Findbuch des Romano-Guardini-Archivs

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Das Findbuch des Romano-Guardini-Archivs umfasst folgende Abteilungen:

A: Bestände des ehemaligen Werkbund-Verlages

I. Verlagsbuchhaltung (Nr. 0001 bis 0067)

Hans Mercker hat wohl beginnend mit 1986 die rein buchhalterischen Nummern ausgeschieden bzw. ausgedünnt; andere überbordende Nummern hat er getrennt und unter K:_Neuverzeichnetes_Material_aus_dem_Werbund/Waltmann-Nachlass neu angelegt.

  • 0001/1-18. Verlagskorrespondenz - Korrespondenzen des Werkbund-Verlags mit verschiedenen deutschen und ausländischen Verlagen, mit verschiedenen Druckereien, Buchhandlungen und Antiquariaten über Buchbestellungen, Anfragen, Abdruck- und Sendegenehmigungen und Mahnungen; Rechnungen (Laufzeit: 1955-1967; Mai-August 1955 fehlt)
    • 0001/1. Korrespondenz Alsatia-Verlag (J. Busche) mit Waltmann/Werkbund, 13.04.1955 [historisch relevant bzgl. schriftliche Abmachung, "wonach sämtliche im Werkbundverlag erscheinenden Werke uns zur Übersetzung in die französische Sprache zuerst angeboten werden" (bezieht sich auf: Mutter des Herrn)]
    • 0001/2. (ausgeschieden)
    • 0001/3. und 4 Korrespondenz Zizelkov - Waltmann/Werkbund [Zizelkov zeigt u.a. seine bulgarische Übersetzung von "Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen" in: Duchovna kultura, Januar 1956 an.]
      • 0001/3: 20.02.1956; 24.03.1956;
      • 0001/4: 27.10.1956
    • 0001/4. Korrespondenz Benno-Verlag mit Waltmann/Werkbund bzgl. "Der Herr", 17.10.1957; 7. und 11.11.1957
    • 0001/5. und 6. (ausgeschieden)
    • 0001/7. Briefverkehr Waltmann/Werkbund mit:
      • Theresia Hauser (Jugendhaus Düsseldorf), 1958;
      • Hans-Joachim Winkler, 1958;
      • Kunibert Mohlberg, 1958;
      • Österreichischer Rundfunk/Radio Linz (wegen Sendung: Guardini, Kultur als Werk und Gefährdung), 1958
    • 0001/8.: Briefverkehr Waltmann/Werkbund mit:
      • Österreichischer Rundfunk/Radio Linz; 1958/59
      • Der Pflug: Zeitschrift des jungen Landvolks (Hannes Schrüfer); 1958/59
      • Saarländischer Rundfunk; 1958/59
    • 0001/9.: Briefverkehr Waltmann/Werkbund mit:
      • Nationaltheater Mannheim; 1959/60
      • Österreichischer Rundfunk/Radio Linz; 1959/60
      • mit werkblatt des quickborn (Kraiker) bzgl. Predigt "Herz Jesu"; mit "Arzt und Christ" (Gottfried Roth) bzgl. "Wunder und Zeichen" , 1959/60
    • 0001/10. Briefverkehr Waltmann/Werkbund mit:
      • Kunst- und Bücherstube Carolus, Frankfurt bzgl. Vortrag am 16. Oktober 1961 von Horst Fuhrmanns "Romano Guardini - Theologie der Welt und der Freiheit!", 02.10.1961
    • 0001/11. Briefverkehr Waltmann/Werkbund mit:
      • Kunibert Mohlberg; 1962
      • Deutschlandfunk, 1962
    • 0001/12. Briefverkehr Waltmann/Werkbund mit Österreichischer Rundfunk/Radio Linz, 1963
    • 0001/13. Briefverkehr Waltmann/Werkbund mit:
      • Burckhardthaus-Verlag; 1963/64
      • Erich Frisch; 1963/64
      • Johannes-Kiefel-Verlag; 1963/64
      • Monfortaans Groot-Seminarie (C. Bilo, 1964); 1963/64
      • Brooklyn College, New York (Daniel Coogan); 1963/64
      • Prof. Dr. Georg Frank, 1963/64
    • 0001/14. Briefverkehr Waltmann/Werkbund mit:
      • Institut der Englischen Fräulein, Nürnberg; 1964/65
      • Österreichischer Rundfunk/Radio Linz; 1964/65
      • Pressestelle der Diözese Eisenstadt; 1964/65
      • Deutschlandfunk; 1964/65
      • Paul Dietrich; mit Karmelietenklooster Zenderen (Monulphus Gemmeke O.carm); 1964/65
      • Harald Hasper, Pfarrer in Berlin; 1964/65
    • 0001/15. Briefverkehr Waltmann/Werkbund mit Ursula Noetzel; mit Österreichischer Rundfunk/Radio Linz, 1965/66
    • 0001/16. Briefverkehr Waltmann/Werkbund mit Österreichischer Rundfunk/Radio Linz, 1966/67
    • 0001/17. Briefverkehr Waltmann/Werkbund mit:
      • Süddeutscher Rundfunk; 1967
      • Konstatin Zitzelkov (15. April 1967); 1967
    • 0001/18. Briefverkehr Waltmann/Werkbund mit:
      • Cahlloner Publications, London; 1967
      • Schw. M. Annuntiata Lhotska; 1967
      • Österreichischer Rundfunk/Radio Linz; 1967
  • 0010/1-17. Bezahlte Rechnungen, 1949-1967
  • 0011. Unbezahlte Rechnungen, 1967
  • 0012-0021 (ausgeschieden)
  • 0022/1-10. Akten von Vertretern und Mitarbeitern des Werkbund-Verlags, 1950-1967: Akten von Adolf Heinckel, Karl Koch, Jakob Koch, Oskar Knapp, Gottfried Rother, Gerry Kehl, Angela Deutekorn, Elisabeth Mayr, Beate Juttka, Josef Neuwirth und Isolde Kinski
  • 0023-0026 (ausgeschieden)
  • 0027/1-9. Titelkarteien; Autorenkarteien; Kundenkarteien; Kontenkarteien; Verkaufsstatistiken; 1949-1959 (1986 von Dr. Mercker ausgedünnt)
    • 0027/1. Titel- und Autorenkartei
    • 0027/8. Verkaufsstatistiken
    • 0027/9. Diverses [unter diverses findet sich eine Vermählungsanzeige von Walburga Rest. Tochter von Walter und Marietta Rest, und Bernhard Rüttenauer, Sohn von Isabella und Wolfgang Rüttenauer]
  • 0028/1-6. Honorarabrechnungen verschiedener Autoren des Werkbundverlags, 1959-1967 (mit Guardini)
  • 0029-0030 (ausgeschieden)
  • 0031. Berufsgenossenschaft, 1954-1967
  • 0032. Lagerzugänge, 1959-1964
  • 0033/1-12. Unterlagen zur Lohnsteuer, Umsatzsteuer und Einkommenssteuer; Einheitswertbescheid; Prüfbericht der Oberfinanzdirektion Nürnberg; Ausfuhrmeldungen; Gewerbesteuerbescheide, 1949-1966
  • 0034-0037 (ausgeschieden)
  • 0038. Kassenbücher, 1957-1963
  • 0039. Rechnungen über gekaufte Bücher, 1955
  • 0040-0045 (ausgeschieden)
  • 0046. Lieferscheine, 1962-1963
  • 0047. Ausfuhrerklärungen, 1950-1967 [enthält auch: Verzeichnis der Seminarleiter, Schulämter und Rektoren mit Sonderaufgaben]
  • 0048. Lieferscheine für Bücher Guardinis aus den frühen 50er Jahren, 1953-1957
  • 0049 (ausgeschieden)
  • 0050. Spesenrechnungen und Sonstiges, 1957-1961
  • 0051 (ausgeschieden)
  • 0052. Mietverträge und Versicherungen, 1950-1967
  • 0053. Buchhändleradressen, o.J.
  • 0054-0055 (ausgeschieden)
  • 0056. Stenogrammblock, o.J.
  • 0057. Monatsabschlüsse, 1950-1963
  • 0058 (ausgeschieden)
  • 0059. Auslieferungskondition mit Österreich, 1948-1950 [darin historisch relevant: Vereinbarung zwischen Werkbund- und Herderverlag Wien]
  • 0060. Lizenzhonorare, 1959-1966 [enthält auch: Briefe mit der Bitte um Besprechungsexemplare]
  • 0061. Honorarmitteilungen an die Autoren, 1967
  • 0062-0063 (ausgeschieden)
  • 0064/1-9. Rezensionsanfragen, 1950-1959
  • 0065. 3 Karteikästen aus Holz mit Adressen von Buchhandlungen
  • 0066. Zeitungsausschnitte über den 75. Geburtstag von Guardini 1960 (als Sekundärliteratur eingegliedert in Guardini-Studienbibliothek)
  • 0067/1-11. Rezensionen über Guardini und sonstigen Veröffentlichungen des Werkbund-Verlags, 1944-1978 (als Sekundärliteratur eingegliedert in Guardini-Studienbibliothek)

II. Typoskripte und Manuskripte Guardinis (Nr. 0068 bis 0274)

  • 0068. Guardini: Gliederung und Ethik (gedruckt in: Ethik. Vorlesungen an der Universität München (1950-1962))
  • 0069. Guardini: Ethik-Vorlesungen, R 1, 2 bzw. RD 1 vom 12.12.1964, Vorbemerkung und 1171 Seiten (gedruckt in: Ethik. Vorlesungen an der Universität München (1950-1962), S. 1257 ff.)
  • 0070. Guardini: Das Jahr des Herrn (mit Korrekturen von Hans Waltmann für die dritte Auflage), 1968 (eine korrigierte Auflage ist aber nicht erschienen)
  • 0071. Guardini: Der Mensch. Grundzüge einer christlichen Anthropologie. Einleitung und Grundlegung, Teil I, 204 Seiten (bislang nur im Italienischen unter dem Titel: L´ uomo. Fondamenti di una antropologia cristiana, 2009 in der Opera omnia, 2013 in der Opere di Romano Guardini gedruckt)
  • 0072. Guardini: Wie denkt der Theologe über den heutigen Menschen, R2, o.J., 18 Seiten (überarbeitet gedruckt unter dem Titel: Der Glaube in unserer Zeit)
  • 0073. Guardini: Der Christ in der kommenden Welt, R3 vom 09.10.1960, 29 Seiten (wohl ungedruckt)
  • 0074. Guardini: Gespräch am Abend des Epiphanietages (Unkorrigierte Nachschrift; S. 1-11: Referat Guardinis über Geschichte der liturgischen Bewegung und Zukunft der liturgischen Arbeit/12-25: Diskussionsbeiträge, 25 Seiten (wohl nur erster Teil gedruckt unter dem Titel: Abendgespräch am Epiphanietag in: Ernst Tewes, 1997)
  • 0075. Guardini: Über das Verhältnis über kirchlichen Glauben, Theologie, Atheismus, R1 vom 21.06.1962, 5 Seiten (ungedruckt)
  • 0076. Guardini: Das Wesen des Leidens und die von ihm gestellte Aufgabe, R1 vom 21.06.1962, 2 Seiten (ungedruckt)
  • 0077. Guardini: Wissenschaft und Glaube (Einleitungspredigt Sommersemester 1959), München, St. Ludwig, R1 vom SS 1959, 10 Seiten (ungedruckt)
  • 0078. Guardini: Aufzeichnungen eines Gesprächs zwischen Guardini, Messerschmid und Waltmann über die Neuauflage liturgischer Arbeiten Guardinis, vor 1960, 12 Seiten (ungedruckt)
  • 0079. Guardini: Einzelheiten für die praktische liturgische Arbeit, 3 Seiten (ungedruckt)
  • 0080. Guardini: Geleitwort zu C.K. Cirtautas "Portrait des Heimatlosen", nicht in der deutschen und in der ersten englischer Ausgabe enthalten (im Englischen aber in der zweiten Auflage als Postscript, in: Kazys Claude Cirtautas, The refugee gedruckt), siehe auch Nr. 0109
  • 0081. A. Bergsträßer: Referat über Freiheit mit Diskussionsprotokoll, 87 Seiten (ungedruckt, siehe Diskussionsbeiträge Guardinis)
  • 0082. Guardini: Handschriftliche Notizen über verschiedene Themen 1918-1919 (eigentlich: 1914-1919) über Systematische Philosophie; Theologie; religiöses Leben; Priestertum (mit Ausnahme stenographischer Passagen gedruckt unter dem Titel Notizbuch Romano Guardinis (1914-1919) in Paul Metzlaff, 2024)
  • 0083. Guardini: 45 Predigtmanuskripte, 1954 bis 1961 (zum Teil gedruckt; zum Teil doppelt)
    • 0083/01. Guardini: Predigt 2. Sonntag nach Ostern, München, St. Laurentius (St. Philipp-Neri-Kapelle im Oratorium), ohne Jahr (1960, vgl. Nr. 1533/6.), 4 Seiten
    • 0083/02. Guardini: Predigt Fest der Erscheinung des Herrn, Großhesselohe, 06.01.1954, 5 Seiten (unklar, ob gedruckt oder ungedruckt)
    • 0083/03. Guardini: Predigt München, St. Ludwig??? vom 27.02.1955, 10 Seiten
    • 0083/04. Guardini: Predigt Der Sieg des Glaubens, Großhesselohe, R1 vom 08.04.1956, 6 Seiten
    • 0083/05. Guardini: Predigt Ostersonntag, Großhesselohe vom 21.04.1957, 7 Seiten
    • 0083/06. Guardini: Predigt Johannes der Täufer, Großhesselohe, R1 vom 22.06.1958, 5 Seiten
    • 0083/07. Guardini: Predigt Fest St. Peter und Paul: Was ist ein Apostel?, Großhesselohe, R1 vom 29.06.1958, 8 Seiten
    • 0083/08. Guardini: Predigt Über das Wunder, Großhesselohe, R1 vom 06.07.1958, 8 Seiten
    • 0083/09. Guardini: Predigt Der Martyrer, Großhesselohe, R1 vom 17.08.1958, 9 Seiten
    • 0083/10. Guardini: Predigt Die 10 Aussätzigen, Großhesselohe, 24.08.1958, 8 Seiten
    • 0083/11. Guardini: Predigt 16. Sonntag nach Pfingsten, Großhesselohe, 14.09.1958, 8 Seiten
    • 0083/12. Guardini: Predigt Christ-Königsfest, Großhesselohe, R1 vom 23.11.1958, 7 Seiten
    • 0083/13. Guardini: Predigt Ostern, Großhesselohe, R1 vom 29.03.1959, 9 Seiten
    • 0083/14. Guardini: Predigt 1. Einleitungspredigt Sommersemester 1959 München, St. Ludwig, R1, SS 1959, 10 Seiten
    • 0083/15. Guardini: Predigt Allerheiligen, Großhesselohe, 01.11.1959, 6 Seiten
    • 0083/16. Guardini: Predigt Ansprache bei der Künstlertagung (Eucharistischer Kongreß), München, St. Kajetan, 1960, 6 Seiten (gedruckt unter dem Titel: Homilie am Künstlerkongreß)
    • Sommersemester 1960
      • 0083/17. Guardini: Predigt Herz Jesu (2. Predigt SS 1960), München, St. Ludwig, SS 1960, 8 Seiten
      • 0083/18. Guardini: Predigt Gottes Angesicht (3. Predigt SS 1960), München, St. Ludwig, SS 1960, 9 Seiten
      • 0083/19. Guardini: Predigt Das Bild des Weges (4. Predigt SS 1960), München, St. Ludwig, SS 1960, 12 Seiten
      • 0083/20. Guardini: Predigt Das Bild vom Licht (5. Predigt SS 1960), München, St. Ludwig, SS 1960, 8 Seiten
      • 0083/21. Guardini: Predigt Gottes Ebenbild (6. Predigt SS 1960), München, St. Ludwig, SS 1960, 9 Seiten
    • 0083/22. Guardini: Predigt Christkönigsfest, Großhesselohe, R1 vom 29.10.1960, 6 Seiten
    • 0083/23. Guardini: Predigt Allerheiligen, Großhesselohe R1, 01.11.1960, 7 Seiten
    • Abschiedsreden Jesu (gedruckt in: Johanneische Botschaft):
      • 0083/24. Guardini: 1. Predigt Abschiedsreden Jesu I, München, St. Ludwig, R1, SS 1961, 7 Seiten (entspricht "Der letzte Abend", in: Johanneische Botschaft)
      • 0083/25. Guardini: 2. Predigt Abschiedsreden Jesu II, München, St. Ludwig, R1, SS 1961, 9 Seiten (entspricht: "Das Gleichnis vom Weinstock", in: Johanneische Botschaft)
      • 0083/26. Guardini: 2. (überschrieben mit 3.) Predigt Abschiedsreden Jesu III, München, St. Ludwig, R1, SS 1961, 9 Seiten (entspricht: "Die Fußwaschung", in: Johanneische Botschaft)
      • 0083/27. Guardini: 4. Predigt Abschiedsreden Jesu IV, München, St. Ludwig, R1, SS 1961, 8 Seiten (entspricht: "Der Haß gegen Gott", in: Johanneische Botschaft)
  • 0084. Guardini: Über Freiheit, Februar 1959 (Abschrift eines Gesprächs zwischen Guardini, Messerschmid und Waltmann im Februar 1959, Protokoll Renitzka), 46 Seiten (ungedruckt)
  • 0085. Guardini: Grundlegung der Bildungslehre, nach 1961; Englische Übersetzung von Anton Morgenroth mit Kommentar, 92 Seiten (gedruckt)
  • 0086. Guardini: Der Mensch. Grundzüge einer christlichen Anthropologie: Christliches Dasein (Teilmanuskript), S. 1-40 und S. 46-52, 46 Seiten (im Italienischen gedruckt)
  • 0087. Guardini: Zur Wesens- und Gestaltbestimmung der hl. Messe, 19.01.1943; Vortrag im Wiener Seelsorge-Institut, 40 Seiten (ungedruckt)
  • 0088. Guardini: Vorbemerkung zum Kolleg über die Offenbarung, Sommersemester 1955 (ungedruckt???)
  • 0089. Guardini: Lieber Doktor Frank, vor 1958 (Brief Guardinis an Frank, zugleich Vorstufe zum Vorwort von Die menschliche Wirklichkeit des Herrn; Erster Entwurf), 15 Seiten (im Italienischen gedruckt)
  • 0090. Guardini: Liturgische Bildung. Vorentwurf zu Liturgie und liturgische Bildung; Teilsammlung später nach Titel und Inhalt modifiziert, VE, ohne Jahr (???)
  • 0091. Guardini: Predigten für das Sommersemester (Predigtliste), 1955, Psalmen, Neggio, Einzelthemen, 1 Seite
  • 0092. Guardini: 3 Predigten: Drei Adventspredigten, München, St. Ludwig, 1956 (Nachschrift einer Hörerin mit Brief, 1966)
  • 0093. Guardini: Gebet um die Einheit im Glauben, R8 vom 17.12.1958, 2 Seiten (gedruckt)
  • 0094. Guardini: Das Wesen der Liturgie, 1947, unvollständig, 24 Seiten (ungedruckt)
  • 0095. Guardini: Die Phasen der liturgischen Bewegung und die heutige Situation. Ein Versuch, nach 1945, 44 Seiten (ungedruckt???)
  • 0096. Guardini: Kult und Liturgie, E2, ohne Jahr, 38 Seiten (ungedruckt)
  • 0097. Guardini: Zur Beurteilung der liturgischen Bestrebungen, ohne Jahr; Vorstufe zu "Ein Wort zur liturgischen Frage", 7 Seiten (ungedruckt)
  • 0098. Guardini: Zur Wesens- und Gestaltsbestimmung der hl. Messe, E, ohne Jahr, 22 Seiten (ungedruckt)
  • 0099. Guardini: Die Feier, ohne Jahr (ungedruckt)
  • 0100. Guardini: Religiöser Akt und Logik (Anselm, Pascal, Kierkegaard), 60 Seiten (ungedruckt, teilweise???)
  • 0101. Guardini: Zur vorliegenden Arbeit, S. VI-VII, 1-19c (unvollständig); bezieht sich auf "Die Existenz des Christen", 21 Seiten (gedruckt)
  • 0102.
  • 0103. Guardini: Der Mensch. Grundzüge einer christlichen Anthropologie. Teil V: Erlösung (in Gabelsberger, siehe Transkription in 102/3) (im Italienischen gedruckt)
  • 0104. Guardini: Über den eschatologischen Charakter der Kirche, R1 vom 23.11.1964, 8 Seiten (ungedruckt);
    • enthält außerdem Brief von Chrzanowski an Waltmann vom 11. Juni 1962
  • 0105. Guardini: Die religiöse Offenheit der Gegenwart. "Letzte Fassung", 74 Seiten (in dieser Fassung ungedruckt)
  • 0106. Guardini: Wissenschaft und Freiheit, R2 von 30.07.1953 (Vortrag August 1954), 22 Seiten (ungedruckt);
    • enthält auch: Brief von Chranowski
  • 0107. Guardini: Über Freiheit und Gesellschaftsformen, 18.03.1959 (Besprechung in Bayrischzell mit Guardini, protokolliert von Renitzka), 11 Seiten (ungedruckt)
  • 0108. Guardini: 8 Predigten, Neggio, 1955-1957 (gehalten in Neggio) (ungedruckt)
    • 0108/1. Guardini Predigt Abendansprache, Neggio, 25.09.1955 (ungedruckt)
    • 0108/2. Guardini Predigt Zum "Schutzengelfest", Neggio, 02.10.1955 (ungedruckt)
    • 0108/3. Guardini Predigt Das Danken, Neggio, 16.10.1955 (ungedruckt)
    • 0108/4. Guardini Predigt Ansprache I, Neggio, Oktober 1956 (ungedruckt)
    • 0108/5. Guardini Predigt Ansprache II, Neggio, Oktober 1956 (ungedruckt)
    • 0108/6. Guardini Predigt Ansprache III, Neggio, Oktober 1956 (ungedruckt)
    • 0108/7. Guardini Predigt 1. Ansprache, Neggio, August 1957 (ungedruckt)
    • 0108/8. Guardini Predigt 3. Ansprache, Neggio, August 1957 (ungedruckt)
  • 0109. Guardini: Zum Geleit, 1960 (Vorwort zu C.K. Cirtautas "Portrait des Heimatlosen"), 6 Seiten (im Englischen aber in der zweiten Auflage als Postscript, in: Kazys Claude Cirtautas, The refugee gedruckt), siehe oben Nr. 0080
  • 0110. Guardini: Der sichere Mann. Interpretation durch Guardini, 24.06.1956 (Diskussion zwischen Guardini, Kunisch und anderen), 8 Seiten (ungedruckt)
  • 0111. Guardini: 3 Predigten, 1947 (Gleichnis vom Sämann; Von den Arbeitern im Weinberg; Christi Himmelfahrt, veröffentlicht in: Frankfurter Hefte)
  • 0112. Guardini: Das Bild und der unsichtbare Gott (Neufassung von Essay III in: Die Sinne und die religiöse Erkenntnis), 28 Seiten (gedruckt)
  • 0113. Guardini: Kirchweih-Predigt: Was ist eine Kirche?, München, St. Laurentius, 25.11.1955, 10 Seiten (ungedruckt)

III. Verlagskorrespondenz (Nr. 0275 bis 0332)

IV. Materialien zu sonstigen Autoren des Werkbund-Verlags (Nr. 0333 bis 0436)

V. Publikationen Guardinis (Druckexemplare des Werkbund-Verlages) und Übersetzungen (Nr. 0437 bis 0700)

VI. Publikationen über Guardini (Nr. 0701 bis 0707)

VII. Sonstiges (Nr. 0708 bis 0716)

B: Nachlass von Hans Waltmann aus der Wohnung in Bayrischzell

I. Typoskripte Guardinis (Nr. 0717 bis 0749)

II. Verlagskorrespondenz Werkbund-Verlag (Nr. 0750 bis 0757)

C: Nachlass Felix Messerschmid

I. Typoskripte und Manuskripte Guardinis (Nr. 0758 bis 0837)

II. Korrespondenz (Nr. 0838 bis 0860)

III. Verlagsverträge und Verlagskorrespondenz (Nr. 0861 bis 0869)

IV. Briefwechsel Guardinis (Nr. 0870 bis 0885)

V. Arbeiten über Guardini (Nr. 0886 bis 0887)

VI. Sonstiges (Nr. 0888 bis 0892)

VII. Bearbeitungen des Ethik-Manuskripts durch Biser und Bargatzky (Nr. 0893 bis 895)

D: Nachlass Johannes Spörl

I. Publikationen Guardinis (Nr. 0896 bis 1188)

II. Urkunden (Nr. 1189 bis 1196)

III. Briefwechsel Guardinis und Biographisches (Nr. 1197 bis 1209)

IV. Typoskripte Guardinis (Nr. 1210 bis 1217)

V. Arbeiten über Guardini (Nr. 1218 bis 1229)

VI. Briefwechsel Spörl und Verschiedenes (Nr. 1230 bis 1255)

E: Literarischer Nachlass Guardinis aus dem Besitz der Erben

I. Nicht numerierte Typoskripte, ehemals in Mappen oder gebunden (Nr. 1256 bis 1286)

II. Numerierte Typoskripte, ehemals in Klarsichtshüllen (Nr. 1287 bis 1519)

III. Numerierte Typoskripte, ehemals in Mappen (Nr. 1520 bis 1701)

F: Publikationen über Guardini

I. Dissertationen und Habilitationen über Guardini (Nr. 1702 bis )

II. Sammelbände, Festschriften und Sekundärliteratur über Guardini (Nr. 1719 bis 1731)

G: Nachlass Gerner

I. Publikationen Gerners über Romano Guardini (Nr. 1732 bis 1737)

II. Romano Guardini in Berlin (Nr. 1738 bis 1758)

III. Publikationen von und über Guardini (Nr. 1759 bis 1778)

IV. Biographisches und Briefwechsel Guardinis (Nr. 1779 bis 1800)

V. Burg Rothenfels (Nr. 1801 bis 1806)

VI. Rezensionen zu Werken Guardinis (Nr. 1807 bis 1814)

VII. Sonstiges (Nr. 1815 bis 1821)

H: Nachlassverwaltung

I. Sachverständigen-Gremium (Nr. 1822 bis 1825)

II. Aufbau des Guardini-Archivs (Nr. 1826 bis 1843)

III. Verlags-und Autorenrechte der Werke Guardinis (Nr. 1844 bis 1856)

IV. Treuhandkonto und Sonderkonto (Nr. 1857 bis 1861)

I: Neuzugänge

I. Arbeiten Guardinis: Predigten und Vorträge (Nr. 1862 bis 1919)

II. Korrespondenzen Guardinis (Nr. 1920 bis 1944)

III. Arbeiten über Guardini (Nr. 1945 bis 1957)

IV. Zeitungs-und Zeitschriftenartikel über Guardini (Nr. 1958 bis 1966)

V. Aufsätze, Reden, Predigten und Abhandlungen über und von Guardini (Nr. 1967 bis 2059)

VI. Korrespondenzen der Katholischen Akademie mit Guardini-Bezug (Nr. 2060 bis 2070)

VII. Gesamtübersichten über Neuzugänge zum Guardini-Archiv (Nr. 2071 bis 2085)

VIII. Rezensionen verschiedener Werke Guardinis (Nr. 2086 bis 2138)

J: Gedenktage, Jubiläen und Rundfunksendungen für Guardini

I. Geburtstage Guardinis (Nr. 2139 bis 2145)

II. Gedenken zu den Todestagen Guardinis (Nr. 2146 bis )

III. Rundfunksendungen über und von Guardini (Nr. 2152 bis 2164)

  • größtenteils im Medienarchiv der Katholischen Akademie in Bayern

IV. Guardini-Kreise; Sonderbriefmarke (Nr. 2165 bis 2190)

K: Neuverzeichnetes Material aus dem Werbund/Waltmann-Nachlass

I. Mit Guardini-Bezug (Nr. 2191 bis 2203)

II. Ohne direkten Guardini-Bezug (Nr. 2204 bis 2215)

L: Neuverzeichnetes Material aus dem Messerschmid-Nachlass

I. Mit Guardini-Bezug (Nr. 2216 bis 2232)

II. Ohne direkten Guardini-Bezug (Nr. 2233 bis 2245)

M: Im Bestand befindliche Bücher, Zeitungen und Sonderdrucke

I. Publikationen von und über Guardini (Nr. 2246 bis 2340)

II. Bücher aus dem Besitz Guardinis, ohne blaue Signatur (Nr. 2341 bis 2356)

III. Publikationen von Autoren des Werkbund-Verlags außer Guardini (Nr. 2357 bis 2411)

IV. Sonstige Publikationen (Nr. 2412 bis 2522)

V. Zeitungen und Zeitungsartikel mit und ohne Guardinibezug (Nr. 2523 bis 2533)

N: Neuverzeichnetes Material zum Gerner-Nachlass

I. Rezensionen zu Werken Guardinis (Nr. 2534 bis 2634)

II. Sekundärliteratur, Aufsätze und Artikel über Guardini oder mit Guardini-Bezug (Nr. 2635 bis 2812)

III. Guardini und Jugendbewegung (Nr. 2813 bis 2819)

IV. Werke von Guardini, Kopien/Nachdrucke (Nr. 2820 bis )

V. Bibliographie Guardini: Nachtrag (Nr. 2947 bis 2949)

VI. Guardini: Biographisches (Nr. 2950 bis 2992)

VII. Personen im Umkreis Guardinis, teilweise mit direktem Guardini-Bezug (Nr. 2993 bis 3043)

VIII. Geburtstage, Gedenktage und Nachrufe (Nr. 3044 bis 3064)

IX. Aufbau und Organisation des Archivs; Suche nach neuen Guardini-Materialien (Nr. 3065 bis 3091)

X. Vorträge Guardinis vor 1945 (Nr. 3092 bis 3143)

XI. Vorträge Guardinis nach 1945 (Nr. 3144 bis 3198)

O: Sonstiges

I. Ohne direkten Guardini-Bezug (Nr. 3199 bis 3209)

  • teilweise eingegliedert in Guardini-Studienbibliothek
  • 3199. Süddeutsche Zeitung vom 11./12. Mai 1963; S. 71-78 [eingegliedert in Guardini-Studienbibliothek]
  • 3200. Größe und Schäbigkeit eines Genies. Im Herbst auf deutsch: Farias Enthüllungen über Heideggers Nazi-Vergangenheit, in: Rheinischer Merker vom 15. Januar 1988 [eingegliedert in Guardini-Studienbibliothek]
  • 3201. Geister und Asche. Zur Heidegger-Debatte in Frankreich, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29. Januar 1988 [eingegliedert in Guardini-Studienbibliothek]
  • 3202. Die Zukunft der Bürger ist wichtiger als die der Partei, in: Rheinischer Merkur vom 7. April 1989 [eingegliedert in Guardini-Studienbibliothek]
  • 3203. Joseph Weiger: Zwei Heilige im Widerstreit. Die Freundschaft zwischen Gregor und Basilius, in: Deutsche Tagespost vom 2. Juni 1990 (dreifach) [eingegliedert in Guardini-Studienbibliothek]
  • 3204. Der Philosophen-Streit. Im Widerspruch zwischen Nazi-Rechtfertigung und postmoderner Öko-Philosophie, in: Die Zeit vom 29. Januar 1988 [eingegliedert in Guardini-Studienbibliothek]
  • 3205. Schon faul! Aus Anlass des Heidegger- und Wittgenstein-Symposiums in Madrid, in: Die Zeit vom 24. März 1989 [eingegliedert in Guardini-Studienbibliothek]
  • 3206. Martin Heidegger und der Nationalsozialismus, in: Süddeutsche Zeitung vom 30./31. Januar 1988 [eingegliedert in Guardini-Studienbibliothek]
  • 3207. Kein Entrinnen aus der Tradition. Hans Maiers Antrittsvorlesung auf dem Guardini-Lehrstuhl, in: Süddeutsche Zeitung vom 6./7. Februar 1988 [eingegliedert in Guardini-Studienbibliothek]
  • 3208. Ein Minister kehrt zurück. Hans Maiers Antrittsvorlesung an der Universität München, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6. Februar 1988 [eingegliedert in Guardini-Studienbibliothek]
  • 3209. Newman Press, Herbst 1965 [eingegliedert in Guardini-Studienbibliothek]

II. Mit direktem Guardini-Bezug (Nr. 3210 bis 3223)

  • 3210. Briefe aus Mooshausen, 2012/13 (Nr. 39, September 2012; Nr. 41, März 2013) [eingegliedert in Guardini-Studienbibliothek]
  • 3211. Gebet um Seligsprechung Guardinis, 2012 (Papst Benedikt XVI.; 7 Exemplare)
  • 3212. Vom Sinn der Schwermut, 2000 (Tagungsprogramm; Burg Rothenfels am Main)
  • 3213. Glaubenskunst und Lebensstil, 2000 (Tagungsprogramm; Burg Rothenfels am Main)
  • 3214. Schreiben der Katholischen Akademie an Papst Franziskus, 2013
  • 3215. E-Mail Stephan Höpfingers an Herrn Schima über eine Textpassage aus der Rede Papst Benedikts XVI. über Guardini, 2013 (zwei Bilder Papst Benedikts XVI.)
  • 3216. "Der Herr" gegen die "Heilbringer", 2013 (Tagungsprogramm; Heiligenkreuz im Wienerwald)
  • 3217. E-mail Stephan Höpfingers an die Karl-Simrock-Forschung über den Schriftverkehr Guardinis mit Vermehren, 2013
  • 3218. Korrespondenz Prof. Hermann Krings mit der Katholischen Akademie über einen Brief Guardinis, einen Brief Kardinal Döpfners und das Religiöse Bildungswerk München:
    • Korrespondenzen Kardinal Döpfners mit Prof. Frings 1973
    • Korrespondenz Kardinal Wendels mit Prof. Frings 1960
    • Programme des Religiösen Bildungswerks München 1950-1960
  • 3219. Neuerscheinungen 1963, Plakette des Werkbund-Verlages
  • 3220. Romano Guardini. 80 Jahre, 1965: Pastell-Porträt von Hans-Jürgen Kallmann; 12 Exemplare; Harter Karton; Überformat
  • 3221. Romano Guardini 80 Jahre, 1965: Pastell-Porträt von Hans-Jürgen Kallmann; 12 Exemplare; Überformat
  • 3222. Tabernakel "aus Burg Rothenfels" (keine näheren Angaben, auch nicht über Schlüssel???) [noch in Katholische Akademie in Bayern]
  • 3223. Aktentasche Guardini [eingegliedert in Glasvitrine in Guardini-Studienbibliothek]

P: Neuzugänge II

I. Mit direktem Guardini-Bezug (Nr. 3224 bis ...)

  • 3224. Typoskript: Guardini: Umriß einer christlichen Anthropologie, 1932 mit Widmung "Zu Weinachten 1932, in herzlicher Ergebenheit Romano" (159 Seiten)
  • 3225. Guardiana aus dem Bestand von Annette Kuhn: Bücher mit Widmungen Guardinis, Briefe und Karten Guardini an Annette Kuhn, Studienbücher von und über Guardini, Brief von Lotz SJ an Helmut Kuhn, von Kardinal Ratzinger an Helmut Kuhn gewidmeter Guardini-Sammelband, 30teilige Rosenkranzsammlung in Holzkiste, dazu: Predigt zum Requiem für Frau Prof. Kuhn und Trauerkarte, gestaltet von Frau PD Dr. Rothe, Bild von spanischem Barock-Corpus über Valentine Rothe an KAB, überführt und dokumentiert durch Helmut Zenz
    • zugehörige Rosenkranzsammlung und mittlerweile auch spanischer Barock-Corpus im Tresor der Katholischen Akademie in Bayern