Sekundärbibliographie 1950 bis 1954

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Der fünfte Teil der Sekundärbibliographie umfasst den Zeitraum von 1950 bis 1954. Er umfasst aktuell etwa 1362 Titel von 1500 Titeln. Es fehlen also noch 138 Titel. Von den 1362 aufgenommen Titeln handelt es sich bei 350 (25,7 %) um über die bisherigen Bibliographien hinausgehende Neuaufnahmen.

Den ersten Teil finden Sie unter Sekundärbibliographie, den zweiten Teil unter Sekundärbibliographie 1918 bis 1932, den dritten Teil unter Sekundärbibliographie 1933 bis 1944, den vierten Teil unter Sekundärbibliographie 1945 bis 1949, den sechsten Teil unter Sekundärbibliographie 1955 bis 1968, den siebten Teil unter Sekundärbibliographie 1969 bis 1984, den achten Teil unter Sekundärbibliographie 1985 bis 1997, den neunten Teil unter Sekundärbibliographie 1998 bis 2009 sowie den zehnten Teil unter Sekundärbibliographie 2010 bis dato

1950

Der Jahrgang 1950 kennt derzeit 284+1 Titel; von den 285 im Jahrgang aufgeführten Titeln finden sich:

  • 85 Titel bereits in der Mercker-Bibliographie;
  • 131 Titel zusätzlich in der Gerner-Bibliographie;
  • 68+1 Titel wurden neu aufgenommen durch diese Bibliographie.

Stand: 06.06.2024

Biographie

Lexika

  • [1950-001] (Artikel) Guardini, Romano, in: Der Neue Herder von A bis Z, 1950, S. 1507 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=3kgjAQAAIAAJ;
    • Text: „Guardini, Romano, kath. Theolog u. Religionsphilosoph, *1885 in Verona; 1923 Univ.-Professor in Berlin (Breslau). 45 in Tübingen, 48 in München; ein geistiger Führer der kath. Jugendbewegung (Quickborn), hervorragender Lehrer u. Erzieher zu einem weltoffenen, glaubensfrohen kath. Bewußtsein, feinsinniger Deuter dichterischer u. philosophischer Geister. Schrieb u.a.: Der Herr; Besinnung vor der hl. Messe; Vorschule des Betens.“
  • [1950-002] (Artikel) Romano Guardini, in: Friedrich Bertkan/Gerhard Oestreich (Red.): Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1950, Berlin, 7, 1950, Sp. 655 [Gerner 56] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  • [1950-003] [Spanisch] Agustín Basave Fernández del Valle: El Bizantino y el Gótico, in: Trivium, Bände 2, 1950, 11/12, S. 26-28 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ahQQAAAAIAAJ; wieder in ders.: La filosofia de Jose Vasconcelos, 1973, S. 372 f. - https://books.google.de/books?id=aK08AAAAYAAJ (siehe dort auch S. 447: "Con Romano Guardini comparte esa ansia arrebatada de unidad"); zu Romano Guardini:
    • 1950, S. 25 f.; 1973, S. 372 f.: „Y terminemos el esquema de la liturgia vasconceliana con las palabras que el mismo autor cita de Guardini: „todo todo el sentido de la liturgia está en saber situarse ante Dios, Señor y Salvador, para desahogarse libremente en su presencia y vivir dentro de este dichoso mundo de verdades, de fenómenos, de realidades de misterios y símbolos divinos, pensando que el vivir la vida de Dios es vivir real y profundamente la suya propria“ *** Ante la Liturgia, Vasconcelos no contiene su efusión ni economiza elogios. Hace muchos años que Eugenio d'Ors le despertó el gusto por el arte litúrgico. Por él conoció también a Romano Guardini. Desde entonces, no ha cesado de rendir a la Liturgia, en su sistema, la máxima pleitesía.“
  • [1950-004] Guardini in München, in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 3, 1950, 18. Juli 1950 [Mercker 2311] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-005] Karl Färber: Engelbert Krebs +, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 2, 1950, 52 (24. Dezember 1950), S. 411f. [Gerner 291] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-006] [Französisch] Gabrielle Ferrières: Jean Cavaillès, philosophe et combattant (1903-1944), 1950 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=GypIAAAAMAAJ; 1981 - https://books.google.de/books?id=LitYDwAAQBAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 91-93: „… Cette impression (1) de douceur de la messe dimanche dernier, s´est prolongée toute cette semaine. J´ai eu, à Rothenfels, beaucoup plus que je n´espérais. Guardini, qui, à Fribourg, me paraissait trop soucieux de finesse, de joli, est, au contraire, au moins à le juger par ces journées, un des prédicateurs les plus profondément sérieux et dégagé de toute recherche que j'aie rencontré. Hier et aujourd'hui spécialement, sur le bon Samaritain, sur le sacrifice du Christ, je n'avais pas encore entendu parler ainsi et toujours sans le moindre effet, sans élever la voix, avec dans le sourire très particulier des yeux comme une sorte de tendresse très sérieuse. On disait qu'il avait une tête du Greco et, en effet, il y a quelque chose de triangulaire, qui me fait penser à une Madone que j'ai vue à Munich. Cela a été très court, mais assez réglé. Après l'introduction de lundi soir, tous les jours à sept heures et demie, exercices respiratoires «pour trouver l'équilibre du corps« et c'était le moins bien. Puis à huit heures, courte méditation de Guardini, qui aboutissait à proposer un thème de contemplation silencieuse qui durait dix minutes. Puis on se rendait à la chapelle et là messe, récitée ou chantée, à laquelle je participais le plus loin possible — et je me permettais même de dire à peu près tous les répons. Au milieu, comme sermon, une explication en quatre parties de la messe elle-même origine, la Cène, le Sacrifice, la Communion. Puis, après le déjeuner, exercices de chants et une heure et demie de liberté — déjeuner, et l'après midi, exercice de récitation en commun, et de nouveau discours de Guardini. Enfin, le soir à neuf heures, nous étions repris, mais plutôt pour une préparation à une nouvelle méditation intérieure d'un quart d'heure, qui aboutissait à la même marche silencieuse vers la chapelle où les prières du soir était alternativement un extrait allemand des Complies, et des litanies, mais dites avec des intervalles de silence et une ferveur dans les demandes qui en faisait quelque chose de profondément émouvant. Le thème général des discours: discipline préperatorie à la méditation, technique du silence: «aux degrés de profondeur allant à l'infini»... et du «se rendre ouvert à la vérité divine». Avec, comme aide, silence imposé de deux à trois et de neuf heures du soir à dix heures le lendemain matin — le deuxième règlement observé — et, en général, le sérieux des deux cents participants était déjà en soi quelque chose de beau Je vois encore cette descente dans la cour vers la chapelle le premier soir, par une belle nuit, après la pause de méditation intérieure sur «les disciples dans l'attente de l'effusion de l'Esprit le soir de la Pentecôte». Il y avait un grand art dans toute la construction de ces journées. Mais pas artificiel — jusqu'à l'improvisation était complètement sincère et j'en ai eu la preuve: car, comme dans la cour mon allure d'étranger avait attiré le regard de Guardini, je me suis présenté, assez maladroitement d'ailleurs, disant que j'étais là en tournée d'étude. Il m'a peu répondu et a même éludé, prétextant son surmenage, une demande de rencontre. Mais le lendemain, pendant une récréation m'a entraîné dans le bois tout près et bien joli — et là, même avec un peu de vivacité: «Vous me gênez — je vous avoue qu'hier soir et ce matin je n'ai pas pu parler comme j'aurais voulu à cause de vous — nous ne sommes pas ici pour être observés.» Il ne m'a pas été difficile de lui expliquer que j'étais là pour participer à tout dans la mesure du possible — et il s'est déclaré complètement satisfait. Mais j'avais aimé cette réaction — comme après, parce que je lui parlais de Heidegger pour savoir ce qu'il en pensait, quand il m'a répondu qu'il n'avait lu qu'une moitié de son livre. [Après Rothenfels, Jean se rend à la semaine catholique de Salzbourg.] … Et maintenant (1), je suis dans la perle Salzbourg – je suis arrivé ce soir, au milieu d´un délire de bannières, de costume locaux, de couleurs vives — il y a bien une frontière de passée. La ville elle-même est charmante, pleine de petites rues, de passages voûtés et au milieu la Salzbach avec ses eaux grises de glacier fondu — c'est une accumulation de cloîtres.Je pensais à toi en visitant cet après-midi un couvent de bénédictines, dont l'abbesse est de droit princesse et porte une une couronne. Les abbés à chaîne d'or pullulent — on voit, d'ailleurs, cardinaux, princes, évêques, etc., au cours. J'habite dans un collège bénédictin — ce n'est pas tout à fait le cloître, sinon pour le rudimentaire des chambres mais au réfectoire, il y a même des femmes (qui assistent aux cours) et la tête de tous ces gens, un peu trop confits, est une bonne douche froide après Rothenfels. Je n'ai pu m'empêcher aujourd'hui d'avoir, avec un de mes dévots voisins, une explosion de rationalisme. Cette dialectique, uniquement verbale, n'avance pas à grand-chose et, si on les avait suivis, il n'y aurait pas eu ce développement de la raison qu'ils utilisent d'ailleurs eux-mêmes. Il y a, cette année, un jubilé et je m'envoie de la musique au maximum: dimanche soir, la Missa solemnis de Beethoven et mardi la messe en do mineur de Mozart, où il sait mettre des passages d'une douceur et d'une pureté infinies... ... Guardini (1) a continué à être très bien, ce qui, m´a-t-on raconté par hasard, a excité la méfiance ou la jalousie, car il faisait salle comble. Des quelques autorités, Maritain pas mal – le reste très quelconque, le jésuite Przywara en particulier qui, de plus en plus, me fait l´effet d´un brillant joungleur. A la fin, le prince archevêque a conclu par quelques mots sérieux qui m'ont beaucoup plu — et je me suis agenouillé avec la foule pour recevoir sa bénédiction. Au reste, je vais, maintenant, assez loin dans les signes extérieurs — et le soir, je me suis trouvé pris dans une procession aux flambeaux – très belle d´ailleurs – qui a terminé l´office de complies.“
  • [1950-007] Armin Mohler: Die konservative Revolution in Deutschland 1918-1932. Grundriß ihrer Weltanschauungen, 1950, zu Romano Guardini S. 109, 111, 117, 136 u.ö. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=hFcbAAAAMAAJ; 1972, zu Romano Guardini S. 80-87, 103, 119f., 269, 305 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=uwIQAQAAMAAJ; 1999, zu Romano Guardini S. 80-87, 103, 119f., 269, 305 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=KBqDAAAAMAAJ; 2005, zu Romano Guardini S. ???, 319 und 355 - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=jQFoAAAAMAAJ
  • [1950-008] Gustav Siewerth: Gegenwartsphilosophie in Deutschland, in: Wissenschaft und Weltbild, Wien, 3, 1950, S. 129-131 und S. 181-183, hier S. 181 (positive Charakterisierung Guardinis) [Gerner 93] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=FsYMAQAAMAAJ
  • [1950-009] [polnisch] Jan Wierusz-Kowalski: Nowe kierunki w teologii. cz. II. Romano Guardini, in: Znak, 5, 1950, 3, S. 194-206 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=DygTAAAAIAAJ
  • [1950-010] Peter Wust: Gestalten und Gedanken: Rückblick auf mein Leben, 1950, S. 38 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Rr8xAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 38: „Auf diese Weise wurde ich von Kind an mit der Liturgie des Kirchenjahres gut vertraut und atmete schon im voraus in jener Atmosphäre, die heute die von Abt Ildefons Herwegen und Romano Guardini eingeleitete liturgische Bewegung um uns herum verbreitet hat.“
Zum 65. Geburtstag und 40jährigen Priesterjubiläum
  • [1950-011] Romano Guardini - ein deutscher Religionsphilosoph, in: Aalener Volkszeitung, Aalen, 29, 1950, 38 (15. Februar 1950), S. 4 [Gerner 182] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-012] Die Verheißung der Kunst. Zum 65. Geburtstag des Tübinger Gelehrten, in: AZ. Württembergische Abendzeitung, Stuttgart, 2, 1950, 40 (17. Februar 1950), S. 3 [Gerner 181] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-013] Alle Macht durch Gott, in: Badische Neueste Nachrichten, Karlsruhe, 5, 1950, 36 (20. Februar 1950), S. 8 [Gerner 181] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-014] Romano Guardini fünfundsechzig Jahre alt, in: Badische Zeitung, Freiburg im Breisgau, 5, 1950, 20 (16. Februar 1950), S. 6 [Gerner 181] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-015] Glückwunsch für Guardini, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 2, 1950, 11 (12. März 1950), S. 87 [Gerner 181] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-016] Erzieher der jungen Generation. Romano Guardini zum 65. Geburtstag, in: Deutsche Tagespost, Regensburg, 3, 1950, 21. Februar 1950, S. 6 [Mercker 2436, bei Mercker „Würzburg“ statt „Regensburg“???] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-017] Romano Guardini, in: Die Welt, Hamburg, 1950, 17. Februar, 1 Sp. [Mercker 2441] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-018] Paul Fechter: Ein Glückwunsch für Romano Guardini, in: Die Neue Zeitung. Die amerikanische Zeitung in Deutschland, Frankfurt am Main/München/Berlin, 6, 1950, 39, 15. Februar, S. 7 [Mercker 2437] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-019] Helene Helming: Grußworte zum 40jährigen Priesterjubiläum von Romano Guardini. Pfingsten 1950, Burg Rothfels, in: Burgbrief, Burg Rothenfels am Main, Brief 2, 1950, S. 15 (Nachschrift) [Mercker 2593] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-020] Arthur Hübscher: Romano Guardini zum 65. Geburtstag, in: Frankfurter Rundschau, 1950, 17. Februar [Mercker 2438] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-021] Aus dem Leben der Kirche, in: Freiburger Katholisches Kirchenblatt, Freiburg im Breisgau, 1950, 9 (26. Februar 1950), S. 130 (zu Romano Guardinis 65. Geburtstag) [Gerner 181] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-022] Romano Guardini. Wider den Triumpf der Materie, in: Interpress. Internationaler Biographischer Pressedienst, Ausgabe Kultur, Hamburg 1950, 30, 11 Februar 1950, 2 Typoskriptseiten [Mercker 1906] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
    • Wider den Triumph der Materie. Romano Guardini zum 65. Geburtstag, in: Schwarzwälder Post, Oberndorf/Neckar, 116, 1950, 26 (16. Februar 1950), S. 6 [Gerner 182] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-023] Aus der katholischen Welt. Deutschland, in: Katholisches Sonntagsblatt, Stuttgart, 98, 1950, 9 (26. Februar 1950), S. 130 [Gerner 181] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-024] (Notiz), in: Klerusblatt, Eichstätt, 30, 1950, S. 90 (Kurze Notiz zum 65. Geburtstag) [Mercker 2439] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-025] Walter Lipgens: Lebensbilder: Romano Guardini, in: Sanctificatio nostra, Werl, 15/1950, S. 142-151 (zu seinem 65. Geburtstag und 40jährigen Priesterjubiläum) [Gerner 50] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-026] Jan Maren: Gedenktafel der Woche, in: Der Tagesspiegel, Berlin, 6, 1950, 1342 (8. Februar 1950), S. 5 [Gerner 182] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-027] Werner Marx: Ein Theologe unserer Tage. Zum 65. Geburtstag von Romano Guardini, in: Der christliche Pilger, Speyer, 100, 1950, 10 (5. März 1950), S. 155 [Gerner 181] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-028] Wilhelm Mogge: Ein universaler Denker. Zu Romano Guardinis 65. Geburtstag, in: Allgemeine Kölnische Rundschau, 1950, 40, 16.-17. Februar [Mercker 2440] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-029] Romano Guardini zum 65. Geburtstag, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 43, 1950, 8 (19. Februar 1950), S. 95 [Gerner 181] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-030] Romano Guardini wurde am 17. Februar 65 Jahre alt, in: Petrusblatt, Berlin, 6, 1950, 9 (26. Februar 1950), S. 6 [Gerner 181] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-031] Annemarie von Puttkamer: Begegnung mit Romano Guardini, in: Die Tat, Zürich, 15, 1950, 61 (4. März 1950), S. 11 [Gerner 182] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-033] Romano Guardini. Der große Religionsphilosoph 65 Jahre, in: Reutlinger General-Anzeiger, Reutlingen, 54, 1950, 27 (18. Februar 1950), S. 14 [Gerner 181] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-034] Die Verheißung der Kunst (Vorspann der Redaktion), in: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, 6, 1950, 41 (16. Februar 1950), S. 2 [Gerner 181] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-035] Wolfgang Rüttenauer: Romano Guardini zu seinem 65. Geburtstag, in: Süddeutsche Zeitung, München, 17. Februar 1950 [Gerner RGM 95/62] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-036] Romano Guardini 65 Jahre alt, in: St. Konradsblatt, Karlsruhe, 30, 1950, 9 (26. Februar 1950), S. 101 [Gerner 181] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-037] Herbert Schönfeld: Romano Guardini. Zum 65. Geburtstag am 17. Februar 1950, in: Esslinger Zeitung, Esslingen/Neckar, 80, 1950, 40 (17. Februar 1950), S. 2 [Gerner 181] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-039] Romano Guardini, in: Schwäbische Donauzeitung, Ulm, 1950, 39 (16. Februar 1950), S. 5 [Gerner 181] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-040] Unterscheidung des Christlichen. Zum 65. Geburtstag von Romano Guardini am 17. Februar, in: Schwäbische Post, Aalen, 3, 1950, 41 (18. Februar 1950), S. 4 [Gerner 182] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-041] Romano Guardini. Ein Denker christlichen Daseins, in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 6, 1950, 26 (17. Februar 1950) [Gerner 182] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-042] Romano Guardini 65 Jahre alt, in: Schwäbisches Tagblatt, Tübingen, 6, 1950, 27 (18. Februar 1950), S. 4 [Gerner 182] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-043] Romano Guardini, in: Südkurier, Konstanz, 6, 1950, 21 (18./19. Februar 1950), S. 2 [Gerner 182] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-044] Romano Guardini 65 Jahre, in: Ulmer Nachrichten, Ulm, Nr. 40 (17. Februar 1950), S. 6 [Gerner 182] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-045] Carl Unsöld: Mittler und Meister. Zum 65. Geburtstag von Romano Guardini am 17. Februar, in: Ludwigsburger Kreiszeitung, Ludwigsburg, 2, 1950, 39 (16. Februar 1950), S. 2 [Gerner 181] - [Artikel] - [noch nicht online]
Zu: Friedrich-Hölderlin-Gesellschaft
  • [1950-046] Bericht über die Jahresversammlung der Friedrich-Hölderlin-Gesellschaft am 19. und 20. März 1950 in Tübingen, in: Hölderlin-Jahrbuch, Tübingen, 4, 1950, S. 181-186, zu Romano Guardini S. 184f.: Prof. Guardini wird auf eigenen Wunsch vom Amt des stellvertretenden Präsidenten entbunden [Gerner 265] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=AD9cAAAAMAAJ;
Zu: Leibniz-Kolleg
  • [1950-047] Studentenleben mit neuem Gesicht. Das Tübinger Leibniz-Kolleg, in: Die Zeit, Hamburg, Nr. 12 (23. März 1950), S. 4 [Gerner 261] - [Artikel] - [noch nicht online]
Gottesdienst in St. Ludwig
  • [1950-048] Ankündigung der Katholischen Studenten-Gemeinde: Sonntags 11 Uhr in St.Ludwig Gottesdienst mit Predigt von Prof. Guardini (ab 21. Mai, außer Pfingstsonntag), in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 43, 1950, 21 (21. Mai 1950), S. 258 [Gerner 265] - [Artikel] - [noch nicht online]

Widmung

  • [1950-049] Hermann Kunisch: Adalbert Stifter. Mensch und Wirklichkeit. Studien zu seinem klassischen Stil. Romano Guardini in Verehrung und Dankbarkeit, Berlin 1950, 196 S. [Mercker 2430] - [Widmung] - https://books.google.de/books?id=Y4cqAAAAYAAJ;
  • [1950-050] Josef Weiger: Der Leib Christi in Geschichte und Geheimnis, Würzburg, 1950 (mit Geleitwort von Romano Guardini) [neu aufgenommen] - [Widmung] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  • [1950-051] Eugen Biser: Das Christusgeheimnis der Sakramente, Heidelberg 1950, zu Romano Guardini S. 144 [Gerner 65] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • Balthasar Fischer/Franz Xaver Arnold (Hrsg.): Die Messe in der Glaubensverkündigung. Kerygmatische Fragen. (Festschrift für Josef Andreas Jungmann)1950; (2)1953, darin:
  • [1950-055] Josef Hacker: Die Messe in den deutschen Diözesan-Gesang- und Gebetsbüchern, 1950 (Münchener Theologische Studien, Systematische Abteilung, Bd. 1), zu Romano Guardini S. XII., 35, 84 und 132 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_bLwG2MA1msC
  • [1950-056] Josef Andreas Jungmann: Die Enzyklika „Mediator Dei“ und die katholische Liturgische Bewegung im deutschen Raum, in: Theologische Literaturzeitung, Berlin, 75, 1950, 1 (Januar 1950), Sp. 9-14, zu Romano Guardini Sp. 11 [Gerner 104] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=epY3AQAAIAAJ und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thlz_075_1950#p=15; zu Romano Guardini:
    • S. 11: „Es war die Zeit, von der Guardini schon 1922 gesagt hatte: „Die Kirche erwacht in den Seelen“. Gerade in welchem Wortlaut, in welcher deutschen Übersetzung sollte jenes gemeinsame Sprechen geschehen? …“
  • [1950-057] Hans Ansgar Reinhold: Orthodox or heterodox?, in: Orate Fratres (Worship), 1950, 24 (September 1950), S. 450-455 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hoATAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 451: „Under the circumstances, what could be more natural than for a disillusioned man like Heiler to make another confused conclusion, when he actually did see a stirring of life, the liturgical movement, not ordered, organized and commandeered by decree, but growing spontaneously in Belgium and Holland, on the Rhine and on the Danube? "Modernism has risen again, but just wait and see what will happen to you when the Grand Inquisitor finds out about you!" The man never hold papal pronouncements on modernism side by side with the tenets of Mont César, of Maredsous, of Maria Laach, of Pius Parsch and of Romano Guardini. Nobody in his right mind would claim that all of the obiter dicta, all of the dreams spoken in secret and out loud, all of the discussed positions of the liturgical movement from its early stages in Belgium until the day of Mediator Dei, were nothing but sweet reason, elaborations of catechism theses, and never in the least dangerous nor smacking of error! Every movement has its hangers-on, its radicals in the true and in the spurious sense of the word, as well as its true leaders.“

Zu: Liturgischer Kongreß in Frankfurt am Main

  • [1950-058] Der erste deutsche liturgische Kongreß, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg, 59, 1950, 4, S. 58-62, hier S. 59 (Die Liturgie und die geistige Situation unserer Zeit) [Mercker 2215] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-059] Erster deutscher liturgischer Kongreß, in: Der Überblick. Nachrichten, Berichte, Informationen aus der christlichen Welt, München, 5, 1950, Ausgabe vom 1. Juli 1950, S. 13 [Gerner 264] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-060] Liturgischer Kongreß. Mit einem Vortrag von Romano Guardini, in: Die Neue Zeitung, München, 6, 1950, 151 (28. Juni 1950), S. 7 [Gerner 264] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-061] [Französisch] Pie Duployé: Le premier congrès allemand de liturgie s´ est tenu à Francfort, in: Témoignage chrétien, Paris, 1950, Nr. 315 (21. Juli 1950), S. 3 [Gerner 264] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-062] Elisabeth Ferrari: Vom ersten Deutschen Liturgischen Kongreß, in: Lebendige Seelsorge, Freiburg im Breisgau, 1, 1950, 5, S. 156-158, zu Romano Guardini S. 156 [Gerner 264] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-063] (Bericht), in: Freiburger Katholisches Kirchenblatt, Freiburg im Breisgau, 1950, 28 (9. Juli 1950), S. 389, mit Foto: Bischof Stohr von Mainz im Gespräch mit Prof. Guardini und Prälat Wolker [Gerner 264] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-064] Deutscher Liturgischer Kongreß 1950 (20.-22. Juni 1950 in Frankfurt am Main), in: Herder-Korrespondenz, Freiburg, 4, 1950, S. 337-338 (Vorankündigung) [Mercker 2740] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-065] Der erste deutsche Liturgische Kongreß, in: Herder-Korrespondenz, Freiburg, 4, 1950, S. 481-484, hier S. 481-482 (Bericht über den Vortrag Guardinis: Die Liturgie und die geistige Situation unserer Zeit) [Mercker 2216] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-066] Leopold Jäger: Der erste Deutsche Liturgische Kongreß zu Frankfurt (20.-22. Juni 1950), in: Die neue Ordnung. Zeitschrift für Religion, Kultur, Gesellschaft, 4, 1950, 4, S. 366-369, zu Romano Guardini hier S. 367 [Mercker 2027] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-067] Josef Andreas Jungmann: Der erste deutsche liturgische Kongreß, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 146, 75, 1950, S. 386-388 (Die Liturgie und die geistige Situation der Zeit) [Mercker 2217] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YhBHAQAAIAAJ
  • [1950-068] Der erste Deutsche Liturgische Kongreß in Frankfurt am Main vom 20. Bis 22. Juli 1950, in: Klerusblatt, München, 30, 1950, 15 (1. August 1950), S. 239f. [Gerner 264] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-069] Edwin Möhrke: "Unser Menschenbild ist falsch". Romano Guardini auf dem Liturgischen Kongreß in Frankfurt, in: Frankfurter Rundschau, 1950, 22. Juni (Die Liturgie und die geistige Situation unserer Zeit) [Mercker 2218] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-070] Pius Parsch: Der erste deutsche liturgische Kongreß, in: Bibel und Liturgie, Klosterneuburg, 17, 1950, 11. August, S. 297-303, zu Romano Guardini S. 298 [Mercker 2030] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-071] Ferdinand Peus: Bericht über den 1. Deutschen Liturgischen Kongreß, in: Bund Neudeutschland. Monatliche Mitteilungen der Bundesleitung, Köln, 3, 1950, 9 (September 1950), S. 1-5, zu Romano Guardini S. 4 [Gerner 108] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-072] Der erste deutsche Liturgische Kongreß in Frankfurt, in: Universitas: Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst und Literatur, 1950, S. 1143 f. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=BYEshKtOlI0C; zu Romano Guardini:
    • S. 1144: „… ferner liegen ein Einheitsgebetbuch, ein Schwesternbrevier und ausgzeichnete „deutsche Psalter“ des über die deutschen Grenzen hinaus bekannten Münchener Liturgikers Romano Guardini vor. Professor Guardini, der beim Kongreß zugegen war, wies in einer Rede in der Aula der Frankfurter Goethe-Universität darauf hin, daß die Liturgie schon in ihrem Wesen nach ein Aufruf zum Mitgehen und Handeln sei. Die Epiphanie, der sinnhafte Eintritt Gottes in die Welt, trete auch in unserem Alltag als Aufstrahlen der Gnade im Meßopfer in Erscheinung und könne in wahrer, nicht allein vom Verstand geleiteter Kontemplation erschaut und erfühlt werden. Doch bei der Säkularisierung und Technisierung unseres Lebens fände der moderne Mensch nur sehr schwer zu dieser inneren Anteilnahme; darum müsse eine aus dem Geist der Wahrhaftigkeit geborene Reform der Liturgie helfend eingreifen.“
  • [1950-073] Damasus Zähringer: Der erste deutsche liturgische Kongreß, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 26, 1950, S. 9-10 und S. 417-427, hier S. 421 (Die Liturgie und die geistige Situation unserer Zeit) [Mercker 2220] und [Gerner 264] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=jgEUAAAAIAAJ;
  • [1950-074] ???Guardini und Sartre, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, 1950, 6. August (Bericht über einen Vortrag Guardinis in Frankfurt am Main) [Mercker 2786] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-075] ???Guardini und Sartre, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 2, 1950, 31 (30. Juli 1950), S. 244 [Gerner 266] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Vom Geist der Liturgie (1918)

  • [1950-076] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 90, 1950/51, S. 380 [Gerner 390] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Worte zur Trauung (1931/1939)

  • [1950-077] Alois Natterer: Rezension zu: Worte zur Trauung, in: Klerusblatt, Eichstätt, 30, 1950, 1, 1. Januar, S. 28 [Mercker 3850] - [Rezension] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Besinnung vor der Feier der heiligen Messe (1939)

  • [1950-078] Josef Fuchs: Rezension zu: Guardini, Besinnung vor der Feier der heiligen Messe, in: Scholastik, Freiburg, 25, 1950, 2, S. 314-315 (darin Bezugnahme auf die Auseinandersetzung bzgl. Mahl - und Opfergestalt der hl. Messe) [Mercker 2826] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-079] Rezension zu: Guardini, Besinnung vor der Feier der heiligen Messe, in: Neues Abendland, Augsburg, 5, 1950, 12, S. 519 [Gerner 311] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau (1940)

  • [1950-080] [Französisch] Rezension zu: Guardini, Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau, franz., in: Ami du clergé, Longres, 1950, S. 736 [Mercker 3106] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-081] Rezension zu: Guardini, Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau, in: Scrinium, Freiburg in der Schweiz (Fribourg), 1, 1950, 4/5, S. 145 [Gerner 336] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Vorschule des Betens (1943)

Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Jahr des Herrn (1946)

  • [1950-083] Theoderich Kampmann: Rezension zu: Guardini, Das Jahr des Herrn, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 40, 1950, 4, S. 380 [Mercker 2972] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-084] Georg ???: Rezension zu: Guardini, Das Jahr des Herrn, in: Begegnung, Köln, 5, 1950, 5, S. 156 [Gerner 325] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-085] Rezension zu: Guardini, Das Jahr des Herrn, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 26, 1950, S. 510 [Gerner 325] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=jgEUAAAAIAAJ
  • [1950-086] Berler: Rezension zu: Guardini, Das Jahr des Herrn, in: Luxemburger Wort, Luxemburg, 3, 1950, 44 (20. Dezember 1950) [Gerner 325] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-087] Rezension zu: Guardini, Das Jahr des Herrn, in: Pädagogische Nachrichten, Koblenz, 1950, Heft 9, S. 973 [Gerner 325] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-088] Rezension zu: Guardini, Das Jahr des Herrn, in: Petrusblatt, 6, 1950, 16 (16. April 1950), S. 10 [Gerner 325] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-089] Rezension zu: Guardini, Das Jahr des Herrn, in: Seele, Regensburg, 26, 1950, 3, S. 96 [Gerner 325] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Theologische Gebete (1948)

  • [1950-090] Berler: Rezension zu: Guardini, Theologische Gebete, in: Luxemburger Wort, Luxemburg, 1950, 44 (20. Dezember 1950) [Gerner 383] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-091] Rezension zu: Guardini, Theologische Gebete, in: Bibel und Kirche, Stuttgart, 1950, 1/2, S. 60 [Gerner 382] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-090] Rezension zu: Guardini, Theologische Gebete, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 50, 1950/51, S. 126 [Gerner 383] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-093] Rezension zu: Guardini, Theologische Gebete, in: Die Besinnung, Nürnberg, 5, 1950, 3 (Mai/Juni 1950), S. 186f. [Gerner 383] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-094] Rezension zu: Guardini, Theologische Gebete, in: Scrinium, Freiburg in der Schweiz (Fribourg), 1, 1950, 4/5, S. 145 [Gerner 383] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-095] [Niederländisch] Rezension zu: Guardini, Theologische Gebete, in: Tijdschrift voor theologie, 34-36???, 1950, S. 284 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=_zgmAQAAIAAJ;

Bearbeiten

Rezensionen zu: Deutscher Psalter (1950)

  • [1950-096] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Altöttinger Liebfrauenbote, 1950, 25, 25. Juni [Mercker 3143] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-097] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: An heiligen Quellen, Kevelaer, 1950, 1 [Mercker 3145] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-098] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands], Freiburg, 59, 1950, 4. September [Mercker 3146] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-099] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Bischöfliches Ordinariat Regensburg, 1950 [Mercker 3148] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-100] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Bücher-Almanach, Frankfurt am Main, 1950, Frühjahr [Mercker 3150] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-101] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Der christliche Sonntag, Freiburg, 2, 1950, 29, 16. Juni [Mercker 3153] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-102] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Der katholische Beobachter, Köln, 2, 1950, 43, 28. Oktober [Mercker 3156] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-103] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Der katholische Erzieher, Bochum, 1950, 7 [Mercker 3157] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-104] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Der katholische Erzieher, Bochum, 1950, 9 [Mercker 3158] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-105] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Die Neue Zeitung, München 1950, 274, 18. November [Mercker 3161] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-106] Josef Dillersberger: Die neuen Psalmenübersetzungen, in: Heiliger Dienst, Salzburg, 4, 1950, 3 (Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter) [Mercker 3163] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-107] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Dolomiten, Bozen, 1950, 137, 16. Juni [Mercker 3164] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-108] Vinzenz Hamp: Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Klerusblatt, Eichstätt, 30, 1950, 20, 15. Oktober, S. 337 [Mercker 3169] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-109] Heinrich Kahlefeld: Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, 1950, 2. April [Mercker 3172] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-110] [Französisch] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Questions liturgiques, Louvain, 31, 1950, 5 [Mercker 3180] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-111] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Luxemburger Wort, Luxemburg, 3, 1950, 44, 20. Dezember [Mercker 3182] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-112] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Neue Bücher, Hamburg, 1950, 2 [Mercker 3183] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-113] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Oberrheinisches Pastoralblatt, Freiburg im Breisgau/Karlsruhe???, 51, 1950, Oktober [Mercker 3184] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-114] Alfred Oehmichen: Zur Nacht. (Texte) aus Deutscher Psalter, in der Übersetzung von Romano Guardini, in: Nordwestdeutscher Rundfunk, Berlin 1950, 7. Juli [Mercker 2198] - [Artikel]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  • [1950-115] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Offertenblatt für die katholische Geistlichkeit, Brühl-Köln, 1950, Juni [Mercker 3185] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-116] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Pädagogische Welt, Donauwörth, 1950, 8 [Mercker 3187] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-117] [Französisch] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Revue des sciences religieuses, Strasbourg, 1950, 86, Mai-Oktober [Mercker 3191] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=5sonAQAAIAAJ
  • [1950-118] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Seele, Regensburg, 1950, 6 [Mercker 3194] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-119] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Stuttgarter Nachrichten, Stuttgart, 2, 1950, 21, 14. Oktober [Mercker 3196] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-120] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Suso-Blatt, Konstanz, 1950, 21, 21. Mai [Mercker 3197] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-121] Ernst Tewes: Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Der christliche Sonntag, Freiburg, 2, 1950, 32, 6. August [Mercker 3198] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-122] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Würzburger Diözesanblatt, 96, 1950, 1. April [Mercker 3200] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-123] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Lebendige Seelsorge, Freiburg im Breisgau, 1, 1950, 5, S. 160 [Gerner 340] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-124] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Saat und Sämann, Salzkotten, 4, 1950, 7 (Juli), S. 107f. [Gerner 340] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-125] Annemarie von Puttkamer: Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Rheinischer Merkur, Koblenz/Köln, 5, 1950, 41 (7. Oktober 1950), S. 18 [Gerner 340] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-126] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Der Prediger und Katechet, Krailling, 89, 1949/50, 11 (1950), S. 706 [Gerner 340] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  • [1950-127] Martin Deubzer/Stephan Wellenhofer: Männliche Jugend, in: Michael Buchberger (Hrsg.): Eineinhalb Jahrtausend kirchliche Kulturarbeit in Bayern, 1950, S. 144-162 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=n84sAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 153: „Unter den Bünden der Jugendbewegung entstand zuerst der Quickborn, ursprünglich ein Verein abstinenter Schüler in Schlesien. Nach dem ersten Weltkrieg wurde Quickborn der erste sichtbare Träger katholischer Jugendbewegung. Die Burg Rothenfels am Main war von 1919 an Mittelpunkt und es entfaltete sich dort herrlichstes katholisches Jugendleben. […] (Der) „Bund hatte die Gnade, 1927 in Romano Guardini einen überragenden Führer zu bekommen, der bis heute in jungen Herzen edelstes Streben weckt und lenkt.“
  • [1950-128] Heinz Fleckenstein: Die Kirche und die Pflege der Wissenschaften in der neuesten Zeit, in: Michael Buchberger (Hrsg.): Eineinhalb Jahrtausend kirchliche Kulturarbeit in Bayern, 1950, S. 264-283 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=n84sAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 277: „4. Erzieher der wissenschaftlich interessierten Jugend. In diesem Zusammenhang muß auch der geistigen Leistung jener Männer gedacht werden, die als Erzieher und Geleiter der wissenschaftlich interessierten Jugend in den Jahren nach dem ersten Weltkrieg eine ganze Generation geistig aufgeschlossener Männer und Frauen herange- bildet haben. Romano Guardini gehört durch sein packendes Wort und seine zahlreichen hochbedeutenden Schriften ohne Zweifel zu den markantesten Gestalten des deutschen Katholizismus von heute und, als Wegweiser zu Verinnerlichung und Weltverantwortung zugleich, zu den größten geistig-geistlichen Anregern der Epoche. Er schuf in der „Quickborn"-Bewegung und deren Zentrum, der Burg Rothenfels am Main eine Stätte der Pflege liturgischer, geistiger wie geistlicher, wahrhaft religiöser Besinnung, die, heute behütet von seinen Schülern, insbesondere den Münchener Oratorianern, weit in den deutschen Katholizismus Kräfte der geistigen und religiösen Erweckung und Befruchtung ausstrahlt. Es ist ein Ruhm für die bayerische Wissenschaft, daß Guardini nunmehr als Professor in München wirkt.“
  • [1950-129] Walter Vogels: Die Deutsche Jugendbewegung und ihr Beitrag für Jugendleben und Kultur, Phil. Dissertation, Tübingen 1950, zu Romano Guardini S. 10, 22, 34, 58, 83, 94f. und 210 [Gerner 167] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  • [1950-130] F. J. J. Buytendijk: Zur Phänomenologie der Begegnung, in: Eranos Annales, hrsg. von Olga Fröbe-Kapteyn, 19, 1950, S. 431-486 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=2p8tAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 482 f.: „oder wie Guardini es formuliert: „Liebe ist die Haltung, die weiß, daß das Eigentliche nur in der Form der Gabe besessen werden kann[81 Guardini. Notizen zu einem Bilde von Dantes Persönlichkeit. Schildgenossen 18, 1939, S. 229]. […] Der Leib, durch den der Mensch in der Liebe anwest, ist „offen werdende Innerlichkeit, sichtbar werdende Seele, anschaubar werdender Geist.[82 Guardini, Hölderlin; Leipzig 1939, S. 24.]"
  • [1950-131] [Niederländisch] Frederik Jacobus Johannes Buytendijk: De psychologie van de roman: studies over Dostojevskij, 1950 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=wg4YAAAAIAAJ; zu Romano Guardini S. 36, 53, 75 und öfters
    • deutsch unter dem Titel: Psychologie des Romans, Salzburg 1966, zu Romano Guardini S. 40, 61, 82f. und 86f. [Gerner 128] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1950-132] Friedrich Ernst von Gagern: Seelenleben und Seelenführung, Band 1: Selbstbesinnung und Wandlung, 1950; 1951; 1952; 1954; 1956; (5)1958; und öfters [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ZRl38IJ4nD4C; zu Romano Guardini:
    • S. 50: „Folge davon ist einmal die Gefahr, in der Ausrichtung auf das sechste Gebot einseitig zu werden; zum anderen, daß das Animalische als solches abgelehnt wird und daß viele im Gegenausschlag des Pendels sich bestreben, nach Möglichkeit „reine Geister" zu sein. Damit aber lösen sich diese Menschen wiederum von ihrem eigentlichen Menschsein, das ja den Leib und die Geist-Seele miteinander verbindet. Der Mensch ist nun einmal nicht nur Seelenwesen oder Geistwesen, sondern er ist auch Leib. Und wenn wir zu unserem ganzen Menschsein ja sagen, so dürfen wir das nicht nur im Hinblick auf den Geist, sondern auch auf den Leib tun, der, wie Romano Guardini sagt, „offen werdende Innerlichkeit und sichtbar werdende Seele, anschaubar werdender Geist" ist.“
    • S. 120: „Wie aber lernt der Mensch diese Liebe zu seiner eigenen Person? Guardini sagte einmal, der Mensch könne erst dann lieben, wenn er zuerst von Gott geliebt worden sei. Die Eltern und besonders die Mütter sind also dazu berufen, als Statthalter Gottes diese erste Liebe dem Kind Erlebnis werden zu lassen.“
  • [1950-133] Wunsches Gewalt. Ein Heimabend von nur scheinbar kleinen Dingen, in: Der Jungführer, Düsseldorf/Würzburg, 1, 1950, S. 138-140 [Gerner 119] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-134] Hermann Krings: Bildungswerk München, in: Werkhefte für katholische Laienarbeit, Frankfurt am Main, 4, 1950, 2 (Oktober 1950), S. 37-39, zu Romano Guardini S. 38f. [Gerner 265] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-135] Emmy Lüke: Elise Stoffels, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 51, 1950, S. 114-119, zu Romano Guardini S. 114 [Gerner 140] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-136] Antanas Paplauskas-Ramunas: 5 – La pédagogie aux pays de langue allemande, in: Revista Interamericana de Educacion, 9-10???, 1950, 40-43 (September/Dezember), S. 319-331 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=1ZcjAQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=6nAQAAAAYAAJ; auch in: L'Enseignement secondaire au Canada. Revue des Collèges et des éducateurs, 29, 1950, S. 13 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=qg2hqoyKND0C; zu Romano Guardini:
    • 1950, S. 319; 1950, S. 13 (erweist Paplauskas-Ramunas als Schüler Guardinis in Tübingen)
    • dann im Abschnitt: 4. La pédagogie existentialiste:
    • 1950, S. 326; 1950, S. 18: Notre époque peu être caractérisée comme un âge existentialiste: la philopohie [sic!] de l´existence, représentée par Gabriel Marcel, Peter Wust, Romano Guardini, Nicolas Berdiaeff, Karl Jaspers, Martin Heidegger, Jean-Paul Sartre, M. Merleau-Ponty, W. Jankelewitch, J. Wahl, M. Souriau, etc., triomphe non seulement en Europe, …“
    • 1950, S. 331; 1950, S. 22: „Romano Guardini, né le 17 février, 1886, à Vérone, Italie, professeur d'université à Bonn, á Berlin, á Tuebingen, est un philosophe pédagogue catholique de langue allemande qui jouit actuellement d'une renomée internationale. Il publie de brillants articles dans les revues parisiennes comme La vie intellectuelle, (Voir par exemple, Romano Guardini, Le jour du Seigneur, Avril, 1948). Il a donné une conférence retentissante à la Semaine des Intellectuels Catholiques de France (Lire: Les Intellectuels devant la Charité du Christ, éditions de Flore, 10, rue Jean-du-Bellay, Paris, 4). La vision du monde de Romano Guardini est théocentrique, et ecclésiocentrique. C'est eet esprit qui pénètre les ouvrages comme L'Esprit de la Liturgie, Du Sens de l’Eglise, Education liturgique, et les fait retentir dans l'Europe entière. Son principal ouvrage philosophique, Der Gegensatz, La Polarité, développe les notions fondamentales de la philosophie catholique, basée sur le principe de polarité, Gegensatz. Son livre sur Dostoievsky, Religioese Gestalten in Dostojewskijs Werk, Figures religieuses dans l'u- vre de Dostoievsky, Hegner-Buecheri bei Josef Koesel, Muenchen: 1947, (3 éd ), est un chef-d'œuvre, d'une profondeur philosophique et d'une beauté poétique incomparables. L'auteur du présent mémoire, comme ancien élève et étudiant de Romano Guardini, doit dire que Romano Guardini possède une personnalité cristalline, attractive, fascinante et qu'il exerce une influence énorme sur la jeunesse étudiante européenne.“
  • [1950-137] Joseph Sellmair: Moderne Bildungsfragen, München 1950, zu Romano Guardini S. 33 [Gerner 152] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1950-138] Fritz Stippel: Sozialpädagogische Grundbegriffe, in: Pädagogische Welt, Donauwörth, 4, 1950, 4 („Unser pädagogischer Handweiser“, ohne Seitenangaben), Guardini im Literaturverzeichnis [Gerner 153] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-139] Erich Weniger: Die Pädagogik in ihrem Selbstverständnis heute, in: Die Sammlung: Zeitschrift für Kultur und Erziehung, 1950, S. 740 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dl41AQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 746: „Wilhelm Flitner und ich selbst haben die Eigenständigkeit der Pädagogik dann in der Auseinandersetzung mit protestantischen Theologen wie Delekat und im Gespräch mit Romano Guardini deutlicher zu machen versucht. In diesem Gespräch befinden wir uns heute noch.“
  • [1950-140] Hans Wollasch: Der Erzieher in der Situation der Verwahrlostenerziehung, in: Friedrich Schneider (Hrsg.): Die Jugendverwahrlosung und ihre Bekämpfung: Vorträge des Ersten Internationalen Kongresses über Probleme der Jugendverwahrlosung, 1950, S. 208-230 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=UzMzAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 209: „… anstatt seine Hyperästhesie als den subjektiven Modus darzustellen, mit dem er Außersubjektives erfaßte und vollzog, nämlich die Begegnung mit ontischen Wesensmächten, von denen er ergriffen war und deren Verkünder er wurde. „Die Innerlichkeit, auf die es ihm ankam, war keine subjektive Sphäre, sondern der Tiefenbereich des wirklichen Seins, des einzelnen Menschen wie des Volkes, des Stromes und des Berges, der Pflanze und des Tieres, des Landes, der Erde, des Meeres, schließlich der Welt[1) Guardini, Hölderlin S. 194].“
    • S. 212: „Hier liegt vielmehr eine „Fehlentwicklung des Wertsinnes bei normaler seelisch-geistiger Entwicklungsfähigkeit“ (L. Bopp) vor, ein Sachverhalt, den Guardinis Frage meint: „Kann der Geist als Geist erkranken?“ Er antwortet: „Das kann er: von seinem Verhältnis zur Wahrheit her. Nicht schon, wenn er gegen die Wahrheit fehlt; wohl aber, wenn er die Wahrheit als solche aufhebt oder von ihr läßt oder sie zum Zweck unterordnet oder sie vernebelt. Dann erkrankt der Geist; und es wäre schwer zu sagen, wie vieles von den psychisch genannten Krankheiten im Grunde hierher stammt, denn der Geist lebt aus der Wahrheit, aber aus ihm leben das Gemüt und der Leib[5) Romano Guardini, Der Herr, 1937, S. 679.].“
    • S. 214: „Es ist aber auch denkbar, daß außerhalb eines solchen Zwiespalts die Methode das Wesen des betreffenden Wertes verfehlt und verfälscht: wenn z. B. die Wahrheit nicht als selbstmächtige Wirkung geglaubt, sondern mit Zwang und Gewalt angestrebt wird[8) Guardini a.a.O. S. 716. „Die Wahrheit gilt, die Macht zwingt. Der Wahrheit fehlt die unmittelbare Macht; umso mehr, je edler sie ist. Die geringen Wahrheiten haben noch einige Macht dadurch, daß Trieb und Notwendigkeit sie bestätigen; denken wir etwa an jene, welche unsere unmittelbaren Daseinsbedürfnisse betreffen. Je höherem Range die Wahrheit zugehört, desto schwächer wird ihre unmittelbar zwingende Kraft. Desto mehr muß der Geist sich ihr in Freiheit auftun. Je edler die Wahrheit ist, desto leichter kann sie von groben Wirklichkeiten beiseite geschoben oder lächerlich gemacht werden. Desto mehr ist sie auf die Ritterlichkeit des Geistes angewiesen."]; wenn die Liebe von bestimmten Voraussetzungen der Liebenswürdigkeit des Zöglings abhängig gemacht wird; wenn Frömmigkeitsübungen zum Zwecke des Nachweises braven und vorbildlichen Verhaltens erwartet oder durchgeführt werden. In wesenswidriger Weise behielt man zwar bestimmte Werte im intellektuellen Blickfeld, sie verloren aber ihre verbindliche Kraft.“

Zu: Gottes Werkleute/Briefe über Selbstbildung (1921/1925)

  • [1950-141] Friso Melzer: Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Neubau, München, 5, 1950, 3 (März 1950), S. 128 [Gerner 312] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  • [1950-142] Theodor Bovet: Der Glaube, Erstarrung und Erlösung: eine Besinnung für Gläubige und Ungläubige, 1950 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=cxkMAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 112: „Aus der Fülle seien drei moderne Bücher herausgegriffen: „The meaning of prayer“ von Fosdick“, „Vorscshule des Betens“ von Guardini und „Unser Vater“ von Th. Spoerri.“
    • S. 201 f.: „Es gibt schließlich auch den, der ganz sein Jünger wurde, einer von den Zwölfen, und ihm dann in Gethsemane den Kuß gab. Über ihn schreibt Guardini80: „Der Gott, an dem wir glauben, ist der kommende Gott, der bei uns eintritt und sich in die Gewalt unseres Geistes und Herzens gibt. So rechnet Er auf die Treue dieses Herzens, auf die Ritterlichkeit dieses Geistes. Ritterlichkeit – warum? Weil Gott, wenn Er in die Welt eintritt, sich seiner Macht begibt. Seine Wahrheit verzichtet auf die zwingende Gewalt. Sein Gebot verzichtet auf ahnende [sic! eigentlich ahndende) Macht, welche hinter die Tat unmittelbar die Folgen setzt. Gott kommt wehrlos in die Welt. Er ist ein schweigender, geduldiger Gott. Er hat `sich selbst entäußert, indem er Knechtsgestalt annahm' (Phil . 2, 7). Um so tiefer der Anruf an den Glauben: daß er den unscheinbaren Gott erkenne und der wehrlosen Hoheit die Treue halte ... Gibt es aber viele Tage in unserem Leben, an denen wir ihm unser bestes Wissen, unser heiligstes Gefühl, unsere Pflicht, unsere Liebe, nicht für eine Eitelkeit, für eine Sinnlichkeit, für einen Gewinn, für eine Sicherheit, für einen Haß, für eine Rache preisgegeben haben? Ist das mehr als dreißig Silberstücke? Wir haben wenig Veranlassung, über den »Verräter« zu sprechen, als über etwas, was drüben steht, vielleicht noch mit Entrüstung. Uns selbst enthüllt Judas. In dem Maße versteht man ihn christlich, als man ihn aus den bösen Möglichkeiten des eigenen Herzens heraus versteht und Gott bittet, er möge den Verrat, in den wir immer wieder gleiten, nicht sich verfestigen lassen. Denn daß der Verrat sich verfestigt, daß er vom Herzen Besitz nimmt und dieses Herz keinen Weg mehr in die lebendige Reue findet das ist Judas!“ (S. 442-423)“
    • S. 217f.: „So sehen die ersten konkreten Schritte der Umkehr aus, gewissermaßen die Drehung als solche. Die Bekehrung ist aber ein langer Weg, dessen Verlauf durch den Gegensatz gezeichnet ist: Gegensatz zur Sünde, Gegensatz zum »Andern in uns selbst«, das wir gerade überwinden wollen, Gegensatz zu unserem innern Widerspruch und Einswerdung mit dem Einen (Guardini, „Der Gegensatz“, und Vysheslawzeff, „Zwei Wege der Erlösung“)“. Es folgt der Abschnitt: „Der Weg der Gegensätze“ …
  • [1950-143] [Englisch] G. L. D. Rezension zu: de Coninck, Problemes de l´adaption en apostolat, in: Orate Fratres (Worship), 1950, S. 476 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=hoATAAAAIAAJ
    • S. 476: „Much has been written in recent years about the French „Missions,“ and the general problem of what Guardini speaks of as "the Church coming to life in the hearts of men" …“
  • [1950-144] Sister Marie Philip: Mystery or despair?, in: America, 84, 1950, 2 Dezember 1950, S. 280 f. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=XU93i0zlDtkC; zu Romano Guardini:
    • S. 280: „Original sin is the “lamp of the Catholicity“ of these realists.They know that true progress can be only moral progress, in the individual and by the individual (Baudelaire), within the framework of his life in society (Guardini). In this progress his freedom and his holiness consist (Von Hildebrand). Furthermore, laying hold on Being, they consequently have values (Claudel, Maritain). They are reverent; they make deep and appropriate responses to reality (Von Hildebrand). In their hierarchical world, spirit is above matter and man partakes of both. He is even capable of sharing divine life; he subsumes. Everything beneath him and draws it into the redemptive act, which will end only on the last day.“
    • S. 281: „… the temperament of individual artists (Baudelaire, Bloy, Bernanos, Mauriac, Greene) have caused them to dwell more on the idea oft he „today" of pain-filled , rather than on the "today" of joy-filled, redemption, though both must necessarily figure in their work. A nicer balance is struck in such philosophers, historians and liturgists as Maritain, Dawson, Gilson, Guardini and Von Hildebrand.“
  • [1950-145] [Französisch] Jean Protat: L'Église, pour vous, qu'est-ce que c'est?, 1950 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=U1znDwAAQBAJ&pg=PT34; zu Romano Guardini:
    • S. ??? (34): Dans son ouvrage sur „Le Seigneur“, R. Guardini a écrit: « Voilà l'unité qui lie le Père au Fils, les chrétiens au Père et au Fils, les chrétiens entre eux. Telle est la force qui a soulevé Jésus, la plénitude qui l'a rassasié, l'élément commun qui lui a fait sentir sa consanguinité avec les âmes rencontrées, la grande cause pour laquelle il a travaillé, lutté, souffert. Voilà ce qu'il a recommandé aux hommes comme la chose à la fois la plus puissante et la plus exposée et qui le faisait jubiler quand elle lui montait au coeur.“ (Le Seigneur, p. 127)
  • [1950-146] W. Schneemelcher: Christentum als Kulturmacht Zum 100. Geburtstag Adolf von Harnacks am 7. 5. 1951, in: Evangelische Theologie, 10, 1950/51, Dezember 1950, S. 527-546 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=DnYTAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 546: Gewiß ist das, was Harnack als Kultur erlebt und vertreten hat , weitgehend dahingesunken. Man könnte ja durchaus fragen, ob nicht Guardini recht hat, der jüngst „Das Ende der Neuzeit” und ihrer Kultur in einer eindrucksvollen Studie aufzeigte 53). Aber auch wenn es stimmt, daß auf dem Gebiet der Kultur „das, womit wir es heute zu tun haben, tatsächlich etwas anderes“54) ist als die humanistisch-idealistische Kultur des 19. Jahrhunderts, so bleibt die Frage doch gestellt, die Frage nach dem Verhältnis von Evangelium und Welt von Kirche und Kultur.“
  • [1950-147] Alois Wurm: Göttlicher Anspruch und menschliches Ärgernis, in: Seele, Regensburg, 26, 1950, 4, S. 106f., dort auch zu Romano Guardini [Gerner 81] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Bonaventura (1921)

  1. [1950-148] Friedrich Gundolf: Briefe. Neue Folge, hrsg. von Lothar Helbing, 1950, S. 245f. “An Romano Guardini … 20. 1II. 1930“ (über Bonaventura) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=iNEFQuJd7cIC

Rezensionen zu: Vom lebendigen Gott (1930)

  • [1950-149] Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, in: Begegnung, Köln/Koblenz, 5, 1950, 12, S. 334f. [Gerner 392] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-150] Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 26, 1950, S. 411 [Gerner 392] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=jgEUAAAAIAAJ
  • [1950-151] Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, in: Bund Neudeutschland, Köln, 3, 1950, 10, S. 18f. [Gerner 392] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-152] Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 1950/51, S. 192 [Gerner 393] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-153] Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, in: Lebendige Seelsorge, Freiburg im Breisgau, 1, 1950, 5, S. 159 [Gerner 392] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-154] Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, in: Seele, Regensburg, 26, 1950, 9, S. 288 [Gerner 393] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-155] Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 76, 147. Bd., 1950/51, S. 236 [Gerner 393] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=qfjXkNLvQowC


Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Leben des Glaubens (1932/35)

  • [1950-156] Rezension zu: Guardini, Vom Leben des Glaubens, in: Begegnung, Köln/Koblenz, 5, 1950, 12, S. 34 [Gerner 391] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-157] Rezension zu: Guardini, Vom Leben des Glaubens, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 26, 1950, S. 411 [Gerner 391] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=jgEUAAAAIAAJ
  • [1950-158] Rezension zu: Guardini, Vom Leben des Glaubens, in: Bund Neudeutschland, Köln, 5, 1950, 1/ (Oktober 1950), S. 18f. [Gerner 391] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-159] Rezension zu: Guardini, Vom Leben des Glaubens, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 90, 1950/51, S. 192 [Gerner 392] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-160] Rezension zu: Guardini, Vom Leben des Glaubens, in: Lebendige Seelsorge, Freiburg im Breisgau, 1, 1950, 5, S. 159 [Gerner 391] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-161] Rezension zu: Guardini, Vom Leben des Glaubens in: Seele, Regensburg, 26, 1950, 9, S. 288 [Gerner 392] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-162] Rezension zu: Guardini, Vom Leben des Glaubens, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 76, 147. Bd., 1950/51, S. 236 [Gerner 392] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6AxHAQAAIAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Wille und Wahrheit (1933)

  • [1950-163] Rezension zu: Guardini, Wille und Wahrheit, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 90, 1950/51, 4, S. 127 [Gerner 403] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Aus dem Leben des Herrn (1933/36)/Der Herr (1937)

  • [1950-164] [Italienisch] Pietro Bottini: Un libro di Romano Guardini: "Il Signore", in: Il Quotidiano, Rom, 1950, 20, S. 7 (Rezension zu: Guardini, Der Herr, ital.) [Mercker 3073] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-165] Rezension zu: Guardini, Der Herr, in: Seele, Regensburg, 26, 1950, 12, S. 389 [Gerner 333] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-166] [Italienisch]??? Luigi Valentini: Rezension zu: Guardini, Der Herr, ital., in: Civitas, Immensee???, 5, 1950, Nr. 7 [Mercker 3074, bei Mercker unter 1975 mit Vermerk, dass Erscheinungsjahr bis Redaktionsschluss nicht festgestellt werden konnte; „Vorliegendes Exemplar ist ein Sonderdruck von vier Seiten; abgelegt im Guardini-Archiv der Bayer. Staatsbibliothek in München; Mappe "Ordo"“] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Augustinus (1934)/Rezensionen zu: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus (1935)

  • [1950-167] Rezension zu: Guardini, Anfang; Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 26, 1950, S. 510 [Gerner 341] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=jgEUAAAAIAAJ
  • [1950-168] Rezension zu: Guardini, Anfang; Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Die Union. Zeitung der christlich-demokratischen Union, Dresden, 5, 1950, 4. Oktober [Mercker 3223] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-169] Alfons Heilmann: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Bayerisches Sonntagsblatt für die katholische Familie, 69, 1950, 48, 26. November [Mercker 3230] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-170] Rezension zu: Guardini, Anfang; Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Lebendige Seelsorge, Freiburg im Breisgau, 1, 1950, 6 (November 1950), S. 191 [Gerner 341] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-171] Müller: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Über den Tag hinaus. Katalog der Vereinigung evangelischer Buchhändler, Göttingen, 1950 (vor 1938???), Dezember [Mercker 3232] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-172] Sigisbert Oberholzer: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Das neue Buch, Luzern, 12, 1950, 2-3 [Mercker 3233] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-173] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Reutlinger General-Anzeiger, 64, 1950, 181, 20. November; [Mercker 3238] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-174] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Seele, Regensburg, 1950, 11. [Mercker 3245] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-175] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 76, 147. Bd., 1950/51, S. 236 [Gerner 342] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=qfjXkNLvQowC
  • [1950-176] Walter Warnach: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Bücher-Schwann, Düsseldorf, 1950, November oder Dezember, S. 25 [Mercker 3250, bei Mercker „Dezember 1950“; bei Gerner??? „Dezember, S. 25“] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Augustinus (1934)/Rezensionen zu: Anfang (1944/1950)

  • [1950-177] Rezension zu: Guardini, Anfang, in: Ambrosius, Donauwörth, 55, 1950, S. 9 [Mercker 2793] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-178] Rezension zu: Guardini, Anfang, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 26, 1950, S. 510 [Gerner 307] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=jgEUAAAAIAAJ;
  • [1950-179] Rezension zu: Guardini, Anfang, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, Hamburg, 1950, 44, 29. Oktober [Mercker 2809] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-180] Rezension zu: Guardini, Anfang, in: Die Union. Zeitung der christlich-demokratischen Union, Dresden, 1950, 4. Oktober [Mercker 2800] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-181] Josef Engert: Rezension zu: Guardini, Anfang, in: Klerusblatt, Eichstätt, 30, 1950, 20, 15. Oktober, S. 357 [Mercker 2801] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-182] Alois Grillmeier: Rezension zu: Guardini, Anfang, in: Scholastik, Freiburg, 25, 1950, S. 594-595 [Mercker 2802] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-183] Rezension zu: Guardini, Anfang, in: Lebendige Seelsorge, Freiburg im Breisgau, 1, 1950, 5, S. 159 [Gerner 307] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-184] Rezension zu: Guardini, Anfang, in: Luxemburger Wort, Luxemburg, 3, 1950, S. 44 [Mercker 2804] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-185] Rezension zu: Guardini, Anfang, in: Der Prediger und Katechet, 1950, S. 9f. [Mer-cker 2807] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-186] Rezension zu: Guardini, Anfang, in: Seele, Regensburg, 1950, 6. [Mercker 2808] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament (1936)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Wesen des Christentums (1938)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die christliche Liebe (1940)

  • [1950-189] [Englisch] E.S.: Rezension zu: Guardini, Die christliche Liebe, in: Orate Fratres (Worship), 1950, S. 476 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=hoATAAAAIAAJ
    • S. 476: „The author fears that some scriptural passages are cherished for precious esthetic and poetic reasons and consequently lose almost all meaning. St. Paul´s chapter on charity seems to have suffered especially from such maudlin appreciation. The author interprets the famous chapter in a realistic and satisfying manner by dispelling the fog of sentimentality and by portraying the eternal vigor and newness of the inspired word. Charity gives meaning to spiritual life, is the Christian virtue of daily life, is the eternal virtue. Thus, the pre-eminence of charity over all other gifts and virtues is demonstrated philosophically and exegetically in a penetrating delineation of the mind of St. Paul.“

Rezensionen zu: Die letzten Dinge (1940)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Glaubenserkenntnis (1944)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Drei Schriftauslegungen (1949)

  • [1950-192] Rezension zu: Guardini, Drei Schriftauslegungen, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 2, 1950, 23 (4. Juni 1950), S. 184 [Gerner 351] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Christliche Besinnung (1, 1950-8, 1955) (Mercker 761, 762, 814, 815, 862, 913, 914, 1019)

Zu: Christliche Besinnung, Bd. 1

Rezensionen zu: Der Mythos und die Wahrheit der Offenbarung (1950)

Vortrag in Paris (Dritte Woche der katholischen Intellektuellen Frankreichs)
  • [1950-196] [Französisch] Robert Barrat: Romano Guardini nous parle de Chartres et des temps modernes, in: Témoignage chrétien, Paris, 1950, Nr. 305 (12. Mai 1950), S. 1 + 4 (Gespräch/Interview im Umfeld des Vortrags: Der Mythos und die Wahrheit der Offenbarung; enthält Aphorismen, daher auch unter Primärbibliographie) [Gerner 264] - [Artikel] - [noch nicht online] ; deutsch unter dem Titel: Guardini - Chartres und die Kunst, in: Deutsche Tagespost, Regensburg, 3, 1950, 18. Juli 1950, S. 6 (übersetzt durch Hilde von der Leyen) [Mercker 2181, bei Mercker „Würzburg“ statt „Regensburg“???] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-197] Dritte Woche der katholischen Intellektuellen Frankreichs, in: Der Überblick. Nachrichten, Berichte, Informationen aus der christlichen Welt, München, 5, 1950, Ausgabe vom 1. Juni 1950, S. 9 [Gerner 264] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-198] Klara Maria Faßbinder: Humanismus und Gnade. Zur 3. Studienwoche der Katholischen Intellektuellen in Paris 7.-14. Mai 1950, in: Stimmen der Zeit, 76, 147. Bd., 1950, S. 464-466 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YhBHAQAAIAAJ;
    • S. 464: "... Im Jahre 1948 hatte diese „Woche der katholischen Intellektuellen“ als Gesamtthema gewählt: „Die Intellektuellen vor der Liebe Christi.“ Damals hatte man nur ganz wenige Deutsche eingeladen. Romano Guardini war der Erste, und man darf es wohl heute verraten, daß es sein italienischer Name war, der seine Wahl wesentlich mitbestimmte. Man war sich noch nicht klar, wie die Pariser Öffentlichkeit auf einen Deutschen „reagieren" würde. Bei diesem Namen würde der berühmte „Mann von der Straße" nicht sogleich ahnen, um was es ging. Wenn aber Guardini dann dastehe und spräche, so würde man, das hoffte man zuversichtlich, ihm Ohr und Herz willig öffnen, und dann wäre für immer die Bresche geschlagen. So erzählte uns Mme. Jeanne Ancelet-Hustache beim Kölner Domfest, und daß sie es dann als Präsidentin jener Sitzung in einer blitzschnellen, gar nicht vorbedachten „Überlegung“ gewagt habe, die Zuhörer zu bitten, Guardini möchte einige Worte auf deutsch an sie richten, damit diese Sprache, die sie so lange als die Sprache todbringenden Schreckens vernommen hätten, nun Worte brüderlicher Liebe in Christus zu ihnen brächte. Guardini folgte ihr (man kann sich seine innere Bewegung denken!). Und das Wagnis, einem liebenden und feurigen Herzen entsprungen, gelang. Der ganze Saal spendete Beifall, der sich nach der meisterlichen Rede Guardinis noch stärker wiederholte . Seitdem haben die Deutschen Heimatrecht auf dieser Woche. Das Thema des folgenden Jahres hieß: „Glaube an Christus und die Welt von heute." Auch damals waren Deutsche da: Guardini, Robert Grosche, Walter Dirks, Otto Roegele. Vielleicht noch einige andere. ..."
    • S. 465: Zu 1950 „Wenn er [der Mensch] schon gebunden ist durch seine physische und psychische Veranlagung, ist er es nicht noch viel mehr durch den Druck von allen Seiten in dieser „Zeit der Idole, Zeit der Verachtung“, wie das Thema am ersten Abend hieß, auf dem Romano Guardini über Wesen und Gewalt der Mythen in alter und neuer Zeit sprach?“
  • [1950-199] Tagung der katholischen Akademiker Frankreichs, in: Herder-Korrespondenz, Freiburg, 4, 1950, S. 441-442 (zu Romano Guardinis Vortrag auf der "Semaine des Intellectuels catholique" in Paris, Mai 1950; Der Mythos und die Wahrheit der Offenbarung) [Mercker 2182] und [Mercker 2739] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-200] Alois Mertes: Der Mensch und die Gnade, in: Dokumente, München/Kempten, 6, 1950, 4, S. 372-374, zu Romano Guardini S. 372 [Gerner 264] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-201] Alois Mertes: Der moderne Mensch und die Gnade Christi, in: Schweizer Rundschau, 50, 1951, S. 244f., zu Romano Guardini S. 245 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=axIYAQAAIAAJ;
  • [1950-202] René Michel: Humanismus und Gnade. Pariser Woche der katholischen Intelektuellen 1950, in: Die Besinnung, Nürnberg, 5, 1950, 4/5 (Juli/Oktober), S. 220-227, zu Romano Guardini S. 220 [Gerner 264] - [Artikel] - [noch nicht online]
Vortrag in Ulm
  • [1950-203] ???Ankündigung eines Vortrags von Prof. Guardini am 24. Juli 1950, 20 Uhr mit dem Thema „Mythos und Offenbarung“, in: Ulmer Monatsspiegel, hrsg. von der Ulmer Volkshochschule, Juli 1950, S. 16 (evtl. Terminverschiebung angekündigt) [Gerner 265] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-204] ???Vortragsbericht zu: Romano Guardini: „Mythos und Offenbarung“, in: Ulmer Nachrichten, Ulm, 1950, Nr. 164 (19. Juli 1950), S. 5 [Gerner 265] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Gläubiges Dasein (1950/51)

  • [1950-205] Generalsekretariat des Zentralkomitees der Deutschen Katholikentage (Hrsg.): Zuerst das Reich Gottes. 74. Deutscher Katholikentag Passau 1.-3. September 1950. Werktagung Altötting 29. August bis 1. September 1950, Paderborn 1950, zu Romano Guardini S. 17-19, 77, 115f. [Gerner 264] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1950-206] Werktagung des 74. Deutschen Katholikentages, in: Der Überblick. Nachrichten, Berichte, Informationen aus der Christlichen Welt, München, 5, 1950, Ausgabe 15, 9, 1950, S. 5-6 [Gerner 264] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Kann man Gott sehen?

Vortrag in Ulm
  • [1950-207] Otto Aicher: Kann man Gott sehen? Unterwegs im Auto mit Romano Guardini, in: MM???, 17. Februar 1950 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-208] Otto Aicher: Plakat: Religiöse Bildungsarbeit. Vortrag. Romano Guardini „Kann man Gott sehen?“ Montag, 13. März [1950] Schuhhaussaal 20 Uhr - [neu aufgenommen] - [Plakat] - https://www.emuseum.ch/objects/15653/religiose-bildungsarbeit--vortrag-romano-guardini--kann-m;
  • [1950-209] Ankündigung eines Vortrags von Prof. Guardini auf 6. Februar 1950, 20 Uhr zum Thema „Kann man Gott sehen“, in: Ulmer Monatsspiegel, hrsg. von Ulmer Volkshochschule, Ulm, Februar 1950, S. 19 (Vortragsbericht nirgends zu finden; Gerner mutmaßt daher, dass der Vortrag ausgefallen sein könnte) [Gerner 265] - [Artikel] - [noch nicht online]
Vortrag in München
  • [1950-210] Ankündigung Religiöses Bildungswerk: Vortrag Prof. Guardini: „Kann man Gott sehen?“ am 16. Januar 19:45 Uhr (Universitätshörsaal 331), in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 43, 1950, 3 (15. Januar 1950), S. 35 [Gerner 265] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Gibt es eine Psychologie Jesu?

  • [1950-211] Ankündigung Religiöses Bildungswerk: Vortragsreihe Prof. Guardini: „Gibt es eine Psychologie Jesu?“ (jeden Dienstag 19.30 Uhr in St. Ursula), in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 43, 1950, 3 (15. Januar 1950), S. 35 [Gerner 265] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  • [1950-212] [Englisch] Jean Daniélou: The Conception of History in the Christian Tadition, in: On the Meaning of History. Papers of the Ecumenical Institute (Geneva: The Ecumenical Institute, 1949), 1950, S. 67-79 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=c9NKAAAAMAAJ; auch in: The Journal of Religion, 30, 1950, S. 171-179 [neu aufgenommen] – [Artikel] – [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    • S. 78: „The fault of the pagan religions is in not knowing how to efface themselves in the face of the revealed religion. Here we see that Guardini calls the drama of the precursors. The proper role of precursors is to efface themselves before that which must succeed them. So John the Baptist before Jesus, and so, in a parallel scene, at the juncture of the cosmic.“
  • [1950-213] Hermann Diem: Die Existenzdialektik, 1950 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=IKPRAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 2 f.: „Seit die Katholiken Theodor Häcker, Romano Guardini, Erich Przywara u. a. sich mit Kierkegaards Werk befaßt haben, ist von daher ein neuer Anstoß in die Kontroverstheologie gekommen[4. … Romano Guardini, Der Ausgangspunkt der Denkbewegung bei Sören Kierkegaard, Hochland, 24. Jahrg., S. 12 ff. …]
  • [1950-214] Ludwig H. Adolf Geck: Christliche Sozialprinzipien. Zum Aufbau einer Sozialtheologie, in: Theologische Quartalschrift, Stuttgart, 130, 1950, S. 28-53, zu Romano Guardini S. 35 (zu: Guardini, Die Bedeutung des Dogmas vom dreieinigen Gott für das sittliche Leben der Gemeinschaft) und 37 (zu: Guardini, Dante) [Gerner 68] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=_nQv53Y3HyIC und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1950#p=36
  • [1950-215] Ludwig H. Adolf Geck: Sozialtheologie als Aufgabe, in: Trierer theologische Zeitschrift, 59, 1950, S. 161-171, zu Romano Guardini S. 170 [neu aufgenommen???] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=z8MtAAAAYAAJ
  • [1950-216] Heinrich Kipp: Nominalistisches oder realistisches Rechtsdenken, in: Forum der Rechtsphilosophie. Ein Sammelband hrsg. von Ernst Sauer, 1950, S. 95-139 [neu aufgenommen] – [Artikel]r - https://books.google.de/books?id=4YJlIRXuhKAC; zu Romano Guardini mindestens:
    • S. 117 f.: [51) Man vgl. die Übersetzungen bzw. Darstellungen in: Platon , Hauptwerke, S. 69 ff . (Stuttgart 1938); oder bei Guardini, a. a. O., S. 181 ff.; …]“ […] „Bisher sind unseres Erachtens nur drei mögliche Pfade gegangen worden: Der platonische, der aristotelische und der Weg des Glaubens an eine übernatürlich geoffenbarte Wahrheit, der aber hier für unsere Betrachtungen ausscheidet. Den platonischen hat Guardini in seiner Interpretation des Phaidon unübertrefflich dargestellt:“ Es folgt ein langes Zitat aus [53) a . a . O. , S. 285 f.]
    • S. 119 f.: „Erkenntnis im platonischen Sinn ist also das Schauen der Idee und zwar durch die Dinge hindurch oder über die Dinge hinaus als Nachbildern des Eigentlichen; Wahrheit ist das Hervortreten der Idee im geistigen Blick; als Wahrheitserkenntnis ermöglicht durch die Uridee des Guten selbst, das die Dinge offen und für den schauenden Blick durchdringbar macht, den erkennenden geistigen Akt wie auch die Ideen selbst durchlichtet, damit sie geschaut, erkannt werden können.[55) Vgl. Guardini, a.a.O., S. 293 ff.] Dieser gnze Sinnverhalt ist nicht im strengen Sinn beweisbar. Er ist aber nicht sinnwidrig und kann daher überzeugende Einleuchtungskraft besitzen. Er gewährt Raum für eine lebendige intellektuelle Wesensschau der Wirklichkeit. Einen anderen Weg gehen Aristoteles und die ihm folgenden realistischen Philosophen. Für sie ist Wahrheit etwas, was dem konkreten Sein zukommt. Die Dinge selbst sind für sie in kategorialer Ordnung gebaut. Die Erkenntnis beginnt mit den Sinnen. Der Verstand versucht, deren Wahrnehmungen rational zu durchdringen, mit Hilfe der abstrahierenden Kraft der Vernunft das Gefüge der Wesenheiten zu begreifen und im Begriff das Wesen darzustellen. Oder anders ausgedrückt: In jedem von den Sinnen umgreifbaren konkreten Sein finden sich Formen, die das Sosein des Dinges ausmachen, die das einzelne zu dem machen, was es ist, die also sein Wesen ausdrücken, das nicht mehr den Sinnen faßbar ist, sondern im Wege der Abstraktion, der gedanklichen Ablösung aus den einzelnen Dingen, dem rationalen Erkennen als das dem konkreten Einzelnen zugrunde liegende Allgemeine zugänglich ist, das reale Gegenstück zum menschlichen Begriff.[56) Vgl. Guardini, a.a.O., S. 203 u. 264; …]“
    • S. 138: „Guardini spricht in seiner Analyse des Kriton über die geistige Stellung Platos: „Daß das Sittlich-Gute mit dem Wahren eins und beides Zusammen im Heilig-Guten verankert ist, das Gewissen aber die innerste Antwort des lebendigen Menschen auf die ewige Forderung bildet, macht die Weite des platonischen Geistes aus.» (Seite 179/180.)“
  • [1950-217] [Niederländisch] Bernard Klein Wassink: Credo quia absurdum? Het belang van de existentiephilosophie voor de eristische theologie, 1950 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=71wVAQAAIAAJ; zu Romano Guardini mindestens S. 72, 138 und 143
  • [1950-218] Erich Przywara: Krise des Abendlandes, in: Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, 1950, S. 385-405, zu Romano Guardini S. 398 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=MA4jAQAAIAAJ und https://philosophisches-jahrbuch.de/wp-content/uploads/2018/12/PJ60_S385-405_Przywara_Krise-des-Abendlandes.pdf
  • [1950-219] Walter Rest: „Die Dialektik des Geistes“ und der „Historische Materialismus“, in: Wilhelm Vernekohl (Hrsg): "Ich befinde mich in absoluter Sicherheit": Gedenkbuch der Freunde für Peter Wust, 1950, S. 145-154 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ISpFAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 148: „Die Natur des Menschen faßt er antinomisch, nicht aber dualistisch auf. Er schließt sich darin der „Metaphysik des Gegensatzes auf personalistischer Grundlage“2 an, wie sie Romano Guardini entwickelt hat. Die Analyse dieser Grundstruktur des Menschen gehört wohl zu den aufregendsten Kapiteln seines Werkes.“
  • [1950-220] Richard Schwarz: Das Problem einer christlichen Philosophie, in: Philosophisches Jahrbuch, 1950, S. 218-248, zu Romano Guardini S. 228 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=MA4jAQAAIAAJ und https://philosophisches-jahrbuch.de/wp-content/uploads/2018/12/PJ60_S218-248_Schwarz_Das-Problem-einer-christlichen-Philosophie.pdf
  • [1950-221] Hermann Ullmann: Die Tragödie der Volksdeutschen, in: Schriftenreihe der Ackermann-Gemeinde, Heft 2: Sudetendeutsche rufen Europa. Jahrestagung 1950 der Ackermann-Gemeinde, München 1950, S. 24-32 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OaYQAQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=Zu4PAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 29: „Das Volk ist der Uebergang von der Natur zur Geschichte, wie es Guardini so fein ausdrückte. Es ist so heilig, wie alles, was uns Gott anvertraut hat. Es ist kein Verbrechen, für das Volk einzutreten, sondern im Gegenteil unsere Pflicht. Der Staat ist ein Menschenwerk, ein Volk ist Gotteswerk. Aber es ist immer schwer, die Grenze einzuhalten, nicht statt des Schöpfers, das Geschöpf zu verehren.“
  • [1950-222] August Zechmeister: Theologie der Gemeinschaft. Ein methodologischer Versuch, Theol. Dissertation, Wien 1950 (masch.), S. 122-174: Gemeinschaft als Objekt der Weltanschauungslehre Romano Guardinis, außerdem S. 29, 423, 109, 112, 177, 179, 181f. und 184 [Gerner 62] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Tod des Sokrates (1943)

  • [1950-224] Hans Gerstinger: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft, 3, 1950, S. 110f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=-yLVAAAAMAAJ
  • [1950-225] [Englisch] Theodor E. James: Rezension zu: Guardini, The Death of Socrates, in: The Catholic Library World, 22, 1950/51, 1 (Oktober 1950), S. 28 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=qOvHAAAAIAAJ, https://books.google.de/books?id=-2saAAAAMAAJ oder https://archive.org/details/sim_catholic-library-world_1950-10_22_1/page/28/mode/2up:
    • S. 28: „The theme of death has been treated in every known literary form and from every possible aspect by poets, dramatists, novelists, scholars, historians, and masters of the religious life. Father Guardini gives us her a philosopher´s view of death, not in the abstract but in a concrete historical setting. The philosopher is actually dying to life and living through death. The author brings out in a clear , concise , and profound way how the death of Socrates is actually a fulfillment of the depths of his philosophical quest . By death the master of Plato will pass through the last barrier to the heights of the noetic union with the absolutes and the ideas and through them to the Absolute of absolutes, the Good Itself, in itself. By means of a skillful synthesis of significant passages from the four Platonic Dialogues Euthyphro, Apology, Crito, and Phaedo - we relive the accusation, trial, and triumph of Socrates. In the first, he stands out in bold contrast with Euthyphro, the symbol of an irrational adherence to customary, anthropomorphic, outmoded, and unscientific religious myth. In the second, we see the polar difference between Socrates and the representatives of a life centered on power, wealth, and success to the detriment of virtue. In the Crito, the social responsibility of Socrates' way of life stands out in opposition to political opportunism. In the Phaedo, the driving , dynamic basis of his life becomes apparent when he explains his intelligent insight into the immortal nature of his soul and the meaning of life. Father Guardini has accomplished his purpose well; he has given a philosophical interpretation of the contents of these Dialogues within the framework of the death of a philosopher and has thereby brought that content closer to the truth itself, howsoever it is dramatized in them.“
  • [1950-226] [Englisch] Albin Lesky: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: Erasmus. Speculum Scientarium, 3, 1949/50, (1950), S. 279-281 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=x-_yAAAAMAAJ
  • [1950-227] Erik Wolf: Griechisches Rechtsdenken: Band 3, Teil 1: Rechtphilosophie der Soleratik und Rechtsdichtung der Alten Komödie, 1950 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=8CYsAQAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=DIsrAQAAIAAJ; zu Romano Guardini in I. Abschnitt: Rechtsphilosophie der Sokratik. 1. Kapitel: Ihr Idealtypus: Sokrates, S. 9-69 (S. 9, 22, 32, 47, 49, 51 und 62)
  • [1950-228] Erik Wolf: Griechisches Rechtsdenken, Band 4, Teil 1: Platon. Frühdialoge und Politeia, 1950 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=udmtAAAAMAAJ; zu Romano Guardini im Ersten Teil: Das Vorbild des platonischen quλóooqos roλitixóσ im sokratischen лaιdaywyds roλitixó S. 33-87 (S. 33, 38, 42, 46, 52, 63 und 75)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Heilbringer in Mythus, Offenbarung und Politik (1946)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Freiheit, Gnade, Schicksal (1948)

  • [1950-230] [Englisch] Alfons Beil: Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, in: Renascence, 3, 1950, S. 57 f. (ins Englsiche übersetzt von Joseph Schwarz) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=tq23g5-wC7AC oder https://www.pdcnet.org/renascence/content/renascence_1950_0003_0001_0057_0058:
    • S. 57 f.: "Guardini presents this latest of his works as only an attempt at an interpretation of human existence. But we know that we would find more: an abundance of penetrating insights, subtle but always vital distinctions and correspondences, and an overwhelming wisdom of life. And all this in a simple and unpretentious language, that really serves the truths it conveys, and so bringst hem home to us making us stop and think ever so often. Speaking (in the chapter on grace) of creativeness, of inspiration and accomplishment, this book make us realize that only he who knows from experience can thus speak of creative work and give such a good example of it. In his three chapters, Guardini inquires into the problems of freedom, grace, destiny, first on the natural plane, both moral and religious in a universal sense; then he investigates their importance for the Christian life in the light of the supernatural. His method is at first "phenomenological"; he describes, in his well-known piercing exactness, the respective facts and data, natural and revealed. But very often also he deals with these problems philosophically in the proper sense of the word. Thus, for example, he speaks about the logical implications of the free act. Once he warns us against "a-philosophical theologians"; another time, when speaking of the alleged non-validity of the principle of causality of the microcosm, against a-philosophical scientists, although he doesn't use the term. But his controversial discussions are al- ways courteous: he fights as though he didn't. Again and again we have to face paradoxical, startling, challenging statements. Thus he says: In St. Paul's trusting the God that approaches him in Jesus Christ, in the apostle's giving Him room, God Himself becomes free. Or: God, in loving the world, suffers destiny. But each time the assertion loses ist startling character through a careful and deep-going explanation. Guardini´s presentations never loses contact with our present time. There is hardly a significant event or an important phenomenon of our days which he doesn´t touch upon in the course of his interpretations. Here it will be of interest, especially for the American reader to notice that Guardini is a Christian and a priest who never for a moment has bowed tot he demons of those twelve years of horror. His integrity has come out oft hat time untouched, and he certainly need not be ashamed of anything he spoke or wrote then. What he now says of the free action as a task and of the limits of freedom will therefore be all the more significant. Guardini's book is a fruit of a mind that is wide open to reality and singularly free from illusions. But for this very reason and in spite of many a disturbing statement there is no trace of a paralysing pessimism. We feel the deep, quiet breath of faith which is the victory over the world, ex- pressly summed up in the last lines of the book: "For in hope were we saved. But hope that is seen, is not hope. For how can a man hope for what he sees? But if we hope for what we do not see, we wait for it with patience.“
  • [1950-231] Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, in: Christ und Welt, Stuttgart, 3, 1950, 4 (26. Januar 1950), S. 11 [Gerner 354] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-232] Um menschliche und christliche Existenz, in: Der christliche Sonntag, Freiburg, 2, 1950, 34, 20. August (Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal) [Mercker 3324] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-233] Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, in: Die Union. Zeitung der christlich-demokratischen Union, Dresden, 5, 1950, 4. Oktober [Mercker 3325] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-234] Franz König: Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, in: Die Zeit im Buch, Wien, 3, 1950, 4, 26. Januar [Mercker 3334] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-235] Damasus Zähringer: Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 26, 1950, S. 326-327 [Mercker 3341] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=jgEUAAAAIAAJ
  • [1950-236] Hermann Zeller: Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, in: Zeitschrift für katholische Theologie, Innsbruck, 72, 1950, S. 245 [Mercker 3342] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)


Bearbeiten

Vortrag in Calw über Politische Erziehung

  • [1950-244] Einladung zur „Tagung für politische Erziehung“ 16. bis 19. Mai 1950 in der Staatlichen Akademie (für Lehrerweiterbildung) in Calw/Württemberg, in: Pädagogische Rundschau, Ratingen, 4, 1949/50, (wohl März 1950), S. 285 [historisch relevant]: Prof. Guardini unter den Vortragenden angekündigt [Gerner 265] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  • [1950-245] Horst Böning: Um Stefan George, in: Die Sammlung: Zeitschrift für Kultur und Erziehung, 5, 1950, S. 493 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dl41AQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 497: „Der Geist in der Geschichte war respektlos genug, sich nicht an diese Verordnung gehalten zu haben. Auch ein Romano Guardini beispielweise hat sich erlaubt, ohne „eigene Anschauung" das herrliche Buch über den „Tod des Sokrates" zu schreiben, und wir wissen ihm tiefen Dank dafür.“
  • [1950-246] Hermann Heuer: Der Geist und seine Ordnung bei Shakespeare. Festvortrag 1948, in: Shakespeare Jahrbuch, 84/86, 1950, S. 40-63 [neu aufgenommen] – [Artikel] -, https://books.google.de/books?id=8wFEAAAAYAAJ; dann in: Karl Ludwig Klein (Hrsg.): Wege der Shakespeare-Forschung, 1971, S. 20-48 (Wege der Forschung; 115) [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=20oyaQqemf4C; zu Romano Guardini:
    • 1950, S. 51/1971, S. 34: „Allein Shakespeare steht in der Wendezeit. In der Neuzeit beginnt die Welt, sich zu dehnen, wie Guardini bemerkt. Mitte, Ordnung, Ewigkeitsbezug gehen verloren. In der Renaissance bricht das Erlebnis der Weltmächtigkeit durch. „Die Welt erscheint als ein Ungeheures von Wirklichkeit; an Stoffen und Kräften, Gestalten und Geschehnissen, Aufgaben und Taten, Spannungen und Ordnungen, Herrlichkeiten und Schrecklichkeiten."28 Man wird der Kräfte inne, die sie durchfluten, man erlebt, wie sie Gewalt übt und zerstört, aber auch beglückend und erfüllend ist.“
    • 1950, S. 57/1971, S. 41: „Es gibt Dynamik des Werdens, die Möglichkeit und Gefährlichkeit des Chaos. Dies unvorhersehbare, nicht definierbare Moment der Fülle, der Gegensätzlichkeit, des aller Form Entgleitenden äußert sich im personalen Raum etwa darin, daß eine Gestalt nicht auf eine eindeutige Formel gebracht werden kann, wie etwa die Hamlets. Solche Figuren sind in beständigem Werden und Sichwandeln und dennoch Einheit in ihrem Fühlen, Denken und Wollen. In der Rolle, die sie spielen, in den Schicksalen, die sie erleiden, in den Beurteilungen, die sie erfahren, tritt ähnlich wie etwa bei einem Dostojewski eine „entmutigende Vieldeutigkeit“ (Guardini) zutage.“
  • [1950-247] Karl Kerényi: Labyrinth-Studien. Labyrinthos als Linienreflex einer mythologischen Idee, 1950, zu Romano Guardini S. 62 (Verweis auf Guardini, Zu Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=61sJAQAAMAAJ; [Italienisch] unter dem Titel: Nel labirinto [Monographie] - https://books.google.de/books?id=lxsuDwAAQBAJ
  • [1950-248] Wolfgang Schemme: Vom „Politischen Mandat“ der Literaturpädagogik, in: Wirkendes Wort, 19, 1950, 6, S. 376-402 [neu aufgenommen] – [Artikel] https://books.google.de/books?id=BgI3AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 381: „Denn – so sieht es z.B. auch Guardini in seinem Buch „Das Ende der Neuzeit“ – die Masse ist keine Entwertungs- und Zerfallserscheinung, wie etwa der Pöbel des alten Roms, sondern eine menschlich-geschichtliche Grundform, die zu voller Entfaltung im Sein wie im Werk gelangen kann …[16 R. Guardini, Das Ende der euzeit, Basel 1950, zit. nach der 3. Auflage, Lizenzausgabe Würzburg, S. 68] Die dynamisch-demokratische Mitarbeit des einzelnen im Rahmen der Industriegesellschaft ist durchaus eine positive Form der Selbstverwirklichung des modernen Menschen. Seine Existenz kann in dieser Welt nur eine politische sein.“
  • [1950-249] [Englisch] Kenneth Wimsatt: Romano Guardini as a literary interpreter, 1950 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online, siehe aber https://books.google.de/books?id=NQB-NwAACAAJ], siehe auch Rezension, in: The Grail, St. Meinrad, 35:56 Mr ´53

Zu: Dante (1931)

  • [1950-250] Kurt Leonhard: Der gegenwärtige Dante: Sinn und Bild in der Göttlichen Komödie, 1950 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=wrYIAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 75: „Jedenfalls ist das Visionäre, wie Guardini darlegt, der eigentliche Charakter der Comedia.“
    • S. 81: „Da das Empyreum überall von den Strahlen Gottes erfüllt ist, ergibt sich die Folgerung, daß die Himmelsrose an jedem Punkte der Sphäre entfaltet ist, also ebenso ortlos wie zeitlos. [1 Es ließ sich nicht vermeiden, hier manche Dinge noch einmal zu sagen, die sich z.T. schon bei Guardini treffend ausgesprochen finden.]
  • [1950-251] Edward Quinn: German Reviews, in: The Dublin Review, 224, 1950, First Quarter, S. 140 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SfkhAAAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=h0chGk4tTE4C; zu Romano Guardini:
    • S. 140: „Hochland for October contains an illuminating article by Romano Guardini on Dante's treatment of thieves in the Inferno. That theft is often a mortal sin is well-known to us, but the painful and horrible transformations of these sinners as depicted by Dante seem to be quite out of proportion with the rest even of so lurid a picture . The point is, says Guardini, that the Middle Ages had a keen sense of property as an extension of the personality: a man's goods were not simply those he had been fortunate enough to acquire, they were there because they pertained to his state and dignity. The thief, having struck at the person, must suffer the transformation of his own being: losing first the externals, then the human form itself, degraded painfully to the form of a serpent and left finally uncertain of possessing or of being anything. There is far more in Dante than the lines themselves might immediately suggest, there is a wealth of knowledge latent there even beyond the riches which he consciously and deliberately expressed.“

Zu: Dostojewskij (1931)/Zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)

  • [1950-252] Reinhard Lauth: „Ich habe die Wahrheit gesehen.“ Die Philosophie Dostojewskis, 1950; [Alternativtitel: „Die Philosophie Dostojewskis in systematischer Darstellung“], zu Romano Guardini S. 11, 13, 23, 32f., 45, 95, 104, 113, 444, 465, 504 und 560 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=mb4CAAAAMAAJ
    • Rezensionen:
    • S. 110: „In den Büchern von Rosanow, Mereschkowski, Berdjajew, Schestow, W. Iwanow, Nötzel, Guardini, Steinbüchel, André Gide u. a. scheint alles Wesentliche erschöpfend gesagt zu sein.“
      • [1951-000b] B. Schultze: Rezension zu: Lauth, Die Philosophie Dostojewskis in systematischer Darstellung, in: Orientalia christiana periodica: Commentaril de re orientali aetatis christianae sacra et profana, Bände 17-18???, 1951???, S. 469-472 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=w9bjAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
        • S. 470: „Dostojewskij ist „christlicher Philosoph“, ist „Laientheologe“, ist Theosoph oder Gnostiker, d. h. er schaut Natur und Übernatur, Vernunft und Glaube zusammen.(Daher hatte Romano Guardini sein Dostojewskijbuch zuerst sehr prägnant „Der Mensch und der Glaube“ betitelt.) Eine Scheidung von Philosophie und Theologie lässt sich bei Dostojewskij nicht durchführen.“
  • [1950-253] [Italienisch] Michele Naretto: Personaggi-idee in Dostoievski, 1950 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=KOJ8AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 16: „e il Guardini (1932) inquadra il messagio dostoievskiano nel cristianesimo positivo. L´opera del Guardini, per lo Zander, è animata da una forza di convinzione „profondamente personale, che permette al suo autore di mostrare (poiché non si può dimostrare niente in questo ordine di idee) come egli ha potuto scoprire il volto di Cristo in quello del principe Miskin.“
  • [1950-254] Bernhard Rang: Der Roman. Kleines Leserhandbuch, 1950; (2., erg.)1954 [neu aufgenommen] – [Monographie] - 1950: https://books.google.de/books?id=DcMfAQAAMAAJ; 1954: https://books.google.de/books?id=QpdIAAAAMAAJ; als Auszug unter dem Titel: Der weltanschauliche Roman, in: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift, 6, 1951, S. 132 ff. - https://books.google.de/books?id=hitVAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    • 1950, S. 60; 1951, S. 132; 1954, S. 53 f. „Und so treten in Dostojewskis Werk religiöse Gestalten uns vor Augen, wie sie in dieser Fülle und Spannweite bislang noch nicht romanhaft dargestellt waren. […]. In dem jüngsten der Brüder Karamasoff aber, in Aljoscha wird ein unbegreifliches Wunder noch einmal ihre angelische Welt selbst sichtbar, das „Bild des Cherubs“, wie es Guardini in seinem Buch „Religiöse Gestalten in Dostojewskis Werk“ gezeigt hat.“
  • [1950-255] Günther Schulemann: Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, in: Theologische Revue, Münster, 46, 1950, Sp. 159-161 [Mercker 3616] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-256] Bernhard Schultze: Russische Denker: ihre Stellung zu Christus, Kirche und Papsttum, 1950 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=47w_vjwlvsEC; zu Romano Guardini im Abschnitt zu: Fedor Michajlovi č Dostoevskij, S. 173-198, hier S. 179 f., 186
  • [1950-257] Wladimir Szylkarski: Rezension zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, in: Erasmus. Speculum Scientarium, 3, 1949/50, (1950), S. 592 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=x-_yAAAAMAAJ


Bearbeiten

Zu: Pascal (1932)/Rezensionen zu: Christliches Bewußtsein (1935)

  • [1950-258] Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Bayerisches Sonntagsblatt für die katholische Familie, München, 69, 1950, 48 (26. November 1950), S. 769 [Gerner 317] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-259] Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Begegnung, Köln, 5, 1950, 12, S. 335 [Gerner 317] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-260] Michael Jungo: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 26, 1950, 5???, S. 510 [Mercker 2871, bei Mercker ohne Seitenzahl und mit Jahreszahl „1951, 5“ statt „1950“???] und [Gerner 317, bei Gerner ohne Au-torennennung, muss daher noch überprüft werden!!!] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=jgEUAAAAIAAJ
  • [1950-261] Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 90, 1950/51, S. 122 [Gerner 317] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-262] M. Imfeld: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Das neue Buch, Luzern, 12, 1950, S. 2-3 [Mercker 2870] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-263] Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Lebendige Seelsorge, Freiburg im Breisgau, 1, 1950, 6 (November), S. 191 [Gerner 317] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-264] Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Reutlinger General-Anzeiger, Reutlingen, 54/64, 1950, 181 (20. November 1960), S. 7 [Gerner 318] - [noch nicht online]
  • [1950-265] Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Seele, Regensburg, 26, 1950, 11, S. 348f. [Gerner 318] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-266] Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 147. Bd., 1950/51, S. 236 [Gerner 318] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6AxHAQAAIAAJ
  • [1950-267] Walter Warnach: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Bücher-Schwann, Düsseldorf, 1950, Dezember, S. 25 [Mercker 2884] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Hölderlin (1935)

  • [1950-268] Eduard Lachmann: Rezension zu: Przywara, Hölderlin, in: Wort und Wahrheit, 5, 1950, S. 953 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=RoWJPN_fpaUC; zu Romano Guardini:
    • S. 953: „Einen anderen Weg ging Heidegger, sozusagen in die Tiefe des Wortgesteins. In katholischer Sicht hat Guardini die Transzendenz in Hölderlins Naturbildern aufgedeckt und seine griechischen Götterbilder als Numina des Ewigen gedeutet. Nun tritt Erich Przywara mit seinem Buch: „Hölderlin“ (Verlag Glock und Lutz, Nürnberg, 1949) auf den Plan. Przywara stellt dem hellenischen einen johanneisch-apokalyptischen Hölderlin gegenüber, den er schon in einer Jugenddichtung, dem Lobgesang an den Herrn aller Welten mitten im Grauen der Weltgeschichte erkennt.“
  • [1950-269] Marianne Schultes: Hölderlin - Christus - Welt. Ein Deutungsversuch, Krailling 1950, zu Romano Guardini S. 151f. [Gerner 176] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=kZxJAAAAMAAJ


Bearbeiten

Zu: Rilke (1941)/Rezensionen zu: Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins (1941/1953)

  • [1950-270] Else Buddeberg: Spiegel-Symbole und Person-Problem bei R. M. Rilke, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Stuttgart/Tübingen, 24, 1950, S. 360-386, zu Romano Guardini S. 362f. und 371 [Gerner 172] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=-IUUAAAAIAAJ
  • [1950-271] [Englisch] Richard Hertz: The theocentrism of Rainer Maria Rilke, in: Journal of Arts and Letters, 3, 1951, 1, S. 83 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] – https://books.google.de/books?id=5HPrAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 85 mit Anmerkungen S. 88: „of Rilke´s philosophy calls this beyond-less Weltanschauung „finitistic.“ He writes: „Everything of which Christianity has spoken exists, but it constitutes an element, a character of the mundane finite order as such.“ [4. Guardini, Zu Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, Berlin 1946, second edition]. Now it is possible to quarrel with this definition. It is quite true that Rilke considered the world of extension, the objective world of the scientist, as “finite“; but the paradox to him – an almost Kierkegaardean paradox – was the experience of infinity which this finite engine carries within its core. And to this experience of infinite, to this all-pervasive, all-nourishing invisibility into which visibility wishes to be changed by us, Rilke was committed with the same enthusiastic thoroughness with which Saint Francis took poverty as his pride. […] … For a number of reasons then I cannot bring myself to adopt Guardini's description of Rilke's world - picture as finitistic"; nor can I see with Guardini in Rilke's infinite reality a "quality of finitude."[6 Guardini, loc. Cit., p. 25] I would suggest on the contrary that, according to Rilke, creation is as experience an infinite fact everywhere but in man; reality is an infinite continuum of efficacy which is infinitely experienced in its incomprehensible openness by gnat, tree and stone, puppet and angel, but which is broken up with the help of the space and time categories into controllable finite bits by the interested nature of man. But when Guardini stresses the impersonality and inhumanity (in the sense of being non-anthropocentric) of Rilke's philosophy, he is eminently right.“
  • [1950-272] Bert Herzog: Auseinandersetzungen um R. M. Rilke, in: Orientierung, Zürich, 14, 1950, 7 (15. April 1950), S. 76-79 und 8 (30. April 1950), S. 88-91, zu Romano Guardini S. 76 und 90 [Gerner 173] - [Artikel] - http://www.orientierung.ch/pdf/1950/JG%2014_HEFT%2007_DATUM%2019500415.PDF und http://www.orientierung.ch/pdf/1950/JG%2014_HEFT%2008_DATUM%2019500430.PDF
  • [1950-273] [Tschechisch] Karel Metys: Rezension zu: Guardini, Zu R. M. Rilkes Deutung des Daseins, in: Časopis pro moderní filologii, 33, 1950, S. 41f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=BmJhAAAAMAAJ
  • [1950-274] Peter Jürgen Rieckhoff: Rainer Maria Rilkes Sonette an Orpheus. Interpretationen und Versuch einer Zusammenschau des Werkes mit den Duineser Elegien, Phil. Dissertation, Tübingen 1950, zu Romano Guardini S. V, VII, S. 229 und 232-235 [Gerner 176] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  • [1950-275] Walter Warnach: Rilke und das Christentum (Bezug zu: Guardini, Zu Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, 3. Aufl.), in: Hochland, München, 42, 1949-1950, 5 (Juni??? Akademie überprüfen 1950), S. 417-439, zu Romano Guardini S. 420 und 429 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dlUvAAAAMAAJ; wieder abgedruckt in ders.: Wege im Labyrinth. Schriften zur Zeit, Pfullingen 1982, S. 544-575, zu Romano Guardini S. 548 und 568 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=nrkEAAAAYAAJ
  • [1950-276] Walter Warnach: Neue Rilke-Literatur (Rezension zu: Guardini, Zu Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, 3. Aufl.), in: Hochland, München, 42, 1949-1950, 5 (Juni??? Akademie überprüfen 1950), S. 498-506, hier S. 499 und 505 [Mercker 3858] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=dlUvAAAAMAAJ


Bearbeiten

Zu: Über das Wesen des Kunstwerks (1947)

  • [1950-277] Werner Haftmann: Guardinis Deutung des Kunstwerkes (Vortragsbericht), in: Die Neue Zeitung, München, 6, 1950, 167 (17. Juli 1950), S. 4 [Gerner 265] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-278] „Über das Wesen der Kunst“, in: Süddeutsche Zeitung, München, 6, 1950, 162 (17. Juli 1950), S. 3 [Gerner 265] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: In Spiegel und Gleichnis (1932)

  • [1950-279] (Michael Jungo): Rezension zu: Guardini, In Spiegel und Gleichnis, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 26, 1950, S. 510 [Gerner 364] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=jgEUAAAAIAAJ
  • [1950-280] Franz Xaver Gerstner: Rezension zu: Guardini, In Spiegel und Gleichnis, in: Klerusblatt, Eichstätt, 30, 1950, 24, 15. Dezember, S. 416 [Mercker 3436] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-281] Rezension zu: Guardini, In Spiegel und Gleichnis, in: Lebendige Seelsorge, Freiburg im Breisgau, 1, 1950, 6 (November), S. 191 [Gerner 364] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-282] Rezension zu: Guardini, In Spiegel und Gleichnis, in: Oberrheinisches Pastoralblatt, Karlsruhe, 51, 1950, S. 335 [Gerner 364] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-283] Rezension zu: Guardini, In Spiegel und Gleichnis, in: Petrusblatt, Berlin, 6, 1950, 50 (10. Dezember 1950), S. 11 [Gerner 364] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-284] Rezension zu: Guardini, In Spiegel und Gleichnis, in: Seele, Regensburg, 26, 1950, S. 397 [Gerner 364] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten
Bearbeiten

1951

Aktueller Stand der Neuaufnahmen: 32

Biographie

Lexika

  1. (Artikel) Romano Guardini, in: Justus Streller (Hrsg.): Philosophisches Wörterbuch, Stuttgart (11)1951, S. 220f. [Gerner 57] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  2. (Artikel) Romano Guardini, in: Habel, Walter (Hrsg.): Wer ist Wer? Das deutsche Who´s who. XI. Ausgabe von Degners Wer ist´s?, Berlin 1951, S. 201 [Gerner 58] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=rmpmAAAAMAAJ;


Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  • [1951-000] Hans Urs von Balthasar: Karl Barth. Darstellung und Deutung seiner Theologie, Köln 1951, zu Romano Guardini S. 338-340, 345-349, 354-356, 362, 368f und 409-413 [Gerner 64] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=XppIAAAAMAAJ; (2)1962, zu Romano Guardini S. 340 und 368 [????] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=01kxAQAAIAAJ; [Italienisch] unter dem Titel: La teologia di Karl Barth, 1985, zu Romano Guardini S. 335, 351-353, S. 360-363, 3S. 368 f. [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=XWAjHfEuEcIC
  • [1951-000] Begegnung, in: Frankfurter Hefte, Frankfurt am Main, 6, 1951, 6, S. 433 (Leserbrief an die Redaktion: „Durch Sie lernte ich dann auch Romano Guardini kennen“) [Gerner 267] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OgIVAAAAIAAJ
  • [1951-000] Friedrich Glum: Kulturpolitik in der Bundesrepublik, in:Politische Studien: Monatshefte (Schriftenreihe der Hochschule für Politische Wissenschaften München), Heft 24: Politische Bildung, München 1952, S. 53-80 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=RLUJAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 74: „Wir müssen feststellen, daß die herrschenden Richtungen in der Journalistik in der Regel von einer skeptischen, relativistischen oder nihilistischen Generation getragen werden, die in allen Ländern der westlichen Welt die junge Generation nicht mehr hinter sich hat, z.B. in Deutschland alle diejenigen, die heute 30 bis 60 Jahre alt sind und irgendwann einmal von einer religiösen Erneuerungsbewegung, z.B. von Romano Guardini erfaßt worden sind. Vielleicht, daß man in den Feuilletons Guardini beachtet und sogar herausstellt, weil er einen Namen hat, aber die Künstler, die durch ihn zur Religion zurückgefunden haben, werden es schwerer haben.“
  • [1951-000] Manfred Hörhammer: Pfarrer Josef Weiger - Ehrendoktor, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 3, 1951, 12 (25. März 1951), S. 92 [Gerner 298] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1951-000]Kurt Ihlenfeld: Poeten und Propheten: Erlebnisse eines Lesers, 1951 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=qvdJAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 63: "... Romano Guardini. Von der Begegnung mit ihnen handeln die ersten vierzig Seiten. Unsereins damals noch Student erinnert sich wohl auch noch der starken Wirkung, die von den Schriften dieser Männer ausging."
    • S. 78: „Was auf katholischer Seite Romano Guardini zur theologischen Erleuchtung nicht nur der Poesie, sondern auch der Poeten beigetragen hat, ist zwar auf der evangelischen ohne Gegenbeispiel.“)
  • [1951-000]Joachim Schilling: Die Kirche in der Großstadt (Adventsreportage), in: Die neue Zeitung, München, 1951, 1. Dezember, S. 5 und Schluß in der Ausgabe vom 3. Dezember 1951 (Der Bildungsbürger „kommt, um Romano Guardini zu hören“ - „der geistvolle Philosoph im geistlichen Gewand“ - „Messe mit Ansprache“) [Gerner RMG3a 13/4] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1951-000]Vision und Wirklichkeit. Die Ulmer Hochschule für Gestaltung beginnt Gestalt anzunehmen, in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 7, 1951, 190 (4. Dezember 1951), S. 6 [Gerner 266] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1951-000]Peter Wust/Marianne Weber: Wege einer Freundschaft, hrsg. von Walter Theodor Cleve, 1951 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=OqsYAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 198 [historisch relevant], Brief von Marianne Weber an Peter Wust von 1929: „Übrigens in Hamburg wirkte in demselben Vortragszyklus, in dem ich sprach, auch Guardini mit, und ich hatte die Möglichkeit, ihn zu hören („Die Stellung der katholischen Kirche zu Ehe und Jungfräulichkeit“) und mit ihm zu disputieren. Er hat dabei eine außerordentlich angenehme, gar nicht rechthaberische Art so als ob er sich in die Reihe der „Suchenden“ stellte -, obwohl er ja glaubensmäßig fixiert und dogmatisch gebunden ist. Ich sagte ihm hernach privatim: „Ich spreche eine andere Sprache als Sie, aber ich bejahe von Herzen, daß auch Ihre Sprache gesprochen wird“. Da freute er sich und meinte, mehr könne er nicht erwarten. Vor kurzem erneuerte sich die Berührung, er hielt hier 2 Vorträge: a) „Über die Logik des religiösen Erkennens“, b) „Über das Wesen des Christentums“. Wir disputierten im kleinen Kreise aufs neue; ich fühlte stark die Verschiedenheit der Wahrheitssuche und zugleich eine große Verehrung für den Menschen, der hindurchleuchtete, für das Maß von Freiheit und Weite in ihm und auch zugleich für die stets zu wiederholenden Gehorsamsakte, mit denen er sich in seien Kirche einstellt und damit seiner Freiheit Schranken setzt. (???) Ich liebe diese Menschen, die sich mit Gott quälen, obwohl ich glaube, daß es Gott äußerst gleichgültig ist, was für Bildnisse und Gleichnisse wir uns von ihm machen und daß alle Anthropomorphisierungen unzulänglich sind. Guardini sagte etwas Schönes von Kierkegaard: „Er ist einer der größten religiösen Genies, aber … er hat keinen Glauben“. Ich würde freilich sagen, Glauben an die Gottheit - doch, nur nicht Glauben an das „Paradox“: „Gott in Knechtsgestalt auf Erden erschienen“. Als Niederschlag dieser Berührung mit G. bekommen Sie ein Büchlein von ihm, das mir sehr gelobt wurde - leider habe ich´ s noch nicht.“;
    • auch S. 228 Brief von ???: „Nun möchte ich Ihnen auch ein Buch spenden; würde Sie Guardinis Pascal-Buch wohl erfreuen, oder haben Sie es schon? Wie seltsam! Pascal aufersteht gerade jetzt…“


Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  • [1951-000] [Englisch] William Busch: Past, Present and Future, in: Orate Fratres (Worship), 25, 1950/51, 1951, S. 481-488 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OhYvzgTbUGMC; zu Romano Guardini mindestens:
    • S. 482: „In Louvain in the years 1911-1913 I learned something of what was being done in the abbeys of Mont César and Maredsous, but, while this served me well later on, it appeared at the time as something beautiul and proper to monastic life – I did not yet recognize a liturgical movement destined for every member of the Church. In the year 1919, while engaged in a series of instructions on the Mass at the College of St. Catherine in St. Paul, I came to see the need of a general liturgical movement and then discovered that such a movement was actually proceeding in Europe. When in the following year I came upon Guardini's book, The Spirit of the Liturgy (the first in the Maria Laach series, Ecclesia Orans), I said to myself: „Here is what I am looking for.“ Later I learned that this book had made a similar impression upon Fr. Hellriegel. Others whom I found sharing my interest were Abbot Alcuin Deutsch and Fr. Athanasius Meyer of St. John´s Abbey, Fr. Hellriegel, the Jesuit Frs. Sommerhauser and Kessel, and Fr. John R. Volz, the then editor of The Catholic Bulletin in St. Paul.“
  • [1951-000] [Englisch] Theology, in: The Catholic Encyclopedia: An International Work of Reference on the Constitution, Doctrine, Discipline, and History of the Catholic Church, Band 20, Supplement I-II (1 and 2 (loos-leaf), Band/Teil 2, Ausgabe 2, Auflage 1951 (vorherige 1907, 1913, 1922 noch ohne Bezüge) [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=LHLXVtja6a0C
    • S. 61: „Perhaps the most important influence felt by Catholic theology in the third decade derived from the Liturgical Movement. This movement had been growing since the beginning oft he century but it was in full swing by the early „twenties“. Romano Guardini in Germany was its popular evangelist but its true centres were the Benedictine monasteries, especially Solesmes and Beuron. Among the monks, Abbot Ildefons Herwegen of Beuron was the most conspicuous leader and Dom Odo Casel of the same monastery enriched sacramental theology in the light of liturgical history.“
  • [1951-000] Der Katholizismus in Deutschland und der Verlag Herder 1801-1951, Freiburg im Breisgau 1951, zu Romano Guardini S. 15 und 42 (zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung) [Gerner 104] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=G0ssAAAAIAAJ
  • [1951-000] Hans Ansgar Reinhold: Re-Presenting the Whole of Redemption, in: Orate Fratres, 25, 1950/51, Mai 1951, S. 260-267 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OhYvzgTbUGMC; zu Romano Guardini S. 260 ff.
  • [1951-000] Mauritius Schurr: Der Sonntag, sein Sinn und seine Feier, in: Benediktinische Monatsschrift, 27, 1951, S. 20-30 und 111-117 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=79JDAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 22: „In seiner Darlegung über den „Tag des Herrn in der Heilgsgeschichte“ (Frankfurter Hefte 3 [1948] 38 ff) hat R. Guardini in meisterlicher Weise auch über die Psychologie des Sonntags gehandelt, und im einzelnen schon vom rein Naturhaften her gezeigt, „daß der siebente Tag von grundlegender Bedeutung für die Gesundheit des Körpers, für die Leistungsfähigkeit des Geistes, für das Gleichgewicht des ganzen Lebens ist.“
  • [1951-000] Mauritius Steinheimer: Die Δόξα τοῦ Θεοῦ in der römischen Liturgie (Münchener theologische Studien: Systematische Abteilung, Bd. 4), München 1951 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=iRtc_sfwcLEC; zu Romano Guardini S. 56 mit A 210, S. 59, S. 107 f.
  • [1951-000] Johannes Wagner: Liturgisches Referat, Liturgische Kommission, Liturgisches Institut, in: Liturgisches Jahrbuch, Trier, 1, 1951, S. 8-14 [Mercker 2761] - [Artikel] - [noch nicht online]; vgl. unter diesem Titel auch in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg im Breisgau, 60, 1951, 8 (Dezember 1951), S. 174f. [Gerner 105] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Musik/Kirchenmusik

  • [1951-000] Karl Gustav Fellerer: Probleme neuer Kirchenmusik, in: Begegnung, 6, 1951, S. 45-48 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=0Pq0PyOB7yMC; zu Romano Guardini:
    • S. 47 f.: „In ähnlicher Stellung steht der Mensch von heute der Messe Strawinskys gegenüber. Der Masse der heutigen Menschen ist die neue Musik in ihrer Geistigkeit noch fremd, ebenso die letzte liturgische Objektivität, wie sie im reinen Choralgottesdienst ihre Verwirklichung findet. Sie entsprechen nicht dem Idealbild, das sich der Mensch selbst gemacht hat und von der kirchlichen Kunst erwartet. Wenn Guardini in „Das Ende der Neuzeit" (1950) einer solchen auf die Bestimmtheit eigener Schau gegründeten Feststellung gegenüber betont: „Heute kommen Zweifel und Kritik aus der Kultur selbst ... Weil man dem Menschenwerk überhaupt nicht in der Weise vertrauen kann, wie die Neuzeit es getan hat – ihm ebensowenig wie der Natur“, so umreißt er damit die geistige Situation der neuen Generation, die auch die Kirchenmusik anders erleben muß denn als persönlichen Frömmigkeitsausdruck oder subjektiv erlebtes Kunstwerk. Hier aber liegt der Ansatz zum Verständnis von Strawinskys Messe. […] Wenn Guardini von der Gefahr der Macht, weil „der Ernst der Verantwortlichkeit aber, die Klarheit des Gewissens, die Kraft des Charakters mit diesem Anstieg durchaus nicht Schritt halten", spricht, so hat dieser Gedanke auch für die kirchenmusikalische Situation der Gegenwart, in der sich in Strawinskys Messe die Möglichkeit einer neuen Entwicklung abzeichnet, Bedeutung. Ob und wie diese wird , wird die geistige und religiöse Haltung der Zukunft zeigen. Für die Gegenwart aber liegt hier ein Problem, das ernster Besinnung bedarf und nicht in der Lethargie eines traditionssicheren Massenerlebens übergangen werden kann. Als liturgische Kunst der Kirche, nicht als geistliche Musik des Konzertsaals will Strawinskys Messe erlebt und gewertet sein.“

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  • [1951-000] Georg Schückler: Die Theologie der Ikonenkunst, in: Begegnung, 6, 1951, S. 256 ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=0Pq0PyOB7yMC; zu Romano Guardini:
    • S. 257: „[1) Eine Phänomenologie der verschiedenen Zugänge zur Wirklichkeit durch die verschiedenen Sinne könnte in dieser Frage wesentliche Klärung bieten. Vgl. dazu R. Guardini in seinem Aufsatz „Die Sinne und die religiöse Erkenntnis" (Würzburg 1950): „Das Auge hat einen eigentümlichen Vorrang der Verständlichkeit“ (S. 18) gegenüber dem Ohr und der Hand.“ …]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Geist der Liturgie (1918)

  • [1951-000] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg im Breisgau, 60, 1951, 4 (Juli 1951), S. 81 [Gerner 388] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-000] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 3, 1951, 38 (23. September 1951), S. 304 [Gerner 389] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-000] Birgitta zu Münster: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Klerusblatt, Eichstätt, 31, 1951, 18 [Mercker 3718] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-000] [[Italienisch] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: La Civiltà cattolica, 1951, S. 425 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=uxyf497t1ykC
  • [1951-000] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Petrusblatt, Berlin, 7, 1951, 20 (20. Mai 1951), S. 10 [Gerner 390] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-000] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Religion und Weltanschauung, Rosenheim, 6, 1951, 6 (November/Dezember), S. 216 [Gerner 390] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-000] Eberhard Schaffer: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Sanctificatio nostra, Werl, 16, 1951, S. 283 [Gerner 390] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-000] Oscar Söhngen: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, 17. Aufl., in: Theologische Literaturzeitung, Leipzig, 76, 1951, 12, Sp. 750 f. [Mercker 3750] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/thlz_076_1951/0383 oder https://books.google.de/books?id=k5o3AQAAIAAJ; später Einzelnennungen Guardinis auch in Oskar Söhngen: Kirchlich bauen, 1962 und Oskar Söhngen: Erneuerte Kirchenmusik. Eine Streitschrift, 1975
    • 1951, S. 750: „Man wird bezweifeln dürfen, ob der bekannten Schrift Guardinis auch bei ihrer jetzigen Neuauflage der durchschlagende und breite Erfolg treu bleiben wird, den sie bei ihrem Erscheinen vor mehr als 30 Jahren, in der chaotischen Epoche nach dem Zusammenbruch im ersten Weltkrieg gehabt hat (1. Aufl. 1918, 2.-3. Aufl. 1918, 4.-5. Aufl. 1919, 6.-7. Aufl. 1921, 8.-12. Aufl. 1922). Denn ihre Gedankengänge sind so ausgesprochen an den Fragestellungen der damaligen Zeit orientiert, daß Guardini auch da auf eine Überarbeitung verzichtet hat, wo er heute kritisch zu seinen früheren Ausführungen steht (vgl. z. B. S. 43). Abt Ildefons Herwegen, der verstorbene Herausgeber der Schriftenreihe „Ecclesia orans", an deren Spitze Guardinis Arbeit steht, trifft ins Schwarze, wenn er in seinem Vorwort meint, Guardini wolle zeigen, „wie die richtig verstandene Liturgie ganz den Grundsätzen auch der rein natürlichen, gesunden Psychologie und Seelenkultur entspricht" und „wie innig das, was die Liturgie ist und bietet, zusammenhängt und zusammenarbeitet mit dem Streben nach Seelenharmonie". So geistvoll der Versuch ist, eine Kulturkritik im Gewande eines literarischen Essays zu schreiben und den „Geist der Liturgie“ als Heilmittel und Erfüllung für den Geist der Zeit anzubieten, - die liturgiewissenschaftliche Forschung ist inzwischen ein gutes Stück weitergekommen, und wir verlangen heute von einer liturgischen Studie, daß sie ganz anders aus der Mitte der Sache selbst heraus redet, als das bei Guardini der Fall ist. Und darum legt man seine Schrift bei der Wiederbegegnung trotz oder gerade wegen der zahlreichen schönen Anmerkungen zum großen Thema der Liturgie mit dem Gefühl einer leichten Enttäuschung aus der Hand.“
  • [1951-000] Bruno Löwenberg: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 41, 1951, S. 284 [Gerner 391] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Sg5o4wt7Sc0C
  • [1951-000] [Französisch] Kurz-Rezension zu Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: La Vie spirituelle, 84, 1951, S. 659 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=W24Qv5wOiUEC
    • S. 659: „A ceux qui l´attendaient, signalons la réimpression très soignée de ce chef-d'œuvre de Romano Guardini. C'est la dix-septième édition. Le quarantième mille est atteint!“

Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes (1919)

  • [1951-000] Rezension zu: Guardini, Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes, in: Bibel und Liturgie, Klosterneuburg, 18, 1950/51, 8 (Mai 1951), S. 255 [Gerner 334] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-000] [Portugiesisch] J. P.: Rezension zu: Guardini, Le Chemin de la Croix du Seigneur Notre Sauveur, in: Brotéria, 53, 1951, S. 350 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TY0kAQAAIAAJ:
    • S. 350: "No prefácio de uma obra semelhandte, o grande escritor ascético Maurício Meschler afirma que a simples prática da „via sacra“ resolve melhor o problema da dor humana do que todos os demais sistemas excogitados pelos homens para o mesmo fim. O presente folhero encara, precisamente, este aspecto do piedoso exercicio. E não se pode dizer que não obtenha o objectivo. Sóbrias considerações comentam cada passo da via dolorosa, inculcando a lição De fortaleza e de coragem que dele se depreende, de modo que, após as catorze estações, é impossível que o espírito não. Se sinta mais confortado e animado a levar a própria cruz. Assim se explica que o presente tratadinho tenha alcançado as honras de uma tradução para o francês e se encontre já na 2.a edição.“
  • [1951-000] Franz Mittermayr: Rezension zu: Guardini, Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes, in: Theologisch-praktische Quartalschrift, Linz, 99, 1951, 3, S. 285 [Gerner 334] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Von Heiligen Zeichen (1922/25)

  • [1951-000] Maria Vielhaber: Gotteslob in der Familie. Heilige Zeichen und Gebete zusammengestellt und erklärt von Maria Vielhaber, Mainz o.J. (1951), zu Romano Guardini S. 7, 15, 30, 44, 48, 55, 122 [Gerner 118] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1951-000] [Französisch] M.-L. T.: Rezension zu Guardini, Les signes sacrés, in: La Vie spirituelle, 84, 1951, S. 659 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=W24Qv5wOiUEC:
    • S. 659: „Rendre leur sens aux mots, aux estes, à toutes les actions de la vie! Rendre leur sens surtout aux rites religieux; dépasser l'écorce pour aller au cœur des choses ... voilà ce que oulait l'auteur en écrivant en 1922 e petit livre. Depuis lors, en Allemagne et en France, combien d'êtres ont appris, grâce à lui, à regarder, vivre, à «faire»; combien ont compris ce qu'est la liturgie, ce u'est la prière chrétienne. Symbolisme du feu et de la lumière ardente, signification de la porte et de autel, sanctification du temps et des attitudes, tableaux très brefs et toujours si riches auxquels on aime revenir et qui creusent toujours plus avant dans le cœur et dans l'esprit. Le P. Giraudet nous en donne, en cette réédition, une traduction revisée, qui est par endroits une adaptation, mais qui ne trahit pas l'auteur.“

Bearbeiten

Rezensionen zu: Besinnung vor der Feier der heiligen Messe (1939)

  1. Joseph Lechner: Rezension zu: Guardini, Besinnung vor der Feier der heiligen Messe, in: Klerusblatt, Eichstätt, 31, 1951, 1, 1. Januar, S. 16 [Mercker 2829] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch]: Rezension zu: Guardini, Besinnung vor der Feier der heiligen Messe, ital., in: L´osservatore romano, 18, 1951, 25. November, S. 9 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://www.osservatoreromano.va/it/osservatore-della-domenica/pdfreader.html/odd/pdf/OsservatoreDellaDomenica_19511125_47.pdf.html

Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau (1940)

  1. [Französisch] Rezension zu: Guardini, Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau, franz., in: La vie spirituelle, Paris, 84, 1951, S. 550 [Mercker 3107] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Rezension zu: Guardini, Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau, ital., in: Marianum, Rom, 13, 1951, S. 231 [Mercker 3109] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. [Niederländisch] E. M.: Rezension zu: Guardini, Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau, ndld., in: Roeping, 27, 1950/51, Bijlage No. 11, Februar 1951, S. 556 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://www.dbnl.org/tekst/_roe003195001_01/_roe003195001_01_0062.php?q=Guardini#hl2

Bearbeiten

Rezensionen zu: Vorschule des Betens (1943)

  • [1951-000] [Französisch] J. H.: Rezension zu Guardini, Vorschule des Betens, in: La Vie spirituelle, 84, 1951, S. 437 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=W24Qv5wOiUEC:
    • S. 437: „Nous connaissons Romano Guardini comme philosophe et comme théologien, mais nous ignorons souvent jusqu'à quel point le grand savant vit au contact des réalités et combien son intérêt principal va précisément aux phénomènes de l'expérience religieuse. Son Initiation à la prière porte la marque de la vie pratique. Il voudrait nous apprendre à bien prier. Tout en précisant la doctrine, il aborde les uns après les autres tous les problèmes que soulève aujourd'hui le mystère de la prière authentique. Il ne veut être qu'une „école préparatoire“ (Vorschule), mais tout en exposant jusque dans le détail la nécessité de la préparation lointaine et prochaine, tout en analysant finement le réalisme et la métaphysique de la prière surnaturelle, il nous conduit imperceptiblement vers les horizons de la vie mystique. Par son style admirable et persuasif autant que par la logique de sa pensées, Romano Guardini rend la prière souverainement désirable. Il ne cache cependant aucune des difficultés qui souvent accompagnent la vie de prière et consacre même tout un chapitre aux fréquentes épreuves de l'impuissance morale. Faisant appel sans cesse à la sincérité et à l'effort personnel, il ne laisse pourtant aucune place à la psychomachie. Dans ses développements magnifiques, tout respire santé et harmonie. Et c'est peut-être ce qui caractérise le mieux ce livre. Avec une intelligence très vive des choses spirituelles, toutes les formes de la prière chrétienne se concilient ici prière subjective et prière objective, piété privée et piété liturgique, mystique. Guardini tourne et tourne sa pensée en tous sens. Il a à cœur d'éclairer parfaitement celui qui veut sincèrement apprendre à prier. Ce que vise son initiation, c'est une prière qui soit toujours vivante et vraie, qui ait un contenu réel et devienne le principe même d'une vie chrétienne unifiée et saine. Ce livre déborde son titre de tous côtés. Il est d'une importance capitale pour beaucoup d'âmes intérieures de notre époque. Il faudrait le traduire pour elles.“

Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Jahr des Herrn (1946)

  1. Franz Hillig: Wege in die Meditation (Rezension zu: Guardini, Das Jahr des Herrn), in: Geist und Leben, Würzburg, 24, 1951, S. 305-311, hier S. 308-311 [Mercker 2971] - [Rezension] - https://www.geist-und-leben.de/component/docman/doc_download/1059-24-1951-4-305-311-hillig-0.html;
  2. Rezension zu: Guardini, Das Jahr des Herrn, in: Katechetische Blätter, München, 76, 1951, 2, S. 87 [Gerner 325] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Rezension zu: Guardini, Das Jahr des Herrn, in: Oberrheinisches Pastoralblatt, Karlsruhe, 52, 1951, S. 81 [Gerner 325] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Theologische Gebete (1948)

  • [1951-000] Bartelt: Rezension zu: Guardini, Theologische Gebete, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg im Breisgau, 60, 1951, 1 (Januar), S. 11f. [Gerner 383] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-000] Franz Hillig: Rezension zu: Guardini, Theologische Gebete, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 148, 76, 1951, 10, S. 314 (sehr kurz) [Mercker 3650] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=vhBHAQAAIAAJ
  • [1951-000] Rezension zu: Guardini, Theologische Gebete, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 52, 1951, S. 316 [Gerner 383] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-000] Friso Melzer: Rezension zu: Guardini, Theologische Gebete, in: Neubau, München, 6, 1951, 3 (März 1951), S. 128 [Gerner 383] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-000] Franz Ranft: Das Lebens aus dem Glauben durch praktische Gebetsgestaltung (Kurzrezension zu: Guardini, Theologische Gebete, gemeinsam mit Newman, Gott und die Seele), in: Begegnung, 6, 1951, S. 254 [neu aufgenommen] – [Kurzrezension] - https://books.google.de/books?id=0Pq0PyOB7yMC; zu Romano Guardini:
    • S. 254: „Mit diesen beiden vorzüglichen Arbeiten, erwachsen aus tiefer theologischer Erkenntnis und Betrachtung, aus Geist und Seele, aus Glaube und Liebe, haben wir zwei Beispiele für die entscheidenden Auffassungen vom diskursiv-betrachtenden Gebet und von mystischer Beschauung, wie sie die überragende „Philosophie des Gebetes" von Henri Bremond vor allem in seinem Werke „Historie littéraire du sentiment religieux" eingehend darstellt (vergl. Wulf).“
  • [1951-000] [Französisch] M.-L. T.: Rezension zu Guardini, Prières, in: La Vie spirituelle, 84, 1951, S. 219 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=W24Qv5wOiUEC:
    • S. 219: „Mme Ancelet-Hustache disait, en présentant Romano Guardini à la Semaine des Intellectuels catholiques de 1948: „Du premier coup, son génie intuitif pénètre au cœur du sujet, l´éclaire de l´intérieur …“ Nous retrouvons de telles qualités dans ces prières prononcées à la fin de conférences théologiques, et destinées à amener l´esprit à prier: „La vérité devient amour.“ Le Dieu un et trine, la création du monde et de l'homme, le péché, la Rédemption, la grâce, la vie éternelle sont ainsi évoqués en des phrases d'une densité inexprimable, qui, en deux ou trois traits , nous plongent au cœur du mystère et éveillent dans notre âme des résonances indéfinies. Félicitons la traductrice d'avoir su rendre la pensée concise et ardente d'un des génies religieux de notre temps.“

Bearbeiten

Rezensionen zu: Deutscher Psalter (1950)

  1. Arthur Allgeier: Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Theologische Literaturzeitung, Leipzig, 76, 1951, 1, Sp. 40 [Mercker 3142] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/thlz_076_1951/0028 und http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=urn:nbn:de:bsz:21-dt-20945%7Clog00019
  2. Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Ambrosius, Donauwörth, 56, 1951, 2-3 [Mercker 3144] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Friedrich Blome: Deutsche Übersetzungen des neuen lateinischen Psalteriums, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 41, 1951, 2, S. 152-157 (Rezension zu: Guardini, Deut-scher Psalter) [Mercker 3149] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Sg5o4wt7Sc0C
  4. Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Der große Entschluß, Wien, 6, 1951, 6 [Mercker 3154] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Die frohe Botschaft, Wien, 1951, November [Mercker 3160] - [Rezension] - [noch nicht online]
  6. Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Die Union. Zeitung der christlich demokratischen Union, Dresden, 1951, 30, 23. März [Mercker 3162] - [Rezension] - [noch nicht online]
  7. Balthasar Fischer: Deutscher Psalter nach der Lateinischen Ausgabe Papst Pius XII. Übersetzt durch Romano Guardini, in: Liturgisches Jahrbuch, Trier, 1, 1951, S. 163-164 (Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter) [Mercker 3166] - [Rezension] - [noch nicht online]
  8. Anmerkung zum Vorabdruck von Psalm 138 (Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter), in: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, Frankfurt am Main, 6, 1951, 4, S. 299 [Mercker 3167, bei Mercker ohne Seitenzahl] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=OgIVAAAAIAAJ
  9. Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Gottesfreund, Düsseldorf, 1951, August [Mercker 3168] - [Rezension] - [noch nicht online]
  10. Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Katechetische Blätter. Zeitschrift für katholische Religionspädagogik, München, 1951, 3 [Mercker 3173] - [Rezension] - [noch nicht online]
  11. Anton Koch: Im Dienste der Hl. Schrift, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 148, 76, 1951, 1, S. 74 (Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter) [Mercker 3175] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=vhBHAQAAIAAJ
  12. Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Lebendiges Zeugnis, 1951, 8 [Mercker 3177] - [Rezension] - [noch nicht online]
  13. Leinen: Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Nachrichtenblatt der Bonner Studentenschaft, 3, 1951, 1 [Mercker 3178] - [Rezension] - [noch nicht online]
  14. Leopold Lentner: Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Christlich-pädagogische Blätter, Wien, 1951, 7 [Mercker 3179] - [Rezension] - [noch nicht online]
  15. Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Literarischer Ratgeber, Würzburg, 38, 1951-1952 [Mercker 3181] - [Rezension] - [noch nicht online]
  16. Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Österreichische Caritaszeitschrift, Wien, 1951? [Mercker 3186] - [Rezension] - [noch nicht online]
  17. Joseph Pascher: Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Liturgisches Jahrbuch, Trier, 1, 1951, S. 163f. [Mercker 3188] - [Rezension] - [noch nicht online]
  18. Vorträge, in: Petrusblatt, Berlin, 7, 1951, 12 (25. März 1951), S. 8 (Bericht über Vortrag von Hermann Kunisch über „Gottes Herrlichkeit und Menschenwirklichkeit in den Psalmen“ unter Zugrundelegung des „Deutschen Psalters“ von Guardini) [Gerner 267] - [Rezension] - [noch nicht online]
  19. Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Religion und Weltanschauung. Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht, Rosenheim, 6, 1951, 1 [Mercker 3189] - [Rezension] - [noch nicht online]
  20. [Spanisch] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Revista biblica, La Plata, 61, 1951, September [Mercker 3190] - [Rezension] - [noch nicht online]
  21. Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Sonnenblumen, Heidelberg, 1951, 5 [Mercker 3195] - [Rezension] - [noch nicht online]
  22. Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Neues Abendland, Augsburg, 6, 1951, 3, S. 142 [Gerner 340] - [Rezension] - [noch nicht online]
  23. Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Petrusblatt, 7, 1951, 34 (26. August 1951), S. 9f. [Gerner 340] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Liturgie und die geistige Situation unserer Zeit (1950)

  1. Hubert Lassaulx: Rezension zu: Guardini, Die Liturgie und die geistige Situation unserer Zeit, in: Theologische Revue, Münster, 47, 1951, Sp. 174-175 [Mercker 3283] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=CEesXQzuY6EC
  2. Johannes Wagner/Damasus Zähringer: Aufbau und Tagungsfolge (des 1. Liturgischen Kongresses in Frankfurt am Main v. 20.-22. Juni 1950), in dies. (Hrsg.): Eucharistiefeier am Sonntag. Reden und Verhandlungen des Ersten deutschen liturgischen Kongresses, hrsg. im Auftrag des Liturgischen Institutes, Trier 1951, S. 226-231 (Die Liturgie und die geistige Situation unserer Zeit) [Mercker 2219] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Jugendbewegung

Bisher nichts gefunden
Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  • [1951-000] [Französisch] Suzanne Marie Durand: Pour ou contre l´ education nouvelle. Essai de synthèse pédagogique, 1951, zu Romano Guardini S. 51f. und 134 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=2e-sHjFQLDwC
  • [1951-000] Renate Riemeck: Stilwandel im Geschichtsunterricht der Volksschule, in: Bildung und Erziehung, 4, 1951, S. 831 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4V3HwDIka_IC; zu Romano Guardini:
    • S. 831: „Wir stehen heute in einer Zeitenwende größten Stils und Romano Guardini hat nur formuliert, was als Erkenntnis in vielen von uns aufdämmert, wenn er vom „Ende der Neuzeit" spricht. Wir sind durch diesen Tatbestand, daß wir am Ende eines Zeitalters stehen, vor allen Dingen auch auf dem Felde des politischen Handelns vor unerhörte Entscheidungen gestellt, und wir werden sie nur dann sinnvoll vollziehen können, wenn wir uns nicht scheuen, uns aus der Bindung an Denkgewohnheiten nationalstaatlichen Gepräges zu lösen und zugleich als Hüter des abendländischen Erbes zu fühlen.“
  • [1951-000] Paul Moor: Heilpädagogische Psychologie - Band 2: Pädagogische Psychologie der Entwicklungshemmungen, 1951 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=WfNeye9jWZ4C; zu Romano Guardini S. 141-143 (zu Guardini, Vom Sinn der Schwermut)
  • [1951-000] Eduard Spranger: Pädagogische Perspektiven. Beiträge zu Erziehungsfragen der Gegenwart, Heidelberg 1951, zu Romano Guardini S. 32 [Gerner 153] - [Monographie] - [noch nicht online]; auch in: Spranger, Eduard: Staat, Recht und Politik, hrsg. von Hermann Josef Meyer, Tübingen 1970, zu Romano Guardini S. 324 und 349 [Gerner 153] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rofRAAAAMAAJ;
  • [1951-000] Hermann Spreckelmeyer: Guardini und die religiöse Unterweisung, in: Religion und Weltanschauung, Rosenheim, 6, 1951, 5 (September/Oktober 1951), S. 149-153 [Gerner 117] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1951-000] Jan Wiggers: Vorbemerkung des Übersetzers zu: Lubienska de Lenval, Helene: Das Gebet der Kinder, in: Katechetische Blätter, München, 76, 1951, 3, S. 100 [Gerner 118] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Gottes Werkleute/Briefe über Selbstbildung (1921/1925)

  1. Joseph Lechner: Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, 31.-40. Tsd., in: Klerusblatt, Eichstätt, 31, 1951, 18, 15. September, S. 278 [Mercker 2841] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. [Niederländisch] Joris Taels: Einleitung, in: Guardini, Brieven over levensvorming, Antwerpen 1951 [Mercker 2113, bei Mercker versehentlich „levensforming“ statt „levenvorming“] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Niederländisch] Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Streven. Katholiek Cultureel Tijdschrift, Amsterdam, 5, 1951, S. 90ff. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=88IhAQAAIAAJ;
  4. [Niederländisch] D. S. V.: Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Tijdschrift voor Liturgie, 34-36, 1951???, S. 178 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=_zgmAQAAIAAJ;
  5. Hans Harald Breddin: Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Bücherei und Bildung, Reutlingen, 3, 1951, 10, S. 989 [Gerner 312] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=71MwAQAAIAAJ;
  6. Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Der Jungführer, Düsseldorf/Würzburg, 2, 1951, S. 122 [Gerner 312] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Das Gute, das Gewissen und die Sammlung (1929)

  1. Rezension zu: Guardini, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung, in: Der Jungführer, Düsseldorf/Würzburg, 2, 1951, S. 369 [Gerner 324] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  • [1951-000] Alois Closs: Die Religion der Germanen in ethnologischer Sicht, in: Franz König (Hrsg.): Christus und die Religionen der Erde, Bd. 2: Religionen der alten Völker und Kulturen, Wien 1951; (2)1961, S. 267-366, zu Romano Guardini S. 361 (verweist auf Parallele Baldur-Christus, die Guardini 1935 in den Schildgenossen, S. 97 ff. gezogen hat) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=HeknAAAAYAAJ
  • [1951-000] Josef Dreissen: Aktuale Verkündigung, in: Theologische Quartalschrift, Stuttgart, 131, 1951, S. 32-52 [Gerner 67] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=RR3PLmPivhYC und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1951#p=40
  • [1951-000] Sturmius Grün: Israel politische Messiaserwartung, in: Benediktinische Monatsschrift, 27, 1951, S. 118-128 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=79JDAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 126: „Wo der Kirche in ihrer jetzigen Gestalt nur eine potestas indirecta, ein mittelbares Recht zusteht, nämlich in allen rein irdischen Bereichen, wie Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, dort wäre zum mindestens in Israel dank seines ganzheitlichen Aufgehens im Messiasreich ihr Einfluß ein unmittelbarer gewesen. Ob schließlich Christus „in einem Mysterium heiliger Wandlung alles Geschaffene zu Gott“ (Guardini) geführt hätte ohne die kosmische Katastrophe, die er nun für das Ende der Weltzeit vorausgesagt hat und ganz sicher nicht ohne inneren Zusammenhang mit dem Strafgericht über Jerusalem, ob er die Welt zur endgültigen Vollendung geführt hätte in Parallele vielleicht zu der Wandlung, durch die ohne die Ursünde die Paradiesbewohner wohl in den Zustand der himmlischen Verklärung überführt worden wären, das bleibt als Frage offen.“
  • [1951-000] Franz König: Der Mensch und die Religion, in ders. (Hrsg.): Christus und die Religionen der Erde: Der ur- und vorgeschichtliche Bereich, 1951 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=AQDXAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 61: „Im Zusammenhang mit der Diagnostizierung wirtschaftlicher und politischer Fehlentwicklungen in dieser Zeit kommt er [Müller-Armack] zu der Feststellung, daß es Glaubensentscheidungen sind, die das Werden und Vergehen der Kulturen bestimmen[118… Vgl. in diesem Zusammenhang R. Guardini, Das Ende der Neuzeit, Basel 1950. Er schildert die gesellschaftsgestaltenden neuen Kräfte der Gegenwart, mit denen sich Religion in positiver Weise auseinanderzusetzen hat. Vgl. weiter R. Guénon, Die Krisis der Neuzeit, Köln 1950, J. Gebser, Ursprung und Gegenwart, Stuttgart 1949.].“
  • [1951-000] [Französisch] Henri de Lubac: Aspects du Bouddhisme, 1951, zu Romano Guardini S. 8 f. (Bezug auf Guardinis Stellungnahme zum Buddhismus) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=zeIXAAAAIAAJ
  • [1951-000] Rudolf Padberg: Verkündigung und Religionsgeschichte, in: Theologische Quartalschrift, Stuttgart, 131, 1951, S. 272ff., zu Romano Guardini S. 287 [Gerner 75] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=RR3PLmPivhYC und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1951#p=280
  • [1951-000] [Italienisch] Filippo Piemontese: Romano Guardini e il suo incontro con Cristo, in: Studium, Rom, 47, 1951, 9 (September 1951), S. 483-496 [Mercker 1991] und [Zucal, 1988, 486] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 131] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1951-000] Giuseppe Quadrio: Il trattato„De assumptione Beatae Mariae Virginis“ dello Pseudo-Agostino e il suo influsso nella Teologia Assunzionistica Latina. Rom 1951 [Analecta Gregoriana. 52 (Analecta Gregoriana, 52), Rom 1951, S. 164 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HuXjAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • „Posizione di Ernst, Guardini, Renaudin“ S. 163-165, hier S. 164: „Dello stesso parere, sul valore delle ragioni di convenienza, è Romano Guardini, il quale conclude così un suo articolo su questo argomento: „Dimostrazioni, come quella ex decentia e ex pietate, provano sempre soltanto la possibilità, forse la probabilità. La certezza, al contrario, che quella determinata cosa sia anche realmente compiuta, può ottenersi soltanto attraverso una testimonianza, cioè per via positiva, non speculativa“[66. „Beweisgänge, wie der aus der Dezenz und Pietät, ergeben immer nur Möglichkeiten, vielleicht Wahrscheinlichkeiten. Die Gewissheit hingegen, dass jene Handlung auch wirklich vollzogen worden sei, kann immer nur durch ein Zeugnis, d. h. also auf positivem, nicht auf spekulativem Wege, erlangt werden» (R. GUARDINI, Das argumentum ex pietate beim hl. Bonaventura und Anselms Dezenzbeweis, in Theologie und Glaube 14 (1922), p. 165.] In queste ragioni di convenienza, secondo lui, hanno la preponderanza gli elementi e fattori soggettivi, le disposizioni speculative e sentimentali inconscie, che variano da uomo a uomo. Con lo schema „decuit, potuit, ergo fecit“, ciascuno può, in fin die conti, dimostrare tutto ciò che gli pare[67 «So kommen, dem Argumentierenden wahrscheinlich unbewusst, eine Fülle durchaus subiektiver Momente in den angeblichen Beweisgang . Mit dem Schema «decuit, potuit, ergo fecit» liesse sich schliesslich jede Willkür beweisen». R. GUARDINI, art. cit., in Theologie und Glaube 14 (1922), p. 165.]“.
  • [1951-000] Joseph Ternus: Das Seelen- und Bewußtseinsleben Jesu. Problemgeschichtlich-systematische Untersuchung, in: Alois Grillmeier/Heinrich Bacht (Hrsg.): Das Konzil von Chalkedon: Chalkedon heute, 1951, Band 3, S. 81-237 [neu aufgenommen] – [Artikel] https://books.google.de/books?id=1JEAAAAAMAAJ; zu Romano Guardini S. 87, 89, 91, 97, 158 und 206

Rezensionen zu: Vom lebendigen Gott (1930)

  1. Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg im Breisgau, 60, 1951, 5 (September 1951), S. 117f. [Gerner 392] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Theodor Gülker: Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 41, 1951, 1, S. 92 [Mercker 3773] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Sg5o4wt7Sc0C;
  3. Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, in: Katechetische Blätter, München, 76, 1951, 2, S. 87 [Gerner 392] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Franz Löckher: Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, 3. Aufl., in: Klerusblatt, Eichstätt, 31, 1951, S. 369 [Mercker 3775] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, in: Pädagogische Nachrichten, Trier, 4, 1951, 1, S. 60 [Gerner 393] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Leben des Glaubens (1932/35)

  1. Rezension zu: Guardini, Vom Leben des Glaubens, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg im Breisgau, 60, 1951, 5 (September 1951), S. 117f. [Gerner 391] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Rezension zu: Guardini, Vom Leben des Glaubens, in: Katechetische Blätter, München, 76, 1951, 2, S. 87 [Gerner 391] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Rezension zu: Guardini, Vom Leben des Glaubens, in: Pädagogische Nachrichten, Trier, 4, 1951, 1, S. 60 [Gerner 391] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Franz Löckher: Rezension zu: Guardini, Vom Leben des Glaubens, in: Klerusblatt, Eichstätt, 31, 1951, 31, 15. Juni, S. 186 [Mercker 3766] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. Eduard Stakemeier: Rezension zu: Guardini, Vom Leben des Glaubens, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 41, 1951, S. 177 [Mercker 3770] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Sg5o4wt7Sc0C


Bearbeiten

Rezensionen zu: Wille und Wahrheit (1933)

  1. Rezension zu: Guardini, Wille und Wahrheit, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg im Breisgau, 60, 1951, 3 (Mai), S. 57f. [Gerner 402] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Rezension zu: Guardini, Wille und Wahrheit, in: Begegnung, Köln, 6, 1951, 2, S. 63 [Gerner 402] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=0Pq0PyOB7yMC
  3. Rezension zu: Guardini, Wille und Wahrheit, in: Petrusblatt, Berlin, 7, 1951, 21 (27. Mai 1951), S. 9 [Gerner 403] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Rezension zu: Guardini, Wille und Wahrheit, in: Seele, Regensburg, 27, 1951, 4, S. 127 [Gerner 403] und 5, S. 159 [Gerner 403] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. Rezension zu: Guardini, Wille und Wahrheit, in: Reutlinger General-Anzeiger, Reutlingen, 65, 1951, 59 (18. April 1951), S. 2 („Neue Bücher“) [Gerner 403] - [Rezension] - [noch nicht online]
  6. Oskar Simmel: Rezension zu: Guardini, Wille und Wahrheit, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 148, 76, 1951, 12, S. 474 [Mercker 3848] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=vhBHAQAAIAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Aus dem Leben des Herrn (1933/36)/Der Herr (1937)

  1. Otto Kuss: Rezension zu: Guardini, Der Herr, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 41, 1951, 1, S. 62 [Mercker 3052] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Sg5o4wt7Sc0C
  2. [Italienisch] Rezension zu: Guardini, Der Herr, ital., in: La Civiltà cattolica, 1951, S. 96f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=im4OU917m4sC
  3. [Italienisch] M. P.: Rezension zu: Guardini, Der Herr, ital., in: L´osservatore romano, 18, 1951, 23. September 1951, S. 10 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://www.osservatoreromano.va/it/osservatore-della-domenica/pdfreader.html/odd/pdf/OsservatoreDellaDomenica_19510930_39.pdf.html


Bearbeiten

Zu: Augustinus (1934)/Rezensionen zu: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus (1935)

  • [1951-000] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg, 1951, 4 [Mercker 3213] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-000] [Französisch] Bernard Capelle: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Recherches de théologie ancienne et médiévale, Louvain, 18, 1951, Nr. 174 [Mercker 3218] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-000] [Niederländisch] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: De Vlaamse Linie, Brüssel, 1951, 9. März [Mercker 3221] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-000] [Französisch] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Documents, Paris/Offenburg, 6, 1951, 2, S. 199 [Gerner 341] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-000] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Die Freie Presse, Gießen, 6, 1951, 212, 12. Septemper [Mercker 3225] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-000] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Gottesfreund, Düsseldorf, 1951, August [Mercker 3228] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-000] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Katechetische Blätter, München, 76, 1951, 2, S. 87 [Gerner 341] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-000] Walther von Loewenich: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Theologische Literaturzeitung, 76, 1951, S. 43 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=k5o3AQAAIAAJ
    • S. 43: „Den berühmten Eingangskapiteln von Augustins Konfessionen hatte Harnack eine besondere Betrachtung gewidmet („Die Höhepunkte in Augustins Konfessionen“. Reden u. Aufstze, N. F. Bd. 3, 1916). Er sah in ihnen eine grundlegende Theorie der Religion. R. Guardini, der sich durch sein Buch „Die Bekehrung des Aurelius Augustinus“ (Jakob Hegner, Leipzig 1935) als feinsinniger und tiefgründiger Augustininterpret erwiesen hat, versteht sie als Ausdruck von Augustins Existenzerlebnis. In diesen fünf Kapiteln wird „der Bekennende sich der großen, rätselhaften, beunruhigenden Tatsache seines Existierens bewußt“ (S. 14). Dabei erscheint die dialektische Aussage (im Unterschied von der „direkten" Aussage) als die adäquate Erkenntnisform für die Phänomene der Existenz. Harnack nannte die fünf Kapitel eine „tiefe und erhabene Meditation“. Man könnte die Ausführungen Guardinis eine geistvolle moderne Meditation über Augustins Meditation nennen. Historische Absichten verfolgt sie nicht. So wird etwa das Verhältnis zum Neuplatonismus nur andeutungsweise gestreift (S. 69). Für das existenzielle Denken darf Augustin wohl in Anspruch genommen werden. Aber jene Kapitel als „eine der reinsten Ausbruchsstellen des neuzeitlichen Existenzerlebnisses" zu bezeichnen (S. 11), dürfte in der Richtung auf Modernisierung etwas zu weit gehen. Dagegen ließe sich über das Verhältnis von scire und invocare im Blick auf den existenziellen Ansatz von Augustins Denken wohl noch mehr sagen, als es hier geschieht. In dieser Richtung ist die evangelische Theologie offenkundig stärker interessiert als der katholische Denker. Der Text ist von Guardini nach der Ausgabe von Skutella (Teubner, 1934) neu übersetzt. Zweifelhaft erscheint mir die Wiedergabe des „quoniam loquaces muti sunt" (IV, 4) mit „denn in ihrer Geschwätzigkeit sind sie stumm“ (S. 53), ebenso wie die Deutung des „loquaces": „Was immer sie sonst von materiellen, geistigen, sittlichen Dingen sagen mögen - nichts haben sie gesagt, wenn sie nicht Zeugnis abgelegt haben für Gott" (S. 67). Guardini bedient sich einer äußerst sensiblen Diktion, die dem geistreichen Inhalt entspricht. Mit beidem kommt er dem Verlangen des „modernen" Lesers stark entgegen.“
  • [1951-000] Friso Melzer: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Neubau, München, 6, 1951, 4 (April), S. 175 [Gerner 341] - [Rezension] - [noch nicht on-line]
  • [1951-000] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Pädagogische Welt, Donauwörth, 1951, 4 [Mercker 3234] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-000] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Der Prediger und Katechet, 90, 1951, 2 [Mercker 3236] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-000] Ferdinand Römer: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Deutsche Tagespost, Regensburg, 4, 1951, 10 (25. Januar 1951) [Mercker 3240] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-000] Georg Schückler: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Begegnung, Köln, 6, 1951, 1, S. 366 [Mercker 3243] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=0Pq0PyOB7yMC
    • S. 366: „In diesem Buche läßt Guardini die Herzmitte de ringenden Heiligen aufleuchten, und dies in einer Weise, die aufrüttelt, erbeben läßt vor dem inneren Vorgang einer gnadenhaften Bekehrung. Die behutsame Einblickskraft Guardinis erschließt Tiefenräume, von deren Existenz der heutige Mensch kaum noch etwas ahnt oder die, verschüttet, seinem Leben eine Unsicherheit und Haltlosigkeit geben, welche den Aufgeschlossenen in eine innere Not drängen. Wie dankbar wird nun ein solcher, dem diese Not eine Verpflichtung auferlegt, zu diesem Buche greifen darum zu diesem Buch greifen, das Wegweisung und Aufrichtung zugleich ist!“
    • leicht verkürzt als Verlagswerbung auch in: Stimmen der Zeit, 148, 1951, S. 400 - https://books.google.de/books?id=vhBHAQAAIAAJ; in: Das Münster, 8, 1955, S. 61 - https://books.google.de/books?id=7U3rAAAAMAAJ; in: Hochland, 52, 1959, S. 296 - https://books.google.de/books?id=PsohAQAAIAAJ;
  • [1951-000] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Süddeutscher Rundfunk. Studio Karlsruhe, 1951, 12. Januar [Mercker 3248] - [Rezension]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  • [1951-000] Julius Wolf: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Die Zeit im Buch, Wien, 1951, S. 11-12 [Mercker 3251] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Augustinus (1934)/Rezensionen zu: Anfang (1944/1950)

  1. [Französisch] Rezension zu: Guardini, Anfang, in: Année theologique, Paris 1951 [Mercker 2794] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. [Französisch] Bernard Capelle: Rezension zu: Guardini, Anfang, in: Bulletin de théologie ancienne et médiévale, Louvain, 6, 1951, S. 215 [Mercker 2796] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. [Französisch] Bernard Capelle: Rezension zu: Guardini, Anfang, in: Recherches de théologie ancienne et médiévale, Louvain, 1951, Rezension zu: Nr.: 713 [Mercker 2797] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Walther von Loewenich: Rezension zu: Guardini, Anfang, in: Theologische Literaturzeitung, Leipzig, 76, 1951, 1, Sp. 44 [Mercker 2803] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/thlz_076_1951/0030
  5. Rezension zu: Guardini, Anfang, in: Oberrheinisches Pastoralblatt, Karlsruhe, 1951, März [Mercker 2805] - [Rezension] - [noch nicht online]
  6. Marga Plitt: Rezension zu: Guardini, Anfang, in: Bücherei und Bildung, Reutlingen, 3, 1951, S. 2 (132) [Mercker 2806, bei Mercker S. 2, wohl aber S. 132] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=71MwAQAAIAAJ
  7. Hermann Tüchle: Rezension zu: Guardini, Anfang, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 1951, S. 11-12 [Mercker 2810] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Sg5o4wt7Sc0C
  8. Julius Wolf: Rezension zu: Guardini, Anfang, in: Die Zeit im Buch, Wien, 1951, S. 11-12 [Mercker 2811] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die letzten Dinge (1940)

  1. Rezension zu: Guardini, Die letzten Dinge, in: Bund Neudeutschland, Köln, 4, 1951, 11 (November), S. 14 [Gerner 346] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Rezension zu: Guardini, Die letzten Dinge, ital., in: L´ osservatore romano, 18, 1951, S. 9 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://www.osservatoreromano.va/it/osservatore-della-domenica/pdfreader.html/odd/pdf/OsservatoreDellaDomenica_19511111_45.pdf.html


Bearbeiten

Rezensionen zu: Glaubenserkenntnis (1944)

  1. Rezension zu: Guardini, Glaubenserkenntnis, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg im Breisgau, 60, 1951, 3 (Mai 1951), S. 57 f. [Gerner 358] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Rezension zu: Guardini, Glaubenserkenntnis, in: Bund Neudeutschland, Köln, 4, 1951, 11 (November 1951), S. 15 [Gerner 358] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Drei Schriftauslegungen (1949)

  1. Rezension zu: Guardini, Drei Schriftauslegungen, in: Bund Neudeutschland, Köln, 4, 1951, 11 (November), S. 15 [Gerner 351] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Rezension zu: Guardini, Drei Schriftauslegungen, in: Werkhefte für katholische Laienarbeit, Frankfurt am Main, 5, 1951, 8, S. 190 [Gerner 351] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Christliche Besinnung (1, 1950-8, 1955) (Mercker 761, 762, 814, 815, 862, 913, 914, 1019)

  1. Carl Maier: Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 1 und 2, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg im Breisgau, 60, 1951, 3 (Mai 1951), S. 60 [Gerner 314] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd.2 und Bd. 3, in: Der Jungführer, Düsseldorf/Würzburg, 2, 1951, S. 59 und S. 397 [Gerner 315] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 1-3, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 91, 1951/52, S. 316 [Gerner 315] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 2 und 3, in: Werkhefte für katholische Laienarbeit, Frankfurt am Main, 5, 1951, 7, S. 167 und 9, S. 216 [Gerner 315] - [Rezension] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Die Sinne und die religiöse Erkenntnis (1950)

  1. Rezension zu: Guardini, Die Sinne und die religiöse Erkenntnis, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg im Breisgau, 60, 1951, 8 (Dezember 1951), S. 184 [Gerner 349] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Rezension zu: Guardini, Die Sinne und die religiöse Erkenntnis, in: Bund Neudeutschland, Köln, 4, 1951, 11 (November), S. 14 [Gerner 349] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Theoderich Kampmann: Rezension zu: Guardini, Die Sinne und die religiöse Erkenntnis, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 41, 1951, 4, S. 357 [Mercker 3304] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Sg5o4wt7Sc0C
  4. Rezension zu: Guardini, Die Sinne und die religiöse Erkenntnis, in: Katechetische Blätter, München, 76, 1951, 8, S. 349 [Gerner 349] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. Rinke: Rezension zu: Guardini, Die Sinne und die religiöse Erkenntnis, in: Zeitschrift für Heilpädagogik, Nienburg, 2, 1951, 11, S. 511f. [Gerner 349] - [Rezension] - [noch nicht online]
  6. Erwin Schühle: Rezension zu: Guardini, Die Sinne und die religiöse Erkenntnis, in: Die Christengemeinschaft, Stuttgart, 23, 1951, S. 270-272 [Gerner 349] - [Rezension] - [noch nicht online]
  7. H. Zeller: Rezension zu: Guardini, Die Sinne und die religiöse Erkenntnis, in: Zeitschrift für katholische Theologie, Innsbruck, 73, 1951, 3, S. 368-369 [Mercker 3307] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Wo4-qanOmjoC


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Mythos und die Wahrheit der Offenbarung (1950)

  • [1951-000] Friedrich Abendroth: Romano Guardini: „Mythos und Offenbarung“, in: Die Österreichische Furche, Wien, 7, 1951, 35 (25. August 1951), S. 4f. [Gerner 267] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1951-000] [Französisch] Heinrich Bacht: Semaine des intellectuels catholiques 1950: L´humanisme et la grâce, in: Scholastik, Freiburg, 26, 1951, 4, S. 587 (Rezension zu: Guardini, Der Mythos und die Wahrheit der Offenbarung) [Mercker 3102] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-000] [Englisch] Rezension zu: L´Humanisme et la Grâce, in: The Downside Review, 69, 1951, S. 121 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=mbd_pQN5_GMC; zu Romano Guardini:
    • S. 121: „The two opening papers (by Romano Guardini and P. Jouguelet) gave promise of a cohesion that emerged adequately enough in the second half of the week in the spheres of creative literature, philosophy and theology: the Christian of these days who lives at grips with contemporary conflicts' experiencing simultaneously within himself human reality and the reality of faith suffers from their opposition and the bitterness of the conflict. Guardini in his paper on myth and revelation brought out very clearly this divergence of perspective, but the papers on biology, psychology and sociology tended rather to show the scientific and the spiritual in mere juxtaposition, agreeing to differ like husband and wife who have obtained a legal separation. This is the expression of a feeling of uneasiness engendered by the whole of the first part; it is not a criticism of the individual papers.“
  • [1951-000] Wilhelm Stählin: Ein Brief (Stellungnahme zu: Guardini, Der Mythos und die Wahrheit der Offenbarung), in: Quatember, 1951, S. 31-36, zu Romano Guardini S. 31 u. ö. [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://www.quatember.de/J1951/q51031.htm
  • [1951-000] [Englisch] Books of the Week: Mythology and Myth (Rezension zu: Guardini, Der Mythos und die Wahrheit der Offenbarung, engl.), in: The Tablet, 198, 1951, 22. September, S. 190 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=vBwHuR50FT0C
Zu: Vortrag in Freiburg
  • [1951-000] Mythos und Offenbarung. Ein Vortrag Guardinis in Freiburg, in: Badische Zeitung, Freiburg, 1951, 19. Juni (zum Vortrag: Guardini, Der Mythos und die Wahrheit der Offenbarung) [Mercker 2180] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-000] C. (Bernhard Casper): Romano Guardini in Freiburg, in: Freiburger Studentenzeitung, Freiburg im Breisgau, 1951, 1 (Juni 1951), ohne Paginierung (S. 6) (Bericht über Vortrag „Mythos und Offenbarung“; über Dingwirklichkeit und Weltwirklichkeit; „Man muß dem Studium generale für diesen schönen Vortrag dankbar sein und kann nur hoffen, daß der Appell des Prorektors, sich von dem Guardinischen Geist des einfachen Nachdenkens über die Dinge anregen zu lassen, im Sinne eines wahren Studium generale gehört worden ist.“); [neu aufgenommen aus Schriftenverzeichnis Bernhard Casper: https://docplayer.org/8767315-1-romano-guardini-in-freiburg-in-freiburger-studentenzeitung-1951-ohne-paginierung-gezeichnet-c.html] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1951-000] Guardini: Mythos und Offenbarung, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 3, 1951, 26 (1. Juli 1951), S. 204 [Gerner 267] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1951-000] Kli: statt großer Politik: Guardini oder Aufstand der Massen, in: Freiburger Studentenzeitung, Freiburg im Breisgau, 1951, 1 (Juni 1951), ohne Paginierung (S. 4) (Kommentar zu Andrang zu Guardinis Vortrag: demnach war der Hörsaal 1 übervoll besetzt und der Vortrag wurde in Hörsaal 5 und 28 übertragen) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
Zu: Vortrag Salzburger Hochschulwochen
  • [1951-000] Die Salzburger Hochschulwochen vom 5. bis 18. August 1951 (Gesamtprogramm): Ankündigung „Hauptvorlesungen“ u.a. von Romano Guardini (12. bis 18. August 1951): Thema: „Der Mythos und die Wahrheit der Offenbarung“, in: Die Österreichische Furche, Wien, 7, 1951, 29 (14. Juli 1951), S. 7 [Gerner 267] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Gläubiges Dasein (1950/51)

  1. Rezension zu: Guardini, Gläubiges Dasein, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg im Breisgau, 60, 1951, 6 (Oktober 1951), S. 139 [Gerner 358] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Rezension zu: Guardini, Gläubiges Dasein, in: Bund Neudeutschland, Köln, 4, 1951, 11 (November), S. 15 [Gerner 358] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Rezension zu: Guardini, Gläubiges Dasein, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 91, 1951/52, S. 439 [Gerner 358] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Rezension zu: Guardini, Gläubiges Dasein, in: Religion und Weltanschauung, Rosenheim, 6, 1951, 6 (November/Dezember), S. 217 [Gerner 358] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. Oskar Simmel: Rezension zu: Guardini, Gläubiges Dasein, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 148, 76, 1951, 12, S. 474 [Mercker 3359] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=vhBHAQAAIAAJ
  6. Rezension zu: Guardini, Gläubiges Dasein, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 41, 1951, S. 443 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Sg5o4wt7Sc0C
  7. Rezension zu: Guardini, Gläubiges Dasein, in: Werkhefte für katholische Laienarbeit, Frankfurt am Main, 5, 1951, 9, S. 216f. [Gerner 358] - [Rezension] - [noch nicht online]
  8. H. Zeller: Rezension zu: Guardini, Gläubiges Dasein, in: Zeitschrift für katholische Theologie, Innsbruck, 73, 1951, 3, S. 368-369, hier S. 369 [Mercker 3360] und [Mercker 3361] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Wo4-qanOmjoC


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  • [1951-000] Max Bense: Die Philosophie, 1951 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=D0QNAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 237 f.: „Sucht man in den zwanziger und dreißiger Jahren in Deutschland nach einem solchen christlichen Existentialismus, so stößt man – wenn man von Karl Barths „Römerbrief“ und der dialektischen Theologie absieht, die ja weniger existentielle und humanistische Ziele als theologische Tendenzen besaß, auch wenn sie das Religiöse von Kierkegaards existentiellen Stadien her verstand – auf die Kreise, die sich um die drei Zeitschriften „Der Brenner“, „Die Kreatur“ und „Die Schildgenossen“ gebildet hatten. Im „Brenner“ wirkten vor allem Theodor Haecker und Ludwig Ficker, in der „Kreatur“ schrieben vor allem Martin Buber, Joseph Wittig und Viktor von Weizsäcker, und „Die Schildgenossen“ gehörten Romano Guardini. Allen diesen Blättern lag der „homo religiosus“ am Herzen. Um seine Bildung, seine Wiederaufrichtung ging es.“ […]„Die Zeitschrift „Die Schildgenossen“, in der Romano Guardini vor allem für ein existentielles, praktisch-soziales Christentum wirkte, nicht ohne in dieser Absicht auf Pascal und Dostojewski aufmerksam zu machen, hält am ehesten einen Verlgeich aus mit der um 1932 in Frankreich von Emmanuel Mounier begründeten Zeitschrift „Esprit“, in der unter ebenso christlichen wie sozialen Aspekten zuerst eine neue Variation der europäischen Existenzphilosophie, der „Personalismus“, literarisch und philosophisch eingeführt wurde. Auch für Sören Kierkegaard war ja die „Herausarbeitung der Persönlichkeit“ eine niemals unterdrückte Aufgabe seiner Schriftstellerei gewesen, ob sie nun stärker religiös oder stärker philosophisch gerichtet war.“
  • [1951-000] [Niederländisch] Gerrit Cornelis Berkouwer: Op de tweesprong, 1951 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ZK5LEszzWvQC; zu Romano Guardini:
    • S. 17: „Lijnrecht daartegenover voert de Rooms-Katholieke Romano Guardini[1) Romano Guardini, Aards en hemels heil, 1949.] een pleidooi voor de bewaring van Europa, dat door de Geest van Christus gedurende bijna twee duizend jaar tot in z'n innigste diepten en fijnste vertakkingen werd doordrongen. Men kan zich verdiepen in de vraag of Guardini Europa niet te optimistisch ziet. Maaar hij heeft gelijk, als hij zich Europa niet denken kan zonder het Evangelie, waarmee het begon, „het ontzagwekkende avontuur van het leven en werken van het Avondland". En geheel zonder zorg is ook Guardini niet. Hij zegt, dat Europa nóg leeft en dat dit woordje „nog" vol is van ernst. Er is z.i. maar één waarborg, dat het avontuur van het Avondland niet tot een absolute catastrofe leidt. We zullen er nu niet over twisten, wat Guardini bedoelt, als hij zegt dat Europa „de door Christus´ gestalte gevormde historische macht" moet blijven. Hij zal daar uiteraard z'n eigen kijk op hebben, ook op deze macht. Maar zeker is, dat een vervreemding van het Evangelie voor Europa niet meer kán betekenen een weer terugvallen in een vroeger heidendom. Dit heidendom zal anders zijn. Want het is door de verlichting én door het nihilisme én door de moderne wetenschap heen gegaan . Er is een historische voortgang en intensivering óók in de relatie tot het Evangelie. En men kan onderschrijven het slotwoord van de Rooms-Katholiek Guardini: „wat er dán nog overblijft, heeft niet veel meer te betekenen“. Dat is in overeenstemming met de evangelische waarschuwing tegen de boze geest, die terugkeerde, nadat hij was uitgedreven. Het laatste was érger dan het eerste. Dat moge tot bezinning roepen al wie uit de bewogen werkelijkheid de stilte is gaan zoeken in een vlucht, waartoe hij niet geroepen werd.“
  • [1951-000] Theodor Bovet: Die Ordnung der Freiheit. Eine anthropologische Betrachtung über Kunst und Technik in der Gemeinschaft, 1951 - https://books.google.de/books?id=wp0FAQAAIAAJ
    • S. 99: „Welch hohe Kunst bedeutet doch die Werbung um den geliebten Menschen, nicht bloß um ihn zu „erobern“, für sich zu gewinnen, sondern um ihn zu erschließen, sich selber werden zu lassen im Raum der Zweisamkeit (Guardini) und welcher Kunst braucht es erst, um Ehegatten jeden Tag wieder neu zu gewinnen und zu erschließen fünfzig und sechzig Jahre lang!“
    • S. 190: „Auf jeden Fall ist mit dem Lob der Freundschaft nichts gemeint, was mit dem Gegensatz von Eros und Agape zu tun hätte. »Liebe besteht darin, den andern zu sehen, wie ihn Gott gemeint hat« (Hattingberg), ihn im gesicherten Raum der Zweisamkeit sich selber werden zu lassen (Guardini). Liebe ist recht eigentlich schöpferische Tat am andern und an uns selbst. Doch erhebt sich hier noch ein letzter und größter Gegensatz: Wenn auch die Freundschaft auf die Person, also aufs Zentralste im andern hinzielt, so hat sie doch gewisse Werte eben dieser Person zur Voraussetzung. Ich bin nicht jedermanns Freund; sondern unter den vielen tausend Menschen, die mir begegnet sind, ist nur bei einer geringen Zahl das entstanden, was man Freundschaft nennt.“
  • [1951-000] [Englisch] (Artikel) Philosophy, in: The Catholic Encyclopedia: An International Work of Reference on the Constitution, Doctrine, Discipline, and History of the Catholic Church, Band 20, Supplement I-II (1 and 2 (loos-leaf), Band/Teil 2, Ausgabe 2, Auflage 1951 (vorherige 1907, 1913, 1922 noch ohne Bezüge) [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=LHLXVtja6a0C oder https://books.google.de/books?id=sRfSrq90KMcC oder https://books.google.de/books?id=oecBhGiWHHoC; zu Romano Guardini:
    • S. 1810: „5. Existentialism: … The first theistic existentialist was the Danish Protestant thinker, S. Kierkegaard (1813-1855). ... Some German Catholics have some resemblance to theistic existentialists, for example, T. Haecker, R. Guardini, and P. Wust.“
  • [1951-000] Leo Gabriel: Der Dialektische Materialismus, in: Wissenschaft und Weltbild, Wien, 4, 1951, 6, S. 177-188, zu Romano Guardini S. 188 [Gerner 89] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=BQIOAQAAMAAJ
  • [1951-000] Gisbert Kranz: Masse und Person. Wandlungen ihrer Wertung, in: Rheinischer Merkur, Koblenz/Köln, 6, 1951, 49 (30. November 1951), S. 7f [Gerner 86] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1951-000] Ernst Michel: Rettung des personalen Lebens, Frankfurt am Main 1951, zu Romano Guardini ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1951-000] [Niederländisch] Johan Hendrik Jacob van der Pot: De periodiserung der geschiedenis, Amsterdam Dr. phil 1951 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1951-000] Alois Resch: Menschenbild und Menschenbildung nach Johann Michael Sailer, Dissertation München 1951, zu Romano Guardini S. ??? (häufige Zitate) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  • [1951-000] Walther Schönfeld: Grundlegung der Rechtswissenschaft, 1951 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=gv8pAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 8: „Freilich, wie immer sich die Metaphysik zur Frage nach Gott und der Welt und dem Menschen stellen mag, es liegt in ihrem Wesen, daß ihr Wissen insofern unvertretbar ist, als es niemandem aufgenötigt werden kann, weil es jeweilen in Freiheit angenommen werden will. Niemals kann sie jemanden durch Gründe zur Annahme oder zu Ablehnung der oder einer Gottesoffenbarung zwingen, wodurch ihr Welt- und Menschenbild bestimmt wird. Dadurch unterscheidet sie sich von der Wissenschaft im engeren und strengen Sinne dieses Wortes, deren Wissen vertretbar ist. Sie aber ist kein „zwingendes Wissen“, um mit Karl Jaspers17 zu reden. Denn sie geht nicht so sehr auf formale Richtigkeit, die uns verfügbar ist, als vielmehr auf materiale Wahrheit, die über uns verfügt, weil sie uns überwältigt und überzeugt, indem sie unsere Vernunft gefangen nimmt.[18 Vgl. dazu Romano Guardini, Unterscheidung des Christlichen. Gesammelte Studien, 1935, S. 253]
    • S. 36 f.: „Aber auch Platon hat seine Dialektik nicht so weit getrieben, wie sie getrieben werden muß, damit das Urgestein in voller Klarheit sichtbar wird, auf dem sie ruht. Dieses Urgestein ist die Thesis als Synthesis von Idealität und Realität, es ist das »Und« von Idealität und Realität, das nicht als Summe, sondern als Ganzheit verstanden werden will, in seiner Ursprünglichkeit, worum er im Gedanken der Methexis, der Teilhabe, gerungen hatte. Davon hatte Aristoteles (Met. 987 b) gespottet, daß er damit »nur ein neues Wort aufgebracht« habe, ohne zu ahnen, welche tiefe Wahrheit er damit aussprach. Denn dieses »Und«, um das es Platon in der Teilhabe ging, ist in der Tat ein neues Wort, wenn man es seiner Negativität entkleidet, indem man es bei seinem Namen nennt. Es ist ein neues Wort für eine neue Sache, der Platon auf der Spur war, ohne sie schon entdecken zu können, nämlich die Sache der Person, die Personalität52. Sie ist die Thesis in der Synthesis von Idealität und Realität, deren Individualität sie ist, ihre unteilbare Einheit, die durch keine Macht des Denkens und des Lebens geteilt werden kann, durch kein Thema, durch keinen Chorismòs, so abgründig sie sein mögen; und zwar deshalb nicht, weil sie die Macht des Denkens und des Lebens selber ist, die aller Teilung, aller Trennung, aller Sonderung vorangeht und nachfolgt, weil sie auch in ihr gegenwärtig ist. Sie ist daher das Prinzip schlechthin, der Anfang, die Arché[53 …; Romano Guardini, Welt und Person. Versuche zur christlichen Lehre vom Menschen, 1939 S. 163 ff. …].“
    • S. 90: „Dunkelheit ist noch nicht Finsternis[215 So mit Recht Romano Guardini, Unterscheidung des Christlichen, 1935 S. 235], weil jene das Andere, diese aber der Feind des Lichtes ist, der ihm nach dem Leben trachtet.“
    • S. 145: „Aber der christlichen Metaphysik droht eine andere Gefahr , nämlich die , daß sie die bedingte Autonomie der Welt mißachtet, wie Romano Guardini[413 Unterscheidung des Christlichen, 1935, S: 197.] zutreffend bemerkt; freilich auch das ist kein entscheidender Einwand, da es zur Metaphysik als einem Wagnis gehört, nach allen Seiten hin Gefahren ausgesetzt zu sein. Wie sie in Kosmologismus und Anthropologismus ausarten kann, also kann sie auch in Theologismus abgleiten, wenn sie sich der Kritik begibt, die sie in Ordnung hält.“
  • [1951-000] Leopold Soukup: Grundzüge einer Ethik der Persönlichkeit, Graz/Salzburg/Wien 1951, zu Romano Guardini S. 64f., 72f., 76-78, 80f., 83 und 106-109 (mehrfacher Bezug zu: Guardini, Welt und Person) [Gerner 79] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • Helmut Thielicke: Theologische Ethik:
    • [1951-000] Helmut Thielicke: Theologische Ethik, Bd. 1: Prinzipienlehre. Dogmatische, philosophische und kontroverstheologische Grundlegung, 1951 [neu aufgenommen] - [Monographie]; unter dem Titel: Prinzipienlehre, Tübingen (2)1958; 1965, wieder 1981 [Gerner 79] - [Monographie] - 1965: https://books.google.de/books?id=1IOGAAAAIAAJ; 1981: https://books.google.de/books?id=HuX0BKqGE54C; zu Romano Guardini:
      • 1951, S. 127 (Nr. 371, im Index steht 369)/1981, S. 127: (Die Doppelbedeutung der Imperative)„Ich erinnere an die bekannte Stelle aus PASCALS Pensées über die Gewinnung des Glaubens (ed. GUARDINI S. 51 Nr. 100) ..."
      • 1951, S. 506 (Nr. 1543); 1965/1981, S. 512: (Die Lehre vom Gewissen) „R. Guardini (Unterscheidung des Christlichen, Mainz 1935, S. 497 ff.) meint, das Verlangen nach dem Absoluten sei bei dem Schwermütigen mit dem Bewußtsein der Aussichtslosigkeit dieses Verlangens verbunden."
    • [1955-000a] Helmut Thielicke: Theologische Ethik, Bd. 2/1: Entfaltung: Mensch und Welt, Tübingen 1955, (2)1959, zu Romano Guardini S. 286 und 382 [Gerner 79] - [Monographie] - [noch nicht online]
    • [1958-000a] Helmut Thielicke: Theologische Ethik, Bd. 2/2: Entfaltung: Ethik des Politischen, Tübingen 1958, zu Romano Guardini S. 6 und 201 [Gerner 79] - [Monographie] - 1987: https://books.google.de/books?id=wgg7wHiA3dUC
    • [1964-000a] Helmut Thielicke: Theologische Ethik, Bd. 3: Entfaltung: Ethik der Gesellschaft, des Rechtes, der Sexualität und der Kunst, Tübingen 1964, (2., verbesserte)1968 zu Romano Guardini S. 52 (Nr. 160), 811 (Nr. 2955) und 824 (2991: Die irrige Rede vom religiösen "Zweck" der Kunst) [neu aufgenommen] - [Monographie] - 1958: https://books.google.de/books?id=W-GGNc0_mIMC; 1964: https://books.google.de/books?id=upjRAAAAMAAJ
  • [1951-000] Karl Thieme: Jüdischer Gnostizismus und Chassidismus, in: Rundbrief zur Förderung der Freundschaft zwischen dem Alten und dem Neuen Gottesvolk - im Geiste der bei-den Testamente, später: Freiburger Rundbrief, Freiburg, Nr. 12/15 (Dezember 1951), S. 22-26, zu Romano Guardini S. 25 (Vergleich Buber mit Guardini, Der Herr) [Gerner 79] - [Artikel] - https://freidok.uni-freiburg.de/dnb/download/7041
  • [1951-000] August Zechmeister: Die Freiheit des Wortes in der Kirche. Zur Idee und Gestalt einer Laientheologie, Wien 1951, S. 10-12: Romano Guardinis Weltanschauungslehre, außerdem S. 13f., 19f., 22, 56, 63f. und 70 [Gerner 62] - [Monographie] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Lebendiger Geist (1927/1950)

  1. [Niederländisch] Piet Fransen: Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Geist, in: Bijdragen, Maastricht, 12, 1951, S. 405 [Mercker 3772] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Geist, in: Scrinium, Freiburg in der Schweiz (Fribourg), 2, 1951, 5, S. 250 [Gerner 369] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Franz König: Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Geist, in: Die Zeit im Buch, Wien, 5, 1951, 11/12 (November/Dezember), S. 45 (1759)-46 (1760) [Gerner 369] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)

  1. Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut, in: Die österreichische Furche, Wien, 7, 1951, 12 (17. März 1951), Beilage Die Warte, S. 4 [Gerner 396] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut, in: Literarisches Echo, 3, 1951, 1, S. 17 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=bfJOAAAAYAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Welt und Person (1928/1949)

  1. Rezension zu: Guardini, Welt und Person, in: Bund Neudeutschland, Köln, 4, 1951, 11 (November), S. 15 [Gerner 402] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Gustav Ermecke: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 41, 1951, S. 511f. [Gerner 402] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Sg5o4wt7Sc0C


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Tod des Sokrates (1943)

  • [1951-000] Karl Kindt: Vorschule christlicher Philosophie, 1951 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ABk1AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 255: Anmerkung 17 und 19: "Die folgenden Zitate nach der Übersetzung von Guardini-Skutella (Romano Guardini Der Tod des Sokrates. Berlin 1943. S.172ff.)" und "Guardini a. a. O., S. 334."


Bearbeiten

Rezensionen zu: Freiheit, Gnade, Schicksal (1948)

  1. Henri Ellenberger: Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, in: Psyche, Heidelberg, 5, 1951, 4, A. 43 (S. 42???) [Mercker 3327] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=s3ZFAQAAIAAJ
  2. [Niederländisch] Piet Fransen: Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, in: Bijdragen, Maastricht, 12, 1951, Februar, S. 83 [Mercker 3328] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. [Französisch] Adalbert Hammann: Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, in: Revue des sciences religieuses, Straßburg, 1951, April [Mercker 3332] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=5sonAQAAIAAJ und https://www.persee.fr/doc/rscir_0035-2217_1951_num_25_2_1940_t1_0208_0000_3?q=Guardini
  4. Erwin Krämer: Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, in: Die neue Furche. Blätter für geistige Auseinandersetzung, Stuttgart, 5, 1951, März. (2 S.) [Mercker 3336] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)

  1. [1951-000] Heinrich Bacht: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Scholastik, Freiburg, 26, 1951, 2, S. 276-277 [Mercker 2919] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. [1951-000] Hans Walter Bähr: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Universitas, Stuttgart, 6, 1951, S. 344-345 [Mercker 2920] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=O-U2AQAAIAAJ
  3. [1951-000] --o: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Begegnung, Köln, 6, 1951, S. 366 [Gerner 321] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=0Pq0PyOB7yMC
    1. S. 366: „Dumpf ist es jedem wohl bewußt, daß wir an einem Wendepunkt stehen, aber niemand hat es gewagt oder gekonnt, die entscheidenden Punkte dieser Wende aufzuzeigen. Romano Guardini spannt mit Recht den Bogen seiner Untersuchungen weit und beginnt beim Mittelalter. Nur dadurch gelang es ihm, eine feste Grundlage zu gewinnen, um an ein so gegenwartnahes Problem, wie den Umbruch unserer Zeit deutend heranzukommen. Jeweils wendet er sich einer sorgfältigen Untersuchung der naturwissenschaftlichen, sozialen, politischen und religiösen Vorstellungen zu. Leicht betrachten wir dabei mit ihm das Mittelalter als etwas Vergangenes, staunend folgen wir ihm aber, wenn er uns aufweist, daß auch unsere heutigen Auffassungen der Kultur oder der Persönlichkeit keine Werte von Dauer sind. Doch man begreift, daß es nur zum Schaden sein kann, wenn man krampfhaft an entleerten Auffassungen festhält. Dann wird die Gefahr des Massenmenschen wahr werden, die uns bedroht. Verstehen wir es aber, mit den wirklich bleibenden Werten, zu denen vor allem die Wahrheit der von Gott gerufenen Person gehört, dem Neuen gegenüberzutreten, dann mögen wir auch in der Zukunft den Menschen retten. Die Gedanken dieser Schrift verlangen, daß wir uns wiederholt mit ihnen beschäftigen, damit sie uns vertraut werden und wir einer neuen Zeit stark und zielbewußt gegenüberstehen.“
  4. [1951-000] Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Bund Neudeutschland, Köln, 4, 1951, 3 (März 1951), S. 11 [Gerner 321] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. [1951-000] Emerich Coreth: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Zeitschrift für katholische Theologie, Innsbruck, 73, 1951, 3, S. 364-365 [Mercker 2923, Vorname „Emmerich“ statt „Emerich“] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Wo4-qanOmjoC;
  6. [1951-000] Friedrich Delekat: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Evangelischer Literarischer Beobachter, München, 1951, November [Mercker 2924] - [Rezension] - [noch nicht online]
  7. [1951-000] [Französisch] Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Documents, Paris/Offenburg, 6, 1951, 2, S. 199 [Gerner 321] - [Rezension] - [noch nicht online]
  8. [1951-000] Sebastian Eiff: Im Niemandsland der Zukunft, in: Aussprache, 1951, 1, S. 69-71 (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit) [Mercker 2927] - [Rezension] - [noch nicht online]
  9. [1951-000] Die Chance des Menschen im Zeitalter der Masse. Romano Guardinis Versuch einer Diagnose (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit), in: Evangelische Welt. Informationsblatt für die Evangelische Kirche in Deutschland, Bielefeld-Bethel, 5, 1951, 7, 1. April, S. 177-179 [Mercker 2124] und [Mercker 2929] - [Rezension] - [noch nicht online]
  10. [1951-000] Heinrich Fries: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Theologische Quartalschrift, Stuttgart, 131, 1951, S. 347-353 [Mercker 2930] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=RR3PLmPivhYC und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1951#p=355
  11. [1951-000] Karl Dietrich Erdmann: Das Ende der Neuzeit. Betrachtungen zu einem Buch von Romano Guardini (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Stuttgart, 2, 1951, S. 211-215 [Mercker 2123] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=vnBmAAAAMAAJ;
    1. S. 214 f.: "Hat Guardini den Zeitpunkt richtig gewählt, oder hat er das Ende der Neuzeit zu früh ausgerufen?"
  12. [1951-000] Heinrich Gremmels: Romano Guardini: Die Macht; Das Ende der Neuzeit (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit), in: Augsburger Allgemeine, 1951, 9. November [Mercker 3317] - [Rezension] - [noch nicht online]
  13. [1951-000] [Englisch] Albert Guérand: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Books abroad, 25, 1951, S. 370 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=MIsQAAAAIAAJ
  14. [1951-000] Helmuth de Haas: Antoine de Saint-Exupéry, in: Hochland, 45, 1951/52, 1 (Oktober 1951), S. 26-33, zu Romano Guardini S. 31 und 33 (zwei Verweise auf Guardini, Das Ende der Neuzeit) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=LukIAQAAIAAJ;
  15. [1951-000] Friedrich Hansen-Löve: Die Welt von morgen (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit), in: Wort und Wahrheit, Wien, 6, 1951, S. 150 [Gerner 322] - [Rezension] - [noch nicht online]
  16. [1951-000] G. Friedrich Klenk (auch: Friedrich G. Klenk): Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 149, 77, 1951/1952, 3, S. 216-219 [Mercker 2127] und [Mercker 2933] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=MXl6hfEjfJUC;
  17. [1951-000] Horst Krüger: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Badische Zeitung, 1951, 23. August, S. 4 [Mercker 2934] - [Rezension] - [noch nicht online]
  18. [1951-000] Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Lebendiges Zeugnis, Paderborn, 1951, 11 (Dezember), S. 64 [Gerner 321] - [Rezension] - [noch nicht online]
  19. [1951-000] Carl Maier: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg im Breisgau, 60, 1951, 2 (März 1951), S. 35 [Gerner 321] - [Rezension] - [noch nicht online]
  20. [1951-000] Gotthard Montesi: Rehabilitierung der Macht, in: Wort und Wahrheit, 1951, S. 215-217 [Mercker 3289, irrtümlich angegeben zu: „Die Macht“] - [Rezension] - [noch nicht online]
  21. [1951-000] Robert Mühlher: Ein neuer "Guardini" (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit), in: Die Furche, Wien, 1951, 6. Januar [Mercker 2936] - [Rezension] - [noch nicht online]
  22. [1951-000] Clemens Münster: Ende der Neuzeit?, in: Hochland, München, 44, 1951-1952, 2 (Dezember 1951), S. 103-112 (zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit) [Mercker 2133] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pVYvAAAAMAAJ; dann unter dem Titel: Ende der Neuzeit? Eine Kritik, in ders. u.a.: Unsere geschichtliche Zukunft. Ein Gespräch über das Ende der Neuzeit, Würzburg 1953, S. 1-16 [Mercker 2133] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Go9QAQAAIAAJ
  23. [1951-000] Ludwig Petry: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Die neue Furche, Stuttgart, 5, 1951, 10 (Oktober), S. 677f. [Gerner 321] - [Rezension] - [noch nicht online]
  24. [1951-000] Hans Pöttgens: Lob der Masse. Ein unmögliches Gespräch zu zweien, in: Junges Wort. Zeitung aus den höheren Schulen in Rheinland und Westfalen, 1951, November (zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit) [Mercker 2134] - [Rezension] - [noch nicht online]
  25. [1951-000] Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Religion und Weltanschauung, Rosenheim, 6, 1951, 5 (September/Oktober), S. 168f. [Gerner 321] - [Rezension] - [noch nicht online]
  26. [1951-000] Unsere Bücherschau (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit), in: Reutlinger General-Anzeiger, Reutlingen, 65, 1951, 34 (2. März 1951), S. 8 [Gerner 322] - [Rezension] - [noch nicht online]
  27. [1951-000] Reinhold Schneider: Gestalten der Macht (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit), in: Süddeutscher Rundfunk, 1951, 23. Dezember [4 Typoskriptseiten in BSB Ana 342 D-11-1-1 Rezensionen:] [Mercker 2938] - [Rezension]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  28. [1951-000] [Niederländisch] Piet Schoonenberg: De gestalte der toekomst. Analyse de l´ouvrage de R. Guardini, récement traduit en néerlandais, in: Streven. Katholiek Cultureel Tijdschrift, Amsterdam, 5, 1951, 1, S. 75-77 (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, ndld.) [Mercker 2955] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=88IhAQAAIAAJ
  29. [1951-000] Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Schweizer Schule, Olten, 38, 1951/52, S. 69f. [Gerner 321] - [Rezension] - [noch nicht online]
  30. [1951-000] Ullmann: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Lutherische Rundschau, 1, 1951, 2, S. 59-60 [Mercker 2940] - [Rezension] - [noch nicht online]
  31. [1951-000] Erich Weniger: Literaturbericht Didaktik (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Offenburg, 2, 1951, S. 251-254, hier S. 251 [Gerner 321] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=vnBmAAAAMAAJ
  32. [1951-000] Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Werkhefte für katholische Laienarbeit, Frankfurt am Main, 5, 1951, 2, S. 46f. [Gerner 322] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Macht (1951)

  1. Heinrich Gremmels: Romano Guardini: Die Macht; Das Ende der Neuzeit (Rezension zu: Guardini, Die Macht), in: Augsburger Allgemeine, 1951, 9. November [Mercker 3317] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Rezension zu: Guardini, Die Macht, in: Werkhefte für katholische Laienarbeit, Frankfurt am Main, 5, 1951, 11, S. 241 [Gerner 347] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  • [1951-000] Erich Hock: Bergengruens Novelle „Der Arzt von Weißenhasel“, in: Wirkendes Wort, 1, 1950/1951, V (Juni/Juli 1951), S. 272-280 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ezEUAAAAIAAJ; wieder in: Wirkendes Wort: Sammelband IV, 1962, S. 292 - https://books.google.de/books?id=sns_AQAAIAAJ; zu Romano Guardini
    • S. 276: „Das also ist der symbolische Sinn des Ereignisses, jenes merkwürdigen Zufalls, der die Pointe der Novelle ausmacht: daß er hinweist auf die tiefere Zufälligkeit alles welthaften Seins und Geschehens. Die Philosophie spricht von dieser Zufälligkeit als von der Kontingenz der Welt, und das christliche Denken begreift sie aus dem Schöpfungsgedanken in Sätzen wie diesen: „Die Welt ist keine Notwendigkeit, sondern eine Tat-Sache … Das Dasein als Ganzes, Dinge, Mensch und Werk kommen aus Gottes Gnade.“[11 Romano Guardini, Welt und Person, 2. Aufl., Würzburg 1940, S. 13 ff.; vgl. ders., Freiheit, Gnade, Schicksal, München 1948, S. 125 ff.] … In einer so verstandenen Welt kann es nur ein sinnvolles menschliches Verhalten geben: sich der göttlichen Gnade – das Wort im weitesten Sinn genommen – darzubieten. So wenig wie „Anspruch“, ist ihr Hoffnungslosigkeit gemäß. Bedeutsam heißt es am Anfang der Novelle von dem Kranken: „An eine Heilung hatte er seit längerem keinen Glauben mehr … Er hatte alle Lebenshoffnung verloren.“ Daß er sie wieder findet, bedeutet den ersten Schritt zur „Erlösung“. Aber nicht nur der Glaube an sie wird gefordert, sondern auch menschliche Mittätigkeit (worin man einen ausgesprochen katholischen Zug erblicken mag, die Abgrenzung gegenüber einer übersteigerten, die menschliche Person aufhebenden Form des Gnadengedankens[12) Vgl. Guardini, Freiheit usw., S. 172 f.];“
  • [1951-000] Erich Ruprecht: Dichtung – Wahrheit oder Spiel?, in: Wirkendes Wort, 1, 1950/1951, V (Juni/Juli 1951), S. 257 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ezEUAAAAIAAJ; wieder in: Wirkendes Wort. Sammelband III: Neuere Deutsche Literatur, 1962, S. 9 ff - https://books.google.de/books?id=jew2AAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 262: „Liturgie, denn diese ist nach Guardini wie das Spiel „zwecklos, aber doch sinnvoll"[27 R. Guardini: Vom Geist der Liturgie, 1922 („Die Liturgie als Spiel“), S. 56 ff.]. Jede sakrale Handlung fällt in diesem Sinne in die Sphäre des Spiels. Für Plato war diese Identität von Kult und Spiel selbstverständlich. Sie erklärt sich am schönsten aus der Feier. Jede Feier, auch die religiöse, geschieht als Spiel. Für dieses gilt wie für jedes echte Spiel, daß das gewöhnliche Leben der zweckhaften Arbeit ausgeschaltet ist.“
  • [1951-000] Walther Rehm: Schiller und das Barockdrama, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 19, 1941, S. 311-353; mit Guardinibezug dann in ders.: Götterstille und Göttertrauer: Aufsätze zur deutsch-antiken Begegnung, 1951, S. 62-100 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xdkrAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 99: „Dessen [des Erlösungsdramas] Betrachtung und Darstellung ist ein Kapitel aus der Geschichte der Christlichkeit, nicht der primären, sondern der „sekundären Christlichkeit“,[69 So nach R. Guardini, Die Bekehrung des hl. Aurelius Augustinus, Leipzig 1935, S. 45 Anm. In seiner Rilke-Interpretation (Zu Rilkes Deutung des Daseins, Berlin 1941, S. 66) unterscheidet Guardini zwischen christlichem Urphänomen und Epiphänomen; auch dies wäre auf Schiller anzuwenden und sowohl A. von Martis Einwendungen (a. a. O., S. 293) als auch denen von Rasch (a. a. O., S. 298 f.) entgegenzuhalten. …] jener „Christlichkeit des Geistes", die Thomas Mann an Schiller spürt. Sie lebt aus dem christlichen Erbe, im Fall Schillers aus dem deutlich greifbaren schwäbisch-pietistischen, protestantischen Erbe, ohne immer dieser selbstverständlichen Erbschaft bewußt zu sein oder ihre dogmatischen Bindungen zu übernehmen.“
  • [1951-000] Walther Rehm: Götterstille und Göttertrauer, ein Beitrag zur Geschichte der klassisch-romantischen Antikendeutung, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1931 S. 208-297; dann erweitert und mit Guardini-Bezug unter dem Titel: Götterstille und Göttertrauer, in ders.: Götterstille und Göttertrauer: Aufsätze zur deutsch-antiken Begegnung, 1951, S. 101-182 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xdkrAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 107: Bezug auf Guardini und Eichendorff
    • S. 134: „Und so ist es auch bei Hölderlin die seelische Empfindung der Stille, der lauteren, seligen Stille, die in den Gedichten und Briefen immer wieder aufleuchtet, wie ein Stern in der Nacht des Lebens: auch bei ihm wird es zum Leitwort.[48) … R. Guardini, Hölderlin, Leipzig 1939, S. 393, 410)]

Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie (1937)

  • [1951-000] Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 91, 1951/52, S. 313 [Gerner 329] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-000] (Verlagswerbung) zu Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Frankfurter Hefte, 6, 1951, S. 867 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=OgIVAAAAIAAJ; auch in: Wort und Wahrheit, 6, 1951 - https://books.google.de/books?id=x566iCvQ6PoC:
    • S. 867: „Hier zeigt sich Guardini als Meister in der liebevollen, verstehenden Durchdringung einzelner Wesenszüge, die ihm aber letztlich Anlaß werden, zum Allgemeinmenschlichen und Göttlichen aufzusteigen. Mit der Analyse des Wesens der Engel bei Dante in welcher Gestalt sie erscheinen, welchen Charakter sie offenbaren und welcher Art ihr Tun sei wird die Problematik des Engels für das religiöse Bewußtsein überhaupt aufgerollt. Darüber hinaus ist, ebenso ungewollt wie unabweisbar, der Entwurf einer Interpretation der Divina Commedia insgesamt entstanden.
  • [1951-000] Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Deutsche Tagespost, Regensburg, 4, 1951, 146 (12. Dezember 1951) [Mercker 2995] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-000] Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Rheinischer Merkur, Koblenz/Köln, 1951, 48, 23. November [Mercker 3011] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-000] Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Seele, Regensburg, 27, 1951, 12 (Dezember), S. 363 [Gerner 329] - [Rezension] - [noch nicht online]

Zu: Dante (1931)/Vision und Dichtung (1946)

  • [1951-000] Ulrich Leo: Dante in Germany (II) (Rezension zu: Guardini, Vision und Dichtung), in: Romanische Forschungen: Organ für romanische Sprachen, Volks-und Literaturen, Bände 63, 1951, 173-188 [neu aufgenommen] – [Rezension] https://books.google.de/books?id=k4ieFP9j4WcC; wieder in: Sehen und Wirklichkeit bei Dante, Frankfurt a . M. 1975. S. 105-120; zu Romano Guardini:
    • 1951, S. 184: „A newly published book of Romano Guardini has the title Vision und Dichtung. Der Charakter von Dante's Göttlicher Komödie (Tübingen 1946). But even the word vision seems insufficient to express the nearness of the poet to all the things (not only the Trinity) he describes. „... somehow beyond his words there is a reality which would be there even if the words were taken away" (Singleton, “Dante and myth”, cit., p 501.)“

Zu: Dante (1931)/Dante, in Große Geschichtsdenker (1949)

Zu: Dostojewskij (1931)/Zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)

  • [1951-000] [Portugiesisch] Candido Motta Filho: Rezension zu: Guardini, L´univers religieux de Dostoevski, in: Revista brasileira de filosofia, 1, 1951, S. 539 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=mdtDAAAAIAAJ;
  • [1951-000] Theoderich Kampmann: Östliches Christentum (Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk), in: Theologie und Glaube, Paderborn, 41, 1951, S. 491 [Gerner 378] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Sg5o4wt7Sc0C
  • [1951-000] [Portugiesisch] A. Veloso Rezension zu: Guardini, L´Univers Religieux de Dostoievski, in: Brotéria, 53, 1951, S. 350 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TY0kAQAAIAAJ
    • S. 350: „Guardini dá-nos, neste volume, a memelhor introdução, até hoje conhecida, às obras do famigerado romancista famigerado romancista russo. O A. chamou ao seu livro «universo religioso de Dostoievski», por lhe parecer que os personagens de todos os romances do seu herói são essencialmente determinados por forças religiosas. Mais do que isso o seu universo, como tudo, afinal, incluindo o conjunto das realidades e dos valores que o compõem e de toda a atmosfera, é, no fundo, de natureza religiosa. A esta luz, os títeres do romancista entendem-se melhor, resolvem se outras anomalias, esclarecem-se certas atitudes, como, v. g., a cena do «grande inquisidor», que aqui toma um sentido novo e certamente mais aproximado da intenção do autor. Não nos convenceram, porém, as razões de Guardini, quando pretendeu ver, no pensamento de Dostoievski, a figura de Cristo, por trás do Idiota do romance. Parece-nos que, à força de sistematizar, aqui, como em alguns outros lanços do seu livro, o crítico forçou os factos, o que, aliás, não era necessário. Mas isso não tira ao valor do volume, que foi para nós uma agradável revelação."


Bearbeiten

Zu: Pascal (1932)/Christliches Bewußtsein (1935)

  • [1951-000] [Niederländisch] Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, ndld., in: De Vlaamse Linie, Brüssel, 1951, 127, 2. März [Mercker 2894] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-000] Hans Flasche: Das Montaignebild der Gegenwart, in: Neuphilologische Zeitschrift, 3, 1951, S. 390-402 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=E3g0AQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 394: „Selbst wenn Montaigne, wie Armaingaud behauptet, seit der Zeit, da er die Essais schrieb, Glauben nicht mehr besessen hätte, so wäre die Frage nach den Umständen und Ursachen solchen Verlustes einmal mit Gründlichkeit zu beantworten, und zwar in einer Studie, die das Christentum als zentrale Komponente abendländischer Kultur bewertet. Guardini hat in seinem Pascalbuch[44) Christliches Bewußtsein. Versuche über Pascal, 1935, p. 11] gezeigt, woher es kommt, daß ein Mensch glaubt.“
  • [1951-000] [Französisch] H. D. Gardeil: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, franz., in: Revue des sciences philosophiques et théologiques, Le Saulchoir, 35, 1951, S. 696-697 [Mercker 2887] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=FxxRAAAAYAAJ
  • [1951-000] F. Römer: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Deutsche Tagespost, Regensburg, 4, 1951, 10 (25. Januar 1951) [Mercker 2877] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-000] Josef Schulte: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Pädagogische Welt, Donauwörth, 1951, 2 [Mercker 2879] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-000] [Französisch] André Rousseaux: Romano Guardini parle de Pascal (Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, franz.) in: Le Figaro littéraire, 1951, 14. April [Mercker 2889] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-000] [Französisch] Jean Roussel: Grandeur et misère de l´homme (Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, franz.), in: L´âge nouveau, 1951, S. 93-95, zu Romano Guardini S. 95 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=jo0vAAAAMAAJ
  • [1951-000] Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, 60, 1950, 2 (März), S. 34 [Gerner 317] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-000] Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Gottesfreund, Düsseldorf, 1, 1951, August, S. 31 [Gerner 317] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-000] Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Katechetische Blätter, München, 76, 1951, 2, S. 87 [Gerner 317] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-000] [Französisch] Michel Carrouges: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, franz., in: Cahiers du monde nouveau, 7, 1951, 49, S. 135 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=1nyhbAXMPZgC
  • [1951-000] [Französisch] Marius-Francois Guyard: Les Lettres (Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, franz)., in: Terre humaine, 7, 1951, S. 108-111 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=4gSf7F7XNzQC
  • [1951-000] [Französisch] Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, franz., in: Mercure de France, 1951, 1. September, S. 166 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=dOzUAAAAMAAJ
  • [1951-000] [Französisch] A.M., Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, franz., in: L´ Union, 1951, September/Oktober 1951 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-000] [Portugiesisch] A. Veloso: Rezension zu: Guardini, Pascal, in: Brotéria, 53, 1951, S. 350 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TY0kAQAAIAAJ
    • S. 350: „Pascal é inesgotável, sobretudo depois que alguns pascalianos incompetentes envolveram de problemas imensas coisas que eram claras como a luz do dia. Guardini trata, neste volume, de Pascal, como equivalência do drama da consciência cristã. O problema de Pascal não é simplesmente religioso. É mais do que isso, porque é especificamente místico. Foi isso que Voltaire não compreendeu, nem tantos que na sua peugada, ou, depois, na numeração de Brunschvicg, o classificaram e interpretaram. Vale a pena ler, meditar, repisar este volume, e aprender nele a seriedade da existência e a responsabilidade cristã.“

Zu: Hölderlin (1935)

  • [1951-000] Kurt Berger: Das schöpferische Erleben des lyrischen Dichters in der Nachfolge Goethes, 1951 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=j44RAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 130: „Aus der Flut der noch ständig wachsenden Hölderlin-Literatur ragen die auch für uns wichtigen beiden, sich im Gegensätzlichen ergänzenden Werke von Paul Böckmann („Hölderlin und seine Götter; 1935) und Romano Guardini („Hölderlin"; 1939) unübertroffen hervor.“
  • [1951-000] Hans Frey: Dichtung, Denken und Sprache bei Hölderlin, Phil. Dissertation, Zürich (um) 1951, Päffikon/Zürich o.J. (1951), zu Romano Guardini S. 10, 20, 84, 87, 165 und 187f. [Gerner 172] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=G9oTAQAAIAAJ
  • [1951-000] UIrich Jung: Rezension zu Beissner (Hrsg.): Friedrich Hölderlin: Werke [Stuttgarter Ausgabe], in: Eckart, 21, 1951, S. 455 ff. [neu aufgenommen] – [Rezension]] - https://books.google.de/books?id=Z3AvAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 456 f.: „Über eines jedoch sollte man unbedingt einer Meinung sein: das ist die Tatsache, daß die Philologie eine Dienerin der Dichtung ist und deren freier Wirkung nicht den Weg verstellen darf. Diese Absicht aber glauben wir wegen einiger Formulierungen Beissners befürchten zu müssen, in denen er, sein sonst parteilos verwaltetes Amt der Darbietung und sparsamen Erläute durchbrechend, andern ein Interpretationsrecht grundsätzlich glaubt absprechen zu müssen und darum die einfache Mitteilung in die Form der unüberhörbaren Rüge teilt, Heidegger habe in seinen „Erläuterungen zu Hölderlins Dichtung“ diese benutzt („mißbraucht“ hätte Beissner wohl lieber gesagt), daran seine Philosophie zu entwickeln (so S. 625 und 802). Wir wollen hier nicht Heideggers Hölderlin-Interpretation verteidigen (wir brauchen es nicht zu tun!), wir wollen nur rechtzeitig davor warnen, daß aus der großen Bereicherung, die wir eben erfahren haben, eine neue Verengung entsteht, daß diese dankenswerte Leistung der Philologie in eine Diktatur umschlägt. Dazu haben wir umso mehr Grund, als wir kürzlich bei einem schwäbischen Rezensenten Beissners, der seinen Wink wohl gut verstanden hat, zu unserm Entsetzen lesen mußten, es gelüste ihn, „ins Feuer mit all den Guardini, Heidegger, Böckmann ..." zu rufen. Sein Name muß genannt sein: Ernst Müller in der „Schwäbischen Heimat" 1952, H. 1. Das riecht doch sehr nach Inquisition! - Wir wissen um die bittre Notwendigkeit der Philologie in unsrer Zeit, und gerade wir Laien wünschen uns eine verläßliche Interpretation, um die sich die Fachleute bemühen denn wir sind auf ihre Hilfe angewiesen vor den Texten des späten Hölderlin oder des späten Rilke, aber auch bei Goethes Divan oder Georges Siebentem Ring und Stern des Bundes. Aber das scheint uns nun doch ein Danaergeschenk.“ […] „Aber warum sollen ein Theologe, ein Philosoph, ein Künstler nichts zu Hölderlins Dichtung zu sagen haben. Das ist längst erwiesen, und wir möchten von den „Guardini, Heidegger, Böckmann“ keinen entbehren.“
  • [1951-000] Eduard Lachmann: Hölderlins Christus-Hymnen. Text und Auslegung, Wien 1951, zu Romano Guardini S. 11, 22, 54f., 62f., 71, 96, 98f., 102, 105, 110 und 132 [Gerner 174] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=PkJcAAAAMAAJ


Bearbeiten

Zu: Rilke (1941)/Rezensionen zu: Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins (1941/1953)

  • [1951-000] [Französisch] Walter Biemel: Rezension zu: Guardini, Zu Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Revue philosophique de Louvain, 49, 1951, 22, S. 255-256 [Mercker 3851] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=P-6EAAAAIAAJ und https://www.persee.fr/doc/phlou_0035-3841_1951_num_49_22_7890_t1_0255_0000_1?q=Guardini
  • [1951-000] [Französisch] Claude David: Travaux récents sur Rilke (Rezension zu: Guardini, Zu Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins), in: Études germaniques, 6, 1951, S. 46-48 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=mOuxAAAAIAAJ;
  • [1951-000] Karl G. Neesse: Rezension tu: Guardini, Zu Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Muttersprache, Lüneburg, 61, 1951, S. 191f. [Gerner 404] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=3H1BAQAAIAAJ
  • [1951-000] Fritz Joachim von Rintelen: Philosophie der Endlichkeit als Spiegel der Gegenwart, 1951 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=LZnRAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 238: „Rilke feiert so den Tod als Höhepunkt, als letzte Reihung, vielleicht Übergang zu einer anderen, bezeichnenderweise nur unpersönlichen reineren Wirklichkeit (vgl . Aufhebung der Person S. 223 f.). Das ist um so bezeichnender, als Rilke sich ausschließlich der Erde, dem Diesseits zuwenden will, gleichwie die Lebensphilosophie und im großen und ganzen der moderne Mensch. Gerade deswegen wendet er sich vom Christlichen immer leidenschaftlicher ab. Aber nun sucht er doch selbst nach einem „Unsichtbaren", dem Reich der Toten, die ihm freilich zum Ganzen der Erde als der „großen Einheit“ hinzugehören.[17 Vgl . R. Guardini , Welt und Person S. 67/73 (1940); auch Hölderlin, Weltbild und Frömmigkeit S. 144 (1939).] Wir haben früher mit Bassermnn darauf hingewiesen, wie uns hier eine ursprüngliche, heroische Bejahung der Diesseitigkeit gegenüber fremder Gedanke in Rilkes Denken entgegentritt, welches nur das rein sinnenhaft Irdische kennen wollte. Entweder muß nun diese Innenwelt der Toten noch in die Welt mit einbezogen werden, dann behält doch die sichtbare Welt einen Vorrang des Daseins und das wäre der vollgültige Rilke, - oder das unsichtbare Reich - Guardini nennt es das orphische - empfängt jetzt selbst den höheren Rang, eben weil es den Besitz einer, wenn auch nur relativen Beständigkeit in sich einschließt. Dann verliert aber unser Dichter das Anrecht darauf, sich in dieser Hinsicht so stark vom christlichen Denken zu distanzieren.“
  • [1951-000] [Niederländisch] Gabriël Smit: Kroniek der Duitse letteren. Nagelaten werk van Rilke (Rezension zu: Guardini, Zu Rainer Maria Rilkes Deutung des Dasein), in: De Gids, 114, 1951, S. 217-221, zu Romano Guardini S. 218 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://www.dbnl.org/tekst/_gid001195101_01/_gid001195101_01_0035.php?q=Guardini#hl1


Bearbeiten

Zu: Über religiöse Dichtung der Neuzeit (1951/1953)

  1. Antonia Carl: Gastmäler des Geistes, in: Die christliche Frau, Köln, 40, 1951, 2, S. 54-56, hier S. 55 (Vortrag Guardinis auf den Salzburger Hochschulwochen 1951: Über religiöse Dichtung der Neuzeit; darin auch: Erwähnung der Auseinandersetzung mit „Josef und seine Brüder“ von Thomas Mann) [Mercker 2312] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Clemens Heselhaus: Christliche Dichtung? Zur Salzburger Hochschulwoche über Dichtung, in: Universitas, Stuttgart, 6, 1951, S. 1269-1270 (Über religiöse Dichtung der Neuzeit) [Mercker 2313] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Qd04AAAAIAAJ;


Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: In Spiegel und Gleichnis (1932)

  1. Theoderich Kampmann: Rezension zu: Guardini, In Spiegel und Gleichnis, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 41, 1951, 1, S. 96 [Mercker 3439] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Sg5o4wt7Sc0C
  2. Rezension zu: Guardini, In Spiegel und Gleichnis, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg im Breisgau, 60, 1951, 2 (März 1951), S. 34 [Gerner 364] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Rezension zu: Guardini, In Spiegel und Gleichnis, in: Pädagogische Nachrichten, Trier, 4, 1951, 3, S. 227f. [Gerner 364] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten
Bearbeiten

1952

Aktueller Stand der Neuaufnahmen: 40

Biographie

Lexika

  1. Carl Decurtins: (Artikel) Romano Guardini, in: Kleines Philosophen-Lexikon. Von den Vorsokratikern bis zur Gegenwart, Affoltern a.A. 1952 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Fotografie/Gemälde

  1. Erich Retzlaff: (Porträtfotografie), in ders. (Photographische Bildnisse)/Hanns Erich Haack (Text): Das geistige Gesicht Deutschlands, Stuttgart 1952, ohne Seitenangebe/ohne Aufnahmedatum - Retzlaff: Porträtfoto Guardinis [Gerner 281] - [Fotografie] - [noch nicht online]; auch in: Gedeutetes Dasein. Ein Romano Guardini Textbuch, ausgewählt und vorgestellt von Franz Flintrop, Hildesheim 1986, S. 6 [Gerner 281] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  2. Ruth Schramm (Porträtfotografie), in: Herbstveranstaltungen anläßlich der Frankfurter Buchmesse 1952. Ein Bildbericht, in: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, Frankfurter Ausgabe, 8, 1952, 85, 21. Oktober, Beilage (8 ungez. S.) [Mercker 2350] - [Fotografie] - [noch nicht online] - Portraitfotografie Guardinis im Halbprofil; Fotografie auch in: Börsenverein des deutschen Buchhandels (Hrsg.): Friedenspreis des deutschen Buchhandels. Reden und Würdigungen 1951-1960, Frankfurt am Main 1961, S. 33) [Mercker 2780] - [Fotografie] - [noch nicht online]; wohl identisch mit Guardini-Fotografie: 16 Doppelseiten und Fotografie von Ruth Schramm, in: Deutsche Zeitung und Wirtschaftszeitung, Stuttgart, 7, 1952, 78 (27. September 1952), S. 8 [Gerner 178] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  3. AP-Foto: Reuter übergibt Guardini den Friedenspreis, in: Friedenspreis für Romano Guardini. Festakt in der Frankfurter Paulskirche, in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 8, 1952, 190 (27. September 1952), S. 10 (auf S. 1 dieser Ausgabe) [Gerner 178] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    1. Foto: Reuter überreicht Guardini die Urkunde, in: Friedenspreis des Buchhandels für Guardini, in: Petrusblatt, Berlin, 8, 1952, 40 (5. Oktober 1952), Beilage „Blick in die Zeit“, S. 3 [Gerner 179] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  4. 2 Fotografien zu Romano Guardini, in: Geist und Welt auf engem Raum. Deutsche Buchproduktion nähert sich Vorkriegsstand/Rückblick auf eine Messe, in: Schwäbisches Tagblatt, Tübingen, 8, 1952, 232 (8. November 1952) [Gerner 178] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  5. Foto: Bischof Weskamm begrüßt Guardini, in: Gott lebt. Der 75. Deutsche Katholikentag vom 19. bis 24. August 1952 in Berlin, Paderborn 1952, S. 81 [Gerner 268] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  6. Guardini mit Foto und faksim. Unterschrift, in: Die Hauptredner des Katholikentages, in: Tag des Herrn, Leipzig, 2, 1952, 37/38 (13. September 1952), S. 150 [Gerner 268] - [Fotografie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Widmung

  1. Karl Kerényi: Die antike Religion. Ein Entwurf von Grundlinien, Düsseldorf/Köln 1952 (Guardini gemeinsam mit S. Eitrem und M. Buber gewidmet) [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; auch in: Werke in Einzelausgaben, Band 7: Antike Religion, 1971; 1995 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; [Französisch] unter dem Titel: La Religion antique, ses lignes fondamentales, 1957 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Karl Kerényi: Martin Buber als Klassiker, in: Neue Schweizer Rundschau, 20/1, 1952, 2 (Juni 1952) S. 89-95, zu Romano Guardini S. 92 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id?I80PAAAAIAAJ; auch in: Paul Arthur Schilpp/Maurice Friedman: Martin Buber, Stuttgart 1963, S. 538-547 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders.: Tessiner Schreibtisch: Mythologisches, Unmythologisches, 1963 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=7A9KAAAAMAAJ;, zu Romano Guardini:
    1. Tessiner Schreibtisch, S. 39: "Es war ein anderswoher kommender Besucher des religiös-schöpferischen Bereiches als Martin Buber, aber in der Empfänglichkeit und der Meisterschaft des richtigen Wortes mit ihm vergleichbar, Romano Guardini, der die Überzeugung mit aller Entschiedenheit aussprach, Hölderlins Dichtung sei anderer Art als jene, die sich in der Neuzeit herausgebildet hat: ein Urteil, das nicht nur …")
  2. Heinz R. Kuehn: Blutzeugen des Bistums Berlin, Berlin (2)1952, S. 115ff. über Alfons Wachsmann [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=GVcsAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 121: "Den Rosenkranz von Guardini bete ich täglich und vom richtigen auch noch. Noch nie habe ich solche Einkehr gehalten."
    2. S. 124: Verweis auf "Guardini, Der Herr"
  3. [Spanisch] Vicente Marrero Suárez: Figura de Romano Guardini, in: Ateneo, 1-19, 1952, S.43-48; auch in: Ateneo, 1952, 4 (15. März), S. 12-13 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=sRYZAQAAIAAJ; dann in ders.: Guardini, Picasso, Heidegger. Tres visitas. Madrid 1959 (Ensayos 8). - 47 S., hier S. 9-20 [Mercker 1912] und [Brüske 558] - [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=jU9aAAAAIAAJ; wohl nachgedruckt unter dem Titel „Visita a Guardini“, in: Indice de artes y letras, Madrid, 12, 1961, Nr. 144 (Januar 1961), S. 7 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Franz Rappmannsberger: Karl Muth und seine Zeitschrift „Hochland“ als Vorkämpfer für die innere Erneuerung Deutschlands, Phil. Dissertation, München 1952, zu Romano Guardini S. 146f. [Gerner 304] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  5. Lothar Schreyer: Der Kunstverständige. Autobiographisches, in: Bruno Schafer: Sie hörten Seine Stimme. Zeugnisse von Gottsuchern unserer Zeit, Luzern 1952 (15 Seiten) [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini S. ??? (noch zu überprüfen)
  6. Wolfgang Sucker: Der deutsche Katholizismus 1945-1950. Eine Chronik (Sonderdruck aus dem „Kirchlichen Jahrbuch“ 1951 und 1952), Gütersloh 1952, zu Romano Guardini S. 70, 132f. und 138 [Gerner 305] - [Monographie] - [noch nicht online]

Vortrag Guardinis bei Romain-Rolland-Gesellschaft

  1. Im Namen Romain Rollands, in: Die Neue Zeitung, München, 8, 1952, 23 (28. Januar 1952), S. 2: [historisch relevant]: Veranstaltungsbericht mit Vortrag Guardinis [Gerner 268] - [Artikel] - [noch nicht online]

Einführung zu Vortrag Kerényis in der Akademie der Schönen Künste

  1. Kerénji vor der Akademie der Schönen Künste, in: Süddeutsche Zeitung, München, 8, 1952, 7 (9. Januar 1952), S. 3 (Guardini spricht die Begrüßung für Kerénji) (alternative Schreibweise: Kerényi) [Gerner 269] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Friedrich-Hölderlin-Gesellschaft

  1. Wolfgang Binder: Bericht über die Jahresversammlung der Friedrich-Hölderlin-Gesellschaft am 7. und 8. Juni 1952 in Tübingen, in: Hölderlin-Jahrbuch, im Auftrag der Friedrich-Hölderlin-Gesellschaft hrsg. von Friedrich Beissner und Paul Kluckhohn, Tübingen, 6, 1952, S. 160-166, zu Romano Guardini [historisch relevant] S. 164: Guardini wird auf eigene Bitte nicht wieder in den Vorstand gewählt, nimmt aber (offensichtlich) die Wahl in den Beratenden Ausschuß an. [Gerner 269] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OD9cAAAAMAAJ

Friedenspreis des deutschen Buchhandels

  1. [Französisch] Prix de la paix 1952 de l ' édition allemande. Romano Guardini, in: Allemagnes d´ aujourd´ hui, 1952, S. 58 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=S_gAAAAAMAAJ;
    1. S. 58: "Romano Guardini est peut - être parmi les maîtres des Universitès allemandes celui qui a trouvé la plus large audience. Sa personnalité fascinante, son brilliant style de conferencier, son esprit tolerant lui ont conféré une popularité qu´ atteignent rarement les philosophes. Prêtre catholique et théologien, Romano Guardni occupe une chaire à la Faculté de Philosophie de l´ Université de Munich après avoir enseigné à Berlin, à Breslau, à Tubingen. Sa vaste culture et la variété étonnante de ses recherches le prédestinaient en effet à la philosophie plutôt qu´ à la théologie. Auteur de près de soixantedix livres, il a traité des principaux problems qui se posent au catholicisme et à l´ église, analysé de grandes oeuvres littéraires, cherché à determiner la situation spirituelle de notre temps. Sur ce dernier point, il es d´ ailleurs moins pessimiste que d´ autres, ce qui explique en partie son ascendant sur la jeunesse. Italien d ' origine, Guardini est ' né en 1885 à Vérone, mais élevé à Mayence, il fait ses études à Tubingen, Munich, Berlin et Fribourg. A l´ âge de 26 ans il se decide en faveur de la nationalité allemande. Il reste cependant en lui une certaine latinité de la pensée de l´ expression. Il est probablement, avec Edouard Spranger, la plus "lisible" des philosophes de l´ Allemagne actuelle. Son culte de la langue est un culte de la claret."
  2. Der Friedenspreis für Romano Guardini, in: Badische Zeitung, Freiburg im Breisgau, 7, 1952, 151 (25. September), S. 4 [Gerner 178] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. „Sorge um die Wahrheit“. Romano Guardini bei der Verleihung des Friedenspreises, in: Badische Zeitung, Freiburg im Breisgau, 1952, 1523 (27./28. September 1952), S. 7 [Gerner 178] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Romano Guardini: Friedenspreis des deutschen Buchhandels. Mit einem Foto von Gabriele Simson, in: Bücherschiff. Die deutsche Bücherzeitung. Sonderausgabe zur Frankfurter Buchmesse, 2, 1952, 8-9, S. 1-4 [Mercker 2351] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Romano Guardini erhielt Friedenspreis des deutschen Buchhandels, in: Deutsche Presse Agentur, Kultur, 1952, 142; 180, 24. September, 2 Typoskriptseiten [Mercker 2352] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  6. Friedenspreis für Guardini, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 4, 1952, 30 (27. Juli 1952), S. 239 [Gerner 179] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Das Porträt: Ein Brückenbauer, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, Hamburg, 1952, 43, 26. Oktober [Mercker 1893] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Friedenspreis an Romano Guardini, in: Die Kultur. Eine unabhängige Zeitung mit internationalen Beiträgen, München, 1, 1952, 1, S. 1 [Mercker 2357, bei Mercker „Stuttgart“ statt „München“] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. Romano Guardini mit dem „Friedenspreis des Deutschen Buchhandels“ ausgezeichnet, in: Esslinger Zeitung, Esslingen/Neckar, 82, 1952, 222 (25. September 1952), S. 1 [Gerner 178] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. Karl Färber: Friedenspreis. Die „Rolle des Brückenbauers“, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 1952, 39, 28. September [Mercker 2353] - [Artikel] - [noch nicht online]
  11. Paul Fechter: Romano Guardini, in: Deutsche Tagespost, Regensburg, 5, 1952, 116 (27. September 1952) [Mercker 2354, bei Mercker „Würzburg“ statt „Regensburg“???] - [Artikel] - [noch nicht online]
  12. Paul Fechter: Begegnungen mit Romano Guardini, in: Schwäbische Donauzeitung, Ulm, 8, 1952, 222 (25. September 1952), S. 7 (aus: „An der Wende der Zeit“) [Gerner 178] - [Artikel] - [noch nicht online]
  13. Ein Friedenspreis für Guardini. Prof. Reuter überreicht die Auszeichnung in der Paulskirche, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1952, 223, 26. September [Mercker 2355] - [Artikel] - [noch nicht online]
  14. Die Wahrheit wird euch freimachen. Friedenspreis an Prof. Romano Guardini überreicht, in: Frankfurter Rundschau, 1952, 222, 25. September [Mercker 2356] - [Artikel] - [noch nicht online]
  15. [Italienisch] R. Francisco: Al teologo Romano Guardini, il premio tedesco per la pace, in: L´ Italia, 1952, 31. Dezember, S. 3 [Zucal, 1988, 488] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 131] - [Artikel] - [noch nicht online]
  16. Konrad Gunst: Vom Mißbrauch der Macht. Zur Verleihung des Friedenspreises des Buchhandels an Romano Guardini, in: Südkurier, Konstanz, 8, 1952, 152 (25. September), S. 3 [Gerner 179] - [Artikel] - [noch nicht online]
  17. Georg Guntram: Verdiente Ehrung eines Theologen. Romano Guardini erhielt den Friedenspreis des deutschen Buchhandels, in: Ludwigsburger Kreiszeitung, Ludwigsburg, 1962, 222 (24. September 1952), S. 2 [Gerner 178] - [Artikel] - [noch nicht online]
  18. Guardini erhielt Friedenspreis des Buchhandels, in: Heilbronner Stimme, Heilbronn, 7, 1952, 225 (26. September 1952), S. 2 [Gerner 178] - [Artikel] - [noch nicht online]
  19. J. H. Hess: Verleihung des Friedenspreises an Prof. Dr. Romano Guardini, in: Vaterland, Literaturbeilage, Luzern, 1952, 225, 26. September [Mercker 2358] - [Artikel] - [noch nicht online]
  20. Heinrich Kahlefeld: Romano Guardini, in: Burgbrief, Burg Rothenfels am Main, 1952, 4, S. 35-36 [Mercker 2359] - [Artikel] - [noch nicht online]; aus einem Vortrag im Hessischen Rundfunk zur Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels: Kahlefeld erwähnt darin, dass er 1928 Mitarbeiter Guardinis wurde;
    1. S. 36: „Das gilt von der `Natur´, aber auch von den Menschenwerken, und selbst noch von dem eines Angreifers. Handelte es sich um das Lebenswerk eines der großen Geister, und sei es des Nietzsche, so verlangte Guardini von sich selbst wie von uns den unbedingten Respekt vor dem Anliegen des Gegners. Ich habe es mehr als einmal erlebt, dass er nicht nur den Widersacher in Ehrenschutz nahm, sondern gegenüber unserm ungenügenden, nicht die Höhe der feindlichen Position treffenden Angriff die Sache des Andern aufs nachdrücklichste darstellte. Ich habe es sogar erlebt, dass er im Gespräch mit den Vertretern einer gegnerischen Position jenen erst zeigte, wie sie eigentlich ihr Anliegen formulieren müssten, um es zur vollen Wirksamkeit zu bringen. ... Er verlangt von dem Schüler nichts, als was er von sich selbst verlangt: Achtung zu haben vor allem, was als echt sich ausweist; gelten zu lassen die Wahrheit darin, auch wenn sie gefestigte Meinungen auflöst und das Denken wieder auf den Weg schickt, der Wirklichkeit sich zu beugen und auszuhalten im Problem."
  21. Hermann Kirchhoff: Der Friedenspreis des deutschen Buchhandels an Romano Guardini, in: Der Bücherfreund, Rheinhausen, 3, 1952, 9, S. 3f. [Mercker 2360] - [Artikel] - [noch nicht online]
  22. Josef Knecht: Aufruf zur Stiftung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels 1952, in: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, Frankfurter Ausgabe, 8, 1952, 54, 4. Juli, S. 265 [Mercker 2362] - [Artikel] - [noch nicht online]
  23. Josef Knecht: Die Verleihung des Friedenspreises, in: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, Frankfurter Ausgabe, 8, 1952, 79, 30. September, S. 395 (Ansprache nach der Rede Guardinis; mit einem Aufruf zu einer Buchspende für Israel) [Mercker 2361] - [Artikel] - [noch nicht online]
  24. Josef Knecht: Die Wahrheit und der Friede, in: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, Frankfurter Ausgabe, 8, 1952, 80, 3. Oktober, S. 397-400 [Mercker 2363] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Der christliche Sonntag, Freiburg, 1952, 28. September, S. 309-310 [Mercker 2363] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann in: Die Wahrheit und der Friede. Drei Ansprachen anläßlich der Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels an Romano Guardini am 24. September 1952 in der Paulskirche zu Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1952, S. 7-18 [Mercker 2363] - [Artikel] - [noch nicht online]
  25. Hermann Krings: Romano Guardini, in: Der Deutsche Buchhandel. Mitteilungen für die Presse, Frankfurt am Main, 1952, DB 23, 19. September, S. 3-5 [Mercker 2366] - [Artikel] - [noch nicht online] (andernorts wird Heinrich Kahlefeld als Autor angegeben);
  26. Hermann Krings: Romano Guardini, in: Begegnung, Köln, 7, 1952, 10, S. 283-284 [Mercker 2365] - [Artikel] - [noch nicht online] (andernorts wird Heinrich Kahlefeld als Autor angegeben);
  27. [Niederländisch] Paul Leemans: Romano Guardini, in: Het Pennoen. Maandblad van de Heel-Nederlandse Jongerenbeweging, Zellik, 3, 1952, 9, S. 7f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  28. Fritz Leist: Können wir noch Christen sein? Romano Guardini erhält den Friedenspreis des deutschen Buchhandels, in: Münchner Merkur, 1952, 230, 24. September, S. 8 [Mercker 2367] - [Artikel] - [noch nicht online]
  29. C. E. L. (Christian E. Lewalter): Romano Guardini, der neue Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels, in: Die Zeit, Hamburg, 7, 1952, 40, 2. Oktober, S. 2 (mit einer Porträtzeichnung von Pictor) [Mercker 2380, ohne Autorenkürzel] - [Artikel] - https://www.zeit.de/1952/40/romano-guardini;
  30. Hans Lilje: Ein Brückenbauer, in: Das Allgemeine Sonntagsblatt, 1952, 12. Oktober [Mercker 2368] - [Artikel] - [noch nicht online]
  31. Klaus Mahlo: Ein Missionar des Geistes. Der Friedenspreis für Romano Guardini, in: Deutsche Presse Agentur, Briefdienst Kultur, 1952, 25. September, 2 Typoskriptseiten [Mercker 2369] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]; abgedruckt in: Aalener Volkszeitung, Aalen, 31, 1952, 221 (27. September 1952), S. 2 [Gerner 178] - [Artikel] - [noch nicht online]
  32. Romano Guardini, der Träger des Friedenspreises des deutschen Buchhandels, in: Mannheimer Morgen, 1952, 4. Juli, S. 10 [Mercker 2370] - [Artikel] - [noch nicht online]
  33. Friedenspreis für Romano Guardini, in: Michael. Katholische Wochenzeitung, Düsseldorf, 10, 1952, 40 (5. Oktober 1952), S. 4 [Gerner 179] - [Artikel] - [noch nicht online]
  34. Clemens Münster: Guardini und der absolute Friede, in: Die Neue Zeitung, München 1952, 225 (24. September 1952) (Zu: Guardini, Der Friede und der Dialog) [Mercker 2160] - [Artikel] - [noch nicht online]
  35. Clemens Münster: Romano Guardini, in: Bayerischer Rundfunk, München, 1952, 26. September, 3 Typoskriptseiten [Mercker 2372] - [Artikel]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]; dann unter dem Titel „Romano Guardini. Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels, in: Frankfurter Rundschau, Sonderbeilage, 1952, 224, 27. September [Mercker 2373] - [Artikel] - [noch nicht online]
  36. Filmbericht, in: Neue Deutsche Wochenschau, Welt im Bild, 1952, 14, 3. Oktober (Filmbericht von der Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels an Romano Guardini 1952) [Mercker 2371] - [Artikel]/[Fernsehsendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  37. Romano Guardini erhält Friedenspreis des Buchhandels aus den Händen Ernst Reuters, in: Die Neue Zeitung, München, 1952, 227, 26. September [Mercker 2372] - [Artikel] - [noch nicht online]
  38. Friedenspreis des Buchhandels für Guardini, in: Petrusblatt, Berlin, 8, 1952, 40 (5. Oktober 1952), Beilage „Blick in die Zeit“, S. 3 (mit Photo: Reuter überreicht Guardini die Urkunde) [Gerner 179] - [Artikel] - [noch nicht online]
  39. Der Friedenspreis des deutschen Buchhandels 1952, in: Pressestelle des Börsenvereins Deutscher Verleger- und Buchhändler-Verbände e.V.: Mitteilungen für die Presse, 1952, 23, 19. September [Mercker 2374] - [Artikel] - https://www.friedenspreis-des-deutschen-buchhandels.de/sixcms/media.php/1290/1952_guardini.pdf;
  40. Ernst Reuter: Ansprache, in: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, Frankfurter Ausgabe, 8, 1952, 80, 3. Oktober, S. 401-404 [Artikel] - [noch nicht online]; dann in: Börsenverein des deutschen Buchhandels (Hrsg.): Friedenspreis des deutschen Buchhandels. Reden und Würdigungen 1951-1961, S. 35-44 [Mercker 2375] - [Artikel] - https://www.friedenspreis-des-deutschen-buchhandels.de/alle-preistraeger-seit-1950/1950-1959/romano-guardini#3062; auch unter dem Titel: Rede zur Überreichung des Friedenspreises an Romano Guardini 23. 9. 1952, in: Ernst Reuter aus Reden und Schriften, 1963, S. 122-124 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fZ8uAAAAMAAJ; erneut in: Klaus Schütz/Alfred Mozer (Hrsg.): Gedenkworte für Ernst Reuter. Vorträge anlässlich der 15. Wiederkehr seines Todestages am 29. September 1968, 1968, S. 122-124 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dJIgAAAAMAAJ;
  41. Unfriede - durch das Verbrechen am Wort. Prof. Guardini geißelte die „bewußte Verwirrung durch die politische Propaganda“, in: Rhein-Zeitung???, 1952, 26. September 1952 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  42. Max Rößler: Romano Guardini, in: Fränkisches Volksblatt, München, 1952, 20. September [Mercker 2376] - [Artikel] - [noch nicht online]
  43. Reinhold Schneider: Verkündigung des Friedens. Zum Werk Romano Guardinis, in: Das literarische Deutschland/Neue literarische Welt, Darmstadt, 3, 1952, 18, 25. September, S. 1-2 [Mercker 2377] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann unter dem Titel: Verkündigung des Friedens: Romano Guardini, in: Curt Winterhalter (Hrsg.): Reinhold Schneider: Begegnung und Bekenntnis. Mit der Freiburger Gedenkrede von Werner Bergengrün, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1963, S. 222-226 [Mercker 2377] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=mvcvAQAAIAAJ;
  44. Reuter überreicht Guardini Friedenspreis. „Berliner Freiheitskampf als Beispiel der deutschen Friedenssehnsucht“, in: Schwäbische Post, Aalen, 5, 1952, 224 (25. September), S. 7 [Gerner 178] - [Artikel] - [noch nicht online]
  45. Friedenspreis für Guardini, in: Schwäbisches Tagblatt, Tübingen, 8, 1952, 194 (25. September 1952), S. 1 [Gerner 178] - [Artikel] - [noch nicht online]
  46. Geist und Welt auf engem Raum. Deutsche Buchproduktion nähert sich Vorkriegsstand / Rückblick auf eine Messe, in: Schwäbisches Tagblatt, Tübingen, 8, 1952, 232 (8. November 1952) (Mit Abschnitt über Guardini und Friedenspreis und 2 Photos zu Romano Guardini) [Gerner 178] - [Artikel] - [noch nicht online]
  47. Friedenspreis für Romano Guardini. Festakt in der Frankfurter Paulskirche, in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 8, 1952, 190 (27. September 1952), S. 10 (auf S. 1 dieser Ausgabe AP-Foto: Reuter übergibt Guardini den Friedenspreis) [Gerner 178] - [Artikel]/[Fotografie] - [noch nicht online]
  48. Priester und Deuter der Zeit. Zum Werk Romano Guardinis, in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 8, 1952, 198 (8. Oktober), S. 6 [Gerner 52] - [Artikel] - [noch nicht online]
  49. Friedenspreis des Buchhandels für Romano Guardini, in: Stuttgarter Nachrichten, Stuttgart, 7, 1952, 222 (25.??? September 1952), S. 2 [Gerner 178] - [Artikel] - [noch nicht online]
  50. Friedenspreis des Buchhandels an Professor Romano Guardini, in: Stuttgarter Zeitung, Stuttgart, 8, 1952, 224 (25.??? September 1952), S. 2 [Gerner 178] - [Artikel] - [noch nicht online]
  51. Friedenspreis für Romano Guardini, in: Süddeutsche Zeitung, München, 8, 1952, 221 (25. September 1952), S. 2 [Gerner 178] - [Artikel] - [noch nicht online]
  52. Guardinis Frankfurter Festrede, in: Süddeutsche Zeitung, München, 8, 1952, 222 (26. September 1952), S. 3 [Gerner 178] - [Artikel] - [noch nicht online]
  53. Josef Weiger: Erinnerungen an Romano Guardini. Zur Verleihung des Friedenspreises, in: Der christliche Sonntag, 38, 21. September 1952 [Mercker 2762] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Die christliche Frau, Köln, 41, 1952, 3, S. 149-150 [Mercker 2378] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Verlagsprospekt des Matthias Grünewald Verlags zum 70. Geburtstag Romano Guardinis 1955??? [Monographie] - [noch nicht online]
  54. (Nachricht über Friedenspreisverleihung), in: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift, 7, 1952, 7 (Juli), S. 262 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  55. Lowis Windeck: Der große Versöhner. Zur Verleihung des Friedenspreises an Romano Guardini, in: Rhein-Zeitung???, 1952, 25. September 1952 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  56. Alois Wurm: Romano Guardini, in: Seele, Regensburg, 28, 1952, 11, S. 298-301 [Mercker 2379] - [Artikel] - [noch nicht online]

Päpstlicher Hausprälat

  1. Prof. Dr. Romano Guardini päpstlicher Hausprälat, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, 45, 1952, 12, 23. März, S. 160 [Mercker 2381] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Edgar Hederer: Guardini. Vortrag im Bayerischen Rundfunk. Pfingsten 1952, in: Bayerischer Rundfunk, München, 1952 [Mercker 1902] - [Artikel]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. Hilde Herrmann: Die liturgische Bewegung, in: Universitas, Stuttgart, 7, 1952, S. 773 (Besprechung eines Vortrags von Heinrich Kahlefeld in Köln) [Mercker 2026] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Nec2AQAAIAAJ
  2. Bernhard Opfermann: Die Ergebnisse der liturgischen Bewegung Deutschlands 1940-1952. Ein Bericht, in: Theologie und Glaube, 42, 1952, S. 289-295, zu Romano Guardini S. 290f. (Bezug zu: Guardini, Ein Wort zur liturgischen Frage; und zu Romano Guardinis Vortrag: Die Liturgie und die geistige Situation unserer Zeit) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=u4-q8zorImoC
  3. Józef Radziejowski: Romano Guardini i jego „Duch liturgii“, in: Homo Dei, 21, 1952, 1, S. 58-67 [Borla 286] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Urban Rapp: Das Mysterienbild, Münsterschwarzach 1952 (Dissertation, Würzburg, 1950), zu Romano Guardini, Vorwort, 74, 144 und 151 (Titel der Dissertation von 1950: „Kultbild und Mysterienbild im Abendland“. Das Buch wurde von Guardinis, Kultbild und Andachtsbild, angeregt. [Gerner 108] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. Konrad Krieger: „Wenn es sich um die Deutung von Kunstwerken handelt …“. Laienhafte Bemerkungen zur Diskussion um die Ars sacra, in: Civitas, Immensee, 8, 1952/53, S. 649-654 [Gerner 90] - [Artikel] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Geist der Liturgie (1918)

  1. Theodor Baumann: Liturgischer Buchbericht (Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie), in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 77, 150, 1952, S. 308-311, hier 309 [Gerner 391] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=LhJHAQAAIAAJ;

Bearbeiten

Rezensionen zu: Liturgische Bildung (1923)

  1. Helene Helming: Die häusliche Vorbereitung der Kinder auf die heilige Eucharistie, Freiburg im Breisgau 1952, zu Romano Guardini S. 51, 67 und 73 [Gerner 113] - [Monographie] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Gebet des Herrn (1932)

  1. Rezension zu: Guardini, Das Gebet des Herrn, in: Der Jungführer, Düsseldorf/Würzburg, 3, 1952, 1, S. 57 [Gerner 323] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. R. Huertgen: Rezension zu: Guardini, Das Gebet des Herrn, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 38, 1952, S. 77 [Gerner 323] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Fritz Paepke: Rezension zu: Guardini, Das Gebet des Herrn, in: Liturgisches Jahrbuch, Trier, 2, 1952, S. 12 [Mercker 2957] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Rezension zu: Guardini, Das Gebet des Herrn, in: Petrusblatt, Berlin, 8, 1952, 14 (6. April 1952), S. 12 [Gerner 323] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. [Französisch] Robert Rouquette: Rezension zu: Guardini, Das Gebet des Herrn, franz., in: Études, Paris, 273. T., 85, 1952, S. 266 [Mercker 2960] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Kultbild und Andachtsbild (1939)

  1. Reinhard Graubner: Rezension zu: Guardini, Kultbild und Andachtsbild, in: Quatember, Kassel, 17, 1952/53, 4, S. 242f. [Gerner 368] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Besinnung vor der Feier der heiligen Messe (1939)

  1. Balthasar Fischer: Neue Bücher über die Messe (Rezension zu: Guardini, Besinnung vor der Feier der heiligen Messe), in: Trierer Theologische Zeitschrift, Trier, 61, 1952, 5/6 (Mai/Juni 1952), S. 150-156, zu Romano Guardini S. 155 [Gerner 311] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=WMQtAAAAYAAJ
  2. [Italienisch] Rezension zu: Guardini, Besinnung vor der Feier der heiligen Messe, in: La Civiltà cattolica, 1952, S. 320 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Uhrx5VsrNe4C

Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau (1940)

  1. [Französisch] Rezension zu: Guardini, Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau, franz., in: Nouvelle revue théologique, Louvain, 74, 1952, S. 219 [Mercker 3108] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=i6wPAQAAIAAJ

Bearbeiten

Rezensionen zu: Deutscher Psalter (1950)

  1. Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Die Barke, Frankfurt am Main, 1952, 4 [Mercker 3159] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Balthasar Fischer: Zur Frage des Gebetbuches, in: Trierer theologische Zeitschrift, 61, 1952, 1-2, S. 45-51, hier S. 45-46 (Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter) (kritisch, zum Beispiel: „Der Abstand vom Deutsch des Guardini-Psalters zum Mund-Deutsch eines einfachen Menschen ist so groß, daß dieser neue Psalter eines schwerlich wird werden können: ein eigentliches Volksgebetbuch, in das der schlichteste Beter auch in stillem Privatgebet sein Herz hineinlegen kann“) [Mercker 3165] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=WMQtAAAAYAAJ

Bearbeiten

Rezensionen zu: Der geistliche Mai (1952)

  1. Rezension zu: Weiger/Guardini/Messerschmid (Hrsg.): Der geistliche Mai, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 4, 1952, 18 (4. Mai 1952), S. 144 [Gerner 331] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Rezension zu: Weiger/Guardini/Messerschmid (Hrsg.): Der geistliche Mai, in: Katechetische Blätter, München, 77, 1952, 5, S. 198 [Gerner 331] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Gerta Krabbel: Rezension zu: Weiger/Guardini/Messerschmid (Hrsg.): Der geistliche Mai, in: Die christliche Frau, Köln, 41, 1952, 2, S. 61 [Gerner 331] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Franz Thoma: Rezension zu: Weiger/Guardini/Messerschmid (Hrsg.): Der geistliche Mai, in: Religion und Weltanschauung, Rosenheim, 7, 1952, 5 (September/Oktober), S. 204 [Gerner 331] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. Rezension zu: Weiger/Guardini/Messerschmid (Hrsg.): Der geistliche Mai, in: Werkhefte für katholische Laienarbeit, Frankfurt am Main, 6, 1952, 4, S. 95 [Gerner 331] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. [1952-000] Wilhelm Ehmann: Gegenwärtige Aufgaben der Singbewegung I, in: Zeitschrift für Hausmusik, 16, 1952, 2, S. 29 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gmE3AAAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=4o4wPc3caSAC; zu Romano Guardini:
    1. S. 29: „Der Ausgang der Singbewegung, die sich aus der allgemeinen Jugendbewegung entwickelt hat, war kulturkritischer Natur. So setzt dieses gestellte Thema eine kritische Zeitanalyse voraus. Wir müssen uns das hier aus Zeit- und Raumgründen versagen. In diesem Kreis jedoch darf man die entsprechenden Untersuchungen von Jaspers, Heidegger, Guardini, Zehrer voraussetzen. Ihre Ergebnisse müssen ständig mitgedacht werden.“
  2. [1952-000] Georg Götsch: Mangel wird Gewinn, in: Zeitschrift für Hausmusik, 16, 1952, 2, S. 36 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gmE3AAAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=4o4wPc3caSAC; zu Romano Guardini:
    1. S. 36: „Unerläßlich ist die Erkenntnis der geistigen Ursache unserer sozialen Nöte[1 Zwei Bücher scheinen mir aufschlußreich: Eugen Rosenstock-Huessy „Die europäischen Revolutionen“, bei Kohlhammer in Stuttgart, und Romano Guardini: „Das Ende der Neuzeit“, Heß Verlag in Basel.“]
  3. [1952-000] Walter Kinkel: Um das pädagogische Erbe der Jugendbewegung im katholischen Raum, in: Katechetische Blätter, München, 77, 1952, 11, S. 456-462 und 12, S. 513-516, zu Romano Guardini S. 459ff. und 515 [Gerner 164] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Paul Ascher: Die pädagogische Funktion des Symbolisch-Kultischen, Philosophische Dissertation München 1952, zu Romano Guardini S. 28, 34f., 46f., 53, 98, 121, 126, 134f., 141, 156 und 169 (insbesondere zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie und zu: Guardini, Von heiligen Zeichen) [Gerner 124] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  2. Johannes von den Driesch/Josef Esterhues: Geschichte der Erziehung und Bildung, Bd. II: Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Paderborn 1952, S. 484-488, besonders S. 485-487 (Bezug zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre; und zu: Guardini, Welt und Person), außerdem Anmerkungen S. 504, 509 und 520 [Gerner 122] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=JlxZAAAAIAAJ;
  3. Konrad Glückert: Sind wir am Ende unserer Schulweisheit? Gespräch einer Lehrerin mit einem Kaplan über eine 8. Mädchenklasse, in: Katechetische Blätter, München, 77, 1952, 6, S. 217-224 [Gerner 132] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Bernhard Heuberger: Selbständige Stellungnahme des männlichen Jugendlichen zum Wert des Sittlich-Guten als Grundlage der Personwerdung, Phil. Dissertation, München 1952, zu Romano Guardini S. 8, 115, 170 und 172 [Gerner 135] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  5. [1952-000] [Niederländisch] H. M. Kapteyns/H. M. Kapteijns: Rezension zu Jongh, De huidige taak der volksopvoedingi, in: Katholiek cultureel tijdschrift streven, 5/II, 1952, 10 (Juli 1952), S. 352 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=88IhAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 352: „In het voortreffelijk artikel van Dr J. F. de Jongh De huidige taak der volksopvoeding worden de problemen dieper en concreter bepaald. De zeer snelle dóór-democratisering van onze westerse wereld, het feit dat de wereld welhaast één complex van interdependente factoren schijnt te zijn geworden, de verzwakking van de oude groepsverbanden, de „clash of cultures“, zijn einige der grote oorzaken, die verantwoordelijkheden hebben geschapen, waarop de mens zeer onvoldoende is voorbereid. Een tragisch gevoel van machteloosheid is gegroeid, omdat de gehele concentratie van macht en inzicht in handen van weinigen (de „managers“) is komen te liggen. Het gevoel van machteloosheid en onverschilligheid, dat hieruit volgt gaat gepaard met een sterker wordend norm-verlies. De voorbereiding op de staatsburgerlijke tak, het bijbrengen van inzicht in en begrip voor de democratie, het verschaffen van de gelegenheid de gemeenschap te ervaren, te leren in een groep iets te beslissen, uit te werken en uit te voeren, en de strijd tegen het normverlies vormen een taak voor onderwijs en maatschappelijk werk in de breedste zin. Het philosophisch antwoord van Guardini en het sociaal-methodisch antwoord van Volksopvoeding beogen hetzelfde. De groepsopvoeding beoogt de kameraadschap, de innerlijke houding waarin de mens zijn menselijke waarde kan handhaven. Wat Guardini en Volksopvoeding verbindt is de zorg voor de vrijheid: „ .... één gedachte .... verbindt al de bovenaangeduide aspecten van de huidige taak der volksopvoeding: de gedachte der vrijheid .... het gaat eigenlijk altijd om het helpen tot grotere innerlijke vrijheid, tot grotere mogelijkheid van zelfbepaling en verantwoordelijkheid, tot vrijere, d.i. innerlijk geleide zelfontplooiing te komen". Het wijsgerig inzicht van mensen als Guardini kan een stevige basis vormen voor de concrete taak der volksopvoeding. Daartoe werden ze hier bijeengeplaatst in wat niet meer kon zijn dan een schets."
  6. Alfons Plankensteiner: Erziehung zur Verantwortung, in: Wiener Zeitschrift für Philosophie, Psychologie und Pädagogik, Wien, 4, 1952/53, S. 262-267, zu Romano Guardini S. 265 und 267 [Gerner 144] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=re0JAQAAMAAJ;
  7. Auguste Röttger: Das geistige Ringen unserer Zeit, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 52???, 1952, 7/8, S. 480-489, zu Romano Guardini S. 480 und 488 [Gerner 147] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Josef Spiegel: Die Begegnung, in: Der Katholische Erzieher, Bochum, 15, 1962???, 1, S. 7-9, zu Romano Guardini S. 7f. [Gerner 152] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. Erich Weniger: Die Eigenständigkeit der Erziehung in Theorie und Praxis. Probleme der akademischen Lehrerbildung, Weinheim o. J. (1952), zu Romano Guardini S. 124, 147 und 542 [Gerner 155, dort: „etwa 1953“] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=afVBAAAAIAAJ;
    1. Erich Weniger: Der pädagogische Streit und die Wirklichkeit der Erziehung (1935), S. 88-98 (wird in der Sekundärliteratur als Streitgespräch mit Guardini, „dem beredten Anwalt katholischer Weltanschauung und Lebensführung“ (S. 88) gesehen, obwohl Guardini kaum/nicht ??? (überprüfen!!!) erwähnt wird, (so zum Beispiel Ilse Dahmer: Wenigers Erbschaft oder Vom erziehungswissenschaftlichen Umgang mit der "scheinlosen Macht" des Geistes, in: Zeitschrift für Pädagogik, 41, 1995, 3, S. 365-390, hier S. 381???) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=afVBAAAAIAAJ;
  10. Hans Windischer: Neue Probleme der pädagogischen Psychologie des Jugendalters, in: Wiener Zeitschrift für Philosophie, Psychologie, Pädagogik, 4, 1952/53, S. 301-306, zu Romano Guardini S. 304 und 306 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=re0JAQAAMAAJ;
  11. Hans Wollasch: Das Ziel der Erziehung, in: Friedrich Trost (Hrsg.): Handbuch der Heimerziehung, Frankfurt am Main 1952/55, S. 377-397, zu Romano Guardini S. 385-387 und 397 [Gerner 155] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Gottes Werkleute/Briefe über Selbstbildung (1921/1925)

  1. Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Bund Neudeutschland, Köln, 5, 1952, 9 (September 1952), S. 144 [Gerner 312] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Der Jungführer, Düsseldorf/Würzburg, 3, 1952, 1, S. 56f. [Gerner 312] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Der Katholische Erzieher, Bochum, 5, 1952, 3, S. 20f. [Gerner 312] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Die Barke, Frankfurt am Main, 1952, Nr. 4, S. 12 („Von der Wahrhaftigkeit des Wortes“, S. 12-14) [Gerner 312] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. H. Göbels: Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 38, 1952, S. 46 [Gerner 312] - [Rezension] - [noch nicht online]
  6. Nikolaus Seelhammer: Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Trierer theologische Zeitschrift, Trier, 61, 1952, S. 128 [Mercker 2844] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=WMQtAAAAYAAJ;


Bearbeiten

Rezensionen zu: Briefe vom Comer See (1927)

  1. Von der Wahrhaftigkeit des Wortes (Rezension zu: Guardini, Briefe vom Comer See), in: Die Barke, Frankfurt am Main, 1952, 4, S. 12-14, zu Romano Guardini S. 13 [Gerner 313] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Gute, das Gewissen und die Sammlung (1929)

  1. Von der Wahrhaftigkeit des Wortes (Rezension zu: Guardini, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung), in:Die Barke, Frankfurt am Main, 1952, 4, S. 12-14, zu Romano Guardini S. 13 [Gerner 372] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Annahme seiner selbst (1953)

  1. Ankündigung Religiöses Bildungswerk München, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 45, 1952, 25 (22. Juni 1952), S. 337 (Vortrag Prof. Guardini 20. Juni 20 Uhr Newman-Haus, Thema: „Das Jasagen zu sich selbst“) [Gerner 268] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Das „Ja-Sagen“ zu sich selbst (Vortragsbericht), in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 28, 1952, 25 (13. Juli 1952), S. 366 [Gerner 268] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Ankündigung Religiöses Bildungswerk München, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 45, 1952, 50 (14. Dezember 1952), S. 686 (Vortrag Prof. Guardini 15. Dezember 19.30 Pfarrsaal Herz-Jesu (Wiederholung), Thema: „Das Jasagen zu sich selbst“) [Gerner 268] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  • [1952-000] Alfred Läpple: Der Einzelne in der Kirche; Wesenszüge einer Theologie des Einzelnen nach John Henry Kardinal Newman (Münchener theologische Studien. II. Systematische Abteilung, 6. Band), München 1951 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=iRtc_sfwcLEC
    • S. 11: „Ein ursprünglich christlicher Individualismus, der den Menschen als ontisch wie auch in seinem innersten Selbstbewußtsein durch Gott Bedingten und Gebundenen und auch zu Gott Bezogenen sieht[22 Romano Guardini, Unterscheidung des Christlichen. Gesammelte Studien. Mainz 1935, 475 sieht die Personwerdung des Menschen gerade darin begründet, daß sich der Mensch vor Gott richtig zu sich selbst verhält. Zur problemgeschichtlichen Einordnung und Wertung R. Guardinis: Heinrich Fries, Die katholische Religionsphilosophie der Gegenwart. Heidelberg 1949, 272 ff], wurde in der modernen Philosophie säkularisiert.“
    • S. 355: „Die Bedenken, die Newman gegen die Überzeugungskraft der Gottesbeweise an- meldet, sind darin zu suchen, daß er ganz allgemein von Beweisen mehr erwartet als sie tatsächlich geben können. Das eigentliche Bedenken Newmans wurzelt jedoch im spezifisch Religiösen, in der Erschwernis, die für den modernen Menschen vorliegt, wenn er zum Überschritt von der intellektuellen Reflexion zur religiösen Realisation ansetzt. Newman kennzeichnet in unerhörter Offenheit die tatsächliche Glaubenssituation des modernen Menschen, der nicht mehr von der Wahrheit „überwältigt“ wird, sondern sie nur noch „zur Kenntnis nimmt“[46 Romano Guardini, Unterscheidung des Christlichen, Mainz 1935, 493: „Wahrheit … ist nicht etwas, was einer „hat“ und dem anderen weitergeben kann. Wahrheit bedeutet nicht, daß ich etwas Dastehendes in irgendeinem Sinne richtig fasse, sondern daß ich in der Begegnung mit etwas mich richtig einsetze, und darin mich realisiere, Selbst werde.“]. Newman spricht es offen aus, daß auch der Christ unter der Nachwirkung der Aufklärung steht. Newman spricht nicht vom Glauben an sich, nicht von der Fiktion eines abstrakten Subjektes, sondern von der konkreten Situation seines Jahrhunderts und des konkreten Menschen.“
  • [1952-000] Friso Melzer: Unsere Sprache im Lichte der Christus-Offenbarung, Tübingen 82)1952, zu Romano Guardini S. 167f., 379 und 425 [Gerner 74] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=VHXzAAAAMAAJ
  • [1952-000] Marcel Reding: Der Aufbau der christlichen Existenz, München 1952, zu Romano Guardini S. V [Gerner 77] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=M6kXAQAAMAAJ
  • [1952-000] Hermann Sauter: Für und wider die Entmythologisierung des Neuen Testamentes. Zu Professor Bultmanns Aufsatz über „Neues Testament und Mythologie“ in Heft 7 der Beiträge zur Ev. Theologie (auf Veranlassung der kurhessischen Bekennenden Kirche), in: Hans Werner Bartsch (Hrsg.): Kerygma und Mythos, 2, 1952, S. 41-65 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=nRMMAQAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=PyBVAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 48: „Ich erinnere mich, gehört zu haben, daß Guardini in einer Vortragsreihe einmal über Kierkegaard als christlichen Denker gesprochen haben soll, mit der Begründung, daß die christliche Existenz mit der Taufe als dem Gebrochensein des alten Menschen gegeben sei. Wenn ein Katholik so von der Taufe reden kann, sollten wir es nicht auch können?“
  • [1952-000] Karl Thieme: Paulinismus und Judentum. Ein Literaturbericht, in: Rundbrief zur Förderung der Freundschaft zwischen dem Alten und dem Neuen Gottesvolk - im Geiste der beiden Testamente, Freiburg, 1952, Nr. 17/18 (August 1952), S. 20-25, zu Romano Guardini S. 20 [Gerner 79] - [Artikel] - https://freidok.uni-freiburg.de/fedora/objects/freidok:7010/datastreams/FILE1/content

Rezensionen zu: Lucie Christine (1921)

  1. Von der Wahrhaftigkeit des Wortes (Rezension zu: Lucie Christine), in: Die Barke, Frankfurt am Main, 1952, 4, S. 12-14, zu Romano Guardini S. 14 [Gerner 313] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Rezension zu: Lucie Christine, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 92, 1952/53, S. 414 [Gerner 372] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Madeleine Sémer (1929)

  1. Von der Wahrhaftigkeit des Wortes (Rezension zu: Klein, Madeleine Sémer), in: Die Barke, Frankfurt am Main, 1952, 4, S. 12-14, zu Romano Guardini S. 14 [Gerner 373] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Rezension zu: Klein, Madeleine Sémer, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 92, 1952/53, S. 414 [Gerner 373] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom lebendigen Gott (1930)

  1. Heinrich Chardon: Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, 3. Aufl., in: Trierer theologische Zeitschrift, Trier, 61, 1952, S. 61 [Mercker 3771] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=WMQtAAAAYAAJ
  2. [Französisch] Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, in: Documents, Paris/Offenburg, 7, 1952, 9, S. 955 [Gerner 392] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Wille und Wahrheit (1933)

  1. Rezension zu: Guardini, Wille und Wahrheit, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 4, 1952, 17 (27. April), S. 136 [Gerner 402] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Rezension zu: Guardini, Wille und Wahrheit, in: Katechetische Blätter. Zeitschrift für kath. Religionspädagogik, München, 77, 1952, 8, S. 348 [Gerner 402] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Aus dem Leben des Herrn (1933/36)/Der Herr (1937)

  1. Von der Wahrhaftigkeit des Wortes (Rezension zu: Guardini, Der Herr), in: Die Barke, Frankfurt am Main, 1952, 4, S. 12-14, zu Romano Guardini S. 13 [Gerner 333] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Augustinus (1934)/Rezensionen zu: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus (1935)

  1. Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Die Barke, Frankfurt am Main, 1952, 4 [Mercker 3222] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Karl Baus: Neuere Augustinus-Forschungen, in: Trierer theologische Zeitschrift, 61, 1952, S. 165-169, hier S. 165 (Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, 2. Aufl.) [Mercker 3214] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=WMQtAAAAYAAJ
  3. Franz König: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Der Seelsorger, Wien, 1952, 4. Januar [Mercker 3231] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Scrinium, Freiburg in der Schweiz (Fribourg), 1952, 1-2 [Mercker 3244] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. Josef Ternus: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Scholastik, Freiburg, 27, 1952, 1, S. 128-129 [Mercker 3249] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Augustinus (1934)/Rezensionen zu: Anfang (1944/1950)

  1. Heinrich Getzeny: Rezension zu: Guardini, Anfang, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 38, 1952, S. 94 [Gerner 307] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament (1936)

  1. Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 92, 1952/53, S. 540 [Gerner 319] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Wesen des Christentums (1938)

  1. Von der Wahrhaftigkeit des Wortes (Rezension zu: Guardini, Das Wesen des Christentums), in: Die Barke, Frankfurt am Main, 1952, 4, S. 12-14, zu Romano Guardini S. 13 [Gerner 326] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. [Französisch] G. Dejaifve: Rezension zu: Guardini, Das Wesen des Christentums, franz., in: Nouvelle Revue théologique, Tournai, 74 t., 84, 1952, S. 867 [Mercker 2985] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=i6wPAQAAIAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Glaubenserkenntnis (1944)

  1. Verlagswerbung zu: Guardini, Glaubenserkenntnis, engl. (The faith and modern man),
    1. in: America, 88/I, 1952, S. 240 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=VvEOaXANtwwC
    2. in: Books on trial, Chicago, 11/12, 1952/53???, S. 103 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=_FnpAAAAMAAJ
    3. in: Commonweal, 57, 1953, S. 180 und 238 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SI05AQAAIAAJ
  2. [Englisch] Rezension zu: Guardini, Glaubenserkenntnis, engl. (The faith and modern man), in: Social order, 1952, S. 464 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=T00fAQAAIAAJ
  3. [Englisch] Rezension zu: Guardini, Glaubenserkenntnis, engl. (The Faith and modern man), in: Worship (Orate Fratres), 27, 1952, S. 109 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=5oETAAAAIAAJ


Bearbeiten

Zu: Christliche Besinnung (1, 1950-8, 1955) (Mercker 761, 762, 814, 815, 862, 913, 914, 1019)

Bd. 1: Apostelgestalten
  1. Josef Andreas Jungmann: Rezension zu: Christliche Besinnung. Sammelband 1, in: Zeitschrift für katholische Theologie, Innsbruck, 74, 1952, S. 368 [Brüske 2859] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=AQBCECaB5u0C
  2. Theoderich Kampmann: Rezension zu: Christliche Besinnung. Sammelband 1, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 42, 1952, 2, S. 156 [Mercker 2860] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=u4-q8zorImoC
Bd. 3: Über die Bedeutung der Psalmen im christlichen Dasein/Über den christlichen Sinn der Erkenntnis
  1. Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 3, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg im Breisgau, 61, 1952, 5 (September), S. 99 [Gerner 314] - [Rezension] - [noch nicht online]
Bd. 4: Johannes der Täufer und Jesus
  1. Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd 4, in: Der Jungführer, Düsseldorf/Würzburg, 3, 1952, 1, S. 57 und 2, S. 120 [Gerner 315] - [Rezension] - [noch nicht online]
Allgemein
  1. Rezension zu: Christliche Besinnung, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 4, 1952, 26 (29. Juni 1952), S. 208 [Gerner 314] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 4 und 6, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 92, 1952/53, 1, S. 64 und S. 477 [Gerner 315] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Hermann Spreckelmeyer: Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 3 und 4, in: Religion und Weltanschauung, Rosenheim, 7, 1952, 1, S. 45 und 6, S. 257f. [Gerner 315] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. G. Wolf: Mensch vor Gott (Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 1-3), in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 78, 151, 1952/53, S. 229 [Gerner 315] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=AQZHAQAAIAAJ
  5. Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 4 und 5, in: Werkhefte für katholische Laienarbeit, Frankfurt am Main, 6, 1952, 1, S. 23 und 7, S. 164f. [Gerner 315] - [Rezension] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Die Sinne und die religiöse Erkenntnis (1950)

  1. Heinrich Getzeny: Rezension zu: Guardini, Die Sinne und die religiöse Erkenntnis, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 38, 1952, S. 103 [Gerner 349] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Gläubiges Dasein (1950/51)

  1. Alfons Bolley: Rezension zu: Guardini, Gläubiges Dasein, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 38, 1952, S. 86 [Gerner 358] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen (1952)

  1. (Hinweise auf Vortrag und Redner Guardini), in: Petrusblatt, Berlin, 8, 1952, 32 (10. August 1952), S. 2; 33 (17. August 1952), S. 5; 34 (24. August 1952), S. 5 [Gerner 268] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Gott lebt. Der 75. Deutsche Katholikentag vom 19. bis 24. August 1952 in Berlin, Paderborn 1952, zu Romano Guardini S. 7, 33, 39 und 81 (hier Foto: Bischof Weskamm begrüßt Guardini) [Gerner 268] - [Monographie]/[Fotografie] - [noch nicht online]
  3. Wallfahrt nach Berlin. Ein dokumentarischer Bildbericht über den 75. Deutschen Katholikentag 1952 in Berlin, hrsg. vom Lokalkomitee des 75. Deutschen Katholikentages Berlin 1952, zu Romano Guardini Foto (im Gespräch mit Bischof Weskamm) sowie Auszug aus seinem Vortrag [Gerner 268] - [Monographie] - [noch nicht online]
  4. Der 75. Deutsche Katholikentag in der Insel Berlin, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, 45, 1952, 35, 31. August, S. 462-463 (Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen; mit einer Abbildung: Zuhörer schütteln Guardini nach seinem Vortrag die Hände) [Mercker 2289] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Was wäre der Mensch ohne Gott?, in: Badische Zeitung, Freiburg im Breisgau, 7, 1952, 131 (21. August 1952), S. 1 (Zur Eröffnung des Katholikentags in Berlin) [Gerner 269] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Auftakt zum Katholikentag. Eröffnung der Arbeitstagungen mit Professor Romano Guardini, in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 8, 1952, 163 (20. August 1952), S. 1 [Gerner 269] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Alfons Beil: Die Wallfahrt nach Berlin, in: Der christliche Sonntag, Freiburg, 4, 1952, 37, 14. September, S. 290 (Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen) [Mercker 2284] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Rezension zu: Guardini, Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 92, 1952/53, S. 477 [Gerner 376] - [Rezension] - [noch nicht online]
  9. Joachim Günther: Der Mensch an sich und der Mensch vor Gott. Romano Guardinis Eröffnungsrede auf dem Katholikentag, in: Die Neue Zeitung, München, 1952, 20. August (Vortrag: Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen) [Mercker 2285] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. Die 75. Generalversammlung der deutschen Katholiken in Berlin (19.-25. August 1952), in: Herder-Korrespondenz, Freiburg, 6, 1952, 12, S. 537-567, hier S. 539-542 (Bericht über den Vortrag Guardinis: Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen) [Mercker 2286] - [Artikel] - [noch nicht online]
  11. Theo Hoffmann: Katholikentag des lebendigen Gesprächs, in: Hochland, München, 44, 1951-1952, 6 (August 1952), S. 562-563, hier S. 563 (Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen) [Mercker 2287] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pVYvAAAAMAAJ
  12. Heinrich Kreutz: Gott lebt in Deutschland. Eindrücke vom Katholikentag in Berlin, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 151, 78, 1952, 1, S. 50-58, hier S. 55 (Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen) [Mercker 2288] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=AQZHAQAAIAAJ;
  13. „Das Fest“ (Vortragsbericht), in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 45, 1952, 7 (17. Februar 1952), S. 89 [Gerner 268] - [Artikel] - [noch nicht online]
  14. Das Geschenk von Berlin, in: Tag des Herrn, Leipzig, 2, 1952, 37/38 (13. September 1952), S. 147 (u.a. über Guardinis Vortrag) [Gerner 268] - [Artikel] - [noch nicht online]
  15. Die Hauptredner des Katholikentages, in: Tag des Herrn, Leipzig, 2, 1952, 37/38 (13. September 1952), S. 150 (Guardini mit Foto und faksim. Unterschrift) [Gerner 268] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. [1952-000] Marion Dönhoff: Zwischen Staat und Gemeinschaft, in: Der Monat, 5, 1952/1953, 50 (November 1952), S. 158-163 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hABaAAAAYAAJ oder https://books.google.de/books?id=GaDCShPAqIEC; zu Romano Guardini:
    1. S. 159: „Romano Guardini hat diese Zeitenwende folgendermaßen charakterisiert: die Welt, bisher zwischen Schöpfung und Jüngstem Gericht, zwischen Anfang und Ende eingebettet in feste theologische Vorstellungen, verliert sich nunmehr in der wissenschaftlichen Unendlichkeit von Zeit und Raum. Waren bisher die Grundlagen der Wahrheit autoritativ gegeben, in der Schrift und Kirchenlehre einerseits, und der Antike andererseits, so beginnt jetzt das autonome Forschen: die eigentliche Forschung im modernen Sinne, das Denken in Elementen, Energien und Gesetzen. Guardini meint, der mittelalterliche Mensch habe die Autorität nicht als Fessel empfunden, sondern als Beziehung zum Absoluten und als Standort im Irdischen. Erst das Autonomie-Erlebnis der säkularisierten Welt habe jene Autorität als Unfreiheit erscheinen lassen. Genau dies ist der historische Hintergrund, vor dem die freiheitsliebenden Pilger standen, die sich entschlossen hatten, Europa zu verlassen und aus seiner geschichtlichen Kontinuität gewissermaßen auszusteigen. Sie wollten eine ganz neue Welt gründen, in der es keine Könige gibt, keine Privilegien, kein Erbrecht. Eine Welt, in der alle, und das war ihnen das Wichtigste, gleich sind. Bürger sein und nicht mehr Britischer Untertan, das war später ihr großes Freiheitserlebnis.“
  2. [1952-000] Otto Heinrich von der Gablentz: Zellen und Cliquen. Zweiter Vortrag, in: Zeitschrift für Kölner Soziologie, 5, 1952/53, S. 262-272 [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 270 f.: „Im Spiel und in der Geselligkeit nimmt man ja den ganzen Menschen ernst als Person. Spiel integriert stark und rein, weil es interesselos ist. Darum integriert in der Kirche das „heilige Spiel“ (Guardini) der Liturgie und nicht die Predigt oder die Bibelarbeit." - "Unsere Studentengemeinde an der Freien Universität Berlin lebte auf mit dem Augenblick und zog Außenseiter an, wo an Stelle der Bibelarbeit der Abendmahlsgottesdienst in den Mittelpunkt trat.“
  3. [1952-000] Jean Gebser: Auflösung oder Überwindung der Persönlichkeit. Vortrag, gehalten am 17.02.1952 im Sendezyklus „Kommt der Vierte Mensch?“ des „Schweizerischen Landes-senders Beromünster (Studio Bern)“, in: Kommt der Vierte Mensch?, Zürich, 1952, S. 47-57, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; unter dem Titel: Auflösung oder Überwindung der Persönlichkeit, in ders.: Gesamtausgabe: Vorlesungen und Reden zu „Ursprung und Gegenwart“, 1976, S. 259-266 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=TCEYAQAAIAAJ
  4. [1952-000] Jean Gebser: Die vierte Dimension als Zeichen der neuen Weltsicht, in: Die neue Weltschau. Internationale Aussprache über den Anbruch eines neuen aperspektivischen Zeitalters veranstaltet von der Handels-Hochschule St. Gallen, Stuttgart 1952, S. 250-271, zu Romano Guardini S. 252f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=WaPRAAAAMAAJ; dann in ders.: Gesamtausgabe: Vorlesungen und Reden zu „Ursprung und Gegenwart“, 1976, S. 201-216, zu Romano Guardini S. 202 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=TCEYAQAAIAAJ
  5. [1952-000] Franz Hermann Mueller: Soziale Theorie des Betriebes, Berlin 1952, zu Romano Guardini S. 167f. und 180 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=D541AQAAIAAJ
  6. [1952-000] Erich Przywara: Humanitas. Der Mensch gestern und morgen, Nürnberg 1952, S. 46, 277-281, 749f., 772f., 776f. und 887S. 750 [Gerner 76] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=KUEAAAAAMAAJ; darin:
    1. [S. 749 Humanismus (1940), Rezension zu: Guardini, Welt und Person]
  7. [1952-000] Ingeborg Michael Rödling: Die Soziologie des Nationalsozialismus in ihrer Auswirkung auf die Erziehung, Dissertation München 1952, zu Romano Guardini S. ??? (Guardini zur Begründung einer personalistisch orientierte Anthropologie) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  8. [1952-000] Franz Sawicki: Lebensanschauungen moderner Denker, 1952, Band 2 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=UURPZA8rUeIC; zu Romano Guardini:
    1. S. 276: "An sich aber ist die Existenzphilosophie nicht notwendig gottfremd. Bei Kierkegaard ist sie tief religiös, sie ist es auch bei Augustinus und Pascal,35 [35 Vgl. R. Guardini, Christliches Bewußtsein. Versuche über Pascal. Leipzig 1935], die man heute ebenfalls als existentielle Denker wertet."

Rezensionen zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)

  1. [Französisch] A. Molitor: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut, franz., in: La revue nouvelle, Tournai, 16, 1952, S. 352 [Mercker 2949, bei Mercker nur unter Guardini, Das Ende der Neuzeit] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=qxye4DKARQsC
  2. [Italienisch] Anna Pastore: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut, ital., in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 7, 1952, S. 997-998 [Mercker 3799] und [Zucal, 1988, 491] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. [Französisch] Robert Rouquette: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut, franz., in: Études, Paris, 273. T., 85, 1952, S. 413 [Mercker 3798] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Welt und Person (1939)

  1. Friso Melzer: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, in: Neubau, München, 7, 1952, 11 (November), S. 478 [Gerner 402] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Freiheit, Gnade, Schicksal (1948)

  1. Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, in: Bund Neudeutschland, Köln, 5, 1952, 2 (Februar 1952), S. 32 [Gerner 354] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)

  1. Meta Corssen: Deutung unserer Zeit. Zu zwei Büchern von Romano Guardini und Josef Pieper (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit), in: Bücherei und Bildung, Reutlingen, 4, 1952, 7/8, S. 703-706 [Gerner 321] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6GkaAAAAMAAJ
  2. Von der Wahrhaftigkeit des Wortes (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit), in: Die Barke, Frankfurt am Main, 1952, 4, S. 12-14, hier S. 13f. [Gerner 321] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Dr. F.: Die Bändigung der Macht als Aufgabe der Zeit. Hinweise auf die kulturphilosophischen Schriften Romano Guardinis, in: Die Rheinpfalz, Ludwigshafen, 1952, 153, 5. Juli, S. 8 (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit; Die Macht) [Mercker 2925, ohne Autorenkürzel] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Walter Dirks: Das Ende der Neuzeit ist nicht das Ende des Menschen. Zu Romano Guardinis neuen Schriften (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit; Die Macht), in: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, Frankfurt am Main, 7, 1952, 1, Januar, S. 26-38 [Mercker 2121], [Mercker 2926] und [Mercker 3284] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=GhBPAAAAIAAJ; auch in: Clemens Münster, u.a.: Unsere geschichtliche Zukunft. Ein Gespräch über „Das Ende der Neuzeit“ zwischen Clemens Münster, Walter Dirks, Gerhard Krüger u. Romano Guardini. Würzburg: Werkbund-Verl., 1953, S. 28-45 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Go9QAQAAIAAJ; dann unter dem Titel: Das Ende der Neuzeit ist nicht das Ende des Menschen. Zu Guardinis politischen Schriften, in ders.: Das schmutzige Geschäft? Die Politik und die Verantwortung der Christen, Olten/Freiburg 1964, S. 153-167 [Mercker 2121] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=du4QAQAAIAAJ; [Spanisch] unter dem Titel: El fin del tiempo nuevo no es el fin de la humanidad. Comentario o los escritos politicos de Romano Guardini", in: Folia humanistica, Barcelona, 3, 1965, S. 833-842) [Mercker 2122] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Heinrich Getzeny: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 38, 1952, S. 100 [Gerner 321] - [Rezension] - [noch nicht online]
  6. Friedrich Heer: Die Tragödie des heiligen Reiches, Stuttgart 1952, zu Romano Guardini S. 6 (Kritik an der Diffamierung der Neuzeit auch durch Guardinis „Ende der Neuzeit“) muss noch überprüft werden!!! [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  7. Karl August Horst: Zeitkritisches Purgatorium (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit), in: Merkur, 1952, S. 794-797 [Mercker 3286, ohne Seitenangaben und mit Vornamenkürzel „H. K.“ statt „Karl August“] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TbbsAAAAMAAJ
  8. Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Katechetische Blätter, München, 77, 1952, 3/4, S. 149 [Gerner 321] - [Rezension] - [noch nicht online]
  9. Gisbert Kranz: Die Masse. Flucht oder Heil?, in: Die Besinnung, Nürnberg, 7, 1952, S. 14-20 (zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit) [Mercker 2128] - [Rezension] - [noch nicht online]
  10. Bernhard Martin: Untergang oder Aufgang. Zu Romano Guardinis: Das Ende der Neuzeit (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit), in: Die neue Schau. Monatsschrift für das kulturelle Leben im deutschen Haus, Kassel, 13, 1952, S. 3-4 [Mercker 2132] - [Rezension] - [noch nicht online]
  11. [Französisch] A. Molitor: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, franz., in: La revue nouvelle, Tournai, 16, 1952, S. 352 [Mercker 2949] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=qxye4DKARQsC
  12. Georg Ramseger: Über das Bild des Menschen am Ende der Neuzeit, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, 1952, März (Reportage eines Vortrags Guardinis im Großen Hörsaal der Münchener Universität zu seinem Buch: Das Ende der Neuzeit) [Mercker 2135] - [Rezension] - [noch nicht online]
  13. [Französisch] Robert Rouquette: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, franz., in: Études, Paris, 273. T., 85, 1952, S. 408 [Mercker 2951] - [Rezension] - [noch nicht online]
  14. [Französisch] André Rousseaux: La fin des temps modernes (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, franz.), in: Le Figaro littéraire, 7, 1952, 311, 5. April, S. 2 [Mercker 2952, versehentlich „Rousseau“ statt „Rousseaux“] - [Rezension] - [noch nicht online]
  15. Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Scrinium, Freiburg in der Schweiz (Fribourg), 3, 1952, S. 392 [Gerner 321] - [Rezension] - [noch nicht online]
  16. [Niederländisch] A. Snoeck: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Bijdragen, Maastricht, 13, 1952, S. 100 [Mercker 2939] - [Rezension] - [noch nicht online]
  17. Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Werkblatt der Arbeitsgemeinschaft katholischer Erzieher, Freiburg im Breisgau, 3, 1952, 5/6, S. 9f. [Gerner 321] - [Rezension] - [noch nicht online]
  18. Günther Wirth: Über die Entlarvung der Untergangsprophetie. Zu dem neuen Buch von Romano Guardini (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit), in: Union teilt mit, Berlin, 1952, S. 4 [Mercker 2142] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Macht (1951)

  1. [Spanisch] Carlos Castro Cubells: Rezension zu: Guardini, Die Macht, in: Arbor, 22, 1952, 79 (1. Juli), S. 437 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=XBURAAAAIAAJ
  2. Nico Greitemann: Ein neues Guardini-Buch (Rezension zu: Guardini, Die Macht), in: Die österreichische Furche, Wien, Literarische Beilage „Der Krystall“, Wien, 1952, 20. November [Mercker 3285, nur „Furche“ genannt] - [Rezension] - https://www.furche.at/feuilleton/philosophie/ein-neues-guardini-buch-6594410
  3. Karl August Horst: Zeitkritisches Purgatorium (Rezension zu: Guardini, Die Macht), in: Merkur, 1952, S. 794-797 (S. 797: Horst verweist auf ein Fehlen des Begriffs „Kollek-tiv“ in der Beweisführung Guardinis) [Mercker 3286, ohne Seitenangaben und mit Vornamenkürzel „H. K.“ statt „Karl August“] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TbbsAAAAMAAJ;
  4. Theoderich Kampmann: Rezension zu: Guardini, Die Macht, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 42, 1952, 3, S. 233 [Mercker 3287] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=u4-q8zorImoC;
  5. G. Friedrich Klenk: Rezension zu: Guardini, Die Macht, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 151, 78, 1952, 2, S. 72-73 [Mercker 3288] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=AQZHAQAAIAAJ
  6. Gerhard Kroll: Die Macht. Zu Romano Guardinis gleichnamiger Schrift (Rezension zu: Guardini, Die Macht), in: Neues Abendland, Zeitschrift für Politik, Geschichte, Kultur, Augsburg, 7, 1952, 6, S. 364-369 [Mercker 2223] - [Rezension] - [noch nicht online]
  7. Dr. M. O. (Maria Offenberg): ???, in: Die christliche Frau, Köln, 41, 1952, 2, S. 39-40 (über: Die Macht) [Mercker 2222: Namenskürzel nicht aufgelöst] - [Rezension] - [noch nicht online]
  8. Rezension zu: Guardini, Die Macht, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit, Freiburg im Breisgau, 61, 1952, 5 (September), S. 100 [Gerner 347] - [Rezension] - [noch nicht online]
  9. Rezension zu: Guardini, Die Macht, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 28, 1952, S. 78 [Gerner 347] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=kcpDAAAAIAAJ;
  10. Rudolf Joerden: Rezension zu: Guardini, Die Macht, in: Bücherei und Bildung, Reutlingen, 4, 1952, 10/11, S. 1090 [Gerner 347] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6GkaAAAAMAAJ;
  11. Rezension zu: Guardini, Die Macht, in: Bund Neudeutschland, Köln, 5, 1952, 3 (März), S. 47 [Gerner 347] - [Rezension] - [noch nicht online]
  12. [Französisch] Rezension zu: Guardini, Die Macht, in: Documents, Paris/Offenburg, 7, 1952, 5, S. 558f. [Gerner 347] - [Rezension] - [noch nicht online]
  13. A. Schmidt: Klein, aber bedeutend (Rezension zu: Guardini, Die Macht), in: Mitteilungsblatt für katholische Lehrkräfte der Pfalz, Speyer, 3, 1952, 1 (17. Januar 1952), S. 5f. [Gerner 347] - [Rezension] - [noch nicht online]
  14. Friedrich Würzbach: Rezension zu: Guardini, Die Macht, in: Welt und Wort, Tübingen, 7, 1952, S. 329 [Gerner 347] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=8jkQAAAAIAAJ;
  15. Rezension zu: Guardini, Die Macht, in: Werkblatt der Arbeitsgemeinschaft katholischer Erzieher, Freiburg im Breisgau, 3, 1952, 5/6, S. 9f. [Gerner 347] - [Rezension] - [noch nicht online]
  16. Von der Wahrhaftigkeit des Wortes (Rezension zu: Guardini, Die Macht), in: Die Barke, Frankfurt am Main, 1952, 4, S. 12-14, hier S. 13f. [Gerner 347] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage (1952)

  1. Verantwortung, Gedanken zur jüdischen Frage. Romano Guardini in Tübingen, in: Schwäbisches Tagblatt, Tübingen, 1952, Nr. 93 (27. Mai 1952), S. 10 [Gerner 269] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg im Breisgau, 61, 1952, 8 (Dezember 1952), S. 188 [Gerner 387] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Der Lichtblick (Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage), in: Badische Neueste Nachrichten, Karlsruhe, 7, 1952, 243 (18. Oktober 1952), S. 3 [Gerner 387] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Begegnung, Köln, 7, 1952, 12 [Mercker 3672] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 28, 1952, S. 523 [Gerner 387] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=kcpDAAAAIAAJ;
  6. Walter Bittermann: Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Katalog „Bücher“, Düsseldorf, 1952, Weihnachten [Mercker 3674] - [Rezension] - [noch nicht online]
  7. Hans Otto Böhm: Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Deutsche Tagespost, Regensburg, 5, 1952, 149 (12./13. Dezember 1952) [Mercker 3675, bei Mercker „Würzburg“ statt „Regensburg“???] - [Rezension] - [noch nicht online]
  8. Cornelius Colon: Stunden der Prüfung (Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Ge-danken zur jüdischen Frage), in: Die Zeit, Hamburg, 1952, 47, 20. November [Mercker 3677] - [Rezension] - https://www.zeit.de/1952/47/stunden-der-pruefung;
  9. Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 4, 1952, 33 (17.8. 1952), S. 258 [Gerner 408] - [Rezension] - [noch nicht online]
  10. Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 92, 1952/53, S. 713 [Gerner 387] - [Rezension] - [noch nicht online]
  11. Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Der Weg. Zeitschrift für Fragen des Judentums, 1952, 47, 21. November [Mercker 3678] - [Rezension] - [noch nicht online]
  12. Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Esslinger Zeitung, Esslingen, 82, 1952, 221 (24. September 1952), S. 2 [Gerner 408] - [Rezension] - [noch nicht online]
  13. Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Freiburger Rundbrief, 1952, 17-18, August, S. 43 [Mercker 3682, bei Mercker falsche Nummer???] - [Rezension] - https://freidok.uni-freiburg.de/fedora/objects/freidok:7010/datastreams/FILE1/content
  14. Anmerkung der Herausgeber zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 3, 1952, 8, S. 449 [Gerner 387] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=O3FmAAAAMAAJ;
  15. Joachim Günther: Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Der Tagesspiegel, Berlin, 1952, 2225, 4. April [Mercker 3683] - [Rezension] - [noch nicht online]
  16. Gertrud Isolani: Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Israelitisches Wochenblatt, Zürich, 1952, 45, 9.-11. November [Mercker 3687] - [Rezension] - [noch nicht online]
  17. Johannes Langfeldt: Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Bücherei und Bildung, Reutlingen, 1952, 12, S. ??? [Mercker 3691] - [Rezension] - [noch nicht online]
  18. A. Meyer: Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Mainpost, Würzburg, 1952, 150, 24. September [Mercker 3695] - [Rezension] - [noch nicht online]
  19. ???, in: Michael. Katholische Wochenzeitung, Düsseldorf, 16, 1952, 31.8., S. 35 (Verweis auf Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  20. Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Münchener Jüdische Nachrichten, 1952, 12. Dezember [Mercker 3698] - [Rezension] - [noch nicht online]
  21. Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Münchner Merkur, 1952, 3. September [Mercker 3699] - [Rezension] - [noch nicht online]
  22. Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Petrusblatt, Berlin, 8, 1952, 43 (26. Oktober 1952), S. 8 [Gerner 387] - [Rezension] - [noch nicht online]
  23. Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Religion und Weltanschauung. Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht an höheren Schulen, Rosenheim, 1952, 1 [Mercker 3702] - [Rezension] - [noch nicht online]
  24. Wir alle tragen die Verantwortung, in: Ruhrzeitung, Essen, 1952, 5. Oktober (Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage) [Mercker 3703] - [Rezension] - [noch nicht online]
  25. Otto Schüttler: Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift, München, 7, 1952, 11 [Mercker 3706] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=8jkQAAAAIAAJ;
  26. Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Schwäbische Post, Aalen, 5, 1952, 212 (11. September 1952), S. 4 („Pandorabüchse der deutschen Geschichte. Im Spiegel der deutschen Zeitschriften“) [Gerner 408] - [Rezension] - [noch nicht online]
  27. Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Seele, Regensburg, 28, 1952, 12, S. 358 [Gerner 387] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Paul Fechter: Geschichte der Deutschen Literatur, 1952 und 1954???, zu Romano Guardini S. 190, 192, (347), 504, (514), (573), (665) und (753) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=wBMZAAAAIAAJ (1952) und https://books.google.de/books?id=VJouAAAAMAAJ (1954)
  2. Karl Vietor: Geist und Form. Aufsätze zur deutschen Literaturgeschichte, Bern 1952, zu Romano Guardini S. 361 [Gerner 177] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=3HduuwEACAAJ

Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie (1937)

  1. Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit, Freiburg im Breisgau, 61, 1952, 4 (Juli), S. 73 [Gerner 329] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 2, 1952, S. 309, Nr. 816 [Gerner 329] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=D8VDAAAAIAAJ
  3. Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Bücherschiff. Die deutsche Bücherzeitung, Frankfurt am Main, 7, 1952, S. 2 [Mercker 2990] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Bund Neudeutschland, Köln, 5, 1952, 2 (Februar), S. 32 [Gerner 329] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. Von der Wahrhaftigkeit des Wortes (Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie), in: Die Barke, Frankfurt am Main, 1952, Heft 4, S. 12-14, zu Romano Guardini S. 13 [Gerner 329] - [Rezension] - [noch nicht online]
  6. Fritz Dehn: Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Die neue Furche. Monatsschrift für geistige Auseinandersetzung, Stuttgart, 1952, Juni [Mercker 2994] - [Rezension] - [noch nicht online]
  7. Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Die Tat, Zürich, 17, 1952, 94, 5. April [Mercker 2996] - [Rezension] - [noch nicht online]
  8. [Niederländisch] Piet Fransen: Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Bijdragen, Maastricht, 13, 1952, S. ??? [Mercker 2999] - [Rezension] - [noch nicht online]
  9. Wilhelm Kahle: Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Ko-mödie, in: Religion und Weltanschauung. Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht, Rosenheim, 1952, 2 [Mercker 3004] - [Rezension] - [noch nicht online]
  10. Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Mannheimer Morgen, Mannheim, 1952, 67, 2. März [Mercker 3006] - [Rezension] - [noch nicht online]
  11. Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Petrusblatt, Berlin, 8, 1952, 23 (8. Juni 1952), S. 9 [Gerner 329] - [Rezension] - [noch nicht online]
  12. Friedrich Schneider: Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Theologische Literaturzeitung, Leipzig, 77, 1952, 10, Sp. 617 (erwähnt die Kontroverse mit Karl Vossler und dessen Besprechung in der Frankfurter Zeitung Nr. 40) [Mercker 3012] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/thlz_077_1952/0315 und http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=urn:nbn:de:bsz:21-dt-20950%7Clog00383
  13. Reinhold Schneider: Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes göttlicher Komödie, in: Neue literarische Welt, Darmstadt, 3, 1952, 6, 25. März [Mercker 3014] - [Rezension] - [noch nicht online]
  14. Reinhold Schneider: Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes göttlicher Komödie, in: Südwestfunk, Baden-Baden, 1952, 4. Mai [Mercker 3013] - [Rezension]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  15. Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Scrinium, Freiburg in der Schweiz (Fribourg), 1952, 1-2 [Mercker 3015] - [Rezension] - [noch nicht online]
  16. Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Süddeutscher Rundfunk, Heidelberg, 1952, 1. Februar [Mercker 3016] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Vision und Dichtung (1946)

  1. Rezension zu: Guardini, Vision und Dichtung, in: Scrinium, Freiburg in der Schweiz (Fribourg), 3, 1952, S. 209 [Gerner 388] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Dostojewskij (1931)/Rezensionen zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)

  • [1952-000] [Italienisch] Francesco Casnati: Dostoiewski, o i nuovi titani, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1952, 15, 18. Januar, S. 3 (Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, ital.) [Mercker 3623] und [Zucal, 1988, 489] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-000] Gisbert Kranz: Jünger und Dostojewski, in: Neuphilologische Zeitschrift, 4, 1952, S. 116-122 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=E3g0AQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 122: „Zwar sind die Unterschiede größer als die Übereinstimmungen. Doch im wesentlichen berühren sich beide Gestalten: im Leiden und im Opfer. Dies ist es, was ihnen ihren Rang, ihren „ehrfurchtgebietenden Heiligenschein“ gibt. Wie Guardini den Fürsten Myschkin ein „Christus-Symbol“ genannt hat, könnte man auch den Fürsten Sunmyra so nennen. Hier steht Jünger dem Christen Dostojewski näher, als er es einst vermutete.“
  • [1952-000] Reinhard Lauth: Der methodische Zugang zu Dostojewskijs philosophischer Weltanschauung, in: Orientalia christiana periodica: Commentaril de re orientali aetatis christianae sacra et profana, 18, 1952, S. 5-37 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=w9bjAAAAMAAJ; wieder in ders.: Dostojewski und sein Jahrhundert, 1986, S. 64-93 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4DcYAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • 1952, S. 15/1986, S. 72 f.: „Entgegen der Ansicht Guardinis: - „Dostojewskij war nicht stark genug, Gegner zu haben, so hat er aus ihnen Verächtlichkeiten gemacht“ [(1) Romano GUARDINI, Der Mensch und der Glaube, Versuche über die religiöse Existenz in Dostojewskijs grossen Romanen, Leipzig 1932, S. 160.] – müssen wir Tschishewskij zustimmen, wenn er schreibt: „Dostojewskij geht nicht den Weg derjenigen Denker, die ihre Gegner zu primitiv und zu dumm darstellen“[(2) In Dostojewskij-Studien, 1931 , S. 37].“
  • [1952-000] [Italienisch] B. Matteucci: Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, ital., in: Il ragguaglio librario, 19, 1952, 5, S. 16 [Zucal, 1988, 491] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-000] [Italienisch] Carlo de Roberto: Il mondo religioso dello scrittore, nello studio critico di Romano Guardini, in: La fiera letteraria, 1952, 30. März, S. 5 (Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk) [Mercker 3615] und [Zucal, 1988, 492] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-000] Zenta Maurina: Dostojewskij. Menschengestalter und Gottsucher, Memmingen 1952, S. 369f. [Gerner 174] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=poNBAAAAIAAJ
  • [1952-000] Herbert Gottschalk: Der unerschöpfliche Dostojkewskij (Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk), in: Die Bücher-Kommentare, Stuttgart, 1, 1952, 1, S. 20 [Gerner 378] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Pascal (1932)/Rezensionen zu: Christliches Bewußtsein (1935)

  1. [Französisch] Louis Cognet: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, franz., in: La Vie spirituelle, 86, 1952, S. 107 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=wRXmpUk5YpkC
  2. Theoderich Kampmann: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, 2. Aufl., in: Theologie und Glaube, Paderborn, 42, 1952, 1, S. 79 [Mercker 2872] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=u4-q8zorImoC
  3. [Französisch] Charles Moeller u.a.: Au Seuil du Christianisme. Platon , St. Augustin , Pascal , Newman , Blondel , Paris 1952, zu Romano Guardini S. 41 und 67 („Cet essai qui parut en français après notre causerie est l'un des travaux les plus originaux et les plus profonds qui aient paru sur Pascal.“)[neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=34ZTAAAAYAAJ
  4. Josef Ternus: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Scholastik, Freiburg, 27, 1952, 1, S. 128-129 [Mercker 2881] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. Wilhelm Vernekohl: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Westfälische Nachrichten, Münster, 1952, 276, 29. November [Mercker 2882] - [Rezension] - [noch nicht online]
  6. „Von der Wahrhaftigkeit des Wortes“ (Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein), in: Die Barke, Frankfurt am Main, 1952, Heft 4, S. 13 [Gerner 317] - [Rezension] - [noch nicht online]
  7. Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Scrinium, Freiburg in der Schweiz (Fribourg), 3, 1952, S. 180 [Gerner 318] - [Rezension] - [noch nicht online]
  8. Heinrich Getzeny: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 38, 1952, S. 94 [Gerner 317] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Hölderlin (1935)

  1. Clemens Hesselhaus: Hölderlins idea vitae, in: Hölderlin-Jahrbuch, Tübingen, 6, 1952, S. 17-50, zu Romano Guardini S. 19 [Gerner 173] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OD9cAAAAMAAJ
  2. Alfred Romain: Ganymed, in: Hölderlin-Jahrbuch, Tübingen, 6, 1952, S. 51-84, zu Romano Guardini S. 62 und 64 [Gerner 176] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OD9cAAAAMAAJ


Bearbeiten

Zu: Rilke (1941)/Rezensionen zu: Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins (1941/1953)

  • [1952-000] Von der Wahrhaftigkeit des Wortes (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins), in: Die Barke, Frankfurt am Main, 1952, 4, S. 12-15, hier S. 12 [Gerner 377] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-000] Sister M. Thérèse: Rezension zu Holthusen, Rainer Maria Rilke: A Study of His Later Poetry, in: Renascence, 5, 1952, S. 164 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6X-sy7mYR5IC; zu Romano Guardini:
    • S. 165: „It will be readily seen that Dr. Holthusen´s view coincides with that of Romano Guardini, who considers Rilke´s ideas as those of Nietzsche and Hölderlin before him, as epiphenomena which live from the elements against which they rise, since they are incapable of being understood from their own center.“


Bearbeiten

Zu: Über das Wesen des Kunstwerks (1947)

  • [1952-000] Wilhelm Weischedel: Die Tiefe im Antlitz der Welt. Entwurf einer Metaphysik der Kunst, 1952, zu Romano Guardini S. 20 (Zitat aus Guardini, Über das Wesen des Kunstwerks) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=EEbtswEACAAJ
    • Rezensionen:
      • [1952-000] Iring Fetscher: Rezension zu: Weischedel, Die Tiefe im Antlitz der Welt, in: Philosophischer Literaturanzeiger, 4, 1952, S. 245 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=yYRfxyix3XsC; zu Romano Guardini:
        • S. 246: „Im Anschauen des Kunstwerkes „gerät der Betrachter in eine eigentümliche Versunkenheit“ (S. 19), diese Versunkenheit aber deutet auf eine Tiefe im Werke selbst – oder, wie Romano Guardini sagt: „Hinter dem Kunstwerk öffnet es sich gleichsam.“ Aus dieser Tiefe, auf die das Werk hinweist, auf die es den versenkenden Betrachter hinlenkt, stammt aber letztlich „die Macht, den Betrachter zu verwandeln“ (S. 21).“


Bearbeiten

Rezensionen zu: Lob des Buches (1952/54)

  1. Rezension zu: Guardini, Lob des Buches, in: Neue Zürcher Zeitung, Zürich, 1952, 1804-2, 23. August [Mercker 3515] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: In Spiegel und Gleichnis (1932)

  1. Heinrich Chardon: Rezension zu: Guardini, In Spiegel und Gleichnis, 3. Aufl., in: Trierer theologische Zeitschrift, 61, 1952, S. 128 [Mercker 3433] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=WMQtAAAAYAAJ


Bearbeiten
Bearbeiten
Bearbeiten

1953

Aktueller Stand der Neuaufnahmen: 36

Biographie

Lexika

  1. Johannes Spörl: (Artikel) Romano Guardini, in: Lexikon der Pädagogik, Band 2, Freiburg 1953, S. 551-552 [Mercker 1945] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  2. [Französisch] (Artikel) Romano Guardini, in: Larousse du XXe siècle en six volumes, 1953, S. 206, enthält falsche Information, das Buch Pseudonym Lucien Valdor des Buches “Der Christ angesichts des Rassismus” stehe für Romano Guardini [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=qxoZAAAAIAAJ;


Bearbeiten

Fotografie/Gemälde

  1. Porträtfotografie Guardini, in: Hochland, München, 46, 1953, 1, ??? Akademie überprüfen vor S. 1. [Mercker 2784] - [Fotografie] - https://books.google.de/books?id=EuoIAQAAIAAJ (nicht angezeigt);
  2. Foto, in: Guardini spricht in Ulm, in: Südwestpresse/Schwäbische Donauzeitung, Ulm, Nr. 1 (2. Januar 1953), S. 3: Ankündigung mit Foto [Gerner 270] - [Fotografie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Widmung

  1. Michael Schmaus: Katholische Dogmatik, München 1953ff., Vierter Band, Zweiter Halbband: Von den letzten Dingen, München (3/4)1953; (5)1959, zu Romano Guardini Widmung („Romano Guardini zu eigen“) [Gerner 179a] - [Widmung]

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. [Englisch] Hannah Arendt: Religion and Politics, in: Confluence, 2, 1953, Heft 3 (September), S. 105-126 (Vortrag einer Summer School Conference an der Harvard University vom 20. bis 22. Juli 1953) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online] ; deutsch unter dem Titel: Religion und Politik, auch in dies.: Zwischen Vergangenheit und Zukunft, München/Zürich, (3)2000, S. 305-324 [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://gellhardt.de/arendt_bluecher/11_Religion_u_Politik.pdf; zu Romano Guardini:
    1. 2000, S. 309, Fußnote 13: "Ich stimme durchaus mit Romano Guardini überein, der jüngst festgestellt hat, die Säkularität der Welt, die Tatsache, daß unsere tägliche öffentliche Existenz "ohne Bewußtsein von einer göttlichen Macht" ist, impliziere nicht, daß die einzelnen Menschen zunehmend »unreligiös« werden, sondern daß "das öffentliche Bewußtsein sich von religiösen Kategorien immer weiter entfernt", auch wenn ich seine Schlußfolgerung, daß Religion, wo immer sie existiert, "sich in die >innere Welt< zurückzieht", nicht teile. Ich zitiere aus Commonweal 58, Heft 13, 3. Juli 1953, S. 323 f., wo ausführliche Exzerpte eines gerade in The Dublin Review, London, Nr. 459 (First Quarten 1953), über "The Jewish Problem Reflexions an Responsibility" erschienenen Artikels nachgedruckt wurden. — Zusatz d. Übers./Hrsg.: Es handelt sich um eine Übersetzung von Romano Guardini, "Verantwortung — Gedanken zur jüdischen Frage: Eine Universitätsrede", in: Hochland 44, 1951-1952, S. 481-493. Die englische und deutsche Fassung dieser Rede Guardinis weichen an der von Arendt zitierten Stelle in der Aussage voneinander ab."
  2. Thornton Wilder bei Guardini, in: Der christliche Sonntag, Freiburg, 1953, 9, 1.3. [Mercker 2727] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Guardini - Urs von Balthasar (Leserbrief), in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 5, 1953, 20 (17. Mai 1953), S. 160 [Gerner 271] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Georg Götsch: Musische Bildung, Wolfenbüttel 1953, Band 2 [Gerner 237] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 107: Guardini stellt sich Götschs „Märkischer Spielgemeinde“ als Mitglied des „Rates der Freunde und Förderer“ zur Verfügung neben Paul Kaestner, Ludwig Pallat, Eduard Spranger, Gertrud Bäumer, Robert von Erdberg, Fritz Jöde und Fritz Klatt
  5. Johannes Hessen: Universitätsreform. Mit einem Anhang. Neonazismus an deutscher Universität?, Düsseldorf 1953, zu Romano Guardini S. 28f. [Gerner 289] - [Monographie] - [noch nicht online]
    1. Enthält Text eines Antrags auf Wiedergutmachung für Prof. Johannes Hessen, eingereicht von den Professoren Kurt Leese, Friedrich Heiler, Hans Pfeil, Aloys Wenzel und Romano Guardini [Gerner 266] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Manfred Hörhammer: Josef Weiger - 70 Jahre, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 5, 1953, 23 (7. Juni 1953), S. 178 [Gerner 298] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. [Englisch] Max Jordan: The Hidden Truth, in: John A. O´Brien (Hrsg.): The Way to Emmaus. The Intimate Personal Stories of Converts to the Catholic Faith, London 1953, S. 185-205 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=-FIsAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 192 f.: "... Father Sonnenschein in the meantime had established his headquarters in Berlin. As soon as I could, I called on him. Probably he was the first priest I had ever met more than casually. He was a man in his forties, heavily built, of tense energy. Sitting behind his desk, he constantly held a hand on a card-index file which was his "passkey" to human problems. Hardly anyone among his numerous callers appealed to this selfless man in vain. He went all out to help those in distress. "You are a newspaperman, aren't you?" he inquired searchingly when I entered his office in busy, downtown Berlin. "Yes," I admitted, wondering what he was leading up to. Immediately the good doctor began fingering his file. "Where employed?" he asked without further ado, making quick notes. "Which department? Know anyone of influence? Willing to help people get jobs? And on he went, until finally I stopped him. „But, Father,“ I remarked shyly, „I am not a Catholic.“ „Doesn´t matter,“ he replied, dismissing all further objections with a grand gesture. To him everybody was acceptable, provided he or she could be a cog in his big wheel of charity. „And what's more," I went on to say insistently, "I myself need your counsel.” The doctor's jovial face lit up at once. The look from behind his glasses was so penetrating and yet kindly that I felt as though at that moment there was really no one in the whole world he was more concerned with than my modest self. I explained how I had been searching for truth, how since my arrival in Berlin I had heard lectures of distinguished Protestant theologians at the university, how I had made contacts with various sects, just to find out what they had to say, how I was rather impressed by theosophy, how I had studied the mystics. “Of course, Father," I concluded," it is all rather hazy. I need some guidance.“ "Yes , yes," said the doctor, but again he was thumbing his file as though in there he had answers for all my questions. And then he pulled out a card. „Make a note of this. Come to see me again.“ On the card I found an address, the Reverend Romano Guardini's, and his telephone number. In connection with the youth movement I had once been associated with, I had heard that name before. In my student days Guardini was the inspiring leader of Quickborn, a Catholic group of young people who were taking their faith in earnest, and was then teaching at Bonn University. Now he was in Berlin. Soon I attended his crowded lectures, which were events of singular import at a predominantly Protestant university. Here was genuine Catholic doctrine brilliantly presented by a sovereign ..." (muss noch ergänzt werden!!!)
  8. Pionier der Geistesfreiheit, in: Die Neue Zeitung, München, 9, 1953, 26 (31. Januar 1953), S. 2 (Veranstaltungsbericht; Romano Guardini Vizepräsident der Romain-Rolland-Gesellschaft) [Gerner 271] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. Eckart Peterich: Bayerisches Tagebuch, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1953, 30 (6. Februar 1953), S. 3, darin über Guardinis Messe und Predigt in St. Ludwig [Gerner 271] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. Friedrich Stegmüller: Karl Braig (1853-1923), in: Oberrheinisches Pastoralblatt, Karlsruhe, 54, 1953, 5 (Mai 1953), S. 120-128, zu Romano Guardini S. 128 [Gerner 285] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. Rudolf Schwarz: Was dennoch besprochen werden muß, in: Baukunst und Werkform, 6, 1953, S. 191-199, zu Romano Guardini S. 196??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Ulrich Conrads/Magdalena Droste/Winfried Nerdinger (Hrsg.): Die Bauhaus-Debatte 1953: Dokumente einer verdrängten Kontroverse, 2014, S. 162-168, zu Romano Guardini S. 166 - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=uE3yCQAAQBAJ

Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Geist der Liturgie (1918)

  1. Hilarius Emonds: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 3, 1953, 1, S. 130f. [Gerner 388] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TLoTAAAAIAAJ
  2. Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Saat und Sämann, Salzkotten, 7, 1953, 9 (September), 3. Umschlagseite [Gerner 390] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Gisela Welsch: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Bücherei und Bildung, Reutlingen, 5/II, 1953, 11, S. 1196 [Gerner 388] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=VmsaAAAAMAAJ

Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes (1919)

  1. Alfons Bolley: Rezension zu: Guardini, Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 39, 1953, S. 96 [Gerner 334] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Von Heiligen Zeichen (1922/25)

  1. Alfons Bolley: Rezension zu: Guardini, Von heiligen Zeichen, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Regensburg, 39, 1953, S. 96 [Gerner 399] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Jean Delcuve: Rezension zu: Guardini, Von heiligen Zeichen, franz., in: Nouvelle Revue théologique, Tournai, 75. T., 85, 1953, S. 94 [Mercker 3815] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=uK0PAQAAIAAJ;
  3. Anneliese Westermann: Rezension zu: Guardini, Von heiligen Zeichen, in: Blätter des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes, Heidelberg, 4, 1953, S. 194f. [Gerner 398] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Gebet des Herrn (1932)

  1. [Französisch] Rezension zu: Guardini, Das Gebet des Herrn, franz., in: Nouvelle revue théologique, Tournai/Louvain, 75, 85, 1953, S. 1117 [Mercker 2959] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=uK0PAQAAIAAJ
  2. [Französisch] Maurice-Gustave Nédoncelle: Rezension zu: Guardini, Das Gebet des Herrn, franz. in: Revue des sciences religieuses, Straßburg, 27, 1953, 4, S. 419 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://www.persee.fr/doc/rscir_0035-2217_1953_num_27_4_4010_t1_0419_0000_2?q=Guardini
  3. Anneliese Westermann: Rezension zu: Guardini, Das Gebet des Herrn, in: Blätter des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes, Heidelberg, 4, 1953, S. 194f. [Gerner 323] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Besinnung vor der Feier der heiligen Messe (1939)

  1. Rezension zu: Guardini, Besinnung vor der Feier der heiligen Messe, in: Lebendige Seelsorge, Freiburg im Breisgau, 4, 1953, S. 64 [Gerner 311] - [Rezension] - [noch nicht on-line]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Vorschule des Betens (1943)

  1. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Guardini, Vorschule des Betens, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 3, 1953, 1, S. 154 [Gerner 400] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TLoTAAAAIAAJ
  2. Ludwin Langenfeld: Rezension zu: Guardini, Vorschule des Betens, in: Bücherei und Bildung, Reutlingen, 5/I, 1953, 5, S. 450 [Gerner 400] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Rezension zu: Guardini, Vorschule des Betens, in: Rhein-Pfälzische Schulblätter, Speyer, 4, 1953, 3 (9. März), S. 34 [Gerner 400] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Theologische Gebete (1948)

  1. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Guardini, Theologische Gebete, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 3, 1953, 1, S. 156 [Gerner 383] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TLoTAAAAIAAJ

Bearbeiten

Rezensionen zu: Deutscher Psalter (1950)

  1. Maximilian Tischler: Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Saat aus Hoffnung, Wien 1953-1954 [Mercker 3199] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Albert Stohr: Zur Einführung des Neuen Mainzer Diözesangebetbuches. Aus dem Hirtenbrief des Bischofs von Main Dr. Albert Stohr von Mariä Lichtmeß, in: Liturgisches Jahrbuch, Trier, 3, 1953, S. 123 (darin: kurze Stellungnahme zu Deutscher Psalter) [Mainz]/[Stohr] - [Mercker 2201] - [Artikel] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Zu: Fernsehgottesdienste

  1. Gottesdienst: Schlüsselloch für Ungläubige, in: Der Spiegel, 1953, 52 (23. Dezember 1953), S. 37-39, zu Romano Guardini S. 38 (Guardini als Kritiker) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-25658205.html


Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Karl Epting: Generation der Mitte, Bonn 1953, zu Romano Guardini S. 29 [Gerner 161] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]
  2. Wilhelm Stählin: Die deutsche Jugend nach dem Ersten Weltkrieg, in: Hans Proesler (Hrsg.): Die junge Generation. 2. Nürnberger sozialwissenschaftliche Woche. 2. bis 5. Sept. 1952 (Nürnberger Abhandlungen zu den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Heft 3), Berlin 1953, S. 49-60 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=cGUfAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 52: „Aber hier ereignete sich noch etwas anderes, nämlich eine instinktive Bemühung um eigene Lebensgestaltung; Gestaltung im Gegensatz zu der Herrschaft der Grundsätze, der Ideen und der Programme. Es wird niemand wundern, wenn ich daran erinnere, daß gerade diese Seite der Jugendbewegung in der katholischen Jugend unter Führung von Romano Guardini ein besonderes Echo fand, und daß etwa das Buch von Hefele „Das Gesetz der Form" damals von ungezählten jungen Menschen, auch Nichtkatholiken, mit Begeisterung gelesen wurde, weil sie darin etwas von dem Geheimnis der Form des Lebens, eine Haltung gegenüber allen bloßen Prinzipien und Programmen erkannten.“


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Albert Balduin: Akademische Lehrerbildung am „Ende der Neuzeit“, in: Der Katholische Erzieher, Bochum, 6, 1953, 4, S. 101-104, zu Romano Guardini S. 101 und 104 [Gerner 124] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Siegfried Behn: Bekennt man sich zu einer Schule?, in: Die neue Volksschule in Stadt und Land, Bonn, 5, 1953/54, 10, S. 379-382, zu Romano Guardini S. 382 (Behn stellt darin Guardini in eine Reihe mit Chesterton, S. Undset, Mauriac, Claudel, Greene und Bernanos) [Gerner 124] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Fritz Blättner: Geschichte der Pädagogik, 1953, zu Romano Guardini S. 218 und 238 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=13GBAAAAIAAJ; ders.: Geschichte der Pädagogik, (7)1961, Band 1, zu Romano Guardini S. 240 und 263 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=r3CUxQEACAAJ; ders.: Geschichte der Pädagogik. Durchgesehen und erweitert von Hans-Georg Herrlitz, Heidelberg (15)1980, zu Romano Guardini S. 279 [Gerner 122] - [Monographie] - [noch nicht online]
  4. Frederik Jacobus Johannes Buytendijk: Die Frau. Natur, Erscheinung, Dasein, Köln 1953, zu Romano Guardini S. 284 [Gerner 128] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=OBdKAAAAMAAJ;
  5. Wilhelm Flitner (Hrsg.): Die Erziehung. Pädagogen und Philosophen über die Erziehung und ihre Probleme (Textsammlung), Bremen 1953, zu Romano Guardini XIV, XL, 430 und 512f. [Gerner 122] - [Monographie], darin: ???;
  6. Erich Hermann: Person, Persönlichkeit, in: Pädagogische Welt, Donauwörth, 7, 1953, 8 (August 1953), S. 419-422, zu Romano Guardini S. 421f. [Gerner 135] - [Artikel] - [noch nicht online]:
  7. Franz Pöggeler: Menschenbild, Ziel und Ideal der Erziehung im Selbstverständnis katholischer Pädagogik, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Bochum, 29, 1953, 2, S. 93-125, zu Romano Guardini S. 123 [Gerner 145] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Friedrich Schneider: Einführung in die Erziehungswissenschaft mit besonderer Berücksichtigung der Lehre vom Erziehen und Unterrichten, Graz/Wien/Köln (2., verbesserte)1953, zu Romano Guardini S. 17, 82 und 292 (zu Romano Guardini schon in erster Auflage???) [Gerner 150] - [Monographie] - [noch nicht online]
  9. Günther Weber: Bild und religiöse Erziehung, in: Katechetische Blätter, München, 78, 1953, 5, S. 180-184, zu Romano Guardini S. 182f. [Gerner 118] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. J. Werres: Von der Echtheit des religiösen Erlebnisses, in: Der Katholische Erzieher, Bochum, 6, 1953, 7, S. 161-164 [Gerner 118] - [Artikel] - [noch nicht online]
  11. Hans Windischer: Geist und Bildung. Jugendprobleme der Gegenwart, Innsbruck/Wien/München 1953, zu Romano Guardini S. 15, 28, 35, 49, 52, 120, 145, 147, 187f., 212f., 224, 251, 253 und 258 [Gerner 155] - [Monographie] - [noch nicht online]
  12. Alois Wurm: Vom Wegrand gepflückt, in: Seele, Regensburg 29, 1953, 3, S. 91f. [Gerner 156] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Gottes Werkleute/Briefe über Selbstbildung (1921/1925)

  1. Anneliese Westermann: Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Blätter des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes, Heidelberg, 4, 1953, S. 194f. [Gerner 312] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Briefe vom Comer See (1927)

  1. Rezension zu: Guardini, Briefe vom Comer See, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg im Breisgau, 62, 1953, 7 (November 1953), S. 180 [Gerner 313] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Rezension zu: Guardini, Briefe vom Comer See, in: Begegnung, 8, 1953, 12, S. 368 [Gerner 313] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Wilhelm Spael: Rezension zu: Guardini, Briefe vom Comer See, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 39, 1953, S. 57 [Gerner 313] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Rezension zu: Guardini, Briefe vom Comer See, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 93, 1953/54, S. 310 [Gerner 313] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. Rezension zu: Guardini, Briefe vom Comer See, in: Seele, Regensburg, 29, 1953, 12, S. 385f. [Gerner 313] - [Rezension] - [noch nicht online]
  6. Rezension zu: Guardini, Briefe vom Comer See, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 79, 153.; 1953/54, S. 313 [Gerner 313] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=BfxLAAAAYAAJ;


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Gute, das Gewissen und die Sammlung (1929)

  1. Heinrich Getzeny: Rezension zu: Guardini, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 39, 1953, S. 112 [Gerner 324] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Rezension zu: Guardini, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung, in: Seele, Regensburg, 29, 1953, 7, S. 220 [Gerner 324] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Annahme seiner selbst (1953)

Zu: Christliche Besinnung (1, 1950-8, 1955) (Mercker 761, 762, 814, 815, 862, 913, 914, 1019), hier zu Bd. 6/Rezensionen zu: Die Annahme seiner selbst (1953)
  1. Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 6, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg im Breisgau, 62, 1953, 6 (Oktober 1953), S. 150 [Gerner 314] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 6, in: Religion und Weltanschauung, Rosenheim, 8, 1953, 4, S. 160 [Gerner 315] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 6, in: Werkblatt der Arbeitsgemeinschaft katholischer Erzieher, Freiburg im Breisgau, 4, 1953, 2/3, S. 27 [Gerner 315] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Romano Guardini über „Die Annahme seiner selbst“ (Vortragsbericht aus Ulm), in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 9, 1953, 7 (10. Januar 1953), S. 4 [Gerner 271] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Ankündigung Vortrag Prof. Romano Guardini: „Die Annahme seiner selbst“, 5. Januar 1953, 20 Uhr, Schuhhaussaal, in: Ulmer Monatsspiegel, hrsg. von der Ulmer Volkshochschule, Ulm, Januar 1953, S. 9 [Gerner 270] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Guardini spricht in Ulm, in: Südwestpresse/Schwäbische Donauzeitung, Ulm, Nr. 1 (2. Januar 1953), S. 3: Ankündigung mit Foto [Gerner 270] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. „Die Stunde des Menschen“. VH-Vortragszyklus: Romano Guardini über „Die Annahme seiner selbst“, in: Südwestpresse/Schwäbische Donauzeitung, Ulm, Nr. 5 (7. Januar 1953), S. 4 [Gerner 270] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Bin ich der, der ich bin? Prof. Romano Guardini sprach vor den Hörern der VH, in: Ulmer Nachrichten, Ulm, Nr. 5 (7. Januar 1953), S. 4 [Gerner 270] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Georg Wagner: Die Wärme der göttlichen Liebe, in: Der Volksbote, Innsbruck, 4. Januar 1953 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Auszug in: Der Christliche Sonntag, 5/1953, S. 66 - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Michael Schmaus: Katholische Dogmatik, München 1953ff.
    1. Erster Band: Gott der Dreieinige, München (6)1957 oder 1960???, zu Romano Guardini S. 175, 181, 195, 210, 232, 265, 315, 326, 355, 386, 527, 430, 573, 579, 583, 592, 594, 606 [Gerner 77] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=CS48AQAAIAAJ
    2. Zweiter Band,
      1. Erster Halbband: Gott der Schöpfer, München (6)1962 [Gerner 77] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Wy48AQAAIAAJ;
      2. Zweiter Halbband: Gott der Erlöser, München (6)1963 [Gerner 77] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Wy48AQAAIAAJ; zu Romano Guardini S. 36, 45, 54, 57, 79, 85, 88ff, 95, 197, 193f, 195, 210, 249, 252f., 264, 267f., 310f., 389f., 395f., 397f., 404, 433, 434, 533f.
    3. Dritter Band,
      1. Erster Halbband: Die Lehre von der Kirche, München (3.-5.)1958, zu Romano Guardini S. 234, 371 [Gerner 77] - [Monographie] - [noch nicht online]
      2. Zweiter Halbband: Christi Fortleben und Fortwirken in der Welt bis zu seiner Wiederkunft. Zweiter Teil: Die Göttliche Gnade, München (5)1956, zu Romano Guardini S. ??? [Gerner 77] - [Monographie] - [noch nicht online]
    4. Vierter Band,
      1. Erster Halbband: Die Lehre von den Sakramenten, München (6)1964, zu Romano Guardini S. 27, 396f., 499, 519, 523, 778, 819 [Gerner 77] - [Monographie] - [noch nicht online]
      2. Zweiter Halbband: Von den letzten Dingen, München (3/4)1953; (5)1959, zu Romano Guardini Widmung („Romano Guardini zu eigen“) [Gerner 179a] - [Widmung], darin zu Romano Guardini S. 16, 31, 38, 44, 54, 176, (186-189, 202), 259f., 278, 482, 534, 569, 623 [Gerner 78] - [Monographie] - [noch nicht online]
    5. Fünfter Band: Mariologie, München (2)1961, zu Romano Guardini S. 4, 7, 81, 83, 128f. [Gerner 78] - [Monographie] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Lucie Christine (1921)

  1. Rezension zu: Lucie Christine, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit, Freiburg im Breisgau, 62, 1953, 3 (März 1953), S. 61f. [Gerner 372] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Rezension zu: Lucie Christine, in: Seele, Regensburg, 29, 1953, 12, S. 385f. [Gerner 373] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Rezension zu: Lucie Christine, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 43, 1953, S. 201 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=vx1jArBFxcMC;
  4. Heinrich Fries: Rezension zu: Lucie Christine, in: Theologische Quartalschrift, Stuttgart, 133, 1953, S. 375f. [Gerner 373, bei Gerner ohne Autorenangabe] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Madeleine Sémer (1929)

  1. Rezension zu: Klein, Madeleine Sémer, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit, Freiburg im Breisgau, 62, 1953,3 (März 1953), S. 62 [Gerner 373] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Rezension zu: Klein, Madeleine Sémer, in: Seele, Regensburg, 29, 1953, 12, S. 385f. [Gerner 374] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Heinrich Fries: Rezension zu: Klein, Madeleine Sémer, in: Theologische Quartalschrift, Stuttgart, 133, 1953, S. 375f. [Gerner 374, bei Gerner ohne Autorennennung] - Rezension] - [noch nicht online]
  4. Rezension zu: Klein, Madeleine Sémer, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 43, 1953, S. 201 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=vx1jArBFxcMC


Bearbeiten

Rezensionen zu: Wille und Wahrheit (1933)

  1. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Guardini, Wille und Wahrheit, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 3, 1953, 1, S. 151f. [Gerner 402] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TLoTAAAAIAAJ
  2. Rezension zu: Guardini, Wille und Wahrheit, in: Hirschberg, Frankfurt am Main/Würzburg, 6, 1953, 4 (April), S. 52 [Gerner 402] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Aus dem Leben des Herrn (1933/36)/Der Herr (1937)

  1. Rezension zu: Guardini, Der Herr, in: Hirschberg, Frankfurt am Main, 6, 1953, 12 (Dezember), S. 192 [Gerner 333] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Notker Krautwig: Bewältigt der moderne Mensch die Sünde, in: Geist und Leben, Würzburg, 26, 1953, S. 20-31, hier S. 23 (Bezug zu: Guardini, Der Herr) [Mercker 3051] - [Artikel] - https://www.geist-und-leben.de/component/docman/doc_download/1137-26-1953-1-020-031-krautwig-0.html


Bearbeiten

Zu: Augustinus (1934)/Rezensionen zu: Anfang (1944/1950)

  1. Rezension zu: Guardini, Anfang, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 3/I, 1953, S. 158 [Mercker 2795] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TLoTAAAAIAAJ
  2. Rezension zu: Guardini, Anfang, in: Der große Entschluß, Wien 1953, November [Mercker 2799] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Franziskus/Der Spiegel der Vollkommenheit (1935)

  1. Rezension zu: Der Spiegel der Vollkommenheit, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit, Freiburg im Breisgau, 62, 1953, 7 (November), S. 172 [Gerner 338] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. G. F.: Rezension zu: Der Spiegel der Vollkommenheit, in: Archivum franciscanum historicum, 46, 1953, S. 494 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=b-MTAAAAIAAJ;
  3. Rezension zu: Der Spiegel der Vollkommenheit, in: Bibel und Liturgie, Klosterneuburg, 20, 1952/53, 11 (August 1953), S. 350 [Gerner 338] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Rezension zu: Der Spiegel der Vollkommenheit, in: Hirschberg, Frankfurt am Main, 6, 1953, 12 (Dezember), S. 192 [Gerner 338] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. Fritz Kraus: Rezension zu: Der Spiegel der Vollkommenheit, in: Neue literarische Welt, Darmstadt, 4, 1953, 16 (25. August 1953), S. 14 [Gerner 338] - [Rezension] - [noch nicht online]
  6. Rezension zu: Der Spiegel der Vollkommenheit, in: Religion und Weltanschauung, Rosenheim, 8, 1953, 5 (September/Oktober), S. 199 [Gerner 338] - [Rezension] - [noch nicht online]
  7. Karl K. Friedrich: Rezension zu: Der Spiegel der Vollkommenheit, in: Welt und Wort, Tübingen, 8, 1953, S. 387 [Gerner 338] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=PDsQAAAAIAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament (1936)

  1. Theoderich Kampmann: Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 43, 1953, 4, S. 309 [Mercker 2906] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=vx1jArBFxcMC;
  2. Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg im Breisgau, 62, 1953, 6 (Oktober), S. 150 [Gerner 319] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Der Jungführer, Düsseldorf/Würzburg, 4, 1953, S. 182 [Gerner 319] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 54, 1953, S. 876 [Gerner 319] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Petrusblatt, Berlin, 9, 1953, 44 (1. November 1953), S. 12 [Gerner 319] - [Rezension] - [noch nicht online]
  6. Angelika Probst/Eckart Peterich: Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Religion und Weltanschauung, Rosenheim, 8, 1953, 4 (Juli/August), S. 160 [Gerner 319] - [Rezension] - [noch nicht online]
  7. Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Religion und Weltanschauung, Rosenheim, 8, 1953, 6 (November/Dezember), S. 234 [Gerner 320] - [Rezension] - [noch nicht online]
  8. Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Werkblatt der Arbeitsgemeinschaft katholischer Erzieher, Freiburg im Breisgau, 4, 1953, 2/3, S. 37 [Gerner 320] - [Rezension] - [noch nicht online]
  9. Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Werkhefte für katholische Laienarbeit, Aschaffenburg, 7, 1953, 6 (Juni), S. 142 [Gerner 320] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die letzten Dinge (1940)

  1. [Französisch] Jean Delcuve: Rezension zu: Guardini, Die letzten Dinge, franz., in: Nouvelle Revue théologique, Tournai, 75. T., 85, 1953, S. 93-94 [Mercker 3282] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=uK0PAQAAIAAJ
  2. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Guardini, Die letzten Dinge, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 3, 1953, S. 169 [Gerner 346] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TLoTAAAAIAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Glaubenserkenntnis (1944)

  1. [Englisch] W. H. Russell: Rezension zu: Guardini, Glaubenserkenntnis, engl. (The faith and modern man), in: Commonweal, New York, 57, 1952/53, 9. Januar 1953, S. 359 [Mercker 3356] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=tS0dAQAAMAAJ
  2. [Englisch] W. Norris Clarke: Rezension zu: Guardini, Glaubenserkenntnis, engl. (The faith and modern man), in: Thought, 28, 1953, S. 626f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=cecSAAAAIAAJ
  3. [Englisch] Rezension zu: Guardini, Glaubenserkenntnis, engl. (The faith and modern man), in: The Downside Review, 71, 1953, S. 205 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=y8wWRLhwxYEC
  4. [Englisch] Nels F. S. Ferre: Rezension zu: Guardini, Glaubenserkenntnis, engl. (The faith and modern man), in: Theology Today, 10, 1953, 3 (Oktober), S. 434-435 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. [Englisch] Charles A. Hart: Rezension zu: Guardini, Glaubenserkenntnis, engl. (The faith and modern man), in: The Catholic Educational Review, 51, 1953, S. 427f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=FTwVAAAAIAAJ
  6. [Englisch] Eva Maria Jung: Rezension zu: Guardini, Glaubenserkenntnis, engl. (The faith and modern man), in: The Review of Religion, Band 18,Ausgaben 1-2, 1953 - Seite 111f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=L19TAAAAYAAJ


Bearbeiten

Zu: Christliche Besinnung (1, 1950-8, 1955) (Mercker 761, 762, 814, 815, 862, 913, 914, 1019)

Bd. 4: Johannes der Täufer und Jesus
  1. Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 4, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg im Breisgau, 62, 1953, 8 (Dezember 1953), S. 206 [Gerner 314] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Alfons Bolley: Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 4, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 39, 1953, S. 98 [Gerner 315] - [Rezension] - [noch nicht online]
Bd. 8: Apparatur und Glaube/Photographie und Glaubenszweifel
  1. Anton Böhm: Mysterium im optischen Potpourri. Gottesdienst und Fernsehen, in: Rheinischer Merkur, Koblenz/Köln, 1953, 26, 26. Juni, S. 9 (Photographie und Glaubenszweifel) [Mercker 2292] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Die Fernsehübertragung der heiligen Messe, in: Herder-Korrespondenz, Freiburg, 7, 1953, 11, S. 518-520 (Bericht über das Gutachten Guardinis; vgl. Photographie und Glaubenszweifel, weitere Gutachten von Hermann Volk und Josef Pieper) [Volk] - [Mercker 2293] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Hermann Volk: Gefährliche Preisgabe des Mysteriums, in: Echo der Zeit, Recklinghausen, 1953, 28, 12. Juli, S. 9 (Gedankliche Verwandtschaft mit: Photographie und Glaubenszweifel) [Volk] - [Mercker 2294] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Josef Pieper: Zur Fernseh-Übertragung der Heiligen Messe (1953), in ders. (Hrsg.): Weistum, Dichtung, Sakrament, München 1954, (Gutachten analog zu: Guardini, Photographie und Glaubenszweifel, siehe Verweis bei [Mercker 2293]) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=uj4aAAAAMAAJ; Neudruck 2015 (1954) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=NV15CgAAQBAJ; auch in ders.: Werke, Bd. 7: Religionsphilosophische Schriften, Hamburg 2000, S. 487-490 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=DOPWAAAAMAAJ
Allgemein
  1. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 1-5, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 3, 1953, 1, S. 150f. [Gerner 314] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TLoTAAAAIAAJ
  2. Rezension zu: Christliche Besinnung, in: Der Jungführer, Düsseldorf/Würzburg, 4, 1953, S. 182 [Gerner 315] - [Rezension] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Die Sinne und die religiöse Erkenntnis (1950)

  1. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Guardini, Die Sinne und die religiöse Erkenntnis, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 3, 1953, 1, S. 132f. [Gerner 349] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TLoTAAAAIAAJ
  2. Rezension zu: Guardini, Die Sinne und die religiöse Erkenntnis, in: Seele, Regensburg, 29, 1953, 4, S. 125f. [Gerner 349] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Gläubiges Dasein (1950/51)

  1. Rezension zu: Guardini, Gläubiges Dasein, in: Seele, Regensburg, 29, 1953, 4, S. 125f. [Gerner 358] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen (1952)

  1. Deutscher Katholikentag 19. bis 24. August 1952 in Berlin. Ein Bildbericht, hrsg. vom Lokalkomitee des 75. Deutschen Katholikentages 1952 in Berlin, Leipzig 1953, darin Romano Guardini Foto (im Gespräch mit Bischof Weskamm) [Gerner 268] - [Monographie] - [noch nicht online]
  2. Rezension zu: Guardini, Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit, Freiburg im Breisgau, 62, 1953, 5 (August), S. 124 [Gerner 376] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Rezension zu: Guardini, Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen, in: Der Jungführer, Düsseldorf/Würzburg, 4, 1953, S. 182 [Gerner 376] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Ankündigung Vortrag Prof. Guardini 24. Februar 1953, 19.30 Uhr, Oberfinanzdirektion: „Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen“, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 46, 1953, 8 (22. Februar 1953), S. 117 [Gerner 270] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Rezension zu: Guardini, Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen, in: Petrusblatt, Berlin, 9, 1953, 39 (27. September 1953), S. 10 [Gerner 376] - [Rezension] - [noch nicht on-line]
  6. Rezension zu: Guardini, Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen, in: Religion und Weltanschauung, Rosenheim, 8, 1953, 4 (Juli/August), S. 160 [Gerner 376] - [Rezension] - [noch nicht online]
  7. Rezension zu: Guardini, Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen, in: Werkblatt der Arbeitsgemeinschaft katholischer Erzieher, Freiburg im Breisgau, 4, 1953, 2/3, S. 27 [Gerner 376] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der geistliche Mai (1952)

  1. Meinwerk Hoffmann: Zur Gestalt unserer Maiandacht (Rezension zu: Weiger/Guardini/Messerschmid (Hrsg.): Der geistliche Mai), in: Sanctificatio nostra, Werl, 18, 1953, 5, S. 144-147, zu Romano Guardini S. 146 [Gerner 331] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. Carl Bilfinger: Vollendete Tatsache und Völkerrecht. Eine Studie, in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 15, 1953/54, S. 453-481 ff. [Artikel] - https://books.google.de/books?id=8XiiAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 455: „Dazu noch ein Wort von Romano Guardini („Das Ende der Republik“ [sic!], 4. Auflage Würzburg): „ohne das religiöse Element wird das Leben wie ein Motor, der kein Öl mehr hat … Das Dasein desorganisiert sich – und dann tritt jener Kurzschluß ein, der sich seit 30 Jahren in immer steigendem Maße vollzieht: es wird Gewalt geübt. Wenn die Menschen sich nicht mehr vom Innern her gebunden fühlen, werden sie äußerlich organisiert; und damit die Organisation arbeitet, setzt der Staat seinen Zwang dahinter. Kann aber auf die Dauer aus Zwang existiert werden?“
  2. Gerhart Binder: Die Dämonie der Macht. Möglichkeiten und Gefahren der Technik, in: Deutsches Volksblatt, Stuttgart, 88, 1953, 39 (14. August 1953), S. 24 [Gerner 96] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Carl Brinkmann: Wirtschaftstheorie, 1953 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00055238_00001.html?prox=true&phone=true&start=80&ngram=true&hl=scan&fulltext=Guardini&mode=simple&rows=10&context=Guardini und https://books.google.de/books?id=bRrRAAAAMAAJ
    1. S. 16: „… Ob Romano Guardini1 das bürgerliche Zeitalter rückblickend analysiert als ein Zeitalter, in dem Menschen Macht ausübten ohne sich offen zu ihr zu bekennen (und insofern auch ohne ein Ethos der Macht zu entwickeln) …“
  4. Hans-Eduard Hengstenberg: Mengen, Massen, Kollektive, in: Die Besinnung, Nürnberg, 8, 1953, 6, S. 312-318 [Gerner 90] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Josef Pieper: Philosophia negativa, München 1953, zu Romano Guardini S. 21 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Vom Wesen katholischer Weltanschauung (1923/1953)

  1. Heinrich Fries: Nachwort und Deutung, in: Guardini, Vom Wesen katholischer Weltanschauung. Nachwort und Deutung, Basel (Neuherausgabe)1953, S. 41 (42???)-94 [Mercker 2332] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Guardini Weiterdenken, Berlin 1993, S. 15-48 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Pierre Vanormelingen: „Katholische Weltanschauung“ volgens Romano Guardini, in: Sylloge excerptorum e dissertationibus ad gradum doctoris in sacra theologia vel in iure canonico consequendum conscriptis, Louvain, 26, 1953, Teil 4, S. 280- [neu aufgenommen] - [Artikel]/[Lizenziatsarbeit] - https://books.google.de/books?id=BagXfseeqMMC; auch in: Kultuurleven, Antwerpen, 20, 1953, 6, S. 415-426; 7, S. 504-520 [Mercker 1998] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=X5okAQAAIAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)

  1. Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld: Die Gegensatzphilosophie Romano Guardinis in ihren Grundlagen und Folgerungen, 1953 (Wien, Univ. Dissertation bei Leo Gabriel) [Mercker 1955] und [Gerner 86] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]; Wien: Verl. Notring, 1968 [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=BVkZAAAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=v80SAQAAIAAJ; als Kurzfassung unter dem Titel „Die Gegensatzphilosophie Romano Guardinis“, in: Wissenschaft und Weltbild, Wien, 8, 1955, 4, S. 288-301 [Mercker 2168] - [Artikel]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=DggOAQAAMAAJ;
    1. Rezensionen:
      1. Annemarie Gethmann-Siefert: Rezension zu: Wucherer-Huldenfeld, Die Gegensatzphilosophie Romano Guardinis in ihren Grundlagen und Folgerungen, in: Zeitschrift für katholische Theologie, Wien, 93, 1971, S. 474 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=mgXZAAAAMAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)

  1. [Italienisch] Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut, in: La Civiltà cattolica, 1953, S. 205 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=b058VJMwxRIC
  2. [Französisch] Joseph Daoust: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut, franz., in: Mélanges de science religieuse, Lille/Paris, 10, 1953, S. 141-142 [Mercker 3796] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=94DjAAAAMAAJ
  3. [Französisch] Maurice-Gustave Nédoncelle: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut, franz. in: Revue des sciences religieuses, Straßburg, 27, 1953, 4, S. 419 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://www.persee.fr/doc/rscir_0035-2217_1953_num_27_4_4010_t1_0419_0000_2?q=Guardini
  4. Robert Morawek: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut, in: Buch und Bücherei, Wien, 1953, 11, S. 350f. [Gerner 396] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Sinn der Gemeinschaft (1930/1950)

  1. Robert Morawek: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Gemeinschaft, in: Buch und Bücherei, 1953, 11, S. 350f. [Gerner 393] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Tod des Sokrates (1943)

  1. Frank Thiess: Vorbild des Sterbens (Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates), in: Neue literarische Welt, Darmstadt, 4, 1953, 16 (25. August 1953), S. 4 [Gerner 339] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Waage des Daseins (1946)

  • [1953-000] Werner Conze: Die deutsche Opposition gegen Hitler, in: Politische Literatur, 2, 1953, S. 210-215 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=caQ5V3gqMKMC; zu Romano Guardini:
    • S. 213: "Der Geist der jungen Studenten spricht ungebrochen und unmittelbar aus diesem Bericht, in dem christliche Besinnung und das Erbe des "Rein bleiben und reif werden" der deutschen Jugendbewegung lebendig erscheint. Angesichts dessen, worum es in diesem Protest der Jugend wirklich ging, muß die Frage zurücktreten, die sich während der Lektüre dieser Erinnerungsblätter aufdrängt: ob bei der Abwehr gegen den modernen Leviathan nicht aus einem verletzten Humanismus heraus der Sinn für die Notwendigkeit des „Schwertes“, d. h. der staatlichen Ordnung auf Erden überhaupt in Gefahr war, verloren zu gehen. Diese Frage - nicht zuletzt im Hinblick auf das Nachwirken des inneren Konfliktes der Geschwister Scholl unter der heutigen Generation - aufwerfen, heißt nicht jenes "Symbol menschlichen Adels" verkleinern, von dem Romano Guardini zu ihrem Gedächtnis gesprochen hat."

Rezensionen zu: Freiheit, Gnade, Schicksal (1948)

  1. [Niederländisch] Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, in: De Tijd, Amsterdam, 1953, 11. April [Mercker 3323] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, in: Die Pädagogische Provinz, Frankfurt am Main, 7, 1953, 5, S. 274 [Gerner 354] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)

  1. Dirk Cattepoel: Sozialreise durch Deutschland. Vom Arbeiter zum Mitarbeiter, 1953, zu Romano Guardini Abschnitt „Ende der Neuzeit?“ S. 20f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=pr42AAAAIAAJ;
  2. [Französisch] Joseph Daoust: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, franz., in: Mélanges de science religieuse, Lille/Paris, 10, 1953, S. 141-142 [Mercker 2948] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=94DjAAAAMAAJ
  3. Alois Dempf: Übersicht der gegenwärtigen Zeitdeutungen, in: Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, München, 62, 1953, 1. Halbband: Deutung der Gegenwart, S. 1-45, zu Romano Guardini S. 42 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=l0kTAAAAIAAJ und https://philosophisches-jahrbuch.de/wp-content/uploads/2018/12/PJ62_S1-45_Dempf_%C3%9Cbersicht-der-gegenw%C3%A4rtigen-Zeitdeutungen.pdf
  4. Josef Engert: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Klerusblatt, Eichstätt, 33, 1953, 20, 15. Oktober, S. 335 [Mercker 2928] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. Theo Fruhmann: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Die Pädagogische Provinz, Frankfurt am Main, 7, 1953, 8, S. 436 [Gerner 321] - [Rezension] - [noch nicht online]
  6. Hans-Eduard Hengstenberg: Die Frage nach dem Ende der Neuzeit, in: Die Kirche in der Welt, Münster/Westfalen, 6, 1953, S. 205-210 [Gerner 83] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Klaus Kippert: Die natürliche Gottebenbildlichkeit des Menschen in der Philosophie des Nicolaus von Cues, 1953 (Phil. Dissertation, Mainz 1952), S. 88 (Verweis auf: Guardini, Das Ende der Neuzeit) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=EqkTAQAAIAAJ
  8. Gerhard Krüger: Unsere geschichtliche Zukunft. Zur Zeitdeutung Romano Guardinis, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Stuttgart, 4, 1953, S. 193-219 (zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit) [Mercker 2129] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=r4NmAAAAMAAJ; auch in: Clemens Münster, u.a.: Unsere geschichtliche Zukunft. Ein Gespräch über „Das Ende der Neuzeit“ zwischen Clemens Münster, Walter Dirks, Gerhard Krüger u. Romano Guardini. Würzburg: Werkbund-Verl., 1953, S. 53-94 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Go9QAQAAIAAJ
    1. in: Unsere Geschichtliche Zukunft, S. 73f: Krüger kritisiert: Die Lösung von der Erweckung der Person zu erwarten, geht an der Realität vorbei. Wenn Humanität und Christentum eine Zukunft haben, dann dürfte sie sich kaum im Sinne Guardinis einstellen. Hier scheint der Wunsch des Theologen der Vater des Gedankens zu sein.
    2. in: Unsere geschichtliche Zukunft, S. 89: Krueger vermutet, dass sich in Guardinis Unterscheidung zwischen Person und Persönlichkeit Widersprüche und Ungereimtheiten befinden.
  9. Fritz Leist: Um die Überwindung der Neuzeit. Zur geschichtsphilosophischen Konzeption im Werk Romano Guardinis, in: Philosophisches Jahrbuch der Görresgesellschaft, Fulda, 62, 1953, 1. Halbband: Deutung der Gegenwart, S. 60-85 (Besonders Stellungnahme zu: Das Ende der Neuzeit) [Mercker 2130] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=l0kTAAAAIAAJ und https://philosophisches-jahrbuch.de/wp-content/uploads/2018/12/PJ62_S60-85_Leist_Um-die-%C3%9Cberwindung-der-Neuzeit.pdf
  10. [Französisch] Roger Mols: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, franz., in: Nouvelle revue théologique, Tournai/Louvain, 75, 85, 1953, S. 1100-1101 [Mercker 2950] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=uK0PAQAAIAAJ
  11. Clemens Münster, u.a.: Unsere geschichtliche Zukunft. Ein Gespräch über „Das Ende der Neuzeit“ zwischen Clemens Münster, Walter Dirks, Gerhard Krüger u. Romano Guardini. Würzburg 1953 [Mercker 2133] - [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=Go9QAQAAIAAJ; darin:
    1. [Münster, Clemens: Ende der Neuzeit? (zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit), S. 1-16]
      1. S. 11: Guardinis Gegensatz/Unterscheidung zwischen Person und Persönlichkeit ist 'künstlich und nicht sonderlich fruchtbar'. Nach ihm ist die Persönlichkeit keine historische oder soziologische, sondern eine ethische Kategorie; sie setzt begrifflich und seinsmässig die Person voraus; sie stellt deren relative Vollendung dar. Der Zugriff der modernen Massengesellschaft und des Kollektivismus auf die Persönlichkeit zielt in ihrer wahren Intention aber auf die Person.
    2. [Dirks, Walter: Das Ende der Neuzeit ist nicht das Ende des Menschen. Zu Romano Guardinis neuen Schriften, S. 28-45 (1952)]
    3. [Krüger, Gerhard: Unsere geschichtliche Zukunft. Zur Zeitdeutung Romano Guardinis, S. 53-94 (1953)]
    4. Rezensionen:
      1. Rezension zu: Unsere geschichtliche Zukunft, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg im Breisgau, 63, 1954, 6 (Oktober), S. 164 [Gerner 386] - [Rezension] - [noch nicht online]
      2. Rezension zu: Unsere geschichtliche Zukunft, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 30, 1954, S. 355 [Gerner 386] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=8stDAAAAIAAJ;
      3. Theo Fruhmann: Rezension zu: Unsere geschichtliche Zukunft, in: Die Pädagogische Provinz, Frankfurt am Main, 9, 1955, S. 218 [Gerner 386] - [Rezension] - [noch nicht online]
      4. Rezension zu: Unsere geschichtliche Zukunft, in: Scrinium, Freiburg in der Schweiz (Fribourg), 5, 1954, 1, S. 49 [Gerner 386] - [Rezension] - [noch nicht online]
  12. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 3, 1953, 1, S. 169 [Gerner 321] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TLoTAAAAIAAJ;
  13. Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Petrusblatt, Berlin, 9, 1953, 50 (13. Dezember 1953), S. 8 [Gerner 321] - [Rezension] - [noch nicht online]
  14. Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Rhein-Pfälzische Schulblätter, Speyer, 4, 1953, 4 (13. April 1953), S. 46 [Gerner 321] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Macht (1951)

  1. Heinrich Getzeny: Rezension zu: Guardini, Die Macht, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 39, 1953, S. 111 [Gerner 347] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Rezension zu: Guardini, Die Macht, in: Seele, Regensburg, 29, 1953, 4, S. 125f. [Gerner 347] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Guardini, Die Macht, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 3, 1953, 1, S. 169f. [Gerner 347] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TLoTAAAAIAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage (1952)

  1. Julius Becker: Verantwortung! Antwort an Romano Guardini. Auszug aus einem offenen Brief, dessen Wiedergabe von der Schriftleitung des „Hochland“ verweigert wurde (Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage), in: Nation Europa. Monatsschrift im Dienst der europäischen Erneuerung, 3, 1953, 48, S. 38-42 [Mercker 2317] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ZSxnAAAAMAAJ;
  2. [Schwedisch] Walter A. Behrendsohn: Romano Guardini om Judefragan i Tyskland (Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage), in: Judish Tidskrift, Stockholm, 1953 [Mercker 3673] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Rezension zu: Guardini, Verantwortung, in: Die Tat, Zürich, 1953, 19. Dezember [Mercker 3680] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Walter Holsten: Zur Judenfrage, in: Theologische Rundschau, Neue Folge, Tübingen, 21, 1953, S. 136-161, hier S. 147-148 [Mercker 3684] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=S4oTAAAAIAAJ;
  5. Robert Hürtgen: Rezension zu: Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 39, 1953, S. 80 [Gerner 387] - [Rezension] - [noch nicht online]
  6. Christoph von Imhoff: Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Die Neue Furche, Stuttgart, 1953, 6 [Mercker 3686] - [Rezension] - [noch nicht online]
  7. Rudolf Janke: Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Neue literarische Welt, Darmstadt, 1953, 1, 12. Januar [Mercker 3688] - [Rezension] - [noch nicht online]
  8. Adolf Kreuz: Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Theologisch-praktische Quartalschrift, Linz, 1953, 4 [Mercker 3690] - [Rezension] - [noch nicht online]
  9. Ernst G. Lowenthal: Worauf es ankommt: Sehen und erkennen, in: Allgemeine Wochenzeitung der Juden in Deutschland, 1953, Februar, S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann wieder in: Ralph Giordano (Hrsg.): Narben, Spuren, Zeugen: 15 Jahre Allgemeine Wochenzeitung der Juden in Deutschland, 1961, S. 272-286, zu Romano Guardini S. 278f. (Bezug zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=NpIaAAAAIAAJ
  10. Friedrich Luft: Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Die Neue Zeitung, München, 1953, 8. August [Mercker 3693] - [Rezension] - [noch nicht online]
  11. [Italienisch] Guido L. Luzzato: Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Israel, Rom, 19, 1953, 12, S. 573 [Mercker 3694. „Luzzatto“ statt „Luzzato“] und [Zucal, 1988, 491] - [Rezension] - [noch nicht online]
  12. Robert Morawek: Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Buch und Bücherei, 1953, 11, S. 350f.??? [Mercker 3697] - [Rezension] - [noch nicht online]
  13. Schuld und Verantwortung (Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Deutsche Rundschau, 1953, 6, S. 663 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=uzsZAAAAIAAJ;
  14. Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: SBZ-Archiv, Köln, Dokumente, Berichte, Kommentare zu gesamtdeutschen Fragen, 1953, 2, 20. Januar [Mercker 3704] - [Rezension] - [noch nicht online]
  15. Hans Joachim Schoeps: Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Theologische Literaturzeitung, Leipzig, 78, 1953, 10, Sp. 594 [Mercker 3705] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/thlz_078_1953/0307 und http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=urn:nbn:de:bsz:21-dt-20968%7Clog00361;
  16. [Englisch] Rennie Smith: Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: News Sheet, Edinburgh, 1953, 3. Oktober [Mercker 3707] - [Rezension] - [noch nicht online]
  17. Justus Streller: Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Süddeutscher Rundfunk, Stuttgart, 1953, 4. Mai [Mercker 3708] - [Rezension]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  18. Mensch ohne Persönlichkeit, in: Telegraf, Berlin, 1953, 1. Februar (Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage) [Mercker 3709] - [Rezension] - [noch nicht online]
  19. Karl Thieme: Rezension zu: Guardini, Verantwortung, in: Der christliche Sonntag, Freiburg, 1953, 6, 8. Februar [Mercker 3710] - [Rezension] - [noch nicht online]
  20. Karl Thieme: Zum Abschluß des „traurigsten Kapitels“ der deutschen Geschichte, in: Basler Nachrichten, 1953, 9. April (Rezension zu: Guardini, Verantwortung) [Mercker 3711] - [Rezension] - [noch nicht online]
  21. Fritz Usinger: Rezension zu: Guardini, Verantwortung, in: Frankfurter Neue Presse, 1953, 9. Mai [Mercker 3712] - [Rezension] - [noch nicht online]
  22. Fritz Usinger: Rezension zu: Guardini, Verantwortung, in: Neue literarische Welt, Darmstadt, 1953, 6 [Mercker 3713] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Die Situation des Menschen (1953/1954)

  1. Albrecht Montgelas: Quelle, Flamme, Wärme, Lebensweg. Romano Guardini über den Verlust erlebter Bilder und Vorstellungen, in: Münchner Merkur, 1953, 276, 18. November, S. 8 (zum Vortrag: Die Situation des Menschen) [Mercker 2236] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Prometheus verdrängt die Götter: Guardini vor der Akademie, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1953, 18. November [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Die Künste im technischen Zeitalter. Guardini, Heidegger, Heisenberg und F. G. Jünger in München, in: Badische Zeitung, Freiburg im Breisgau, 8, 1953, 193 (25. November 1953), S. 4 [Gerner 271] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Max von Brück]: Werden wir heimfinden? „Die Künste im technischen Zeitalter“, in: Die Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 8, 1953, 25 (5. Dezember 1953), S. 802f. [Gerner 270] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Karl Färber: Zeitgänge/Moderne Kunst - Steckenpferd oder Spiegel / „Wir müssen einen neuen Kompaß erfinden“, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 5, 1953, 49 (6. Dezember 1953), S. 387f. [Gerner 270] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Die Künste im technischen Zeitalter. Eine Vortragsreihe in München, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1953, 25. November (zu Romano Guardinis Vortrag: Die Situation des Menschen) [Mercker 2234] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Krämer-Badoni: Rettet den technischen Menschen. Guardini, Heisenberg, Heidegger und F. G. Jünger sprachen, in: Die Zeit, Hamburg, 1953, 58 (26. November 1953), S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.zeit.de/1953/48/rettet-den-technischen-menschen;
  8. Mensch - Natur - Technik, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 46, 1953, 48 (29. November 1953), S. 471 [Gerner 270] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. Heinz Rode: Wo aber wächst das Rettende? Zu der großen Tagung der Münchener Akademie der Schönen Künste, in: Die Neue Zeitung, München, 9, 1953, 275 (25. November 1953), S. 471 [Gerner 270] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. Max Ruhland: Bilanz der Technik. Eine große Vortragsreihe mit Guardini, Heisenberg, Heidegger in München, in: Frankfurter Rundschau, 1953, 273, 24. November (zu Romano Guardinis Vortrag: Die Situation des Menschen) [Mercker 2237] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Überlegungen zum Problem des Films (1952/53)

  1. (Bericht), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1953, 17. September (Bericht über einen Vortrag Guardinis im Kurhaus in Badenweiler: Überlegungen zum Problem des Films) [Mercker 2314] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Guardini über den Film (Bericht über den Vortrag in München), in: Badische Zeitung, Freiburg im Breisgau, 8, 1953, 27 (17. Februar 1953), S. 8 [Gerner 271] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Das Massenphänomen Film. Ein Vortrag von Romano Guardini in Badenweiler, in: Badische Zeitung, Freiburg im Breisgau, 8, 1953, 145 (15. September 1958???), S. 2 [Gerner 271] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Guardini über den Film, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 5, 1953, 9 (1. März 1953), S. 66 [Gerner 270] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Guardini über den Film. Kritische Betrachtungen eines Philosophen, in: Die Neue Zeitung, München, 9, 1953, 35 (11. Februar 1953), S. 2 [Gerner 270] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. E. Th. Hamm: „Der Film als kulturelles Problem“, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 46, 1953, 21 (Pfingsten 1953), S. 311 [Gerner 270] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Guardini über den Film, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1953, 34 (11. Februar 1953), Seite Feuilleton [Gerner 270] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

Zu: Dante (1931)

  1. Vortragsankündigung Münchener Bildungswerk (Prof. Guardini am 15. Dezember 1953, 19.30 Uhr, Oberfinanzdirektion: „Das Visionäre in Dantes Göttlicher Komödie“), in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 46, 1953, 49 (6. Dezember 1953), S. 768 [Gerner 271] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie (1937)

  1. Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Deutsches Dante-Jahrbuch, 31-32, 1953 [Mercker 2991] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=4G5AAQAAIAAJ
  2. Heggelbacher: Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Oberrheinisches Pastoralblatt, Karlsruhe, 54, 1953, 6 (Juni 1953), S. 165f. [Gerner 329] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Athanasius Recheis: Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Seckauer Hefte, 1953, 3 [Mercker 3009] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Hans Rheinfelder: Nie welkender Lorbeer. Bericht über neuere Dante-Literatur (Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie), in: Hochland, München, 45, 1952-1953, 4 (April 1953), S. 366-370, zu Romano Guardini S. 369 [Mercker 3010, irrtümlich 1953, ohne Beitragstitel „Nie welkender Lorbeer“] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TlcvAAAAMAAJ
  5. Hans Rheinfelder: Immer wieder Dante. Zu Schriften von Guardini, Falkenhausen und zu einer Sondernummer der „Cahier du Sud“ (Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie), in: Die Neue Zeitung, München, 9, 1953, 156 (4./5. Juli 1953), S. 19 [Gerner 329] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Bernhard von Clairvaux in Dantes Göttlicher Komödie (1953/54)

  1. Bernhard von Clairvaux-Feier in der Münchener Universität, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, 46, 1953, 29 (19. Juli 1953), S. 441 [Gerner 270] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Der Ritter der Schönheit. Guardini über Bernhard von Clairvaux, in: Deutsches Volksblatt, Stuttgart, 88, 1953, 14 (16. Juli 1953), S. 3 [Gerner 270] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Bernhard von Clairvaux und Dante. Ein Vortrag Guardinis, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 5, 1953, 32 (9. August 1953), S. 252 [Gerner 270] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Dostojewskij (1931)/Rezensionen zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)

  1. Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, in: Merkur, 7, 1953, Teil 1, S. 185 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=e8VPAAAAIAAJ


Bearbeiten

Zu: Raabe (1931)/Rezensionen zu: Über Wilhelm Raabes Stopfkuchen (1932)

  1. Hermann Meyer: Raum und Zeit in Wilhelm Raabes Erzählkunst, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Stuttgart/Tübingen, 27, 1953, S. 236-267, zu Romano Guardini S. 239 und 248 [Gerner 174] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TIYUAAAAIAAJ


Bearbeiten

Zu: Pascal (1932)/Rezensionen zu: Christliches Bewußtsein (1935)

  1. Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Rhein-Pfälzische Schulblätter, Speyer, 4, 1953, 4 (13. Aprl 1953), S. 46 [Gerner 317] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. [Französisch] Joseph Daoust: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, franz., in: Mélanges de science religieuse, Lille/Paris, 10, 1953, S. 141-142 [Mercker 2885] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=94DjAAAAMAAJ
  3. [Französisch] J. D. (Joseph Daoust???): Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, franz., in: Nouvelle revue théologique, Tournai/Louvain, 75, 85, 1953, S. 1004 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=uK0PAQAAIAAJ
  4. [Niederländisch] F. De Rademaecker: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, franz., in: Streven. Katholiek Cultureel Tijdschrift, Amsterdam, 7, 1953/54, 1, S. 485 [Mercker 2886] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=IsUhAQAAIAAJ
  5. Jean Gebser: Ursprung und Gegenwart, Band 2, 1953 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=2xQ9AQAAIAAJ; (2., ergänzte Auflage)1966, zum Beispiel S. 209=S. 437 [Monographie] - [noch nicht online]; dazu: Kommentarband, 1966, S. 95, 102, 110, 129 u.ö., siehe auch Namensregister S. 169 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=FBU9AQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. 1953, S. 209f. (Der Einbezug der „ Zeit “ als Eigenelement ins philosophische Denken; Pascal und Guardini) und S. 431: Fußnoten Nr. 275-279 und 282;
    2. 1953, S. 248 und S. 43?: Fußnote Nr. 362: Soziologie;
    3. 1953, S. 250-252 und S. 43? Fußnote 368f. und 379: soziologische Philosophie und S. 437 Fußnote Nr. 394 (Guardini und Brod);
    4. 1953, S. 259: Das Beachten der Zusammenhänge statt der Systematisierungen;
    5. 1953, S. 261 und S. 438 Fußnote 408: im Zusammenhang mit Dempfs „integralem Humanismus“; die Offenheit der Welt;
    6. 1953, S. 621a und 621d


Bearbeiten

Zu: Rilke (1941)/Rezensionen zu: Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins (1941/1953)

  1. Eduard Lachmann: Der Engel in Rilkes Duineser Elegien, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Stuttgart/Tübingen, 27, 1953, S. 413-430 [Gerner 174] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=TIYUAAAAIAAJ
  2. Curt Hohoff: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Bayerischer Rundfunk, München, 1953, 17. Dezember, 3 Typoskriptseiten [Mercker 3552] - [Rezension]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  3. Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Kirchenzeitung, Köln, 1953, 20. Dezember [Mercker 3560] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Norddeutsche Rundschau, Itzehoe, 1953, Weihnachten [Mercker 3570] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Lob des Buches (1952/54)

  1. Wilhelm Spael: Rezension zu: Guardini, Lob des Buches, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 39, 1953, S. 57 [Gerner 371] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: In Spiegel und Gleichnis (1932)

  1. Rezension zu: Guardini, In Spiegel und Gleichnis, in: Hirschberg, Frankfurt am Main/Würzburg, 6, 1953, 4 (April 1953), S. 52 [Gerner 364] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten
Bearbeiten

1954

Aktueller Stand der Neuaufnahmen: 43

Biographie

Lexika

  1. (Artikel) Romano Guardini, in: Der Grosse Brockhaus, Wiesbaden (16)1954, Bd. 5, S. 127 [Gerner 55] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=_ecEAAAAYAAJ;
  2. (Artikel) Romano Guardini, in: Der Grosse Herder, Freiburg im Breisgau (5)1954, Bd. 4, Sp. 447f. [Gerner 55] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  3. (Artikel) Romano Guardini, in: Gerhard Oestreich (Hrsg.): Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1954. Lexikon der lebenden deutschsprachigen Wissenschaftler, Berlin, 8, 1954, Sp. 738 [Gerner 56] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]; (Nachdruck)2019, Sp. 738 - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=kCyLDwAAQBAJ:
    1. Text: "Guardini, Romano, Dr. theol. o. U-Prof. f. christl. Weltanschauung u. Religionsphilos. München 23, Kunigundenstr. 51. (Verona 17. II. 85) ()"


Bearbeiten

Fotografie/Gemälde

  1. Gabriele von Simson: Portraitfotografie Guardinis, in: Bayerische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Die Künste im technischen Zeitalter, München 1954 (Bayerische Akademie der Schönen Künste (Hrsg.): Gestalt und Gedanke. Ein Jahrbuch; 3), S. 32-33 [Mercker 2781] - [Fotografie] - https://books.google.de/books?id=AkAPAQAAIAAJ
  2. Foto: Überreichung der Urkunde durch Prof. Dr. Max Müller, in: Romano Guardini Ehrendoktor der Freiburger Universität, in: Katholisches Kirchenblatt, München, 1954, 15. Febr. [Mercker 2384] - [Fotografie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Götz Briefs: Zur Soziologie der Demokratie, in: Carl-Sonnenschein-Blätter, 2, 1954, S. 59-91 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders.: Ausgewählte Schriften, Band: Mensch und Gesellschaft, hrsg. durch Heinrich Basilius Streithofen, 1980, S. 162ff. (Erinnerung an Begebenheit des gemeinsamen Studiums in der Freien Studentenschaft in Freiburg mit Aphorismus) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Gy0xAQAAIAAJ;
  2. Karl Färber: Professor Spörl 50 Jahre - Theologie der Geschichte, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 6, 1954, 36 (5. September 1954), S. 283 [Gerner 296] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Leo Gabriel: Das Gespräch von München. Elan und Ethos des schöpferischen Menschen, in: Österreichische Hochschulzeitung, im Auftrag des Notringes, Wien, 6, 1954, 4 (15. Februar 1954), S. 1 [Gerner 271, ohne Untertitel] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. G H (Gerd Hirschauer): Die Frage nach der Technik, in: Werkhefte für katholische Laienarbeit, Aschaffenburg, 8, 1954, 1 (Januar 1954), S. 16-20 [Gerner 271] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. [Englisch] Kurt Hoffman: Portrait of Father Guardini, in: Commonweal, New York, 60, 1954, 17. September, S. 575-577 („one of the best loved and most influential persons in Germany today“ [Mercker 1903] und [Krieg, 1995, S. 58] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=N485AQAAIAAJ; [Englisch] unter dem Titel: Germany´s Father Guardini in: Catholic Digest, 19, 1954, S. 42ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SZ0UAAAAIAAJ; deutsch unter dem Titel: Romano Guardini. Ein Führer des geistigen und religiösen Deutschland, in: Katholischer Digest, Bergen-Enkheim, 9, 1955, S. 146-149 [Mercker 2467] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Karl Kerényi: Unwillkürliche Kunstreisen. Fahrten im alten Europa 1952-53 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=SV9BAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 33 „Tiefer vom Unbewußten her“ - hieß es bei Guardini über Hölderlin“
    2. S. 73 „Und Guardinis `Kultbild und Andachtsbild`, das ich von ihm gerade erhalten: eine Bestätigung der eigenen Schauweise und Methode, im richtigen Augenblick, sprachlich und in den Gedanken vollkommen, obwohl von den Götterbildern nicht alles sagend: nichts von den mythologischen Bildern, die weder Kultbilder sind, noch Andachtsbilder.“
  7. Jochen Klepper: Unter dem Schatten Deiner Flügel. Aus den Tagebüchern der Jahre 1932- 1942 von Jochen Klepper, Stuttgart 1956, zu Romano Guardini S. 854, 1044 und 1109 (Kontakt Guardinis zu Jochen Klepper) [Gerner 291] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=sJ0dAAAAMAAJ
  8. Max Müller: Romano Guardini, in: Schwerte, Hans/Wilhelm Spengler (Hrsg.): Gestalter unserer Zeit. Denker und Deuter im heutigen Europa. Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande und Belgien. Skandinavien. Mit einer Einführung von Arnold Bergsträßer, Bd. 1, Oldenburg/Hamburg 1954. S. 65-70 (69???) (im Anschluß daran eingeleitete Auszüge „Aus dem Werk“) [Mercker 1871, bei Mercker ohne „Gestalter unserer Zeit“???] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xKM8AQAAIAAJ;
    1. S. 65: „Wie konnte Guardini Erzieher und Gewissen der Deutschen werden ?“
    2. S. 67: “Aber im scharfem Gegensatz zu jedem `romantischen Polaritätsdenken´ können die Gegensätze bei Guardini nicht ineinander übergehen; es gibt keine Begriffsbewegung, auf keinen Fall eine `DIALEKTIK´, sondern es entsteht ein BEGRIFFSGEFÜGE. Nicht ein Begriff kann das `Wesen´ ausdrücken, sondern es ist nur im Verweisungs-Zusammenhang solcher in Spannung zueinander stehenden Gegensätze präsent, wobei diese Gegensätze, auseinander unableitbar, sich dennoch nicht widersprechen, sondern vielmehr aneinander erst erfüllen.” Guardini sei es “in einzigartiger Weise” gelungen, “die revolutionäre und ungeschichtliche Radikalität dieser Jugend mt dem Sinn für Form und Maß, mit erlebter Geschichtlichkeit” und mit der “in ihrer Notwendigkeit begriffenen Autorität zur Synthese zu bringen ...”; Guardini habe diese Jugend sehen gelehrt, “wie Freiheit sich in der Erfahrung von Bindung und Autorität erfüllen kann und wie Leben nach ihm gemäßer Form verlangt.” - „Als Enthüller dieses Spannungsgefüges und Einüber einer Generation junger Menschen in es hinein ist Guardini vielleicht der größte Phänomenologe christliche Pädagogik und zugleich der größte Pädagoge der Phänomenologie geworden.“
  9. Max Müller: Romano Guardini. Aus dem Werk, in: Hans Schwerte/Wilhelm Spengler (Hrsg.): Gestalter unserer Zeit. Denker und Deuter im heutigen Europa. Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande und Belgien. Skandinavien. Mit einer Einführung von Arnold Bergsträßer, Bd. 1, Oldenburg/Hamburg 1954, S. 70-77 [Mercker 1916, bei Mercker irrtümlich mit dem „Jahrbuch Gestalt und Gedanke, München 1954, S. 65-77“ verknüpft; bei Mercker ohne „Gestalter unserer Zeit“???] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. Karl Rauch: Der Schatten des Vaters. Ein Lebensbuch aus zwei Welten, Esslingen 1954 [Gerner 294] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=v59JAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 317: „Bei Romano Guardini stieß ich auf Martin Buber und erhielt Kontakt mit altjüdischer Mystik“
  11. Karl Anton Rohan: Heimat Europa. Erinnerungen und Erfahrungen, Düsseldorf/Köln 1954, zu Romano Guardini S. 5f. (Bezug zu: Guardini, Die Macht) [Gerner 304] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=fRvTAAAAMAAJ
  12. [Italienisch] Michele Federico Sciacca: Ritratto di Romano Guardini, in: Ecclesia, Vatikanstadt, 13, 1954, n. 1 (Januar), S. 12-16 [Gerner 51] und [Brüske 687] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 132] - [Artikel] - [noch nicht online]
  13. Ruth Sinn: Wiederbegegnung mit Else Lasker-Schüler, in: Pädagogische Provinz, Frankfurt am Main, 8, 1954, S. 225ff., zu Romano Guardini S. 225 [Gerner 305] - [Artikel] - [noch nicht online]
  14. Viktor von Weizsäcker: Natur und Geist. Erinnerungen eines Arztes, Göttingen 1954 [Gerner 95] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=R9gYAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 226: „Noch mehr war aus Guardinis Worten herauszuhören, die in den Zweifel mündeten, ob nicht die Kunst der Preis ist, der bezahlt werden muß, damit etwas entsteht, was, auf ganz andere Weise als früher die Kunst, befähigt ist, die souveräne Form über der Technik zu sein. Diese Überlegung empfing ihren Sinn von dem Umstand, daß Guardini die pessimistisch klingende und doch nicht rückwärtsgewandte Frage gestellt hatte, welche Bilder durch die Technik zum Verblassen gebracht werden, und umgekehrt, ob aus dem Technischen neue Bilder entstehen.“

Ehrendoktor der Universität Freiburg

  1. Kleine Kultur-Rundschau: Ehrendoktor für Romano Guardini überreicht, in: Badische Zeitung, Freiburg im Breisgau, 9, 1954, 41 (18. Februar 1954) [Gerner 179] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Ehrendoktor der Philosophie überreicht, in: Begegnung, Köln, 9, 1954, 4 (15. Februar 1954), S. 63 [Gerner 179] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Professor Guardini - Ehrendoktor der Universität Freiburg, in: Bibel und Liturgie, Klosterneuburg, 21, 1953/54, 7 (April 1954), S. 211 [Gerner 179] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Prof. Max Müller würdigt Guardinis Lebenswerk, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 6, 1954, 13 (28. März 1954), S. 99-100 [Gerner 179] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Professor Romano Guardini Ehrendoktor der Philosophie der Universität Freiburg im Breisgau, in: Deutsche Presse Agentur, 1954, 53, 15. Februar, 1 Typoskriptseite [Mercker 2382] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  6. (Notiz), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1954, 18. Februar (Notiz über die Verleihung des Ehrendoktor der Philosophie von der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg an Guardini) [Mercker 2383] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Romano Guardini Ehrendoktor der Freiburger Universität, in: Katholisches Kirchenblatt, München, 1954, 15. Febr (mit Bild: Überreichung der Urkunde durch Prof. Dr. Max Müller) [Mercker 2384] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. (Nachricht über die Verleihung des Ehrendoktorats der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg), in: Klerusblatt, München, 34, 1954, 5, 1. März, S. 77 [Mercker 2385] - [Artikel] - [noch nicht online]

Missbrauch des Namens durch den kommunistischen Kulturbund

  1. Kommunistischer Kulturbund mißbrauchte Guardinis Namen, in: Deutsche Presse Agentur, 1954, 208, 27. Februar, 1 Typoskript. [Mercker 2728] - [Artikel]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  2. Guardini gröblich getäuscht. Kommunistischer Kulturbund mißbraucht Guardinis Namen (Unterschriftenaktion für eine gesamtdeutsche Petition zur Einstellung der Adenauer-Politik), in: Katholische Nachrichten-Agentur, 1954, 39, 15.2. [Mercker 2744] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  3. Romano Guardini, in: Neue Zeit. Zentralorgan der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands, 1954, 13.2. (berichtet u.a. von der Unterschrift Guardinis unter einen Appell westdeutscher Geistesschaffender und wirbt für die Verbreitung der Schriften Guardinis in Mitteldeutschland; dies sollten der St.-Benno-Verlag und die Ost-CDU übernehmen) [Mercker 2749] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Romano Guardinis Name mißbraucht, in: Petrusblatt, Berlin, 10, 1954, 8 (21. Februar 1954), S. 5 [Gerner 272] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. Friso Melzer: Meditation. Eine Lebenshilfe, Stuttgart 1954, zu Romano Guardini S. 68f. [Gerner 106] - [Monographie] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. Anton Henze, in: ders. (Hrsg.): Kirchliche Kunst der Gegenwart, 1954 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=s9tWAAAAMAAJ; [Englisch] unter dem Titel: The Potentialities of Modern Church Art and its Position in History, in: ders.: Contemporary Church Art, hrsg. von Theodor Filthaut, 1956, S. 15-48 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rSZH94n4ZrwC; zu Romano Guardini:
    1. Englisch, 1956, S. 21: „In Germany, interest in the relationship between liturgy and art was strong in the Catholic youth movement, and Romano Guardini made important contributions to the subject in lectures and writings.“
    2. 1954, S. 35: "Bedenkenswert finden wir, was Romano Guardini zu dieser Situation sagt. Er schreibt in seinem Buch "Das Ende der Neuzeit" (Würzburg 1951): "Jetzt wird die Natur (die in aturwissenschaft und Technik wirksame) schlechthin fern und ermöglicht keine unmittelbare Beziehung mehr. Sie kann weithin mehr anschaulich, sondern nur noch abstrakt gedacht werden. Sie wird immer mehr zu einem verwickelten Gefüge von Relationen und Funktionen, nur in mathematischen Zeichen zu erfassen, und von etwas getragen, das nicht mehr eindeutig benannt werden kann. Diese Natur kann auch weithin nicht mehr empfunden werden es sei denn mit sehr entlegenen, ja grenzhaften Gefühlen: als das einfachhin Fremde, Unerfahrbare und Unanredbare. Wenngleich man auch hier wohl vorsichtig sein muß. Wahrscheinlich liegen auch hier Möglichkeiten und Aufgaben. Sie könnten bedeuten, daß die Grenze der Erlebbarkeit hinausgeschoben wird und so Größen von Dingen und Wirkungen zur Erfahrung gelangen, die vorher unempfindbar blieben. Sie könnten aber auch bedeuten, daß sich eine Weise des indirekten Erfühlens entwickelt, welche das bisher nur abstrakt zu Denkende ins eigene Leben nimmt. Von hier aus öffnet sich vielleicht ein Zugang zur abstrakten (absoluten) Kunst.""; englisch, 1956, S. 47: „Guardini's comment on this situation, in Das Ende der Neuzeit (Würzburg, 1951) [1 English translation The End of the Modern World (New York, Sheed & Ward, 1956)]: "Nature (in the sense operating in science and technics) has withdrawn to a distance, so that direct relationship with it is no longer possible. It can no longer be conceived visually but only abstractly. It has become more and more a complex arrangement of relations and functions, expressible only in mathematical symbols and dependent on something to which no definite name can now be given. This new nature can no longer be felt or at any rate only with feelings of a very fine-spun, marginal nature: as the utterly alien, ineffable, inaccessible. But we must be wary even here. For this, too, probably involves new tasks and opportunities. It may be that the limits of experience are being extended, so that things will come to belong to the world of experience which could not hitherto be felt. But it may be, too, that a kind of indirect extra sense is being developed, by which things which had their place hitherto only in abstract thinking will become part of actual living. Perhaps this development may link up with abstract art.““

Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Geist der Liturgie (1918)

  1. [Spanisch] Nuevo libro de Guardini (Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, span.), in: Dinámica social, 4, 1954, S. 7 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=JWAQAAAAIAAJ;

Bearbeiten

Rezensionen zu: Kultbild und Andachtsbild (1939)

  1. E. K. Stahl: Rezension zu: Guardini, Kultbild und Andachtsbild, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 40, 1954, S. 67 [Gerner 368] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Deutscher Psalter (1950)

  1. Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Caritas, Luzern, 1954, 6-7 [Mercker 3151] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Bernhard Krahl: Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Theologisch-praktische Quartalschrift, Linz, 1954, Bd. 2 [Mercker 3176] - [Rezension] - [noch nicht on-line]
  3. Felix Messerschmid: Anleitung für das gemeinsame Sprechen und Singen, in ders.: Deutscher Psalter, München (3)1954, S. 251-260 (Diese dritte Auflage enthielt diese Anleitung erstmalig) [Mercker 2196] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Felix Messerschmid: Zum Problem deutscher Liturgiegesänge, in: Liturgisches Jahrbuch, Trier, 4, 1954, S. 54-62, hier S. 57 (u.a. Stellungnahme zur Singbarkeit von Deutscher Psalter) [Mercker 2197] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Josef Pascher: Das Stundengebet der römischen Kirche, München 1954, hier S. 68 (darin: kurze Stellungnahme zu: Guardini, Deutscher Psalter) [Mercker 2199] - [Monographie] - [noch nicht online]
  6. Theodor Schnitzler: Niederlagen und Vorwärtsdrängen des deutschen Einheitsgebetbuches, in: Liturgisches Jahrbuch, Trier, 13, 1963, S. 193-202, hier S. 199 [Mercker 2200] - [Artikel] - [noch nicht online]

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Walter Dirks: Ansprache zum Abschluß der Werkwoche 22. August 1954, in: Werkblatt des Quickborn, Freiburg im Breisgau, 5, 1954, 2 (Oktober 1954), S. 41-48, zu Romano Guardini S. ??? [Gerner 161] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: quickborn - die gemeinschaft - ihre geschichte und ihre aufgaben, S. 14-20, zu Romano Guardini besonders S. 17 (Verhältnis Quickborn - Guardini) [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Taschenkalender für den Bund der Deutschen Katholischen Jugend 1955, Düsseldorf 1954, zu Romano Guardini: Übersicht „Stufen des Bundes. Eine kleine Chronik vom Werden Katholischer Jugend Deutschlands“, 1921 [Gerner 167] - [Monographie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Willy Bokler: Die Kirche erwacht in den Seelen, in: Der Jungführer, Düsseldorf/Würzburg, 5, 1954, S. 129-131, zu Romano Guardini S. 129 und 131 [Gerner 111] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Hermann Fuhrich/Georg Gick: Der Gruppenunterricht. Theorie - Praxis, Ansbach (2)1954, zu Romano Guardini S. 45f., 56, 60 und 65 [Gerner 131] - [Monographie] - [noch nicht online]
  3. Viktor Emil von Gebsattel: Zur Frage der Depersonalisation, in ders.: Prolegomena Einer Medizinischen Anthropologie, 1954, S. 18-46; zu Romano Guardini S. 30 ("Vgl. Romano Guardini, Das Leben des Glaubens: „Die Welt, in der ich vorkomme, die durch mich gesehen und erlebt wird, die meine Existenz bedeutet und die durch meine Existenz gedeutet wird — meine Daseinswelt, die gibt es ohne mich nicht, und es gibt sie nur in dem Maß der Intensität, mit der ich bin und lebe.") [Monographie] - https://books.google.de/books?id=FuuoBgAAQBAJ&pg=PA30
  4. Josef Goldbrunner: Personale Erziehung, in: Katechetische Blätter, München, 79, 1954, 1, S. 1-10 [Gerner 112] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Willi Hammelrath: Volksbildung - Arbeiterbildung, Nürnberg 1954, zu Romano Guardini S. 59 und 173 [Gerner 133] - [Monographie] - [noch nicht online]
  6. Maria Kranzhoff: Die Gültigkeit erzieherischen Tuns im Strukturwandel der Zeit, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 55, 1954, S. 818-827, zu Romano Guardini S. 818f. und 821 [Gerner 139] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Hans Günther Nauen: Schülermitverantwortung: Ein Beitrag zur inneren Schulreform, in: Die pädagogische Provinz, Frankfurt am Main, 8, 1954, S. 316-325, zu Romano Guardini S. 318 und 320 [Gerner 142] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Johannes Neumann: Die Gemeinschaftspsychologie von Seif und Künkel, in: Wilhelm Bitter (Hrsg.): Psychotherapie und Seelsorge. Eine Einführung in die Tiefenpsychologie. Gesammelte Vorträge, Stuttgart 1954, S. 50-54 [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://www.karl-schlecht.de/fileadmin/daten/Download/Buecher/Bitter/Bitter_Psychotherapie_und_Seelsorge_red.pdf; zu Romano Guardini:
    1. S. 54: „Ferner schätzte Seif … Romano Guardini, zumal dessen Konzeption, daß alle Gegensätze nicht aufgehoben, sondern in einem notwendigen wechselseitigen Zusammenspiel bleiben. Seif nannte dies die Synergie der Gegensätze. …"; vgl. in diesem Sammelband auch Guardinis Erwähnung auf S. 36 (Beitrag von Ursula Laessig) und S. 200 (Beitrag von Wilhelm Bitter)
  9. Franz Pöggeler: Über die Macht in der Erziehung, in: Pädagogische Nachrichten, Trier, 7, 1954, 5, S. 333-345, zu Romano Guardini S. 339ff. und 343 [Gerner 145] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. Wilhelm Rückriem: Die Wandlung im pädagogischen Begriff der Arbeit, in: Die Neue Volksschule in Stadt und Land, Bonn, 6, 1954/55, 4 (Juli 1954), S. 162-173, zu Romano Guardini S. 168f. [Gerner 149] - [Artikel] - [noch nicht online]
  11. Hans Scheuerl: Das Spiel. Untersuchungen über sein Wesen, seine pädagogischen Möglichkeiten und Grenzen, Weinheim 1954; (6.-8.)1968; (10)1977 usw., zu Romano Guardini S. 81 und 117 [Gerner 150] - [Monographie] - [noch nicht online]
  12. Horst Widmann: Selbsterziehung und Selbstbildung bei Schiller. Ein Beitrag zur Erscheinungslehre der Selbsterziehung, Phil. Dissertation, München 1954, zu Romano Guardini S. 2, 149, 154 und 158 sowie Lit. [Gerner 155] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=akpIpmj71t0C;

Rezensionen zu: Gottes Werkleute/Briefe über Selbstbildung (1921/1925)

  1. Staat in uns selbst, in: Burgenländisches Leben. Monatsschrift für Wirtschaft und Kultur, Wien, 3, 1954, S. 132-133 (Rezension zu: Guardini, Staat in uns, Auszug aus: Guardini, Briefe über Selbstbildung) [Mercker 2112] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Die Pädagogische Provinz, Frankfurt am Main, 8, 1954, S. 273 [Gerner 312] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Briefe vom Comer See (1927)

  1. Rezension zu: Guardini, Briefe vom Comer See, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 30, 1954, S. 276 [Gerner 313] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=8stDAAAAIAAJ
  2. Joseph Höck: Rezension zu: Guardini, Briefe vom Comer See, in: Bücherei und Bildung, Reutlingen, 6/II, 1954, 9/10, S. 944 [Gerner 313] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=B3AaAAAAMAAJ
  3. Rezension zu: Guardini, Briefe vom Comer See, in: Der Prediger und Katechet, 94, 1954/55, S. 366f. [Gerner 313] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Grundlegung der Bildungslehre (1928/1953)

  1. Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 30, 1954, S. 276 [Gerner 360] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=8stDAAAAIAAJ;
  2. Böhme: Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Bildung und Erziehung, Frankfurt am Main, 7, 1954, S. 316-318, zu Romano Guardini S. 317 [Gerner 360] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Blätter für Lehrerfortbildung, Ansbach, 6, 1953/54, 6 (April 1954), S. 235 [Gerner 360] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Der Jungführer, Düsseldorf, 5 (oder 7???), 1954 (oder 1956???), S. 246 [Gerner 360] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Der katholische Erzieher, 7, 1954, S. 246 [Gerner 360] - [Rezension] - [noch nicht online]
  6. Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 93, 1953/54, S. 435 [Gerner 361] - [Rezension] - [noch nicht online]
  7. Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Die Heimstatt, Köln, 2, 1954, 3/4, S. 217 [Gerner 360] - [Rezension] - [noch nicht online]
  8. Franz Hörburger: Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Erziehung und Unterricht, Wien, 104, 1954, 7, S. 430 [Gerner 360] - [Rezension] - [noch nicht online]
  9. Hunscheidt: Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Religion und Weltanschauung, Rosenheim, 9, 1954, 2 (März/April 1954), S. 75f. [Gerner 361] - [Rezension] - [noch nicht online]
  10. Werner Lenartz: Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 41, 1954/1955, S. 124 [Gerner 360] - [Rezension] - [noch nicht online]
  11. Herman Nohl: Weltbild und Erziehung (darin: Rezension zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre), in: Die Sammlung, 9, 1954, S. 112 [Gerner 361] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=mGA1AQAAIAAJ;
  12. Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Pädagogische Nachrichten, Trier, 7, 1954, S. 71 [Gerner 361] - [Rezension] - [noch nicht online]
  13. Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Rhein-Pfälzische Schulblätter, Speyer, 5, 1954, 8 (1. August 1954), S. 122 [Gerner 361] - [Rezension] - [noch nicht online]
  14. Franz Pöggeler: Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 30, 1954, 2, S. 155 [Gerner 361] - [Rezension] - [noch nicht online]
  15. Georg Schückler: Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Begegnung, Köln, 9, 1954, 6 (15. März 1954), S. 98 + 100 [Gerner 360] - [Rezension] - [noch nicht online]
  16. Hans Willi Ziegler: Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Die Schulwarte, Stuttgart, 7, 1954, 11, S. 692f. [Gerner 361] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Lebensalter (1953)

  1. Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit, Freiburg im Breisgau, 63, 1954, 6 (Oktober), S. 148f. [Gerner 345] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 30, 1954, S. 276 [Gerner 345] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=8stDAAAAIAAJ;
  3. Böhme: Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Bildung und Erziehung, Frankfurt am Main, 7, 1954, 5, S. 318 [Gerner 345] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Blätter für Lehrerfortbildung, Ansbach, 6, 1953/54, 6 (April 1954), S. 235 [Gerner 345] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. Karl Borgmann: Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Caritas, Freiburg im Breisgau, 55, 1954, 4/5, S. 151 [Gerner 345] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ALKMA9H59woC;
  6. Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Der Jungführer, Düsseldorf/Würzburg, 5, 1954, 2, S. 127f. [Gerner 345] - [Rezension] - [noch nicht online]
  7. Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Der Katholische Erzieher, Bochum, 7, 1954, S. 246 [Gerner 345] - [Rezension] - [noch nicht online]
  8. Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Die Heimstatt, Köln, 2, 1954, 6, S. 363 [Gerner 345] - [Rezension] - [noch nicht online]
  9. Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Hirschberg, Frankfurt am Main, 7, 1954, S. 136 [Gerner 345] - [Rezension] - [noch nicht online]
  10. Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Jugendwohl, Freiburg im Breisgau, 35, 1954, 9 (September), S. 313f. [Gerner 345] - [Rezension] - [noch nicht online]
  11. Werner Lenartz: Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 41, 1954/55, S. 124 [Gerner 345] - [Rezension] - [noch nicht online]
  12. Herman Nohl: Weltbild und Erziehung (darin: Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter), in: Die Sammlung, Göttingen, 9, 1954, S. 112 [Gerner 345] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=mGA1AQAAIAAJ;
  13. Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Pädagogische Nachrichten, Trier, 7, 1954, 1, S. 71 [Gerner 345] - [Rezension] - [noch nicht online]
  14. Franz Pöggeler: Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Bochum, 30, 1954, 2, S. 155 [Gerner 345] - [Rezension] - [noch nicht online]
  15. Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Praxis der Volksschule, Bochum, 6, 1954, 6, S. 280 [Gerner 345] - [Rezension] - [noch nicht online]
  16. Hunscheidt: Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Religion und Weltanschauung, Rosenheim, 9, 1954, 2 (März/April), S. 75f. [Gerner 345] - [Rezension] - [noch nicht online]
  17. Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Rhein-Pfälzische Schulblätter, Speyer, 5, 1954, 8 (1. August 1954), S. 122 [Gerner 345] - [Rezension] - [noch nicht online]
  18. Georg Schückler: Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Begegnung, Köln, 9, 1954, 6 (15. März 1954), S. 98 und 100 [Gerner 345] - [Rezension] - [noch nicht online]
  19. Anton Simonic: Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Erziehung und Unterricht, Wien, 104, 1954, 4, S. 242f. [Gerner 345] - [Rezension] - [noch nicht online]
  20. H. Stenzel: Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter: ihre ethische und pädagogische Bedeutung, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 154, 79, 1954, 7, S. 74 [Mercker 3268] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nRBLOgnqm60C;
  21. Hans Willi Ziegler: Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Die Schulwarte, Stuttgart, 7, 1954, 11, S. 693 [Gerner 345] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Verantwortung des Studenten für die Kultur (1954)

  1. Vom Auftrag der Universität (Vortragsbericht), in: Badische Zeitung, Freiburg im Breisgau, 9, 1954, 143 (24. Juni 1954), S. 3 [Gerner 272] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Charlotte Maria Fischer: Die Verantwortung des Studenten gegenüber Volk und Staat, in: Begegnung, Köln, 9, 1954, 12 (15. Juni 1954), S. 186 [Gerner 272] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Das Maß des Menschlichen. Romano Guardini vor den Studenten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1954, 4. Mai (Bericht vom dritten deutschen Studententag in München und zu Romano Guardinis Vortrag: Die Verantwortung des Studenten für die Kultur) [Mercker 2238] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Die Verantwortung des Studenten für die Kultur. Prof. Guardini spricht vor dem Münchener Studententag, in: Katholische Nachrichten-Agentur, 1954, 6. Mai, 4 Typoskriptseiten [Mercker 2239] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  5. Hubert Morgenthaler: „Die Verantwortung des Studenten …“ Zum Vortrag Professor Romano Guardinis in der Universität Freiburg, in: Deutsches Volksblatt, Stuttgart, 89, 1954, 144 (26. Juni 1954), S. 4 [Gerner 272] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. „Die Verantwortung der Studenten für Volk und Staat“, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 47, 1954, 20 (16. Mai 1954), S. 417 [Gerner 272] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Rezension zu: Guardini, Die Verantwortung des Studenten für die Kultur, in: Pädagogische Nachrichten, Trier, 7, 1954, 6, S. 445 [Gerner 350] - [Rezension] - [noch nicht online]
  8. Wissenschaft heute. Eine Rede Romano Guardinis, in: Petrusblatt, Berlin, 10, 1954, 20 (16. Mai 1954), S. 3 [Gerner 272] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. [Spanisch] Asamblea estudiantil en Munich, in: Revista de educación, 3, 1954, 22 (Juni) - S. 144 - https://books.google.de/books?id=YlKuCgAAQBAJ&pg=PA144; zu Romano Guardini:
    1. S. 144: „ el profesor Romano Guardini, de la Universidad de Munich, habló de la “Responsabilidad del estudiante ante la cultura“ … Romano Guardini ha tocado, indudablemente, el núcleo del problema al senalar que „hoy en día el científico se ha convertido en mero productor de verdades utilitarias al servicio del hombre pragmático y poderoso. Porque donde la voluntad de exactitud de la investigación no se origina en la voluntad de autenticidad de la Filosofía; allí donde al investigador no le basta el conocimiento como mera verdad, sino que ha de ser mercancía a subasta … la investigación y su ámbito – la Universidad – pierde su verdadero sentido. Porque este sentido no estriba en elaborar teóricamente bombas y máquinas de afeitar eléctricas, sino la de crear el libre desarrollo, en modo alguno utilitario, de las energías espirituales“.
  10. Metaphysische Fragestunde. Guardini vor den Studenten, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1954, 4. Mai (zu Romano Guardinis Vortrag: Die Verantwortung des Studenten für die Kultur) [Mercker 2240] - [Artikel] - [noch nicht online]
  11. Verantwortung des Studenten (Vortragsbericht), in: Schwäbisches Tagblatt, Tübingen, 1954, 277 (27. November 1954), „Tübinger Chronik“ [Gerner 272] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. [Französisch] Jeanne Ancelet-Hustache: ???, in: Les Editions du Seuil, Paris, 1954, S. 9 [Mercker 1885] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Französisch] Henri Daniel-Rops: Histoire de l´ église du Christ, Band 4: L´ église de la Renaissance et de la Réforme, (2)1954, zu Romano Guardini S. 495-497 (Bezug zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=-yUPAQAAIAAJ;
  3. [Französisch] Henri de Lubac: Méditations sur l´ Église, Paris 1953; 1962 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; deutsch unter dem Titel: Betrachtungen über die Kirche, Graz/Wien/Köln 1954, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; [Italienisch] unter dem Titel: Meditazione sulla Chiesa, Mailand 1963; 1965; 1978; 1979; 1980 u.ö. [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; [Italienisch] 1993, zu Romano Guardini S. 12 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; [Italienisch] 2014 [Monographie] - [noch nicht online]
  4. [Englisch] Frank O´ Malley: The Culture of the Church, in:(The) Review of politics, Notre Dame (ind.), 16, 1954, S. 131-154, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Vom Wesen katholischer Weltanschauung (1923/1953)

  1. Leon von Kukowski: Rezension zu: Guardini, Vom Wesen katholischer Weltanschauung, in: Klerusblatt, München/Eichstätt???, 34, 1954, 34 (1. Juli 1954) S. 224 [Mercker 3801] und [Gerner 397] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Rezension zu: Guardini, Vom Wesen katholischer Weltanschauung, in: Lebendiges Zeugnis, Paderborn, Sommersemester 1954, 1 (Mai 1954), S. 55 [Gerner 397] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Ernst Merz: Rezension zu: Guardini, Vom Wesen katholischer Weltanschauung, in: Das Bücherblatt, Zürich, 1954 (5. November 1954) [Gerner 397] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Marc Reinert: Rezension zu: Guardini, Vom Wesen katholischer Weltanschauung, in: Schweizer Rundschau, Zürich???, 54, 1954/55, 8 (November 1954), S. 478 [Gerner 397] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=X-oIAQAAIAAJ
  5. Georg Schückler: Rezension zu: Guardini, Vom Wesen katholischer Weltanschauung, in: Begegnung, Köln, 9, 1954, 3 (1. Februar 1954), S. 47 [Gerner 397] - [Rezension] - [noch nicht online]
  6. E. Stakemeier: Rezension zu: Guardini, Vom Wesen katholischer Weltanschauung, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 44, 1954, 4, S. 295-296 [Mercker 3802] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=zyJZClcbYVsC;
  7. Rezension zu: Guardini, Vom Wesen katholischer Weltanschauung, in: Werkhefte für katholische Laienarbeit, Aschaffenburg, 8, 1954, 8 (Juli 1954), S. 167-168 („Katholische Weltanschauung?“) [Gerner 397] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Madeleine Sémer (1929)

  1. Paul Schütt: Rezension zu: Klein, Madeleine Sémer, in: Trierer theologische Zeitschrift, 63, 1954, S. 64 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=vsQtAAAAYAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom lebendigen Gott (1930)

  1. [Niederländisch] Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, niederl., in: Kulturleeven, Antwerpen, 21, 1954, S. 700 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=85okAQAAIAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Wille und Wahrheit (1933)

  1. Rezension zu: Guardini, Wille und Wahrheit, in: Petrusblatt, Berlin, 10, 1954, 49 (5. Dezember), S. 13 [Gerner 403] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Aus dem Leben des Herrn (1933/36)/Der Herr (1937)

  1. [Englisch] Frederick A. Harkins: What began at the crib (Rezension zu: Guardini, Der Herr, engl.), in: America, 1954, 25. Dezember, S. 342 [Mercker 3061, bei Mercker ohne Autorenangabe] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=aM1k1311lg8C
  2. [Englisch] N. K. Burger: Rezension zu: Guardini, Der Herr, engl., in: New York Times Book Review, 1954, 5. Dezember, S. 22 [Mercker 3062] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. [Englisch] Benjamin Hunt: The Lord (Rezension zu: Guardini, Der Herr, engl.), in: Catholic World, New York, 180, 1954, S. 314f. (bei Mercker noch gekennzeichnet als undatierter Zeitschriftenausschnitt im Guardini-Archiv der Bayer. Staatsbibliothek München; Mappe "ordo") [Mercker 3064] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=sIMLCXzKrugC
  4. [Englisch] Justin O´ Brien: Rezension zu: Guardini, Der Herr, engl., in: Chicago Sunday Tribune, 1954, 26. Dezember, S. 3 [Mercker 3065] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. [Englisch] Hans A. Reinhold: Two Modern Studies of the Life of Christ. I. The Lord (Rezension zu: Guardini, Der Herr, engl.), in: (The) Commonweal, New York, 51, 1954, 19. November, S. 192f. [Mercker 3066] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=tGG7gUJ8b24C
  6. [Englisch] Henry Wilmering: Aid in Understanding Inner Life of Christ (Rezension zu: Guardini, Der Herr, engl.), in: Books on Trial, Chicago, 13 oder 14???, 1954, Dezember, S. 151 [Mercker 3067] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=207pAAAAMAAJ


Bearbeiten

Zu: Augustinus (1934)

  1. Franz Körner: Die Entwicklung Augustins von der Anamnesis- zur Illuminationslehre im Lichte seines Innerlichkeitsprinzips, in: Theologische Quartalschrift, Stuttgart, 134, 1954, S. 397-447, zu Romano Guardini S. 401, 407f. [Gerner 73] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=sqD6R7d4K-cC und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1954#p=406

Zu: Augustinus (1934)/Rezensionen zu: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus (1935)

  1. Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Erziehung und Beruf, Darmstadt, 1954, Mai [Mercker 3224] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Studium und Zeugnis, Wettswile (Schweiz), 1954, Dezember [Mercker 3247] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Franziskus/Der Spiegel der Vollkommenheit (1935)

  1. Hermann Leuthe: Aus dem „Spiegel der Vollkommenheit“. Dokument franziskanischen Geistes (Rezension zu: Der Spiegel der Vollkommenheit), in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 6, 1954, 40 (3. Oktober 1954), S. 314 [Gerner 338] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Ederer: Rezension zu: Der Spiegel der Vollkommenheit, in: Pädagogische Welt, Donauwörth, 8, 1954, 1 (Januar), S. 50f. [Gerner 338] - [Rezension] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament (1936)

  1. Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Katechetische Blätter, München, 79, 1954, S. 202 [Gerner 319] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Alfons Bolley: Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 40, 1954, S. 98 [Gerner 319] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die letzten Dinge (1940)

  1. [Englisch] Richard Gilman: Rezension zu: Guardini, Die letzten Dinge, engl., in: Jubilee. A Magazine of the Church & Her People, 2, 1954, S. 62f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=bhk1AQAAIAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Glaubenserkenntnis (1944)

  • [1954-000] [Englisch] Rezension zu: Guardini, Glaubenserkenntnis, engl. (The faith and modern man), in: Studies, 43, 1954, S. 474f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=V9khAQAAIAAJ
  • [1954-000] Hans Ansgar Reinhold: Between Thorns and Rocks (Rezension zu: Guardini, The Faith and Modern Man), in: Renascence, 7, 1954, S. 151 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=E7X7MgxTBA0C und https://books.google.de/books?id=6X-sy7mYR5IC; zu Romano Guardini:
    • S. 151: „ROMANO GUARDINI, born of Italian parents in Germany, is a writer who combines the tendency of the German to be searching and methodical with the clarity of the Latin. In German, as well as in this excellent translation, one is always amazed at Guardini's sure-footed leadership through the thorniest and rockiest problems of the supernatural and the natural. With a sure grasp and a steady hand, in deceptively simple language, Guardini elimi nates all confusing verbiage and approaches his problem steadily and engagingly. Guardini is not only a consummate theologian, but a first rate psychologist, and is well informed in the fields of history, literature, science, and sociology. No one - with perhaps the exception of Jacques Maritain - has such a hold on the problems uppermost in the mind of modern man. His description of the different ages of man, the resulting crises of the faith, and their causes is a classic. No one has ever given a more Biblical explanation of the Christian meaning of Providence. Among Catholics Guardini - and his growing school - holds a unique position in his complete disregard of post-Tridentine apologetics, in his refusal to be sectarian, his lack of scholastic pretense and in his return to the person of our Lord. You always know that he has studied St. Thomas and patristic theology and that he is familiar with the mystics of old as well as of our own day, but there is no appeal to them, no quoting of dusted-off authorities, no quarreling or “opinionating." Guardini seems to lead you back to the prime source of Revelation with reason endowed by grace. His critics have often reproached him for being interested only in marginal issues and less in God than in the phenomenon of religion and have even seen in him a refined and irenic agnostic. How wrong they were! This book, like the forthcoming English translation of his magnum opus, shows a Catholicity that is so honest, so orthodox, so moderate, so profound that I would not hesitate to call him the bringer of a twentieth century "devotio moderna.” We should have more of Guardini. His quiet voice, like those of Otto Karrer, Lortz, Rahner, should be heard in America.“


Bearbeiten

Zu: Christliche Besinnung (1, 1950-8, 1955) (Mercker 761, 762, 814, 815, 862, 913, 914, 1019)

Allgemein
  1. Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 1-7, in: Bibel und Kirche, Stuttgart, 9, 1954, 4 (Oktober 1954), S. 125 [Gerner 314] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Stratmann: Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 6 und 7, in: Die Heimstatt, Köln, 2, 1954,3/4, S. 217 [Gerner 314] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Rezension zu: Christliche Besinnung, in: Katechetische Blätter, München, 79, 1954, S. 203 [Gerner 315] - [Rezension] - [noch nicht online]
Zu: Christliche Besinnung, Bd. 7
  1. Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 7, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, 63, 1954, 6 (Oktober 1954), S. 158f. [Gerner 314] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Franz Thoma: Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 7, in: Religion und Weltanschauung, Rosenheim, 9, 1954, 2, S. 73 [Gerner 315] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 7, in: Seele, Regensburg, 30, 1954, 11, S. 348 [Gerner 315] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 7, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 44, 1954, S. 219 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=zyJZClcbYVsC
Zu: Christliche Besinnung, Bd. 8: Apparatur und Glaube/Photographie und Glaubenszweifel
  1. ad (=Alfred Degen), Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 8, in: Werkblatt des Quickborn, Freiburg im Breisgau, 5, 1954/55, 6, S. 211 [Gerner 315, ohne Autorenkürzel bzw. Auflösung] - [Rezension] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Die Sinne und die religiöse Erkenntnis (1950)

  1. Paul Mianecki: Christliche Glaubensverkündigung heute, in: Geist und Leben, Würzburg, 27, 1954, S. 368-378, hier S. 369 (Bezug zu: Guardini, Die Sinne und die religiöse Erkenntnis) [Mercker 3305] - [Artikel] - https://www.geist-und-leben.de/component/docman/doc_download/1236-27-1954-5-368-378-mianecki-0.html


Bearbeiten

Rezensionen zu: Weihnachten und Neues Jahr (1954)

  1. Rezension zu: Guardini, Weihnachten und Neues Jahr, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 94, 1954/55, S. 430 [Gerner 401] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. [Italienisch] G. Baldacci: Il mondo che viene nel pensiero di Romano Guardini, in: Il nuovo Corriere della Sera, 2. Juli 1954, S. 3 [Zucal, 1988, 483] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 132] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Polnisch] Czeslaw Bartnik: Romano Guardini. Metoda witalistyczno-fenomenologiczna (Romano Guardini - próba nowej metody fenomenologicznej???), Lublin 1954(Neudruck)1990 (Lizenziatsarbeit) (mit deutscher Zusammenfassung: Romano Guardini - Die vitalistisch-phänomenologische Methode, S. 138f.) [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Lizenziatsarbeit] - [noch nicht online]
  3. Wilhelm Heinen: Fehlformen des Liebesstrebens in moralpsychologischer Deutung und moraltheologischer Würdigung, 1954 (Habilitationsschrift 1953 in Freiburg im Breisgau), zu Romnao Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Habilitationsschrift] - [noch nicht online]; 2. Auflage unter dem Titel: Liebe als sittliche Grundkraft und ihre Fehlformen. Moralpsychologische Deutung und moraltheologische Würdigung, Freiburg im Breisgau (2)1958, zu Romano Guardini S. 109, 145, 201, 247, 276, 35, 369f, 386 und 480f. [Gerner 70] - [Monographie]/[Habilitationsschrift] - [noch nicht online]; (3)1968 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Habilitationsschrift] - [noch nicht online]
  4. Helmut Kuhn: Nichts - Sein - Gott, in: Joachim Moras/Hans Paeschke (Hrsg.): Deutscher Geist zwischen Gestern und Morgen. Bilanz der kulturellen Entwicklung seit 1945, 1954, S. 211-247, zu Romano Guardini S. 215 und 243 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fQswAAAAIAAJ
  5. Werner Maihofer: Recht und Sein. Prolegomena zu einer Rechtsontologie, 1954, zu Romano Guardini S. 87f., 92-96, 98, 101, 110, 112 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=bOGtAAAAMAAJ
  6. Felix Messerschmid: Das 19. Jahrhundert. Zu Franz Schnabels Geschichtswerk, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 5, 1954, S. 677-684, zu Romano Guardini. 684f.: Messerschmid vergleicht er Schnabels Untersuchungen mit Guardinis Arbeiten „Die Macht“ und „Das Ende der Neuzeit“ [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online];
  7. Max Müller: Person und Funktion, in: Hirschberg, Frankfurt am Main/Würzburg, 7, 1954, S. 71-80, zu Romano Guardini S. 72f. (erster Entwurf, siehe spätere Münchner Antrittsvorlesung 1961) [Gerner 91] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. [Spanisch] P. Ventosa: Hacia un mundo nuevo. Cuatro filósofos - cuatro soluciones, in: Naturaleza y gracia, 1, 1954, S. 211-220 (Spengler; Huizinga; Berdiaeff; Guardini) [Mercker 1999] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. (Eine Vorrede zu Jahrgang 1954), in: Werkhefte für katholische Laienarbeit, München (Aschaffenburg), 8, 1954, 1, S. 1-8 [Gerner 95] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. Das Jahr ist zu Ende, aber nicht die Neuzeit, in: Werkhefte für katholische Laienarbeit, München (Aschaffenburg), 8, 1954, 12, S. 253f. [Gerner 95] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Rezensionen zu: Welt und Person (1939)

  1. Rezension zu: Guardini, Welt und Person, in: Wege zum Menschen, Göttingen, 6, 1943, 4, S. 120 und 125 [Gerner 402] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Tod des Sokrates (1943)

  1. Erich Fascher: Sokrates und Christus. Eine Studie `zur aktuellen Aufgabe der Religionsphänomenologie´ dem Andenken Heinrich Fricks, in: Zeitschrift für neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde des Urchristentums, 45, 1954, S. 1-41 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=eR-KUbBKOhgC; dann in ders.: Sokrates und Christus. Beiträge zur Religionsgeschichte, Leipzig 1959, S. 36-94 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=RmhIAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. 1954, S. 5 f., 1959, S. 428: "Höchst eindrucksvoll ist das Buch des katholischen Theologen Romano Guardini: "Der Tod des Sokrates" (Godesberg 1947)"
    2. 1954, S. 6; 1959, S. 41: „… (während Kerenyi und Guardini die These verfechten, daß der Phaidon Platons die Botschaft der neuen Apollonreligion darstellt, Platon somit keineswegs für die Geschichte der griechischen Religion belanglos ist), ...“
    3. 1954, S. 7; 1959, S. 42: "Das gibt neueren Verfassern wie Friedländer, Jaeger und zuletzt Guardini das Recht zu der Behauptung, daß man Platon mißversteht (ebenso seinen Sokrates), wenn man ihn als reinen Philosophen sieht."
    4. 1954, S. 10; 1959, S. 48: "Was Sokrates betrifft, so wird seine Gestalt bei Friedländer, Jaeger und vor allem bei Guardini plastisch vor Augen gestellt. Die radikale Skepsis ist neuem Zutrauen zu den Quellen gewichen."
    5. 1954, S. 16; 1959, S. 57: "Guardini hat recht, daß hier die Geistesgeschichte ein Stück Religionsgeschichte wird, daß man weder Sokrates noch Platon recht versteht, wenn man sie bloß als Philosophen sieht (Tod des Sokrates, S. 179-182); denn auch die Art, wie sich Sokrates der Versuchung zur Flucht durch Kriton widersetzt, indem er sich den heimatlichen Gesetzen bedingungslos beugt, ohne auch nur als Philosoph die Frage zu erörtern, ob nicht Gesetze verbesserungsbedürftig seien, wenn sie dem Ideal der Gerechtigkeit nicht entsprechen, ist religiös bedingt. Fast möchte man meinen, » Sokrates schiebe diese Begründung vor, um seinen Vorsatz zu sterben nicht gefährdet zu sehen. Und Sokrates will sterben, ohne zu fragen, welche Schuld er seinem Staat damit aufbürdet" (Guardini 142 und 182).“
  2. [Niederländisch] A. R. Henderickx: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: Kulturleeven, Antwerpen, 21, 1954, S. 382 [Mercker 3117] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=85okAQAAIAAJ
  3. [Französisch] C. A. van Peursen: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: Revue de théologie et de philosophie, Lausanne, 4, 1954, S. 318 [Mercker 3125] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=NYfjAAAAMAAJ
  4. Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: Westermanns Monatshefte, 95, 1954, 5, S. 91f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=0dXlAAAAMAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Heilbringer in Mythus, Offenbarung und Politik (1946)

  1. Ernst Frans Jozeph Zahn: Toynbee und das Problem der Geschichte. Eine Auseinandersetzung mit dem Evolutionismus, 1954, S. 34f. (zu: Guardini, Der Heilbringer in Mythus, Offenbarung und Politik) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=DHHRAAAAMAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Freiheit, Gnade, Schicksal (1948)

  1. Hermann L. Goldschmidt (siehe unten: Ende der Neuzeit): Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, in: Das Bücherblatt, Zürich, 1954, 5. November, S. ??? [Gerner 354] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)

  1. [Italienisch] C.A.: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, ital. (La fine dell´epoca moderna), in: Politica, 1954, 3, S. 602 [Zucal, 1988, 489] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Hermann L. Goldschmidt: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Das Bücherblatt, Zürich, 1954, 5. November, S. ??? [Gerner 321] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Helmut Günther: Unsere geschichtliche Zukunft, in: Welt und Wort, Literarische Monatsschrift, München, 9, 1954, S. 206 (Das Ende der Neuzeit; Unsere geschichtliche Zukunft) [Mercker 2931] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. [Spanisch] Juan Carlos Scannone: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, franz., in: Ciencia y Fe, Buenos Aires, 10, 1954, 39, S. 138-139 [Mercker 2953] - [Rezension] - https://revistas.bibdigital.uccor.edu.ar/index.php/CF/article/view/5324/6749


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Macht (1951)

  1. Erich Brock: Zur katholischen Welt- und Menschenschau, in: Neue Zürcher Zeitung, Zürich, 1954, 0876-2, 11. April (Auseinandersetzung mit: Die Macht) [Mercker 2221] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Französisch] Léon Cristiani: Actualité de Satan, 1954, zu Romano Guardini S. 9-11 (Rezension zu: Die Macht, franz.) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k3380914n/f21.image.r=Romano%20Guardini
  3. [Französisch] Robert d´Harcourt: Rezension zu: Guardini, Die Macht, franz., in: La croix, 1954, 4.-5. Juli, S. 3 [Mercker 3291] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Carl-J. Keller Senn: Gefährdung des Menschentums (Rezension zu: Guardini, Die Macht), in: Schweizer Rundschau, 53, 1953/54, S. 274 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=8OkIAQAAIAAJ
  5. [Französisch] Maurice-Gustave Nédoncelle: Rezension zu: Guardini, Die Macht, franz. in: Revue des sciences religieuses, Straßburg, 28, 1954, 4, S. 414f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=z7onAQAAIAAJ und https://www.persee.fr/doc/rscir_0035-2217_1954_num_28_4_2061_t1_0414_0000_5?q=Guardini


Bearbeiten

Rezensionen zu: Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage (1952)

  1. [Englisch] Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Books abroad, 28, 1954, S. 210 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=HlAMAAAAIAAJ
  2. [Französisch] Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Cahiers Sioniens, 1954 [Mercker 3676] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Evangelischer Literaturbeobachter, München, 15. Folge, 1954, August [Mercker 3681] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Michael. Katholische Wochenzeitung, Düsseldorf, 1954, Dezember [Mercker 3696] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Neue Welt, Wien, 1954, Juni [Mercker 3700] - [Rezension] - [noch nicht online]
  6. Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 10, 1954, 35 (12. Februar 1954), S. 5 [Gerner 387] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Politiker mit Ehrfurcht (1953)

  1. Katholische Stimmen zur Bundestagswahl (1954), in: Herder-Korrespondenz, Freiburg, 7, 1953, 12, S. 530-532, hier S. 531 (Bericht über Guardinis „Brief zur Wahl“) [Mercker 2111] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Die Situation des Menschen (1953/1954)

  1. Gisela Uellenberg: Lotung des technischen Zeitalters, in: Merkur, 8, 1954, S. 670-672, zu Romano Guardini S. 670f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=PbpPAAAAIAAJ


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Ludwig Hänsel: Goethe in der Mitte des 20. Jahrhunderts, in: Wiener Goethe-Verein (Hrsg.): Chronik des Wiener Goethe-Vereins (=Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft), 58, 1954, S. 13-32, zu Romano Guardini S. 24-27 (zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=48YnAAAAYAAJ
  2. Joachim Moras/Hans Paeschke (Hrsg.): Deutscher Geist zwischen Gestern und Morgen. Bilanz der kulturellen Entwicklung seit 1945, 1954, darin:
    1. Karl August Horst: Das literarische Kuckucksei, in: Joachim Moras/Hans Paeschke (Hrsg.): Deutscher Geist zwischen Gestern und Morgen. Bilanz der kulturellen Entwicklung seit 1945, 1954, S. 371-381, zu Romano Guardini S. 373, 375 und 379 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fQswAAAAIAAJ
    2. Walther Boehlich: Die fehlende Generation. Literaturgeschichte und -kritik, in: Joachim Moras/Hans Paeschke (Hrsg.): Deutscher Geist zwischen Gestern und Morgen. Bilanz der kulturellen Entwicklung seit 1945, 1954, S. 382-397, zu Romano Guardini S. 396 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fQswAAAAIAAJ

Zu: Raabe (1931)/Rezensionen zu: Über Wilhelm Raabes Stopfkuchen (1932)

  1. Werner Meyer: Die Bedeutung der Armut im Leben und Werk Wilhelm Raabes, Diss. Freiburg/Schweiz, 1948 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=QNwUAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 117 f. mit Fußnote 200 auf S. 148: Der Kampf des Humoristen Wilhelm Raabe ist, nach der Umschreibung von Guardini, «der Kampf der Einsamen, Verlassenen, Unterdrückten gegen die kompakte Mehrheit, heiße sie nun, wie sie wolle; gegen die Menschen, gegen das Geschick, gegen die Welt mit all dem Unbegreiflichen, Dummen, Grausamen, das darin ist. Und noch einmal tiefer der Kampf dessen, was sich im Inneren müht; der Sehnsucht, herauszukommen, den Kopf herauszubekommen aus dem Staub, aus dem dunklen, verworrenen, schmutzigen Dasein; Raum zu bekommen für die Seele; Höhe für den Blick; Stand für das Urteil; Lösung des Auges und des Herzens für das Schöne, Edle und Große, mit einem Wort: Mensch zu werden“[200 Über Wilhelm Raabes „Stopfkuchen“, S. 351.] ??? evtl. Auslassung???
    2. S. 148: „211 Guardini, S. 340. 212 Guardini, S. 352. 213 Guardini, S. 332.“
  2. Theodor Müller: Die ostfälische Landschaft im Werk Wilhelm Raabes, in: Mitteilungen für die Gesellschaft der Freunde Wilhelm Raabes, 41, 1954, S. 101-110 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=CVQ9AQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 109: „Vollends zum Hintergrund der Handlung wird der Landschaftswandel im „Stopfkuchen“. Romano Guardini weist in seiner feinsinnigen Deutung dieses Romans 5), der wie viele der Raabeschen Bücher aus der Rückschau berichtet, darauf hin, daß in ihm mehrere Vorgangsschichten auftauchen: die Fahrt auf dem Schiff, dahinter der gerade erlebte Besuch bei dem Freunde , noch einmal hinter diesem die lang vergangene Jugendzeit. Und derart spielen auch zwei verschiedene Landschaftszustände in die Handlung hinein, die der Gegenwart um 1880 etwa als das ganze Ackerland der Roten Schanze der Zucker- fabrik Maiholzen als Rübenacker hingegeben wurde und der der Jugendzeit Eduard und Stopfkuchens, also die Heckenlandschaft vor der Separation, die Wilhelm Raabe als sein Wolfenbütteler Jugendland in der Erinnerung bewahrte.“
  3. Hans Oppermann: Raabe-Literatur. Ausgaben und Gesamtdarstellungen aus den Jahren 1950–1952, in: Mitteilungen für die Gesellschaft der Freunde Wilhelm Raabes, 41, 1954, S. 22-27 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=CVQ9AQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 23: „Andere haben in größere Reihen Aufnahme gefunden, wie … Stopfkuchen in der „Manasse-Bibliothek der Weltliteratur“ [Zürich: Manasse [1940], 6, 60 DM). Die geschmackvoll-zierliche Ausgabe erhält besonderen Wert durch den Wiederabdruck des bekannten Aufsatzes von Romano Guardini über Stopfkuchen, der zu den besten Leistungen der Raabeinterpretation gehört und in dem eine neue, unserer Zeit und unseren Anliegen gemäße Raabedeutung zum ersten Male zum Durchbruch gelangte.“
    2. S. 26: „Das ist treffend und schön, aber nicht erschöpfend. Es ist wohl kaum Zufall, wenn der anschließende Literaturnachweis Guardinis Stopfkuchen-Essay nicht kennt.“
    3. Reaktion in den Mitteilungen:
      1. E. A. Roloff: Einige Bemerkungen zur Ergänzung, in: Mitteilungen für die Gesellschaft der Freunde Wilhelm Raabes, 41, 1954, S. 27 f. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=CVQ9AQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
        1. S. 27 f.: „3. Die Ausführungen im letzten Absatz könnten zu der von O. nicht beabsichtigen – Irrmeinung führen, die Raabeforscher, und also auch die in der R. G. vereinigten, hätten vor Guardini in Raabe nur den Humoristen und den tröstenden und stärkenden Seelsorger erblickt und seine „tiefere, existentielle Antwort auf Sinn des Lebens“ unbeachtet gelassen. Ich verweise demgegenüber auf Martini, der bereits 1934 betonte, daß „die Frage nach der tieferen Sinngebung und Sinnerfüllung des Daseins an sich, des individuellen Lebens, der Einzelexistenz“ der „Mittelpunkt von Raabes Werk“ sei. Ich verweis auf Fehses Aufsatz „Dasein und Leben“ (Mitt. 1937, 1 ff.), auf A. Suchels abschließenden Beitrag zur Auseinandersetzung über Tragik und Humor bei Raabe (Mitt. 1941) und auf Meinerts. Vielleicht darf ich auf das verweisen, was ich (Mitt. 1942) über den Schluß und damit die Quintessenz! des „Odfeld" geschrieben habe: …“ [Anachronismus! Roloff erwähnt nur Literatur ab 1934, Guardinis Interpretation erscheint aber 1931/32!]


Bearbeiten

Zu: Dante (1931)

  1. Die Vision in der Göttlichen Komödie, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 6, 1954, 2 (10. Januar 1954), S. 10 (über Vortrag von Guardini am 15. Dezember 1953 in München) [Gerner 271] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie (1937)

  1. Ernst Merz: Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Das Bücherblatt, Zürich, 1954, 5. November [Mercker 3007] - [Rezension] - [noch nicht on-line]


Bearbeiten

Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Leib und Leiblichkeit in Dantes Göttlicher Komödie (1950)

  • Guardini deutet Dante, in: Süddeutsche Zeitung, München 1954, 16. Juli (zu Romano Guardinis Vortrag: Leib und Leiblichkeit in Dantes Göttlicher Komödie) [Mercker 2278] - [Artikel] - [noch nicht online]


Dantes_Göttlicher_Komödie&action=edit Bearbeiten

Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Bernhard von Clairvaux in Dantes Göttlicher Komödie (1953/54)

  1. Rezension zu: Spörl, Die Chimäre seines Jahrhunderts (damit auch: Rezension zu: Guardini, Bernhard von Clairvaux in Dantes Göttlicher Komödie), in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit, Freiburg im Breisgau, 63, 1954, 6 (Oktober), S. 159 und 162 [Gerner 342] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Friedrich Schneider: Literaturbericht (Rezension zu: Spörl, Die Chimäre seines Jahrhunderts (damit auch: Rezension zu: Guardini, Bernhard von Clairvaux in Dantes Göttlicher Komödie)), in: Deutsches Dante-Jahrbuch, Weimar, 33, 1954, S. 228f. [Gerner 342] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=zxkPAAAAIAAJ
  3. Franz Thoma: Rezension zu: Spörl, Die Chimäre seines Jahrhunderts (damit auch: Rezension zu: Guardini, Bernhard von Clairvaux in Dantes Göttlicher Komödie), in: Religion und Weltanschauung, Rosenheim, 9, 1954, 2 (März/April), S. 73 [Gerner 342] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Alois Wurm: Rezension zu: Spörl, Die Chimäre seines Jahrhunderts (damit auch: Rezension zu: Guardini, Bernhard von Clairvaux in Dantes Göttlicher Komödie), in: Seele, Regensburg, 30, 1954, 11, S. 349 [Gerner 342] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Dostojewskij (1931)/Rezensionen zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)

  1. Kurt Vancsa: Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, in: Die Zeit im Buch, Wien, 1954, 11. März [Mercker 3620] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Pascal (1932)/Rezensionen zu: Christliches Bewußtsein (1935)

  1. [Italienisch] Valeria Lupo: I due volti di Alberto Camus. In che cosa può dirsi e non dirsi un cristiano, in: Nuova Antologia , 89, 1884, 1954, August, S. 487–506, zu Guardini und Pascal S. 499-503 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OMERAAAAIAAJ
  2. Jean Steinmann: Pascal, Stuttgart 1954; (2)1959???, zu Romano Guardini S. 377-380 (Kritik an Guardinis Pascal-Bild) [Gerner 176] - [Monographie] - [noch nicht online]; [Französisch] Paris 1954; (2)1962??? [???] - [Monographie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Pascal (1932)/Rezensionen zu: Einführung zu: Pascal, Gedanken (1937)

  1. Rezension zu: Guardini, Einführung, zu: Pascal, Gedanken, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 44, 1954, S. 139 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=zyJZClcbYVsC


Bearbeiten

Zu: Rilke (1941)/Rezensionen zu: Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins (1941/1953)

  1. Ludwig Friedrich Barthel: Rilke in christlicher Sicht (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins), in: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift, München, 9, 1954, S. 263-267 [Mercker 2299] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=PDsQAAAAIAAJ;
  2. Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Begegnung, Köln, 9, 1954, 24 (15. Dezember 1954), S. 380 [Gerner 377] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Ernst Behler: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 41, 1954/55, S. 115 [Gerner 377] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 30, 1954, S. 375 [Gerner 377] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=8stDAAAAIAAJ
  5. Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Hirschberg, Frankfurt am Main/Würzburg, 7, 1954, S. 54 [Gerner 377] - [Rezension] - [noch nicht online]
  6. [Niederländisch] Albert Boone: Rilke in liefde en dood, in: De Linie, Brüssel, 1954, 26. März (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 3531] - [Rezension] - [noch nicht online]
  7. Kurt Brem: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Die Bücher-Kommentare, Stuttgart, 1954, 1 (Quelle: Guardini-Archiv, Bayerische Staatsbibliothek München, Schwarze Mappe Nr. 1) [Mercker 3532] - [Rezension] - [noch nicht online]
  8. August Brunner: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 154, 79, 1954, 9, S. 233 [Mercker 3533] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nRBLOgnqm60C;
  9. [Französisch] Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Bulletin de Institut International des Sciences, Brüssel, 1954 [Mercker 3534] - [Rezension] - [noch nicht online]
  10. [Niederländisch] Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: De Distel, Mechelen, 1954, 2 [Mercker 3536] - [Rezension] - [noch nicht online]
  11. h: Rilke und das Dasein, in: Der Bund, Bern, 26. März 1954, Beilage „Der kleine Bund“, S. ??? [Gerner 190] - [Rezension] - [noch nicht online]
  12. Rilke vor dem Tribunal der Wahrheit, in: Der Pfälzer, Landau, 1954 (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 3537] - [Rezension] - [noch nicht online]
  13. S. M.: Rilke - Prophet oder Dichter?, in: Die Presse, Wien, 1954, 28, 10. Juli (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 3539] - [Rezension] - [noch nicht online]; nicht Guardini-bezogener Auszug unter dem Titel: S. M.: Rilke – Prophet oder Dichter [Rezension zu R. Guardini, Rilkes Deutung des Daseins (1953), wieder in: Ulrich Fülleborn/Manfred Engel (Hrsg.): Rilkes "Duineser Elegien", Band 3, 1982, S. 131 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=yotJAAAAYAAJ; wieder in: Ulrich Fülleborn/Manfred Engel (Hrsg.): Materialien zu Rainer Maria Rilkes "Duineser Elegien". Rezeptionsgeschichte, 2011, S. 131 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=tXtcAAAAMAAJ;
    1. 1982/2011, S. 131: "Einer Zeit, in welcher sich das geliebte Du für viele als der letzte Halt erwies, in welcher der Tod zu massenhaft auftrat, als daß er so einfach "ins Leben hereingeholt" werden konnte, in welcher (vor allem) das Hiesige nicht schlechthin gerühmt werden konnte, da es das Böse mitenthielt und somit Entscheidung verlangte einer solchen Zeit vermag Rilkes Botschaft fast nichts mehr zu bedeuten. Je weiter wir von den Elegien Abstand gewinnen, desto reiner wird jedoch ihre Schönheit hervortreten. Als Poesie in jenem großen Sinn, in dem auch die Tragödie Poesie ist sind sie gewaltig in den Dimensionen, welche ein einzelner bei dem Versuch, über sich selbst und die Unzulänglichkeiten allen Daseins hinaus zu gelangen, durchschritt, gewaltig in den Visionen, die ihm dabei zuteil wurden. Und was die Botschaft betrifft, so möge Kassners Wort gelten, »daß es keine andere wie immer geartete Lehre eines Dichters von hohem Rang gebe als die, welche aus der vollkommenen Einheit von Dichter und Gedicht, Schöpfer und Werk selbst zu uns spricht" [siehe Nr. 87]. Damit hebt sich die Verbindlichhkeit von selbst auf. Was bleibt, ist Schönheit. In einer Epoche der Kunst wie der unsrigen, in welcher Schönheit als leer und flach verdächtigt wird, möge man sich daran erinnern, daß sie nur dort groß ist, wo sie, wie bei Rilke , das Stigma ihrer Geburt aus dem Schmerz am Dasein trägt."
  14. Die Modistin Madame Tod, in: Die Union. Wochenblatt der demokratischen Union, Wien, 1954, 10. April (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 3540] - [Rezension] - [noch nicht online]
  15. Heinrich Fries: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Theologische Quartalschrift, Stuttgart, 134, 1954, 2, S. 226f. [Mercker 3542] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=sqD6R7d4K-cC und http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=urn:nbn:de:bsz:21-dt-94356%7Clog00074 und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1954#p=235
  16. Hans-Georg Gadamer: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Philosophische Rundschau, Tübingen, 2, 1954/55, 1-2, S. 82-92 [Mercker 3543] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=y1U0AAAAIAAJ; dann in ders.: Kleine Schriften, Bd. II. Interpretationen, Tübingen 1967, S. 178-187 [Mercker 2300, hier Erstdruck irrtümlich auf „1960“ gelegt] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=dKXt1GInNywC ???; außerdem in ders.: Gesammelte Werke, Band 9: Hermeneutik im Vollzug, 1993, S. 271-281 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=dKXt1GInNywC
  17. Diego Hans Goetz: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Die Furche, Wien, 1954, 14. August [Mercker 3544] - [Rezension] - [noch nicht online]
  18. Adolf von Grolman: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Süddeutscher Rundfunk. Studio Karlsruhe, 1954, 30. April (4 Typoskriptseiten in BSB Ana 342 D-11-1-1 Rezensionen:) [Mercker 3545, bei Mercker versehentlich „Grohmann“ statt „Grolman“] - [Rezension]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  19. Helmut de Haas: Deutung des Daseins, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1954, 30. April (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 3546] - [Rezension] - [noch nicht online]
  20. Bert Herzog: Zu Guardinis neuem Rilke-Buch, in: Schweizer Rundschau, Einsiedeln, 54, 1954/55, 2 (1954), S. 121-122 (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 3548] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=X-oIAQAAIAAJ
  21. Bert Herzog: Rilke und die Vokabeln seiner Not, in: Orientierung. Katholische Blätter für weltanschauliche Information, Zürich, 1954, 12-13, 30. Juni (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 3572, ohne Autorennennung] - [Rezension] - http://www.orientierung.ch/pdf/1954/JG%2018_HEFT%2012-13_DATUM%2019540630.PDF
  22. Clemens Heselhaus: Rilkes Elegien und die Wahrheit, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1954, 61, 13. März (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 3550] - [Rezension] - [noch nicht online]
  23. Clemens Heselhaus: Zweimal Kritik an Rilke, in: Westfälische Nachrichten, Münster, 1954, 15. April (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, gleichzeitig Rezension zu: Demetz, Peter: René Rilkes Prager Jahre) [Mercker 3549] - [Rezension] - [noch nicht online]
  24. Curt Hohoff: Rilke und kein Ende, in: Rheinische Post, Viersen, 1954, 13. März (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 3551] - [Rezension] - [noch nicht online]
  25. Herbert Hornstein: (Rainer Maria Rilke): Bedrohte Person. Guardini über Rilke, in: Neues Abendland. Zeitschrift für Politik, Geschichte, Kultur, München, 9, 1954, 4, S. 243-245 (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 2302] und [Mercker 3553] - [Rezension] - [noch nicht online]
  26. Hans Dieter Hüsgen: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Trierische Landeszeitung, 1954, 23. Mai [Mercker 3554] - [Rezension] - [noch nicht online]
  27. Ernst Johann: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Hessischer Rundfunk, Wiesbaden, 1954, 21. April (4 Typoskriptseiten in BSB Ana 342 D-11-1-1 Rezensionen:) [Mercker 3556] - [Rezension]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  28. Wilhelm Kahle: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Religion und Weltanschauung. Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht an höheren Schulen, Rosenheim, 1954 [Mercker 3557] - [Rezension] - [noch nicht online]
  29. Theoderich Kampmann: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 44, 1954, 3, S. 240 [Mercker 3558] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=zyJZClcbYVsC
  30. Hermann Kunisch: Auch der Dichter muß sich stellen. Zu Romano Guardinis Rilke-Interpretation, in: Der Tag, Berlin, 1954, 15. Dezember (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 3562] - [Rezension] - [noch nicht online]
  31. Bernhard Martin: Der Tod in Rilkes Elegien, in: Die neue Schau. Monatsschrift für das kulturelle Leben im deutschen Haus, Kassel, 15, 1954, S. 190-191 (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 3567] - [Rezension] - [noch nicht online]
  32. Hermann Mörchen: Guardini und Rilke, in: Bücherschiff. Die deutsche Bücherzeitung, Frankfurt am Main, 1954, 4 (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 3569] - [Rezension] - [noch nicht online]
  33. Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Ostschweiz, St. Gallen, 1954, 4. Dezember [Mercker 3573] - [Rezension] - [noch nicht online]
  34. [Englisch] Robert Rie: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Books abroad, Oklahoma, 28, 1954, Herbst [Mercker 3575] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=HlAMAAAAIAAJ;
  35. Heinz Rieder: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Neue Volksbildung, Wien, 1954, 8, S. 305-??? [Mercker 3577] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=B6REAQAAIAAJ;
  36. Schelz: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Lüdenscheider Nachrichten, 1954, 13. Mai [Mercker 3579] - [Rezension] - [noch nicht online]
  37. Schinke: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Täglicher Anzeiger, Holzminden, 1954, 24. April [Mercker 3580] - [Rezension] - [noch nicht online]
  38. Heinz Schöffler: Die Gefahr, in welcher die Person steht, in: Die Rheinpfalz, Ludwigshafen, 1954 (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 3581] - [Rezension] - [noch nicht online]
  39. Heinrich Schirmbeck: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Südwestfunk, Baden-Baden, 1954, 10. November, 3 Typoskriptseiten [Mercker 3582, bei mercker „Schönbeck“ statt „Schirmbeck“] - [Rezension]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]; siehe auch ders: Sammelbesprechung (Guardini, La Cour, Graham Greene), in: Südwestfunk, 8. Juli 1954 [neu aufgenommen] - [Rezension]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  40. [Niederländisch] J. H. Schouten: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Ontmoeting, Scheveningen, 1954, September [Mercker 3583: Schonten] - [Rezension] - [noch nicht online]
  41. Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Scrinium, Freiburg in der Schweiz (Fribourg), 1954, 2-3 [Mercker 3585] - [Rezension] - [noch nicht online]
  42. [Englisch???] Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Sonntagsblatt. Staatszeitung und Herold, New York, 1954, 30. Mai [Mercker 3587] - [Rezension] - [noch nicht online]
  43. Alois Winkelhofer: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Der christliche Sonntag, Freiburg, 1954, 7. November [Mercker 3589] - [Rezension] - [noch nicht online]
  44. Rilkes Elegien und die Wahrheit, in: Wir lesen, Basel, 1954, 21, S. 6-8 (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 3590] - [Rezension] - [noch nicht online]
  45. Alois Wurm: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Seele, Regensburg, 1954 [Mercker 3591] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Über das Wesen des Kunstwerks (1947)

  1. Werner Haftmann: Malerei im 20. Jahrhundert, 1954, zu Romano Guardini S. 432 und 438 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=xtQ1AAAAMAAJ; [Englisch] unter dem Titel: Painting in the Twentieth Century, Bd. 2: An analysis of the artists and their work, 1966, zu Romano Guardini S. 311 und 316 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=7wVMAAAAYAAAJ


Bearbeiten
Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: In Spiegel und Gleichnis (1932)

  1. Marga Böhmer-Plitt: Rezension zu: Guardini, In Spiegel und Gleichnis, in: Bücherei und Bildung, Reutlingen, 6/II, 1954, 11, S. 1122 [Gerner 364] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=B3AaAAAAMAAJ


Bearbeiten
Bearbeiten
Bearbeiten