Findbuch des Romano-Guardini-Archivs

Aus Romano-Guardini-Handbuch
Version vom 30. Dezember 2022, 11:37 Uhr von Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Findbuch des Romano-Guardini-Archivs''' umfasst folgende Abteilungen: == A: Bestände des ehemaligen Werkbund-Verlages == {{Findbuch RGA A}} == B: Nachlass von Hans Waltmann aus der Wohnung in Bayrischzell == {{Findbuch RGA B}} == C: Nachlass Felix Messerschmid == {{Findbuch RGA C}} == D: Nachlass Johannes Spörl == {{Findbuch RGA D}} == E: Literarischer Nachlass Guardinis aus dem Besitz der Erben == {{Findbuch RGA E}} == F: Publikationen üb…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Findbuch des Romano-Guardini-Archivs umfasst folgende Abteilungen:

A: Bestände des ehemaligen Werkbund-Verlages

I. Verlagsbuchhaltung (Nr. 0001 bis 0067)

Hans Mercker hat wohl beginnend mit 1986 die rein buchhalterischen Nummern ausgeschieden bzw. ausgedünnt; andere überbordende Nummern hat er getrennt und unter K:_Neuverzeichnetes_Material_aus_dem_Werbund/Waltmann-Nachlass neu angelegt.

  • 0001/01-18: Verlagskorrespondenz - Korrespondenzen des Werkbund-Verlags mit verschiedenen deutschen und ausländischen Verlagen, mit verschiedenen Druckereien, Buchhandlungen und Antiquariaten über Buchbestellungen, Anfragen, Abdruck- und Sendegenehmigungen und Mahnungen; Rechnungen (Laufzeit: 1955-1967; Mai-August 1955 fehlt)
  • 0010/1-17. Bezahlte Rechnungen, 1949-1967
  • 0011. Unbezahlte Rechnungen, 1967
  • 0012-0021 (ausgeschieden)
  • 0022/1-10. Akten von Vertretern und Mitarbeitern des Werkbund-Verlags, 1950-1967: Akten von Adolf Heinckel, Karl Koch, Jakob Koch, Oskar Knapp, Gottfried Rother, Gerry Kehl, Angela Deutekorn, Elisabeth Mayr, Beate Juttka, Josef Neuwirth und Isolde Kinski
  • 0023-0026 (ausgeschieden)
  • 0027/1-9. Titelkarteien; Autorenkarteien; Kundenkarteien; Kontenkarteien; Verkaufsstatistiken; 1949-1959 (1986 von Dr. Mercker ausgedünnt)
    • 0027/1. Titel- und Autorenkartei
    • 0027/8. Verkaufsstatistiken
    • 0027/9. Diverses
  • 0028/1-6. Honorarabrechnungen verschiedener Autoren des Werkbundverlags, 1959-1967 (mit Guardini)
  • 0029-0030 (ausgeschieden)
  • 0031. Berufsgenossenschaft, 1954-1967
  • 0032. Lagerzugänge, 1959-1964
  • 0033/1-12. Unterlagen zur Lohnsteuer, Umsatzsteuer und Einkommenssteuer; Einheitswertbescheid; Prüfbericht der Oberfinanzdirektion Nürnberg; Ausfuhrmeldungen; Gewerbesteuerbescheide, 1949-1966
  • 0034-0037 (ausgeschieden)
  • 0038. Kassenbücher, 1957-1963
  • 0039. Rechnungen über gekaufte Bücher, 1955
  • 0040-0045 (ausgeschieden)
  • 0046. Lieferscheine, 1962-1963
  • 0047. Ausfuhrerklärungen, 1950-1967 [enthält auch: Verzeichnis der Seminarleiter, Schulämter und Rektoren mit Sonderaufgaben]
  • 0048. Lieferscheine für Bücher Guardinis aus den frühen 50er Jahren, 1953-1957
  • 0049 (ausgeschieden)
  • 0050. Spesenrechnungen und Sonstiges, 1957-1961
  • 0051 (ausgeschieden)
  • 0052. Mietverträge und Versicherungen, 1950-1967
  • 0053. Buchhändleradressen, o.J.
  • 0054-0055 (ausgeschieden)
  • 0056. Stenogrammblock, o.J.
  • 0057. Monatsabschlüsse, 1950-1963
  • 0058 (ausgeschieden)
  • 0059. Auslieferungskondition mit Österreich, 1948-1950 [darin historisch relevant: Vereinbarung bzgl. "Vom Geist der Liturgie" zwischen Werkbund- und Herderverlag Wien]
  • 0060. Lizenzhonorare, 1959-1966 [enthält auch: Briefe mit der Bitte um Besprechungsexemplare]
  • 0061. Honorarmitteilungen an die Autoren, 1967
  • 0062-0063 (ausgeschieden)
  • 0064/1-9. Rezensionsanfragen, 1950-1959
  • 0065. 3 Karteikästen aus Holz mit Adressen von Buchhandlungen
  • 0066. Zeitungsausschnitte über den 75. Geburtstag von Guardini 1960 (als Sekundärliteratur eingegliedert in Guardini-Studienbibliothek)
  • 0067/1-11. Rezensionen über Guardini und sonstigen Veröffentlichungen des Werkbund-Verlags, 1944-1978 (als Sekundärliteratur eingegliedert in Guardini-Studienbibliothek)

II. Typoskripte und Manuskripte Guardinis (Nr. 0068 bis 0274)

III. Verlagskorrespondenz (Nr. 0275 bis 0332)

  • 0274/1-3. Verlagsprospekte "Werkbund"
  • 0275/1-2. Verträge zwischen dem Werkbund-Verlag mit dem St. Benno-Verlag, dem Alsatia-Verlag und dem Hess-Verlag, 1936-1944
  • 0276. Gesprächsprotokoll zwischen Guardini, Messerschmid und Waltmann über Freiheit und Demokratie (10 Seiten), zudem Typoskript ohne Titel (4 Seiten), Gliederung mit Überschrift „Spann – Rheinsch“ (1 Seite) sowie Typoskript mit Titel „Vortrag: Rothfels“ (10 Seiten) (Heimpel, nicht Guardini!) (11 Seiten)
  • 0277. "Imprimatur"- Bestätigungen der Bischöflichen Ordinariate für Guardini-Bücher, 1951-1966
  • 0278. Verlagskorrespondenz, 1936-1942, u.a. Korrespondenzen über Übersetzungsrechte, Probleme der Papierbeschaffung und die Werkbundreihe "Zeugnis und Auslegung"
  • 0279. Verlagskorrespondenz mit ausländischen Verlagen,1953-1964
  • 0280. Verlagskorrespondenz, 1958-1966, u.a. Korrespondenzen über die Übersetzung von Guardini-Büchern, Waltmann mit Binotsch und mit Werner Becker über Bouyers Newman-Buch
  • 0281. Verlagskorrespondenz mit Verlagen:
    • 0282/1. Verlagskorrespondenz mit ausländischen Verlagen, 1953-1955, u.a. Lizenzvertrag mit Macmillan & Company wegen der Guardini-Bücher "Die Macht" und "Das Ende der Neuzeit"
    • 0282/2. Verlagskorrespondenz mit indländischen Verlagen (2), 1958-1960
  • 0283. Verlagskorrespondenz mit in- und ausländischen Verlagen
  • 0284. Honorarabrechnungen, 1965 (außer Guardini)
  • 0285. Waltmann privat, 1926-1964, Zeugnisse, Banken und Mietverträge
  • 0286. Waltmann privat, 1962, Rechtsanwalt
  • 0287. Waltmann privat, 1938-1948, Erbschaftsangelegenheiten
  • 0288. Private Briefe an Waltmann, 1953-1966
  • 0289. Handschriftliche, meist stenografische Aufzeichnungen, wahrscheinlich von Waltmann
  • 0290. Verlagskorrespondenz innerhalb des Werkbund-Verlags zwischen Binotsch und Waltmann, 1955-1966, u.a. Korrespondenzen vorwiegend über Anfragen und Jahresabschlüsse
  • 0291. Verlagskorrespondenz mit in- und ausländischen Verlagen, 1953-1965
  • 0292. Verlagskorrespondenz mit Autoren und sonstigen Personen,1953-1966
  • 0293. Guardini: Korrespondenzen Guardinis mit Verlagen, 1943-196, u.a. Korrespondenzen Guardinis mit Waltmann u.a.
  • 0294. Rezensionen zu Guardini, 1966-1967; aufgelöst in: Guardini-Studienbibliothek
  • 0295. Rezensionen zu Guardini, 1949-1953; aufgelöst in: Guardini-Studienbibliothek
  • 0296/1-3. Rezensionen vorwiegend zu Guardini, 1955-1964, aufgelöst in Guardini-Studienbibliothek
    • 296/3. enthält auch Druckfahne von Heilmann, Abendland
  • 0297. Rezensionen vorwiegend zu Guardini, 1954-1958, aufgelöst in Guardini-Studienbibliothek
  • 0298. Rezensionen zu Guardini und anderen Autoren des Werkbund-Verlags, 1955-1968, aufgelöst in: Guardini-Studienbibliothek
  • 0299. Rezensionen zu Guardini und anderen Autoren des Werkbund-Verlags, 1957-1968, aufgelöst in: Guardini-Studienbibliothek
  • 0300. Rezensionen vorwiegend zu Guardini, 1952-1968, aufgelöst in Guardini-Studienbibliothek
  • 0301. Rezensionen zu Indago-Egenter "Liebe in Gewissensnot", 1955-1960, aufgelöst in: Guardini-Studienbibliothek
  • 0302. Rezensionen zu Nolthenius "Duecento", 1951-1956, aufgelöst in: Guardini-Studienbibliothek
  • 0303. Rezensionen über Veröffentlichungen von Jungmann (auf französisch), 1962-1963, aufgelöst in: Guardini-Studienbibliothek
  • 0304. Rezensionen zu Autoren des Werkbund-Verlags (außer Guardini), 1950-1960, aufgelöst in: Guardini-Studienbibliothek
  • 0305. Guardini: Korrespondenzen Guardinis, von Rothenfels und des Werkbund-Verlags, 1929-1951 Korrespondenzen Waltmanns mit Binotsch; Korrespondenzen über den Werkbund im Dritten Reich, Zeugnisse über Waltmann zu dessen Entlastung wegen der NSDAP und über die Neugründung des Werkbund-Verlags; Rothenfels: Satzungen, Gestapo u.ä.; Briefe von und an Guardini; Photos von Guardini
  • 0305/1. Korrespondenz Binotsch-Waltmann, 1949-1950
  • 0305/2. Korrespondenz Binotsch-Waltmann, 1949-1951
  • 0305/3. Werkbund im dritten Reich, Zeugnisse über Waltmann zu dessen Entlastung wegen NSDAP-Anwärterschaft, 1937-1948
  • 0305/4. Neugründung des Werkbundverlages, 1946-1948
  • 0305/5. Neugründung des Werkbundverlages, 1946-1948
  • 0305/6. Rothenfels: Mitglieder 1939, Satzungen, Gestapo, Aufhebung, Rückforderungen, 1929-1948
  • 0305/7. Fotographien
  • 0305/8. Diverses, darunter Briefe von und an Guardini (ungedruckt)
  • 0306/1-8. Verlagskorrespondenzen mit anderen Verlagen und Druckereien, 1938-1968, Korrespondenzen über die Drucklegung von Guardini-Büchern
  • 0307. Kahlefeld, 1953-1964
  • 0308/1-2. Kostenvoranschläge für Guardini-Bücher, 2953-1967
  • 0309. Lagerhaltung, 1949-1962 , Lagerzugänge Würzburg
  • 0310/1-6. Verlagskorrespondenzen mit in- und ausländischen Verlagen über Lizenzen, 1940-1967
  • 0311/1-8.: Korrespondenzen
    • 311/5: Korrespondenzen Romano Guardini 1953-1965 (v.a. mit Werkbund), lose zwischen Akten und Typoskripten aufgefunden (ungedruckt)
  • 0312/1-13. Neuere Verlagskorrespondenz, 1943-1968
  • 0313. Korrespondenzen über Rundfunkvorträge Guardinis, 1953-1967
  • 0314. Korrespondenzen über Autorenexemplare für Guardini, 1958-1967
  • 0315. Guardini-Honorare, 1949 1949-1968
  • 0316. Honorare anderer Autoren des Werkbund-Verlags
  • 0317/1-60. Verlagsverträge und Lizenzen in- und ausländischer Verlage,
    • ab 317/33 Honorarabrechnungen
  • 0318/1-2. Briefbögen, Vordrucke und Diverses des Werkbund-Verlags
  • 0319. Studienstiftung des deutschen Volkes, 1959-1961, Gutachten von Waltmann und Messerschmid
  • 0320. Verzeichnis veröffentlichter und unveröffentlichter Schriften Guardinis
  • 0321. Pié Duployé: Homelies et Catechéses, S. 6-7: Würdigung Guardinis (Skript einer Rezension), 10 Seiten
  • 0322. Über Guardini und das Werk "Das Ende der Neuzeit"; Autor noch unklar, 7 Seiten
  • 0323. Bibliographische Vorarbeiten zum Werk Guardinis, Briefe; Handzettel; Titellisten mit Auflagenhöhen von Verlagen; Übersetzungen,
  • 0324. Walter Lipgensr: Verzeichnis der Schriften und Aufsätze Guardinis
  • 0325. Walter Lipgens: Bibliographie der Werke Guardinis, 1948, 18 Seiten
  • 0326. K. G. Frank: Vortrag zum 70. Geburtstag Guardinis, V. 1 (F. II) 4.2.1955, 10 Seiten
  • 0327. Planungen und Entwürfe zur 2. Auflage von "Unterscheidung des Christlichen" und "Liturgie und liturgische Bildung", Korrespondenzen Waltmanns mit dem Grünewald-Verlag
  • 0328. Guardini: Sorge um den Menschen, Gliederungsentwurf; Band 2, 1 Seite (gedruckt)
  • 0329. Guardini: Zur Kritik des Personenbegriffes, noch unklar, ob wirklich von Guardini, 3 Seiten (ungedruckt)
  • 0330. Über Guardinis Jesusvorstellungen, Autor noch unklar, 2 Seiten

0331. Opus Dei. Zusammenstellung liturgischer Arbeiten Guardinis für eine Gesamtausgabe, 3 Seiten (???) 0332. Zwölf Aufsätze zur christlichen Besinnung: Aufstellung der Aufsätze Guardinis in "Christliche Besinnung", 2 Seiten

IV. Materialien zu sonstigen Autoren des Werkbund-Verlags (Nr. 0333 bis 0436)

  • wird noch ergänzt

V. Publikationen Guardinis (Druckexemplare des Werkbund-Verlages) und Übersetzungen (Nr. 0437 bis 0700)

  • Die einzelnen Nummern mit den Werktiteln werden hier nicht mehr ausgeführt, da schon früher von Prof. Mercker in Archivbibliothek ausgegliedert, jetzt in kleinerer Zahl eingegliedert in Guardini-Studienbibliothek.

VI. Publikationen über Guardini (Nr. 0701 bis 0707)

VII. Sonstiges (Nr. 0708 bis 0716)

  • 0708. Gipsbüste von Lene Waltmann, aufgestellt in Guardini-Studienbibliothek
  • 0709. Terrakottabüste auf Sockel von Romano Guardini, aufgestellt in: Guardini-Studienbibliothek
  • 0710/1-2. Privatbriefe von und an Hans Waltmann, 1919-1926, 5 Photos; Notizbüchlein; verschiedene Mitgliedskarten
  • 0711/1-2. Verschiedene Papiere des Werkbund-Verlages; 1953-1966 Formulare, Anfragen, hektographierte Anschreiben
    • 711/1 mit Bezug zu Guardini
    • 711/2 ohne Bezug zu Guardini
  • 0712/1-2.: 2 Alben mit Photographien aus Verona und Oberitalien, 1956, Fotos
  • 0713. Entwurf mit Gebietszuweisung an verschiedene Autoren, wahrscheinlich für eine Festschrift
  • 0714. Korrespondenz Waltmanns mit Ingeborg Klimmer über eine geplante Festschrift "Weg und Werk" zum 75. Geburtstag, 1959
  • 0715. Walter Heist: Gespräche in Bayrisch Zell. Hans Waltmann erzählt von Romano Guardini
  • 0716/1-5.
    • 0716/1: Jubiläums-Doktor-Urkunde der Universität Freiburg anläßlich der 50. Wiederkehr der Promotion Guardinis, zwei Photographien
    • 0716/2-716/3: Burgbriefe, 1933-1938; 1949-1964, eingegliedert in Guardini-Studienbibliothek
    • 0716/4-716/5: Guardini: Der Herr, Druckplatten

B: Nachlass von Hans Waltmann aus der Wohnung in Bayrischzell

I. Typoskripte Guardinis (Nr. 0717 bis 0749)

II. Verlagskorrespondenz Werkbund-Verlag (Nr. 0750 bis 0757)

C: Nachlass Felix Messerschmid

I. Typoskripte und Manuskripte Guardinis (Nr. 0758 bis 0837)

II. Korrespondenz (Nr. 0838 bis 0860)

III. Verlagsverträge und Verlagskorrespondenz (Nr. 0861 bis 0869)

IV. Briefwechsel Guardinis (Nr. 0870 bis 0885)

V. Arbeiten über Guardini (Nr. 0886 bis 0887)

VI. Sonstiges (Nr. 0888 bis 0892)

VII. Bearbeitungen des Ethik-Manuskripts durch Biser und Bargatzky (Nr. 0893 bis 895)

D: Nachlass Johannes Spörl

I. Publikationen Guardinis (Nr. 0896 bis 1188)

  • Die einzelnen Nummern mit den Werktiteln werden hier nicht mehr ausgeführt, da schon früher von Prof. Mercker in Archivbibliothek ausgegliedert, jetzt in kleinerer Zahl eingegliedert in Guardini-Studienbibliothek.

II. Urkunden (Nr. 1189 bis 1196)

  • 1189. Geburtsurkunde Guardinis, Kopie
  • 1190/1-2.
    • 1190/1. Lebenslauf Guardinis, Typoskript, 3 Seiten
    • 1190/2. Versuche einer Bibliographie Guardinis, auf Din A6-Handzetteln
  • 1191. Guardini als Student in München. Universitätsmatrikel
  • 1192. Guardini als Student in Tübingen. Universitätsmatrikel
  • 1193. Dokumente zur Promotion in Freiburg
  • 1194. Dokumente zur Habilitation in Bonn
  • 1195/1-2.
    • 1195/1. Brief der Reichsschrifttumskammer an Guardini, 1942, 1 Seite
    • 1195/2.Fragebogen der Militärbesetzung über Guardinis Tätigkeiten zur NS-Zeit, 1947 (darin eine Email-Korrespondenz von Prof. Mercker mit Helmut Zenz über das Guardini-Archiv 2001)
  • 1196. Dokumente zur Professur in Tübingen, 1945-1946

III. Briefwechsel Guardinis und Biographisches (Nr. 1197 bis 1209)

  • 1197. Persönliche Korrespondenz Guardinis über die Lehrstühle in Tübingen, Freiburg und München, 1946-1948
  • 1198. Korrespondenz Guardinis mit der Universität Tübingen, 1949-1952
  • 1199. Korrespondenz und Unterlagen über die Professur in München, 1947-1962
  • 1200. Korrespondenz Guardinis über verschiedene Ehrungen, 1952-1960
  • 1201. Typoskripte und Autorenliste zur geplanten Guardini-Festschrift, 1955
  • 1202. Korrespondenz Guardinis mit J. Spörl und M. Müller über die Ehrenpromotion in Freiburg, 1954
  • 1203. Reisepass Guardinis, 1961, Kopie
  • 1204. Dankschreiben Papst Pauls VI. für überreichte Schriften, 1965
  • 1205. Materialien zum Tod Guardinis, 1968, u.a. Todesanzeige; Brief G. Guardinis an Spörl; Briefe Spörls an Goppel, Döpfner und den Uni-Rektor München; Rechnung über Bestattungskosten; Todesanzeige der LMU München
  • 1206. Korrespondenz Messerschmids mit Spörl, 1969
  • 1207. Rückgabe des Ordenszeichen "Pour le Merité", 1968-1977, Korrespondenz über die Rückgabe; Brief über den Nachfolger Guardinis
  • 1208. Testament Guardinis, 1976-1977: Juristisches Gutachten mit Briefwechsel
  • 1209. 17 Porträtphotographien Guardinis, laut Mercker entnommen und im Akademiefotoarchiv abgelegt

IV. Typoskripte Guardinis (Nr. 1210 bis 1217)

V. Arbeiten über Guardini (Nr. 1218 bis 1229)

VI. Briefwechsel Spörl und Verschiedenes (Nr. 1230 bis 1255)

E: Literarischer Nachlass Guardinis aus dem Besitz der Erben

I. Nicht numerierte Typoskripte, ehemals in Mappen oder gebunden (Nr. 1256 bis 1286)

II. Numerierte Typoskripte, ehemals in Klarsichtshüllen (Nr. 1287 bis 1519)

III. Numerierte Typoskripte, ehemals in Mappen (Nr. 1520 bis 1701)

F: Publikationen über Guardini

I. Dissertationen und Habilitationen über Guardini (Nr. 1702 bis )

II. Sammelbände, Festschriften und Sekundärliteratur über Guardini (Nr. 1719 bis 1731)

G: Nachlass Gerner

I. Publikationen Gerners über Romano Guardini (Nr. 1732 bis 1737)

II. Romano Guardini in Berlin (Nr. 1738 bis 1758)

III. Publikationen von und über Guardini (Nr. 1759 bis 1778)

IV. Biographisches und Briefwechsel Guardinis (Nr. 1779 bis 1800)

V. Burg Rothenfels (Nr. 1801 bis 1806)

VI. Rezensionen zu Werken Guardinis (Nr. 1807 bis 1814)

VII. Sonstiges (Nr. 1815 bis 1821)

H: Nachlassverwaltung

I. Sachverständigen-Gremium (Nr. 1822 bis 1825)

II. Aufbau des Guardini-Archivs (Nr. 1826 bis 1843)

III. Verlags-und Autorenrechte der Werke Guardinis (Nr. 1844 bis 1856)

IV. Treuhandkonto und Sonderkonto (Nr. 1857 bis 1861)

I: Neuzugänge

I. Arbeiten Guardinis: Predigten und Vorträge (Nr. 1862 bis 1919)

II. Korrespondenzen Guardinis (Nr. 1920 bis 1944)

III. Arbeiten über Guardini (Nr. 1945 bis 1957)

IV. Zeitungs-und Zeitschriftenartikel über Guardini (Nr. 1958 bis 1966)

V. Aufsätze, Reden, Predigten und Abhandlungen über und von Guardini (Nr. 1967 bis 2059)

VI. Korrespondenzen der Katholischen Akademie mit Guardini-Bezug (Nr. 2060 bis 2070)

VII. Gesamtübersichten über Neuzugänge zum Guardini-Archiv (Nr. 2071 bis 2085)

VIII. Rezensionen verschiedener Werke Guardinis (Nr. 2086 bis 2138)

J: Gedenktage, Jubiläen und Rundfunksendungen für Guardini

I. Geburtstage Guardinis (Nr. 2139 bis 2145)

II. Gedenken zu den Todestagen Guardinis (Nr. 2146 bis )

III. Rundfunksendungen über und von Guardini (Nr. 2152 bis 2164)

  • größtenteils im Medienarchiv der Katholischen Akademie in Bayern

IV. Guardini-Kreise; Sonderbriefmarke (Nr. 2165 bis 2190)

K: Neuverzeichnetes Material aus dem Werbund/Waltmann-Nachlass

I. Mit Guardini-Bezug (Nr. 2191 bis 2203)

II. Ohne direkten Guardini-Bezug (Nr. 2204 bis 2215)

L: Neuverzeichnetes Material aus dem Messerschmid-Nachlass

I. Mit Guardini-Bezug (Nr. 2216 bis 2232)

II. Ohne direkten Guardini-Bezug (Nr. 2233 bis 2245)

M: Im Bestand befindliche Bücher, Zeitungen und Sonderdrucke

I. Publikationen von und über Guardini (Nr. 2246 bis 2340)

II. Bücher aus dem Besitz Guardinis, ohne blaue Signatur (Nr. 2341 bis 2356)

III. Publikationen von Autoren des Werkbund-Verlags außer Guardini (Nr. 2357 bis 2411)

IV. Sonstige Publikationen (Nr. 2412 bis 2522)

V. Zeitungen und Zeitungsartikel mit und ohne Guardinibezug (Nr. 2523 bis 2533)

N: Neuverzeichnetes Material zum Gerner-Nachlass

I. Rezensionen zu Werken Guardinis (Nr. 2534 bis 2634)

II. Sekundärliteratur, Aufsätze und Artikel über Guardini oder mit Guardini-Bezug (Nr. 2635 bis 2812)

III. Guardini und Jugendbewegung (Nr. 2813 bis 2819)

IV. Werke von Guardini, Kopien/Nachdrucke (Nr. 2820 bis )

V. Bibliographie Guardini: Nachtrag (Nr. 2947 bis 2949)

VI. Guardini: Biographisches (Nr. 2950 bis 2992)

VII. Personen im Umkreis Guardinis, teilweise mit direktem Guardini-Bezug (Nr. 2993 bis 3043)

VIII. Geburtstage, Gedenktage und Nachrufe (Nr. 3044 bis 3064)

IX. Aufbau und Organisation des Archivs; Suche nach neuen Guardini-Materialien (Nr. 3065 bis 3091)

X. Vorträge Guardinis vor 1945 (Nr. 3092 bis 3143)

XI. Vorträge Guardinis nach 1945 (Nr. 3144 bis 3198)

O: Sonstiges

I. Ohne direkten Guardini-Bezug (Nr. 3199 bis 3209)

  • teilweise eingegliedert in Guardini-Studienbibliothek
  • 3199. Süddeutsche Zeitung vom 11./12. Mai 1963; S. 71-78 [eingegliedert in Guardini-Studienbibliothek]
  • 3200. Größe und Schäbigkeit eines Genies. Im Herbst auf deutsch: Farias Enthüllungen über Heideggers Nazi-Vergangenheit, in: Rheinischer Merker vom 15. Januar 1988 [eingegliedert in Guardini-Studienbibliothek]
  • 3201. Geister und Asche. Zur Heidegger-Debatte in Frankreich, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29. Januar 1988 [eingegliedert in Guardini-Studienbibliothek]
  • 3202. Die Zukunft der Bürger ist wichtiger als die der Partei, in: Rheinischer Merkur vom 7. April 1989 [eingegliedert in Guardini-Studienbibliothek]
  • 3203. Joseph Weiger: Zwei Heilige im Widerstreit. Die Freundschaft zwischen Gregor und Basilius, in: Deutsche Tagespost vom 2. Juni 1990 (dreifach) [eingegliedert in Guardini-Studienbibliothek]
  • 3204. Der Philosophen-Streit. Im Widerspruch zwischen Nazi-Rechtfertigung und postmoderner Öko-Philosophie, in: Die Zeit vom 29. Januar 1988 [eingegliedert in Guardini-Studienbibliothek]
  • 3205. Schon faul! Aus Anlass des Heidegger- und Wittgenstein-Symposiums in Madrid, in: Die Zeit vom 24. März 1989 [eingegliedert in Guardini-Studienbibliothek]
  • 3206. Martin Heidegger und der Nationalsozialismus, in: Süddeutsche Zeitung vom 30./31. Januar 1988 [eingegliedert in Guardini-Studienbibliothek]
  • 3207. Kein Entrinnen aus der Tradition. Hans Maiers Antrittsvorlesung auf dem Guardini-Lehrstuhl, in: Süddeutsche Zeitung vom 6./7. Februar 1988 [eingegliedert in Guardini-Studienbibliothek]
  • 3208. Ein Minister kehrt zurück. Hans Maiers Antrittsvorlesung an der Universität München, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6. Februar 1988 [eingegliedert in Guardini-Studienbibliothek]
  • 3209. Newman Press, Herbst 1965 [eingegliedert in Guardini-Studienbibliothek]

II. Mit direktem Guardini-Bezug (Nr. 3210 bis 3223)

  • 3210. Briefe aus Mooshausen, 2012/13 (Nr. 39, September 2012; Nr. 41, März 2013) [eingegliedert in Guardini-Studienbibliothek]
  • 3211. Gebet um Seligsprechung Guardinis, 2012 (Papst Benedikt XVI.; 7 Exemplare)
  • 3212. Vom Sinn der Schwermut, 2000 (Tagungsprogramm; Burg Rothenfels am Main)
  • 3213. Glaubenskunst und Lebensstil, 2000 (Tagungsprogramm; Burg Rothenfels am Main)
  • 3214. Schreiben der Katholischen Akademie an Papst Franziskus, 2013
  • 3215. E-Mail Stephan Höpfingers an Herrn Schima über eine Textpassage aus der Rede Papst Benedikts XVI. über Guardini, 2013 (zwei Bilder Papst Benedikts XVI.)
  • 3216. "Der Herr" gegen die "Heilbringer", 2013 (Tagungsprogramm; Heiligenkreuz im Wienerwald)
  • 3217. E-mail Stephan Höpfingers an die Karl-Simrock-Forschung über den Schriftverkehr Guardinis mit Vermehren, 2013
  • 3218. Korrespondenz Prof. Hermann Krings mit der Katholischen Akademie über einen Brief Guardinis, einen Brief Kardinal Döpfners und das Religiöse Bildungswerk München:
    • Korrespondenzen Kardinal Döpfners mit Prof. Frings 1973
    • Korrespondenz Kardinal Wendels mit Prof. Frings 1960
    • Programme des Religiösen Bildungswerks München 1950-1960
  • 3219. Neuerscheinungen 1963, Plakette des Werkbund-Verlages
  • 3220. Romano Guardini. 80 Jahre, 1965: Pastell-Porträt von Hans-Jürgen Kallmann; 12 Exemplare; Harter Karton; Überformat
  • 3221. Romano Guardini 80 Jahre, 1965: Pastell-Porträt von Hans-Jürgen Kallmann; 12 Exemplare; Überformat
  • 3222. Tabernakel "aus Burg Rothenfels" (keine näheren Angaben, auch nicht über Schlüssel???) [noch in Katholische Akademie in Bayern]
  • 3223. Aktentasche Guardini [eingegliedert in Glasvitrine in Guardini-Studienbibliothek]

P: Neuzugänge II

I. Mit direktem Guardini-Bezug (Nr. 3224 bis ...)

  • 3224. Typoskript: Guardini: Umriß einer christlichen Anthropologie, 1932 mit Widmung "Zu Weinachten 1932, in herzlicher Ergebenheit Romano" (159 Seiten)
  • 3225. Guardiana aus dem Bestand von Annette Kuhn: Bücher mit Widmungen Guardinis, Briefe und Karten Guardini an Annette Kuhn, Studienbücher von und über Guardini, Brief von Lotz SJ an Helmut Kuhn, von Kardinal Ratzinger an Helmut Kuhn gewidmeter Guardini-Sammelband, 30teilige Rosenkranzsammlung in Holzkiste, dazu: Predigt zum Requiem für Frau Prof. Kuhn und Trauerkarte, gestaltet von Frau PD Dr. Rothe, Bild von spanischem Barock-Corpus über Valentine Rothe an KAB, überführt und dokumentiert durch Helmut Zenz
    • zugehörige Rosenkranzsammlung und mittlerweile auch spanischer Barock-Corpus im Tresor der Katholischen Akademie in Bayern