Kultur [Gerner 210] - [Artikel] - [noch nicht online]
  134. Heinz Georg Sommer: Romano Guardini. So war er wirklich (2sp, 3zeilig mit 7 Fotos: Mainz, Rothenfels, München), in: [FR] Weltbild, Augsburg, 1985, Nr. 4 (15. Februar 1985), S. 14-16 [Gerner 214] - [Artikel] - [noch nicht online]
  135. (Vorspann der Redaktion zu Vortrag von Ratzinger mit Porträtzeichnung von H.-J. Kallmann in 3sp. Kasten), in: Süddeutsche Zeitung, München, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), SZ am Wochenende, S. I+II [Gerner 210] - [Artikel] - [noch nicht online]
  136. Norbert Stahl: Romano Guardini (1885-1968). Zum 100. Geburtstag am 17. Februar 1985, in: Klerusblatt, München, 65, 1985, 1 (15. Januar 1985), S. 1-2 [Gerner 203] - [Artikel] - [noch nicht online]
  137. Norbert Stahl: Ein großer Theologe und Humanist. Die geistige Welt begeht Romano Guardinis 100. Geburtstag, in: Katholische Nachrichten-Agentur, München/Bonn, Das Porträt, Nr. 3 (19. Januar 1985) [Gerner 205] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  138. Norbert Stahl: Ein großer Theologe und Humanist (2sp), in: Altöttinger Liebfrauenbote, Altötting, 1985, Nr. 6 (10. Februar 1985), S. 109 [Gerner 212] - [Artikel] - [noch nicht online]
  139. Norbert Stahl: Bedeutender Humanist und Theologe. Romano Guardini vor 100 Jahren in Verona geboren / 4000 Titel veröffentlicht (4sp mit Kohlezeichnung von Jan Vissers), in: Kirche und Leben. Bistumszeitung, Münster/Westfalen, 1985, Nr. 6 (10. Februar 1985), S. 6 [Gerner 213] - [Artikel] - [noch nicht online]
  140. Norbert Stahl: Romano Guardini - Die geistige Welt begeht 100. Geburtstag des Theologen (2sp), in: (Ulrichsblatt), Kirchenzeitung für die Diözese Augsburg, Augsburg, 17. Februar 1985, S. 8 [Gerner 213] - [Artikel] - [noch nicht online]
  141. Norbert Stahl: Guardini wäre 100: „Die Kirche erwacht in den Seelen“ (1sp, 3zeilig mit Foto 1sp: KNA), in: Kirchenzeitung für das Bistum Hildesheim, Hildesheim, 1985, Nr. 7 (15. Februar 1985), S. 22 [Gerner 213] - [Artikel] - [noch nicht online]
  142. Norbert Stahl: Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini. Ein großer Theologe und Humanist (3sp mit Foto 1sp: KNA), in: Petrusblatt. Katholische Kirchenzeitung Bistum Berlin, Berlin, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 14 [Gerner 214] - [Artikel] - [noch nicht online]
  143. Norbert Stahl: Gott bleibt verborgen. Ein großer Theologe und Humanist: Romano Guardini (KNA total 3sp mit Foto 1sp), in: Rhein-Zeitung, Koblenz, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), S. 15 [Gerner 209] - [Artikel] - [noch nicht online]
  144. (kep): Katholische Weltanschauung im 20. Jahrhundert. Das Absolute in der Zeit. Morgen wäre Romano Guardini 100 geworden / Drei Tübinger Aufenthalte (3sp mit Foto 1sp), in: Südwest-Presse/Schwäbisches Tagblatt, Tübingen, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Lokale Kultur [Gerner 210] - [Artikel] - [noch nicht online]
  145. Ernst Tewes: Gedenken an Romano Guardini. Zum 100. Geburtstag. Eine Rede von Weihbischof Dr. h. c. Ernst Tewes vor Studenten des Georgianums und des Münchener Priesterseminars am 11. Februar 1985 im Saal des Georgianums (München), in: Ordinariatskorrespondenz, 1985, 14. Januar 1985, S. 5-9 (ok 01 - 22/85) [Gerner 219] - [Artikel] - [noch nicht online]
  146. Ernst Tewes: Romano Guardini. Gedenken aus Anlaß seines 100. Geburtstages, in: Gottesdienst, Freiburg/Wien/Einsiedeln, 19, 1985, 3 (12. Februar 1985), S. 17-19 [Gerner 203] und [Brüske 707] - [Artikel] - [noch nicht online]; Vgl. dazu: Leserbriefe in: Gottesdienst, Freiburg/Wien/Basel, 19, 1985, Nr. 7 (9. April 1985), S. 50 [Gerner 203] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Angelus A. Häußling: Rezension zu: Tewes, Romano Guardini, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 27, 1985, 2, S. 288 [Gerner 411] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nv1TAAAAYAAJ;
  147. Ernst Tewes: Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini. Zwei Ansprachen von Regionalbischof Ernst Tewes, München, in: Klerusblatt, München, 65, 1985, 3, S. 65f. und 69f. [Gerner 203] - [Artikel] - [noch nicht online]
  148. Ernst Tewes: Damit der Mensch in Wahrheit im Geheimnis steht. Romano Guardini und die Liturgische Bewegung (4sp mit Foto 1sp), in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 3 [Gerner 213] - [Artikel] - [noch nicht online]
  149. Ernst Tewes: Ein Mittelpunkt beim geistigen Wiederaufbau der Stadt. Romano Guardini in München (4sp mit Foto von Romano Guardinis Grabplatte 2sp: Pikola), in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 1985, Nr. 8 (24. Februar 1985), S. 3 [Gerner 213] - [Artikel] - [noch nicht online]
  150. K. W.: Bei Guardini waren die Kirchen voll. Heute vor 100 Jahren wurde der bedeutende Geisteswissenschaftler in Verona geboren (4sp mit Foto 1sp), in: Lübecker Nachrichten, Lübeck, 17. Februar 1985, S. 13 [Gerner 208] - [Artikel] - [noch nicht online]
  151. Friedrich Weigend: Katholik aus Gegensätzen. Romano Guardini zum 100. Geburtstag (4sp), in: Stuttgarter Zeitung, Stuttgart, 1985, 40 (16. Februar 1985), S. 48 [Gerner 210] - [Artikel] - [noch nicht online]
  152. Mutiger Streiter und Humanist (3sp mit Foto 2sp), in: Westfälische Rundchau, Dortmund, 16. Februar 1985, S. 11 [Gerner 211] - [Artikel] - [noch nicht online]
  153. Friedrich Wetter: Zeugnis für die Wahrheit, in: Klerusblatt, München, 65, 1985, 4, S. 100 [Gerner 203] - [Artikel] - [noch nicht online] - [Artikel] - [noch nicht online]
  154. Respekt vor der Freiheit (3sp, in 7sp Kasten mit Foto 2sp), in: Wiener Kirchenzeitung, Wien, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 8f. [Gerner 214] - [Artikel] - [noch nicht online] - [Artikel] - [noch nicht online]
  155. (Aus dem philosophischen Leben: Deutschland): Am 17. Februar wäre der in Verona geborene Philosoph und Theologe Romano Guardini 100 Jahre alt geworden, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 39, 1985, S. 306f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=sim7AAAAIAAJ

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenosse

  1. Otl Aicher: Innenseiten des Kriegs, Frankfurt am Main 1985, zu Romano Guardini S. 14 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=fhZMDwAAQBAJ;
  2. Hans A. Bausch: Wiedergeburt des Geistes. Die Universität Tübingen im Jahre 1945, bearb. von Manfred Schmid und Volker Schäfer, 1985, S. 95-98, 167, 170f., 179, 196 und 203 [Gerner 254] - [Monographie] - [noch nicht online]
    1. S. 96: Carlo Schmid schlägt der Universität Tübingen vor, Guardini zu berufen (28. August 1945!)
    2. S. 203: Einführung der Professoren Helmut Thielecke und Romano Guardini in den Großen Senat (24. November 1945)
  3. Eugen Biser: Lebendiges Paradigma. Überlegungen zu einer kritischen Guardini-Rezeption, hrsg. v. Theatinerkreis im Quickborn, o.A. (München 1985) (Typoskriptdruck) [Brüske 310] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  4. Eugen Biser: Die Beglaubigung. Zum Geburtstag von Hans Urs von Balthasar, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 37, 1985, 32, S. 261f., zu Romano Guardini passim! [Gerner 284] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Karlfried Dürckheim: Mein Weg zur Mitte. Gespräche mit Alphonse Goettmann, 1985, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]; [Französisch] unter dem Titel: Dialogue sur le chemin initiatique: Entretiens avec Alphonse Goettmann, 2014 [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=URp_BAAAQBAJ; zu Romano Guardini:
    1. französische Ausgabe, 2014, S. ???: „Ce fut aussi Rilke, un ami de ma femme, et Else Lasker-Schüler la fameuse poétesse juive, Élisabeth Schmidt-Pauly également poétesse, le grand théologien Guardini, le peintre Paul Klee et tous ceux auprès desquels je retrouvais la même mélodie sur des accords différents.“
  6. [Italienisch] Carlo Mario Fedeli: Romano Guardini, in: Litterae Communionis, 12, 1985, 4, S. 25-40 [Zucal, 1988, 484] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Gerhard Fischer: Erneuerung aus dem Ursprung. Heinrich Kahlefeld zum Gedächtnis, in: Jahrbuch für Liturgie und Hymnologie, 29, 1985, S. 138-144, zu Romano Guardini S. 139f. und 142 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hckkAAAAMAAJ oder https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00051805_00001.html?prox=true&phone=true&start=50&ngram=true&hl=scan&fulltext=Guardini&mode=simple&rows=10&context=Guardini
  8. Hermann Glaser: Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Zwischen Kapitulation und Währungsreform 1945-1948, München 1985, zu Romano Guardini S. 31 und 174f. [Gerner 302] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=xhtoAAAAMAAJ
  9. Karl Borromäus Glock: Achtzig Jahre. Begegnungen mit hundert namhaften Zeitgenossen, Heroldsberg 1985, zu Romano Guardini S. 36 [Gerner 287] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=yw4VAQAAIAAJ
  10. Paulus Gordan: Die Wiederkehr des Romano Guardini, in: Erbe und Auftrag, 61, 1985, S. 378-380 [Gerner 409] - [Artikel] - [noch nicht online]
  11. Giuliano Guardini: Romano Guardini. Il significato dell´ esistenza, Isola Vicentina 1985 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  12. Andreas Heinz: Auf vorgeschobenem Posten. Zum 50. Todestag von Bischof Dr. Nikolaus Bares, in: Paulinus. Trierer Bistumsblatt, 111, 1985, 9 (3. März 1985), S. 23 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  13. Dorothee Heiser: Eugen Jochum - Ein Leben für die Musik. „Büeble, heut´ hast wieder schön g´spielt“, in: Bayerisches Sonntagsblatt für die katholische Familie, München, 104, 1985, 8 (24. Februar 1985), S. 8 [Gerner 289] - [Artikel] - [noch nicht online]
  14. Paul Imhof/Hubert Biallowons (Hrsg.): Karl Rahner. Bilder eines Lebens, Zürich/Köln-Freiburg/Basel/Wien 1985 [Sammelband], darin:
    1. Hubert Biallowons: Karl Josef Erich - das vierte von sieben Kindern, S. 8-13, zu Romano Guardini S. 13 [Gerner 299] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Heinrich Fries: Professor in München (1964-1967), S. 70f. [Gerner 299] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Jörg Splett: Auf dem Lehrstuhl Romano Guardinis, S. 72f. [Gerner 299] - [Artikel] - [noch nicht online]
  15. Gerd-Klaus Kaltenbrunner: Romano Guardini, in ders.: Europa. Seine geistigen Quellen in Porträts aus zwei Jahrtausenden, III, Heroldsberg 1985, S. 416-420 (spricht von Zwangsemeritierung, erwähnt die angebotene Kardinalswürde; ohne Fußnoten, bezieht sich auf Gerl, 1985 und Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz [Gerner 50] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=z1EfAAAAMAAJ;
  16. Brian Keith-Smith: Nachwort, in: Lothar Schreyer: Zwischen Sturm und Bauhaus. Das expressionistische Werk. Texte. 1916-1965, hrsg. von Brian Keith-Smith, 1985, S. 155-164 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=RgFNAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 157f.: „Während der Bauhaus-Zeit Begegnung mit dem katholischen Priester Romano Guardini bei einer offiziellen Sitzung im Berliner Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht. … Guardini soll sich geweigert haben, neben einem `Expressionisten´ zu sitzen: „Womit ich einverstanden war, da auch ich nicht neben dem begeisterten Verehrer von Rilke, den ich damals für einen Vertreter des `Nichts´ hielt, sitzen wollte“ (Brief an Maximilian Tischler 10.12.[sic!]1965). Eine andere Fassung dieser Begegnung: „Ich saß neben Guardini und benutzte die Gelegenheit, ihn zu bitten, ihm zu einer genehmen Zeit einen Besuch machen zu dürfen, da ich eines religiösen Rates bedürfe. Zu meiner Bekümmerung lehnte Guardini ab, da er in den nächsten Wochen zu beschäftigt sei" (DK, S. 9)“
  17. Brian Keith-Smith: Lothar Schreyers Lebens, in: Lothar Schreyer: Ein vergessener Expressionist: achtzehn Aufsätze über Leben ..., hrsg. von Brian Keith-Smith, 1990 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=5aAlAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 15: „Bei einer offiziellen Sitzung im Berliner Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht ist er schließlich dem katholischen Priester und später berühmten Theologen Romano Guardini begegnet. Dass man sehr behutsam mit den Dokumenten umgehen muss, davon legen die zwei Fassungen des Berichts über dieses Zusammentreffen Beweis ab, denn nach einer soll Guardini sich geweigert haben, neben einem `Expressionisten´ zu sitzen: „Womit ich einverstanden war, da auch ich nicht neben dem begeisterten Verehrer von Rilke, den ich damals für einen Vertreter des `Nichts´ hielt, sitzen wollte“ (Brief an Maximilian Tischler 10.2.[sic!]1965). Nach der anderen Fassung heißt es: „Ich saß neben Guardini und benutzte die Gelegenheit, ihn zu bitten, ihm zu einer genehmen Zeit einen Besuch machen zu dürfen, da ich eines religiösen Rates bedürfe. Zu meiner Bekümmerung lehnte Guardini ab, da er in den nächsten Wochen zu beschäftigt sei" (Der Kunstverständige, S. 9)“
  18. Karl Kerényi: Wege und Weggenossen 1, 1985 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 119: „Namhafte Denker in Deutschland stellten sich in den gleichen Dienst und traten als Rilke-Ausleger auf: eine schon in der trüben Zeit, mit Guardinis ersten Rilke-Interpretationen aufkommende Erscheinung, ein Trost damals und ein erfreulich-charakteristisches Phänomen heute.“
    2. S. 139f.: "Es ist ein nicht gerade Außenstehender, aber ein die Religion Hölderlins doch nicht als die eigene Religion bekennender Kenner, ein Ausdrucksmächtiger der deutschen Sprache, veronesischen Ursprungs, Romano Guardini, dem wir eine umsichtige Begründung verdanken, warum auch er, der religiöse Dichter, ein Buch gerade diesem deutschen Dichter gewidmet hat. Sein `Hölderlin´ erschien im leichen Jahr (Leipzig 1939) wie Ottos Vortrag über den `Griechischen Göttermythos bei Goethe und Hölderlin´. Guardini bemüht sich um eine Ortsbestimmung Hölderlins, indem auch er ihn von der ganzen übrigen neuzeitlichen Dichtung abtrennt."
    3. S. 163: über Guardinis Interpretaion von Hölderlins Elegie „Stutgard“
    4. S. 165: „Es ist kein Wunder, daß die unglaublichen Verse Hölderlins auf das feine Sensorium Guardinis beunruhigend, ja apokalyptisch wirkten, obwohl die Strophe in einem Sichwiegenlassen ausklingt, …"
  19. Hermann Kern/Friedrich Piel/Hans Wichmann (Hrsg.): Zeit und Stunde. Festschrift für Aloys Goergen, München 1985 [Gerner 287] - [Sammelband], zu Romano Guardini:
    1. S. 385f.,
    2. S. 388-391 (Lebenslauf),
    3. S. 388: „Aloys Georgen ist 1938 Assistent bei Guardini in Berlin“ [Gerner 251] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. S. 389: (1946) „Gesprächskreis Aloys Goergen, Romano Guardini, Dieter Sattler zur geistigen und politischen Situation im „Biedersteiner Schloß““ [Gerner 258] - [Artikel] - [noch nicht online]
    5. S. 390: „Vierzehntägiger Gesprächskreis durch mehrere Jahre mit Romano Guardini bei Bernardine Sugg-Bellini in der Gedonstraße in München. Hier Begegnung europäischer und außereuropäischer Persönlichkeiten mit Guardini.“ [Gerner 262] - [Artikel] - [noch nicht online]
    6. S. 390: „Fahrten durch Oberbayern mit Romano Guardini und B. Sugg-Bellini auf der Suche nach geeigneten Räumen für die Gründung einer Akademie im Sinne des theologischen Lebenskonzepts Guardinis“ [Gerner 269] - [Artikel] - [noch nicht online]
    7. S. 398 und 405f.
  20. Albrecht Langner: Weimarer Kulturkatholizismus und interkonfessionelle Probleme, in: Anton Rauscher (Hrsg.): Probleme des Konfessionalismus in Deutschland seit 1800, Paderborn 1984, S. 71-115 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=TIQRAQAAIAAJ; zu Romano Guardini S. 73 f., 79-82 (dabei S. 81 f. Diskussion Albrecht Langner versus Manfred Spieker), 84, 88 f. und 112; außerdem S. 66 und S. 187 f.
  21. Paul Leemans: Guardini´s opvolger. Heinrich Kahlefeld, teoloog en zielzorger, in: Standaard der Letteren, 1985, 22. Juni, S. 2 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  22. Sven Loerzer: Romano Guardini. Die Welt betrachten, mit den Augen des verantwortungsbewußten Christen, in ders.: Leben für den Nächsten. Große Christen des 20. Jahrhunderts, Aschaffenburg 1985, S. 100-110 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  23. [Italienisch] Emanuele Luciani: Il pensiero di Romano Guardini è tornato a sollecitare l´attenzione che meritava, in: L´ Arena, 1985, 25. November [Cristoforetti, 1999, 249] - [Artikel] - [noch nicht online]
  24. [Italienisch] P. Nepi: Guardini un classico, in: Segno nel mondo sette, 1985, 29. Oktober [Cristoforetti, 1999, 249] - [Artikel] - [noch nicht online]
  25. [Italienisch] P. Nepi: Romano Guardini: un classico del pensiero cristiano, in: La Discussione, 1985, 28. Oktober, S. 3 [Cristoforetti, 1999, 249] - [Artikel] - [noch nicht online]
  26. Karl H. Neufeld: Zwei Große begegnen sich. Über Romano Guardini und Karl Rahner, in: Christ in der Gegenwart, 37, 1985, 22 (2. Juni 1985), S. 181f. (darin auch Primärliteratur: Brief von Guardini an Rahner vom 13. Dezember 1954) [Gerner 294] und [Brüske 588] - [Artikel] - [noch nicht online]
  27. Hugo Ott: Martin Heidegger und die Universität Freiburg nach 1945. Ein Beispiel für die Auseinandersetzung mit der politischen Vergangenheit, in: Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, 105, 1985, S. 95-128, zu Romano Guardini S. 117 ff. (Gutachten für Heidegger) und 124 f. (Berufung nach Freiburg) [Gerner 257] und [Brüske 601] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wa0LAQAAMAAJ;
  28. Klaus Palm: Romano Guardini. Das „große Geschenk Italiens an Deutschland“ - Thema des Kulturaustauschs mit der Provinz Verona, in: Heimat am Mittelrhein, 1985, S. 4 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  29. [Italienisch] F. Panzeri: Il Papa lo voleva cardinale. Guardini preferi insegnare, in: Como, 1985, n. 4, S. 66-70 [Zucal, 1988, 488] - [Artikel] - [noch nicht online]
  30. Winfried Pilz: Fast ein Fehlstart mit Guardini, in: Katechetische Blätter, München, 110, 1985, 9, S. 674f. [Gerner 294] - [Artikel] - [noch nicht online]
  31. Manfred Plate: Ein schwerer Abschied. Zum Gedenken an Pater Manfred Hörhammer, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 37, 1985, 34 (25. August 1985), S. 276 [Gerner 289] - [Artikel] - [noch nicht online] - [Artikel] - [noch nicht online]
  32. Max Rößler: Im Ringen um antwortlose Fragen. Die späte Annäherung von Romano Guardini und Reinhold Schneider, in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 38, 1985, 42 (5./6. April 1985), S. 16 [Gerner 300] - [Artikel] - [noch nicht online]
  33. [Italienisch] Giorgio Sala, Giorgio: Dialogo con il nostro professore, in: Franco Volpi (Hrsg.): Ars majeutica. Studi in onore di Giuseppe Faggin, 1985, S. 11-18 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Pq8EAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 12: Bericht von einer Begegnung von Faggin mit Guardini auf Isola Vicentina: „Isola Vicentina è stata un luogo diverso, lo spazio degli affetti, dei sogni giovanili, di alcune disillusioni, e delle tante cose comuni; ma Isola è stata anche il terreno dei rapporti più desiderati: con la terra, con la natura, e l'incontro con Romano Guardini, filosofo e teologo, amava tornare da Friburgo alla vecchia casa immersa nella campagna, aperta agli amici: il Professore era, fra questi, assiduo e attento (e ascoltato, n.d.r.)
  34. Hans-Rainer Sandvoß: Widerstand 1933-1945: Berlin: Widerstand in Steglitz und Zehlendorf, 1985 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HdrOAAAAIAAJ - https://www.gdw-berlin.de/fileadmin/bilder/publikationen/Widerstand_in_Berlin/Widerstand%20in%20Wedding_Gesundbrunnen_2003.pdf; zu Romano Guardini:
    1. S. 120f.: berichtet ohne Quellenangabe (und irrtümlich), dass Guardini von Berlin weggegangen wäre, weil sein Schlachtenseer Haus 1943 von Bomben zerstört worden wäre)
  35. Hartmut Seeling: Geschichte der Hochschule für Gestaltung Ulm 1953-1968. Ein Beitrag zur Entwicklung ihres Programms und der Arbeiten im Bereich der Visuellen Kommunikation, Phil. Dissertation, Köln 1985, zu Romano Guardini S. 19, 48 und 68 [Gerner 265] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=vn1JAQAAIAAJ;
  36. Jörg Splett: Die Wiederkehr Romano Guardinis, in: Literaturreport. Ein kritisches Buchmagazin des Verbandes katholischer Verleger und Buchhändler, Stuttgart, 72, 1985, S. 38 [Gerner 203, bei Gerner „Literaturreport 1985“] - [Artikel] - [noch nicht online]
  37. Günter Stachel: Klemens Tilman - Seelsorger, Katechet und Schriftsteller, in: Katechetische Blätter, München, 110, 1985, 5, S. 360-362 [Gerner 298] - [Artikel] - [noch nicht online]
  38. [Italienisch] Guido Stella: Romano Guardini (1885-1968), in: Libri di ieri e di oggi, 26, 1985, 2, S. 67-69 [Cristoforetti, 1999, 249] - [Artikel] - [noch nicht online]
  39. [Italienisch] Guido Stella: Guardini, pensatore moderno, in: Giornale di Brescia, 31. Oktober 1985 [Cristoforetti, 1999, 249] - [Artikel] - [noch nicht online]
  40. Hans Georg von Studnitz: Menschen aus meiner Welt, 1985, S. 25 (über Kontakt Guardinis zu Helene von Nostitz) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=lbgaAQAAIAAJ
  41. [Italienisch] Luigi Sturzo/Mario Sturzo: Carteggio II: 1929-1931, hrsg. von Gabriele de Rosa, 1985, S. 184, 192 und 200 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=v0scAAAAMAAJ;
  42. Paolo Vicentin: Der "Wahldeutsche" Romano Guardini und Italien. Ein Gespräch mit Giuliano Guardini, in: Der Sendbote des hl. Antonius, 88, 1985, 10, S. 33-35 [Brüske 797] - [Artikel] - [noch nicht online]
  43. Herbert Vorgrimler: Karl Rahner verstehen. Eine Einführung in sein Leben und Denken, Freiburg im Breisgau 1985, zu Romano Guardini S. 53f., 67, 75f., 125, 128f., 151, 194 und 198 sowie 219 [Gerner 299] - [Monographie] - [noch nicht online]
    1. Brief vom 2. März 1964 von Rahner an Herbert Vorgrimler, S. 198: über Chancen auf Guardini-Nachfolge
    2. Brief vom 30. Mai 1964 von Rahner an Vorgrimler, S. 219: „Meine Vorlesungen gelten als zu schwer … Letztlich ist mir die Klage eigentlich wurst. Denn wenn ein vernünftiges Buch da herauskommt, ist der Kirche mehr gedient, als wenn ich ein paar hundert dumme Leute wie Guardini erbaue“);

Noch zu: Gedenkgottesdienst 1982

  1. Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1982-1983, München 1985 [Sammelband], darin:
    1. S. 57: Bericht über Gedenkgottesdienst am 29. Oktober 1982 [Gerner 224] - [Artikel] - [noch nicht online]

Noch zu: Nachlass Guardini 1983

  1. Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1982-1983, München 1985:
    1. Franz Henrich: Die Katholische Akademie in Bayern und das literarische Erbe Romano Guardinis, in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1982-1983, München 1985, S. 167-172 (betrifft Nachlass Guardini) [Gerner 46] und [Brüske 447] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Giuliano Guardini: Dank an die Akademie, in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1982-1983, München 1985, S. 173 (betrifft Nachlass Guardini) [Gerner 46] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Zur debatte, 1985, 2/3 (März-Juni 1985):
    1. Guardinis Nachlaß. Schlußpunkt und Neubeginn, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März-Juni 1985), S. 16-19 (betrifft Nachlass Guardini) [Gerner 46] und [Brüske 450] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Die Akademie ist der berufene Hort, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März-Juni 1985), S. 19f. (betrifft Nachlass Guardini) [Gerner 46] und [Brüske 427] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Berichte über mein Leben (1984)

  1. Victor Conzemius: Romano Guardini, 1885-1968, in: Neue Zürcher Zeitung, Zürich, Nr. 39 (16./17. Februar 1985), S. 39 [Gerner 310] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Josef Dewald: Guardini aus erster Hand, in: Konradsblatt, Karlsruhe, Nr. 17 (28. April 1985), S. 12 (Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben) [Gerner 310] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Hartmut O. Hauck: Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben, in: Der evangelische Erzieher, Frankfurt am Main, 37, 1985, 5, S. 551f. [Gerner 310] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Hansruedi Kleiber: Romano Guardini. Rückblick auf ein Gedenkjahr (Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben), in: Geist und Leben, Würzburg, 58, 1985, 6, S. 467f. [Gerner 310] - [Rezension] - https://www.geist-und-leben.de/component/docman/doc_download/2958-58-1985-6-467-471-kleiber-0.html;
  5. Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben, in: Literaturreport. Ein kritisches Buchmagazin des Verbandes katholischer Verleger und Buchhändler, Stuttgart, 72, 1985, S. 39 [Gerner 310, bei Gerner „Literaturreport 1985“] - [Rezension] - [noch nicht online]
  6. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 27, 1985, 2, S. 286 [Gerner 310] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ExlCAQAAIAAJ;
  7. Kai Niemeyer: Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben, in: Abendzeitung, München, Nr. 39/7 (15. Februar 1985), S. 9 [Gerner 310] - [Rezension] - [noch nicht online]
  8. Sein Wort wirkt weit in die Zeit hinein, in: Passauer Neue Presse, Passau, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), S. 15 (Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben) [Gerner 310] - [Rezension] - [noch nicht online]
  9. [Portugiesisch] I. Ribeiro: Centenário de Romano Guardini (Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben), in: Brotéria, 1985, S. 330-333 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pmozAAAAIAAJ
  10. Heinz Robert Schlette: Guardini-Literatur im Jubiläumsjahr (Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben), in: Theologische Revue, Münster, 81, 1985, 6, Sp. 441-450, hier Sp. 443f. („Guardini-Literatur im Jubiläumsjahr“) [Gerner 310] und [Brüske 671] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nv1TAAAAYAAJ
  11. Heinz Robert Schlette: Autobiographische Notizen Romano Guardinis, in: Orientierung. Katholische Blätter für weltanschauliche Information, Zürich, 49, 1985, 3 (15. Februar 1985), S. 26-28 [Gerner 310] und [Brüske 668] - [Rezension] - http://www.orientierung.ch/pdf/1985/JG%2049_HEFT%2003_DATUM%2019850215.PDF
  12. Michael Schneider: Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben. Autobiographische Aufzeichnungen, in: Die Zeit im Buch, 39, 1985, S. 179f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  13. Norbert Stahl: Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben, in: Bayerisches Sonntagsblatt, München, 104, 1985,4 (27. Januar 1985), S. 4 [Gerner 310] - [Rezension] - [noch nicht online]
  14. Norbert Stahl: Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 78, 1985, 1 (6. Januar 1985), S. 28 [Gerner 310] - [Rezension] - [noch nicht online]
  15. Norbert Stahl: Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben, in: Tag des Herrn, Leipzig, 35, 1985, 4 (16. Februar 1985), S. 28f. [Gerner 310] - [Rezension] - [noch nicht online]
  16. Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben, in: Umbits, München, 15, 1985, 2, S. 2 [Gerner 310] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Widmung

  1. Hans-August Lücker (Gesamtred.): Benediktiner-Abtei Ottobeuren, 4. - 6. Oktober 1985. Im Gedenken an Romano Guardini, Urheber: Liga Europa, Bonn 1985 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]

Romano-Guardini-Preis

  1. Romano-Guardini-Preis an Gemma Hinricher, München (Dokumentation), in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1982-1983, München 1985, S. 151-157 [Gerner 226] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Hans Maier: Der Dirigent als Interpret, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März-Juni 1985), S. 20-22 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Eugen Jochum: Meine Freundschaft mit Romano, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März-Juni 1985), S. 22-23 [Brüske 472] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Friedrich Wetter: Echo auf die Freude Gottes in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März-Juni 1985), S. 23f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Rosel Termolen: Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini. Späte Anerkennung der „offiziellen Kirche“. Katholische Akademie gedenkt des Religionsphilosophen / Preis für Eugen Jochum, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1985, Nr. 27 (1. Februar 1985), S. 19 [Gerner 219] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. Barbara Albrecht: „Wißt ihr nicht, das der Geist Gottes in euch wohnt?“ (1 Kor 3, 16). Gottes Geist und menschliches Beten, in: Katholische Bildung, Paderborn, 86, 1985, 7/8, S. 412-422, zu Romano Guardini S. 416 [Gerner 100] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Giuseppe Angelini: Il movimento liturgico: rilettura critica di istanze, orientamenti e problem, in: Riforma liturgica. Tra passato e future, Casale Monferrato 1985 (Studi di Liturgia, 13), zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Italienisch] Franco Brovelli: Storia del movimento liturgico nel nostro secolo: dati, attese e line di approfondimento, in: Ephemerides Liturgicae, 99, 1985, S. 217-238, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Angelus A. Häußling: Romano Guardini, Briefe an den Laacher Abt Ildefons Herwegen, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, Bd. 27, 1985, 2, S. 205-262, Nachtrag, ebd., 3, S. 408-411 [Gerner 97] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ExlCAQAAIAAJ;
    1. S. 233, anm. 2 zu Brief 21 [historisch relevant]: In der Sitzung des „Vereins zur Pflege der Liturgiewissenschaft“ am 14. Dezember 1921 in Maria Laach wird Romano Guardini als stellvertretender Kassenwart und Mitglied des Vorstandes benannt. [Gerner 229] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ExlCAQAAIAAJ;
    2. S. 236, Anm. 6 zu Brief 24 [historisch relevant]: Romano Guardini weilte vom 19. bis 21. Juli 1920, zusammen mit Karl Neundörfer, als Gast in Maria Laach [Karl Neundörfer]/[Maria Laach] - [Gerner 228] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ExlCAQAAIAAJ;
    3. S. 239, Brief 27 vom 13. Dezember 1920 [historisch relevant]: „Vor einigen Tagen habe ich im Kath. Akademiker Verband Siegburg über den „Sinn der Kirche“ gesprochen.“ [Gerner 228] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ExlCAQAAIAAJ;
    4. S. 239, Anm. 3 zu Brief 27 [historisch relevant]: Romano Guardini weilt am 31. Januar und 1. Februar 1921 als Gast in Maria Laach [Gerner 229] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ExlCAQAAIAAJ;
    5. S. 243 [historisch relevant]: Romano Guardini berichtet in Brief 30 vom 26. Dezember 1921, daß er am 20. Die „Probevorlesung vor der Fakultät“ gehalten hat und damit die Habilitation abgeschlossen ist. Vgl. die Vermutung des Hrsg. zum Thema [Gerner 229] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ExlCAQAAIAAJ;
    6. S. 258f.: [historisch relevant] Vorlesungsthemen im Wintersemester 1924/25 (nicht bei Mercker): 1. Augustins religiösese Weltbild und dessen Bedeutung für die Gegenwart, 2 stg; 2. Der Weg zu Gott im Neuen Testament, 1 stg; 3. Liturgische Grundfragen, 1 stg [Gerner 234] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ExlCAQAAIAAJ;
  5. [Englisch] Kassius Hallinger: Development of the Cult and of Devotion to St. Benedict, in: The American Benedictine Review, 36, Ausgabe 2, 1985, S. 195-214, zu Romano Guardini S. 210 und 212 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=PPVCAQAAMAAJ
  6. Erwin Iserloh: Kirche, Ereignis und Institution. Kirchengeschichte als Theologie, 1985 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NJPYAAAAMAAJ, zu Romano Guardini S. 76, 407 und vor allem
    1. II. Das Ringen um die Gestalt des Christlichen, 16. Heil und Erfüllung des Menschen im Gottmenschen, S. 241, 243f.
  7. [Polnisch] Mirosław Jagielski: Obraz liturgii w pismach Romano Guardiniego, Lublin 1985 [Borla 290] - [Monographie] - [noch nicht online]
    1. IV. Kirche des 20. Jahrhunderts im Aufbruch, 28. Die Geschichte der Liturgischen Bewegung, S. 441f. und 445;
  8. [Italienisch] R. Laffranchi: L´ approccio di Romano Guardini alla liturgia. Una proposta d´ inter-pretazione, elaborato di Baccalaureato presso la Facoltà teologica dell´ Italia settentrionale, Mailand 1985/86 [Zucal, 1988, 481f.] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  9. [Niederländisch] Paul Leemans: Romano Guardini (1885-1968) en de Liturgie, in: Tijdschrift voor Liturgie, 69, 1985, S. 322-337 [Gerner 97] und [Brüske 531] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. [Spanisch] Luis Maldonado: La “teologia festiva”. Evolucion y actualidad, in: Salmanticensis, 32, 1985, 1, S. 73-105, zu Romano Guardini S. 73-75 und 87 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=yN0tAAAAYAAJ
  11. Michael B. Merz: „Liturgiewissenschaft“. Name und Sache über eineinhalb Jahrhunderte. Anläßlich einer Publikation von Franz Kohlschein, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 27, 1985, 1, S. 103-108, zu Romano Guardini S. 105f. [Gerner 106] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ExlCAQAAIAAJ;
  12. Stephan Schmid-Keiser: Aktive Teilnahme. Kriterien gottesdienstlichen Handelns und Feierns (Europäische Hochschulschriften Reihe XIII Theologie, Bd. 250), Bern-Frankfurt am Main-New York, 1985, Bd. 1, darin: Romano Guardini und sein Beitrag [zur participatio actuosa]“, S. 237-268, im Bd. 2: Nachweise und Anmerkungen, S. 78-83 [Es handelt sich um ausführliche Zitate u. Begleittext) [Gerner 98] und [Brüske 675] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  13. Ludwig Trojan: Das heilige Schweigen in der Liturgie - unter besonderer Berücksichtigung des philosophisch-theologischen Gedankengutes Romano Guardinis, speziell seiner Philosophie des Gegensatzes, Wien 1985 (Theol. Dissertation bei Emminghaus und Weismeyer) [Gerner 98] und [Brüske 713] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Kunst und Architektur

Bisher keine Einträge Bearbeiten

Theologische Gebete (1948)

  1. Rezension zu: Guardini, Theologische Gebete, in: Konradsblatt, Karlsruhe, 69, 1985, 40 (6. Oktober 1985), S. 34 [Gerner 383] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Rezension zu: Guardini, Theologische Gebete, in: Literaturreport. Ein kritisches Buchmagazin des Verbandes katholischer Verleger und Buchhändler, Stuttgart, 72, 1985, S. 39 [Gerner 383, bei Gerner „Literaturreport 1985“] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Rezension zu: Guardini, Theologische Gebete, in: Stimmen der Zeit, 203, 1985, S. 432 oder 438??? (Werbung???) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=iCg0AAAAIAAJ
  4. Guardini-Literatur im Jubiläumsjahr (Rezension zu: Guardini, Theologische Gebete), in: Theologische Revue, Münster/Westfalen, 81, 1985, 6, Sp. 450 [Gerner 383] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nv1TAAAAYAAJ
  5. Franz Huemer-Erbler: Rezension zu: Guardini, Theologische Gebete, in: Theol-gisch-praktische Quartalschrift, Linz, 133, 1985, 4, S. 378 [Gerner 383] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Rolf Eilers (Hrsg.): Löscht den Geist nicht aus! Der Bund Neudeutschland im Dritten Reich, Mainz [Sammelband], darin:
    1. Max Müller: „Die Werkblätter“ 1932-1935. Geschichte einer Zeitschrift im Umbruch von Weimar zum NS-Staat, S. 46-83, zu Romano Guardini S. 47 und 73 [Gerner 161] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oH8wAAAAYAAJ;
    2. Josef Gülden: Die „Werkblätter“ 1935-1938. Neudeutschland-Älterenbund im Dritten Reich, S. 84-96, zu Romano Guardini S. 85 und 89 [Gerner 161] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oH8wAAAAYAAJ;
    3. Franz Mahr: Aus meinem Leben, S. 206-221, zu Romano Guardini S. 215f. [Gerner 161] - [Artikel]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=oH8wAAAAYAAJ;
  2. Franz Mahr: Vortrag in Bad Kissingen [Gerner 215] - [Artikel] - [noch nicht online]; vgl. dazu: Romano Guardini gab Antworten auf drängende Fragen der Zeit. Interessanter Vortrag des Kurseelsorgers Dr. Franz Mahr - Das Leben und Wirken des Universal-Katholiken mit italienischer Abstammung gewürdigt, in: Saale-Zeitung, Bad Kissingen, 1985, Nr. 121 (28. Mai 1985), S. 4 [Gerner 215] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Quickborn/Burg Rothenfels

  1. Ingeborg Klimmer: Die Bedeutung Guardinis für die jungen Menschen auf der Burg in den dreißiger Jahren, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 3/85 (21. Juli 1985), S. 11-14 [Gerner 158] und [Gerner 221] und [Brüske 783] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. Auf der Burg Rothenfels „versuchte Guardini einen Raum zu schaffen, in dem die Wahrheit geborgen war. Ihm ging es um die innere Grundlegung des positiven Widerstandes gegen Lüge und Gewalt. Auch das war gefährlich und forderte Mut, vor allem den Mut zur Klugheit, die allein die Fortführung der Rothenfels-Arbeit ermöglicht hat.“


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Winfried Böhm: Theorie und Praxis. Eine Erörterung des pädagogischen Grundproblems, Würzburg 1985 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 136: Böhm schlägt mit Guardini die „analoge“ (im Gegensatz zur „digitalen“) Betrachtungsweise als Erkenntnisverfahren vor, weil diese der „menschlichen Person“ angemessen sei ???
  2. Berthold Gerner: Guardinis Bildungslehre. Beiträge zur Wirkungsforschung, Darmstadt: Wiss. Buchges., 1985 (Erträge der Forschung 225) [Gerner 120] und [Brüske 245] - [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=b-Q2AAAAIAAJ;
    1. besonders [historisch relevant] S. 124: Verweis auf Brief von Karl Muth an Peter Wust vom 13. Juni 1924 über gemeinsamen Besuch von Scheler und Guardini bei ihm, vgl. Peter Wust, Gesammelte Werke, Bd. X., S. 332 usw.
  3. Fritz März (Friedrich Martin März): "Vollendung gibt es hier nicht. … sie ist nur Hoffnung … sie ist eschatologisch". Über den Erzieher Romano Guardini, in: Christ und Bildung, 31, 1985, 4, S. 5-8 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; unter dem Titel: "Vollendung gibt es hier nicht. Sie ist nur Hoffnung. Sie ist eschatologisch". Über den Erzieher Romano Guardini, in: Hein Retter/Gerhard Meyer-Willner (Hrsg.): Zur Kritik und Neuorientierung der Pädagogik im 20. Jahrhundert. Festschrift für Walter Eisenmann zum 65. Geburtstag, Hildesheim 1987, S. 185ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Hans Scheuerl: Geschichte der Erziehung. Ein Grundriß, Stuttgart 1985, zu Romano Guardini S. 139 [Gerner 123] - [Monographie] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Gottes Werkleute/Briefe über Selbstbildung (1921/1925)

  1. Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Literaturreport. Ein kritisches Buchmagazin des Verbandes katholischer Verleger und Buchhändler, Stuttgart, 72, 1985, S. 87 [Gerner 312, bei Gerner „Literaturreport 1985“] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Annahme seiner selbst (1953)

  1. Jörg Splett: Das Leben annehmen - sich selbst annehmen. Weitergabe einer Grundaussage Romano Guardinis. Vortrag am 6. Juli 1985 im Theatinerkreis München o.O o. J. (München 1985) 16 Seiten [Gerner 85] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]; ??? zuvor in: Dem Leben trauen, weil Gott es mit uns lebt. 88. Dt. Katholikentag, München 1984. Dokumentation, Paderborn 1984, S. 153-163 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Karl Albert: Der Gedanke der Stille bei Romano Guardini, in: Wort und Antwort, Mainz, 26, 1985, S. 44-48 [Gerner 82] und [Brüske 293] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Hans Urs von Balthasar: Theologik II, Einsiedeln 1985, zu Romano Guardini S. 88f. und 107 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  3. Schalom Ben-Chorin: Narrative Theologie des Judentums anhand der Pessach-Haggada. Jerusalemer Vorlesungen, Tübingen 1985 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini S. 99
  4. Eugen Biser: Stehen wir vor einer glaubensgeschichtlichen Wende?, in: Stimmen der Zeit, 203, 1985, S. 327-335, zu Romano Guardini S. 328f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ug3kAAAAMAAJ; später in: Theo Faulhaber(Hrsg.): An den Grenzen der Ratio. Conturengespräche, München 1988, S. 421-449, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. [Italienisch] Massimo Borghesi: Romano Guardini e lo specifico cristiano, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1985, 27. Oktober, S. 3 [Cristoforetti, 1999, 249] - [Artikel] - [noch nicht online]; [Italienisch] auch in: Libri per, 1985, 37, S. 16-19 [Cristoforetti, 1999, 249] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Werner Dettloff: Die christozentrische Konzeption des Johannes Duns Scotus als Ansatz für eine Theologie der Welt, in: Wissenschaft und Weisheit, 48, 1985, S. 182-196, zu Romano Guardini S. 183f., 188f., 195f. [historisch relevant]!!! (S. 188: Kritik an Messerschmids Einreihung der „Marginalien zur Summa theologica“ unter „Wahrheit des Denkens und Wahrheit des Tuns“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/7803/1/7803.pdf;
  7. Heinrich Fries: Fundamentaltheologie, Graz/Wien/Köln 1985, zu Romano Guardini S. 226, 237, 361, 539 und 547 [Gerner 68] - [Monographie] - [noch nicht online]; [Englisch] unter dem Titel: Fundamental Theology, 1996, zu Romano Guardini S. 179, 237, 269, 283, 352, 435f. [Abgleich notwendig!!!] [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=v9Q4FaIPhqQC;
  8. Heinrich Fries: Das Zweite Vatikanum und die katholische Ekklesiologie. Versuch einer Bilanz, in: Münchener Theologische Zeitschrift, St. Ottilien, 35, 1985, 1, S. 67-88, zu Romano Guardini S. 81f. [Gerner 68] - [Artikel] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/download/1985H1_2S67-88/5036/ und https://books.google.de/books?id=NwxVAAAAYAAJ
  9. Heinz-Jürgen Görtz: Die fundamentaltheologische Bedeutung der Nachfolge, in: Theologie und Philosophie, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien, 60, 1985, 3, S. 321-340, zu Romano Guardini S. 323 [Gerner 69] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=TW3YAAAAMAAJ;
  10. Hansruedi Kleiber: Glaube und religiöse Erfahrung bei Romano Guardini, Freiburg/Basel/Wien u.a.: Herder, 1985 (Freiburger Theologische Studien 130) - 240 S. (Zugl.: Freiburg im Breisgau, Univ., Dissertation, 1984), darin besonders: Die Selbstoffenbarung Gottes in Jesus Christus, S. 153-183 [Gerner 61] und [Brüske 254] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Hansruedi Kleiber: Romano Guardini. Rückblick auf ein Gedenkjahr (Eigenrezension zu: Kleiber, Glaube und religiöse Erfahrung bei Romano Guardini), in: Geist und Leben, Würzburg, 58, 1985, 6, S. 471 [Gerner 410] - [Rezension] - https://www.geist-und-leben.de/component/docman/doc_download/2958-58-1985-6-467-471-kleiber-0.html
      2. Rezension zu: Kleiber, Glaube und religiöse Erfahrung bei Romano Guardini, in: Literaturreport. Ein kritisches Buchmagazin des Verbandes katholischer Verleger und Buchhändler, Stuttgart, 72, 1985, S. 39 [Gerner 410, bei Gerner „Literaturreport 1985“] - [Rezension] - [noch nicht online]
      3. Heinz Robert Schlette: Guardini-Literatur im Jubiläumsjahr (Rezension zu: Kleiber, Glaube und religiöse Erfahrung bei Romano Guardini), in: Theologische Revue, Münster, 81, 1985, Sp. 446-447 [Gerner 410] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nv1TAAAAYAAJ;
  11. [Italienisch] I. S.: Romano Guardini e lo specifico religioso, in: Il ragguaglio librario, 1985, November, S. 460f. [Cristoforetti, 1999, 250] - [Artikel] - [noch nicht online]
  12. [Italienisch] A. Russo: Teologia e filosofia della religione dal 1850 ad oggi, in: Grande antologia filosofica, Mailand 1985, Bd. XXXIV, zu Romano Guardini S. 939-941 [Zucal, 1988, 486] - [Artikel] - [noch nicht online]
  13. Jörg Splett: Über die Möglichkeit, Gott heute zu denken, in: Walter Kern/Hermann Josef Pottmeyer/Max Seckler (Hrsg.): Handbuch der Fundamentaltheologie, Band 1: Traktat Religion, Freiburg/Basel/Wien 1985, S. 136-155, zu Romano Guardini S. 139 [Gerner 79] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Bonaventura (1921)

  1. Hanspeter Heinz: Trinitarische Begegnungen bei Bonaventura. Fruchtbarkeit einer appropriativen Trinitätstheologie, Münster 1985, zu Romano Guardini S. 68, 85f. und 89 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=0b-5AAAAIAAJ


Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. Eugen Biser: Wer bin ich? Die Frage nach dem Sinn des Menschseins in dieser Zeit, in: Bibel und Liturgie, Klosterneuburg, 58, 1958, 4, S. 200-213, zu Romano Guardini S. 200f., 203, 206ff., 211f. [Gerner 88] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Massimo Borghesi: Crisi del moderno, nihilismo e totalitarismo in Guardini, in: Il Nuovo Areopago, 20, 1985, 14 (estate), S. 65-88 [Zucal, 1988, 484] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Italienisch] L. Cioni: Lo sguardo di Cristo sul mondo. L´uomo. Con fede e malinconia alla fine della modernità, in: Avvenire, 1985, 16. November, S. 3 [Cristoforetti, 1999, 249] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. [Polnisch] Tomasz Czarnawski: Wspólczesny wymiar dzieła Romano Guardiniego, in: Kierunki, 31, 1985, 12??? [Borla 290] - [Artikel] - [[noch nicht online]
  5. [Italienisch] Roberto Esposito: Lo sguardo di Cristo sul mondo. Il suo tempo. Lo storico crocevia dei cattolici tedesci, in: Avvenire, 1985, 16. November, S. 3 [Cristoforetti, 1999, 249] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Hanna-Barbara Gerl/Theatinerkreis im Quickborn (Hrsg.): Ende der Neuzeit. Romano Guardini (1885-1968) und die Tragweite seiner Kulturkritik, o. O., o. J. (München 1985) [Gerner 82] und [Brüske 399] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  7. Hanna-Barbara Gerl: Geheimnis des Anfangs. Frühe Jahre in Guardinis Deutung, in: Geist und Leben, 58, 1985, 6, S. 421-427 [Gerner 201] und [Brüske 401] - [Artikel] - https://www.geist-und-leben.de/component/docman/doc_download/2951-58-1985-6-421-427-gerl-0.html;
  8. Hanna-Barbara Gerl: "Das Ganze der Geistigen Welt im Auge haben". Romano Guardinis Denken zwischen den Wissenschaften, in: Jahres- und Tagungsbericht der Görresgesellschaft, Köln, 1985, S. 83-104 [Gerner 201] - [Artikel] - [noch nicht online]; [Italienisch] unter dem Titel: Abbracciare con lo sguardo il mondo spirituale nella sua totalità". Il pensiero di Romano Guardini fra teologia e filosofia, in: Zucal (Hrsg.), La Weltanschauung cristiana di Romano Guardini, 1988, S. 229-256 [Brüske 735] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wEwtAAAAMAAJ
  9. Ernesto Grassi: Philosophieren in der Zeit. Erinnerungen an Romano Guardini (1-3sp), in: Süddeutsche Zeitung, München, 1985, Nr. 39 (15. Februar 1985), S. 12 [Gerner 210] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Gymnasium Moguntinum, Rabanus Maurus-Gymnasium, Mainz, Blätter des Bundes der Freunde und ehemaligen Schüler des Humanistischen Gymnasiums zu Mainz, Nr. 47, Oktober 1985, S. 106-107 (siehe oben);
  10. Ludger Honnefelder: Weltanschauung und Glaube. Zu Romano Guardinis Leben und Werk, in: Berliner Theologische Zeitschrift, 2, 1985, S. 333-347 [Gerner 201] und [Brüske 463] und [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders./Lutz-Bachmann (Hrsg.): Auslegungen des Glaubens. Zur Hermeneutik christlicher Existenz, Berlin/Hildesheim 1987, S. 107-124 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  11. Joachim Christian Horn: Hinweise zur Überwindung der defizitären Anthropologie der Neuzeit, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 17, 1985, S. 15-27, zu Romano Guardini S. 15-18 (Erweiterte Fassung eines Vortrags, gehalten am 12. 12. 1984 vor der Philosophischen Gesellschaft Wien, in Verbindung mit dem Philosophischen Institut der Universität Wien); vor allem auch zu Hölderlin! [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=97PWAAAAMAAJ
  12. J. Imbach: Die Wiederentdeckung von Romano Guardini. Synthese zwischen Glaube und Kultur, in: Sendbote des hl. Antonius, 88, 1985, S. 31-32 [Brüske 780] - [Artikel] - [noch nicht online]
  13. Hubert Lenz: Der bejahende Ruf Gottes - die Basis des Menschen. Verständnis, Vollzug und Gefährdung der Person nach Romano Guardini, in: Lebendiges Zeugnis, 40, 1985, 4, S. 25-43 [Gerner 84] und [Brüske 535] - [Artikel] - [noch nicht online]
  14. [Italienisch] A. Nanni: Romano Guardini, il coraggio della sintesi in una cultura atomizzata, in: Religione e Scuola, Brescia, 13, 1985, 6, S. 265-267 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  15. Johan Hendrik Jacob van der Pot: Die Bewertung des technischen Fortschritts. Eine systematische Übersicht der Theorien, 1985, Band 1, zu Romano Guardini S. 150f. und S. 303 (vor allem zu: Guardini, Die Maschine und der Mensch) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=qzc-_9kWF7kC
  16. [Spanisch] Virgilio Ruiz Rodriguez: El poder en Aristoteles y Romano Guardini, in: [[Revista de filsofía (Mexiko), 18, 1985, Januar/April, S. 69-78 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fd5QAAAAYAAJ
  17. Lothar Roos: Trinitarischer Humanismus als theologische Mitte einer christlichen Gesellschaftslehre, in: Michael Böhnke/Hanspeter Heinz (Hrsg.): Im Gespräch mit dem dreieinen Gott. Festschrift für Wilhelm Breuning, Düsseldorf 1985, S. 457-480, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  18. [Italienisch] L. Sardella: Romano Guardini e il problema della società industriale, in: La Voce delle Prealpi, März 1985 [Cristoforetti, 1999, 249] - [Artikel] - [noch nicht online]
  19. Joseph F. Schmucker-von Koch: Autonomie und Transzendenz. Untersuchungen zur Religionsphilosophie Romano Guardinis. Mainz 1985. - 173 S. [Gerner 84] und [Brüske 283] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online], darin:
    1. geht ausfuehrlich auf die drei Elemente der Neuzeit: Natur, Persönlichkeit-Subjekt und Kultur ein.
    2. S. 45, FN 5: Guardinis Kritik am Intuitionismus zielt “insbesondere auf den Begriff der Intuition in Bergsons Lebensphilosophie sowie auf das `Wertfühlen´ in Schelers und Hartmanns Phänomenologie”
    3. S. 161 Es ist evident, dass Guardini vor einer Apotheose der Gemeinschaft im totalitaeren Sinne gewarnt hat.
    4. Schlußkapitel „Die Annahme seiner selbst“)
    5. Rezensionen:
      1. [Französisch] Emilio Brito: Rezension zu: Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz, in: Revue Théologique de Louvain, 20, 1989, 3, S. 379-380 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://opac.ub.uni-muenchen.de/TouchPoint/singleHit.do?methodToCall=showHit&curPos=103&identifier=5_PRIMO_RESULTSET_295855542 und https://www.persee.fr/doc/thlou_0080-2654_1989_num_20_3_2388_t1_0379_0000_2
      2. Rezension Zu: Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz, in: Forum Katholische Theologie, Aschaffenburg, 2, 1986, 4, S. 326-328 [Gerner 411] - [Rezension] - [noch nicht online]
      3. Angelus A. Häußling: Rezension zu: Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 27, 1985, 2, S. 288 [Gerner 411] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nv1TAAAAYAAJ
      4. Hansruedi Kleiber: Romano Guardini. Rückblick auf ein Gedenkjahr (Rezension zu: Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz), in: Geist und Leben, Würzburg, 58, 1985, 6, S. 470-471 [Gerner 411] - [Rezension] - https://www.geist-und-leben.de/component/docman/doc_download/2958-58-1985-6-467-471-kleiber-0.html;
      5. Hubert Lenz: Rezension zu: Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz, in: Lebendiges Zeugnis, 40, 1985, 4, S. 72-73 [Gerner 411] - [Rezension] - [noch nicht online]
      6. Rezension zu: Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz, in: Literaturreport. Ein kritisches Buchmagazin des Verbandes katholischer Verleger und Buchhändler, Stuttgart, 72, 1985, S. 39 [Gerner 411, bei Gerner „Literaturreport 1985“] - [Rezension] - [noch nicht online]
      7. Miczkey, Rezension zu: Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz, in: MD. Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim, 37, 1986, 2, S. 37 [Gerner 411, bei Gerner versehentlich „1982“ statt „1986“] - [Rezension] - [noch nicht online]
      8. Heinz Robert Schlette: Guardini-Literatur im Jubiläumsjahr (Rezension zu: Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz), in: Theologische Revue, Münster, 81, 1985, 6 Sp. 445-445 [Gerner 202] und [Gerner 411] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nv1TAAAAYAAJ
      9. Michael Schneider: Rezension zu: Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz, in: Die Zeit im Buch, 39, 1985, S. 192f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      10. Peter Treier: Rezension zu: Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz, in: Renovatio, Köln, 41, 1985, 2, S. 119-120 [Gerner 411] - [Rezension] - https://www.kav-freiburg.de/assets/renovatio_1985_heft-2.pdf
    6. Rezension zu: Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz, in: Zeitschrift für Katholische Theologie, 112, 1990, S. 456 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=oPzYAAAAMAAJ
  20. Joseph F. Schmucker-von Koch: Freiheit und Solidarität. Überlegungen zur Orientierungskrise der Moderne, in: Katholische Bildung, Paderborn, 86, 1985, 3, S. 142-150 [Gerner 84] - [Artikel] - [noch nicht online]
  21. Joseph F. Schmucker-von Koch: Vom falschen Leben in Freiheit. Überlegungen zur weltgeschichtlichen Bedeutung der Askese, in: Gerd-Klaus Kaltenbrunner (Hrsg.): Der asketische Imperativ. Strategien der Selbstbeherrschung, Freiburg 1985, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen]??? - [Artikel] - [noch nicht online]
  22. Joseph F. Schmucker-von Koch: Die Warnung vor einer Apotheose der Gemeinschaft als Vermächtnis Guardinis im Zeitalter des Verfalls autonomer Subjektivität, in: Katholische Bildung, Paderborn, 86, 1985, 2, S. 74-81 [Gerner 85] - [Artikel] - [noch nicht online]
  23. Hans Joachim Türk: Gibt es ein christliches Menschenbild?, in: Wort und Antwort, Mainz, 26, 1985, 2, S. 48-54, zu Romano Guardini S. 19f., 73 und 125 [Gerner 80] - [Artikel] - [noch nicht online]
  24. Otto Weiß: Kirche und christlicher Glaube am Ende der Neuzeit, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 37, 1985, 1 (6. Januar 1985), S. 5-6 [Gerner 95] - [Artikel] - [noch nicht online]
  25. Hugo Wellems: Individuum und Gesellschaft: Rückkehr zum Mensch-Sein. Die Technisierung der Welt darf den Mut zur Eigenständigkeit des einzelnen nicht ersticken, in: Das Ostpreußenblatt. Unabhängige Wochenzeitung für Deutschland, 36, 1985, 51/52 (Weihnachten 1985), S. 3 f. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://archiv.preussische-allgemeine.de/1985/1985_12_24_51.pdf; zu Romano Guardini:
    1. „Die Deutsche Bundespost hat jüngst aus Anlaß des 100. Geburtstages des großen Religionsphilosophen und Münchener Universitätsprofessors Romano Guardini, eine Sondermarke herausgebracht. Dieser Denker (+ 1968) hielt — was man sich heute kaum vorstellen kann — vor dem Verein der Eisenhüttenleute 1955 in Düsseldorf einen Vortrag, der den damaligen Zuhörern — fast nur Techniker — nahezu den Atem stocken ließ. Sein Thema lautete: „Der unvollständige Mensch und die Macht" und er sagte u. a.: „Das weithin wild treibende, nur aus der Logik seiner eigenen Probleme und Motive heraus sich verwirklichende technische Geschehen" müsse, um nicht schon bald in eine Katastrophe zu münden, in das „menschliche Dasein" eingeordnet werden. „Den Irrsinn zu überwinden, daß der Prozeß des Erfindens, Automatisierens, Produzierens weiterläuft, ohne daß man sich fragt, was aus dem wird, der doch darin existieren soll, dem Menschen", gilt — so Guardini — die Aufgabe. „Vielleicht" — so fügte er hinzu — „würde manch einer, der auf seinen Realismus pocht, über einen solchen Vorschlag lachen. Ein gescheiter Chinese würde nicht lachen. Vielleicht würde er sich sogar wundern, daß wir seit so langer Zeit mit so explosiven Dingen wie (Natur-)Wissenschaft und Technik umgehen und noch nicht gemerkt haben, was da passieren kann, und welcher geistigen Voraussetzungen es bedarf, damit nichts passiert." Romano Guardini wies vor allem auf die asiatischen Völker hin, die im Wettkampf des Weltgeschehens auf unsere Schultern treten und dort fortfahren, wo wir aufgehört haben, und die Probleme des menschlich-seelischen Moments im modernen Dasein mit einer uns nicht mehr zur Verfügung stehenden Erfahrung anfassen. „Das sind Völker, in denen die bei uns verkümmerte Komponente des menschlichen Wesens noch sehr stark ist... weil sie wie die großen asiatischen Völker, eine uralte seelische Kultur haben; eine Tradition der Sammlung, der Konzentration, der inneren Vertiefung, die noch durchaus lebendig ist. Sie sind noch `vollständige Menschen'. Wenn nun diese Völker — was sie ja mit größtem Geschick und in raschester Folge tun — in Wissenschaft und Technik Fuß fassen, dann mögen die Weißen sich in acht nehmen." Inzwischen haben wir bereits einen herben Vorgeschmack von dem fernöstlichen Vormarsch auf vielen Gebieten bekommen. Guardinis Warnung — ausgesprochen vor nunmehr 30 Jahren — war also nur zu begründet und wir werden das, was er an jene Warnung angeschlossen hat, sehr ernst zu nehmen haben: „Der Mensch der Neuzeit, der das Großartige der naturwissenschaftlich-technischen Vervollkommnung vollbracht hat, ist in seinen spezifisch menschlichen Verhaltensweisen stumpf und unvollkommen geworden. Dieses aber bringt ihn in die lebensbedrohende Gefahr, die technischen Errungenschaften nicht mehr zu bewältigen, vielmehr von ihnen überwältigt zu werden." Wir wissen heute, daß die Visionen eines Romano Guardini, die vor 30 Jahren den deutschen Eisenhüttenleuten den Atem zu verschlagen schienen, später im Wohlstandswunder, im alles vernebelnden naiven Fortschrittsglauben und der in ihn passenden Utopie von ewiger Vollbeschäftigung nur mitleidig belächelt wurde. „Kulturpessimismus" war der terminus technicus, den man gebrauchte, um die warnenden Stimmen im rauschhaften Syndrom der Fortschrittsgläubigkeit verstummen zu lassen.“
  26. Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld: Personales Sein und Wort. Einführung in den Grundgedanken Ferdinand Ebners, Wien, 1985, zu Romano Guardini S. 15 und 290 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=WWYOAAAAIAAJ

Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)

  1. Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, in: Literaturreport. Ein kritisches Buchmagazin des Verbandes katholischer Verleger und Buchhändler, Stuttgart, 72, 1985, S. 87 [Gerner 330, bei Gerner „Literaturreport 1985“] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Freiheit, Gnade, Schicksal (1948)

  1. Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, in: Literaturreport. Ein kritisches Buchmagazin des Verbandes katholischer Verleger und Buchhändler, Stuttgart, 72, 1985, S. 39 [Gerner 354, bei Gerner „Literaturreport 1985“] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)

  1. Hans Michael Baumgartner/Bernhard Irrgang (Hrsg.): Am Ende der Neuzeit? Die Forderungen eines fundamentalen Wertewandels und ihrer Probleme. Arbeitsthesen aus dem Forschungsbereich der „Studiengruppe Entwicklungsprobleme der Industriegesellschaft, STEIG e.V.“ und des Kolloquiums „Technologie und Wertwandel“ in Wolfenbüttel vom 13. bis 15. Oktober 1983, Würzburg 1985 [Sammelband] - https://books.google.de/books?id=wcUYAAAAIAAJ; darin:
    1. Hans Michael Baumgartner/Bernhard Irrgang: Zur These vom "Ende der Neuzeit", S. 9-29, zu Romano Guardini S. 10 und 28 [Brüske 381] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wcUYAAAAIAAJ
    2. Peter Fonk: Das Ende der Neuzeit. Überlegungen zum gleichnamigen Werk Romano Guardinis, S. 69-93 [Brüske 381] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wcUYAAAAIAAJ


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

Zu: Dostojewskij (1931)/Zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)

  1. [Englisch] George Andrew Panichas: The Burden of Vision: Dostœvsky's Spiritual Art, 1985 [neu aufgenommen] – [Monographie] – https://books.google.de/books?id=OnXnAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 39: „Although Western critics have generally misunderstood Sonia's significance in Crime and Punishment, L. A. Zander and Romano Guardini have stressed the sapiential facets of her role, that is, wisdom and goodness.14“


Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: Der Blick auf das Ganze (1985)

  1. Walter Dirks (Erl./Hrsg.): Romano Guardini. Der Blick auf das Ganze. Ausgewählte Texte zu Fragen der Zeit, München 1985, darin:
    1. Walter Dirks: Vorwort, Einleitung (S. 7-13), Erläuterung und Kapiteleinleitungen [Brüske 365] - [Artikel] - [noch nicht online], z.B. S. 50: Dirks spricht von der Möglichkeit einer „basisdemokratischen“ Deutung von „Staat in uns“;
  2. Angelus A. Häußling: Rezension zu: Guardini, Der Blick auf das Ganze, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 27, 1985, S. 287 [Gerner 327] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ExlCAQAAIAAJ;
  3. Hansruedi Kleiber: Romano Guardini. Rückblick auf ein Gedenkjahr (Rezension zu: Guardini, Der Blick auf das Ganze), in: Geist und Leben, Würzburg, 58, 1985, 6, S. 468-469 [Gerner 327] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Rezension zu: Guardini, Der Blick auf das Ganze, in: Literaturbericht, Stuttgart, 72, 1985, S. 39 [Gerner 327] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. Heinz Robert Schlette: Guardini-Literatur im Jubiläumsjahr (Rezension zu: Guardini, Der Blick auf das Ganze), in: Theologische Revue, Münster, 81, 1985, 6, Sp. 445 [Gerner 327] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nv1TAAAAYAAJ;
  6. Arno Schilson: Rezension zu: Guardini, Der Blick auf das Ganze. Ausgewählte Texte zu Fragen der Zeit, hrsg. v. Walter Dirks, in: Theologie und Philosophie, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien, 62, 1987, 310-311 [Gerner 327] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=gm7YAAAAMAAJ;
  7. Michael Schneider: Rezension zu: Guardini, Der Blick auf das Ganze, in: Die Zeit im Buch, 39, 1985, S. 180f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Angefochtene Zuversicht (1985)

  1. Ingeborg Klimmer (ausgew.): Angefochtene Zuversicht. Romano Guardini-Lesebuch, Mainz 1985, darin:
    1. Vorwort, S. 9-11 [Brüske 480] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Vordere Umschlagseite: Farbwiedergabe des Porträtgemäldes von Maria Elisabeth Stapp - etwa aus der Zeit um 1943-45, Mooshausen) [Gerner 281] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  2. Angelus A. Häußling: Rezension zu: Guardini, Angefochtene Zuversicht, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 27, 1985, 2, S. 287 [Gerner 306] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ExlCAQAAIAAJ;
  3. Hansruedi Kleiber: Romano Guardini. Rückblick auf ein Gedenkjahr (Rezension zu: Guardini, Angefochtene Zuversicht), in: Geist und Leben, Würzburg, 58, 1985, 6, S. 468 [Gerner 306] - [Rezension] - https://www.geist-und-leben.de/component/docman/doc_download/2958-58-1985-6-467-471-kleiber-0.html;
  4. Hubert Lenz: Rezension zu: Guardini, Angefochtene Zuversicht, in: Lebendiges Zeugnis, Paderborn, 40, 1985, 4, S. 70f. [Gerner 306] - [Rezension] - [noch nicht on-line]
  5. Rezension zu: Guardini, Angefochtene Zuversicht, in: Literaturreport. Ein kritisches Buchmagazin des Verbandes katholischer Verleger und Buchhändler, Stuttgart, 72, 1985, S. 39 [Gerner 306, bei Gerner „Literaturreport 1985“] - [Rezension] - [noch nicht online]
  6. Heinz Robert Schlette: Rezension zu: Guardini, Angefochtene Zuversicht, in: Theologische Revue, Münster, 81, 1985, 6, Sp. 444f. [Gerner 306] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nv1TAAAAYAAJ;
  7. Michael Schneider: Rezension zu: Klimmer, Angefochtene Zuversicht. Romano Guardini Lesebuch, in: Die Zeit im Buch, 39, 1985, S. 179 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  8. Rezension zu: Guardini, Angefochtene Zuversicht, in: Theologie der Gegenwart, Münster, 28, 1985, 4, S. 265 [Gerner 306] - [Rezension] - [noch nicht online]
  9. Guardini - In seiner Bedeutung neu erkannt (Rezension zu: Guardini, Angefochtene Zuversicht), in: Universitas, 40, 1985, S. 1308 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=AiodAQAAMAAJ;

Rezensionen zu: Il significato dell´ esistenza (1985)

  1. [Italienisch] Giuseppe Faggin: Presentazione, in: Guardini, Il significato dell´ esistenza, hrsg. von Giuliano Guardini, Isola Vicentina 1985, S. ??? [Zucal, 1988, 484] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten