Neue Seiten
Aus Romano-Guardini-Handbuch
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ältere 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
- 01:24, 26. Mär. 2025 Agostinho Veloso (Versionen | bearbeiten) [365 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Agostinho Veloso''' SJ (1894-1970) war ein portugiesischer Ordensgeistlicher == Biographie == * 1970 Nachruf von Domingos Maurício Gomes dos Santos == Bibliographie zu Guardini == == Internet == Veloso Veloso Veloso Veloso Veloso“)
- 01:13, 26. Mär. 2025 Ivo Zeiger (Versionen | bearbeiten) [4.716 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ivo Zeiger''' SJ (1898-1952) war ein römisch-katholischer Theologe und Jesuit. == Biographie == * November 1916 Kriegsdienst als Freiwilliger in einer Maschinengewehrabteilung sowie in der 10. Kompanie des Königlich Bayerischen 9. Infanterie-Regiments „Wrede“ in Flandern * Sommer 1917 Matura, bereits am 14. Juli leicht verwundet * Oktober 1918 unbekannter Weise in englischer Kriegsgefangenschaft * 18. März 1919 als Vizefeldwebel als vermisst ge…“)
- 18:05, 24. Mär. 2025 Koreanische Übersetzungen (Versionen | bearbeiten) [260 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Von Heiligen Zeichen == {{Vorlage:Koreanisch Von Heiligen Zeichen}} <br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:Koreanisch_Von_Heiligen_Zeichen&action=edit Bearbeiten] Kategorie:Rezeption in Korea Kategorie:Übersetzungen“)
- 10:33, 24. Mär. 2025 Romano Guardini (1885-1968). Wegbereiter des 21. Jahrhunderts (Versionen | bearbeiten) [1.799 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Magdalena Börsig-Hover: '''Romano Guardini (1885-1968). Wegbereiter des 21. Jahrhunderts''', Frankfurt am Main 2009 [BBKL Literaturergänzung] - https://books.google.de/books?id=32arZVjsPecC; == Inhaltsverzeichnis == * Vorwort * Einleitung: Romano Guardini und seine Bedeutung für unsere Zeit * I. Lebensbild (ohne Bequellung; S. 8: „Gegensatz und Gegensätze“ wird versehentlich mit „1924“ statt „1914“ angegeben, auch S. 9 für Tätigkei…“)
- 01:03, 23. Mär. 2025 Helmut Zwanger (Versionen | bearbeiten) [1.780 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Helmut Zwanger''' (* 1942) ist ein deutscher evangelischer Pfarrer und Schriftsteller. == Biographie == * 1964 bis 1970: Studium der Evangelischen Theologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Eberhard Karls Universität Tübingen * 1970-1972 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Hartmut Gese in Tübingen * 1972/73 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Eberhard Jüngel ebendort * 1973 bis 1976: Repetent am Evangelisch…“)
- 01:39, 22. Mär. 2025 Michael Sievernich (Versionen | bearbeiten) [2.100 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Michael Sievernich SJ''' (* 1945) ist ein deutscher Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Pastoraltheologe. == Biographie == * 1965 Abitur in Köln und Eintritt als Novize der Gesellschaft Jesu (SJ) * 1967-1970 Studium der Philosophie an der jesuitischen Hochschule für Philosophie München mit Abschluss Lic. phil. * 1973 Diplom in katholischer Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main * kurzer St…“)
- 01:26, 22. Mär. 2025 Markus Zimmer (Versionen | bearbeiten) [936 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Markus Zimmer''' (* 1972) ist ein deutscher, römisch-katholischer Kirchenhistoriker und Musikwissenschaftler. == Biographie == * Dr. theol. * Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie an der Universität Osnabrück * Verlagslektor für die Edition NZN beim Theologischen Verlag Zürich == Bibliographie zu Guardini == ''wird noch erstellt'' == Internet == * Biographie auf TVZ-Verlag - https://www.tvz-verlag.ch/autor/markus-zimmer-944/?page_i…“)
- 01:20, 22. Mär. 2025 Stephan Schmid-Keiser (Versionen | bearbeiten) [8.514 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Stephan Schmid-Keiser''' (* 1949) ist ein Schweizer Liturgiewissenschaftler == Biographie == * 1979-1984 teilzeitlicher Musikanimator am Priesterseminar St. Beat Luzern * Dr. theol. in Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie mit der Arbeit über "Aktive Teilnahme. Kriterium gottesdienstlichen Handelns und Feierns" (1985) * Geschäftsleiter der Missionskonferenz DRL und später Zentral-Präses des Schweizer Kolpingwerkes * Seelsorger und Gemeinde…“)
- 01:08, 22. Mär. 2025 Gerhard Oberkofler (Versionen | bearbeiten) [2.103 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Gerhard Oberkofler''' (* 1941) ist ein österreichischer Historiker == Biographie == * 1959 Matura in Feldkirch * Studium der Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Innsbruck * Dr. phil. 1964 bei Hans Kramer und Franz Huter mit einer Arbeit zur regionalen Bildungsgeschichte Vorarlbergs * 1965/66 Assistent am Wiener Institut für Österreichische Geschichtsforschung * ab 1966 bei Franz Huter in Innsbruck * 1968 wissenschaftlicher Beamter a…“)
- 22:33, 21. Mär. 2025 Domenico Messina (Versionen | bearbeiten) [1.418 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Domenico Messina''' (* 1973) ist ein italienischer Liturgiewissenschaftler == Biographie == * 1992: Diploma am Liceo classico “Mandralisca” in Cefalù * 1997: Baccalaureat in Theologie an der Pontificia Facoltà delle Chiese di Sicilia “San Giovanni evangelista” in Palermo * 2000-2008: Dozent am Istituto di Scienze religiose “Mariano Campo” di Cefalù * 2005: Lizenziat in Sacra Liturgia am Päpstlichen Liturgischen Institut San Anselmo…“)
- 22:22, 21. Mär. 2025 Marco Weis (Versionen | bearbeiten) [1.184 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Marco Weis''' [Geburtsjahr noch nicht ermittelt] ist ein deutscher Liturgiewissenschaftler == Biographie == * Berufsausbildung und Erwerb des Abiturs auf dem zweiten Bildungsgang * Eintritt ins Priesterseminar * 2012-2017 Studium der Katholischen Theologie an den Universitäten Würzburg und Regensburg * wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft der Universität Würzburg * Dr. theol. * tätig in der Seelsorge im Bistum Bam…“)
- 21:42, 20. Mär. 2025 Burg oder Bund? Burg Rothenfels und der Quickborn-Älterenbund im Dritten Reich (Versionen | bearbeiten) [105.721 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Freiwilliger Arbeitsdienst auf Burg Rothenfels: Für das Vaterland == Grundsätzlich hatten sich Quickborner schon früh mit der Idee eines Freiwilligen Arbeitsdienstes (FAD) auseinandergesetzt. Auch wenn aufgrund geringer Anmeldezahlen eine eigene Maßnahme des Bundes auf Burg Rothenfels nicht zustandekam, hatten sich Quickborner wie Konrad Theiss (1905-1983) oder Ludwig Neundörfer im FAD engagiert. Einige Quickborner nahmen an Arbeitsdienstmaßnahme…“)
- 17:37, 20. Mär. 2025 Romano Guardini und der Quickborn (Versionen | bearbeiten) [5.275 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Der zweite Quickborntag im August 1920 == === Verlauf und Berichte === === Guardinis Gutachten für Bernhard Strehler an Kardinal Bertram über das Quickborn-Treffen vom August 1920 === === Ein Brief Guardinis an Cunibert Mohlberg vom 16. September 1920 === == Die Schildgenossen == === Zur Geschichte der Zeitschrift "Schildgenossen" === Siehe Die Schildgenossen === Guardinis Aufnahme in den Schildgenossenkreis === === Guardini an Josef Weiger übe…“)
- 16:57, 20. Mär. 2025 Fritz Leist und Willi Graf (Versionen | bearbeiten) [386.266 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<center><big>'''Guardinis Verhältnis zur Quickborn-Jungenschaft<br/>und sein Einfluss insbesondere auf Fritz Leist und Willi Graf'''</big></center> <center><big>Jungenschaftlicher „Widerstand“ zwischen Romano Guardini und Eberhard Koebel, zwischen „Liturgischer Bewegung“ und bündischem nationalbolschewistischer dj.1.11.</big></center> Zusammenstellung von Helmut Zenz als Grundlage für den Vortrag "„... Guardini, der uns soviel zu zeigen und…“)
- 09:45, 18. Mär. 2025 Guardini und die Machtergreifung (Versionen | bearbeiten) [5.511 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Guardinis Kontakte zu den Hauptprotagonisten im Vorfeld der Machtergreifung == Die Kontakte Guardinis zu Brüning, Wirth und Schmitt wurden bereits besprochen, zu von Schleicher und Papen sowie Hindenburg und Hitler sind direkt keine Kontakte bekannt, ebensowenig wie zu Kaas. Zur Einschätzung der Haltung Guardinis muss hier aber der historische Verlauf kurz nachskizziert werden. Kategorie:Helmut Zenz“)
- 16:54, 13. Mär. 2025 Wurzeln eines großen Lebenswerks (Versionen | bearbeiten) [430 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Wurzeln eines großen Lebenswerks''' ist eine vierbändige, posthume Sammlung von Guardini-Aufsätzen. * (G 40) Wurzeln eines großen Lebenswerks. Band I * (G 41) Wurzeln eines großen Lebenswerks. Band II * (G 42) Wurzeln eines großen Lebenswerks. Band III * (G 43) Wurzeln eines großen Lebenswerks. Band IV Kategorie:Werke Kategorie:Sammelbände (Primärbibliographie)“)
- 01:29, 9. Mär. 2025 Els Daniel-Stroh (Versionen | bearbeiten) [1.600 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Els Daniel-Stroh''' - geboren als ''Luise Elise Stroh'', auch bekannt als ''Else Stroh'' (1895-1990) war eine deutsche Autorin, Gymnastikerin und Künstlerin. == Biographie == * Tochter des Heilbronner Architekten Heinrich Stroh und dessen Frau Eugenie geb. Klaiber * Besuch der Höheren Töchterschule in Heilbronn * Kunststudium in Stuttgart bei Robert Poetzelberger und als Meisterschülerin von Heinrich Altherr * Anfang der 1920er Jahre: Kulturredak…“)
- 01:12, 9. Mär. 2025 Martin Keilhacker (Versionen | bearbeiten) [1.632 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Martin Keilhacker''' (1894-1989) war ein deutscher Psychologe, Medienpädagoge und Hochschullehrer == Biographie == * Studium der Psychologie und Pädagogik * Dr. phil. bei Aloys Fischer in München mit einer Arbeit zur Geschichte der Münchner Jugendpflege und Jugendbewegung * Assistent an der Universität Königsberg * 1931 Habilition an der Staatlichen Akademie Braunsberg * 1934 Tätigkeit als Wehrmachts- und Heerespsychologe * daneben Lehraufträg…“)
- 00:35, 7. Mär. 2025 Martin Kuhn (Versionen | bearbeiten) [1.407 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Martin Kuhn''' (1910-1974) war ein deutscher Geistlicher. == Biographie == * geboren in Augsburg * Abitur an St. Stephan in Augsburg; dort unter P. Gregor Lang Quickborner; auch als QUickborn-Gruppenführer aktiv * seit 1923 Mitglied der Volker-Gruppe Augsburg * seit 1929 Mitglied der Vereinigung der Freunde von Burg Rothenfels e.V. * 1929-1931 Kanzler der Quickborn-Stadtgruppe Augsburg * Studium der Germanistik in München * Studium der Theologie in…“)
- 16:22, 6. Mär. 2025 Neggio (Versionen | bearbeiten) [5.833 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Neggio''' ist eine politische Gemeinde in der Region Malcantone im Kreis Magliasina im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz (nahe am Comer See). Guardini hielt sich dort zwischen 1955 und 1958 mehrfach und mehrtätig im Gästehaus der dort seit 1938 bestehenden Klosters San Domenico der Dominikanerinnen des Göttlichen Willens auf. Im September 1955 hatte Guardini dort seinen ersten Trigeminus-Anfall. Das Kloster wurde 1991 von den Dominikan…“)
- 14:26, 5. Mär. 2025 Edward Jack Birkenbeil (Versionen | bearbeiten) [1.993 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Edward Jack Birkenbeil''' (1930-1994) war ein deutsch-amerikanischer Geistlicher und Pädagoge == Biographie == * gebürtig in Chicago * nach dem frühen Tod der Mutter Aufenthalt im Haus seiner Großmutter * 1958 Priesterweihe für das Bistum Aachen * Dr. phil. * 1974 Ernennung zum Wissenschaftlichen Rat und Professor an der RWTH Aachen für Erziehungswissenschaft * 1987 Universitätsprofessor * daneben 25jährige seelsorgerliche Tätigkeit in Geilen…“)
- 14:17, 2. Mär. 2025 Thought (Versionen | bearbeiten) [3.258 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Thought. Fordham University Quarterly''' war eine akademische Zeitschrift in katholischer Tradition == Erscheinungsweise == * 1926 gegründet bei America Presse * 1939 überführt zur Fordham University, eine private Universität der Jesuiten in New York City * März 1940 Erste Ausgabe von Fordham aus * eingestellt 1992 == Sekundärbibliographie zu Guardini == * ''wird noch erstellt'' == Internet == * Wikipedia-Artikel (englisch) - https://en.wikipe…“)
- 13:51, 2. Mär. 2025 Unterscheidung des Christlichen. Gesammelte Studien. 1923-1963 (Versionen | bearbeiten) [413 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „* G 25: Unterscheidung des Christlichen, Band 1: Aus dem Bereich der Philosophie (1923-1963), Mainz/Paderborn (3)1994 * G 26: Unterscheidung des Christlichen, Band 2: Aus dem Bereich der Theologie (1923-1963), Mainz/Paderborn (3)1995; * G 27: Unterscheidung des Christlichen, Band 3: Gestalten (1923-1963), Mainz/Paderborn (3)1995 Kategorie:Werke Kategorie:Sammelbände (Primärbibliographie)“)
- 13:30, 2. Mär. 2025 Desiderius Breitenstein (Versionen | bearbeiten) [4.149 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Desiderius Breitenstein''' OFM, bürgerlich ''Aloys Breitenstein'' (1889-1950) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe. == Biographie == * 1908 Eintritt in die Sächsische Provinz (Saxonia) des Franziskanerordens; Ordensname: Desiderius * Studium der Philosophie und Theologie * 1912 Ordensprofess * 1915 Priesterweihe * bis 1930 Lektor für Theologie im Studienhaus für den Ordensnachwuchs der Saxonia in Paderborn * 1930-1942 Lektor für Theo…“)
- 12:20, 1. Mär. 2025 Estnische Sekundärbibliographie (Versionen | bearbeiten) [253 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „* Ingmar Krug: Romano Guardini: liturgia kui mäng, in: Kollegium, 2022, Januar [Artikel] - https://kolleegium.ee/jaanuar-2022/romano-guardini-liturgia-kui-mang/“)
- 11:24, 1. Mär. 2025 Estnische Übersetzungen (Versionen | bearbeiten) [291 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== 2025 == {{Vorlage:Estnisch Vom Geist der Liturgie}} <br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:Estnisch_Vom_Geist_der_Liturgie&action=edit Bearbeiten] !“)
- 11:23, 27. Feb. 2025 Ulrich Pohlmann (Versionen | bearbeiten) [2.447 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ulrich Pohlmann''' (* 1957) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Schatzmeister im Geschäftsführenden Vorstand der Guardini-Stiftung == Biographie == * Konfessionelle Herkunft aus der reformierten Landeskirche; während der Schul- und Studienzeit Arbeit bei der Studentenmission Deutschland (SMD) * Studium der Politikwissenschaft an den Universitäten Bonn und Cambridge (GB); * Dr. phil. in Politikwissenschaft (bei Karl Dietrich Bracher) mit e…“)
- 21:25, 26. Feb. 2025 Paolo Ghezzi (Versionen | bearbeiten) [1.167 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Paolo Ghezzi''' (* 1957) ist ein italienischer Journalist. == Biographie == * Ausbildung an der ersten Journalistenschule in Mailand * Laurea in politischer Ökonomie in Trient * seit 1979 Tätigkeit als Journalist * Schriftleiter der Zeitungen "L´Adige", "Il Mattino di Bolzano" * Arbeit für Radio und TV * Herausgeber von Salto.bz und "Il Dolomiti" * Gründer der Associazione culturale Oscar Romero * Gründer der Zeitschrift "Il Margine" und gemeins…“)
- 20:50, 26. Feb. 2025 La Rosa Bianca (Versionen | bearbeiten) [1.677 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''La Rosa Bianca''' == Sekundärbibliographie == === 1994 === {{Vorlage:1994 Rezensionen La Rosa Bianca}} <br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1994_Rezensionen_La_Rosa_Bianca&action=edit Bearbeiten] Kategorie:Werke Kategorie:Sammelbände (Primärbibliographie) Kategorie:Ins Italienische übersetzt Kategorie:1994“)
- 14:42, 25. Feb. 2025 Heribert Körlings (Versionen | bearbeiten) [3.507 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Heribert Körlings''' (* 1956) ist ein deutscher Germanist und Theologe == Biographie == * Studiendirektor i.R. für Deutsch und Religion am Kaiser-Karls-Gymnasium in Aachen * Schwerpunkte Vortragstätigkeit und außerschulischen Bildungsarbeit: das Werk Eugen Drewermanns und Fragen im Kontext der Katholischen Soziallehre * Mitautor und Herausgeber mehrerer Bücher zu Drewermann, z.B. Aus der Liebe leben – Ein Gespräch mit Heribert Körlings über…“)
- 02:05, 14. Feb. 2025 Damásio Medeiros (Versionen | bearbeiten) [2.619 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Damásio Medeiros''' SDB (* 1958) ist ein brasilianischer Liturgiewissenschaftler und Ordensgeistlicher == Biographie == * 1978/79 Eintritt ins Noviziat der Salesianer Don Boscos in São Carlos in São Paulo; 1979 Erste Profess * 1981 Bachelor in Philosophie an der Salesianischen Fakultät Lothringen * 1985 Ewige Profess in Turin * 1986 Bachelor in Theologie an der Päpstlichen Salesianischen Universität * 1986 Weihe zum Diakon in Rom-Gerini * 1987 P…“)
- 01:51, 14. Feb. 2025 João Benedito Da Cunha Alves (Versionen | bearbeiten) [1.257 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''João Benedito Da Cunha Alves''' SDB ist ein brasilianischer Theologe und Ordensgeistlicher == Biographie == * 1998 Abschluss in Theologie an der Päpstlichen Universität der Salesianer Don Boscos * 2000 Abschluss in Philosophie an der Katholischen Universität in Brasília * Spezialisierung auf Hochschulmethodik an der Bundesuniversität Amazonas – UFAM == Bibliographie zu Guardini == ''wird noch erstellt'' Da Cunha Alves K…“)
- 11:58, 12. Feb. 2025 Perspektiven theologischer Erneuerung. Studien zum Werk Romano Guardinis (Versionen | bearbeiten) [3.411 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Arno Schilson: '''Perspektiven theologischer Erneuerung. Studien zum Werk Romano Guardinis'''. Düsseldorf: Patmos-Verl., 1986. - 267 S. [Gerner 63] und [Gerner 99] und [Brüske 282] und [BBKL Literaturergänzung] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online], darin: == Inhaltsverzeichnis == * A. Romano Guardini und die Theologie. Einleitende Hinweise * B. Liturgie und liturgisches Wirken ** I. Romano Guardini - Wegbereiter und Wegbegleiter der litu…“)
- 00:10, 12. Feb. 2025 Rumänische Übersetzungen (Versionen | bearbeiten) [2.516 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== 2025 == * '''Opoziția. Încercări de filozofie a concretului-viu''', 2025 [neu aufgenommen] ins Rumänische übersetzt von Maria-Magdalena Anghelescu - https://www.ratioetrevelatio.com/carti/opozitia-incercari-de-filozofie-a-concretului-viu-romano-guardini/; ursprüngliche Anfrage wohl von Galaxia Gutenberg, Targu-Lapus (laut KAB 2011 oder 2021?) Kategorie:Rumänische Übersetzungen“)
- 18:24, 10. Feb. 2025 Valentine Rothe (Versionen | bearbeiten) [1.338 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Valentine Rothe''' (* 1934) ist eine deutsche Geschichtsdidaktikerin und Malerin == Biographie == * Studium der Geschichte, Philosophie und Germanistik in Frankfurt, München und Münster * Lehramt für Realschulen und Schultätigkeit (auch leitend) * 1977 Dr. päd. an der Pädagogischen Hochschule Rheinland, Abteilung Bonn * Ständige Mitarbeiterin der Zeitschrift Geschichtsdidaktik * wissenschaftliche Assistentin an der Gesamthochschule Duisburg. *…“)
- 16:01, 10. Feb. 2025 Ballestrem (Versionen | bearbeiten) [6.363 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ballestrem''' ist ein in Deutschland ansässiger Zweig des italienischen Grafengeschlechts Ballestrero di Castellengo aus Piemont in Norditalien. Bis 1945 waren sie auch in Schlesien beheimatet. ==Genealogie== * I. Giovanni Baptista Angelo Ballestrero di Castellengo = Johann Baptist von Ballestrem (1709-1757) ∞ Maria Elisabeth Auguste Gräfin von Stechow (1723-1794) ** I.1. Carl Franz Graf von Ballestrem (1750-1822), Industrieller ∞ Ka…“)
- 13:53, 10. Feb. 2025 Pindar (Versionen | bearbeiten) [2.107 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Pindar''' - altgriechisch Πίνδαρος Píndaros, latinisiert Pindarus - (522/518 v. Chr. bis mindestens 446 v. Chr.) war ein griechischer Dichter und zählt zum Kanon der sogenannten "neun Lyriker" (neben Bakchylides, Sappho, Stesichoros, Simonides von Keos, Ibykos, Alkaios, Alkman) == Guardini und Pindar == * Am 4. Januar 1954 notierte Guardini, er habe wieder einmal begonnen, Pindar zu lesen. Am 6. Januar hält er fest: ''"Einen tiefen Eindruck…“)
- 23:51, 9. Feb. 2025 Luise Rinser (Versionen | bearbeiten) [7.023 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Luise Rinser''' (1911-2002) war eine deutsche Schriftstellerin == Biographie == * Lehrers- und Organistentochter * Ausbildung zur Volkschullehrerin an einem Lehrerinnenseminar in München * 1933 Denunzierung ihres jüdischen Schuldirektors als Junglehrerin wegen dessen angeblich schlampigen Arbeit * erste Veröffentlichungen in der Zeitschrift Herdfeuer * 1934 Lobgedicht "Junge Generation" auf Adolf Hitler * ab 1935 Aushilfslehrerin an verschiedenen o…“)
- 14:59, 9. Feb. 2025 Alexander Maier (Versionen | bearbeiten) [2.813 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Alexander Maier''' (* 1977) ist ein deutscher Religionspädagoge == Biographie == * 1999-2004 Studium der Religionspädagogik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Abteilung München sowie der Università Cattolica del Sacro Cuore, Sede di Milano (Italien) * 2004/05 Religionslehrer im Kirchendienst an der Anne-Frank-Realschule, Stuttgart * 2005-2009 Pastoraler Mitarbeiter an der Katholischen Hochschulgemeinde, Tübingen (75%-Stell…“)
- 14:41, 9. Feb. 2025 Barbara Stambolis (Versionen | bearbeiten) [672 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Barbara Stambolis''' (* 1952) ist eine deutsche Historikerin und Hochschullehrerin. == Biographie == * ab 1971 Studium der Geschichte und Germanistik an der Christian-Albrechts-Universität Kiel und der Ruhr-Universität Bochum * 1982 Dr. phil. bei Hans Mommsen * 1999 Habilitation; anschließend Privatdozentin * 2006 außerplanmäßige Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Paderborn == Bibliographie zu Guardini == ''wird…“)
- 10:26, 6. Feb. 2025 Christian Lehnert (Versionen | bearbeiten) [1.562 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Christian Lehnert''' (* 1969) ist ein deutscher Theologe und Lyriker und Librettist. == Biographie == * in der DDR als Sohn eines Medizinerehepaares geboren; Wehrdienstverweigerer und Bausoldat * Studium der Religionswissenschaft, Evangelische Theologie sowie Orientalistik; teilweise auch in Jerusalem * längere Aufenthalte in Israel und Nordspanien; anschließend Pfarrer in Müglitztal in der Nähe von Dresden * 2008-2012 Studienleiter für Theologie…“)
- 10:51, 4. Feb. 2025 Stefano Fontana (Versionen | bearbeiten) [1.242 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Stefano Fontana''' (* 1952) ist ein italienischer Philosoph == Biographie == * 1976 Laurea in Philosophie an der Universität Padua * 1980 Diploma della Scuola di Perfezionamento in Filosofia, ebendort; Prüfungsarbeit: La Teologia politica * Dozent für Philosophie und Geschichte an weiterführenden Schulen sowie für journalistische Deontologie und Geschichte des Journalismus am Instituto di Scienze Soicali "Niccolò Razzara" von Vicenza * 1991 Grü…“)
- 10:38, 4. Feb. 2025 Sara Bignotti (Versionen | bearbeiten) [549 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Sara Bignotti''' (* 1978) ist eine italienische Journalistin und Publizistin == Biographie == * seit 2005 Chefredakteurin der Editrice Morcelliana * Autorin für «Corriere della sera» und «Avvenire» * Universitätsdozentin an der Katholischen Universität Sacro Cuore == Bibliographie zu Guardini == ''wird noch vervollständigt'' == Internet == Bignotti Bignotti Kategorie:Unvollständig|Bignotti…“)
- 01:27, 3. Feb. 2025 "In der Kraft des inneren Wölbens" (Versionen | bearbeiten) [79.848 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<center><big>'''„In der Kraft des inneren Wölbens."'''</big></center> <center><big>Geist, Sinn und Wesen "katholischer" Räume nach Romano Guardini</big></center> <center><big>Vortrag am 13. November 2024 in Berlin von Helmut Zenz</big></center> <center>Über das Verhältnis von christlicher Innerlichkeit und Kunst-Raum im sakral-liturgischen Kultraum, im heilig-religiösen Andachts-Raum und im profan-spirituellen Alltags-Raum</center> ''Im Aufbau''…“)
- 00:08, 3. Feb. 2025 Fulvio De Giorgi (Versionen | bearbeiten) [1.854 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Fulvio De Giorgi''' (* 1956) ist ein italienischer Literaturwissenschaftler und Pädagoge == Biographie == * 1973-1975 Studium am United World College of the Atlantic (UK) mit einem Stipendium des Außenministeriums * 1975 International Baccalaureate * 1975-1979 Studium an der Scuola Normale Superiore di Pisa, Schüler von Furio Diaz * 1975-1979 Studium an der Facoltà di Lettere an der Universität Pis, Schüler der Professoren Giorgio Candeloro, Cla…“)
- 20:58, 2. Feb. 2025 Amore e fede (Versionen | bearbeiten) [1.870 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „[ORG NS] '''Amore e fede''' ist ein italienischer Sammelband verschiedener Texte von Romano Guardini aus den zwanziger Jahren: == Inhalt == * Giulio Osto: Introduzione ** 1. Nel fervore degli anni berlinesi di Guardini (1923-1939) ** 2. Testi ripresi in un´opera inedita: "La conoscenza di Dio. Saggio biblico-teologico" ** 3. La filigrana biblica di una teologia all´avaguardia * Romano Guardini: Amore e fede ** I. L´amore nel Nuovo Testamento ***…“)
- 10:46, 29. Jan. 2025 Fridolin Wechsler (Versionen | bearbeiten) [1.094 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Fridolin Wechsler''' (* 1941) ist ein Schweizer Theologe. == Biographie == * Studium der Philosophie und Theologie in Luzern und München * 1972 Dr. theol. mit einer Arbeit über Romano Guardini * 1972-1978 Mitglied des Leitungsteams des Seminars St. Beat in Luzern. * 1974-1976 Zusatzausbildung an der Akademie für Erwachsenenbildung in Luzern * 1978-1981 Mitarbeiter im Archiv des Bischöflichen Ordinariats der Diözese Basel in Solothurn * 1981-1985…“)
- 10:42, 29. Jan. 2025 Josef Bommer (Versionen | bearbeiten) [814 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Josef Bommer''' (1923-2019) war ein Schweizer römisch-katholischer Theologe, Geistlicher und Autor == Biographie == * 1946 Priesterweihe * Weiterstudium * 1949 Dr. theol. an der Pontificia Università San Tommaso d’Aquino * 1949-1951 Vikar in der Zürcher Liebfrauenkirche * 1972-1988 Professor für Pastoraltheologie und Homiletik an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern * 1988-2015 Aushilfspriester in Wallisellen, St. Martin in Züric…“)
- 16:12, 28. Jan. 2025 Rudolf Mandrella (Versionen | bearbeiten) [2.291 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Rudolf Mandrella''' (1902-1943) war ein deutscher Widerstandskämpfer aus der Jugendbewegung des Quickborn == Biographie == * gebürtiger Auschwitzer * langjähriges Quickborn-Mitglied * als Jugendlicher nach dem Ersten Weltkrieg zunächst sehr "deutschnational"-konservativ * Freiwilliger des Oberschlesischen Grenzschutzes; Teilnahme an den deutsch-polnischen Auseinandersetzungen in Oberschlesien * 1920 Abitur; anschließend zunächst Tätigkeit als Z…“)
- 14:40, 28. Jan. 2025 Karlheinz Tröndle (Versionen | bearbeiten) [1.120 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Karlheinz Tröndle''' ist ein deutscher Zenlehrer == Biographie == * Befassung mit der Traumanalyse und Psychologie von C. G. Jung * Begegnung mit dem seit 1964 in New York praktizierenden japanischen Zenmeister Eido Tai Shimano (1932-2018), Gründungsabt des New Yorker Zendo Shobo-Ji und des Dai Bosatsu Klosters in den USA; dieser trat 2010 aufgrund von ihm zugegebenen Missbrauchstaten an Schülerinnen zurück * Studienjahre bei der Missionsbenedikti…“)